DE102010038509A1 - Hand tool - Google Patents

Hand tool Download PDF

Info

Publication number
DE102010038509A1
DE102010038509A1 DE201010038509 DE102010038509A DE102010038509A1 DE 102010038509 A1 DE102010038509 A1 DE 102010038509A1 DE 201010038509 DE201010038509 DE 201010038509 DE 102010038509 A DE102010038509 A DE 102010038509A DE 102010038509 A1 DE102010038509 A1 DE 102010038509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking unit
hand tool
locking
unit
spring clip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010038509
Other languages
German (de)
Inventor
Gabor Nemeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201010038509 priority Critical patent/DE102010038509A1/en
Priority to RU2013108690/02A priority patent/RU2013108690A/en
Priority to CN2011800366633A priority patent/CN103025488A/en
Priority to EP11722813.0A priority patent/EP2598289A1/en
Priority to PCT/EP2011/059051 priority patent/WO2012013397A1/en
Publication of DE102010038509A1 publication Critical patent/DE102010038509A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/028Angle tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/06Dust extraction equipment on grinding or polishing machines
    • B24B55/10Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided
    • B24B55/102Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided with rotating tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine, insbesondere einem Winkelschleifer, mit einem Maschinengehäuse (10) und einer Arretiereinheit (11), die zur Festlegung zumindest einer Drehposition einer Schutzhaube (12) außerhalb eines Betriebsmodus vorgesehen ist. Es wird vorgeschlagen, dass die Arretiereinheit (11) zumindest teilweise innerhalb des Maschinengehäuses (10) angeordnet ist.The invention is based on a handheld power tool, in particular an angle grinder, with a machine housing (10) and a locking unit (11), which is provided for fixing at least one rotational position of a protective hood (12) outside of an operating mode. It is proposed that the locking unit (11) be arranged at least partially within the machine housing (10).

Description

Stand der TechnikState of the art

Aus der DE 10 2007 052684 ist ein Winkelschleifer bekannt, der ein Maschinengehäuse und eine Arretiereinheit aufweist, die zur Festlegung einer Drehposition einer Schutzhaube außerhalb eines Betriebsmodus und innerhalb eines Betriebsmodus vorgesehen ist. Die Arretiereinheit ist an einem Außenumfang eines Flanschhalses des Winkelschleifers angeordnet, der an einer Unterseite eines Getriebegehäuses des Winkelschleifers befestigt ist.From the DE 10 2007 052684 An angle grinder is known which comprises a machine housing and a locking unit which is provided for determining a rotational position of a protective hood outside of an operating mode and within an operating mode. The locking unit is disposed on an outer circumference of a flange neck of the angle grinder, which is fixed to an underside of a gear housing of the angle grinder.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine, insbesondere einem Winkelschleifer, mit einem Maschinengehäuse und einer Arretiereinheit, die zur Festlegung zumindest einer Drehposition einer Schutzhaube außerhalb eines Betriebsmodus vorgesehen ist.The invention relates to a hand tool, in particular an angle grinder, with a machine housing and a locking unit, which is provided for fixing at least one rotational position of a protective hood outside of an operating mode.

Es wird vorgeschlagen, dass die Arretiereinheit zumindest teilweise innerhalb des Maschinengehäuses angeordnet ist. Unter „außerhalb eines Betriebsmodus” ist hierbei insbesondere ein Modus der Handwerkzeugmaschine zu verstehen, bei dem ein Einschalter ausgeschaltet und insbesondere ein Einschaltbedienelement in einer Ausstellung angeordnet ist. Unter „teilweise innerhalb eines Maschinengehäuses” soll insbesondere verstanden werden, dass zumindest ein Teil eines Bauteils der Arretiereinheit innerhalb eines Innenraums eines Bauteils angeordnet ist, das zumindest einen Innenraum aufweist, in dem von der Arretiereinheit differierende Maschinenbauteile angeordnet sind, wie insbesondere Elektronikbauteile, Motorbauteile und/oder besonders vorteilhaft Getriebebauteile. Der Innenraum, in dem zumindest ein Teil der Arretiereinheit angeordnet ist, und der Innenraum, in dem die von der Arretiereinheit differierenden Bauteile angeordnet sind, können von einer Trennwand getrennt und/oder können vorteilhaft verbunden sein. Unter einem „Innenraum” soll insbesondere ein Raum verstanden werden, der von einer einer sichtbaren Außenfläche gegenüberliegenden, insbesondere zumindest teilweise nicht sichtbaren Innenfläche des Maschinengehäuses begrenzt ist, und zwar insbesondere von zumindest zwei und vorzugsweise von zumindest drei Seiten. Das Maschinengehäuse kann von einem Motorgehäuse und/oder besonders vorteilhaft von einem Getriebegehäuse gebildet sein. Durch eine entsprechende erfindungsgemäße Ausgestaltung kann die Arretiereinheit besonders geschützt angeordnet und es kann eine Platz sparende Konstruktion erreicht werden. Zusätzliche Bauteile können eingespart, Kosten können reduziert und es kann eine vorteilhafte Zugänglichkeit und damit eine vorteilhafte Handhabung der Arretiereinheit bei einer Bedienung derselben ermöglicht werden. Die Arretiereinheit ist vorzugsweise als Arretierschutzvorrichtung ausgebildet. Dabei soll unter einer „Arretierschutzvorrichtung” insbesondere eine Vorrichtung verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, in einem Schadensfall eines Werkzeugs, insbesondere einem Zerbrechen eines Werkzeugs, ein unerwünschtes Verdrehen der Schutzhaube aus einer durch die Arretiereinheit vorgegebenen Drehposition zu vermeiden. Hierzu ist die Arretiereinheit insbesondere dazu ausgelegt, ein an der Schutzhaube angreifendes Drehmoment um eine Drehachse der Schutzhaube größer als 20 Nm, vorzugsweise größer als 40 Nm und besonders bevorzugt größer als 60 Nm abzustützen, ohne dass die Arretiereinheit hierbei beschädigt wird oder die Schutzhaube aus ihrer Drehposition verdreht wird.It is proposed that the locking unit is at least partially disposed within the machine housing. In this case, "outside an operating mode" is to be understood as meaning, in particular, a mode of the handheld power tool in which a power switch is switched off and, in particular, a switch-on operating element is arranged in an exhibition. By "partially within a machine housing" is to be understood in particular that at least a part of a component of the locking unit is disposed within an interior of a component having at least one interior in which different from the locking unit machine components are arranged, in particular electronic components, engine components and / or particularly advantageous transmission components. The interior, in which at least a part of the locking unit is arranged, and the interior, in which the components differing from the locking unit are arranged, can be separated from a partition wall and / or can be advantageously connected. An "interior space" is to be understood in particular as meaning a space which is bounded by an inner surface of the machine housing opposite, in particular at least partially invisible, a visible outer surface, in particular of at least two and preferably of at least three sides. The machine housing may be formed by a motor housing and / or particularly advantageous by a transmission housing. By a corresponding inventive design, the locking unit can be arranged particularly protected and it can be a space-saving design can be achieved. Additional components can be saved, costs can be reduced and advantageous accessibility and thus advantageous handling of the locking unit can be made possible when operating the same. The locking unit is preferably designed as a locking protection device. In this case, a "locking protection device" is to be understood in particular to mean a device which is intended to prevent unwanted twisting of the protective cover from a rotational position predetermined by the locking unit in the event of damage to a tool, in particular breakage of a tool. For this purpose, the locking unit is designed in particular to support a torque acting on the protective hood about an axis of rotation of the protective hood greater than 20 Nm, preferably greater than 40 Nm and more preferably greater than 60 Nm, without damaging the locking unit or the protective hood from her Turned position is rotated.

In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Arretiereinheit zumindest ein von einem Druckknopf gebildetes Bedienelement aufweist, das zum Bedienen der Arretiereinheit vorgesehen ist. Unter einem „Bedienelement” soll insbesondere ein Element verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, bei einem Bedienvorgang eine Eingabegröße von einem Bediener aufzunehmen und insbesondere unmittelbar von einem Bediener kontaktiert zu werden, wobei ein Berühren des Bedienelements sensiert und/oder eine auf das Bedienelement ausgeübte Betätigungskraft sensiert und/oder mechanisch zur Betätigung einer Einheit weiter geleitet wird. Unter einem „Druckknopf soll insbesondere ein Bedienelement verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, bei wenigstens einem Bedienvorgang der Arretiereinheit, vorzugsweise bei einem Lösen einer Arretierung, gedrückt zu werden, um einen Betätigungsvorgang auszulösen. Unter „vorgesehen” soll insbesondere speziell ausgestattet, ausgelegt und/oder programmiert verstanden werden. Besonders vorteilhaft ist der Druckknopf am Maschinengehäuse gelagert und/oder ragt zumindest teilweise durch eine Gehäusewand des Maschinengehäuses. Mit einem entsprechenden Druckkopf kann eine besonders einfache und komfortable Bedienung erreicht werden. Ferner kann ein besonders Platz sparendes Betätigungselement erreicht werden. Vorzugsweise ist der Druckknopf in einer Längsmittelebene des Maschinengehäuses angeordnet, so dass dieser vorzugsweise in gleicher Weise komfortabel von einem Linkshänder und einem Rechtshänder bedient werden kann.In a further embodiment, it is proposed that the locking unit has at least one operating element formed by a pushbutton, which is provided for operating the locking unit. A "control element" should be understood in particular to be an element which is provided to receive an input quantity from an operator during an operating procedure and in particular to be contacted directly by an operator, wherein a touch of the operating element senses and / or a force exerted on the operating element Sensing force sensed and / or mechanically forwarded to actuate a unit. A "push button is to be understood, in particular, as an operating element which is intended to be pressed in at least one operating operation of the locking unit, preferably upon release of a lock, in order to trigger an actuating operation. By "provided" is to be understood in particular specially equipped, designed and / or programmed. Particularly advantageously, the push button is mounted on the machine housing and / or projects at least partially through a housing wall of the machine housing. With a corresponding print head, a particularly simple and comfortable operation can be achieved. Furthermore, a particularly space-saving actuator can be achieved. Preferably, the push button is arranged in a longitudinal center plane of the machine housing, so that it can be operated in the same way comfortably by a left-handed and a right-handed person.

Ferner wird vorgeschlagen, dass die Arretiereinheit zumindest einen Federbügel aufweist, der bei wenigstens einem Bedienvorgang der Arretiereinheit elastisch verformt wird. Unter einem „Federbügel” soll insbesondere ein langgestrecktes Bauteil verstanden werden, dessen Haupterstreckung, d. h. größte Bauteilabmessung, insbesondere zumindest doppelt so groß und besonders bevorzugt zumindest viermal so groß ist wie seine Erstreckungen quer zu seiner Haupterstreckung und das insbesondere dazu vorgesehen ist, zumindest im Wesentlichen quer zu seiner Haupterstreckung bei einer elastischen Verformung ausgelenkt zu werden, und zwar insbesondere um mehr als 0,5 mm und besonders vorteilhaft um mehr als 1 mm, um eine Spannkraft, vorzugsweise zu einer selbsttätigen Rückstellung, zu speichern. Unter „zumindest im Wesentlichen quer zur Haupterstreckung” soll dabei insbesondere verstanden werden, dass eine durch eine elastische Verformung bedingte Auslenkung quer zur Haupterstreckung größer ist als eine durch die elastische Verformung bedingte Auslenkung in Richtung der Haupterstreckung. Durch eine entsprechende Ausgestaltung kann wiederum eine besonders Platz sparende und einfache Konstruktion erreicht werden. Der Federbügel wird besonders bevorzugt von einem Drahtbauteil gebildet, könnte jedoch auch von einer Blattfeder gebildet sein.It is also proposed that the locking unit has at least one spring clip which is elastically deformed in at least one operating operation of the locking unit. A "spring clip" should be understood in particular to mean an elongate component whose main extension, ie largest component dimension, is at least twice as large and particularly preferably at least four times as large as its extensions transverse to its main extension and in particular is provided to be deflected at least substantially transversely to its main extension in an elastic deformation, in particular by more than 0.5 mm and more preferably by more than 1 mm, to store a clamping force, preferably to an automatic reset. By "at least substantially transversely to the main extension" is to be understood in particular that a deflection caused by an elastic deformation transverse to the main extension is greater than a deflection caused by the elastic deformation in the direction of the main extension. By a corresponding configuration, in turn, a particularly space-saving and simple construction can be achieved. The spring clip is particularly preferably formed by a wire component, but could also be formed by a leaf spring.

Weist die Arretiereinheit wenigstens ein Bedienelement auf, das am Federbügel befestigt ist, können zusätzliche Bauteile, Bauraum, Gewicht, Montageaufwand und Kosten eingespart werden. Ferner kann eine wartungsfreundliche Konstruktion erreicht werden.If the locking unit has at least one operating element which is fastened to the spring clip, additional components, installation space, weight, assembly costs and costs can be saved. Furthermore, a maintenance-friendly construction can be achieved.

Weist die Arretiereinheit eine Rasteinheit auf, über die das Bedienelement am Federbügel befestigt ist, kann eine besonders einfache Befestigung erreicht werden. Unter einer „Rasteinheit” soll dabei insbesondere eine Einheit mit wenigstens einem Rastelement verstanden werden, das bei einem Befestigungsvorgang elastisch ausgelenkt wird, um anschließend durch eine innere Spannkraft hinter einem korrespondierenden Rastelement einzurasten, das dazu vorgesehen ist, ein korrespondierendes Rastelement bei einem Rastvorgang auszulenken und/oder hinter dem ein korrespondierendes Rastelement einrastet.If the locking unit has a latching unit via which the operating element is fastened to the spring clip, a particularly simple fastening can be achieved. A "locking unit" is to be understood in particular as a unit having at least one locking element, which is elastically deflected in a fastening operation, then to engage by an internal clamping force behind a corresponding locking element, which is intended to deflect a corresponding locking element in a latching operation and / or behind which engages a corresponding locking element.

Ferner können Bauteile eingespart werden, wenn am Federbügel wenigstens ein Arretierelement unmittelbar angeordnet ist. Unter „unmittelbar angeordnet” soll dabei insbesondere direkt, ohne zwischengeschaltete Bauteile, kontaktiert und insbesondere einstückig ausgeführt verstanden werden. Unter einem „Arretierelement soll insbesondere ein Element verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, zu einer Arretierung mit einem anderen Arretierelement, insbesondere mit einem Arretierelement der Schutzhaube, in Kontakt gebracht zu werden, so dass über die beiden Arretierelemente eine Arretierungskraft übertragen werden kann, vorzugsweise eine einer Drehbewegung der Schutzhaube um deren Drehachse entgegen wirkenden Arretierungskraft. Unter „einstückig” soll insbesondere stoffschlüssig verbunden, wie beispielsweise durch einen Schweißprozess und/oder Klebeprozess usw., und besonders vorteilhaft angeformt verstanden werden, wie durch die Herstellung aus einem Guss und/oder durch die Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren. Vorzugsweise wird das Arretierungselement von einem stiftförmigen, einstückig angeformten Endbereich des Federbügels gebildet.Furthermore, components can be saved if at least one locking element is arranged directly on the spring clip. The term "directly arranged" should be understood to mean in particular directly, without interconnected components, contacting and, in particular, in one piece. A "locking element is to be understood in particular an element which is intended to be brought to a locking with another locking element, in particular with a locking element of the guard in contact so that a locking force can be transmitted via the two locking elements, preferably a rotational movement of the protective hood about the axis of rotation counteracting locking force. By "one-piece" should in particular be cohesively connected, as for example by a welding process and / or bonding process, etc., and particularly advantageous molded, as understood by the production of a cast and / or by the production in a single or Mehrkomponentenspritzverfahren. Preferably, the locking element is formed by a pin-shaped, integrally formed end portion of the spring clip.

Weist die Arretiereinheit eine Halteeinheit auf, welche dazu vorgesehen ist, die Schutzhaube axial formschlüssig zu fixieren, kann eine vorteilhafte Sicherung der Schutzhaube bei einer kompakten Konstruktion erreicht werden.If the locking unit has a holding unit, which is provided to fix the protective hood axially positively, an advantageous securing of the protective hood can be achieved with a compact construction.

Ferner können Bauteile, Gewicht, Montageaufwand und Kosten eingespart werden, wenn die Halteeinheit einstückig mit einer Aufnahmeeinheit zur Aufnahme wenigstens eines Arretierelements der Arretiereinheit in wenigstens einem Betriebszustand ausgebildet ist.Furthermore, components, weight, assembly costs and costs can be saved if the holding unit is formed integrally with a receiving unit for receiving at least one locking element of the locking unit in at least one operating state.

Zeichnungendrawings

Weitere Vorteile ergeben sich aus den folgenden Zeichnungsbeschreibungen. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibungen und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.Further advantages can be found in the following drawing descriptions. In the drawings, an embodiment of the invention is shown. The drawings, the descriptions and the claims contain numerous features in combination. The person skilled in the art will expediently also consider the features individually and combine them into meaningful further combinations.

Es zeigen in einer perspektivischen Ansicht:In a perspective view:

1 einen Ausschnitt einer Schnittdarstellung eines Systems mit einer erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine und einer Schutzhaube in einem arretierten Zustand der Schutzhaube, 1 a detail of a sectional view of a system with a hand tool of the invention and a protective hood in a locked state of the protective hood,

2 einen Ausschnitt einer Darstellung des Systems schräg von unten bei arretierter Schutzhaube, 2 a detail of a representation of the system obliquely from below with locked guard,

3 eine 1 entsprechende Darstellung bei gelöster Schutzhaube und 3 a 1 corresponding representation when the protective hood and

4 eine 2 entsprechende Darstellung bei gelöster Schutzhaube. 4 a 2 Corresponding illustration with the protective hood loosened.

Beschreibung des AusführungsbeispielsDescription of the embodiment

1 zeigt einen Ausschnitt einer Schnittdarstellung eines Systems mit einer Handwerkzeugmaschine, und zwar einem Winkelschleifer, und einer Schutzhaube 12. Der Winkelschleifer weist ein von einem Getriebegehäuse gebildetes Maschinengehäuse 10 auf. Das Maschinengehäuse 10 ist von zwei Schalenbauteilen gebildet, könnte jedoch auch von einem Topfbauteil gebildet sein. Das Maschinengehäuse 10 weist einen Innenraum 20 auf, in dem Getriebeteile eines Winkelgetriebes 22 angeordnet sind. Das Winkelgetriebe 22 umfasst ein Tellerrad 24 und ein mit dem Tellerrad 24 kämmendes, nicht näher dargestelltes Ritzel, die beide in dem Innenraum 20 des Maschinengehäuses 10 angeordnet sind. Das Ritzel ist mit einer Antriebswelle eines nicht näher dargestellten Elektromotors der Handwerkzeugmaschine antriebsmäßig verbunden, der in einem ebenfalls nicht näher dargestellten Motorgehäuse des Winkelschleifers angeordnet ist. In einem Betrieb wird ein Antriebsmoment vom Ritzel auf das Tellerrad 24 und vom Tellerrad 24 auf eine Abtriebswelle 26 des Winkelgetriebes 22 übertragen, die drehfest mit dem Tellerrad 24 verbunden ist. Die Abtriebswelle 26 des Winkelgetriebes 22 ist mit einem einem Schutzhaubenbefestigungsbereich 38 der Handwerkzeugmaschine abgewandten ersten Teil innerhalb des Innenraums 20 des Maschinengehäuses 10 angeordnet und ragt mit einem dem Schutzhaubenbefestigungsbereich 38 zugewandten zweiten Teil aus dem Innenraum 20 heraus. Die Abtriebswelle 26 ist über zwei im Innenraum 20 angeordnete Lager 28, 30 im Maschinengehäuse 10 gelagert. Der aus dem Innenraum 20 herausragende Teil der Abtriebswelle 26 weist einen Aufnahmebereich 32 zur Aufnahme einer Trenn- und/oder Schleifscheibe auf. 1 shows a section of a sectional view of a system with a hand tool, namely an angle grinder, and a protective hood 12 , The angle grinder has a machine housing formed by a transmission housing 10 on. The machine housing 10 is formed by two shell components, but could also be formed by a pot component. The machine housing 10 has an interior 20 on, in the transmission parts of an angle gear 22 are arranged. The angular gear 22 includes a ring gear 24 and one with the ring gear 24 combing, not shown in detail pinion, both in the interior 20 of the machine housing 10 are arranged. The pinion is drivingly connected to a drive shaft of an electric motor, not shown, of the power tool, which is arranged in a likewise not shown motor housing of the angle grinder. In one operation, a drive torque from the pinion to the ring gear 24 and the ring gear 24 on an output shaft 26 of the angular gear 22 transferred, the rotation with the ring gear 24 connected is. The output shaft 26 of the angular gear 22 is with a guard mounting area 38 the hand tool machine facing away from the first part within the interior 20 of the machine housing 10 arranged and protrudes with a protective hood mounting area 38 facing second part of the interior 20 out. The output shaft 26 is about two in the interior 20 arranged bearings 28 . 30 in the machine housing 10 stored. The one from the interior 20 outstanding part of the output shaft 26 has a recording area 32 for receiving a cutting and / or grinding wheel.

Die Handwerkzeugmaschine weist ferner eine Arretiereinheit 11 auf, die zur Festlegung mehrerer Drehpositionen der Schutzhaube 12 innerhalb und außerhalb eines Betriebsmodus der Handwerkzeugmaschine vorgesehen ist und die als Arretierschutzvorrichtung ausgebildet ist. Die Arretiereinheit 11 ist teilweise innerhalb des Maschinengehäuses 10, und zwar innerhalb des Innenraums 20 des Maschinengehäuses 10, angeordnet. Die Arretiereinheit 11 umfasst ein von einem Druckknopf 14 gebildetes Bedienelement, das zum Bedienen der Arretiereinheit 11 vorgesehen ist. Der Druckknopf 14 ist an einer in Längsrichtung der Handwerkzeugmaschine weisenden, vorderen Stirnseite 34 des Maschinengehäuses 10 angeordnet. Der Druckknopf 14 ist in einer Ausnehmung des Maschinengehäuses 10 angeordnet und ragt durch eine Wandung 52 des Maschinengehäuses 10 von einer Außenseite des Maschinengehäuses 10 in den Innenraum 20 hinein. Der Druckknopf 14 ist im Maschinengehäuse 10 schwenkbar gelagert. Der Druckknopf 14 weist hierfür zwei seitliche Lagerbolzen 36 auf, mittels derer der Druckknopf 14 auf seiner dem Schutzhaubenbefestigungsbereich 38 abgewandten Oberseite schwenkbar innerhalb der Wandung 52 gelagert ist.The hand tool also has a locking unit 11 on, laying down several rotational positions of the guard 12 is provided inside and outside an operating mode of the power tool and is designed as a locking device. The locking unit 11 is partially inside the machine housing 10 , inside the interior 20 of the machine housing 10 arranged. The locking unit 11 includes one of a push button 14 formed operating element for operating the locking unit 11 is provided. The push button 14 is on a pointing in the longitudinal direction of the power tool, front end 34 of the machine housing 10 arranged. The push button 14 is in a recess of the machine housing 10 arranged and protrudes through a wall 52 of the machine housing 10 from an outside of the machine housing 10 in the interior 20 into it. The push button 14 is in the machine housing 10 pivoted. The push button 14 has two lateral bearing pins for this purpose 36 on, by means of which the push button 14 on his the hood mounting area 38 facing away from the top pivoting within the wall 52 is stored.

Der Druckknopf 14 ist mittels einer Rasteinheit 17 auf einem Federbügel 16 der Arretiereinheit 11 befestigt, der bei einer Bedienung der Arretiereinheit 11 elastisch verformt wird und der von einem Federstahldraht gebildet ist. Der Federbügel 16 ist zu seinem Großteil innerhalb des Innenraums 20 des Maschinengehäuses 10 angeordnet. Der Federbügel 16 ist auf einer der Stirnseite 34 der Handwerkzeugmaschine zugewandten Seite des Winkelgetriebes 22 angeordnet. Der Federbügel 16 ist an einem dem Schutzhaubenbefestigungsbereich 38 abgewandten Endbereich 40, auf einer dem Schutzhaubenbefestigungsbereich 38 abgewandten Seite des Winkelgetriebes 22 im Maschinengehäuse 10 fest eingespannt. Zusätzlich zu einer Einspannstelle sind auch Rippen denkbar, die zur Führung des Federbügels 16 bei einer elastischen Auslenkung desselben vorgesehen sind. Der Federbügel 16 erstreckt sich ausgehend von dem Endbereich 40 in Axialrichtung der Abtriebswelle 26 am Winkelgetriebe 22 vorbei entlang einer Innenfläche der Wandung 52. Der Federbügel 16 weist eine der Wandung 52 entsprechende Krümmung auf. Auf einer dem Schutzhaubenbefestigungsbereich 38 zugewandten Seite des Winkelgetriebes 22 ist der Federbügel 16 mit dem Druckknopf 14 gekoppelt, und zwar mittels der Rasteinheit 17 fest verbunden. Die Rasteinheit 17 wird von an den Druckknopf 14 angeformten Rasthaken gebildet, zwischen denen der Federbügel 16 eingerastet ist.The push button 14 is by means of a detent unit 17 on a spring clip 16 the locking unit 11 attached, the one in operation of the locking unit 11 is elastically deformed and which is formed by a spring steel wire. The spring clip 16 is for the most part within the interior 20 of the machine housing 10 arranged. The spring clip 16 is on one of the front ends 34 the hand tool machine facing side of the angle gear 22 arranged. The spring clip 16 is at a guard mounting area 38 opposite end region 40 , on a the guard mounting area 38 opposite side of the angle gear 22 in the machine housing 10 firmly clamped. In addition to a clamping and ribs are conceivable, which leads to the leadership of the spring clip 16 are provided at an elastic deflection of the same. The spring clip 16 extends from the end region 40 in the axial direction of the output shaft 26 at the angle gear 22 passing along an inner surface of the wall 52 , The spring clip 16 has one of the wall 52 corresponding curvature on. On a the guard mounting area 38 facing side of the angular gear 22 is the spring clip 16 with the push button 14 coupled, by means of the locking unit 17 firmly connected. The catch unit 17 is from the push button 14 molded snap hook formed between which the spring clip 16 is engaged.

Am Federbügel 16 ist ein Arretierelement 18 einstückig angeformt. Das Arretierelement 18 wird von einem Endbereich 42 des Federbügels 16 gebildet. Der Endbereich 42 ist auf einer dem Schutzhaubenbefestigungsbereich 38 zugewandten Seite des Winkelgetriebes 22 angeordnet. Um einen vorteilhaften Abstand zwischen dem Druckknopf 14 und dem Arretierelement 18 quer zur Längserstreckung des Federbügels 16 zu erreichen, ist der Federbügel 16 auf einer dem Arretierelement 18 zugewandten Seite abgewinkelt. Der Federbügel 16 weist zwei im Wesentlichen 90°-Abwinklungen auf, wobei unter „im Wesentlichen” insbesondere verstanden werden soll, dass die Abwinklungen weniger als 10° und vorzugsweise weniger als 5° von 90° abweichen.On the spring clip 16 is a locking element 18 integrally formed. The locking element 18 is from an end area 42 of the spring clip 16 educated. The end area 42 is on a the guard mounting area 38 facing side of the angular gear 22 arranged. To get a favorable distance between the push button 14 and the locking element 18 transverse to the longitudinal extent of the spring clip 16 to reach is the spring clip 16 on a the locking element 18 angled side facing. The spring clip 16 has two substantially 90 ° -Abwinklungen, wherein "substantially" is to be understood in particular that the angled deviate less than 10 ° and preferably less than 5 ° from 90 °.

Die Arretiereinheit 11 weist eine am Maschinengehäuse 10 befestigte Halteeinheit 19 auf, welche dazu vorgesehen ist, die Schutzhaube 12 axial, d. h. in axialer Richtung der Abtriebswelle 26, formschlüssig zu fixieren. Die Halteeinheit 19 wird von einem Stahlblech gebildet. Das Stahlblech ist ringförmig ausgebildet und weist an seinem Außenumfang angeformte, radial nach außen weisende Laschen 44 auf (2). Die Schutzhaube 12 weist an ihrem radialen Innenumfang ihrer Deckwandung 45 Ausnehmungen 46 auf, die von ihren Abmessungen den Laschen 44 entsprechen, so dass bei einer Montage der Schutzhaube 12 im Schutzhaubenbefestigungsbereich 38 der Handwerkzeugmaschine die Laschen 44 durch die Ausnehmungen 46 geführt werden können. Wird danach die Schutzhaube 12 verdreht, wird ein Randbereich des radialen Innenumfangs der Deckwandung 45 hinter die Laschen 44 geführt, wodurch die Schutzhaube 12 in axialer Richtung, insbesondere in eine von dem Maschinengehäuse 10 abgewandte Axialrichtung, formschlüssig an der Handwerkzeugmaschine fixiert ist. Die Halteeinheit 19 bildet gemeinsam mit der Schutzhaube 12 einen Bajonettverschluss.The locking unit 11 has one on the machine housing 10 attached holding unit 19 which is intended, the protective hood 12 axially, ie in the axial direction of the output shaft 26 to fix positively. The holding unit 19 is made of a steel sheet. The steel sheet is annular and has integrally formed on its outer circumference, radially outwardly facing tabs 44 on ( 2 ). The protective hood 12 has at its radial inner circumference of its top wall 45 recesses 46 on, by their dimensions the tabs 44 match, so when mounting the guard 12 in the guard mounting area 38 the hand tool the tabs 44 through the recesses 46 can be performed. After that, the protective hood 12 twisted, becomes an edge portion of the radial inner periphery of the top wall 45 behind the tabs 44 guided, causing the protective hood 12 in the axial direction, in particular in one of the machine housing 10 remote axial direction, is positively fixed to the power tool. The holding unit 19 forms together with the protective cover 12 a bayonet lock.

Die Halteeinheit 19 ist einstückig mit einer Aufnahmeeinheit zur Aufnahme des Arretierelements 18 der Arretiereinheit 11 in einem arretierten Zustand der Schutzhaube 12 ausgebildet. Hierzu ist in eine der Laschen 44 ein Führungsschlitz 48 eingebracht, durch den das Arretierelement 18 greift und in dem das Arretierelement 18 mittels den Führungsschlitz 48 begrenzender Ränder der Aufnahmeeinheit in Umfangsrichtung der Abtriebswelle 26 abgestützt ist. The holding unit 19 is integral with a receiving unit for receiving the locking element 18 the locking unit 11 in a locked state of the guard 12 educated. This is in one of the tabs 44 a guide slot 48 introduced, through which the locking element 18 engages and in which the locking element 18 by means of the guide slot 48 limiting edges of the receiving unit in the circumferential direction of the output shaft 26 is supported.

Im arretierten Zustand der Schutzhaube 12 greift das Arretierelement 18 durch den Führungsschlitz 48 in eine von mehrere, in Umfangsrichtung nebeneinander angeordnete, schlitzförmige Ausnehmungen 50 der Deckwandung 45. Greift ein in Umfangsrichtung der Abtriebswelle 26 wirkendes Drehmoment an der Schutzhaube 12 an, wird dieses über einen die schlitzförmige Ausnehmung 50 begrenzenden Rand der Deckwandung 45 auf das Arretierelement 18 und vom Arretierelement 18 auf den den Führungsschlitz 48 begrenzenden Rand der Aufnahmeeinheit übertragen und über die Aufnahmeeinheit an dem Maschinengehäuse 10 abgestützt.In the locked state of the protective hood 12 grips the locking element 18 through the guide slot 48 in one of a plurality of circumferentially juxtaposed, slot-shaped recesses 50 the top wall 45 , Engages in the circumferential direction of the output shaft 26 acting torque on the protective hood 12 At, this is about a slit-shaped recess 50 bounding edge of the top wall 45 on the locking element 18 and the locking element 18 on the guide slot 48 transmitted limiting edge of the receiving unit and the receiving unit on the machine housing 10 supported.

Zum Lösen der Arretierung wird von einem Bediener der Druckknopf 14 gedrückt. Der Druckknopf 14 schwenkt dadurch bedingt um eine durch eine von den Lagerbolzen 36 aufgespannte Schwenkachse, wodurch gleichzeitig der Federbügel 16 in radialer Richtung zur Abtriebswelle 26 geschwenkt und elastisch verformt wird (3 und 4). Durch die Schwenkbewegung des Federbügels 16 führt das Arretierelement 18 eine Bewegung mit einer Komponente in radialer Richtung zur Abtriebswelle 26 und einer Komponente in eine vom Schutzhaubenbefestigungsbereich 38 bzw. in eine von der Schutzhaube 12 abgewandte axiale Richtung durch. Das Arretierelement 18 wird dadurch aus der der vorliegenden Drehposition zugeordneten Ausnehmung 50 heraus bewegt, wodurch die Arretierung gelöst wird. Anschließend kann die Schutzhaube 12 in eine andere Drehposition gedreht werden. Wird eine Betätigungskraft auf den Druckknopf 14 unmittelbar nach dem Herausführen aus der Ausnehmung 50 und einem geringfügigen Verdrehen der Schutzhaube 12 aufgehoben, gleitet das Arretierelement 18 bei einem anschließenden weiteren Verdrehen auf einer Oberfläche der Schutzhaube 12 bis das Arretierelement 18 in die nächste Ausnehmung 50 bedingt durch eine im Federbügel 16 gespeicherte innere Spannkraft einrastet, wodurch die Schutzhaube 12 erneut arretiert ist. Durch die innere Spannkraft wird auch der Druckknopf 14 in seine Ausgangsstellung zurück geführt. Der Federbügel 16 bildet damit auch ein Rückstellelement für den Druckknopf 14. Alternativ kann der Druckknopf 14 auch von einem Bediener gedrückt gehalten werden bis eine gewünschte Drehposition der Schutzhaube 12 erreicht ist und das Arretierelement 18 in eine Ausnehmung 50 einrasten kann.To release the lock is by an operator of the push button 14 pressed. The push button 14 thereby pivots conditionally by one of the bearing pin 36 clamped pivot axis, which at the same time the spring clip 16 in the radial direction to the output shaft 26 pivoted and elastically deformed ( 3 and 4 ). By the pivoting movement of the spring clip 16 leads the locking element 18 a movement with a component in the radial direction to the output shaft 26 and a component in one of the protective hood mounting area 38 or in one of the protective hood 12 facing away from axial direction. The locking element 18 is characterized from the present rotational position associated recess 50 moved out, whereby the lock is released. Subsequently, the protective hood 12 be rotated in a different rotational position. If an actuating force on the push button 14 immediately after the lead out of the recess 50 and a slight twisting of the guard 12 lifted, slides the locking element 18 in a subsequent further rotation on a surface of the protective hood 12 until the locking element 18 in the next recess 50 due to a in the spring clip 16 stored internal clamping force engages, causing the guard 12 locked again. Due to the internal clamping force and the push button 14 returned to its original position. The spring clip 16 thus also forms a return element for the push button 14 , Alternatively, the push button 14 can also be kept pressed by a user to a desired rotational position of the guard 12 is reached and the locking element 18 in a recess 50 can engage.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102007052684 [0001] DE 102007052684 [0001]

Claims (10)

Handwerkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifer, mit einem Maschinengehäuse (10) und einer Arretiereinheit (11), die zur Festlegung zumindest einer Drehposition einer Schutzhaube (12) außerhalb eines Betriebsmodus vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinheit (11) zumindest teilweise innerhalb des Maschinengehäuses (10) angeordnet ist.Hand tool, in particular angle grinder, with a machine housing ( 10 ) and a locking unit ( 11 ), which determine at least one rotational position of a protective hood ( 12 ) is provided outside an operating mode, characterized in that the locking unit ( 11 ) at least partially within the machine housing ( 10 ) is arranged. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinheit (11) zumindest ein von einem Druckknopf (14) gebildetes Bedienelement aufweist, das zum Bedienen der Arretiereinheit (11) vorgesehen ist.Powered hand tool according to claim 1, characterized in that the locking unit ( 11 ) at least one of a push button ( 14 ) formed operating element, which is used to operate the locking unit ( 11 ) is provided. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinheit (11) zumindest einen Federbügel (16) aufweist, der bei wenigstens einem Bedienvorgang der Arretiereinheit (11) elastisch verformt wird.Hand tool according to one of the preceding claims, characterized in that the locking unit ( 11 ) at least one spring clip ( 16 ), which in at least one operating operation of the locking unit ( 11 ) is elastically deformed. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinheit (11) wenigstens ein Bedienelement aufweist, das am Federbügel (16) befestigt ist.Powered hand tool according to claim 3, characterized in that the locking unit ( 11 ) has at least one operating element on the spring clip ( 16 ) is attached. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinheit (11) eine Rasteinheit (17) aufweist, über die das Bedienelement am Federbügel (16) befestigt ist.Powered hand tool according to claim 4, characterized in that the locking unit ( 11 ) a catch unit ( 17 ), via which the operating element on the spring clip ( 16 ) is attached. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Federbügel (16) wenigstens ein Arretierelement (18) unmittelbar angeordnet ist.Hand tool according to one of claims 3 to 5, characterized in that the spring clip ( 16 ) at least one locking element ( 18 ) is arranged directly. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinheit (11) eine Halteeinheit (19) aufweist, welche dazu vorgesehen ist, die Schutzhaube (12) axial formschlüssig zu fixieren.Hand tool according to one of the preceding claims, characterized in that the locking unit ( 11 ) a holding unit ( 19 ), which is intended to protect the protective hood ( 12 ) axially positively fix. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinheit (19) einstückig mit einer Aufnahmeeinheit zur Aufnahme wenigstens eines Arretierelements (18) der Arretiereinheit (17) in wenigstens einem Betriebszustand ausgebildet ist.Hand tool according to claim 7, characterized in that the holding unit ( 19 ) in one piece with a receiving unit for receiving at least one locking element ( 18 ) of the locking unit ( 17 ) is formed in at least one operating state. Schutzhaube (12) für eine Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Protective cover ( 12 ) for a hand tool according to one of the preceding claims. System mit einer Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und einer Schutzhaube (12) nach Anspruch 9.System with a hand tool according to one of claims 1 to 8 and a protective hood ( 12 ) according to claim 9.
DE201010038509 2010-07-28 2010-07-28 Hand tool Ceased DE102010038509A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010038509 DE102010038509A1 (en) 2010-07-28 2010-07-28 Hand tool
RU2013108690/02A RU2013108690A (en) 2010-07-28 2011-06-01 HAND CAR
CN2011800366633A CN103025488A (en) 2010-07-28 2011-06-01 Handheld power tool
EP11722813.0A EP2598289A1 (en) 2010-07-28 2011-06-01 Handheld power tool
PCT/EP2011/059051 WO2012013397A1 (en) 2010-07-28 2011-06-01 Handheld power tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010038509 DE102010038509A1 (en) 2010-07-28 2010-07-28 Hand tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010038509A1 true DE102010038509A1 (en) 2012-02-02

Family

ID=44119416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010038509 Ceased DE102010038509A1 (en) 2010-07-28 2010-07-28 Hand tool

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2598289A1 (en)
CN (1) CN103025488A (en)
DE (1) DE102010038509A1 (en)
RU (1) RU2013108690A (en)
WO (1) WO2012013397A1 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7001491B2 (en) * 2018-02-23 2022-01-19 株式会社マキタ Electric tool
DE102022204131A1 (en) 2022-04-28 2023-11-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Spindle locking device, tool holder and assembly method for mounting a tool holder
CN114683145B (en) * 2022-05-10 2023-05-12 浙江金智达机电有限公司 Angle grinder
CN114683146B (en) * 2022-05-10 2023-04-04 广东英基精密科技有限公司 From dust absorption angle mill

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052684A1 (en) 2007-11-05 2009-05-07 Robert Bosch Gmbh Hand tool

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE525836C2 (en) * 2003-03-31 2005-05-10 Atlas Copco Tools Ab Grinding machine with explosion protection and spindle lock
DE10343060A1 (en) * 2003-09-16 2005-04-07 Robert Bosch Gmbh Protective cowl for hand power tool especially for angle grinder has an adjustable fitting with a finger pressure ratchet lever engaging ratchet holes in cowl mounting
NL1025173C2 (en) * 2004-01-06 2005-07-07 Bosch Gmbh Robert Power tool, especially angle grinder, has protective cap fixed into position by spring between cap and casing
ATE457849T1 (en) * 2006-10-07 2010-03-15 Metabowerke Gmbh HAND-HELD ELECTRIC TOOL, PARTICULARLY AN ANGLE GRINDER WITH A PROTECTIVE HOOD
DE102007041840A1 (en) * 2006-11-13 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Hand tool with protective hood, in particular angle grinder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052684A1 (en) 2007-11-05 2009-05-07 Robert Bosch Gmbh Hand tool

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012013397A1 (en) 2012-02-02
EP2598289A1 (en) 2013-06-05
CN103025488A (en) 2013-04-03
RU2013108690A (en) 2014-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005063017B4 (en) Hand-held power tool with a protective cover
EP1642674B1 (en) Protective hood for power tool
EP1908549B1 (en) Power tool, especially an angle grinder, with a protective cover
EP1414620B1 (en) System with a tool holding fixture
DE102008002468A1 (en) Machine tool, in particular hand tool
EP3500401B1 (en) Power tool
EP2435211B1 (en) Electric handheld tool having an adjustable cover
EP1663575A1 (en) Portable power tool with protective cover
DE102012207571B4 (en) Cover device with dust extraction when used with a power tool
DE202007016067U1 (en) Electric hand tool
DE102010038509A1 (en) Hand tool
DE102007052685A1 (en) Hand tool
DE102020115037A1 (en) GRINDING DEVICE
WO2003103897A2 (en) Insert tool comprising an attaching unit
EP2262614B1 (en) Hand-held machine tool, in particular hand-guided grinding machine
EP1983217A1 (en) Power take-off assembly
DE10158334C1 (en) Electric angle grinder has protective hood adjusted relative to spindle neck of angle grinder via releasable cam mechanism
DE102007010180A1 (en) Hand-held machine tool, especially hammer drill and/or chisel, has first and second joint units arranged to form loss protection for actuating unit with actuating unit in mounted state
EP1741521B1 (en) Hand tool with protective hood
EP1940010A1 (en) Commutator motor and mounting method for commutator motor
DE102015223077A1 (en) Hand tool with a protective cover
DE102011089758A1 (en) Guard anti
DE102017213743A1 (en) Protective device for a hand tool machine
DE102021215065A1 (en) Packaging device for an accessory device
DE202019105846U1 (en) Electric hand machine tool

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final