DE102010035815A1 - Umschaltbare 230 V-Steckdose, vorzugsweise 230 V-Schutzkontakt-Steckdose - Google Patents

Umschaltbare 230 V-Steckdose, vorzugsweise 230 V-Schutzkontakt-Steckdose Download PDF

Info

Publication number
DE102010035815A1
DE102010035815A1 DE201010035815 DE102010035815A DE102010035815A1 DE 102010035815 A1 DE102010035815 A1 DE 102010035815A1 DE 201010035815 DE201010035815 DE 201010035815 DE 102010035815 A DE102010035815 A DE 102010035815A DE 102010035815 A1 DE102010035815 A1 DE 102010035815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
electrically connected
contact
pole contact
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010035815
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201010035815 priority Critical patent/DE102010035815A1/de
Publication of DE102010035815A1 publication Critical patent/DE102010035815A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R29/00Coupling parts for selective co-operation with a counterpart in different ways to establish different circuits, e.g. for voltage selection, for series-parallel selection, programmable connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Umschaltbare 230 V-Steckdose (10), vorzugsweise 230 V-Schutzkontakt-Steckdose, mit einem zwei Polkontaktbuchsen (14, 16) und gegebenenfalls einen Schutzkontakt (18) tragenden Isolierstoffsockel (12) sowie einer mit einer (16) der beiden Polkontaktbuchsen (14, 16) elektrisch verbundenen Anschlussklemme (36) für einen Nullleiter (N) und gegebenenfalls einer mit dem Schutzkontakt (18) elektrisch verbundenen Anschlussklemme (37) für einen Schutzleiter, dadurch gekennzeichnet, dass n ≥ 2 zusätzliche Anschlussklemmen (30, 32, 34; 30, 32, 34, 40, 42) vorgesehen sind, von denen über einen Abnehmer (38) von der Vorderseite der Steckdose (10) wahlweise immer nur eine mit der anderen (14) der beiden Polkontaktbuchsen (14, 16) elektrisch verbindbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine umschaltbare 230 V-Steckdose, vorzugsweise 230 V-Schutzkontakt-Steckdose. Mit „umschaltbar” soll hier gemeint sein, dass die Steckdose beispielsweise von einem Zustand mit dauernd anliegender Spannung in einen Zustand umgeschaltet bzw. gebracht werden kann, in dem sie mit einem Schalter, wie zum Beispiel Lichtschalter, ein- und abgeschaltet werden kann. Darunter kann aber beispielsweise auch zu verstehen sein, dass die Steckdose von einem Zustand, in dem sie mittels eines ersten Schalters ein- und abschaltbar ist, in einen Zustand umgeschaltet bzw. gebracht werden kann, in dem sie mittels eines anderen Schalters ein- und abschaltbar ist.
  • Derzeit kann die Änderung der Ein- und Abschaltbarkeit einer installierten Steckdose lediglich durch Austausch der Steckdose erfolgen. Dazu ist normalerweise ein Ausbau bzw. Austausch einer Steckdose, vorzugsweise durch einen Fachmann, notwendig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine 230 V-Steckdose bereitzustellen, die ohne Ausbau bzw. Austausch und ohne fachmännische Hilfe auf Dauerstrom und/oder Schaltbarkeit durch einen anderen Schalter umschaltbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine umschaltbare 230 V-Steckdose, vorzugsweise 230 V-Schutzkontakt-Steckdose, mit einem zwei Polkontaktbuchsen und gegebenenfalls einen Schutzkontakt tragenden Isolierstoffsockel sowie einer mit einer der beiden Polkontaktbuchsen elektrisch verbundenen Anschlussklemme für einen Nullleiter und gegebenenfalls einer mit dem Schutzkontakt elektrisch verbundenen Anschlussklemme für einen Schutzleiter, dadurch gekennzeichnet, dass n ≥ zwei zusätzliche Anschlussklemmen vorgesehen sind, von denen über einen Abnehmer von der Vorderseite der Steckdose wahlweise immer nur eine mit der anderen der beiden Polkontaktbuchsen elektrisch verbindbar ist.
  • Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass sie in Unterputz- oder Aufputzausführung ausgebildet ist.
  • Weiterhin kann dabei vorgesehen sein, dass der Schutzkontakt als ein oder mehr Kontaktfeder(n), insbesondere zwei Kontaktfedern, ausgebildet ist.
  • Vorteilhafterweise ist eine die von dem Isolierstoffsockel getragenen Polkontaktbuchsen gegen manuelle Berührung sichernde Außenabdeckung vorgesehen.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist in der Außenabdeckung eine Werkzeugeinführöffnung zum Einführen eines Werkzeugs zum Einstellen der Position des Abnehmers und damit Auswählen derjenigen Anschlussklemme, die mit der anderen der beiden Polkontaktbuchsen elektrisch verbunden ist, vorgesehen. Alternativ oder sogar bevorzugter kann auf der Außenabdeckung eine Umschalteinrichtung, über die die Steckdose beispielsweise mit einem handelsüblichen Schraubendreher umschaltbar ist, vorgesehen sein.
  • Vorteilhafterweise ist n = 3. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn bereits 5-adrige Stromleitungen installiert sind. Letztere werden zunehmend mehr eingesetzt, wobei drei Adern als Außenleiter L1, L2 und L3 und die beiden übrigen als Neutralleiter N und Schutzleiter PE verwendet werden. Daraus ergibt sich, dass bei n = 3 die drei zusätzlichen Anschlussklemmen zum Anschließen an die Außenleiter L1, L2 und L3 verwendet werden können. Demzufolge kann dann der Abnehmer zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem der Außenleiter L1, L2 und L3 und der anderen der beiden Polkontaktbuchsen mit einem der Außenleiter L1, L2 und L3 verwendet werden.
  • Schließlich sind vorteilhafterweise die n zusätzlichen Anschlussklemmen und der Abnehmer als eine, vorzugsweise lösbar befestigbare separate, Einheit ausgebildet.
  • Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Steckdose ein einfaches Umschalten auf einen anderen Stromkreis und damit Dauerspannung oder Schaltbarkeit von der Vorderseite und ohne einen Ausbau derselben ermöglicht wird.
  • Wenn bereits eine entsprechende Verkabelung im Vorwege installiert worden ist, kann die Steckdose auch nachträglich installiert werden. Ansonsten kann die Steckdose aber zumindest bei Renovierungsarbeiten oder Neubauten installiert werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der mehrere Ausführungsbeispiele anhand der schematischen Darstellungen im einzelnen erläutert sind. Dabei zeigt:
  • 1 eine Ansicht von einer 230 V-Schutzkontakt-Steckdose gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung von vorne;
  • 2 die Steckdose von 1 von oben;
  • 3 einen Abnehmer innerhalb der Steckdose von 1 in einer ersten Stellung;
  • 4 den Abnehmer von 3 in einer zweiten Stellung;
  • 5 den Abnehmer von 3 in einer dritten Stellung;
  • 6 eine Ansicht von einer 230 V-Schutzkontakt-Steckdose gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung von vorne;
  • 7 die Steckdose von 6 von oben; und
  • 8 einen Abnehmer innerhalb der in den 6 und 7 gezeigten Steckdose in einer ersten Stellung.
  • Die in den 1 bis 5 gezeigte Steckdose 10 weist einen Isolierstoffsockel 12 auf, der zwei Polkontaktbuchsen 14 und 16 sowie einen Schutzkontakt 18 in Form eines Schutzkontaktbügels mit Kontaktfedern 20 und 22 an seinen beiden Enden trägt. Die von dem Isolierstoffsockel 12 getragenen Polkontaktbuchsen 14 und 16 sind durch eine Außenabdeckung 24 mit entsprechenden Öffnungen zur Herstellung eines Kontakts zwischen einem Schutzkontaktstecker und den Polkontaktbuchsen 14 und 16 gesichert. Besagte Außenabdeckung 24 ist zentral mittels einer lediglich angedeuteten Befestigungsschraube 26 an dem Isolierstoffsockel 12 befestigt.
  • Desweiteren ist in der Außenabdeckung 24 eine Werkzeugeinführöffnung 28 dezentral, d. h. in ca. 7 Uhr-Stellung vorgesehen. Beispielsweise ist denkbar, dass mittels eines handelsüblichen Schraubendrehers (nicht gezeigt), der in die Werkzeugeinführöffnung 28 eingeführt wird, die Steckdose 10 geschaltet wird. Alternativ kann aber auch anstelle der Werkzeugführöffnung 28 auf der Außenabdeckung eine Umschalteinrichtung vorgesehen sein, über die die Steckdose mit einem handelsüblichen Schraubendreher umschaltbar ist. Die Steckdose 10 weist dafür auf ihrer Rückseite drei (zusätzliche) Anschlussklemmen 30, 32 und 34 zum Anschließen der Außenleiter L1, L2 und L3 auf. Wie sich aus der 2 ergibt, ist die Polkontaktbuchse 16 mit einer Anschlussklemme 36 für einen Nullleiter N und ist der Schutzkontakt 18 mit einer Anschlussklemme 37 elektrisch verbunden. Die andere Polkontaktbuchse, d. h. die Polkontaktbuchse 14, kann über einen damit in Verbindung stehenden Abnehmer 38 mittels beispielsweise des Schraubendrehers wahlweise mit einer der zusätzlichen Anschlussklemmen 30, 32 und 34 elektrisch verbunden werden.
  • Zudem soll in 2 angedeutet werden, dass die Steckdose 10 ausgehend von einer bisher üblichen Steckdose eine Art von hintere Erweiterung mit den zusätzlichen Anschlussklemmen 30, 32, 34 aufweisen kann, wobei die hintere Erweiterung mit dem vorderen Teil einteilig oder separat davon, aber damit lösbar verbindbar ausgebildet sein kann.
  • Die in den 1 bis 5 gezeigte Ausführungsform setzt ein 5-adriges Stromkabel voraus. Die Steckdose kann in diesem Beispiel drei Schaltkreisen zugeordnet werden. Beispielsweise kann sie durch eine Verbindung der Polkontaktbuchse 14 mit der Anschlussklemme 30 auf Dauerstrom bzw. Dauerspannung unter Verwendung eines Umschalters 39 gestellt sein (siehe 3), während sie über die Anschlussklemme 32 (siehe 4) bzw. 34 (siehe 5) über jeweils einen anderen Stromkreis und damit Schalter ein- und abgeschaltet werden kann.
  • In den 6 bis 8 ist eine Ausführungsform mit n = 5 zusätzlichen Anschlussklemmen 30, 32, 34, 40 und 42 gezeigt. Diese unterscheidet sich von derjenigen in den 1 bis 5 darin, dass die Außenabdeckung 24 nicht mehr mittig, sondern dezentral mittels einer Befestigungsschraube 26 befestigt ist. Zentral befindet sich jetzt nämlich die Werkzeugeinführöffnung 28. Durch diese Anordnung können die zusätzlichen Anschlussklemmen 30, 32, 34, 40 und 42 auf einem Kreisbogen angeordnet und über einen zentral drehbar angeordneten Abnehmer 38 „angesteuert” werden.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Steckdose
    12
    Isolierstoffsockel
    14, 16
    Polkontaktbuchsen
    18
    Schutzkontakt
    20, 22
    Kontaktfedern
    24
    Außenabdeckung
    26
    Befestigungsschraube
    28
    Werkzeugeinführöffnung
    30, 32, 34
    zusätzliche Anschlussklemmen
    36, 37
    Anschlussklemmen
    38
    Abnehmer
    39
    Umschalter
    40, 42
    zusätzliche Anschlussklemmen

Claims (7)

  1. Umschaltbare 230 V-Steckdose (10), vorzugsweise 230 V-Schutzkontakt-Steckdose, mit einem zwei Polkontaktbuchsen (14, 16) und gegebenenfalls einen Schutzkontakt (18) tragenden Isolierstoffsockel (12) sowie einer mit einer (16) der beiden Polkontaktbuchsen (14, 16) elektrisch verbundenen Anschlussklemme (36) für einen Nullleiter (N) und gegebenenfalls einer mit dem Schutzkontakt (18) elektrisch verbundenen Anschlussklemme (37) für einen Schutzleiter, dadurch gekennzeichnet, dass n ≥ 2 zusätzliche Anschlussklemmen (30, 32, 34; 30, 32, 34, 40, 42) vorgesehen sind, von denen über einen Abnehmer (38) von der Vorderseite der Steckdose (10) wahlweise immer nur eine mit der anderen (14) der beiden Polkontaktbuchsen (14, 16) elektrisch verbindbar ist.
  2. Steckdose (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Unterputz- oder Aufputzausführung ausgebildet ist.
  3. Steckdose (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzkontakt (18) als ein oder mehr Kontaktfeder(n) (14, 16), insbesondere zwei Kontaktfedern (14, 16), ausgebildet ist.
  4. Steckdose (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine die von dem Isolierstoffsockel (12) getragenen Polkontaktbuchsen (14, 16) gegen manuelle Berührung sichernde Außenabdeckung (24) vorgesehen ist.
  5. Steckdose (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Außenabdeckung (24) eine Werkzeugeinführöffnung (28) zum Einführen eines Werkzeugs zum Einstellen der Position des Abnehmers (38) und damit Auswählen derjenigen Anschlussklemme (30 bzw. 32 bzw. 34; 30 bzw. 32 bzw. 40 bzw. 42), die mit der anderen (14) der beiden Polkontaktbuchsen (20, 22) elektrisch verbunden ist, vorgesehen ist.
  6. Steckdose (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass n = 3 ist.
  7. Steckdose (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die n zusätzlichen Anschlussklemmen (30, 32, 34; 30, 32, 34, 40, 42) und der Abnehmer (38) als eine, vorzugsweise lösbar befestigbare separate, Einheit ausgebildet sind.
DE201010035815 2010-08-30 2010-08-30 Umschaltbare 230 V-Steckdose, vorzugsweise 230 V-Schutzkontakt-Steckdose Ceased DE102010035815A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010035815 DE102010035815A1 (de) 2010-08-30 2010-08-30 Umschaltbare 230 V-Steckdose, vorzugsweise 230 V-Schutzkontakt-Steckdose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010035815 DE102010035815A1 (de) 2010-08-30 2010-08-30 Umschaltbare 230 V-Steckdose, vorzugsweise 230 V-Schutzkontakt-Steckdose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010035815A1 true DE102010035815A1 (de) 2012-03-01

Family

ID=45565977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010035815 Ceased DE102010035815A1 (de) 2010-08-30 2010-08-30 Umschaltbare 230 V-Steckdose, vorzugsweise 230 V-Schutzkontakt-Steckdose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010035815A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016207826A1 (de) * 2016-05-06 2017-11-09 Ifm Electronic Gmbh Messgerät für die Prozess- und Automatisierungstechnik

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29911976U1 (de) * 1999-07-09 2000-12-07 Merten Gmbh & Co Kg Elektrisches Installationsgerät
DE29917323U1 (de) * 1999-10-01 2001-02-15 Tehalit Gmbh Steckdose
DE10255315A1 (de) * 2002-11-27 2004-06-09 Bäumel, Helmut Steckdose

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29911976U1 (de) * 1999-07-09 2000-12-07 Merten Gmbh & Co Kg Elektrisches Installationsgerät
DE29917323U1 (de) * 1999-10-01 2001-02-15 Tehalit Gmbh Steckdose
DE10255315A1 (de) * 2002-11-27 2004-06-09 Bäumel, Helmut Steckdose

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016207826A1 (de) * 2016-05-06 2017-11-09 Ifm Electronic Gmbh Messgerät für die Prozess- und Automatisierungstechnik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006022374B4 (de) Schaltgerät
WO2009112265A2 (de) Reihenklemme und reihenklemmenblock
DE102006003064A1 (de) Elektrischer Reihenklemmenblock
DE202010017635U1 (de) Stromwandlereinheit
EP3185365A1 (de) Stromschiene
EP2980932B1 (de) Einspeiseleiste
EP3631922B1 (de) Stromverteiler
EP0685906A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrogerätes und nach diesem Verfahren hergestelltes Elektrogerät
DE102009016087A1 (de) Sammelschienen-Anschlussklemmen-Konstruktion
DE102010035815A1 (de) Umschaltbare 230 V-Steckdose, vorzugsweise 230 V-Schutzkontakt-Steckdose
DE10139202A1 (de) Elektrischer Verteiler
DE102006047351A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Hilfsleiteranschlusses für einen Kompaktleistungsschalter, Kompaktleistungsschalter mit Hilfsleiteranschluss und metallene Hilfsleiterklemme
EP1387454B1 (de) Geräteeinheit mit einem Kontakt zum steckbaren Verbinden mit einer ortsfesten Stromschiene
DE102006008971B4 (de) Funktionsstecker und Baueinheit aus zwei elektrischen Reihenklemmen und einem Funktionsstecker
DE102009031224B3 (de) Geräteschalter für elektrisch gebremste Elektrowerkzeuge
DE102018009947A1 (de) Neutraler steckverbinder zur verwendung mit einem leistungsschalter für einen fehlerstromkreisschutz
DE102004004229A1 (de) Datenkabelanschlußmodul
DE2604356C3 (de) Anschlußvorrichtung für Sicherungsautomaten
DE3908532C2 (de)
DE102007054551B3 (de) Baustromanschlussvorrichtung für Niederspannugsverteilung
EP2560240A2 (de) Anschlussklemme und Schutzschaltgerät
WO2013013840A1 (de) Sicherheitsstromkreis mit strom leitender schraube
EP3270471A1 (de) Steckdose zum einsatz in mobilen geräten für unterschiedlich genormte stecker
WO2023030672A1 (de) Anschlussvorrichtung
EP0547532A1 (de) Anordnung mit einer BCU-Einheit und mit Mitteln zum lösbaren Anschluss an BUS-Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20121110