DE102010034783A1 - Verfahren zur Herstellung von Hydroxypropylcellulose-Formteilen sowie deren Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Hydroxypropylcellulose-Formteilen sowie deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102010034783A1
DE102010034783A1 DE102010034783A DE102010034783A DE102010034783A1 DE 102010034783 A1 DE102010034783 A1 DE 102010034783A1 DE 102010034783 A DE102010034783 A DE 102010034783A DE 102010034783 A DE102010034783 A DE 102010034783A DE 102010034783 A1 DE102010034783 A1 DE 102010034783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxypropyl cellulose
hydroxypropylcellulose
polymer
blend
molded parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010034783A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Schmidt Julia
Dr. Scharfenberger Gunter
Dr. Schlesselmann Bernd
Dr. Voigt Wiebke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE102010034783A priority Critical patent/DE102010034783A1/de
Priority to PCT/EP2011/003809 priority patent/WO2012022422A1/de
Publication of DE102010034783A1 publication Critical patent/DE102010034783A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/08Cellulose derivatives
    • C08L1/26Cellulose ethers
    • C08L1/28Alkyl ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/28Polysaccharides or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/20Polysaccharides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B11/00Preparation of cellulose ethers
    • C08B11/20Post-etherification treatments of chemical or physical type, e.g. mixed etherification in two steps, including purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B15/00Preparation of other cellulose derivatives or modified cellulose, e.g. complexes
    • C08B15/005Crosslinking of cellulose derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/18Plasticising macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/28Treatment by wave energy or particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0016Plasticisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0025Crosslinking or vulcanising agents; including accelerators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/08Cellulose derivatives
    • C08L1/26Cellulose ethers
    • C08L1/28Alkyl ethers
    • C08L1/286Alkyl ethers substituted with acid radicals, e.g. carboxymethyl cellulose [CMC]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2301/00Characterised by the use of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08J2301/08Cellulose derivatives
    • C08J2301/26Cellulose ethers
    • C08J2301/28Alkyl ethers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Es soll ein Verfahren zur Herstellung von Hydroxypropylcellulose-Formteilen bereitgestellt werden, bei dem Hydroxypropylcellulose eingesetzt wird, bevorzugt reine Hydroxypropylcellulose, aber auch Hydroxypropylcellulose-Blends bzw. Mischungen mit anderen Polymeren oder Additiven, und wobei das Verfahren besonders effizient und umweltfreundlich ist. Des Weiteren sollen die nach dem Verfahren hergestellten Formteile eine besonders hohe Aufnahme an 0,9%iger, wässriger Natriumchloridlösung aufweisen, wasserunlöslich sein und für eine vielfache Verwendung geeignet sein, insbesondere in medizinischen Anwendungen, bevorzugt zur Wundversorgung bzw. als Wundauflage. Erfindungsgemäß umfasst das Verfahren zur Herstellung von Hydroxypropylcellulose-Formteilen, insbesondere von -Fasern, -Vliesstoffen, -Faserflächengebilden, -Schwämmen und/oder -Filmen, folgende Schritte: a) den Einsatz von reinem Hydroxypropylcellulose-Polymer oder von einem Hydroxypropylcellulose-Blend bzw. einer Mischung mit anderen Polymeren oder Additiven, insbesondere mit einem Weichmacher, b) die thermoplastische Verarbeitung aus der Schmelze des Hydroxypropylcellulose-Polymers oder des Hydroxypropylcellulose-Blends und c) die chemische Vernetzung der Hydroxypropylcellulose, insbesondere durch Bestrahlen bzw. strahlungsinduziert oder elektrochemisch oder thermisch.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Hydroxypropylcellulose-Formteilen, insbesondere von Fasern, Vliesstoffen, Faserflächengebilden, Schwämmen und/oder Filmen aus Hydroxypropylcellulose, sowie deren Verwendung, insbesondere als Wundauflage.
  • Unter einem Faserflächengebilde wird hier insbesondere eine geordnete oder ungeordnete ein- oder mehrlagige Zusammenlagerung einer Vielzahl von Fasern verstanden.
  • Stand der Technik
  • Hydroxypropylcellulose (HPC) ist als Werkstoff in medizinischen Anwendungen, insbesondere zur Wundversorgung, bekannt.
  • Das Patent US 5,545,442 beansprucht ein Verfahren zur Beschichtung einer pharmazeutischen Darreichungsform mit einem hydrophilen vernetzten Polymer. Das Verfahren umfasst das Mischen eines wasserlöslichen Polymers aus Hydroxyethylcellulose oder Hydroxypropylmethylcellulose und eines lichtempfindlichen oder lichtabbaubaren Katalysators sowie das Beschichten dieser Mischung aus wässriger Lösung über eine pharmazeutische Darreichungsform und das Aussetzen der beschichteten Form einer elektromagnetischen Energiequelle.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zur Herstellung von Hydroxypropylcellulose-Formteilen anzugeben, bei dem Hydroxypropylcellulose eingesetzt wird, bevorzugt reine Hydroxypropylcellulose, aber auch Hydroxypropylcellulose-Blends bzw. Mischungen mit anderen Polymeren oder Additiven, und wobei das Verfahren besonders effizient und umweltfreundlich ist.
  • Des Weiteren sollen die nach dem Verfahren hergestellten Formteile eine besonders hohe Aufnahme an 0,9%iger, wässriger Natriumchloridlösung (physiologische Kochsalzlösung) aufweisen, wasserunlöslich sein und für eine vielfache Verwendung geeignet sein, insbesondere in medizinischen Anwendungen, bevorzugt zur Wundversorgung bzw. als Wundauflage.
  • Die Aufnahme an 0,9%iger, wässriger Natriumchloridlösung wird in Anlehnung an die DIN 53923 ermittelt. Statt der Aufnahme an Wasser wird die Aufnahme an 0,9%iger, wässriger Natriumchloridlösung bestimmt.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Verfahren zur Herstellung von Hydroxypropylcellulose-Formteilen, insbesondere von -Vliesstoffen, -Fasern, -Faserflächengebilden, -Schwämmen und/oder -Filmen, folgende Schritte:
    • a) den Einsatz von reinem Hydroxypropylcellulose-Polymer oder von einem Hydroxypropylcellulose-Blend bzw. einer Mischung mit anderen Polymeren oder Additiven, insbesondere mit einem Weichmacher,
    • b) die thermoplastische Verarbeitung aus der Schmelze, das heißt nicht aus der Lösung, des Hydroxypropylcellulose-Polymers oder des Hydroxypropylcellulose-Blends und
    • c) die chemische Vernetzung der Hydroxypropylcellulose, insbesondere durch Bestrahlen bzw. strahlungsinduziert, elektrochemisch oder thermisch.
  • Dieses Verfahren ermöglicht die thermoplastische Verarbeitung aus der Schmelze von Hydroxypropylcellulose oder von Hydroxypropylcellulose-Blends bzw. Mischungen und zeichnet sich als lösungsmittelfreies Verfahren durch Effizienz und durch eine bessere Umweltbilanz aus. Es werden höhere Durchsätze und ein geringerer Energieverbrauch erreicht, da kein Lösungsmittel verwendet wird, das abgetrennt und gereinigt werden müsste. Ferner können beispielsweise die bei der Verarbeitung anfallenden Abfallprodukte aufgrund der thermoplastischen Eigenschaften des Rohmaterials wieder für die Produktion verwendet werden.
  • Des Weiteren ist das Verfahren besonders flexibel, da das gleiche Hydroxypropylcellulose-Polymer oder die gleiche Hydroxypropylcellulose-Mischung für die Herstellung verschiedener Formteile verwendet werden kann.
  • Zudem wird die Vernetzung erst im geformten Produkt durchgeführt, das heißt, die Vorgabe der Form ist einfacher und präziser, als wenn das Produkt durch das Vernetzen aus der Lösung ausfällt.
  • Insbesondere im Hinblick auf eine bevorzugte Verwendung der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten vernetzten Formteile als Wundauflage werden angesichts der Vernetzung auch keine Teile des Materials herausgelöst, die die Wunde verunreinigen könnten.
  • Vorzugsweise werden Hydroxypropylcellulosen für die thermoplastische Verarbeitung mit Molekulargewichten zwischen 20000 und 2000000 g/mol, bevorzugt zwischen 50000 und 500000 g/mol, eingesetzt.
  • Vorteilhafterweise wird die thermoplastische Verarbeitung aus der Schmelze des Hydroxypropylcellulose-Polymers oder des Hydroxypropylcellulose-Blends bei einer Temperatur zwischen 50°C und 270°C, bevorzugt zwischen 80°C und 230°C, vorgenommen.
  • Für eine bessere thermoplastische Verarbeitbarkeit beträgt die Viskosität des eingesetzten Hydroxypropylcellulose-Polymers bzw. des eingesetzten Hydroxypropylcellulose-Blends für die Herstellung der Fasern bzw. Vliesstoffe bevorzugt 100 Pas bis 2900 Pas, besonders bevorzugt 150 Pas bis 1400 Pas.
  • Die Viskosität der Hydroxypropylcellulose-Schmelze kann über die Zusammensetzung der Mischung vorzugsweise mit Hilfe von Weichmachern als Additiv eingestellt werden.
  • Die Weichmacher sind dabei bevorzugt ausgewählt aus Zitronensäureestern, wie Zitronensäuretriethylester, Zitronensäuretributylester, Tributyl-2-acetylcitrat etc., Triacetinen, Glykolderivaten, wie Polyethylenglykol (PEG), Phthalaten, insbesondere Diethylphthalat, Dibutylphthalat etc., Sebacinsäureestern, wie Sebacinsäuredibutylester, Fettsäuren, Fettsäurealkoholen, Fettsäurealkoholestern und/oder Ölen, wie Stearinsäure sowie deren Salze, Stearylalkohol, Stearinsäurebutylester, Alkansulfonsäurephenylestern, Alkandisulfonsäurediphenylestern, 1,2-Cyclohexandicarbonsäurediisononylestern. Abhängig vom Anwendungsgebiet werden vorteilhafterweise arzneimittelrechtlich oder zumindest für bzw. als Medizinprodukte zugelassene Weichmacher verwendet.
  • In bevorzugter Ausgestaltung des Verfahrens wird dem Hydroxypropylcellulose-Polymer oder dem Hydroxypropylcellulose-Blend als Additiv ein Vernetzungsinitiator zugesetzt, insbesondere ein Photoinitiator, bevorzugt ausgewählt aus synthetischen Initiatoren oder aus biochemischen Initiatoren, wie Riboflavinderivate.
  • Um bestimmte Funktionalitäten zu erreichen, wird dem Hydroxypropylcellulose-Polymer oder dem Hydroxypropylcellulose-Blend bevorzugt zumindest ein Additiv beigefügt.
  • So kann beispielsweise die Einarbeitung von Polyvinylalkohol die Wasseraufnahme im Vergleich zu reiner Hydroxypropylcellulose verbessern. Polyethylenglykol verringert beispielsweise die Oberflächenspannung oder die Viskosität der Schmelze, so dass eine Verarbeitung bei tieferen Temperaturen die Schonung der Substanzen ermöglicht.
  • Als weitere oder alternative Additive bzw. Blends können dem Hydroxypropylcellulose-Polymer oder dem Hydroxypropylcellulose-Blend vorzugsweise folgende synthetische Polymere, Biopolymere, Wirkstoffe und/oder spezielle Additive zugesetzt werden:
    Als synthetische Polymere können beispielsweise Polyoxymethylene, Polyamide, wie Polyamid-66, Polyurethane, Polyvinylpyrrolidone, Polyvinylamine, Polyethylenimine, Polyester, wie Polyethylenterephthalat, Polycarbonate, Polysiloxane, wie Polydimethylsiloxan, Polyolefine, wie Polyethylen oder Polypropylen, Polycarbonsäuren, wie Polyacrylsäure, Polyacrylate, Polymethacrylate, wie Polymethylmethacrylat oder Poly-(2-hydroxyethyl-methacrylat), Polyalkylenoxide, wie Polyethylenoxid, Polystyrole, Polyvinylacetate, Polyvinylchlorid, Polycaprolactone, Polylactide, Polyglykolide oder Polyhydroxybuttersäuren eingesetzt werden.
  • Als Biopolymere kommen beispielsweise Proteine, wie Kollagene, Seiden, Keratine, Albumine, Polysaccharide, wie Stärke, modifizierte Stärke, Cellulosen, Cellulosederivate, wie Celluloseether, Celluloseester, bakterielle Cellulosen, Viskosen, Chitine, Chitosane, Caseine, Pektine, Agar, Guarmehle, Hyaluronsäure oder Alginate in Betracht.
  • Als Wirkstoffe oder spezielle Additive können beispielsweise Medikamente, wie Antibiotika, Analgetika, wundheilungsfördernde Mittel, antibakterielle, antivirale oder antimikrobielle Präparate, organische Säuren, Enzyme, Vitamine, Nikotin, Proteine, die die Wundheilung positiv beeinflussen, Wachstumsfaktoren, wie Purine oder Pyrimidine, Schaumadditive, Stabilisatoren, wie Hilfsstoffe, die Hydroxypropylcellulose gegen den thermischen Abbau stabilisieren, Kohlenstoffverbindungen, wie Aktivkohlen, Graphene, Carbon nanotubes, Metalle, wie Gold oder Silber, Füllstoffe, Cyclodextrine, anorganische Partikel, Silikonpartikel, Keramiken, wie Kieselgele oder Silicate, eingesetzt werden.
  • Die oben genannten Polymere können als Homopolymere, als Copolymere, zum Beispiel als Blockcopolymere, Pfropfcopolymere, statistische oder alternierende Systeme, oder in jeglicher Mischung untereinander eingesetzt werden.
  • Die oben genannten Wirkstoffe oder Additive können in reiner Form, in jeglicher Mischung untereinander und/oder in verkapselter Form zugesetzt bzw. adsorbiert werden.
  • Besonders bevorzugt sind als Additive Polyvinylalkohole, Polyolefine, Polyethylenglykole, Polyester, Medikamente sowie wundheilungsfördernde Mittel.
  • Die thermoplastische Verarbeitung erfolgt vorzugsweise mittels Extrusion.
  • Die Fasern werden bevorzugt mittels Extrusion (Melt-Blow-Verfahren) hergestellt. Die Schwämme werden vorzugsweise auch extrudiert, wobei Additive, wie zum Beispiel Treibmittel oder Gase, zugesetzt werden, um die poröse Struktur zu realisieren.
  • Die chemische Vernetzung der thermoplastisch verarbeiteten Hydroxypropylcellulose erfolgt bevorzugt durch Bestrahlen bzw. Härten, insbesondere mittels eines Photoinitiators, mit UV-, e-Strahlung oder γ-Strahlung.
  • Die erfindungsgemäßen Hydroxypropylcellulose-Formteile, insbesondere -Fasern, -Vliesstoffe, -Faserflächengebilde, -Schwämme und/oder -Filme, weisen bevorzugt eine Aufnahme an 0,9%iger, wässriger Natriumchloridlösung in einem Bereich von 400 Gew.-% bis 10000 Gew.-% auf, besonders bevorzugt in einem Bereich von 400 Gew.-% bis, 5000 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt eine Aufnahme an 0,9%iger, wässriger Natriumchloridlösung in einem Bereich von 400 Gew.-% bis 3500 Gew.-%.
  • Die Hydroxypropylcellulose-Formteile können in jeglicher Form weiter verarbeitet werden. So können sie in jegliche dreidimensionale Form gebracht und auch in Kombination mit Trägern verwendet werden, wie insbesondere durch Aufbringen auf einen Träger oder durch Einbringen in einen Träger, zum Beispiel sogenannte Sandwich-Strukturen. Die erfindungsgemäß hergestellten Hydroxypropylcellulose-Fasern werden bevorzugt zu Vliesstoffen verfestigt.
  • Selbstverständlich kann auch eine nachträgliche Modifizierung der Hydroxypropylcellulose-Formteile, wie zum Beispiel durch Beschichtungen, insbesondere Sol-Gel-Beschichtungen oder biokompatible Beschichtungen, stattfinden oder eine nachträgliche Anbindung bzw. Ausstattung mit Wirkstoffen, beispielsweise auch durch eine chemische Modifizierung.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Cellulose-Vliesstoffe, -Fasern, -Faserflächengebilde, -Schwämme und/oder -Filme werden bevorzugt verwendet für den medizinischen Bereich, besonders bevorzugt für bzw. als Wundauflagen, Gewebekonstruktionen bzw. Gewebezüchtungen (Tissue Engineering) oder Implantate, jedoch auch für Verpackungen, Kosmetik-, Hygiene- oder Haushaltsprodukte, insbesondere Reinigungsutensilien, und/oder für Filter, Folien, Dämmstoffe und/oder Trägermaterialien, insbesondere für Katalysatoren, Möbel, Bekleidung, insbesondere als Zwischenfutter oder Einlage, zur Schall- und/oder Hitzeprotektion.
  • Ausführung der Erfindung
  • Der Gegenstand der Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen näher erläutert.
  • Beispiel 1:
  • Hydroxypropylcellulose (20 g HPC, Molekulargewicht 370000 g/mol) wurde mit einem Weichmacher, insbesondere Polyethylenglykol (1,4 g PEG 400) vermischt. Dazu wurde ein Photoinitiator zugesetzt.
  • Die Polymermischung wurde bei 170°C zu einem Film verpresst, welcher mit einer UV-Lampe (Uvahand 250 GS H1, mit einer Intensität von 60 mW/cm2 und einer Wellenlänge von 350 bis 600 nm) 1 Minute bestrahlt wurde.
  • Die Aufnahme an 0,9%iger, wässriger Natriumchloridlösung des Films betrug abhängig vom Vernetzungsgrad 400 Gew.-% bis 3500 Gew.-%. Die Aufnahme an 0,9%iger, wässriger Natriumchloridlösung wurde in Anlehnung an die DIN 53923 ermittelt. Statt der in der DIN 53923 beschriebenen Aufnahme an Wasser wurde die Aufnahme an 0,9%iger, wässriger Natriumchloridlösung bestimmt.
  • Beispiel 2:
  • Hydroxypropylcellulose (HPC, Molekulargewicht 80000 g/mol) wurde mit einem Weichmacher, insbesondere 10 Gew.-% Stearinsäure, vermischt.
  • Fasern wurden mittels thermischer Extrusion hergestellt, wobei der Spinntester („Melt Spinning Tester” von Fuji (Tokyo, Japan) in drei Heizzonen (1: 190°C, 2: 190°C; 3: 210°C) unterteilt war.
  • Eine anschließende Vernetzung der Hydroxypropylcellulose erfolgte bevorzugt mittels eines Photoinitiators.
  • Die Aufnahme an 0,9%iger, wässriger Natriumchloridlösung der vernetzten Fasern lag abhängig vom Vernetzungsgrad im Bereich von 400 Gew.-% bis 3500 Gew.-%. Die Aufnahme an 0,9%iger, wässriger Natriumchloridlösung wurde in Anlehnung an die DIN 53923 ermittelt. Statt der in der DIN 53923 beschriebenen Aufnahme an Wasser wurde die Aufnahme an 0,9%iger, wässriger Natriumchloridlösung bestimmt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5545442 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 53923 [0007]
    • DIN 53923 [0037]
    • DIN 53923 [0037]
    • DIN 53923 [0041]
    • DIN 53923 [0041]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung von Hydroxypropylcellulose-Formteilen, insbesondere von -Fasern, -Vliesstoffen, -Faserflächengebilden, -Schwämmen und/oder -Filmen, umfassend die Schritte: a) Einsatz von reinem Hydroxypropylcellulose-Polymer oder von einem Hydroxypropylcellulose-Blend bzw. einer Mischung mit anderen Polymeren oder Additiven, insbesondere mit einem Weichmacher, b) thermoplastische Verarbeitung aus der Schmelze des Hydroxypropylcellulose-Polymers oder des Hydroxypropylcellulose-Blends und c) chemische Vernetzung der Hydroxypropylcellulose, insbesondere durch Bestrahlen bzw. strahlungsinduziert oder elektrochemisch oder thermisch.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Hydroxypropylcellulose mit einem Molekulargewicht zwischen 20000 und 2000000 g/mol, bevorzugt zwischen 50000 und 500000 g/mol, eingesetzt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die thermoplastische Verarbeitung aus der Schmelze des Hydroxypropylcellulose-Polymers oder des Hydroxypropylcellulose-Blends bei einer Temperatur zwischen 50°C und 270°C, bevorzugt zwischen 80°C und 230°C, vorgenommen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei dem Hydroxypropylcellulose-Polymer oder dem Hydroxypropylcellulose-Blend als Additiv zumindest ein Weichmacher zugesetzt wird, ausgewählt aus Zitronensäureestern, Triacetinen, Glykolderivaten, wie Polyethylenglykol, Phthalaten, Sebacinsäureestern, Fettsäuren, Fettsäurealkoholen, Fettsäurealkoholestern und/oder Ölen, wie Stearinsäure sowie deren Salze, Alkansulfonsäurephenylestern, Alkandisulfonsäurediphenylestern, 1,2-Cyclohexandicarbonsäurediisononylestern.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei dem Hydroxypropylcellulose-Polymer oder dem Hydroxypropylcellulose-Blend als Additiv ein Vernetzungsinitiator zugesetzt wird, insbesondere ein Photoinitiator, bevorzugt ausgewählt aus synthetischen Initiatoren oder aus biochemischen Initiatoren.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei dem Hydroxypropylcellulose-Polymer oder dem Hydroxypropylcellulose-Blend als Additiv synthetische Polymere, Biopolymere, Wirkstoffe und/oder spezielle Additive zugesetzt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei dem Hydroxypropylcellulose-Polymer oder dem Hydroxypropylcellulose-Blend als Additiv Polyvinylalkohole, Polyolefine, Polyethylenglykole, Polyester, Medikamente und/oder wundheilungsfördernde Mittel zugesetzt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die thermoplastische Verarbeitung mittels Extrusion erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vernetzung der Hydroxypropylcellulose durch Bestrahlen oder strahlungsinduziert mit UV-, e- oder γ-Strahlung erfolgt.
  10. Hydroxypropylcellulose-Formteile, insbesondere -Fasern, -Vliesstoffe, -Faserflächengebilde, -Schwämme und/oder -Filme, hergestellt nach einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine Aufnahme an 0,9%iger, wässriger Natriumchloridlösung in einem Bereich von 400 Gew.-% bis 10000 Gew.-% aufweisen.
  11. Verwendung der nach dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellten Hydroxypropylcellulose-Formteile, insbesondere der -Fasern, -Vliesstoffe, -Faserflächengebilde, -Schwämme und/oder -Filme, für den medizinischen Bereich, bevorzugt für bzw. als Wundauflagen, Gewebekonstruktionen bzw. Gewebezüchtungen (Tissue Engineering) oder Implantate, für Verpackungen, Kosmetik-, Hygiene- oder Haushaltsprodukte, insbesondere Reinigungsutensilien, und/oder für Filter, Folien, Dämmstoffe und/oder Trägermaterialien, insbesondere für Katalysatoren, Möbel, Bekleidung, insbesondere als Zwischenfutter oder Einlage, zur Schall- und/oder Hitzeprotektion.
DE102010034783A 2010-08-18 2010-08-18 Verfahren zur Herstellung von Hydroxypropylcellulose-Formteilen sowie deren Verwendung Ceased DE102010034783A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010034783A DE102010034783A1 (de) 2010-08-18 2010-08-18 Verfahren zur Herstellung von Hydroxypropylcellulose-Formteilen sowie deren Verwendung
PCT/EP2011/003809 WO2012022422A1 (de) 2010-08-18 2011-07-29 Verfahren zur herstellung von hydroxypropylcellulose-formteilen sowie deren verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010034783A DE102010034783A1 (de) 2010-08-18 2010-08-18 Verfahren zur Herstellung von Hydroxypropylcellulose-Formteilen sowie deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010034783A1 true DE102010034783A1 (de) 2012-02-23

Family

ID=44545627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010034783A Ceased DE102010034783A1 (de) 2010-08-18 2010-08-18 Verfahren zur Herstellung von Hydroxypropylcellulose-Formteilen sowie deren Verwendung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010034783A1 (de)
WO (1) WO2012022422A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109721770A (zh) * 2018-12-24 2019-05-07 华南理工大学 氧化还原改性植物纤维的热塑性和韧性调控方法及其应用

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012224379A1 (de) 2012-12-27 2014-07-03 Aesculap Ag Faserprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014202578A1 (de) 2014-02-12 2015-08-13 Aesculap Ag Medizinisches Produkt und Verfahren zu seiner Herstellung
CN110656390B (zh) * 2019-09-27 2022-06-24 武汉轻工大学 纤维素衍生物纤维及其制备方法和在食用油加工中的应用
CN113599565B (zh) * 2021-09-29 2021-12-31 诺一迈尔(山东)医学科技有限公司 梯度降解的医用海绵及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2311896A1 (de) * 1972-03-10 1973-10-04 Hercules Inc Lichtempfindliche polymermassen und ihre verwendung zur herstellung von druckformen
US5545442A (en) 1994-05-04 1996-08-13 Ciba-Geigy Corporation Method for using a radiation cured drug release controlling membrane
US6375963B1 (en) * 1999-06-16 2002-04-23 Michael A. Repka Bioadhesive hot-melt extruded film for topical and mucosal adhesion applications and drug delivery and process for preparation thereof

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10033023A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-31 Biogrund Gmbh Filmüberzugszusammensetzung auf Basis von Zellulosederivaten und Zuckeralkoholen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2311896A1 (de) * 1972-03-10 1973-10-04 Hercules Inc Lichtempfindliche polymermassen und ihre verwendung zur herstellung von druckformen
US5545442A (en) 1994-05-04 1996-08-13 Ciba-Geigy Corporation Method for using a radiation cured drug release controlling membrane
US6375963B1 (en) * 1999-06-16 2002-04-23 Michael A. Repka Bioadhesive hot-melt extruded film for topical and mucosal adhesion applications and drug delivery and process for preparation thereof

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 53923

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109721770A (zh) * 2018-12-24 2019-05-07 华南理工大学 氧化还原改性植物纤维的热塑性和韧性调控方法及其应用

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012022422A1 (de) 2012-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Li et al. Electrospun PCL/mupirocin and chitosan/lidocaine hydrochloride multifunctional double layer nanofibrous scaffolds for wound dressing applications
Xu et al. Development of tannic acid/chitosan/pullulan composite nanofibers from aqueous solution for potential applications as wound dressing
Zarghami et al. Fabrication of PEO/chitosan/PCL/olive oil nanofibrous scaffolds for wound dressing applications
Mary et al. Centrifugal spun ultrafine fibrous web as a potential drug delivery vehicle
Alven et al. Fabrication of hybrid nanofibers from biopolymers and poly (Vinyl alcohol)/poly (ε-caprolactone) for wound dressing applications
Parham et al. Antimicrobial synthetic and natural polymeric nanofibers as wound dressing: a review
Shao et al. Multistage-split ultrafine fluffy nanofibrous membrane for high-efficiency antibacterial air filtration
Rao et al. Fungal-derived carboxymethyl chitosan blended with polyvinyl alcohol as membranes for wound dressings
Yin et al. Facile fabrication of sandwich structural membrane with a hydrogel nanofibrous mat as inner layer for wound dressing application
DE102010034782A1 (de) Verfahren zur Herstellung von oxidierten Cellulose-Fasern, oxidierten Cellulose-Faserflächengebilden oder oxidierten Cellulose-Vliesstoffen sowie deren Verwendung
Amalorpava Mary et al. Centrifugal spun ultrafine fibrous web as a potential drug delivery vehicle.
Zhou et al. Quaternized chitin/tannic acid bilayers layer-by-layer deposited poly (lactic acid)/polyurethane nanofibrous mats decorated with photoresponsive complex and silver nanoparticles for antibacterial activity
JP2009041117A (ja) 多糖類ナノファイバー
KR20070118730A (ko) 보습성이 우수한 창상피복재 및 그의 제조방법
DE102010034783A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxypropylcellulose-Formteilen sowie deren Verwendung
KR101623779B1 (ko) 천연 유래 성분으로 구성된 메쉬 및 이를 지지체로 이용한 하이드로겔 마스크
Ranjbar-Mohammadi et al. Designing hybrid nanofibers based on keratin-poly (vinyl alcohol) and poly (Ɛ-caprolactone) for application as wound dressing
RU2522216C1 (ru) Многослойный материал с хитозановым слоем из нано- и ультратонких волокон
Sharma et al. Optimally controlled morphology and physico-mechanical properties of inclusion complex loaded electrospun polyvinyl alcohol based nanofibrous mats for therapeutic applications
Dwivedi et al. Fabrication and assessment of gentamicin loaded electrospun nanofibrous scaffolds as a quick wound healing dressing material
Balakrishnan et al. Electrospinning nanofibrous graft preparation and wound healing studies using ZnO nanoparticles and glucosamine loaded with poly (methyl methacrylate)/polyethylene glycol
Liu et al. Fabrication of antimicrobial multilayered nanofibrous scaffolds-loaded drug via electrospinning for biomedical application
Badshah et al. Development and evaluation of drug loaded regenerated bacterial cellulose-based matrices as a potential dosage form
Rajora et al. Evaluating neem gum-polyvinyl alcohol (NGP-PVA) blend nanofiber mat as a novel platform for wound healing in murine model
Latiyan et al. Perspectives of nanofibrous wound dressings based on glucans and galactans-A review

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final