DE102010039303A1 - Verfahren zum Reduzieren von Interferenzen und Hörvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Reduzieren von Interferenzen und Hörvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010039303A1
DE102010039303A1 DE102010039303A DE102010039303A DE102010039303A1 DE 102010039303 A1 DE102010039303 A1 DE 102010039303A1 DE 102010039303 A DE102010039303 A DE 102010039303A DE 102010039303 A DE102010039303 A DE 102010039303A DE 102010039303 A1 DE102010039303 A1 DE 102010039303A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
pulses
time window
audio signal
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010039303A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Bertko
Peter Nikles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Medical Instruments Pte Ltd filed Critical Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority to DE102010039303A priority Critical patent/DE102010039303A1/de
Priority to EP11164135A priority patent/EP2418876A1/de
Priority to CN201110203060XA priority patent/CN102378095A/zh
Priority to US13/209,772 priority patent/US20120039496A1/en
Publication of DE102010039303A1 publication Critical patent/DE102010039303A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/554Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired using a wireless connection, e.g. between microphone and amplifier or using Tcoils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/023Screens for loudspeakers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Transmitters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Hörvorrichtung, die zur drahtlosen Signalübertragung eines Datensignals bei einer Übertragungsfrequenz (2f_A) ausgebildet ist, durch Bereitstellen eines Audiosignals als gepulstes Signal, bei dem mehrere Impulse in ein vorgegebenes Zeitfenster fallen, wobei das Frequenzspektrum des Audiosignals einen Einschnitt (17) aufweist, in den die Übertragungsfrequenz (2f_A) gelegt wird, und wobei die Impulse des Audiosignals innerhalb des vorgegebenen Zeitfensters derart verschoben werden, dass die Energie des Frequenzspektrums im Bereich der Übertragungsfrequenz (2f_A) abnimmt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Hörvorrichtung, die zur drahtlosen Signalübertragung eines Datensignals bei einer Übertragungsfrequenz ausgebildet ist, durch Bereitstellen eines Audiosignals als gepulstes Signal, bei dem mehrere Impulse in ein vorgegebenes Zeitfenster fallen, wobei das Frequenzspektrum des Audiosignals einen Einschnitt aufweist, in den die Übertragungsfrequenz gelegt wird. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung eine entsprechende Hörvorrichtung mit einer Übertragungseinrichtung zur drahtlosen Signalübertragung und einer Signalverarbeitungseinrichtung zum Verarbeiten gepulster Signale. Unter einer Hörvorrichtung wird hier jedes im oder am Ohr tragbare schallausgebende Gerät verstanden, insbesondere ein Hörgerät, ein Headset, Kopfhörer und dergleichen.
  • Hörgeräte sind tragbare Hörvorrichtungen, die zur Versorgung von Schwerhörenden dienen. Um den zahlreichen individuellen Bedürfnissen entgegenzukommen, werden unterschiedliche Bauformen von Hörgeräten wie Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO), Hörgerät mit externem Hörer (RIC: receiver in the canal) und In-dem-Ohr-Hörgeräte (IdO), z. B. auch Concha-Hörgeräte oder Kanal-Hörgeräte (ITE, CIC), bereitgestellt. Die beispielhaft aufgeführten Hörgeräte werden am Außenohr oder im Gehörgang getragen. Darüber hinaus stehen auf dem Markt aber auch Knochenleitungshörhilfen, implantierbare oder vibrotaktile Hörhilfen zur Verfügung. Dabei erfolgt die Stimulation des geschädigten Gehörs entweder mechanisch oder elektrisch.
  • Hörgeräte besitzen prinzipiell als wesentliche Komponenten einen Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein Schallempfänger, z. B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, z. B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicherweise in eine Signalverarbeitungseinheit integriert. Dieser prinzipielle Aufbau ist in 1 am Beispiel eines Hinter-dem-Ohr-Hörgeräts dargestellt. In ein Hörgerätegehäuse 1 zum Tragen hinter dem Ohr sind ein oder mehrere Mikrofone 2 zur Aufnahme des Schalls aus der Umgebung eingebaut. Eine Signalverarbeitungseinheit 3, die ebenfalls in das Hörgerätegehäuse 1 integriert ist, verarbeitet die Mikrofonsignale und verstärkt sie. Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinheit 3 wird an einen Lautsprecher bzw. Hörer 4 übertragen, der ein akustisches Signal ausgibt. Der Schall wird gegebenenfalls über einen Schallschlauch, der mit einer Otoplastik im Gehörgang fixiert ist, zum Trommelfell des Geräteträgers übertragen. Die Energieversorgung des Hörgeräts und insbesondere die der Signalverarbeitungseinheit 3 erfolgt durch eine ebenfalls ins Hörgerätegehäuse 1 integrierte Batterie 5.
  • In digitalen Hörgeräten werden die Eingangssignale zum Hörer digital gewandelt und häufig pulsdichte-moduliert. Alternativ können die zu verarbeitenden Audiosignale beispielsweise auch pulsweitenmoduliert oder pulscodemoduliert werden. Im Weiteren sind jedoch die Beispiele stets auf Pulsdichtemodulation (PDM) bezogen.
  • Moderne, digitale Hörgeräte verfügen oftmals auch über ein drahtloses Kommunikationssystem, mit dem Daten mit externen Geräten drahtlos ausgetauscht werden können. Die Datenübertragung dieser Kommunikationssysteme erfolgt typischerweise in einem schmalen Frequenzband im Megahertzbereich. Demgegenüber besitzt ein pulsdichtemodulierteres Audiosignal ein sehr breites Spektrum. An den Stellen maximaler Pulsfrequenz des Audiosignals besitzt das Spektrum die typischen Einschnitte (Notches).
  • Aufgrund des breiten Spektrums durch die Pulsdichtenmodulation des Audiosignals kommt es zu Interferenzen mit der Übertragungsfrequenz des drahtlosen Kommunikationssystems des Hörgeräts. Dies bedeutet, aus dem Blickwinkel des Übertragungssystems heraus betrachtet, dass das PDM-Signal als Störung auftritt und somit das Signal-Rauschverhältnis (SNR) verschlechtert. Dies führt letztlich zu einer höheren Symbolfehlerrate.
  • Bislang wird die Mittenfrequenz des drahtlosen Übertragungssystems in einen Einschnitt des Spektrum (Null im Amplitudenspektrum) des Audiosignals gelegt. Derartige Einschnitte im Spektrum des Audiosignals befinden sich bei allen Vielfachen der maximalen Pulsfrequenz des pulsdichtemodulierten Audiosignals. In diesen Bereichen ist die spektrale Energie des PDM-Signals in einem schmalen Bandbereich sehr gering. Ein derartiger Einschnitt ist einerseits sehr schmal und andererseits treten Abbilder des Basisbandaudiosignals in jedem Einschnitt auf. Um die Interferenz zwischen dem pulsdichtemodulierten Audiosignal und dem hochfrequenten Datensignal des Drahtlosübertragungssystems so gering wie möglich zu halten, werden häufig elektromagnetische Abschirmungen eingesetzt.
  • Ein klassischer Ansatz, die Signalleistung bei höheren Frequenzen zu reduzieren besteht darin, dass ein analoges Tiefpassfilter (LPF) eingesetzt wird, das jedoch in der Hörgerätetechnologie absolut unpassend ist. Aufgrund der Frequenz des Drahtlosübertragungssystems, die im unteren Megahertzbereich liegt, wären die reaktiven Elemente, mit denen die erforderlichen Zeitkonstanten erreichbar sind, nicht nur verhältnismäßig voluminös, sie sind auch sehr teuer. Darüber hinaus würde das Einsetzen eines Tiefpassfilters den Wirkungsgrad des gesamten Geräts herabsetzen, was schließlich zu einer reduzierten Batterielebensdauer führt. Zudem wird die Ausgangsimpedanz des Treibers höher und auch stärker frequenzabhängig.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, in einer Hörvorrichtung den Signal-Rausch-Abstand aus dem Blickwinkel des Drahtlosübertragungssystems zu erhöhen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben einer Hörvorrichtung, die zur drahtlosen Signalübertragung eines Datensignals bei einer Übertragungsfrequenz ausgebildet ist, durch
    • – Bereitstellen eines Audiosignals als gepulstes Signal, bei dem mehrere Impulse in ein vorgegebenes Zeitfenster fallen, wobei
    • – das Frequenzspektrum des Audiosignals einen Einschnitt aufweist, in den die Übertragungsfrequenz gelegt wird, und wobei
    • – die Impulse des Audiosignals innerhalb des vorgegebenen Zeitfensters derart verschoben werden, dass die Energie des Frequenzspektrums im Bereich der Übertragungsfrequenz abnimmt.
  • Darüber hinaus wird erfindungsgemäß bereitgestellt eine Hörvorrichtung
    • – mit einer Übertragungseinrichtung zur drahtlosen Signalübertragung eines Datensignals bei einer Übertragungsfrequenz,
    • – einer Signalverarbeitungseinrichtung zum Bereitstellen eines Audiosignals als gepulstes Signal, bei dem mehrere Impulse in ein vorgegebenes Zeitfenster fallen, wobei
    • – das Frequenzspektrum des Audiosignals einen Einschnitt aufweist, in den die Übertragungsfrequenz gelegt ist, und wobei
    • – mit der Signalverarbeitungseinrichtung die Impulse des Audiosignals innerhalb des vorgegebenen Zeitfensters derart verschiebbar sind, dass die Energie des Frequenzspektrums im Bereich der Übertragungsfrequenz gegenüber dem nicht verschobenen Zustand reduziert ist. Die Übertragung erfolgt typischerweise in einem Frequenzband, das üblicherweise um ein vorgegebene Trägerfrequenz bzw. Übertragungsfrequenz angeordnet ist.
  • In vorteilhafter Weise wird durch das Umorganisieren der Impulse in einem Zeitfenster das Spektrum des Audiosignals (Eingangssignal des Hörers) beeinflusst. Nun lassen sich die Impulse so verschieben, dass die spektrale Energie des Audiosignals im Bereich der Einschnitte weiter abnimmt, so dass letztlich aus der Sicht des Drahtlosübertragungssystems das gepulste Audiosignal weniger stört und somit das Signal-Rauchverhältnis verbessert wird.
  • Vorzugsweise wird das Audiosignal als pulsdichtemoduliertes Signal bereitgestellt. Daneben kann es aber auch beispielsweise als pulsweitenmoduliertes Signal oder pulscodemoduliertes Signal oder dergleichen bereitgestellt werden. In jedem Fall besitzt das Audiosignal dann entsprechende Impulse, die sich in einem bestimmten Zeitfenster umorganisieren lassen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform werden zumindest einige der Impulse in dem vorgegebenen Zeitfenster zusammenhängend zu einem Block zusammengeschoben. Durch dieses Zusammenschieben ergeben sich im Spektrum Peaks mit erhöhter Energie außerhalb der Einschnitte, so dass im Bereich der Einschnitte die Signalenergie abnimmt.
  • Insbesondere können zumindest einige der Impulse an dem vorgegebenen Zeitfenster an einen Rand des Zeitfensters geschoben werden. Beispielsweise lassen sich die Impulse durch einfache Maßnahmen an den linken Rand des Zeitfensters, also an den Beginn des Zeitfensters schieben.
  • Des Weiteren ist es günstig, wenn das vorgegebene Zeitfenster zwischen drei und zehn Impulse, vorzugsweise vier oder fünf Impulse aufweist. Damit kann die Energie im Spektrum ausreichend weit von einem Einschnitt „gezogen” werden.
  • Wie oben bereits angedeutet wird, lässt sich die vorliegende Erfindung besonders vorteilhaft für ein digitales Gerät einsetzen, das über eine Drahtloskommunikationseinrichtung verfügt.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • 1 eine Prinzipskizze eines Hörgeräts gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 ein pulsdichtemoduliertes Signal;
  • 3 ein pulsdichtemoduliertes Signal nach einer erfindungsgemäßen Umorgansisation;
  • 4 Frequenzspektren der Audiosignale von 2 und 3;
  • 5 ein Differenzspektrum der in 4 dargestellten Spektren und
  • 6 das Spektrum des umorganisierten Signals im Basisbandbereich (Hörbereich).
  • In einem Hörgerät oder einer anderen Hörvorrichtung wird das zu verarbeitende Audiosignal beispielsweise mithilfe der Pulsdichtemodulation moduliert. 2 zeigt ein derartiges pulsdichtemoduliertes Signal. In einem Zeitfenster vorbestimmter Länge w liegen hier fünf einzelne Impulse. Das Fenster besitzt einen linken Rand 11 und einen rechten Rand 12. Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird der PDM-Strom im Zeitbereich modifiziert. Dies bedeutet, dass die einzelnen Impulse 10 innerhalb eines Fensters der Länge w umorganisiert werden, um das Spektrum des PDM-Signals zu verformen.
  • In dem Beispiel von 3 sind die Impulse so umorganisiert, dass sie alle innerhalb des Fensters an den linken Rand 11 geschoben sind. Alle fünf Impulse 10 sind also zu einem Block zusammengeschoben, und dieser Block beginnt am linken Rand 11 des Fensters mit der Länge w. Der Block 13 kann aber auch beispielsweise an den rechten Rand 12 des Fensters geschoben werden. Ferner kann der Block 13 auch an einer beliebigen anderen Stelle innerhalb des Fensters angeordnet sein. Beispielsweise können alle Impulse unmittelbar rechts angrenzend an den ersten Impuls zu einem Block angeordnet werden. Auch wenn in 3 ein zusammenhängender Block 13 aus fünf Impulsen dargestellt ist, kann bei einer alternativen Ausführungsform zwischen den einzelnen Impulsen noch ein geringer Abstand verbleiben. Ebenso ist es nicht zwangsläufig notwendig, dass sämtliche Impulse des Fensters umorganisiert werden. Vielmehr genügt es im Sinne der Erfindung, wenn zumindest ein paar davon im Fenster verschoben werden.
  • Werden nun alle Impulse beispielsweise an den linken Rand eines Fensters geschoben, und liegt im Wesentlichen eine Gleichverteilung vor („Impulse” (HIGH) kommen im Mittel so häufig vor wie „Nicht-Impulse” (LOW)) d. h. p (HIGH) = p (LOW) = 0,5, so besitzt das resultierende, modifizierte Signal einen Rechteckcharakter. Im Frequenzbereich führt das modifizierte PDM-Signal 14 zu diskreten Linien 15 mit dem Abstand f_r = f_A/w, welche das Rechteck mit den zusammen geschobenen Impulsen im Zeitbereich repräsentieren. Dabei stellt f_A die maximale Impulsfrequenz dar.
  • In 4 ist auch das Spektrum 16 des unmodifizierten PDM-Signals gemäß 2 dargestellt. Das Kommunikationssystem der Hörvorrichtung für die drahtlose Kommunikation arbeitet bei der Frequenz 2f_A, in dem Beispiel von 4 also in dem zweiten Einschnitt 17 des Spektrums 16.
  • Im vorliegenden Beispiel ist die Länge w des Fensters auf die Größe 4 eingestellt, was bedeutet, dass w –1 = 3 gleich beabstandete Linien 15 zwischen zwei Einschnitten 17 auftreten. Die erste diskrete Linie neben der Frequenz bzw. dem Frequenzband 2f_A des Drahtlosübertragungssystems liegt bei f_A (2 + 1/w).
  • Wegen der Tatsache, dass die Leistung im unmodifizierten Signal und im modifizierten Signal gleich ist, führt die Konzentration der Leistung in diskreten Linien 15 notwendigerweise zu einer Leistungsminderung um sie herum. Bis zu der ersten diskreten Linie 15 bei f_A (2 +– 1/w) ist die Leistung des modifizierten Signals gegenüber dem unmodifizierten Signal um die Hälfte reduziert (–3 dB). Dies kann noch deutlicher aus 5 entnommen werden, in der die Differenz zwischen den beiden Spektren 14 und 16 dargestellt ist. Dieses Differenzspektrum zeigt also die Dämpfung D des modifizierten Signals gegenüber dem unmodifizierten Signal. Nur im Bereich der diskreten Linie 15 besitzt das modifizierte Signal eine höhere Leistung als das unmodifizierte Signal. Ferner ist 5 zu entnehmen, dass also links und rechts neben der Übertragungsfrequenz 2f_A des Drahtlosübertragungssystems die Signalleistung des PDM-Audiosignals durch die Modifikation reduziert ist. An dem Punkt 18 beispielsweise, also kurz vor der diskreten Linie bei f_A (2 + 1/w) beträgt der Leistungsabfall 3 dB, wie erwähnt. Dies bedeutet, für das Drahtlosübertragungssystem dass weniger Störleistung im Bereich der Übertragungsfrequenz bzw. des Übertragungsfrequenzbandes liegt. Es wurde durch die Modifikation also eine vorteilhafte Anpassung des Rauschspektrums erzielt.
  • Die Erhöhung des SNR für die drahtlose Kommunikation durch die Leistungsminderung des PDM-Signals um die diskreten Linien herum bietet die Chance die Packungsdichte einer Hörvorrichtung bzw. eines Hörgeräts zu erhöhen. Wegen der besseren elektromagnetischen Kompatibilität des Drahtlosübertragungssystems mit der inneren Signalverarbeitung der Hörvorrichtung können die Audio- und HF-Komponenten im Layout näher aneinander angeordnet werden. Des Weiteren können Kosten dahingehend eingespart werden, dass auf teure Abschirmungen verzichtet werden kann.
  • Es ist nun noch die Frage offen, ob die Modifikation des PDM- bzw. Audiosignals den Höreindruck eines Nutzers der Hörvorrichtung verändert. Dies kann mit der Darstellung in 6 verneint werden. Diese Figur stellt einen vergrößerten Ausschnitt von 5 dar. Es ist die Dämpfung D bei sehr niedrigen Frequenzen dargestellt, um erkennen zu können, inwieweit das Basisband des Audiosignals durch die Modifikation beeinflusst wird. In dem gewählten Beispiel liegt die PDM-Frequenz bei f_A = 1,63 MHz. Dies bedeutet, dass f_A/50 = 32,8 kKz. Wie aus 6 zu erkennen ist, ist der Frequenzbereich bis hin zu f_A/50 von der Modifikation praktisch nicht betroffen. Die Dämpfung liegt annähernd konstant bei 0 dB. Dieser Bereich ist jedoch mehr als ausreichend für die Verarbeitung eines Audiosignals. Der Höreindruck wird sich also für den Nutzer durch die Modifikation nicht verändern.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Hörvorrichtung, die zur drahtlosen Signalübertragung eines Datensignals bei einer Übertragungsfrequenz (2f_A) ausgebildet ist, durch – Bereitstellen eines Audiosignals als gepulstes Signal, bei dem mehrere Impulse (10) in ein vorgegebenes Zeitfenster (w) fallen, wobei – das Frequenzspektrum (14) des Audiosignals einen Einschnitt (17) aufweist, in den die Übertragungsfrequenz (2f_A) gelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass – die Impulse (10) des Audiosignals innerhalb des vorgegebenen Zeitfensters (w) derart verschoben werden, dass die Energie des Frequenzspektrums (14) im Bereich der Übertragungsfrequenz abnimmt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Audiosignal als pulsdichtemoduliertes Signal bereitgestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Audiosignal als pulsweitenmoduliertes Signal bereitgestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest einige der Impulse (10) in dem vorgegebenen Zeitfenster (w) zusammenhängend zu einem Block (13) zusammengeschoben werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest einige der Impulse (10) in dem vorgegebenen Zeitfenster (w) zusammenhängend an einen Rand (11) des Zeitfensters geschoben werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in das vorgegebene Zeitfenster (w) zwischen drei und zehn Impulse, vorzugsweise vier oder fünf Impulse (10) fallen.
  7. Hörvorrichtung mit – einer Übertragungseinrichtung zur drahtlosen Signalübertragung eines Datensignals bei einer Übertragungsfrequenz (2f_A), – einer Signalverarbeitungseinrichtung zum Bereitstellen eines Audiosignals als gepulstes Signal, bei dem mehrere Impulse (10) in ein vorgegebenes Zeitfenster (w) fallen, wobei – das Frequenzspektrum (14) des Audiosignals einen Einschnitt (17) aufweist, in den die Übertragungsfrequenz (2f_A) gelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass – mit der Signalverarbeitungseinrichtung die Impulse (10) des Audiosignals innerhalb des vorgegebenen Zeitfensters (w) derart verschiebbar sind, dass die Energie des Frequenzspektrums (14) im Bereich der Übertragungsfrequenz (2f_A) gegenüber dem nicht verschobenen Zustand reduziert ist.
  8. Hörvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Signalverarbeitungseinrichtung eine Modulationseinheit aufweist, mit der das Audiosignal pulsdichtemodulierbar oder pulsweitenmodulierbar ist.
  9. Hörvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, wobei mit der Signalverarbeitungseinrichtung zumindest einige der Impulse (10) in dem vorgegebenen Zeitfenster (w) zusammenhängend zu einem Block (13) und/oder an einen Rand (11) des Zeitfensters schiebbar sind.
  10. Hörvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, die als Hörgerät ausgebildet ist.
DE102010039303A 2010-08-13 2010-08-13 Verfahren zum Reduzieren von Interferenzen und Hörvorrichtung Withdrawn DE102010039303A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039303A DE102010039303A1 (de) 2010-08-13 2010-08-13 Verfahren zum Reduzieren von Interferenzen und Hörvorrichtung
EP11164135A EP2418876A1 (de) 2010-08-13 2011-04-28 Verfahren zum Reduzieren von Interferenzen und Hörvorrichtung
CN201110203060XA CN102378095A (zh) 2010-08-13 2011-07-20 用于减少干扰的方法和听力装置
US13/209,772 US20120039496A1 (en) 2010-08-13 2011-08-15 Method for reducing interference and hearing device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039303A DE102010039303A1 (de) 2010-08-13 2010-08-13 Verfahren zum Reduzieren von Interferenzen und Hörvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010039303A1 true DE102010039303A1 (de) 2012-02-16

Family

ID=44508677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010039303A Withdrawn DE102010039303A1 (de) 2010-08-13 2010-08-13 Verfahren zum Reduzieren von Interferenzen und Hörvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120039496A1 (de)
EP (1) EP2418876A1 (de)
CN (1) CN102378095A (de)
DE (1) DE102010039303A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3428918B1 (de) * 2017-07-11 2020-02-12 Harman Becker Automotive Systems GmbH Popgeräuschsteuerung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018121A1 (de) * 2007-04-16 2008-10-30 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit störarmer Höreransteuerung und entsprechendes Verfahren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1608393B (zh) * 2001-11-30 2011-08-24 桑尼昂公司 一种小型扬声器的高效率驱动器
US7142682B2 (en) * 2002-12-20 2006-11-28 Sonion Mems A/S Silicon-based transducer for use in hearing instruments and listening devices
EP1661373B3 (de) * 2003-08-26 2019-07-17 Oticon A/S Digitales kommunikationsgerät
DK2023664T3 (da) * 2007-08-10 2013-06-03 Oticon As Aktiv støjudligning i høreapparater

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018121A1 (de) * 2007-04-16 2008-10-30 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit störarmer Höreransteuerung und entsprechendes Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US20120039496A1 (en) 2012-02-16
EP2418876A1 (de) 2012-02-15
CN102378095A (zh) 2012-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2180726B2 (de) Richtungshören bei binauraler Hörgeräteversorgung
DE102006020832B4 (de) Verfahren zum Unterdrücken von Rückkopplungen bei Hörvorrichtungen
DE102010041653B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Frequenzkompression mit selektiver Frequenzverschiebung
DE102011006129B4 (de) Hörvorrichtung mit Rückkopplungsunterdrückungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben der Hörvorrichtung
EP2811762B1 (de) Logik-basiertes binaurales Beam-Formungssystem
EP3926982A2 (de) Verfahren zur richtungsabhängigen rauschunterdrückung für ein hörsystem, welches eine hörvorrichtung umfasst
DE102007018121B4 (de) Hörvorrichtung mit störarmer Höreransteuerung und entsprechendes Verfahren sowie Hörsystem
DE10356092B4 (de) Hörgerät mit drahtlosem Übertragungssystem
EP2822300B1 (de) Erkennen von Hörsituationen mit unterschiedlichen Signalquellen
DE102010006154B4 (de) Hörgerät mit Frequenzverschiebung und zugehöriges Verfahren
DE102010039303A1 (de) Verfahren zum Reduzieren von Interferenzen und Hörvorrichtung
EP2190218B1 (de) Filterbanksystem mit spezifischen Sperrdämpfungsanteilen für eine Hörvorrichtung
EP2437521B1 (de) Verfahren zur Frequenzkompression mit harmonischer Korrektur und entsprechende Vorrichtung
EP1406468B1 (de) Hörhilfegerät oder Hörgerätesystem mit einem Taktgenerator
EP3048813B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rauschunterdrückung basierend auf inter-subband-korrelation
EP2648424B1 (de) Verfahren zur Ausgangspegelbegrenzung bei Hörvorrichtungen
DE102007030067B4 (de) Hörgerät mit passiver, eingangspegelabhängiger Geräuschreduktion und Verfahren
EP1909534A2 (de) Hörvorrichtung mit unsymmetrischer Klangwaage und entsprechendes Einstellverfahren
EP4311269A1 (de) Verfahren zum betreiben eines binauralen hörgeräts, binaurales hörgerät und computerprogramm
WO2012041372A1 (de) Verfahren zur frequenzkompression, anpasseinrichtung und hörvorrichtung
DE102009018425A1 (de) Hörvorrichtung mit Entstörung am Signaleingang

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301