DE102010036419A1 - Brausekopfelement für eine Handbrause - Google Patents

Brausekopfelement für eine Handbrause Download PDF

Info

Publication number
DE102010036419A1
DE102010036419A1 DE201010036419 DE102010036419A DE102010036419A1 DE 102010036419 A1 DE102010036419 A1 DE 102010036419A1 DE 201010036419 DE201010036419 DE 201010036419 DE 102010036419 A DE102010036419 A DE 102010036419A DE 102010036419 A1 DE102010036419 A1 DE 102010036419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shower head
distributor
inlet
housing
head element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010036419
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Mols
Gerd Mische
Anton Litzinger
Guido Wiesendahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kludi GmbH and Co KG
Original Assignee
Kludi GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kludi GmbH and Co KG filed Critical Kludi GmbH and Co KG
Priority to DE201010036419 priority Critical patent/DE102010036419A1/de
Priority to EP11174145.0A priority patent/EP2409772B1/de
Publication of DE102010036419A1 publication Critical patent/DE102010036419A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1627Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
    • B05B1/1636Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads

Abstract

Ein Brausekopfelement (100) für eine Handbrause, besitzt ein Gehäuse (110), das eine in mehrere Teilkammern geteilte Hohlkammer (111) und am Außenumfang wenigstens eine Zulauföffnung (112) je Teilkammer aufweist. Der Wasserzulauf in die Teilkammern ist über wenigstens ein Verteilerelement (120) manuell wählbar, welches wenigstens eine Auslassöffnung (127) aufweist, die mit wenigstens einer der am Außenumfang des Gehäuses angeordneten Zulauföffnungen (112) in Deckung zu bringen ist. Der Außenumfang des Gehäuses (110) ist in einem Zulaufbereich (116), welcher die Zulauföffnungen (112) zu den Teilkammern enthält, konkav ausgebildet. Das Verteilerelement (120) ist schwenkbar an einem mit dem Gehäuse (110) verbundenen Trägerelement (130) gelagert und umfasst einen konvexen, in Draufsicht bogenförmigen Verteilerkopf (123), welcher die Auslassöffnung (127) enthält und welcher beim Schwenken über den Zulaufbereich (116) streicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Brausekopfelement für eine Handbrause, mit einem Gehäuse, das eine Hohlkammer aufweist,
    • – welche in mehrere Teilkammern geteilt ist;
    • – welche an ihrem Außenumfang wenigstens eine Zulauföffnung je Teilkammer aufweist und
    • – welche an einem Boden in jeder Teilkammer mit wenigstens einer Düsenöffnungen versehen ist,
    wobei der Wasserzulauf in die Kammern über wenigstens ein Verteilerelement manuell wählbar ist, welches Verteilerelement wenigstens eine Auslassöffnung aufweist, die mit wenigstens einer am Außenumfang des Gehäuses angeordneten Zulauföffnung in Deckung zu bringen ist.
  • Eine Handbrause mit einem solchen Brausekopfelement ist in der DE 10 2007 002 894 A1 offenbart. Besonders bewährt hat sich die seitliche Anströmung der inneren Teilkammern über gesonderte Zulauföffnungen vom Außenumfang her. Dadurch ist eine besonders flache Bauweise des Brausekopfes möglich. Die Umschaltung des Wasserzulauf von einer Teilkammer auf die andere erfolgt durch Drehen des Brausekopfelements. Hierdurch wird jeweils eine andere Zulauföffnung mit einer Auslassöffnung des Wasserzulaufelements in Deckung gebracht. Der einzige Nachteil besteht darin, dass das Brausekopfelement rund sein muss, damit es vor dem stationären Zulaufelement hin- und hergeschwenkt werden kann. Eine aus gestalterischen Gründen möglicherweise gewünschte Ausbildung des Brausekopfelements in einer nicht runden Form ist dabei nicht möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es somit, weiterhin eine flache Bauweise und eine einfach zu handhabende und gut abdichtbare Umschaltung des Wasserzulaufs in die jeweiligen Teilkammern zu erreichen, jedoch dabei auch andere Konturen des Brausekopfelements zu ermöglichen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Brausekopfelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Hierbei ist die Hohlkammer mit ihren Teilkammern und ihren mehreren Zulauföffnungen nicht beweglich, sondern in einem stationären Gehäuse angeordnet. Wasser wird von außen, beispielsweise über den Handgriff einer Handbrause, zu einem ebenfalls stationär am Gehäuse angeordneten Trägerelement geführt. Dazwischen ist ein schwenkbewegliches Verteilerelement angeordnet, dessen Verteilerkopf beim Umschalten über die konvex nach außen gebogene Außenwand der Hohlkammer streicht. Dadurch, dass das Verteilerelement zwischen zwei stationären Teilen eingespannt ist, sind eine besonders exakte Führung und eine sichere Abdichtung zu erreichen.
  • Dadurch, dass der Verteilerkopf breiter ausgebildet ist als der Zulaufbereich in der Seitenwand mit den Zulauf Öffnung in, können in allen Stellungen, in denen die Auslassöffnung vor einer der Zulauföffnungen positioniert ist, die übrigen Zulauföffnungen abgedichtet werden.
  • Dazu erstreckt sich der schwenkbewegliche Verteilerkopf vorzugsweise über einen mehr als doppelt so großen Winkel wie der bogenförmige Bereich, der von der linken äußeren Zulauföffnung zur rechten äußeren Zulauföffnung führt.
  • Bei einigen der nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen ist ein einziges Dichtungselement vorgesehen, das sich über den gesamten durch den Verteilerkopf abzudeckenden Bereich erstreckt und in dem die Auslauföffnung angeordnet ist. Beim Schwenken streicht der Verteilerkopf mit seinem Dichtungselement über den Zulaufbereich streicht.
  • Umgekehrt ist es auch möglich, dass die Zulauföffnungen zum Zulaufbereich einzeln oder als Gruppe von einem Dichtungsring umgeben sind und der Verteilerkopf mit einer starren konvexen Frontwand, welche die Auslausöffnung enthält, über die gehäuseseitig fest installierte Dichtung streicht.
  • Bei weiteren Ausführungsformen ist vorgesehen, jede Rastposition mit einem gesonderten Dichtungselement zu versehen. Dazu sind am Verteilerkopf von außen Blindstopfen eingesetzt. Nur in einer zentralen Ausnehmung ist ein Dichtungselement vorgesehen, welches die Auslauföffnung enthält. Sind beispielsweise an der Hohlkammer drei Zulauföffnungen vorgesehen, dann sind am Verteilerkopf insgesamt fünf Dichtungselemente angeordnet, nämlich das Dichtungselement mit der Zulauföffnung in der Mitte und an beiden Seiten davon jeweils zwei zusätzliche Dichtungs-Blindstopfen.
  • Es kann aber auch bewusst auf eine Abdichtung der jeweiligen unbenutzten Auslauföffnungen verzichtet werden. Dadurch laufen die jeweils damit verbundenen Kammern bereits leer, während nur noch die aktive Kammer durchflutet wird. Die mit dem Abstellen der Wasserzufuhr beginnende Nachtropfzeit am Brausekopf wird dadurch erheblich reduziert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Die Figuren zeigen jeweils in einer in zumindest teilweise geschnittenen, perspektivischen Darstellung:
  • 1a, 1b ein Brausekopfelement gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 2a, 2b ein Brausekopfelement gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 3 ein Brausekopfelement gemäß einer dritten Ausführungsform;
  • 4a, 4b ein Brausekopfelement gemäß einer vierten Ausführungsform und
  • 5 ein Brausekopfelement gemäß einer fünften Ausführungsform.
  • Allen Abbildungen gemeinsam ist, dass sie Brausekopfelemente zeigen, die die funktionswesentliche Baugruppe einer Handbrause darstellen. Sie können in ein Gehäuse integriert werden, das u. a. einen Stielbereich aufweist, mit dem die Handbrause gehalten werden kann und durch den die Wasserzufuhr aus dem Brauseschlauch bis zu dem Verteilerkopf erfolgt.
  • 1a zeigt ein Brausekopfelement 100 gemäß einer ersten Ausführungsform. Dieses besteht im Wesentlichen aus
    • – einem Gehäuse 110, das in 1a teilweise und in 1b vollständig geschnitten dargestellt ist,
    • – einem Verteilerelement 120 und
    • – einem Trägerelement 130.
  • Das Gehäuse 110 umfasst eine Hohlkammer 111, die von einer Seitenwand 115 umgrenzt ist, welche in Relation zu ihrer Ausdehnung in der mit Düsenelementen bestückten Fläche eine geringe Höhe aufweist. Es wird also eine flache Bauweise ermöglicht.
  • In einem Zulaufbereich 116 ist die Seitenwand 115 so gebogen, dass sie an ihrer äußeren Oberfläche eine konkave Form nach Art eines Abschnitts eines Zylindermantels aufweist. Im Zulaufbereich 116 sind mehrere Zulauföffnungen 112 in der Seitenwand 115 vorgesehen. Diese dienen dazu, einzelne Kammern innerhalb der Hohlkammer 111 anzuströmen.
  • Die Unterteilung des Brausekopfelements 100 in einzelne Kammern, die insbesondere an ihrem Boden jeweils mit unterschiedlichen Düsen bestückt sind und so unterschiedliche Strahlbilder erzeugen und unterschiedliche Funktionszonen bilden, ist aus dem eingangs genannten Stand der Technik grundsätzlich bekannt, so dass die Unterteilung in Teilkammern hier nur durch gestrichelte Linien angedeutet ist. Auch kann die Kontur der Hohlkammer 115 in allen Bereichen außer im Zulaufbereich 116, anders gestaltet werden als hier beispielhaft dargestellt.
  • Das Gehäuse 110 setzt sich außerhalb der Hohlkammer 111 fort und bietet dort eine Aufnahme 118 für das Trägerelement 130, in welchem das Verteilerelement 120 schwenkbeweglich geführt ist.
  • Nach hinten hin schließt das Gehäuse 110 an einer Flanschplatte 117 ab. Über diese kann das Brausekopfelement 100 beispielsweise an einem Griffgehäuse befestigt haben. Ein Wasserschlauch, der durch den Griff führt, kann direkt auf das rückwärtige Ende des Trägerelements 130 gesteckt werden.
  • Von außerhalb der Hohlkammer 111 legt sich ein Verteilerelement 120 mit seinem bogenförmigen, konvexen Verteilerkopf 123 vor die konkave Außenwand im Zulaufbereich 116.
  • Das Trägerelement 130 weitet sich an seinem vorderen, der Hohlkammer 111 zugewandten Ende zu einer Kugelkalotte 131 auf. Darin gelagert ist ein Kugelkörper 122, der den Abschluss des Verteilerelements 120 bildet. Der Verteilerkopf 123 und der Kugelkörper 122 sind bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel über ein Rohrstück 121 miteinander verbunden.
  • Die 1b zeigt das Brausekopfelement 100 in einer vollständig geschnittenen Darstellung. Erkennbar ist hierbei, dass der Verteilerkopf 123 zum Zulaufbereich 116 der Hohlkammer 111 hin offen ausgebildet ist und einen Hohlraum 128 aufweist. Darin eingesetzt ist ein elastomeres Dichtungselement 126, welches die konvexe Kontur besitzt und genau passend zur konkaven Form der Gehäusewand 115 im Zulaufbereich 116 ausgebildet ist.
  • In dem Dichtungselement 126 ist auch die Auslauföffnung 127 des Verteilerkopfes 123 angeordnet. Die als Bohrung ausgebildete Auslauföffnung 127 ist je nach Winkelstellung des Verteilerelements 120 gegenüber dem Gehäuse 110 mit einer der drei Zulauföffnungen 112 in Deckung zu bringen, um die jeweilige Teilkammer, die der Zulauföffnung zugeordnet ist, gezielt anzuströmen.
  • Das Dichtungselement 126 ist axial verschiebbar in dem Hohlraum 128 des Verteilerkopfes gelagert, so dass es aufgrund eines in einer Wasserleitung 124 anstehenden Wasserdrucks an den Zulaufbereich 116 angepresst werden kann.
  • Aus dem Hohlraum 128 des Verteilerkopfes 123 heraus führt die Wasserleitung 124 durch den Kugelkörper 122 hindurch bis in das Trägerelement 130.
  • In 1b ist ebenfalls erkennbar, dass am Kugelkörper 122 eine Ringnut eingebracht ist, welche die Wasser führende Leitung 121 umgibt und in welche ein Dichtring 124 eingelegt ist. Weiterhin erkennbar ist eine Wasserzuleitung 135, die in der Kugelkalotte 131 des Trägerelements 130 mündet.
  • 2a zeigt eine zweite Ausführungsform eines nach der Erfindung ausgebildeten Brausekopfelements 200.
  • Dieses besitzt wiederum ein Gehäuse 210 mit einer Hohlkammer 211 im vorderen Bereich, die von einer Gehäusewand 215 mit einem konkave Zulaufbereich 216 umgeben ist. Im Zulaufbereich 216 sind Zulauföffnungen 112 eingebracht, um die wiederum nur angedeuteten Teilkammern gezielt anströmen zu können.
  • Vor dem Zulaufbereich 216 liegt abermals ein Verteilerkopf 223 eines Verteilerelementes 220. Dieser besitzt einen Hohlraum 228 mit einem eingesetzten Dichtungselement 226, welches eine Auslauföffnung 227 aufweist. In der dargestellten Stellung liegt die Auslauföffnung 127 vor einer mittleren Zulauföffnung 212 des Zulaufbereichs 216. Das Verteilerelement 220 besitzt auch einen Kugelkörper 222.
  • Unterschiedlich im Vergleich zur ersten Ausführungsform nach den 1a und 1b ist hier die Lagerung und Abdichtung des Kugelkörpers 222:
    Bei dem Brausekopfelement 200 ist ein kugelkalottenförmiges Trägerelement 230 in das Gehäuse 210 integriert. In eine Wasserzuleitung 231 ist ein Dichtungselement 232 eingesetzt, das darin verschiebbar angeordnet ist. Es legt sich mit einer kugelkalottenförmigen Trichtermündung 234 an den Kugelkörper 222 des Verteilerkopfes 220 an, und zwar in denjenigem Bereich, in dem die Wasserleitung 224 mündet.
  • Mit einem Dichtkragen 233 dichtet sich das Dichtungselement 232 gegenüber der Wassereinlaufbohrung 231 ab. Zugleich kann der elastische Dichtkragen 233 in axialer Richtung innerhalb der Wassereinlaufbohrung 231 eine Federkraft bewirken. Möglich ist, die Anpresskraft des Dichtungselements 232 an den Kugelkörper 222 über eine in die Wassereinlaufbohrung 231 eingesetzte Druckfeder zu bewirken oder zu erhöhen.
  • Wie 2b zeigt, besitzt der Kugelkörper 222 oben und unten auf der Schwenkachse jeweils einen Zapfen 229, der jeweils in eine Lagerausnehmung im Gehäuse 210 eingreift.
  • Eine dritte Ausführungsform eines Brausekopfelements 300 zeigt 3. Die folgenden Teile besitzen wiederum gleichartige Funktionen wie bei den zuvor genannten Ausführungsformen:
    • – ein Gehäuse 310 mit wenigstens einer Hohlkammer 311, einer Seitenwand 315 und einem Zulaufbereich 316 mit den dort eingebrachten Zulauföffnungen 312;
    • – einen Verteilerkopf 323 an einem Verteilerelement 320 und
    • – ein fest am Gehäuse 310 gelagertes Trägerelement 330.
  • Unterschiedlich zu den vorgenannten Ausführungsbeispielen sind bei dieser Ausführungsform 300 die Formen der schwenkbeweglich miteinander verbundenen Bereiche des Trägerelements 330 und des Verteilerelements 320.
  • Das Verteilerelements 320 ist an seinem rückwärtigen Ende als ein käselaibförmiger Körper 322 ausgebildet, und das Trägerelement 330 weist eine dazu kompatible Schale 322 auf.
  • Die Außenkontur des Körpers 322 entspricht also einem Torus 321 mit oberen und unteren abgeplatteten, geschlossenen Flächen. Durch die Abplattungen wird das Verteilerelement 320 in einer Schwenkebene gehalten und kann – anders als bei eine Kugel in einer Kugelkalotte – nicht nach oben oder unten verschwenken, so dass eine hohe Planparallelität der Außenkontur des Verteilerkopfes 320 mit dem Zulaufbereich 316 eingehalten werden kann und dadurch eine besonders gute Abdichtung des Wasserübergangs erreicht wird.
  • Die gerundeten Bereiche 321 können bei dieser Form besser gegenüber der zugehörigen Schale 331 abgedichtet werden, als dies bei einer Zylinderform des Körpers 322 und der Schale 331 der Fall wäre, da im Querschnitt gesehen keine rechten Winkel in dem abzudichtenden Spalt auftreten.
  • Eine vierte Ausführungsform eines Brausekopfelements 400 zeigt 4. Die folgenden Teile besitzen wiederum gleichartige Funktionen wie bei den zuvor genannten Ausführungsformen:
    • – ein Gehäuse 410 mit einer Hohlkammer 411, einer Seitenwand 415 und einem Zulaufbereich 416 mit den dort eingebrachten Zulauföffnungen 412 und
    • – einen Verteilerkopf 423 eines Verteilerelements 420 mit wenigstens einem Hohlraum 428 und darin eingesetztem Dichtungselement 426 mit Auslauföffnung 427.
  • Unterschiedlich sind bei dieser Ausführungsform die Formen der schwenkbeweglich miteinander verbundenen Bereiche des Trägerelements 430 und des Verteilerelements 420.
  • Das Verteilerelement 420 weist einen Ringkörper 424 mit einem Ringkanal auf. Die Mittelachse des Ringkörpers 424 bildet zugleich die Schwenkachse des Verteilerelements 420. Im Gehäuse 410 sind bogenförmige Führungen 418 angeformt, die den Ringkörper 424 führen.
  • Von eben greift ein Zylinder 431 des Trägerelements 430 in den Ringkörper 424, wie insbesondere 4b zeigt. Wasser wird an einer Einlauföffnung 425 außen um den Zylinder 431 eingeleitet und gelangt von dort in den Ringkanal des Ringkörpers. Ein Dichtring in einer Nut 433 an einer äußeren zylindrischen Wand 432 des Trägerelements 430 bewirkt die Abdichtung zu dem Verteilerelement 430.
  • Ein Knauf 429 ist fest mit dem Verteilerelement 430 verbunden, und ist insbesondere unten an den Verteilerkopf 423 angeformt. Der Knauf 429 ragt bei einer fertigen Handbrause unten heraus, so dass der Benutzer ihn greifen und darüber die Verstellung des Strahlbildes bewirken kann.
  • 5 zeigt ein Brausekopfelement 500. Eine Hohlkammer 511 mit Zulauföffnungen 512 im Zulaufbereich 516 an einer Seitenwand 515 stimmt in ihrem Aufbau mit allen vorher beschriebenen Ausführungsformen vollständig überein.
  • Ein Verteilerelement 520 ist ähnlich aufgebaut, wie bei der Ausführungsform des Brausekopfelements 400 nach den 4a und 4b. Es besitzt einen im wesentlichen zylindrischen Ringkörper 524, der an Stegen eines Gehäuse 510 geführt ist. Von oben greift ein Trägerelement 530 in den Ringkörper 524 so ein, wie er ebenfalls bei der Ausführungsform nach 4 beschrieben ist.
  • Unterschiedlich zur vorherigen Ausführungsform ist lediglich die Ausbildung des Verteilerkopfes 523. Dieser besitzt im Unterschied zu allen vorstehend erläuterten Ausführungsformen nicht einen durchgehenden Hohlraum mit einem darin eingesetzten Dichtungselement, sondern er besitzt mehrere Ausnehmungen, in die jeweils ein separates Dichtungselement eingesetzt ist und die vor den Zulauföffnungen 512 der Hohlkammer 511 positionierbar sind.
  • Die außen liegenden Kammern sind mit Blindstopfen 527 versehen, während die zentrale Kammer des Verteilerkopfes 523 ein Dichtungselement 526 enthält, das zwar ebenfalls aus einem weichen Kunststoff gebildet ist, um sich an die Außenkontur des Zulaufbereichs 516 anzupassen, das aber im Inneren eine durchgängige Bohrung 528 aufweist, über die die Verbindung mit dem Wasser führenden Ringkanal 524 hergestellt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007002894 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Brausekopfelement (100; 200; 300; 400; 500) für eine Handbrause, mit einem Gehäuse (110; 210; 310; 410; 510), das eine Hohlkammer (111, 211, 311, 411, 511) aufweist, – welche in mehrere Teilkammern geteilt ist, – welche an ihrem Außenumfang wenigstens eine Zulauföffnung (112; 212; 312; 412; 512) je Teilkammer aufweist und – welche an einem Boden in jeder Teilkammer mit wenigstens einer Düsenöffnung versehen ist, wobei der Wasserzulauf in die Teilkammern über wenigstens ein Verteilerelement (120; 220; 320; 420; 520) manuell wählbar ist, welches wenigstens eine Auslassöffnung (127; 227; 327; 427; 527) aufweist, die mit wenigstens einer am Außenumfang des Gehäuses angeordneten Zulauföffnung (112; 212; 312; 412; 512) in Deckung zu bringen ist, dadurch gekennzeichnet, – dass der Außenumfang des Gehäuses (110; 210; 310; 410; 510) in einem Zulaufbereich (116; 216; 316; 416; 516), welcher die Zulauföffnungen (112; 212; 312; 412; 512) zu den Teilkammern enthält, konkav ausgebildet ist und – dass das Verteilerelement (120; 220; 320; 420; 520) schwenkbar an einem mit dem Gehäuse (110; 210; 310; 410; 510) verbundenen Trägerelement (130; 230; 330; 430; 530) gelagert ist und einen konvexen, in Draufsicht bogenförmigen Verteilerkopf (123; 223; 323; 423; 523) umfasst, welcher die Auslassöffnung (127; 227; 327; 427; 527) enthält und welcher beim Schwenken über den Zulaufbereich (116; 216; 316; 416; 516) streicht.
  2. Brausekopfelement (100; 200) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verteilerkopf (123; 223; 323; 423; 523) wenigstens ein Dichtungselement (126; 226; 326; 426; 526) vorgesehen ist, das sich an den Zulaufbereich (116; 216; 316; 416; 516) anlegt.
  3. Brausekopfelement (100; 200) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wasserleitungskanal (124; 224) des Verteilerelements (120; 220) in einen Kugelkörper (122; 222) mündet, wobei die Schwenkachse durch das Zentrum des Kugelkörpers (122; 222) führt.
  4. Brausekopfelement (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kugelkörper (122) in eine kugelkalottenförmige Aufnahme (131) am Trägerelement (130) eingesetzt ist, in welcher eine Wasserzuleitung (135) mündet, und dass der Kugelkörper (122) wenigstens einen Dichtring (124) aufweist, welcher die Mündung des Wasserleitungskanals (124) im Kugelkörper (122) umschließt.
  5. Brausekopfelement (200) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in eine Wasserzuleitung (231) ein Dichtungselement (226) mit einer kugelkalottenförmigen Trichtermündung (234) eingesetzt ist, welches an dem Kugelkörper (222) anliegt.
  6. Brausekopfelement (200) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (226) in der Wasserzuleitung (135) axial verschiebbar ist und mittels eines Federelements an den Kugelkörper (222) angedrückt ist.
  7. Brausekopfelement (300) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilerelement (320) in einem käselaibförmigen Körper (322) mündet.
  8. Brausekopfelement (200; 300) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Drehachse wenigstens ein Zapfen (229) an den Kugelkörper (222) oder den käselaibförmigen Körper (322) angeformt ist, der in eine Lagerausnehmung am Trägerelement oder am Gehäuse (210) eingreift.
  9. Brausekopfelement nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Drehachse wenigstens eine Lagerausnehmung in den Kugelkörper eingeformt ist, in die ein am Trägerelement oder am Gehäuse angeordneter Zapfen eingreift.
  10. Brausekopfelement (400; 500) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilerelement (420; 520) in einem zylindrischen Ringkörper (424; 524) mit einem Ringkanal mündet, in dessen Zentrum ein Trägerelement (430; 530) eingreift.
  11. Brausekopfelement (100; 200; 300; 400) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilerelement (120; 220; 320; 420) einen Verteilerkopf (123; 223; 323; 423) mit einer Hohlkammer (128; 228; 428) aufweist, in der ein Dichtungselement (126, 226; 426) mit wenigstens einer Auslassöffnung (127; 227; 427) gelagert ist.
  12. Brausekopfelement (100; 200) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in allen Stellungen, in denen die Auslassöffnung (127; 227; 327; 427; 527) vor einer der Zulauföffnungen (112; 212; 312; 412; 512) positioniert ist, die übrigen Zulauföffnungen durch das wenigstens eine Dichtungselement (126; 226; 326; 426; 526) abgedichtet sind.
  13. Brausekopfelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zulauföffnungen im Zulaufbereich einzeln oder gruppenweise von wenigstens einem Dichtring umgeben sind und dass der Verteilerkopf mit einer starren, konvex gebogenen Frontplatte, welche die wenigstens eine Auslauföffnung enthält, beim Schwenken des Verteilerelements über den wenigstens einen Dichtring streicht.
DE201010036419 2010-07-15 2010-07-15 Brausekopfelement für eine Handbrause Withdrawn DE102010036419A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010036419 DE102010036419A1 (de) 2010-07-15 2010-07-15 Brausekopfelement für eine Handbrause
EP11174145.0A EP2409772B1 (de) 2010-07-15 2011-07-15 Brausekopfelement für eine Handbrause

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010036419 DE102010036419A1 (de) 2010-07-15 2010-07-15 Brausekopfelement für eine Handbrause

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010036419A1 true DE102010036419A1 (de) 2012-01-19

Family

ID=44883795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010036419 Withdrawn DE102010036419A1 (de) 2010-07-15 2010-07-15 Brausekopfelement für eine Handbrause

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2409772B1 (de)
DE (1) DE102010036419A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019126094A1 (de) * 2019-09-27 2021-04-01 Grohe Ag Sanitärbrause aufweisend ein Kugelgelenk mit Ellipsoidsegment
US11565343B2 (en) 2017-07-13 2023-01-31 Kohler Co. Laser-welded faucet

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5690282A (en) * 1996-04-10 1997-11-25 Guo; Wen-Li Spray nozzle device
DE102007002894B3 (de) * 2007-01-15 2008-09-18 Kludi Gmbh & Co. Kg Handbrause

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8020787B2 (en) * 2006-11-29 2011-09-20 Water Pik, Inc. Showerhead system
US8348181B2 (en) * 2008-09-15 2013-01-08 Water Pik, Inc. Shower assembly with radial mode changer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5690282A (en) * 1996-04-10 1997-11-25 Guo; Wen-Li Spray nozzle device
DE102007002894B3 (de) * 2007-01-15 2008-09-18 Kludi Gmbh & Co. Kg Handbrause

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11565343B2 (en) 2017-07-13 2023-01-31 Kohler Co. Laser-welded faucet
DE102019126094A1 (de) * 2019-09-27 2021-04-01 Grohe Ag Sanitärbrause aufweisend ein Kugelgelenk mit Ellipsoidsegment

Also Published As

Publication number Publication date
EP2409772B1 (de) 2016-04-13
EP2409772A1 (de) 2012-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2336575C3 (de) Elektromagnetisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzdüse für Kolbenbrennkraftmaschinen
EP0374346B1 (de) Nadelverschlussdüse für Spritzgiessformen
DE102009032399A1 (de) Farbspritzpistole
DE1459132A1 (de) Tuerschliesser
DE3245571A1 (de) Nadelverschluss-duese fuer spritzgiessformen
DE2260938C2 (de) Ventil
DE3516246C2 (de)
DE2602669B2 (de) Vorrichtung zum· Erzeugen und Ausstoßen eines chemisch reaktionsfähigen Gemisches aus mindestens zwei Kunststoff-Komponenten
DE102010036419A1 (de) Brausekopfelement für eine Handbrause
DE2202004A1 (de) Federanordnung
DE602005006299T2 (de) Sicherungsverfahren, herstellungsverfahren und gesicherter sprühansatz
DE2417376A1 (de) Mischventil
DE4014244C2 (de)
DE4016368A1 (de) Spruehkopf einer spruehvorrichtung zum aufspruehen von fluessigkeiten, insbesondere trennmitteln
DE736419C (de) Mit Brennstoffilter versehene Einspritzvorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE202011003941U1 (de) Farbspritzpistole
DE102013100913B4 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
DE102012216960A1 (de) Brausekopf
DE1015653B (de) Steuereinrichtung fuer ein Druckmittel
DE3611451A1 (de) Steuergeraet fuer druckluftmotore
DE102010052745B4 (de) Thermostatventilunterteil
DE1257505B (de) Schieber
DE8510584U1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit Fluidbetätigung, insbesondere für Klimaanlagen in Personenkraftfahrzeugen
DE2038336A1 (de) Mischarmatur fuer Kalt- und Warmwasser
DE828327C (de) Einspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: TARVENKORN & WICKORD PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned