DE102010037368A1 - Verfahren zur Steuerung einer Turboladeranordnung eines Verbrennungsmotors sowie Turboladeranordnung - Google Patents

Verfahren zur Steuerung einer Turboladeranordnung eines Verbrennungsmotors sowie Turboladeranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102010037368A1
DE102010037368A1 DE102010037368A DE102010037368A DE102010037368A1 DE 102010037368 A1 DE102010037368 A1 DE 102010037368A1 DE 102010037368 A DE102010037368 A DE 102010037368A DE 102010037368 A DE102010037368 A DE 102010037368A DE 102010037368 A1 DE102010037368 A1 DE 102010037368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
exhaust gas
bypass valve
turbine
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010037368A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Petrovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102010037368A priority Critical patent/DE102010037368A1/de
Priority to CN201110248581.7A priority patent/CN102400775B/zh
Priority to US13/225,232 priority patent/US8806869B2/en
Publication of DE102010037368A1 publication Critical patent/DE102010037368A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/001Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust using exhaust drives arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/004Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust drives arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/013Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust-driven pumps arranged in series
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Turboladeranordnung (2) eines Verbrennungsmotors (1), wobei die Turboladeranordnung (2) mindestens eine Hochdruck-Abgasturbine (6) mit einem ersten Bypaßventil (13) und mindestens eine Niederdruck-Abgasturbine (10) mit einem zweiten Bypaßventil (14) aufweist, wobei das erste und das zweite Bypaßventil (13, 14) kontinuierlich steuerbar sind und aufgrund eines Turbinenmodells gesteuert werden. Die Erfindung betrifft ferner eine Turboladeranordnung (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Turboladeranordnung eines Verbrennungsmotors sowie eine Turboladeranordnung.
  • Verbrennungsmotoren, insbesondere Diesel- und Ottomotoren, werden in zunehmendem Maße mit Turboladern versehen. Ein Turbolader dient zur Verdichtung der dem Motor zugeführten Luft, wodurch eine Leistungssteigerung erreicht werden kann. Umgekehrt kann eine vorgegebene Leistung durch einen aufgeladenen Motor mit geringerem Hubraum erzielt werden, wodurch eine kleinere und leichtere Ausführung und ein im Kraftstoffverbrauch sparsamerer Antrieb erreicht werden können.
  • Derartige Turbolader werden in der Regel vom Abgasstrom des Verbrennungsmotors angetrieben. Hierfür weist der Turbolader eine Turbine auf, die im Abgasstrom angeordnet ist. Die Turbine treibt insbesondere über eine gemeinsame Welle einen Kompressor an, der die Ladeluft des Motors verdichtet.
  • Bei der Verwendung von zwei Turboladern bei einem Verbrennungsmotor können insbesondere die beiden Turbinen im Abgasstrom des Verbrennungsmotors nacheinander angeordnet sein, so dass eine der beiden Turbinen in einem Bereich höheren Drucks arbeitet und als Hochdruck-Turbine bezeichnet wird, während die andere Turbine im Bereich niedrigeren Drucks arbeitet und als Niederdruck-Turbine bezeichnet wird. Ebenso können die beiden Kompressoren im Ladeluftstrom nacheinander angeordnet sein, so dass ein Kompressor, der von der Hochdruck-Turbine angetrieben werden kann, im Bereich höheren Drucks arbeitet und als Hochdruck-Kompressor bezeichnet wird, während der andere Kompressor, der von der Niederdruck-Turbine angetrieben werden kann, dem Hochdruck-Kompressor vorgeschaltet ist und als Niederdruck-Kompressor bezeichnet wird.
  • Durch den Einsatz einer Mehrzahl von Turboladern bei einem Verbrennungsmotor ist es möglich, bei einer höheren spezifischen Leistung ein verbessertes Ansprechverhalten beim Gasgeben zu erzielen, insbesondere deshalb, weil die zumeist kleiner ausgeführte Hochdruck-Turbine rascher anspricht. Andererseits dient die Niederdruck-Turbine zur Erreichung der Maximalleistung. Ferner bietet eine Turboladeranordnung mit einer Mehrzahl von Turboladern Vorteile bei einer Abgasrückführung, da die Hochdruck-Turbine einen höheren Abgasstaudruck erzeugt, der eine erhöhte Abgasrückführung ermöglicht.
  • Zur Steuerung der Turbinen und damit des Ladedrucks sind Nebenschlußventile (Bypaßventile) vorgesehen, die an einem zur jeweiligen Turbine parallelen Zweig des Abgassystems angeordnet sind und eine Umgehung der betreffenden Turbine ermöglichen. Ist ein Bypaßventil geschlossen, so wird die jeweilige Turbine vom Abgasstrom durchströmt und dadurch angetrieben. Ist das Bypaßventil geöffnet, so strömt das Abgas durch den zur Turbine parallel geschalteten Zweig, so dass die Turbine praktisch nicht mehr angetrieben wird.
  • Bei bekannten Turboladeranordnungen sind die Bypaßventile als einfache Ventile mit lediglich zwei Stellungen ausgebildet, durch die die zu den Turbinen parallelen Zweige im Wesentlichen nur geöffnet oder geschlossen werden können. Bei bekannten Verfahren zur Ansteuerung einer derartigen Turboladeranordnung ist bei niedriger Drehzahl bzw. niedrigem Drehmoment des Verbrennungsmotors das Bypaßventil der Niederdruck-Turbine geschlossen, während durch Öffnen oder Schließen des Bypaßventils der Hochdruck-Turbine diese gesteuert und dadurch der Ladedruck eingestellt wird. Bei höherer Drehzahl bzw. höherem Drehmoment ist das Bypaßventil der Hochdruck-Turbine vollständig geöffnet, während der Ladedruck durch Öffnen oder Schließen des Bypaßventils der Niederdruck-Turbine eingestellt wird. Ferner kann ein drittes Nebenschlußventil (Kompressor-Bypaßventil) vorgesehen sein, das in einem zum Hochdruck-Kompressor parallelen Zweig des Ladeluftsystems angeordnet ist. Bei niedriger Drehzahl bzw. niedrigem Drehmoment des Verbrennungsmotors ist das Kompressor-Bypaßventil geschlossen, während es bei höherer Drehzahl bzw. höherem Drehmoment geöffnet ist.
  • Hierdurch ist jedoch keine optimale Betriebsweise der Turboladeranordnung möglich. Insbesondere ist keine Betriebsweise möglich, durch die die Turboladeranordnung bei unterschiedlichen Arbeitspunkten des Verbrennungsmotors mit optimaler Turbineneffizienz betrieben werden kann.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Steuerung einer Turboladeranordnung eines Verbrennungsmotors sowie eine Turboladeranordnung eines Verbrennungsmotors anzugeben, wobei eine verbesserte, insbesondere eine bezüglich der Turbineneffizienz optimierte Betriebsweise der Turboladeranordnung ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren sowie durch eine Turboladeranordnung wie in den unabhängigen Ansprüchen angegeben gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Steuerung einer Turboladeranordnung eines Verbrennungsmotors bezieht sich auf eine Turboladeranordnung, die mindestens eine Hochdruck-Abgasturbine mit einem ersten Bypaßventil (Nebenschlußventil) und mindestens eine Niederdruck-Abgasturbine mit einem zweiten Bypaßventil umfaßt. Die Niederdruck-Abgasturbine ist dabei insbesondere im Abgasstrom stromabwärts der Hochdruck-Abgasturbine angeordnet. Die Bypaßventile sind an einem zur jeweiligen Turbine parallelen Zweig des Abgassystems angeordnet und ermöglichen eine Umgehung der betreffenden Turbine durch den Abgasstrom. Jedes Bypaßventil kann auch als Ventilanordnung mit einer Mehrzahl einzelner Ventile ausgebildet sein.
  • Erfindungsgemäß sind das erste und das zweite Bypaßventil kontinuierlich steuerbar, d. h. auf stetig wählbare Zwischenstellungen zwischen dem geschlossenen und dem geöffneten Zustand einstellbar. Die Bypaßventile können auch auf eine Vielzahl von diskreten Zwischenstellungen einstellbar sein, was im Rahmen der vorliegenden Erfindung ebenfalls als kontinuierlich steuerbar verstanden wird.
  • Durch entsprechende Ansteuerung der Bypaßventile wird der zum Antrieb der Abgasturbinen verwendete Teil des Abgasstroms eingestellt. Insbesondere kann bei geschlossenem Bypaßventil die jeweilige Turbine vom gesamten Abgasstrom durchströmt werden, während die Turbine bei teilweise geöffnetem Bypaßventil nur von einem Teilstrom und bei vollständig geöffnetem Bypaßventil nicht mehr oder nur noch von einem sehr geringen Teil des Abgasstroms durchströmt wird. Durch die Stellung eines Bypaßventils kann daher die Drehzahl eines von der betreffenden Abgasturbine angetriebenen Kompressors und damit der Ladedruck des Verbrennungsmotors gesteuert werden.
  • Die Ansteuerung des ersten und des zweiten Bypaßventils erfolgt aufgrund eines Turbinenmodells. Ein solches Turbinenmodell stellt ein rechnerisches Modell des Turbinenverhaltens dar, das auch Eigenschaften der den jeweiligen Turbinen zugeordneten Kompressoren sowie ggf. weitere Eigenschaften der Turboladeranordnung beinhalten kann. Insbesondere ermöglicht ein derartiges Modell, jeder Kombination von unabhängigen Eingangsgrößen einen Wert für die Einstellung der Bypaßventile zuzuordnen. Je nach Detaillierungsgrad des Modells kann auch eine Interpolation erfolgen. Das Modell kann auch direkt die entsprechenden Befehle für die Einstellung der Bypaßventile liefern, die beispielsweise die Abhängigkeit des Volumenstroms von der Ventilstellung berücksichtigen.
  • Dadurch, dass das erste und das zweite Bypaßventil kontinuierlich steuerbar sind und aufgrund eines Turbinenmodells gesteuert werden, kann die Turboladeranordnung bei unterschiedlichen Arbeitspunkten des Verbrennungsmotors stets im Sinne einer optimalen Betriebsweise gesteuert werden.
  • Insbesondere können das erste und das zweite Bypaßventil derart gesteuert werden, dass bei unterschiedlichen Arbeitspunkten bzw. in jedem Arbeitspunkt des Verbrennungsmotors jeweils die Turbineneffizienz bzw. der Wirkungsgrad der Abgasturbinen maximal ist. Hierdurch ist ein besonders kraftstoffsparender sowie hinsichtlich Ansprechverhalten und Abgas- und Geräuschemission optimierter Betrieb des Verbrennungsmotors und der Turboladeranordnung möglich.
  • In besonders vorteilhafter Weise können das Bypaßventil der Hochdruck- und das der Niederdruck-Abgasturbine derart gesteuert werden, dass das Produkt der Turbineneffizienzen bzw. Wirkungsgrade der Hochdruck- und der Niederdruck-Abgasturbine für jeden Arbeitspunkt des Verbrennungsmotors maximal ist. Hierdurch wird ein weiter optimierter Betrieb des Verbrennungsmotors und der Turboladeranordnung erreicht.
  • Das zur Steuerung der Bypaßventile verwendete Turbinenmodell kann insbesondere ein mehrdimensionales Kennfeld sein, worin die jeweiligen Stellungen der Bypaßventile in Abhängigkeit vom aktuellen Arbeitspunkt des Verbrennungsmotors angegeben sind, der beispielsweise durch Drehzahl und Last bzw. Drehmoment des Verbrennungsmotors bestimmt sein kann. Hierdurch ist eine unter einer Vielzahl möglicher Betriebsbedingungen des Verbrennungsmotors jeweils optimale Steuerung der Turboladeranordnung möglich.
  • Alternativ oder zusätzlich hierzu kann das Turbinenmodell die Stellungen der Bypaßventile in Abhängigkeit vom Druckverhältnis der Abgasturbinen, d. h. vom Verhältnis des Eingangs- zum Ausgangsdruck der Hochdruck- und/oder der Niederdruck-Abgasturbine angeben; auch das Gesamt-Druckverhältnis, d. h., das Verhältnis des Eingangsdrucks der Hochdruck- zum Ausgangsdruck der Niederdruck-Abgasturbine, kann als Eingangsgröße dienen. Weiter alternativ oder zusätzlich kann das zur Steuerung der Bypaßventile verwendete Turbinenmodell die Stellungen der Bypaßventile in Abhängigkeit von der Drehzahl der Hochdruck- und/oder der Niederdruck-Abgasturbine angeben. Hierfür kann ggf. ein Drehzahlsensor der Hochdruck- bzw. der Niederdruck-Abgasturbine vorgesehen sein, dessen Signal als Eingangsgröße verwendet wird. Dadurch, dass zur Steuerung der Bypaßventile Betriebsparameter der Turboladeranordnung herangezogen werden, ist eine besonders genaue Steuerung bzw. eine Regelung der Abgasturbinen möglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eines der Bypaßventile in Abhängigkeit von einem Ladedruck des Verbrennungsmotors geregelt. Insbesondere wird die Stellung des ersten oder des zweiten Bypaßventils innerhalb eines geschlossenen Regelkreises derart geregelt, dass ein in Abhängigkeit von den Betriebsparametern des Verbrennungsmotors bestimmter Sollwert des Ladedrucks erreicht wird, während das jeweils andere der beiden Bypaßventile nicht in den Regelkreis einbezogen ist, sondern dessen Stellung allein aufgrund des Turbinenmodells ermittelt wird. Hierdurch kann zu jedem Zeitpunkt durch eine einfache Regelung eine hohe Qualität der Verbrennung erreicht werden, wodurch eine hinsichtlich des Kraftstoffverbrauchs und der Schadstoffemission besonders günstige Betriebsweise des Verbrennungsmotors erzielt wird.
  • In besonders bevorzugter Weise wird die Stellung des ersten Bypaßventils bei niedriger Drehzahl und/oder niedriger Last des Verbrennungsmotors in Abhängigkeit vom Ladedruck geregelt, während das zweite Bypaßventil bei höherer Drehzahl und/oder höherer Last des Verbrennungsmotors zur Regelung des Ladedrucks dient. Insbesondere kann es von einem Druck im Ladeluftstrom bzw. einer Stellung eines druckbetätigten Ventils im Ladeluftstrom, etwa eines dritten Bypaßventils eines Hochdruck-Kompressors, abhängen, welches der Bypaßventile der Abgasturbinen mit dem Ladedruck in einem geschlossenen Regelkreis arbeitet. Bei Über- oder Unterschreiten eines Grenzdrucks kann eine entsprechende Umschaltung des Regelkreises auf das jeweils andere Bypaßventil erfolgen.
  • Eine erfindungsgemäße Turboladeranordnung eines Verbrennungsmotors umfaßt mindestens eine Hochdruck-Abgasturbine mit einem ersten Bypaßventil und mindestens eine bezüglich des Abgasstroms stromabwärts der Hochdruck-Abgasturbine angeordnete Niederdruck-Abgasturbine mit einem zweiten Bypaßventil. Die Bypaßventile sind jeweils angeordnet, um eine Umgehung der jeweiligen Abgasturbine durch den Abgasstrom zu ermöglichen. Die Hochdruck-Abgasturbine treibt insbesondere einen Hochdruck-Kompressor an und die Niederdruck-Abgasturbine einen bezüglich des Ladeluftstroms stromaufwärts des Hochdruck-Kompressors angeordneten Niederdruck-Kompressor.
  • Erfindungsgemäß sind das erste und das zweite Bypaßventil kontinuierlich steuerbar, d. h. auf stetig wählbare Zwischenstellungen zwischen einem geschlossenen und einem geöffneten Zustand einstellbar. Der Begriff ”kontinuierlich steuerbar” umfaßt im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch die Einstellbarkeit auf eine Vielzahl von diskreten Zwischenstellungen. Die Bypaßventile können beispielsweise als Proportionalventile ausgebildet sein. Ferner sind die Bypaßventile bevorzugt hinsichtlich weiterer Eigenschaften wie Ansprechzeit, Genauigkeit, Dauerhaftigkeit, Hysterese usw. an die Anforderungen des Einsatzes im Abgassystem angepasst.
  • Dadurch, dass das erste und das zweite Bypaßventil eine Vielzahl, insbesondere beliebige Zwischenstellungen zwischen einer vollständig geöffneten und einer vollständig geschlossenen Position ermöglichen, ist nicht nur eine vollständige, sondern auch eine teilweise Umgehung der Hochdruck- und/oder der Niederdruck-Abgasturbine durch den Abgasstrom möglich. Hierdurch können die Bypaßventile derart angesteuert werden, dass in unterschiedlichen Betriebspunkten des Verbrennungsmotors bzw. der Turboladeranordnung eine jeweils optimale Betriebsweise ermöglicht wird. Insbesondere können die Bypaßventile zur Maximierung der Turbineneffizienz bzw. des Produkts der Turbineneffizienzen der Hochdruck- und der Niederdruckturbine angesteuert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Turboladeranordnung ein drittes Bypaßventil auf, das dem Hochdruck-Kompressor zugeordnet ist. Hierdurch wird eine Umgehung des Hochdruck-Kompressors durch den Ladeluftstrom ermöglicht. Das dritte Bypaßventil kann aktiv ansteuerbar sein oder passiv, d. h., durch den Druck im Ladeluftsystem, betätigbar sein. Insbesondere kann das dritte Bypaßventil derart ausgebildet sein, dass es lediglich eine geschlossene und eine geöffnete Stellung aufweist. Das dritte Bypaßventil ermöglicht eine weiter optimierte Betriebsweise der Turboladeranordnung insbesondere bei höheren Drehzahlen bzw. bei höherer Lastanforderung.
  • In bevorzugter Weise weist die Hochdruck- und/oder die Niederdruck-Abgasturbine einen Drehzahlsensor auf. Hierdurch kann die Drehzahl der betreffenden Abgasturbine erfaßt und zur Steuerung bzw. Regelung der Turboladeranordnung herangezogen werden. Da die Turbineneffizienz ihr Maximum bei einem Druckverhältnis von Eingangs- zu Ausgangsdruck erreicht, das von der Turbinendrehzahl abhängig ist, kann hierdurch die Drehzahl des Hochdruck-Turboladers bzw. des Niederdruck-Turboladers derart geregelt werden, dass die Turbineneffizienz stets maximal ist.
  • Weiterhin kann der Verbrennungsmotor eine Abgasrückführung aufweisen. Eine Abgasrückführung ist u. A. zur Verminderung der Schadstoffemissionen vorteilhaft. Da der rückgeführte Abgasstrom von dem durch die Hochdruck- und/oder die Niederdruck-Abgasturbine erzeugten Staudruck abhängen kann, kann der Einfluß des Staudrucks ggf. bei dem zur Steuerung der Bypaßventile verwendeten Turbinenmodell berücksichtigt werden.
  • Eine Steuerungseinrichtung zur Ansteuerung einer Turboladeranordnung eines Verbrennungsmotors weist insbesondere Prozessormittel auf zur Ermittlung der Stellungen der Bypaßventile entsprechend einem Turbinenmodell, Speichermittel zur Speicherung des Turbinenmodells sowie Steuermittel zur Ansteuerung der Bypaßventile entsprechend der ermittelten Stellungen, wobei die Prozessormittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet sind. Ferner umfaßt die Steuerungseinrichtung entsprechende Eingänge zur Erfassung von Eingangsgrößen, wie beispielsweise der Drehzahl und der Last des Verbrennungsmotors, der Eingangs- und Ausgangsdrücke der Hochdruck- bzw. der Niederdruckturbine und/oder der Drehzahlen der Hochdruck- bzw. der Niederdruckturbine. Weiterhin umfaßt die Steuerungseinrichtung Ausgänge zur Ansteuerung der Bypaßventile der Hochdruck- und der Niederdruckturbine sowie ggf. eines dritten Bypaßventils und/oder weiterer Stellelemente. Die Steuerungseinrichtung kann insbesondere Teil einer elektronischen Motorsteuerung sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein vereinfachtes Blockschaltbild eines Verbrennungsmotors mit einer erfindungsgemäßen Turboladeranordnung;
  • 2 die Turbineneffizienz in Abhängigkeit vom Druckverhältnis in symbolischer Darstellung;
  • 3 ein Flußdiagramm zum Ablauf eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Gemäß dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist ein Verbrennungsmotor 1, der beispielsweise ein Otto- oder ein Dieselmotor sein kann, eine Turboladeranordnung 2 auf, die einen Hochdruck-Turbolader 3 und einen Niederdruck-Turbolader 4 umfaßt. Im Abgassystem 5 des Verbrennungsmotors 1 ist eine Hochdruck-Turbine 6 angeordnet, die über eine Welle 7 einen Hochdruck-Kompressor 8 im Ladeluftsystem 9 des Verbrennungsmotors 1 antreibt. Stromabwärts der Hochdruck-Turbine 6 ist im Abgassystem 5 eine Niederdruck-Turbine 10 angeordnet, die über eine Welle 11 einen Niederdruck-Kompressor 12 antreibt. In der Regel sind Turbine und Kompressor des Hochdruck-Turboladers 3 kleiner dimensioniert als Turbine und Kompressor des Niederdruck-Turboladers 4, wie in 1 angedeutet ist.
  • Der Hochdruck-Turbine 6 ist ein erstes Bypaßventil 13 (auch als ”turbine valve” bezeichnet, TBV) zugeordnet, durch dessen vollständige bzw. teilweise Öffnung ein Nebenschluß entsteht, durch den der Abgasstrom ganz bzw. teilweise die Hochdruck-Turbine 6 umgeht. Der Antrieb der Hochdruck-Turbine 6 und damit des Hochdruck-Turboladers 3 kann daher über die Stellung des ersten Bypaßventils 13 gesteuert werden. Entsprechend ist der Niederdruck-Turbine 10 ein zweites Bypaßventil 14 (”waste gate”, WG) zugeordnet, durch das der Niederdruck-Turbolader 4 gesteuert werden kann. Der Abgasstrom durchströmt somit zunächst die Hochdruck-Turbine 6 bzw. das erste Bypaßventil 13, danach die Niederdruck-Turbine 10 bzw. das zweite Bypaßventil 14 und wird dann in weitere Einrichtungen des Abgassystems geleitet (in 1 durch den nach unten gerichteten Pfeil angedeutet), beispielsweise in eine Abgasnachbehandlung.
  • Die Ladeluft strömt in Richtung des nach oben gerichteten Pfeils zunächst durch den Niederdruck-Kompressor 12. Danach kann die Ladeluft den Hochdruck-Kompressor 8 durchströmen oder diesen über einen durch ein drittes Bypaßventil 15 (”compressor bypaß valve”, CBV) geöffneten bzw. geschlossenen Nebenschluß umgehen, bevor die Ladeluft dem Verbrennungsmotor 1 zugeführt wird. Das dritte Bypaßventil kann passiv, insbesondere durch einen Druck im Ladeluftsystem 9 betätigt, oder aktiv ansteuerbar sein. Der Ladeluftstrom bzw. der Ladedruck kann durch einen in 1 symbolisch dargestellten Sensor 16 gemessen werden. Eine evtl. vorhandene Abgasrückführung ist in 1 nicht dargestellt.
  • Der Wirkungsgrad einer Abgasturbine bzw. die Turbineneffizienz η ist bei gegebener Drehzahl der Turbine insbesondere vom Verhältnis des Eingangs- zum Ausgangsdruck abhängig, der durch die Stellung des der jeweiligen Turbine zugeordneten Bypaßventils gesteuert werden kann. Dasjenige Druckverhältnis, bei dem das Maximum der Turbineneffizienz ηHP der Hochdruck-Abgasturbine 6 bzw. der Turbineneffizienz ηLP der Niederdruck-Abgasturbine erreicht wird, ist jedoch u. A. von der Turbinendrehzahl abhängig und bei der Hochdruck-Abgasturbine 6 unterschiedlich von dem bei der Niederdruck-Abgasturbine 10, in der Regel bei der Hochdruck-Abgasturbine 6 höher als bei der Niederdruck-Abgasturbine 10. Ferner ist das zur Erreichung einer maximalen Turbineneffizienz optimale Druckverhältnis abhängig von den Betriebsparametern des Verbrennungsmotors 1, insbesondere von der Motordrehzahl N und dem Solldrehmoment M.
  • Dies ist in 2 symbolisch für das Produkt der Turbineneffizienzen ηHP × ηLP dargestellt. Da die in 2 dargestellte Kurve 17 im mittleren Bereich 18 flach verläuft, ist bei einer Einstellung des Druckverhältnisses in diesem Bereich stets eine Annäherung an einen optimalen Wirkungsgrad möglich. Eine derartige Kurve 17 mit einem optimalen Bereich 18 kann für jeden Betriebspunkt des Verbrennungsmotors, der insbesondere durch die Drehzahl N und die Last bzw. das Solldrehmoment M gegeben ist, bestimmt und im Rahmen einer Kalibrierung in einem Turbinenmodell gespeichert werden. Dabei können auch weitere Parameter, wie etwa die Drehzahl der Abgasturbinen 6, 10, die durch Sensoren erfaßt werden können, berücksichtigt werden. Auch das Gesamt-Druckverhältnis zwischen dem Eingangsdruck der Hochdruckabgasturbine 6 und dem Ausgangsdruck der Niederdruck-Turbine 10 kann berücksichtigt werden.
  • Für eine optimale Steuerung der Turboladeranordnung wird im Betrieb auf das Turbinenmodell zugegriffen und in Abhängigkeit von Eingangsgrößen, insbesondere Motordrehzahl N und Solldrehmoment M, aufgrund einer der Darstellung in der 2 entsprechenden Kurve ein optimaler Punkt bzw. ein optimaler Bereich des Druckverhältnisses sowie eine diesem entsprechende Einstellung beider Bypaßventile ermittelt.
  • Wie in 3 gezeigt, kann zusätzlich eine Optimierung durch eine Regelung der Stellung jeweils eines Bypaßventils in einem geschlossenen Regelkreis unter Einbeziehung des Ladedrucks erfolgen. In einem ersten Schritt des in 3 dargestellten Verfahrens wird festgestellt, ob das dem Hochdruck-Kompressor 8 zugeordnete dritte Bypaßventil 15 (CBV) geöffnet oder geschlossen ist. Dieses kann beispielsweise druckbetätigt sein und zeigt durch seine Stellung an, ob ein Zustand höherer Drehzahl bzw. höherer Last (CBV geöffnet) oder ein Zustand niedriger Drehzahl bzw. niedriger Last (CBV geschlossen) vorliegt. Je nach Stellung des dritten Bypaßventils 15 wird ein erster oder ein zweiter Zweig des Verfahrens durchlaufen.
  • In beiden Zweigen wird zunächst die oben beschriebene Bestimmung der Stellung des ersten Bypaßventils (TBV) und des zweiten Bypaßventils (WG) durchgeführt. Ist das dritte Bypaßventil geöffnet, so wird gemäß einem ersten Zweig des Verfahrens das der Niederdruck-Turbine 10 zugeordnete zweite Bypaßventil 14 zur Regelung des Ladedrucks herangezogen, indem aufgrund eines vom Sensor 16 ermittelten Werts des Ladedrucks ein Korrekturwert WG1CL (”closed-loop”) zu dem im ersten Schritt ermittelten Wert WG1 addiert wird. Im nächsten Schritt wird das zweite Bypaßventil 14 gemäß dem derart ermittelten Wert WG1* angesteuert. Das erste Bypaßventil 13 wird gemäß dem zuvor ermittelten Wert TBV1 angesteuert. Im zweiten Zweig des Verfahrens, der bei geschlossener Stellung des dritten Bypaßventils 15 (CBV) durchlaufen wird, wird in entsprechender Weise das erste Bypaßventil 13 für den Ladedruck-Regelkreis verwendet, indem der im ersten Schritt ermittelte Wert TBV2 um einen aufgrund des Ladedrucks bestimmten Korrekturwert TBV2CL korrigiert wird, bevor das erste und das zweite Bypaßventil entsprechend angesteuert werden. Danach wird das Verfahren beendet oder wiederholt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbrennungsmotor
    2
    Turboladeranordnung
    3
    Hochdruck-Turbolader
    4
    Niederdruck-Turbolader
    5
    Abgassystem
    6
    Hochdruck-Abgasturbine
    7
    Welle
    8
    Hochdruck-Kompressor
    9
    Ladeluftsystem
    10
    Niederdruck-Abgasturbine
    11
    Welle
    12
    Niederdruck-Kompressor
    13
    Bypaßventil
    14
    Bypaßventil
    15
    Bypaßventil
    16
    Sensor
    17
    Kurve
    18
    Bereich

Claims (10)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Turboladeranordnung (2) eines Verbrennungsmotors (1), wobei die Turboladeranordnung (2) mindestens eine Hochdruck-Abgasturbine (6) mit einem ersten Bypaßventil (13) und mindestens eine Niederdruck-Abgasturbine (10) mit einem zweiten Bypaßventil (14) aufweist dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Bypaßventil (13, 14) kontinuierlich steuerbar sind und aufgrund eines Turbinenmodells gesteuert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Bypaßventil (13, 14) derart gesteuert werden, dass die Turbineneffizienz maximal ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Produkt der Turbineneffizienzen ηHP, ηLP der Hochdruck- und der Niederdruck-Abgasturbine (6, 10) maximal ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Bypaßventil (13, 14) in Abhängigkeit vom Arbeitspunkt des Verbrennungsmotors (1) und/oder vom Verhältnis des Eingangs- zum Ausgangsdruck der Hochdruck- und/oder der Niederdruck-Abgasturbine (6, 10) und/oder von der Drehzahl der Hochdruck- und/oder der Niederdruck-Abgasturbine (6, 10) gesteuert werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste oder das zweite Bypaßventil (13, 14) in Abhängigkeit von einem Ladedruck des Verbrennungsmotors (1) geregelt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bypaßventil (13) bei niedriger Drehzahl und/oder niedriger Last des Verbrennungsmotors (1) in Abhängigkeit vom Ladedruck geregelt wird, und dass das zweite Bypaßventil (14) bei höherer Drehzahl und/oder höherer Last des Verbrennungsmotors (1) in Abhängigkeit vom Ladedruck geregelt wird.
  7. Turboladeranordnung (2) eines Verbrennungsmotors (1), umfassend mindestens eine Hochdruck-Abgasturbine (6) mit einem ersten Bypaßventil (13) und mindestens eine der Hochdruck-Abgasturbine (6) im Abgasstrom nachgeschaltete Niederdruck-Abgasturbine (10) mit einem zweiten Bypaßventil (14), wobei die Hochdruck-Abgasturbine (6) einen Hochdruck-Kompressor (8) antreibt und die Niederdruck-Abgasturbine (10) einen im Ladeluftstrom dem Hochdruck-Kompressor (8) vorgeschalteten Niederdruck-Kompressor (12) antreibt, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Bypaßventil (13, 14) kontinuierlich steuerbar sind.
  8. Turboladeranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochdruck-Kompressor (8) ein drittes Bypaßventil (15) aufweist.
  9. Turboladeranordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruck- und/oder die Niederdruck-Abgasturbine (6, 10) einen Drehzahlsensor aufweist.
  10. Turboladeranordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor (1) eine Abgasrückführung aufweist.
DE102010037368A 2010-09-07 2010-09-07 Verfahren zur Steuerung einer Turboladeranordnung eines Verbrennungsmotors sowie Turboladeranordnung Ceased DE102010037368A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010037368A DE102010037368A1 (de) 2010-09-07 2010-09-07 Verfahren zur Steuerung einer Turboladeranordnung eines Verbrennungsmotors sowie Turboladeranordnung
CN201110248581.7A CN102400775B (zh) 2010-09-07 2011-08-26 用于控制内燃机的涡轮增压器装置的方法以及涡轮增压器装置
US13/225,232 US8806869B2 (en) 2010-09-07 2011-09-02 Method for controlling a turbocharger system of an internal combustion engine, and turbocharger system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010037368A DE102010037368A1 (de) 2010-09-07 2010-09-07 Verfahren zur Steuerung einer Turboladeranordnung eines Verbrennungsmotors sowie Turboladeranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010037368A1 true DE102010037368A1 (de) 2012-03-08

Family

ID=45595241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010037368A Ceased DE102010037368A1 (de) 2010-09-07 2010-09-07 Verfahren zur Steuerung einer Turboladeranordnung eines Verbrennungsmotors sowie Turboladeranordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8806869B2 (de)
CN (1) CN102400775B (de)
DE (1) DE102010037368A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011078282A1 (de) 2011-06-29 2013-01-03 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Steuerung einer Turboladeranordnung eines Verbrennungsmotors sowie Steuerungseinrichtung
DE102015104985A1 (de) * 2015-03-31 2016-10-06 Fev Gmbh Verfahren für die Regelung wenigstens eines Kontrollparameters einer Brennkraftmaschine
DE102014112276B4 (de) 2013-09-11 2021-12-23 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Strömungssteuerung eines zweistufigen Turboladers
DE102022209265A1 (de) 2022-09-06 2024-03-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Regelung des Ladedrucks einer doppelt aufgeladenen Brennkraftmaschine

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007601A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-11 MTU Friedrichshafen GmbH, 88045 Aufgeladene Brennkraftmaschine
US8549854B2 (en) * 2010-05-18 2013-10-08 Achates Power, Inc. EGR constructions for opposed-piston engines
US20130174548A1 (en) 2011-05-16 2013-07-11 Achates Power, Inc. EGR for a Two-Stroke Cycle Engine without a Supercharger
CN103184927B (zh) * 2011-12-31 2016-10-05 中国第一汽车股份有限公司 基于模型的发动机涡轮增压控制方法
US20140067230A1 (en) * 2012-09-06 2014-03-06 GM Global Technology Operations LLC Two-stage turbocharger control systems and methods
DE102013004631A1 (de) * 2012-11-19 2014-05-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ladedrucks einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE102012224055A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regelung eines Ladedrucks einer Kraftmaschine
CN105324563A (zh) * 2013-04-15 2016-02-10 法雷奥电机控制系统公司 用于改善驱动系统的能量效率的方法
US9957882B2 (en) 2015-02-09 2018-05-01 Ford Global Technologies, Llc Internal combustion engine with turbine
US9447754B1 (en) 2015-07-02 2016-09-20 Bright Acceleration Technologies LLC Method and apparatus for internal combustion engine system with improved turbocharging
US10012136B2 (en) 2015-08-25 2018-07-03 Brian Shor System and method for recovering thermal energy for an internal combustion engine
US10697357B2 (en) 2016-09-01 2020-06-30 Bright Acceleration Technologies LLC Cross-port air flow to reduce pumping losses
US10364739B2 (en) 2016-09-01 2019-07-30 Bright Acceleration Technologies LLC Synergistic induction and turbocharging in internal combustion engine systems
US9638095B1 (en) 2016-09-01 2017-05-02 Bright Acceleration Technologies LLC Synergistic induction and turbocharging in internal combustion engine systems
US10107215B2 (en) 2016-09-01 2018-10-23 Bright Acceleration Technologies LLC Synergistic induction and turbocharging in internal combustion engine systems
EP3530918B1 (de) * 2018-02-21 2021-09-22 Innio Jenbacher GmbH & Co OG Verdichterbypass während der inbetriebnahme
CN111794852B (zh) * 2020-07-28 2021-10-29 安徽江淮汽车集团股份有限公司 双涡轮增压控制系统及方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5063744A (en) * 1988-10-06 1991-11-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Actuator for controlling intake pressure in sequential turbo-system
SE467634B (sv) * 1990-05-15 1992-08-17 Volvo Ab Anordning vid turboreglering
JP3953636B2 (ja) * 1998-04-30 2007-08-08 富士重工業株式会社 レシプロエンジン用多段過給システム
DE10144663B4 (de) * 2001-09-12 2005-11-03 Bayerische Motoren Werke Ag Brennkraftmaschine mit zwei Abgasturboladern mit Verdichterumgehung und Verfahren hierzu
DE10235531A1 (de) * 2002-08-03 2004-02-19 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Ladedruckregelung eines Verbrennungsmotors
JP4337489B2 (ja) * 2003-09-26 2009-09-30 トヨタ自動車株式会社 過給装置
US20060070381A1 (en) * 2004-09-27 2006-04-06 Eric Parlow Multi-stage turbocharging system utilizing VTG turbine stage(s)
DE102004051486A1 (de) * 2004-10-22 2006-01-26 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine und Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE102004056894A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Ladedrucks einer Brennkraftmaschine
US7156060B2 (en) 2004-12-28 2007-01-02 Honda Motor Co., Ltd. Cam drive gear and valve operating system drive gear for engine
DE502005004273D1 (de) * 2005-05-31 2008-07-10 Borgwarner Inc Mehrstufige Turboladeranordnung
DE102005025885B4 (de) * 2005-06-06 2010-04-29 Audi Ag Aufladevorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
JP3918855B1 (ja) * 2005-11-18 2007-05-23 いすゞ自動車株式会社 内燃機関の2段式過給システム
DE102008017164B3 (de) * 2008-04-03 2009-08-06 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zum Steuern einer Abgasturboaufladung eines Verbrennungsmotors und Verbrennungsmotor
US8061137B2 (en) * 2008-05-30 2011-11-22 Caterpillar Inc. Fuel control system for limiting turbocharger speed
JP2010024878A (ja) * 2008-07-16 2010-02-04 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置
ES2547276T3 (es) * 2009-02-03 2015-10-05 Ge Jenbacher Gmbh & Co Og Motor de combustión interna
US8276378B2 (en) * 2009-07-22 2012-10-02 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling a two-stage series sequential turbocharger using bypass valve leakage control

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011078282A1 (de) 2011-06-29 2013-01-03 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Steuerung einer Turboladeranordnung eines Verbrennungsmotors sowie Steuerungseinrichtung
DE102014112276B4 (de) 2013-09-11 2021-12-23 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Strömungssteuerung eines zweistufigen Turboladers
DE102015104985A1 (de) * 2015-03-31 2016-10-06 Fev Gmbh Verfahren für die Regelung wenigstens eines Kontrollparameters einer Brennkraftmaschine
US10146192B2 (en) 2015-03-31 2018-12-04 Fev Gmbh Method for adjusting at least one control parameter of an internal combustion engine
DE102022209265A1 (de) 2022-09-06 2024-03-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Regelung des Ladedrucks einer doppelt aufgeladenen Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN102400775A (zh) 2012-04-04
US8806869B2 (en) 2014-08-19
CN102400775B (zh) 2017-04-19
US20120055152A1 (en) 2012-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010037368A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Turboladeranordnung eines Verbrennungsmotors sowie Turboladeranordnung
EP3034843B1 (de) Verfahren zum steuern einer motorbremsvorrichtung sowie motorbremsvorrichtung
DE4120055C2 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102008017164B3 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Abgasturboaufladung eines Verbrennungsmotors und Verbrennungsmotor
DE102010048967B4 (de) Turboladersteuerungssysteme für ein verbessertes Übergangsverhalten
DE102005015609B4 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102004056894A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Ladedrucks einer Brennkraftmaschine
EP1788220B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Turboladers mit turbinenseitiger Ladedruck-Regelung und einem Umluftventil
DE102005056074A1 (de) Steuergerät für eine Brennkraftmaschine mit Ladevorrichtung
DE102013114449A1 (de) BI-Turbolader-Ladedruckregelklappensteuerung
DE10352467A1 (de) Verfahren zur Steuerung mindestens eines Stellgliedes in einer Massenstromleitung
DE102008018193B3 (de) Verfahren zur Luftmassenstromregelung
DE102009055236B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Abgasturboladers
DE102010043897B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102015200155A1 (de) Steuer-/Regeleinrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102014013675A1 (de) Abgasrezirkulations-Regel- bzw. Steuervorrichtung, Motor, Verfahren zum Regeln bzw. Steuern einer EGR Vorrichtung und Computerprogrammprodukt
DE102004003378B4 (de) Regelungs- und Steuerungsvorrichtung und Regelungs- und Steuerungsverfahren für einen mehrstufigen Turbolader
DE102015216261A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Stellgröße für einen Ladersteller einer abgasgetriebenen Aufladeeinrichtung
DE102015112606B4 (de) Verfahren zur Pumpüberwachung
EP3594480B1 (de) Verfahren zur steuerung eines aufladungssystems
EP3155247B1 (de) Verfahren und steuereinheit zum ausführen eines gaswechsels in einem zylinder einer verbrennungskraftmaschine sowie verbrennungskraftmaschine mit einer solchen steuereinheit
DE102007025077B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1672203B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Motorsteuerung bei einem Kraftfahrzeug
DE10303705A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer mit Kraftstoffdirekteinspritzung arbeitenden Brennkraftmaschine
DE102009014533A1 (de) Steuerungseinrichtung und Verfahren zum Steuern eines Turboladers bzw. einer mit dem Turbolader verbundenen Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: DOERFLER, THOMAS, DR.-ING., DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final