DE102010035915B4 - Motorcontrollerdiagnosesystem für ein Synchronisationsdiagnoseverfahren - Google Patents

Motorcontrollerdiagnosesystem für ein Synchronisationsdiagnoseverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102010035915B4
DE102010035915B4 DE102010035915.7A DE102010035915A DE102010035915B4 DE 102010035915 B4 DE102010035915 B4 DE 102010035915B4 DE 102010035915 A DE102010035915 A DE 102010035915A DE 102010035915 B4 DE102010035915 B4 DE 102010035915B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
controller
diagnostic
module
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010035915.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010035915A1 (de
Inventor
Daniel G. Brennan
Jason T. Davis
David S. Mathews
Kevin J. Storch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102010035915A1 publication Critical patent/DE102010035915A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010035915B4 publication Critical patent/DE102010035915B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/08Testing internal-combustion engines by monitoring pressure in cylinders

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Motorcontrollerdiagnosesystem, umfassend: ein Zylinderidentifikationsvergleichsmodul (Zylinder-ID-Vergleichsmodul), das eine erste Zylinder-ID, die in einem ersten Controller (50) vorliegt, mit einer zweiten Zylinder-ID, die in einem zweiten Controller (52) vorliegt, vergleicht; mehrere Motordiagnosemodule, die ein Nockenwellenstellungssensordiagnosemodul (68), ein Zündsystemdiagnosemodul (70), ein Abgasüberwachungsmodul (66), ein Kraftstoffleitungsdrucküberwachungsmodul (72) und ein Kraftstoffinjektordiagnosemodul (73) umfassen; und ein Synchronisationsdiagnosemodul (74), das einen Synchronisationsstatus des ersten Controllers (50) auf der Grundlage (i) eines Vergleichs zwischen der ersten Zylinder-ID und der zweiten Zylinder-ID und (ii) von zumindest einem Signal von den mehreren Motordiagnosemodulen ermittelt, wobei das Synchronisationsdiagnosemodul (74) ermittelt, dass der erste Controller (50) korrekt synchronisiert ist, wenn die erste Zylinder-ID und die zweite Zylinder-ID phasenverschoben zueinander sind und das zumindest eine Signal keinen Fehler in zugehörigen Motorkomponenten angibt.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Synchronisationsdiagnosesysteme und -verfahren für Verbrennungsmotoren.
  • HINTERGRUND
  • Es können mehr als ein Motorcontroller verwendet werden, um einen Verbrennungsmotor zu steuern. Beispielsweise kann in einem Motor mit dualen Controller jeder Controller die Hälfte der Zylinder steuern. Die Controller ermitteln eine Phasenbeziehung zwischen einer Nockenwelle und einer Kurbelwelle separat während eines Synchronisationsprozesses, wenn der Motor gestartet wird. Ein Kraftstoffeinspritzungs- und Zündungs-Timing für eine vordere Reihe von Zylindern und eine hintere Reihe von Zylindern werden auf der Grundlage der Phasenbeziehung ermittelt. Eine ungeeignete Controllersynchronisation kann zu einer ungeeigneten Koordination von Kraftstoffeinspritzeinrichtung und Zündkerze führen.
  • Bei einem Motor mit einem einzelnen Controller kann eine ungeeignete Controllersynchronisation verhindern, dass der Motor startet. Bei einem Motor mit dualen Motorcontrollern kann jedoch ein Motor gestartet werden, wenn nur ein Controller synchronisiert ist. Die dem geeignet synchronisierten Controller zugehörigen Zylinder können genug Leistung bereitstellen, um die anderen einem ungeeignet synchronisierten Controller zugehörigen Zylinder anzutreiben. Folglich können das Kraftstoffeinspritzungs- und Zündungs-Timing für die anderen Zylinder nicht auf der Grundlage eines vorbestimmten Plans gesteuert werden.
  • DE 199 57 551 A1 beschreibt ein Verfahren zum Synchronisieren von zwei Steuereinrichtungen. Die erste Steuereinrichtung sendet bei Empfang eines Synchronisationssignals ein erstes Messsignal an die zweite Steuereinrichtung, welche in Abhängigkeit davon ein zweites Messsignal synchronisiert.
  • US 4 100 895 A offenbart ein elektronisches Steuersystem zur Zündzeitpunkteinstellung für eine Brennkraftmaschine, wobei mehrere Rechenschaltkreise mit einem jeweiligen Kondensator verwendet werden. Eine Steuerung der Zündzeitpunkteinstellung erfolgt durch Laden und Entladen der Kondensatoren in Abhängigkeit von Maschinenbetriebsparametern.
  • DE 10 2006 030 592 A1 lehrt ein Verfahren zum Betreiben zweier miteinander verbundener Motorsteuergeräte, wobei das erste Steuergerät zusammen mit einem Befehl einen Motorpositionswert an das zweite Steuergerät sendet. Dieses ermittelt eine Differenz zwischen dem gesendeten Wert und der aktuell erfassten Motorposition, um eine Synchronisation mit dem ersten Steuergerät zu erreichen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Motorcontrollerdiagnosesystem für ein Synchronisationsdiagnoseverfahren bereitzustellen.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist ein Motorcontrollerdiagnosesystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen.
  • Weitere Anwendungsgebiete werden aus der hierin bereitgestellten Beschreibung ersichtlich. Es sei angemerkt, dass die Beschreibung und die spezifischen Beispiele nur Erläuterungszwecken dienen sollen und den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken sollen.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen lediglich Erläuterungszwecken und sollen den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung keineswegs einschränken.
  • 1 ist ein Funktionsblockdiagramm eines Motorsystems, das einen ersten Controller und einen zweiten Controller umfasst, die jeweils ein Synchronisationsmodul umfassen, gemäß den Lehren der vorliegenden Offenbarung;
  • 2 ist ein Funktionsblockdiagramm eines ersten Synchronisationsmoduls eines ersten Controllers gemäß den Lehren der vorliegenden Offenbarung; und
  • 3A und 3B sind Flussdiagramme, die ein Verfahren zum Diagnostizieren einer Synchronisation eines Controllers darstellen, gemäß den Lehren der vorliegenden Offenbarung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist lediglich beispielhafter Natur und soll die vorliegende Offenbarung, die vorliegende Anwendung oder die vorliegenden Verwendungen nicht einschränken. Zu Klarheitszwecken werden die gleichen Bezugszeichen in den Zeichnungen verwendet, um ähnliche Elemente zu identifizieren. Wie hierin verwendet bezieht sich der Ausdruck ”Modul” auf einen anwendungsspezifischen Schaltkreis (ASIC von application specific integrated circuit), einen elektronischen Schaltkreis, einen Prozessor (gemeinsam genutzt, zugeordnet oder gruppiert) und einen Speicher, die ein oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme ausführen, einen Schaltkreis mit kombinatorischer Logik oder andere geeignete Bauteile, die die beschriebene Funktionalität bereitstellen.
  • Ein Synchronisationsdiagnosesystem zum Diagnostizieren eines Motorsystems dualer Controller vergleicht eine erste Zylinder-ID, die in einem ersten Controller vorliegt, mit einer zweiten Zylinder-ID, die in einem zweiten Controller vorliegt. Wenn die erste und die zweite Zylinder-ID phasenverschoben zueinander sind, kann das Synchronisationsdiagnosesystem auf der Grundlage verschiedener Motordiagnosen ermitteln, ob der erste Controller geeignet synchronisiert ist.
  • Nun auf 1 Bezug nehmend umfasst ein Motorsystem 10 einen Motor 12, der ein Luft- und Kraftstoffgemisch verbrennt, um ein Antriebsdrehmoment zu erzeugen. Der Motor 12 umfasst mehrere Zylinder 14 und 14', die in zwei Reihen angeordnet sind und mit einer Kurbelwelle 16 verbunden sind. Obwohl in dem Motor 12 zehn Zylinder 14 und 14 gezeigt sind, kann der Motor 12 jede Anzahl von Zylindern umfassen, die ohne Einschränkung 2, 4, 5, 6, 8, 12, 14, 16 oder 18 umfassen.
  • Durch eine Drosselklappe 20 wird Luft in einen Einlasskrümmer 18 gesaugt. Die Drosselklappe 20 reguliert die Luftmassenströmung in den Einlasskrümmer 18. Die Luft in dem Einlasskrümmer 18 wird in die Zylinder 14 und 14' verteilt. Jeder Zylinder 14 oder 14 umfasst ein Einlassventil 22, ein Auslassventil 24, einen Kraftstoffinjektor 26 und eine Zündkerze 28. Die Kraftstoffinjektoren 26 spritzen Kraftstoff, der mit der Luft kombiniert wird, wenn die Luft in die Zylinder 14 und 14' gesaugt wird, durch die Einlassöffnungen ein. Die Einlassventile 22 werden selektiv geöffnet und geschlossen, um dem Luft/Kraftstoff-Gemisch zu ermöglichen, in die Zylinder 14 und 14' zu gelangen. Ein Kolben (nicht gezeigt) komprimiert das Luft/Kraftstoff-Gemisch in jedem Zylinder 14 oder 14'. Die Zündkerzen 28 initiieren eine Verbrennung des Luft/Kraftstoff-Gemischs, was die Kolben in den Zylindern 14 und 14' antreibt. Die Kolben treiben die Kurbelwelle 16 an, um Antriebsdrehmoment zu erzeugen. Das Verbrennungsabgas in den Zylindern 14 und 14' wird aus den Auslassöffnungen gezwungen, wenn die Auslassventile 24 geöffnet sind. Das Abgas wird zu einem Abgaskrümmer 30 geliefert und in einem Abgassystem (nicht gezeigt) behandelt.
  • Das Motorsystem 10 umfasst ferner ein Einspritzsystem 32 und ein Zündsystem 33. Das Einspritzsystem 32 kann eine Kraftstoffpumpe und eine Kraftstoffleitung (beide nicht gezeigt) umfassen. Das Einspritzsystem 32 liefert eine vorbestimmte Kraftstoffmenge an die Kraftstoffinjektoren 26. Das Timing zum Öffnen und Schließen der Einlassventile 22 und der Auslassventile 24 wird durch eine Nockenwelle (nicht gezeigt) gesteuert. Das Zündsystem 33 versorgt die Zündkerze 28 mit Energie, um eine Verbrennungsladung in den Zylindern 14 und 14' zu zünden. Die Nockenwelle wird mit der Kurbelwelle 16 synchronisiert. Während eines Synchronisationsprozesses beim Motorstart wird eine Phasenbeziehung zwischen der Nockenwelle und der Kurbelwelle 16 in Bezug auf jeden Zylinder 14 ermittelt. Das Kraftstoffeinspritzungs-Timing und das Zündungs-Timing werden auf der Grundlage der Phasenbeziehung ermittelt.
  • An dem Motorsystem 10 sind mehrere Sensoren bereitgestellt, um Motorbetriebszustände zu überwachen. Die mehreren Sensoren umfassen ohne Einschränkung einen Kurbelwellenstellungssensor 40, einen Nockenwellenstellungssensor 41, eine erste Lambdasonde 42, eine zweite Lambdasonde 44 und einen Kraftstoffleitungsdrucksensor 46. Der Kurbelwellenstellungssensor 40 überwacht die Drehstellung der Kurbelwelle 16. Der Nockenwellenstellungssensor 41 überwacht die Drehstellung der Nockenwelle. Die erste Lambdasonde 42 ist an dem Auslasskrümmer 30 bereitgestellt, der einer ersten Reihe 43 von Zylindern 14 zugehörig ist, und überwacht eine Sauerstoffkonzentration des Abgases, das der ersten Reihe 43 von Zylindern 14 zugehörig ist. Die zweite Lambdasonde 44 ist an dem Auslasskrümmer 30, der einer zweiten Reihe 45 von Zylindern 14' zugehörig ist, bereitgestellt, und überwacht die Sauerstoffkonzentration in dem Abgas, das der zweiten Reihe 45 von Zylindern 14 zugehörig ist. Der Kraftstoffleitungsdrucksensor 46 überwacht den Kraftstoffleitungsdruck.
  • Ein erster Controller 50 und ein zweiter Controller 52 steuern unabhängig die erste Reihe 43 von Zylindern 14 bzw. die zweite Reihe 45 von Zylindern 14'. Bei einem Motor, der zehn Zylinder umfasst, kann der erste Controller 50 beispielsweise die Zylindernummern 1, 2, 3, 4, 5 steuern, und kann der zweite Controller 52 die Zylindernummern 6, 7, 8, 9, 10 steuern. Der erste und zweite Controller 50 und 52 empfangen Signale von den mehreren Sensoren, um die Motorbetriebszustände zu überwachen und die zugehörigen Zylinder 14 und 14' separat zu steuern.
  • Der erste und zweite Controller 50 und 52 umfassen ein erstes und zweites Synchronisationsmodul 54 bzw. 56. Das erste und zweite Synchronisationsmodul 54 und 56 starten jeweils einen Synchronisationsprozess, wenn ein Zündschalter eingeschaltet wird. Während der Synchronisation ermitteln der erste und zweite Controller 50 und 52 jeweils eine Zylinderidentifikation (Zylinder-ID) und folglich eine Phasenbeziehung zwischen der Nockenwelle und der Kurbelwelle 16, die ihren jeweiligen Zylindern 14 oder 14' zugehörig sind. Die Zylinder-ID identifiziert einen Referenzzylinder, auf dessen Grundlage eine Zündfolge der Zylinder ermittelt wird.
  • Allgemein identifiziert die Zylinder-ID den Zylinder, der sich im Verdichtungshub und in der Nähe des oberen Totpunkts (OT) (beispielsweise 60–80 Kurbelwellengrade vor OT) befindet, wenn der Anlasser beginnt, den Motor anzutreiben. Die Zylinder-ID ist eine Variable in dem Motorcontroller und gibt an, welcher Zylinder sich aktuell in der Nähe des OT und am Ende des Verdichtungshubs befindet. Bei einem Viertaktmotor dreht sich eine Kurbelwelle zweimal pro Zündzyklus (Motorzyklus). Daher befindet sich ein Kolben pro Motorzyklus zweimal am OT (d. h. einmal am Ende des Verdichtungshubs und einmal am Ende des Auslasshubs). Der Controller kann durch alleiniges Verwenden des Kurbelwellenstellungssensors 40 nicht dazu in der Lage sein, zu ermitteln, wann sich der Kolben am OT und am Ende des Verdichtungshubs befindet. Eine Nockenwelle dreht sich einmal pro Motorzyklus. Daher wird im Allgemeinen ein Nockenwellenstellungssensor 41 mit dem Kurbelwellenstellungssensor 40 verwendet, um zu ermitteln, welcher Zylinder sich in der Nähe des OT und im Verdichtungshub befindet. Durch Abtasten von elektrischen Signalen von sowohl dem Kurbelwellenstellungssensor 40 als auch dem Nockenwellenstellungssensor 41 kann der Motorcontroller korrekt den Zylinder identifizieren, der sich aktuell in der Nähe des OT und am Ende des Verdichtungshubs befindet. Dieser Zylinder wird als Referenzzylinder verwendet. Die Sequenz der Leistungsübermittlung jedes Zylinders in einem Motor ist vorbestimmt. Daher können, wenn der Referenzzylinder identifiziert ist, die Zündfolge der Zylinder und die Phasenbeziehung zwischen der Nockenwelle 16 und der Kurbelwelle ermittelt werden.
  • In einem Motor mit dualen Controller identifizieren der erste und zweite Controller 50 und 52 jeweils einen jeweiligen Referenzzylinder und ordnen sie ihren jeweiligen Zylindern 14 oder 14' auf der Grundlage der Phasenbeziehung ein Kraftstoffeinspritzungs-Timing und ein Zündungs-Timing zu. Wenn ein Controller eine Phasenbeziehung in Bezug auf die zugehörigen Zylinder geeignet ermittelt, sind das zugeordnete Kraftstoffeinspritzungs-Timing und Zündungs-Timing in Bezug auf die zugehörigen Zylinder phasengleich. Somit ist der Controller geeignet synchronisiert. Der Motor 12 kann beginnen, Leistung zu erzeugen und unabhängig von einem Anlasser laufen.
  • Unter bestimmten Umständen können die Signale von dem Kurbelwellenstellungssensor 40 und dem Nockenwellenstellungssensor 41 an den Motorcontroller verrauscht werden und kann ein Abtasten der Signale durch den Motorcontroller beeinträchtigt werden. Als Ergebnis kann der Motorcontroller inkorrekt ermitteln, dass sich ein Kolben an dem OT in dem Verdichtungshub befindet, wenn sich der Kolben tatsächlich am OT, jedoch im Auslasshub befindet. Wenn der Motorcontroller den Referenzzylinder inkorrekt identifiziert, sind das zugeordnete Kraftstoffeinspritzungs-Timing und Zündungs-Timing für die zugehörigen Zylinder in Bezug auf die andere Reihe von Zylindern phasenverschoben. Somit wird der Controller ungeeignet synchronisiert.
  • Das erste und zweite Synchronisationsmodul 54 und 56 vergleichen jeweils eine jeweilige Zylinderidentifikation (Zylinder-ID) mit einer Zylinder-ID von dem anderen Synchronisationsmodul. Die Synchronisationsmodule 54 und 56 werden auf der Grundlage des Vergleichs und von Signalen von mehreren Motordiagnosemodulen diagnostiziert.
  • Nun auf 2 Bezug nehmend kommuniziert das erste Synchronisationsmodul 54 mit dem zweiten Synchronisationsmodul 56. Das erste Synchronisationsdiagnosemodul 54 umfasst einen Zylinder-ID-Zähler 62, ein Zylinder-ID-Vergleichsmodul 64, ein Abgasüberwachungsmodul 66, ein Nockenwellenstellungssensordiagnosemodul 68, ein Zündsystemdiagnosemodul 70, ein Leitungsdrucküberwachungsmodul 72, ein Kraftstoffinjektordiagnosemodul 73 und ein Synchronisationsdiagnosemodul 74. Das zweite Synchronisationsdiagnosemodul 56 umfasst ähnliche Module, die ähnliche Funktionen und Diagnosen durchführen, was in den Zeichnungen nicht gezeigt ist.
  • Der Zylinder-ID-Zähler 62 zeichnet eine Zylinder-ID, die der ersten Reihe 43 von Zylindern 14 zugehörig ist, auf der Grundlage von Signalen von dem Nockenwellenstellungssensor 40 und dem Kurbelwellenstellungssensor 41 auf. Das Zylinder-ID-Vergleichsmodul 64 empfängt eine Zylinder-ID, die der zweiten Reihe 45 von Zylindern 14' zugehörig ist, von einem Zylinder-ID-Zähler des zweiten Synchronisationsmoduls 56. Das Zylinder-ID-Vergleichsmodul 64 vergleicht die Zylinder-IDs der beiden Controller 50 und 52. Beispielsweise kann der erste Controller 50 den Zylinder mit Nummer 1 als Referenzzylinder identifizieren und kann der zweite Controller 52 den Zylinder mit Nummer 10 als Referenzzylinder identifizieren. Ungeachtet davon, welcher Zylinder als Referenzzylinder identifiziert wird, weist der Referenzzylinder in der ersten Reihe von Zylindern 14 eine vorbestimmte Phasenbeziehung relativ zu dem Referenzzylinder in der zweiten Reihe von Zylindern 14' auf. Das Zylinder-ID-Vergleichsmodul 64 kann die erste und zweite Zylinder-ID vergleichen und ermitteln, ob die erste und die zweite Zylinder-ID phasengleich oder phasenverschoben zueinander sind. Wenn die erste und zweite Zylinder-ID phasengleich zueinander sind, sind beide Controller 50 und 52 korrekt synchronisiert. Wenn die erste und zweite Zylinder-ID phasenverschoben zueinander sind, können der erste Controller 50 oder der zweite Controller 52 oder beide nicht geeignet synchronisiert sein. Beispielsweise kann bei dem ungeeignet synchronisierten Controller die Phasenbeziehung zwischen der Kurbelwelle 16 und der Nockenwelle, die den zugehörigen Zylindern 14 oder 14' zugehörig sind, beispielsweise um 180° phasenverschoben sein. Daher kann die Zylinder-ID, die in dem ungeeignet synchronisierten Controller vorliegt, um einen Wert, der gleich einer Gesamtanzahl von Zylindern geteilt durch 2 ist, erhöht werden.
  • Wenn der Motor 12 unabhängig von dem Anlasser läuft und die Zylinder-IDs phasenverschoben zueinander sind, ermittelt das Zylinder-ID-Vergleichsmodul 64, dass einer der Controller 50 und 52 ungeeignet synchronisiert ist.
  • Das Abgasüberwachungsmodul 66 kommuniziert mit einer ersten Lambdasonde 42, um eine Sauerstoffkonzentration des Abgases von der ersten Reihe 43 von Zylindern 14 zu überwachen. Das Abgasüberwachungsmodul 66 ermittelt, ob die erste Reihe 43 von Zylindern 14 in einem mageren, homogenen oder fetten Zustand betrieben wird. Wenn die Sauerstoffkonzentration des Abgases einen Schwellenwert übersteigt, was beispielsweise ein sehr mageres Abgas angeben kann, kann das Abgasüberwachungsmodul 66 ein Fehlersignal erzeugen und an das Synchronisationsdiagnosemodul 74 senden.
  • Allgemein sind das Kraftstoffeinspritzungs-Timing und das Zündungs-Timing, wenn ein Controller nicht synchronisiert ist, nicht geeignet geplant. Beispielsweise kann die Kraftstoffeinspritzung in einem Ausdehnungshub eines Motorzyklus geplant sein. Somit kann der Kraftstoff in den dem ungeeignet synchronisierten Controller zugehörigen Zylindern 14 nicht wie gewünscht verbrannt werden. Daher kann das Abgas von den Zylindern 14, die dem ungeeignet synchronisierten Controller zugehörig sind, eine Sauerstoffkonzentration aufweisen, die einen Schwellenwert übersteigt, der ein sehr mageres Abgas angibt.
  • Das Nockenwellenstellungssensordiagnosemodul 68 ermittelt, ob der Nockenwellenstellungssensor 41 geeignet arbeitet. Ein Controller ermittelt eine Phasenbeziehung zwischen der Kurbelwelle 16 und der Nockenwelle auf der Grundlage von Signalen von dem Kurbelwellenstellungssensor 40 und dem Nockenwellenstellungssensor 41. Wenn der Nockenwellenstellungssensor 41 ausfällt, kann der Controller nicht geeignet synchronisiert werden. Das Nockenwellenstellungssensordiagnosemodul 68 erzeugt ein Fehlersignal und sendet dieses an das Synchronisationsdiagnosemodul 74, wenn der Nockenwellenstellungssensor 41 ausfällt.
  • Das Zündsystemdiagnosemodul 70 ermittelt, ob das Zündsystem 33 geeignet arbeitet. Das Zündsystemdiagnosemodul 70 erzeugt ein Fehlersignal und sendet es an das Synchronisationsdiagnosemodul 74, wenn das Zündsystem 33 ausfällt.
  • Das Leitungsdrucküberwachungsmodul 72 kann in einem Direkteinspritzungsmotor verwendet werden, um einen Kraftstoffleitungsdruck der Kraftstoffleitung zu überwachen. Wenn der Leitungsdruck nicht innerhalb eines gewünschten Bereichs liegt, erzeugt das Leitungsdrucküberwachungsmodul 72 ein Fehlersignal und sendet es dieses an das Synchronisationsdiagnosemodul 74.
  • Das Kraftstoffinjektordiagnosemodul 73 überwacht die Kraftstoffinjektoren. Das Kraftstoffinjektordiagnosemodul 73 erzeugt ein Fehlersignal und sendet es an das Synchronisationsdiagnosemodul 74, wenn die Kraftstoffinjektoren ausfallen.
  • Das Synchronisationsdiagnosemodul 74 ermittelt auf der Grundlage eines Vergleichs zwischen den Zylinder-IDs und/oder von Signalen von den Motordiagnosemodulen, ob der zugehörige Controller (d. h. der erste Controller 54) geeignet synchronisiert ist. Die Motordiagnosemodule umfassen ohne Einschränkung das Abgasüberwachungsmodul 66, das Nockenwellenstellungssensordiagnosemodul 68, das Zündsystemdiagnosemodul 70, das Leitungsdrucküberwachungsmodul 72 und das Kraftstoffinjektordiagnosemodul 73. Das Synchronisationsdiagnosemodul 74 kann aktiviert werden, um eine Synchronisationsdiagnose zu starten, wenn die Motordrehzahl in einem vorbestimmten Bereich, beispielsweise zwischen 20 U/min und 1500 U/min, liegt.
  • Das Synchronisationsdiagnosemodul 74 kann ermitteln, dass der zugehörige Controller (d. h. der erste Controller 50) in einer von zwei Situationen geeignet synchronisiert ist. In der ersten Situation sind die erste und die zweite Zylinder-ID phasengleich zueinander. In der zweiten Situation sind die erste und die zweite Zylinder-ID phasenverschoben zueinander. Das Synchronisationsdiagnosemodul 74 empfängt jedoch kein Fehlersignal von irgendeinem von dem Abgasüberwachungsmodul 66, dem Nockenwellenstellungssensordiagnosemodul 68, dem Zündsystemdiagnosemodul 70, dem Leitungsdrucküberwachungsmodul 72 und dem Kraftstoffinjektordiagnosemodul 73. Daher kann das Synchronisationsdiagnosemodul 74 ermitteln, dass der zugehörige erste Controller 50 geeignet synchronisiert ist.
  • Wenn das Abgasüberwachungsmodul 66 und/oder das Nockenwellenstellungssensordiagnosemodul 68 ein Fehlersignal erzeugt, kann der erste Controller 54 geeignet synchronisiert sein oder kann er nicht geeignet synchronisiert sein. Das Synchronisationsdiagnosemodul 74 kann dem zugehörigen Zylinder-ID-Zähler 62 befehlen, die erste Zylinder-ID beispielsweise um einen Wert, der gleich der Zylinderzahl geteilt durch 2 ist, zu inkrementieren, um die Zylinder-ID zu korrigieren.
  • Wenn das Zündsystemdiagnosemodul 70 und/oder das Kraftstoffinjektordiagnosemodul 73 einen Fehler bei den Zündkerzen und/oder den Kraftstoffinjektoren diagnostiziert, können die Zündkerzen und/oder die Kraftstoffinjektoren deaktiviert werden.
  • Das zweite Synchronisationsmodul 56 führt eine ähnliche Diagnose aus und ermittelt, ob der zweite Controller 52 geeignet synchronisiert ist. Die Synchronisationsdiagnosemodule 74 des ersten und zweiten Controllers 50 und 52 können Diagnoseergebnisse voneinander empfangen.
  • Nun auf 3A und 3B Bezug nehmend beginnt ein Verfahren 80 zum Diagnostizieren eines Controllers (d. h. des ersten Controllers 50) in Schritt 82. Der Zylinder-ID-Zähler 62 zeichnet in Schritt 84 eine erste Zylinder-ID auf, die in dem ersten Controller 50 vorliegt. Das Zylinder-ID-Vergleichsmodul 64 empfängt in Schritt 86 die erste Zylinder-ID und eine zweite Zylinder-ID von dem zweiten Controller 52. In Schritt 88 ermittelt der erste Controller 50, ob der Motor 12 in Schritt 88 allein läuft (d. h. unabhängig von dem Anlasser). Wenn der Motor 12 in Schritt 88 nicht unabhängig läuft, müssen noch beide Controller 50 und 52 synchronisiert werden. Daher fährt der Zylinder-ID-Zähler 62 in Schritt 90 damit fort, die erste Zylinder-ID gemäß einer normalen Zylinder-ID-Inkrementierungslogik aufzuzeichnen.
  • Wenn der Motor 12 in Schritt 88 unabhängig läuft, ist zumindest einer des ersten und zweiten Controllers 50 und 52 synchronisiert. Das Zylinder-ID-Vergleichsmodul 64 ermittelt in Schritt 92, ob die erste und zweite Zylinder-ID phasengleich zueinander sind. Wenn die Zylinder-IDs in Schritt 92 phasengleich zueinander sind, ermittelt das Synchronisationsdiagnosemodul 74 in Schritt 94, dass der erste und zweite Controller 50 und 52 geeignet synchronisiert sind. Andernfalls ermittelt das Synchronisationsdiagnosemodul 74 in Schritt 96, ob ein Fehlersignal von dem Nockenwellenstellungssensordiagnosemodul 68 empfangen wird. Wenn in Schritt 96 ein Fehlersignal empfangen wird, fährt das Verfahren mit Schritt 98 fort. In Schritt 98 befiehlt das Synchronisationsdiagnosemodul 74 dem Zylinder-ID-Zähler 62, die erste Zylinder-ID um einen Wert zu inkrementieren, der gleich einer Gesamtanzahl von Zylindern geteilt durch 2 ist. Wenn in Schritt 96 kein Fehlersignal empfangen wird, ermittelt der erste Controller 50 in Schritt 98, ob der Motor ein Direkteinspritzungsmotor ist.
  • Wenn der Motor 12 ein Direkteinspritzungsmotor ist, ermittelt das Leitungsdrucküberwachungsmodul 72 in Schritt 102, ob der Kraftstoffleitungsdruck innerhalb des vorbestimmten Bereichs liegt. Wenn dies nicht der Fall ist, fährt das Verfahren 80 mit Schritt 98 fort. Wenn der Motor 12 in Schritt 100 kein Direkteinspritzungsmotor ist oder wenn der Kraftstoffleitungsdruck in Schritt 102 in dem vorbestimmten Bereich liegt, fährt das Verfahren 80 mit Schritt 104 fort.
  • Das Abgasüberwachungsmodul 66 ermittelt in Schritt 104, ob die dem ersten Controller 50 zugehörige erste Lambdasonde 42 bereit ist. Wenn die erste Lambdasonde 42 in Schritt 104 bereit ist, ermittelt das Abgasüberwachungsmodul 66 in Schritt 106, ob die Sauerstoffkonzentration in dem Abgas einen Schwellenwert übersteigt. Wenn die Sauerstoffkonzentration den Schwellenwert übersteigt, fährt das Verfahren 80 mit Schritt 110 fort. Wenn die Sauerstoffkonzentration den Schwellenwert nicht übersteigt, ermittelt das Synchronisationsdiagnosemodul 74 in Schritt 108, dass der erste Controller 50 korrekt synchronisiert ist.
  • In Schritt 110 ermittelt das Synchronisationsdiagnosemodul 74, ob ein Fehlersignal von dem Zündsystemdiagnosemodul 70 und/oder dem Kraftstoffinjektordiagnosemodul 73 empfangen wird. Wenn ein Fehlersignal empfangen wird, werden der Kraftstoffinjektor 26 und/oder die Zündkerze 28 in Schritt 112 deaktiviert, um den Motor 12 zu schützen. Wenn in Schritt 110 kein Fehlersignal empfangen wird, fährt das Verfahren 80 mit Schritt 98 fort. Das Verfahren 80 endet in Schritt 114.
  • Gleichermaßen umfasst das Verfahren zum Diagnostizieren des zweiten Controllers 52 ähnliche Schritte. Der zweite Controller 52 kann ein ähnliches Synchronisationsdiagnosemodul umfassen, um eine Synchronisation des zweiten Controllers 52 zu diagnostizieren.

Claims (7)

  1. Motorcontrollerdiagnosesystem, umfassend: ein Zylinderidentifikationsvergleichsmodul (Zylinder-ID-Vergleichsmodul), das eine erste Zylinder-ID, die in einem ersten Controller (50) vorliegt, mit einer zweiten Zylinder-ID, die in einem zweiten Controller (52) vorliegt, vergleicht; mehrere Motordiagnosemodule, die ein Nockenwellenstellungssensordiagnosemodul (68), ein Zündsystemdiagnosemodul (70), ein Abgasüberwachungsmodul (66), ein Kraftstoffleitungsdrucküberwachungsmodul (72) und ein Kraftstoffinjektordiagnosemodul (73) umfassen; und ein Synchronisationsdiagnosemodul (74), das einen Synchronisationsstatus des ersten Controllers (50) auf der Grundlage (i) eines Vergleichs zwischen der ersten Zylinder-ID und der zweiten Zylinder-ID und (ii) von zumindest einem Signal von den mehreren Motordiagnosemodulen ermittelt, wobei das Synchronisationsdiagnosemodul (74) ermittelt, dass der erste Controller (50) korrekt synchronisiert ist, wenn die erste Zylinder-ID und die zweite Zylinder-ID phasenverschoben zueinander sind und das zumindest eine Signal keinen Fehler in zugehörigen Motorkomponenten angibt.
  2. Motorcontrollerdiagnosesystem nach Anspruch 1, wobei das Abgasüberwachungsmodul (66) ein Fehlersignal erzeugt, wenn eine Sauerstoffkonzentration eines Abgases einen Schwellenwert übersteigt.
  3. Motorcontrollerdiagnosesystem nach Anspruch 1, wobei das Kraftstoffleitungsdrucküberwachungsmodul (72) ein Fehlersignal erzeugt, wenn ein Kraftstoffleitungsdruck außerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegt.
  4. Motorcontrollerdiagnosesystem nach Anspruch 1, ferner umfassend einen Zylinder-ID-Zähler, der dem ersten Controller (50) zugehörig ist, wobei der Zylinder-ID-Zähler die erste Zylinder-ID inkrementiert, wenn das Synchronisationsdiagnosemodul (74) ermittelt, dass der erste Controller (50) nicht korrekt synchronisiert ist.
  5. Motorcontrollerdiagnosesystem nach Anspruch 4, wobei der Zylinder-ID-Zähler die erste Zylinder-ID um einen Wert, der gleich einer Gesamtanzahl von Zylindern geteilt durch 2 ist, inkrementiert.
  6. Motorcontrollerdiagnosesystem nach Anspruch 1, wobei ein Kraftstoffinjektor (26) und/oder eine Zündkerze (28) deaktiviert wird, wenn das Zündsystemdiagnosemodul (70) und/oder das Kraftstoffinjektordiagnosemodul (73) einen Fehler bei dem Kraftstoffinjektor (26) und/oder der Zündkerze (28) diagnostiziert.
  7. Motorcontrollerdiagnosesystem nach Anspruch 1, wobei das Synchronisationsdiagnosemodul (74) ermittelt, dass der erste Controller (50) korrekt synchronisiert ist, wenn die erste Zylinder-ID und die zweite Zylinder-ID phasengleich zueinander sind.
DE102010035915.7A 2009-09-09 2010-08-31 Motorcontrollerdiagnosesystem für ein Synchronisationsdiagnoseverfahren Expired - Fee Related DE102010035915B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/556,163 2009-09-09
US12/556,163 US8042385B2 (en) 2009-09-09 2009-09-09 Synchronization diagnostic systems and methods for engine controllers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010035915A1 DE102010035915A1 (de) 2011-05-12
DE102010035915B4 true DE102010035915B4 (de) 2017-06-29

Family

ID=43646621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010035915.7A Expired - Fee Related DE102010035915B4 (de) 2009-09-09 2010-08-31 Motorcontrollerdiagnosesystem für ein Synchronisationsdiagnoseverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8042385B2 (de)
CN (1) CN102022211B (de)
DE (1) DE102010035915B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013224180B4 (de) 2012-11-27 2023-03-23 Denso Corporation Motorsteuervorrichtung
CN103485916B (zh) * 2013-09-15 2015-12-09 中国北方发动机研究所(天津) 一种柴油机快速启动的方法
CN109356737A (zh) * 2018-09-30 2019-02-19 潍柴动力股份有限公司 一种多缸发动机的控制方法及系统
CN110159442B (zh) * 2019-05-09 2022-07-22 重庆潍柴发动机有限公司 一种控制方法、控制装置及控制系统
US11828210B2 (en) 2020-08-20 2023-11-28 Denso International America, Inc. Diagnostic systems and methods of vehicles using olfaction
US11881093B2 (en) 2020-08-20 2024-01-23 Denso International America, Inc. Systems and methods for identifying smoking in vehicles
US11636870B2 (en) 2020-08-20 2023-04-25 Denso International America, Inc. Smoking cessation systems and methods
US11760170B2 (en) 2020-08-20 2023-09-19 Denso International America, Inc. Olfaction sensor preservation systems and methods
US11813926B2 (en) 2020-08-20 2023-11-14 Denso International America, Inc. Binding agent and olfaction sensor
US11932080B2 (en) 2020-08-20 2024-03-19 Denso International America, Inc. Diagnostic and recirculation control systems and methods
US11760169B2 (en) 2020-08-20 2023-09-19 Denso International America, Inc. Particulate control systems and methods for olfaction sensors

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4100895A (en) * 1975-10-13 1978-07-18 Nippon Soken, Inc. Electronic ignition timing control system for an internal combustion engine
DE19957551A1 (de) * 1999-11-30 2001-06-21 Siemens Ag Verfahren zum Synchronisieren von mindestens zwei Steuereinrichtungen
DE102006030592A1 (de) * 2006-07-03 2008-02-14 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben von mindestens zwei in Master/Slave Konfiguration miteinander verbundenen Motorsteuergeräten

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3702601A (en) * 1971-06-11 1972-11-14 Gen Motors Corp Electronic fuel injection system
US4338903A (en) * 1980-09-02 1982-07-13 Motorola Inc. Electronic cylinder identification apparatus for synchronizing fuel injection
US4338813A (en) * 1980-09-02 1982-07-13 Motorola Inc. Electronic engine synchronization and timing apparatus
US4644284A (en) * 1984-12-26 1987-02-17 Friedline James G Distributorless ignition system interface for engine diagnostic testers
ES2191734T3 (es) * 1996-12-03 2003-09-16 Fiat Ricerche Un metodo para sincronizar un motor de combustion interna sin un sensor de posicion de levas.
US6502550B1 (en) * 2002-02-05 2003-01-07 Ford Global Technologies, Inc. Gaseous fueled engine system and method
DE102007027709A1 (de) * 2006-12-27 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Start einer Brennkraftmaschine
US7865290B2 (en) * 2007-10-09 2011-01-04 Ford Global Technologies, Llc Valve control synchronization and error detection in an electronic valve actuation engine system
CN101429913B (zh) * 2008-12-04 2010-09-08 中国人民解放军沈阳军区大连汽车维修中心 高压共轨智能诊断仪

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4100895A (en) * 1975-10-13 1978-07-18 Nippon Soken, Inc. Electronic ignition timing control system for an internal combustion engine
DE19957551A1 (de) * 1999-11-30 2001-06-21 Siemens Ag Verfahren zum Synchronisieren von mindestens zwei Steuereinrichtungen
DE102006030592A1 (de) * 2006-07-03 2008-02-14 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben von mindestens zwei in Master/Slave Konfiguration miteinander verbundenen Motorsteuergeräten

Also Published As

Publication number Publication date
CN102022211A (zh) 2011-04-20
US8042385B2 (en) 2011-10-25
CN102022211B (zh) 2014-12-17
US20110056278A1 (en) 2011-03-10
DE102010035915A1 (de) 2011-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010035915B4 (de) Motorcontrollerdiagnosesystem für ein Synchronisationsdiagnoseverfahren
DE102014102891B4 (de) Motorsteuerverfahren
DE102013217135B4 (de) Verfahren zum Detektieren eines Fehlers in einem Drucksensor, der einen Druck in einem hydraulischen Ventilbetätigungssystem misst
DE102010027215B4 (de) Verfahren und Steuergerät zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE112005002825B4 (de) Brennkraftmaschinenanhalte- und -startverfahren
DE102016117342B4 (de) Vorrichtung zum Detektieren einer Fehlzündung
DE102017207277B4 (de) Startsteuerverfahren für ein Fahrzeug
DE112014001465T5 (de) Motordiagnose mit Steuerung zur intermittierenden Zündung
DE102010006568B4 (de) Diagnosesysteme für das Verhalten einer Einpspritzvorrichtungssteuerung
WO1996041938A1 (de) Einrichtung zur zylindererkennung bei einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine
DE102008007325A1 (de) Prüfverfahren für Zündfluid-Injektoren
DE102016119962A1 (de) Motorsynchronisationsvorrichtung und Steuerverfahren davon
DE102020107523A1 (de) Verfahren und system zum abgleichen von kraftstoffeinspritzvorrichtungen
EP1177378A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur klopfregelung bei ausfall des phasengebers
WO2017021183A1 (de) Verfahren zur erkennung fehlerhafter komponenten eines kraftstoffeinspritzsystems
DE102010008046B4 (de) Systeme und Verfahren zum Spülen von Luft aus einem Kraftstoff-Einspritzungssystem
EP1590563A1 (de) Verfahren zur steuerung einer direkten einspritzung einer brennkraftmaschine
DE112013005962T5 (de) Zylinderinnendruck-Erfassungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1129280B1 (de) Einrichtung und verfahren zur erkennung und beeinflussung der phasenlage bei einer brennkraftmaschine
DE102010018007B4 (de) Steuerungssystem und Verfahren zur Detektion einer Sensorsignalbereichsüberschreitung
DE102009041535B4 (de) Kraftstoffeinspritzung-Steuergerät und Kraftstoffeinspritzung-Steuersystem für einen Verbrennungsmotor
DE4229773A1 (de) Verfahren zur Zylindererkennung von Brennkraftmaschinen
DE60307978T2 (de) Diagnoseverfahren für eine Sauganlage einer Brennkraftmaschine
DE19600975A1 (de) Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Viertakt-Zyklus
DE102013205023B4 (de) Verfahren zur steuerung eines nockenwellenphasenstellers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee