DE102010039074A1 - Bauteil, insbesondere Einspritzventil, innerhalb eines Dosiersystems zum Eindosieren einer Harnstoff-Wasser-Lösung - Google Patents

Bauteil, insbesondere Einspritzventil, innerhalb eines Dosiersystems zum Eindosieren einer Harnstoff-Wasser-Lösung Download PDF

Info

Publication number
DE102010039074A1
DE102010039074A1 DE102010039074A DE102010039074A DE102010039074A1 DE 102010039074 A1 DE102010039074 A1 DE 102010039074A1 DE 102010039074 A DE102010039074 A DE 102010039074A DE 102010039074 A DE102010039074 A DE 102010039074A DE 102010039074 A1 DE102010039074 A1 DE 102010039074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water solution
urea
respect
injection valve
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010039074A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Kruse
Max Leonhard
Peter Riegger
Markus Gloeckle
Franz-Josef Trompeter
Markus Buerglin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010039074A priority Critical patent/DE102010039074A1/de
Publication of DE102010039074A1 publication Critical patent/DE102010039074A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/20Reductants
    • B01D2251/206Ammonium compounds
    • B01D2251/2067Urea
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/90Injecting reactants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1493Purging the reducing agent out of the conduits or nozzle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Einspritzventil (1), innerhalb eines Dosiersystems zum Eindosieren einer Harnstoff-Wasser-Lösung in den Abgasstrang (2) einer Brennkraftmaschine mit wenigstens einer Bauteiloberfläche (3, 4), welche im Betrieb des Dosiersystems in Kontakt mit der Harnstoff-Wasser-Lösung gelangt. Erfindungsgemäß ist die Bauteiloberfläche (3, 4), insbesondere eine eine Einspritzöffnung (5) begrenzende Oberfläche (3) und/oder eine unmittelbar hieran angrenzende Oberfläche (4), zumindest in einem Teilbereich derart modifiziert, dass sie in Bezug auf die Harnstoff-Wasser-Lösung abweisend wirkt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Bauteil, insbesondere ein Einspritzventil, innerhalb eines Dosiersystems zum Eindosieren einer als Reduktionsmittel dienenden Harnstoff-Wasser-Lösung in den Abgasstrang einer Brennkraftmaschine, wobei das Bauteil wenigstens eine Bauteiloberfläche aufweist, welche im Betrieb des Dosiersystems in Kontakt mit der Harnstoff-Wasser-Lösung gelangt.
  • Dosiersysteme zum Eindosieren einer Harnstoff-Wasser-Lösung in den Abgasstrang einer Brennkraftmaschine umfassen in der Regel wenigstens einen Vorratstank zur Bevorratung der Harnstoff-Wasser-Lösung sowie eine Pumpe zur Förderung der Harnstoff-Wasser-Lösung vom Vorratstank zu einer Dosiervorrichtung, insbesondere einem Einspritzventil. Mit Hilfe des Einspritzventils lässt sich die Harnstoff-Wasser-Lösung in präzisen Dosen in den Abgasstrang einer Brennkraftmaschine einspritzen, wobei es Aufgabe der Harnstoff-Wasser-Lösung ist, die Bildung von Ammoniak zu bewirken, der mit den Stickoxiden des Abgases im nachgeschalteten Katalysator zu harmlosen Stickstoff und Wasser reagiert. Auf diese Weise können Stickoxid-Emmssionen (NOx) soweit abgesenkt werden, dass sie deutlich unter den aktuell gültigen Grenzwerten liegen. Die hierzu eingesetzten Katalysatoren sind auch unter der Bezeichnung SCR-(=Selektiv catalytic Reduction)-Katalysator bekannt.
  • Neben dem Tank, der Pumpe und dem Einspritzventil kann ein solches Dosiersystem weitere Komponenten umfassen, wie beispielsweise eine Filtereinrichtungen, Ventile, Sensoren sowie die jeweiligen Komponenten verbindende Leitungen. Jede dieser Komponenten bzw. Bauteile weist wenigstens eine Oberfläche auf, welche im Betrieb des Dosiersystems in Kontakt mit der Harnstoff-Wasser-Lösung gelangt.
  • Stand der Technik
  • Ein Dosiersystem der eingangs genannten Art geht beispielsweise aus der Offenlegungsschrift DE 10 2008 010 106 A1 hervor. Das System umfasst einen Tank zur Bevorratung eines Reduktionsmittel, wobei es sich bevorzugt um eine wässrige Harnstofflösung (HWL) handelt. Über ein Förderaggregat wird das Reduktionsmittel zunächst einem Filter und danach einem Dosiermodul zugeführt, das abströmseitig mit einem Einspritzventil verbunden ist. Um zu verhindern, dass sich in einem nach außen zum Abgasrohr hin öffnenden Totraumvolumen zwischen dem Ventilsitzbereich und der Austrittsöffnung bei Stillstand des Systems Reste der wässrigen Harnstofflösung sammeln, ist das Einspritzventil derart ausgebildet, dass es nach außen öffnet. Durch das sich nach außen öffnende Einspritzventil ist sichergestellt, dass die innenliegenden Komponenten des Ventils, d. h. stromaufwärts des Ventilsitzes liegenden Komponenten, stets mit dem Medium benetzt sind. Ein Austrocknen und eine damit einhergehende Bildung von Kristallen, die zu Ablagerung führen, wird somit verhindert. Ferner neigt ein nach außen öffnendes Ventil weniger zum Nachtropfen, da sich an dem Ventilsitz kein zum Abgasrohr öffnender Hohlraum anschließt, in welchem sich das Medium zunächst sammeln, in Kontakt mit Luft dann austrocknen und unter ungünstigen Bedingungen zur Bildung schwer abbaubarer Ablagerungen führen könnte.
  • Ursächlich für die Bildung schwer abbaubarer Ablagerungen sind Harnstoffkristalle, die nicht zu dem gewünschten Reaktionsprodukten NH3 und H2O umgesetzt werden. Um die schwer abbaubaren Ablagerungen zu vermeiden, ist demnach dafür Sorge zu tragen, dass entweder – wie bereits in der DE 10 2008 010 106 A1 vorgeschlagen – sämtliche Oberflächen ständig von Harnstoff-Wasser-Lösung benetzt sind oder zumindest im Betrieb des Systems regelmäßig von Harnstoff-Wasser-Lösung benetzt werden. Denn der regelmäßige Kontakt mit frischer Harnstoff-Wasser-Lösung wirkt der Kristallbildung entgegen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Bauteile eines Dosiersystems, insbesondere ein Einspritzventil, derart weiterzubilden, dass die Bildung von Harnstoffkristallen verhindert oder zumindest verringert wird. Insbesondere soll der Dosierbereich eines solchen Systems vor Ablagerungen geschützt werden, wobei als Dosierbereich vorliegend ein sich an eine Einspritzöffnung eines Einspritzventils anschließender und zum Abgasstrang hin öffnender Bereich bezeichnet wird.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Bauteil mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen angegeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das zur Lösung der Aufgabe vorgeschlagene Bauteil weist erfindungsgemäß wenigstens eine im Betrieb des Dosiersystems in Kontakt mit der Harnstoff-Wasser-Lösung gelangende Bauteiloberfläche, insbesondere eine eine Einspritzöffnung begrenzende und/oder eine unmittelbar hieran angrenzende Oberfläche, auf, die zumindest in einem Teilbereich derart modifiziert ist, dass sie in Bezug auf die Harnstoff-Wasser-Lösung abweisend wirkt. Eine entsprechende Oberflächenmodifikation hat zur Folge, dass bei Kontakt der Oberfläche mit einem Tropfen der Harnstoff-Wasser-Lösung die Kontaktfläche auf ein Minimum reduziert wird. Mit einer Verringerung der Kontaktfläche geht folglich eine Verringerung der Adhäsionskraft zwischen dem Tropfen und der Oberfläche einher. Der Tropfen kann schneller von der Oberfläche entfernt werden, beispielsweise durch nachfolgende HWL-Tropfen oder einen Luftstoß. Zum Beispiel kann ein Tropfen, der sich während einer Dosierpause direkt an einer Einspritzöffnung eines Einspritzventils gebildet hat, durch den nachfolgenden Dosierimpuls leicht mitgerissen werden. Durch die abweisende Oberfläche im Bereich der Einspritzöffnung wird zudem ein Ablaufen des Tropfens in Bereiche, in denen er auskristallisieren und sich zu störenden Folgeprodukten umwandeln kann, insbesondere bei längeren Dosierpausen, verhindert. Die in Bezug auf die Harnstoff-Wasser-Lösung abweisende Oberfläche hat zur Folge, dass ein an der Einspritzöffnung verbleibender HWL-Tropfen sich zu einer Kugelform zusammenzieht und an der Einspritzöffnung bis zum nächsten Dosierimpuls verharrt, um dann rückstandsfrei durch den nachfolgenden Impuls entfernt zu werden. Dadurch wird ein Spreiten des HWL-Tropfens verhindert und zugleich die Gefahr reduziert, dass der HWL-Tropfen in entlegene Bereiche abläuft, dort auskristallisiert und sich zu Folgeprodukten umwandelt. Denn in solchen Bereichen sind einmal enstandene Ablagerungen nur sehr schwer abbaubar. Im Bereich der Einspritzöffnung verbleibende Restmengen an HWL-Lösung können jedoch aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung der Oberflächen sicher abtransportiert bzw. abgebaut werden.
  • Eine erfindungsgemäß modifizierte Bauteiloberfläche weist sich jedoch nicht nur als vorteilhaft in Bezug auf eine Oberfläche, insbesondere eine Einspritzöffnung begrenzende und/oder eine unmittelbar hieran anschließende Oberfläche, eines Einspritzventils auf, sondern auch in Bezug auf in Kontakt mit der HWL-Lösung gelangende Oberflächen anderer Bauteile des Dosiersystems. Denn die Oberflächenmodifikation hat eine Herabsetzung der Benetzungsfähigkeit der Oberfläche zur Folge, so dass dem Kriechverhalten des Harnstoff-Wasser-Lösung entgegen gewirkt. Dies hilft empfindliche Komponenten, wie beispielsweise elektronische oder mechanische Komponenten, insbesondere deren Steuergereäte vor Kontakt mit der Harnstoff-Wasser-Lösung und damit vor dem Versagen zu schützen, da die HWL-Lösung nicht mehr bis hierin gelangt. Ebenfalls verringert eine Herabsetzung der Benetzungsfähigkeit die Gefahr, dass HWL-Lösung zwischen zueinander beweglich gelagerte Bauteile gelangt, dort auskristallisiert und zu einer Verblockung führt. Schließlich wird aufgrund der Minimierung der Kontaktfläche zwischen der stark korrosiv wirkenden HWL-Lösung und der Oberfläche letztere vor Korrosionsschäden geschützt.
  • Bevorzugt umfasst die Modifizierung der in Bezug auf die Harnstoff-Wasser-Lösung abweisend wirkenden Oberfläche eine Beschichtung der Oberfläche, die mittels eines Beschichtungs- oder Abscheidungsverfahrens aufgebracht wurde. Die Beschichtung hat vorzugsweise die Wirkung, dass das Kriechverhalten der Harnstoff-Wasser-Lösung derart verändert wird, dass die Benetzungsfähigkeit der Oberfläche mit der HWL-Lösung herabgesetzt wird. Bevorzugt wird hierzu die zu modifizierende Oberfläche mit perfluorierten, organischen Polymeren beschichtet. Aber auch andere Verbindungen haben sich in Versuchen als wirksam herausgestellt, wie z. B. Polydimethylsiloxan, Epoxidharze, Polyester in Verbindung mit Bornitrid, Polysiloxane in Verbindung mit MoS2. Alternativ kann auch eine Silysierung beispielsweise durch chemische Anbindung einer Si(CH3)3-Gruppe an der zu modifizierenden Oberfläche erfolgen.
  • Beschichtungen der vorstehend genannten Art weisen ferner den Vorteil auf, dass sie einen besonderes wirksamen Schutz gegen Korrosion ausbilden, da ein direkter Kontakt der Harnstoff-Wasser-Lösung mit der Bauteiloberfläche verhindert wird. Ferner bewirkt die Beschichtung, dass die Benetzungsfähigkeit herabgesetzt und somit die Kontaktfläche auf ein Minimum reduziert wird. Die Harnstoff-Wasser-Lösung lann demnach ihre korrosive Wirkung nicht mehr ausüben. Der Vorteil perfluorierter oder silysierter Oberflächen liegt ferner darin, dass ein chemisches Auflösen und/oder Ablösen der Oberflächenbeschichtung nicht zu erwarten ist. Dies wurde in Versuchen bereits bestätigt. Darüber hinaus können aber auch andere hydrophobierende Beschichtungen zur Anwendung gelangen, die nicht auf einer Perfluorierung oder Silysierung basieren.
  • Alternativ oder ergänzend kann die Modifizierung der in Bezug auf die Harnstoff-Wasser-Lösung abweisend wirkenden Oberfläche auch eine Bearbeitung der Oberfläche, vorzugsweise eine Laserbearbeitung umfassen. Mittels Laserbearbeitung wird von der in Kontakt mit der HWL-Lösung gelangenden Oberfläche Material abgetragen bzw. die Oberfläche umgeformt, so dass sie eine in Bezug auf die Harnstoff-Wasser-Lösung abweisende Wirkung erhält. Vorzugsweise wird die Oberfläche mittels Laserbearbeitung geglättet. Eine solche Bearbeitung der Oberfläche kann alternativ oder ergänzend zu einer Beschichtung zum Einsatz gelangen kann. Ist Letzteres der Fall, geht die Bearbeitung der Oberfläche der Beschichtung zeitlich voran.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass angrenzend an die in Bezug auf die Harnstoff-Wasser-Lösung abweisend wirkende Oberfläche eine weitere Oberfläche angrenzt, die derart modifiziert ist, dass sie in Bezug auf die Harnstoff-Wasser-Lösung anziehend wirkt. Der gegenteilige Effekt wird vorliegend zur Unterstützung der Umsetzung der HWL-Lösung genutzt. Dadurch soll beispielsweise verhindert werden, dass ein HWL-Tropfen, der den Bereich der Einspritzöffnung bereits verlassen hat, weiter ablaufen und damit zur Kristallbildung in entlegenen Bereichen führen kann. Ein solchen Tropfen gilt es vielmehr aufzusaugen und möglichst schnell in die gewünschten Produkte umzusetzen. Auch sehr kleine Tropfen, die sich während des Einspritzvorgangs an den Wänden im Bereich des Stutzens bzw. Konus abscheiden, können aufgrund der anziehenden Wirkung schnell in die gewünschten Produkte umgesetzt werden, bevor sie sich in Folgeprodukte umwandeln können.
  • Insbesondere bei einem Einspritzventil als erfindungsgemäßem Bauteil kann sich eine bifunktionale Modifikation der an eine Eintrittsöffnung des Einspritzventils angrenzenden Oberflächen als vorteilhaft erweisen. Denn den direkt an die Einspritzöffnung angrenzenden Oberflächen kommt eine andere Funktion als den an diese Oberflächen angrenzenden Oberflächen zu. Eine entsprechende Funktionalisierung der Oberflächen im Dosierbereich des Einspritzventils vermag das Kriechverhalten der Harnstoff-Wasser-Lösung derart zu beeinflussen, dass ein HWL-Tropfen in der Einspritzöffnung gehalten wird und ein Benetzen der hieran angrenzenden Oberflächen verhindert wird. Sollten dennoch, beispielsweise beim Abschalten des Dosierstrahls, HWL-Tropfen auf Oberflächen treffen, die nicht in direkter Nähe zur Einspritzöffnung liegen, kann durch eine entsprechende Modifizierung der Oberfläche ein Spreiten und Umsetzen der Harnstoff-Wasser-Lösung in die gewünschten Produkte unterstützt werden.
  • Vorzugsweise umfasst die Modifizierung der in Bezug auf die Harnstoff-Wasser-Lösung anziehend wirkenden Oberfläche eine Beschichtung der Oberfläche, die mittels eines Beschichtungs- oder Abscheidungsverfahrens aufgebracht wurde. Weiterhin vorzugsweise umfasst die Modifizierung eine Beschichtung mit einem Hydrolysekatalysator, d. h. katalytisch aktiven Substanzen, welche die Umsetzung der Harnstoff-Wasser-Lösung fördern. Ein bekannter Hydrolysekatalysator stellt beispielsweise Titandioxid (TiO2) dar. Eine schnelle Umsetzung der Harnstoff-Wasser-Lösung in die gewünschten Produkte wirkt einer Kristallisation und damit der Bildung von Ablagerungen entgegen. Alternativ oder ergänzend kann die Modifizierung der in Bezug auf die Harnstoff-Wasser-Lösung anziehend wirkenden Oberfläche neben der Beschichtung auch eine Bearbeitung der Oberfläche, vorzugsweise eine Laserbearbeitung umfassen. Mittels Laserbearbeitung kann die Oberfläche derart strukturiert bzw. aufgeraut werden, dass diese für die Harnstoff-Wasser-Lösung anziehend wirkt. Derartige Oberflächenstrukturen werden mittels Laserbearbeitung durch Materialabtrag in Form von Rasterungen ausgebildet, wobei die einzelnen Rasterlinien gradlinig oder bogenförmig verlaufen können.
  • Vorzugsweise umfasst die Modifizierung der Oberflächen eine mittels Laserbearbeitung eingebrachte Rasterung der Oberflächen, wobei in Abhängigkeit von den jeweils gewählten Laserparametern, wie beispielsweise der Leistung und der Betriebsart, und/oder in Abhängigkeit von der jeweils gewählten Rasterung, beispielsweise in Bezug auf den Rasterabstand, die Ausrichtung und/oder die Form der Rasterung, eine in Bezug auf die Harnstoff-Wasser-Lösung abweisende oder anziehende Oberfläche bewirkt wird. Es hängt demnach allein von der Wahl der Parameter ab, welche Funktion die Oberfläche durch eine Modifikation mittels Laserbearbeitung nachfolgend besitzt. Des Weiteren bedarf es zur Ausbildung bifunktionaler Oberflächen eines einzigen Bearbeitungsschrittes, währendessen es nur die Parameter zu ändern gilt, um anstelle einer HWL-Lösung abweisenden Oberfläche eine solche zu schaffen, die auf die HWL-Lösung anziehend wirkt. Beispielsweise können Aufrau- bzw. Glättungsprozesse unter unterschiedlichen Gasatmosphären durch die Einwirkung eines Lasers zum Einsatz gelangen. Ferner kann sich an die Bearbeitung der Oberflächen eine Beschichtung oder Teilbeschichtung der Oberflächen anschließen. Alternativ kann eine Beschichtung auch vor der Laserbearbeitung auf die zu bearbeitenden Oberflächen aufgebracht werden. Beispielsweise kann eine Oberfläche vor dem Laserprozess mit katalytisch aktiven Materialien bedampft (beispielsweise Titan) und anschließend aufoxidiert (zu Titandioxid) werden.
  • Vorzugsweise ist wenigstens eine modifizierte Oberfläche im Dosierbereich eines Einspritzventils, d. h. im Bereich des Anschlusses des Einspritzventils an eine Abgasleitung oder einen mit der Abgasleitung verbundenen Stutzen ausgebildet. Als Dosierbereich wird vorliegend der Bereich bezeichnet, der sich an eine Einspritzöffnung des Einspritzventils anschließt. Der Dosierbereich wird ferner von den hieran angrenzenden Oberflächen der Abgasleitung bzw. des mit der Abgasleitung verbundenen Stutzens ausgebildet, so dass vorzugsweise auch diese Oberflächen eine Oberflächenmodifikation im Sinne der vorliegenden Erfindung erfahren. Die Modifikation kann beispielsweise bewirken, dass die Oberflächen in Bezug auf die Harnstoff-Wasser-Lösung anziehend wirken und/oder deren Umsetzung in die gewünschten Produkte fördern. Denn auch im Bereich des Stutzens bzw. der Abgasleitung sind anziehende bzw. schnell umsetzende Oberfläche von Vorteil, da sich hier ebenfalls kleine Tröpfchen der Harnstoff-Wasser-Lösung absetzen und zu Ablagerungen führen können.
  • Vorteilhafterweise ist das erfindungsgemäße Bauteile jedoch ein Einspritzventil mit wenigstens einer Einspritzöffnung, wobei die Einspritzöffnung vorzugsweise in einer Spritzlochscheibe ausgebildet ist. Als separates Bauteil kann die Spritzlochscheibe vor der Montage des Einspritzventils in einfacher Weise einer Oberflächenmodifikation unterzogen werden. Sämtliche Oberflächen sind leicht zugänglich und somit einfach zu beschichten und/oder zu bearbeiten. Weiterhin vorzugsweise besteht die Spritzlochscheibe aus korrosionsbeständigem Stahl.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher beschrieben. Diese zeigen:
  • 1 ein Dosiersystem nach dem Stand der Technik und
  • 2 einen Dosierbereich eines erfindungsgemäßen Einspritzventils im Anschluss an eine Abgasleitung.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein aus dem Stand der Technik bekanntes Dosiersystem, das die Komponenten bzw. Bauteile Vorratstank 12 zur Bevorratung einer Harnstoff-Wasser-Lösung, Pumpe 13, Filter 14, Ventile 15 sowie Leitungen 16 zur Verbindung der Komponenten miteinander umfasst. Über ein Einspritzventil 1 als weiteres Bauteil des Dosiersystems wird die Harnstoff-Wasser-Lösung in den Abgasstrang 2 einer Brennkraftmaschine (nicht dargestellt) eindosiert. Jede dieser Komponenten bzw. Bauteile weist wenigstens eine Oberfläche 3, 4 auf, welche im Betrieb des Dosiersystems in Kontakt mit der Harnstoff-Wasser-Lösung gelangt. Diese Oberflächen gilt es vor der stark korrosiven Wirkung der HWL-Lösung und/oder vor Ablagerungen bestehend aus Harnstoffkristallen zu schützen. Dies kann dadurch erfolgen, dass sichergestellt ist, dass die Oberflächen 3, 4 ständig von HWL-Lösung benetzt sind. Sofern dies nicht sichergestellt werden kann, beispielsweise, da das System bei Stillstand der Brennkraftmaschine entleert wird, ist Sorge zu tragen, dass Restmengen der HWL-Lösung keine schädigende Wirkung antfalten können. Die Oberflächen 3, 4 können beispielsweise derart modifiziert werden, dass sie eine in Bezug auf die HWL-Lösung abweisende oder anziehende Wirkung besitzen. Die Modifizierung der Oberfläche kann durch eine Beschichtung und/oder Bearbeitung der Oberfläche 3, 4 erfolgen, durch welche die Benetzungsfähigkeit der Oberfläche 3, 4 entweder herab- oder heraufgesetzt wird.
  • Eine entsprechende Modifikation der Oberflächen erweist sich insbesondere im Dosierbereich 9 eines Dosiersystems von Vorteil. Denn mit Beendigung eines Dosierimpulses verbleibt regelmäßig, insbesondere bei nach innen öffnenden Einspritzventilen 1, eine Restmenge der HWL-Lösung im Bereich der Einspritzöffnungen 5. An den Einspritzöffnungen 5 bilden sich somit häufig HWL-Tropfen aus. Um zu verhindern, dass die HWL-Tropfen ablaufen und an entlegener Stelle zur Bildung von schwer abbaubaren Ablagerungen führen, wird erfindungsgmäß eine an eine Einspritzöffnung 5 begrenzende Oberfläche 3 oder eine hieran unmittelbar anschließende Oberfläche 4 derart modifiziert, dass sie eine in Bezug auf die HWL-Lösung abweisende Wirkung besitzt. Der verbleibende HWL-Tropfen zieht sich als Kugel zusammen, so dass die Kontaktfläche mit der Bauteiloberfläche auf ein Minimum reduziert wird. Mit dem nächsten Dosierimpuls kann demnach der kugelförmige HWL-Tropfen leicht weggeschossen werden.
  • Ein Dosierbereich 9 eines Dosiersystems geht aus 2 hervor. Der dargestellte Dosierbereich 9 wird von Oberflächen 4, 7 begrenzt, die an einer Spritzlochscheibe 11 eines Einspritzventils 1 und an einem Stutzen 10 einer Abgasleitung 2 ausgebildet sind. Die Oberfläche 4 grenzt unmittelbar an die eine Oberfläche 3 an, welche eine Einspritzöffnung 5 des Einspritzventils 1 bzw. der Spritzlochscheibe 11 des Einspritzventils 1 begrenzt. Die Darstellung ist schematisch und nicht auf die dargestellten Geometrien beschränkt. Insbesondere ist die Darstellung nicht maßstabsgetreu.
  • Durch die Einspritzöffnung 1 gelangt die Harnstoff-Wasser-Lösung (HWL) in den Dosierbereich 5, wo sie sich mit dem Abgas vermischt. Anstelle einer Einspritzöffnung 5 können auch mehrer Einspritzöffnungen 5 in der Spritzlochscheibe 11 vorgesehen sein. In diesem Fall ist vorzugsweise jede Einspritzöffnung 5 im Sinne der vorliegenden Erfindung ausgebildet. D. h., dass jede Einspritzöffnung 5 eine begrenzende Oberfläche 3 und/oder eine unmittelbar hieran angrenzende Oberfläche 4 besitzt, die zumindest in einem Teilbereich derart modifiziert ist, dass sie in Bezug auf die Harnstoff-Wasser-Lösung abweisend wirkt. Im dargestellten Beispiel weist lediglich die unmittelbar an die Einspritzöffnung 5 angrenzende Oberfläche 4 eine derartige Oberflächenmodifizierung auf. Die Modifizierung umfasst eine Beschichtung 6 der Oberfläche 4 mit perfluorierten, organischen Polymeren, die gleich einer Imprägnierung wirkt. An die Oberfläche 4 grenzt eine Oberfläche 7 an, welche vorliegend derart abgewinkelt ist, dass sich der Dosierbereich 9 zum Stutzen 10 hin konisch erweitert. Die Oberfläche 7 ist ebenfalls beschichtet, wobei jedoch die Beschichtung 8 der Oberfläche 7 eine auf die Harnstoff-Wasser-Lösung anziehende Wirkung aufweist und zugleich als Hydrolysekatalysator wirkt. Die Beschichtung 8 besteht vorliegend aus Titandioxid (TiO2). Zusätzlich zur Beschichtung 8 kann die Oberfläche 7 ferner eine Strukturierung aufweisen, die mittels einer Laserbearbeitung eingebracht wurde (nicht dargestellt). Die Oberflächenstrukturierung hat ebenfalls eine in Bezug auf die Harnstoff-Wasser-Lösung anziehende Wirkung. D. h., dass das ein HWL-Tropfen auf der Oberfläche 7 leicht spreiten kann. Die Umsetzung des HWL-Tropfens in die gewünschten Produkte wird dadurch zusätzlich gefördert.
  • An die Oberfläche 7 grenzt eine Oberfläche an, die an dem Stutzen 10 ausbildet ist. Vorteilhafterweise ist auch diese Oberfläche mit einer Beschichtung 8 und/oder einer Strukturierung entsprechend der Oberfläche 7 der Spritzlochscheibe 11 versehen. Denn auch am Stutzen 10 können sich HWL-Tropfen absetzen, die es in die gewünschten Produkte umzuwandeln gilt. Ferner wird ein unkontrolliertes Ablaufen eines HWL-Tropfens verhindert, der in entfernt liegenden Bereichen zur Bildung schwer abbaubarer Ablagerungen führen kann.
  • Die Beschichtungen 6, 8 haben ferner die Wirkung, dass die beschichteten Bauteile vor Korrosion geschützt sind. Denn die Harnstoff-Wasser-Lösung wirkt stark korrosiv, so dass eine zusätzliche Korrosionsschutz auch bei Verwendung korrosionsbeständiger Stähle von Vorteil ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008010106 A1 [0004, 0005]

Claims (9)

  1. Bauteil, insbesondere Einspritzventil (1), innerhalb eines Dosiersystems zum Eindosieren einer Harnstoff-Wasser-Lösung in den Abgasstrang (2) einer Brennkraftmaschine mit wenigstens einer Bauteiloberfläche (3, 4), welche im Betrieb des Dosiersystems in Kontakt mit der Harnstoff-Wasser-Lösung gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteiloberfläche (3, 4), insbesondere eine eine Einspritzöffnung (5) begrenzende Oberfläche (3) und/oder eine unmittelbar hieran angrenzende Oberfläche (4), zumindest in einem Teilbereich derart modifiziert ist, dass sie in Bezug auf die Harnstoff-Wasser-Lösung abweisend wirkt.
  2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Modifizierung der in Bezug auf die Harnstoff-Wasser-Lösung abweisend wirkenden Oberfläche (3, 4) eine Beschichtung (6) der Oberfläche (3, 4) umfasst, die mittels eines Beschichtungs- oder Abscheidungsverfahrens aufgebracht wurde.
  3. Bauteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Modifizierung der in Bezug auf die Harnstoff-Wasser-Lösung abweisend wirkenden Oberfläche (3, 4) eine Bearbeitung der Oberfläche (3, 4), vorzugsweise eine Laserbearbeitung, umfasst.
  4. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass angrenzend an die in Bezug auf die Harnstoff-Wasser-Lösung abweisend wirkende Oberfläche (3, 4) eine weitere Oberfläche (7) angrenzt, die derart modifiziert ist, dass sie in Bezug auf die Harnstoff-Wasser-Lösung anziehend wirkt.
  5. Bauteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Modifizierung der in Bezug auf die Harnstoff-Wasser-Lösung anziehend wirkenden Oberfläche (7) eine Beschichtung (8) der Oberfläche (7) umfasst, die mittels eines Beschichtungs- oder Abscheidungsverfahrens aufgebracht wurde.
  6. Bauteil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Modifizierung der in Bezug auf die Harnstoff-Wasser-Lösung anziehend wirkenden Oberfläche (7) eine Bearbeitung der Oberfläche (7), vorzugsweise eine Laserbearbeitung, umfasst.
  7. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Modifizierung der Oberflächen (3, 4, 7) eine mittels Laserbearbeitung eingebrachte Rasterung der Oberflächen (3, 4, 7) umfasst, die in Abhängigkeit von den jeweils gewählten Laserparametern, und/oder in Abhängigkeit von der jeweils gewählten Rasterung eine in Bezug auf die Harnstoff-Wasser-Lösung abweisende oder anziehende Oberfläche bewirkt.
  8. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine modifizierte Oberfläche (3, 4, 7) im Dosierbereich (9) eines Einspritzventils (1), d. h. im Bereich des Anschlusses eines Einspritzventils (1) an eine Abgasleitung (2) oder einen mit der Abgasleitung (2) verbundenen Stutzen (10), ausgebildet ist.
  9. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil ein Einspritzventil (1) mit wenigstens einer Einspritzöffnung (5) ist, wobei die Einspritzöffnung (5) vorzgusweise in einer Spritzlochscheibe (11) ausgebildet ist.
DE102010039074A 2010-08-09 2010-08-09 Bauteil, insbesondere Einspritzventil, innerhalb eines Dosiersystems zum Eindosieren einer Harnstoff-Wasser-Lösung Withdrawn DE102010039074A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039074A DE102010039074A1 (de) 2010-08-09 2010-08-09 Bauteil, insbesondere Einspritzventil, innerhalb eines Dosiersystems zum Eindosieren einer Harnstoff-Wasser-Lösung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039074A DE102010039074A1 (de) 2010-08-09 2010-08-09 Bauteil, insbesondere Einspritzventil, innerhalb eines Dosiersystems zum Eindosieren einer Harnstoff-Wasser-Lösung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010039074A1 true DE102010039074A1 (de) 2012-02-09

Family

ID=45495073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010039074A Withdrawn DE102010039074A1 (de) 2010-08-09 2010-08-09 Bauteil, insbesondere Einspritzventil, innerhalb eines Dosiersystems zum Eindosieren einer Harnstoff-Wasser-Lösung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010039074A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3470641A1 (de) * 2017-10-10 2019-04-17 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Abgasanlage
DE102021102986B4 (de) 2020-02-11 2023-11-23 Klein Anlagenbau Ag Einrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten und Verfahren unter Verwendung der Einrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010106A1 (de) 2008-02-20 2009-08-27 Robert Bosch Gmbh Dosiersystem für Abgasnachbehandlung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010106A1 (de) 2008-02-20 2009-08-27 Robert Bosch Gmbh Dosiersystem für Abgasnachbehandlung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3470641A1 (de) * 2017-10-10 2019-04-17 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Abgasanlage
CN109653842A (zh) * 2017-10-10 2019-04-19 埃贝斯佩歇排气技术有限责任两合公司 排气设备
US10934919B2 (en) 2017-10-10 2021-03-02 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Exhaust system
CN109653842B (zh) * 2017-10-10 2021-10-15 普瑞姆有限公司 排气设备
DE102021102986B4 (de) 2020-02-11 2023-11-23 Klein Anlagenbau Ag Einrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten und Verfahren unter Verwendung der Einrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2206897B1 (de) Fördereinrichtung für ein SCR-System
DE102009042087B4 (de) Abgas-Reinigungsgerät und -Reinigungssystem sowie Verfahren zum Betrieb desselben
DE602004011792T2 (de) Abgasentgiftungsvorrichtung für motor
DE102012006448B4 (de) Verfahren zur Anwendung in Verbindung mit einer Abgasnachbehandlungsanlage
DE102006038904A1 (de) Verfahren zur Zugabe mindestens eines Reaktanden zu einem Abgasstrom und Vorrichtung zur Aufbereitung eines Abgasstroms einer Verbrennungskraftmaschine
EP2556225A1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung von flüssigem reduktionsmittel
DE102007020812A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zudosierung von fluiden schadstoffreduzierenden Medien in einen Abgaskanal einer Brennkraftmaschine
DE112012003742T5 (de) Einer Einspritzposition vorgeschalteter Abgasströmungsmodifizierer
EP3301271B1 (de) Verfahren zum entleeren einer abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE10261620A1 (de) Partikelfilter mit NOx-Speicherkatalysatorfunktion
DE102008048806A1 (de) Abgasreinigungsanordnung und Verfahren zur Abgasreinigung mittels eines Reaktionsmittels
DE102018004913A1 (de) Reduktionsmittel-Dosieranordnung und Abgassystem
DE102010039074A1 (de) Bauteil, insbesondere Einspritzventil, innerhalb eines Dosiersystems zum Eindosieren einer Harnstoff-Wasser-Lösung
DE102012013468A1 (de) Reduktionsmitteldosiersystem mit Entleerung der Reduktionsmittelleitung nach Beendigung der Dosierung
DE102007003156A1 (de) Vorrichtung zur selektiven katalytischen NOx-Reduktin in Abgasen
DE112018007089T5 (de) Filtrationsbaugruppe zur Verwendung in Nachbehandlungssystemen für Verbrennungsmotoren
EP2567080B1 (de) Behälter mit einer entnahmeleitung für eine betriebsflüssigkeit eines kraftfahrzeugs
DE102010011915A1 (de) Kraftstoff-Zufuhrsystem
DE102013102235A1 (de) Vorrichtung zur Förderung eines flüssigen Additivs
DE102019200528B4 (de) Verfahren zur Verhinderung einer Bildung von harnstoffbasierten Ablagerungen und Abgasstrang mit einer Beschichtung
DE102008048426A1 (de) Dosiervorrichtung zur Zudosierung eines Reduktionsmittels, insbesondere für eine selektive katalytische Reduktion, in einen Abgasstrom einer Brennkraftmaschine
DE102005028139B4 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung und Tropfenabscheidevorrichtung
DE102008057521A1 (de) Tankbehälter für ein Kraftfahrzeug
DE102012216676A1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102012209087A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer Flüssigkeit in einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings