DE102010036386B4 - Heißrunderneuerungsverfahren - Google Patents

Heißrunderneuerungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102010036386B4
DE102010036386B4 DE102010036386.3A DE102010036386A DE102010036386B4 DE 102010036386 B4 DE102010036386 B4 DE 102010036386B4 DE 102010036386 A DE102010036386 A DE 102010036386A DE 102010036386 B4 DE102010036386 B4 DE 102010036386B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
temperature
hot retreading
carcass
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010036386.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010036386A1 (de
Inventor
Thomas Kramer
Jens Kleffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Reifen Deutschland GmbH
Original Assignee
Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Reifen Deutschland GmbH filed Critical Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority to DE102010036386.3A priority Critical patent/DE102010036386B4/de
Publication of DE102010036386A1 publication Critical patent/DE102010036386A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010036386B4 publication Critical patent/DE102010036386B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/39Thiocarbamic acids; Derivatives thereof, e.g. dithiocarbamates
    • C08K5/40Thiurams, i.e. compounds containing groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/52Unvulcanised treads, e.g. on used tyres; Retreading
    • B29D30/54Retreading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C1/00Tyres characterised by the chemical composition or the physical arrangement or mixture of the composition
    • B60C1/0016Compositions of the tread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/02Replaceable treads
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L7/00Compositions of natural rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0662Accessories, details or auxiliary operations
    • B29D2030/0675Controlling the vulcanization processes
    • B29D2030/0677Controlling temperature differences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Heißrunderneuerungsverfahren, bei dem eine unvulkanisierte Reifenlaufstreifenmischung und eine unvulkanisierte Seitenwandmischung auf eine abgeraute vulkanisierte Karkasse aufgebracht werden und die so belegte Karkasse in einer profilgebenden Heizform mit einer Innenheizung über einen Heizbalg und einer Außenheizung über die Heizform vulkanisiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Reifenlaufstreifenmischung ein Reversionsschutzmittel enthält und die Temperatur der Außenheizung höher als die der Innenheizung ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heißrundemeuerungsverfahren, bei dem eine unvulkanisierte Reifenlaufstreifenmischung und eine unvulkanisierte Seitenwandmischung auf eine abgeraute vulkanisierte Karkasse aufgebracht werden und die so belegte Karkasse in einer profilgebenden Heizform mit einer Innenheizung über einen Heizbalg und einer Außenheizung über die Heizform vulkanisiert wird.
  • Runderneuerte Reifen stellen eine kostengünstige und ressourcenschonende Alternative zu neuen Reifen dar. Bei der Runderneuerung werden der alte Laufstreifen und ggf. die Seitenwände abgeraut und die Karkasse wird für die Herstellung des runderneuerten Reifens wiederverwertet.
  • Es gibt zwei Verfahren der Runderneuerung, die Kaltrunderneuerung und die Heißrunderneuerung.
  • Bei der Kaltrunderneuerung wird ein bereits profilierter und vorvulkanisierter Reifenlaufstreifen auf die abgeraute Karkasse aufgebracht. Der Reifenlaufstreifen wird dabei zusammen mit einer unvulkanisierten Bindeplatte unter gleichbleibendem Zug auf die abgeraute Karkasse gelegt und nach Verpackung in einen Heizschlauch im Autoklaven unter Druck abgeheizt. Die Kaltrunderneuerung ist zwar formenunabhängig und erfordert daher geringere Investitionskosten, jedoch erfordert die Kaltrunderneuerung Karkassen besonders guter Qualität, die Materialpreise sind höher und der Personalaufwand pro Reifen ist höher.
  • Bei der Heißrunderneuerung hingegen werden die unvulkanisierte Reifenlaufstreifenmischung und die unvulkanisierte Seitenwandmischung direkt, wie bei der Neureifenfertigung, auf die abgeraute Karkasse appliziert (Erneuerung von Wulst zu Wulst). Anschließend wird die so belegte Karkasse in einer Heizform mit dem gewünschten Laufstreifenprofil neu abgeheizt. Die Profilierung der Laufstreifens erfolgt analog der Neureifenherstellung während des Vulkanisationsprozesses. Die Heißrunderneuerung ist bei jedem Reifentyp anwendbar, da Reifen sehr guter Qualität erhalten werden. Die Materialpreise sind niedriger als bei den höher veredelten Produkten der Kaltrunderneuerung. Außerdem sind auch Reparaturen am Unterbau möglich.
  • Die Vulkanisation bei der Heißrunderneuerung unterscheidet sich von der Vulkanisation eines Neureifens, da bei der Runderneuerung lediglich die Bauteile vulkanisiert werden bzw. werden müssen, die nahe an der Außenform liegen.
  • Die Heizung von Reifen, und zwar sowohl von Neureifen als auch von runderneuerten Reifen, erfolgt in der dem Fachmann bekannten Weise durch eine Innenheizung über einen Heizbalg und eine Außenheizung über die Heizform. Bei der Festlegung der Heiztemperaturen für die Innen- und die Außenheizung spielen die gewünschten Performanceeigenschaften des Reifens eine wesentliche Rolle sowie wirtschaftliche Überlegungen, für die eine möglichst kurze Heizzeit von Vorteil ist.
  • Bei der Heizung von schlauchlosen LKW-Neureifen ist die Heiztemperatur, die an der Heizform (Außenheizung) angelegt wird, kleiner als die Heiztemperatur, die im Heizbalg (Innenheizung) angelegt wird. Dies ist auf das Zusammenspiel der notwendigen Heizparameter für die einzelnen Bauteile des Reifens zurückzuführen. So benötigt die Innenseelenmischung (Innerlinermischung) des Reifens zur Vulkanisation üblicherweise eine hohe Energiemenge, die durch eine hohe Heiztemperatur der Innenheizung realisiert wird. Die Laufstreifenmischung hingegen benötigt eine relativ niedrige Heiztemperatur, damit die Laufstreifenmischung nicht der Reversion (Netzwerkabbau) unterliegt.
  • Die Bauteile des Reifens, die vermessingte Festigkeitsträger enthalten, wie der Gürtel oder die Karkasse bei LKW-Reifen, bedürfen einen relativ langsamen Temperaturanstieg, damit sich die für die Haftung notwendigen Kupfersulfit-Dendriten an der Festigkeitsträgeroberfläche ausbilden können.
  • Eine Einstellung der Heizparameter für Innen- und Außenheizung, wie sie bei Neureifen üblich ist, führt allerdings bei der Heißrunderneuerung dazu, dass das Verfahren durch die hohe Innenheiztemperatur, die wegen der bereits vulkanisierten Innenseele überflüssig ist, zum einen unwirtschaftlich wird, zum anderen thermische Schädigungen, insbesondere des Wulstes, auftreten können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein wirtschaftlicheres Verfahren zur Heißrunderneuerung zur Verfügung zu stellen, welches thermische Schädigungen von Reifenbauteilen verhindert.
  • Gelöst wird diese Aufgabe bei dem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch, dass die Reifenlaufstreifenmischung ein Reversionsschutzmittel enthält und die Temperatur der Außenheizung höher als die der Innenheizung ist.
  • Das Grundprinzip der Erfindung ist darin zu sehen, dass zum einen durch die niedrigere Innenheizungstemperatur weniger Energie dort eingetragen wird, wo sie auf Grund der bereits vulkanisierten Bauteile nicht mehr gebraucht und zu Schädigungen führen würde, zum anderen durch die höhere Außenheizungstemperatur die noch zu vulkanisierenden Bereiche schneller vernetzt werden, wobei gleichzeitig eine Reversion der Laufstreifenmischung, die zu einer Rollwiderstandserhöhung führt, durch die Anwesenheit eines Reversionsschutzmittels verhindert wird. Die Formbelegungszeiten können dadurch in wirtschaftlicher Weise kurz gehalten werden.
  • Die nach diesem Runderneuerungsverfahren hergestellten Reifen weisen eine gute Reifenperformance, insbesondere einen niedrigen Rollwiderstand, auf und insbesondere der Wulstbereich ist nicht thermisch überlastet.
  • Für ein optimales Ergebnis im Hinblick auf eine schnelle Vulkanisation bei möglichst geringen Schädigungen der bereits vulkanisierten Bauteile der abgerauten Karkasse hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Temperatur der Außenheizung um 10 bis 80 K, vorzugsweise um 40 bis 60 K, höher liegt als die Temperatur der Innenheizung.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung beträgt die Temperatur der Außenheizung 148 bis 170 °C. Mit diesen Temperaturen können die Reifen besonders kostengünstig runderneuert werden. Die untere Temperaturgrenze liegt oberhalb der üblichen Temperaturen für die Neureifenherstellung, die bei 140 bis 145 °C stattfindet. Bei Temperaturen von mehr als 170 °C kann es zu Beeinträchtigungen wegen der Reversion der Kautschuke und wegen Kettenabbaus kommen.
  • Erfindungsgemäß enthält die Reifenlaufstreifenmischung ein Reversionsschutzmittel. Bei Reversionsschutzmitteln handelt es sich z. B. um bifunktionelle Vernetzer, die stabile und flexible Vernetzungsbrücken bilden. Sie verhindern die Übervulkanisation z. B. bei der Vulkanisation dickwandiger Artikel.
  • Als besonders wirkungsvoll haben sich Reversionsschutzmittel erwiesen, die eine Substanz der folgenden Struktur enthalten:
    Figure DE102010036386B4_0001
    wobei R1, R2, R3 und R4 gleich oder verschieden sein können und ausgewählt sind aus Benzylgruppen oder Alkylgruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen und mit X gleich 1 bis 18.
  • Derartige Substanzen werden auch in der EP 1 533 338 A1 für die Kautschukmischung der Bindeplatte bei der Kaltrunderneuerung vorgeschlagen.
  • Bei den Substanzen kann es sich beispielsweise um 1,6-bis(N,N'-di(2-ethylhexyl)thiocarbamoyldithio)-hexan oder 1,6-bis(N,N'-di-isobutylthiocarbamoyldithio)-hexan handeln. Besonders wirksam im Hinblick auf den Schutz vor Reversion und damit vor einer Verschlechterung der Rollwiderstandes hat sich jedoch 1,6-bis(N,N'-dibenzylthiocarbamoyldithio)-hexan erwiesen. Diese Substanz ist beispielswiese unter dem Namen Vulcuren® von der Firma Lanxess auf dem Markt erhältlich.
  • Das Reversionsschutzmittel ist vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 4 phr in der Reifenlaufstreifenmischung enthalten. Dabei wird das thermisch labile Schwefelnetzwerk durch ein reversionsstabileres Netzwerk ersetzt. Setzt man größere Mengen an Reversionsschutzmittel ein, kann es zu sehr großen Netzwerkdichten kommen, die sich nachteilig auf die Reißeigenschaften der Mischung auswirken können.
  • Die in dieser Schrift verwendete Angabe phr (parts per hundred parts of rubber by weight) ist dabei die in der Kautschukindustrie übliche Mengenangabe für Mischungsrezepturen. Die Dosierung der Gewichtsteile der einzelnen Substanzen wird dabei stets auf 100 Gewichtsteile der gesamten Masse aller in der Mischung vorhandenen Kautschuke bezogen.
  • Die Erfindung soll nun anhand von Vergleichs- und Ausführungsbeispielen, die in den Tabellen 1 und 2 dargestellt sind, näher erläutert werden.
  • Die Vergleichsmischung ist mit V, die erfindungsgemäße Mischung ist mit E gekennzeichnet. Bei der Vergleichsmischung kommen nur Schwefel und Beschleuniger zum Einsatz. Es entsteht ein reines Schwefelnetzwerk. In der erfindungsgemäßen Mischung kommt 1,6-bis(N,N'-dibenzylthiocarbamoyldithio)-hexan zum Einsatz, dadurch wird ein Teil der Schwefelbrücken durch stabile -C-C-Bindungen ersetzt. Um zu ähnlichen Steifigkeitswerten wie bei der Vergleichsmischung zu gelangen, wurde die Menge an elementarem Schwefel reduziert. Die Mischungsrezepturen sind in Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1
    Bestandteile Einheit 1(V) 2(E)
    Naturkautschuk phr 85 85
    BRa phr 15 15
    Ruß N220 phr 47 47
    aktivierte Kieselsäure phr 6 6
    Alterungsschutzmittel phr 2,5 2,5
    Ozonschutzwachs phr 2,5 2,5
    Zinkoxid phr 3 3
    Stearinsäure phr 2 2
    Beschleuniger phr 1,1 1,1
    Schwefel phr 1,1 0,3
    Reversionsschutzmittelb phr - 1,5
    aHigh-cis Polybutadien
    b1,6-bis(N,N'-dibenzylthiocarbamoyldithio)-hexan, Vulcuren®, Lanxess Deutschland GmbH
  • Die Mischungsherstellung der beiden Mischungen erfolgte unter üblichen Bedingungen in mehreren Stufen in einem Labortangentialmischer. Aus den Mischungen wurden Prüfkörper unter unterschiedlichen Vulkanisationsbedingungen hergestellt. Die Vergleichs- und die erfindungsgemäße Mischung wurden unter Druck bei 160 °C über 15, 30 und 60 sowie bei 150 °C über 60 min vulkanisiert, um den Effekt der Überheizung nachzustellen. Mit den so erhaltenen Prüfkörpern wurden für die Kautschukindustrie typische Materialeigenschaften mit den im Folgenden angegebenen Testverfahren ermittelt.
    • • Shore-A-Härte bei Raumtemperatur und 70 °C gemäß DIN 53 505
    • • Rückprallelastizität bei Raumtemperatur und 70 °C gemäß DIN 53 512
    • • Zugfestigkeit bei Raumtemperatur gemäß DIN 53 504
    • • Reißdehnung bei Raumtemperatur gemäß DIN 53 504
    • • Spannungswert (Modul) bei 50, 100, 200 und 300 % Dehnung bei Raumtemperatur gemäß DIN 53 504
    • • Bruchenergiedichte bestimmt im Zugversuch nach DIN 53 504, wobei die Bruchenergiedichte die bis zum Bruch erforderliche Arbeit, bezogen auf das Volumen der Probe, ist
    • • Verlustfaktor tan δ bei 60 °C aus dynamisch-mechanischer Messung gemäß DIN 53 513
    Tabelle 2
    Eigenschaften 1(V) 160 °C 15 min 2(E) 160 °C 15 min 1(V) 160 °C 30 min 2(E) 160 °C 30 min 1(V) 160 °C 60 min 2(E) 160 °C 60 min 1(V) 150 °C 60 min 2(E) 150 °C 60 min
    Shore-A-Härte bei RT [Shore A] 58,7 60,3 58,0 60,2 57,1 60,5 59,3 61,4
    Shore-A-Härte bei 70 °C [Shore A] 54,9 55,1 52,5 55,4 50,9 55,5 54,1 56,2
    Rückpr.-elast. bei RT [%] 49,0 48,7 46,9 48,2 44,7 48,4 48,2 49,6
    Rückpr-elast. bei 70°C [%] 60,0 59,8 55,7 59,8 52,5 59,5 58,0 61,4
    Zugfestigkeit [MPa] 23,2 22,7 21,6 21,8 20,5 22,3 21,6 20,3
    Reißdehnung [%] 569 538 561 514 576 520 528 470
    Spannungswert 50% [MPa] 1,11 1,14 1,05 1,15 0,99 1,15 1,13 1,21
    Spannungs wert 100% [MPa] 1,80 1,89 1,66 1,90 1,52 1,91 1,83 2,05
    Spannungs wert 200% [MPa] 5,02 5,45 4,52 5,53 4,00 5,59 5,16 6,03
    Spannungs wert 300% [MPa] 10,2 11,0 9,4 11,2 8,5 11,3 10,5 12,0
    Bruchenergiedichte [J/cm3] 48,9 45,0 43,4 41,0 42,5 42,2 41,6 35,3
    tan δ bei 60 °C [-] 0,155 0,157 0,159 0,159 0,173 0,155 0,151 0,152
  • Aus der Tabelle 2 wird ersichtlich, dass mit zunehmender Überheizung beim Übergang von 15 min bis zu 60 min Vulkanisation bei 160 °C die als Indikator für den Rollwiderstand dienenden Rückprallelastizitäten bei 70 °C zwischen Vergleichs- und erfindungsgemäßer Mischung immer stärker auseinandergehen. Ohne Reversionsschutzmittel wird die Rückprallelastizität bei 70 °C mit zunehmender Überheizung immer kleiner, was gleichbedeutend mit einem zunehmenden Rollwiderstand ist. Mit Reversionsschutzmittel hingegen verbleibt die Rückprallelastizität bei 70 °C auf gleichem Niveau.
  • Auch aus den tan δ-Werten bei 60 °C, die ebenfalls als Maß für den Wärmeaufbau und damit den Rollwiderstand einer Mischung dienen, wird der Trend ersichtlich, dass bei kurzer, milder Heizung die Werte zwischen Vergleichs- und erfindungsgemäßer Mischung eng beieinander liegen, bei Überheizung jedoch deutlich auseinander driften.
  • Wird nun eine erfindungsgemäße Mischung für den Laufstreifen bei der Heißrunderneuerung eingesetzt, kann ohne Nachteile im Rollwiderstand die Temperatur der Außenheizung höher als die der Innenheizung gewählt werden und so der Reifen kostengünstig hergestellt werden.

Claims (7)

  1. Heißrunderneuerungsverfahren, bei dem eine unvulkanisierte Reifenlaufstreifenmischung und eine unvulkanisierte Seitenwandmischung auf eine abgeraute vulkanisierte Karkasse aufgebracht werden und die so belegte Karkasse in einer profilgebenden Heizform mit einer Innenheizung über einen Heizbalg und einer Außenheizung über die Heizform vulkanisiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Reifenlaufstreifenmischung ein Reversionsschutzmittel enthält und die Temperatur der Außenheizung höher als die der Innenheizung ist.
  2. Heißrunderneuerungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die Temperatur der Außenheizung um 10 bis 80 K höher liegt als die Temperatur der Innenheizung.
  3. Heißrunderneuerungsverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das die Temperatur der Außenheizung um 40 bis 60 K höher liegt als die Temperatur der Innenheizung.
  4. Heißrunderneuerungsverfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Außenheizung 148 bis 170 °C beträgt.
  5. Heißrunderneuerungsverfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reversionsschutzmittel eine Substanz der folgenden Struktur enthält:
    Figure DE102010036386B4_0002
    wobei R1, R2, R3 und R4 gleich oder verschieden sein können und ausgewählt sind aus Benzylgruppen oder Alkylgruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen und mit X gleich 1 bis 18.
  6. Heißrunderneuerungsverfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Reversionsschutzmittel 1,6-bis(N,N'-dibenzylthiocarbamoyldithio)-hexan enthält.
  7. Heißrunderneuerungsverfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reversionsschutzmittel in Mengen von 0,1 bis 4 phr in der Reifenlaufstreifenmischung enthalten ist.
DE102010036386.3A 2010-07-14 2010-07-14 Heißrunderneuerungsverfahren Active DE102010036386B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010036386.3A DE102010036386B4 (de) 2010-07-14 2010-07-14 Heißrunderneuerungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010036386.3A DE102010036386B4 (de) 2010-07-14 2010-07-14 Heißrunderneuerungsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010036386A1 DE102010036386A1 (de) 2012-01-19
DE102010036386B4 true DE102010036386B4 (de) 2019-09-26

Family

ID=45403000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010036386.3A Active DE102010036386B4 (de) 2010-07-14 2010-07-14 Heißrunderneuerungsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010036386B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1533338A1 (de) 2002-07-11 2005-05-25 Bridgestone Corporation Reifen, runderneuerter reifen und kautschukzusammensetzung zur reparatur von vulkanisiertem kautschukprodukt

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1533338A1 (de) 2002-07-11 2005-05-25 Bridgestone Corporation Reifen, runderneuerter reifen und kautschukzusammensetzung zur reparatur von vulkanisiertem kautschukprodukt

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Nagdi, K.: Gummiwerkstoffe, 2. Aufl., 2002, Dr Gupta Verlag, Ratingen *
Schnetger, J.: Lexikon der Kautschuktechnik, 2. Aufl., 1991, Hüthig Buch Verlag, Heidelberg *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010036386A1 (de) 2012-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2404964B1 (de) Kautschukmischung
US4244841A (en) Method for recycling rubber and recycled rubber product
DE602006000450T2 (de) Kautschukzusammensetzung für Innenschicht
EP1808456B1 (de) Kautschukmischung und Reifen
EP2683560B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2404963B1 (de) Kautschukmischung
EP2477824B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE112016003643T5 (de) Zusammensetzungen von Gummi mit geringem Zinkoxid-Gehalt
WO2021115678A1 (de) Verfahren zur devulkanisation einer vulkanisierten kautschukmischung, vorrichtung zur durchführung des verfahrens und die verwendung der vorrichtung zur devulkanisation einer vulkanisierten kautschukmischung
EP2890733B1 (de) Verfahren zur regenerierung von schwefelvernetzten gummivulkanisaten zu regeneraten
DE60205295T2 (de) Verfahren zur Reifenherstellung mit mindestens einem teilweise vorvulkanisierten Bestandteil
DE10228537A1 (de) Gummizusammensetzung
DE102010036386B4 (de) Heißrunderneuerungsverfahren
DE102004034285A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gummizusammensetzung für eine Komponente eines Fertigungsgegenstandes, insbesondere eines Fahrzeugreifens
DE102017202753A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kautschukmischung umfassend einen Ruß und Verfahren zur Herstellung eines Vulkanisats umfassend die Kautschukmischung
DE4004205A1 (de) Verfahren zur reifenrunderneuerung
EP3521358B1 (de) Verwendung einer vernetzbaren verbindungskautschukmischung bei der kaltrunderneuerung von fahrzeugreifen
DE2841401C2 (de) Vulkanisierbare Kautschukmischungen
DE3333523C2 (de) Verfahren zum Erneuern des Laufstreifens eines Reifens und zum Erneuern beschädigter Gürtel der Karkasse des Reifens
DE102009026337B4 (de) Fahrzeugluftreifen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3321109A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102017201503A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rohmaterialmischung, Verfahren zur Herstellung einer Kautschukmischung und Verfahren zur Herstellung eines Vulkanisats
EP3385090B1 (de) Verfahren zur herstellung einer suspension, suspension und deren verwendung
AT256438B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von maßhaltigen Profilen, Rohren od. dgl. aus elastomerem Material
DE901470C (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschukformstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH, 30165 HANNOVER, DE