DE102010034259A1 - Wälzlager - Google Patents

Wälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE102010034259A1
DE102010034259A1 DE102010034259A DE102010034259A DE102010034259A1 DE 102010034259 A1 DE102010034259 A1 DE 102010034259A1 DE 102010034259 A DE102010034259 A DE 102010034259A DE 102010034259 A DE102010034259 A DE 102010034259A DE 102010034259 A1 DE102010034259 A1 DE 102010034259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
rolling
roller bearing
graphite
running surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010034259A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dittenhöfer
Kerem Köksal
Oliver Leitholdt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102010034259A priority Critical patent/DE102010034259A1/de
Publication of DE102010034259A1 publication Critical patent/DE102010034259A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6696Special parts or details in view of lubrication with solids as lubricant, e.g. dry coatings, powder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/303Parts of ball or roller bearings of hybrid bearings, e.g. rolling bearings with steel races and ceramic rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/62Selection of substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/50Lubricating properties
    • F16C2202/52Graphite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2206/00Materials with ceramics, cermets, hard carbon or similar non-metallic hard materials as main constituents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/30Coating surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/44Selection of substances
    • F16C33/445Coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/56Selection of substances
    • F16C33/565Coatings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Ein Wälzlager (2) umfasst einen äußeren Ring (4), einen inneren Ring (6) und mehrere Wälzkörpern (8) in einem Wälzkörperraum (14) zwischen den Ringen (4, 6). Im Betrieb rollen die Wälzkörper (8) dabei auf Laufflächen (12a, 12b) der Ringe (4, 6) ab. Durch den Einsatz von einem Schmierstoff (18) aus einer Graphit-Paste mit Graphit-Partikeln wird eine dauerhafte Verschleißfestigkeit des Wälzlagers (2) bei hohen Betriebstemperaturen gewährleistet.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Wälzlager umfassend einen äußeren Ring und einen inneren Ring, zwischen denen ein Wälzkörperraum ausgebildet ist, in dem mehrere Wälzkörper sich im Betrieb auf Laufflächen der Ringe abrollen, wobei im Wälzkörperraum ein Schmierstoff vorgesehen ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei sehr hohen Betriebstemperaturen eines Wälzlagers, insbesondere bei Temperaturen von über 200°C, wie dies z. B. bei beim Einsatz in Backöfen der Fall ist, sind Öle und Fette nicht mehr für die Schmierung des Wälzlagers geeignet. In der DE 10 2007 034 487 A1 ist es daher vorgeschlagen, dass das Wälzlager einen Graphit-Käfig aufweist, in welchem die Wälzkörper aufgenommen sind. Infolge des minimalen Graphitabriebs vom Käfig verfügt das derartige Wälzlager über eine Eigenschmierung. Nachteilig bei dieser Ausführung ist jedoch, dass der Graphit-Käfig mechanisch sehr empfindlich ist und nur geringe Drehzahlen erlaubt. Der zur Schmierung erforderliche Abrieb schwächt den Käfig mit zunehmender Laufzeit und begrenzt somit die Gebrauchsdauer. Der Käfig ist zudem aufwändig und teuer in der Herstellung.
  • Aus der DE 10 2006 024 350 B3 ist eine Feuerverzinkungsanlage mit einem Beschichtungsbehälter zu entnehmen, wobei ein zu beschichtendes Metall über eine Lageranordnung geleitet wird. Damit flüssiges Metall nicht in eine Lagerstelle der Lageranordnung eindringen kann, ist eine Sperrluftabdichtung vorgesehen. Im Betrieb der Feuerverzinkungsanlage gelangt die Luft in einen Luftkompressor und wird über eine Luftleitung mit Überdruck zur Lagerstelle geleitet. Anstelle von Luft kann auch ein Inertgas verwendet werden. Hinter dem Luftkompressor sind Mittel zum Zugeben eines pulverförmigen Schmierstoffs angeordnet, wobei der Schmierstoff z. B. ein Graphit-Pulver ist. Diese Art der Schmierung der Lageranordnung funktioniert jedoch nur in Kombination mit der Sperrluftabdichtung.
  • Aus der EP 0 360 178 A2 ist außerdem eine Lagerstruktur mit Wälzkörpern bekannt, bei der ein festes Schmiermittel eingesetzt wird. Ein poröses metallisches oder keramisches Teil ist imprägniert mit pulverartigen Schmierstoffen, wie z. B. CaF2 oder Cr2O3. Aufgrund der Drehbewegung der Lagerstruktur und aufgrund von Oszillationen löst sich der pulverförmige Schmierstoff allmählich von dem porösen Teil und schmiert die Wälzkörper.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues Schmierungskonzept anzugeben, das für hohe Temperaturen geeignet ist und eine hohe Verschleißsicherheit bzw. Gebrauchsdauer eines Wälzlagers gewährleistet.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Wälzlager umfassend einen äußeren Ring und einen inneren Ring, zwischen denen ein Wälzkörperraum ausgebildet ist, in dem mehrere Wälzkörper sich im Betrieb auf Laufflächen der Ringe abrollen, wobei im Wälzkörperraum ein Schmierstoff vorgesehen ist, der aus einer Graphit-Paste mit Graphit-Partikeln ausgebildet ist.
  • Die Bezeichnung „Paste” bezieht sich hierbei weniger auf den Aggregatzustand der im Schmierstoff enthaltenen Stoffe, sondern hauptsächlich auf die Eigenschaften des Schmierstoffs, die für eine Paste typisch sind. So ist z. B. die pastöse Ansammlung von Graphit-Partikeln nicht unbedingt fließfähig, sondern an erster Stelle streichfest. Das Graphit-Pulver bildet somit eine feste Schmierschicht um die Wälzkörper. Dies ist möglich aufgrund des Schichtgitteraufbaus des Graphits, bei dem sich kleine, lamellenartige Teilchen in Schichtrichtung leicht gegeneinander verschieben. Die Lagen der kleinen Lamellen gleiten somit leicht aufeinander, bewegen sich in der Oberflächenrauigkeit der Werkstoffe und haften dort fest.
  • Im Wälzlager ist eine definierte Menge des pastösen Schmierstoffs auf Graphitbasis eingebracht, welche sich insbesondere auf die Oberfläche der Wälzkörper verteilt und für eine dauerhafte Schmierung auch unter Extrembedingungen, wie z. B. unter sehr hohen Temperaturen, sorgt. Die Graphit-Partikel sind dabei insbesondere kleiner als 1 μm.
  • Graphit zeichnet sich durch seine besonders hohe Schmelztemperatur aus, die bei ca. 3700°C liegt. Da dieser in pastöser Form in das Lager eingebracht wird, kann sich der Schmierstoff gut im Lager verteilen. In Verbindung mit einer geeigneten axialen Abdichtung des Lagers kann so dauerhaft die für die Anwendung optimale Schmierstoffmenge dosiert werden. Dies führt zu einem gleichbleibenden Reibmoment bzw. Laufverhalten über die Laufzeit des Lagers ohne erneute Zufuhr des Schmierstoffs.
  • Eine sehr hohe Verschleißfestigkeit bei weitgehend konstantem Reibmoment wird erzielt, indem die Wälzkörper vorzugsweise eine Oberfläche aus einem harten Nichteisenwerkstoff, wie z. B. einem keramischen Material wie Chromoxid, oder einer Hartstoffschicht aufweist. Die Wälzkörper sind z. B. vollständig aus einem keramischen Werkstoff ausgebildet oder alternativ weisen sie an ihrer Oberfläche eine Beschichtung mit einer Hartstoffschicht auf. Keramik zeichnet sich durch ihre hohe Härte und Verschleißbeständigkeit aus, was sie besonders geeignet für die Kombination mit einem Festschmierstoff macht.
  • Durch den Einsatz des keramischen Werkstoffs wird die Gefahr von Adhäsionsverschleiß verhindert.
  • Die Verschleißbeständigkeit des Wälzkörpers wird zudem erhöht, indem alternativ oder in Kombination mit den keramischen Wälzkörpern mindestens eine Lauffläche eines der Ringe wahlweise aus gehärtetem Stahl, aus einem keramischen Material, z. B. aus Chromoxid, oder aus einer Hartstoffschicht ist. Hierbei ist es auch ausreichend, dass die Lauffläche mit einer keramischen Schicht überzogen ist.
  • Optional zur Verbesserung des Anlaufverhaltens oder des Korrosionsschutzes ist vorzugsweise mindestens eine der Laufflächen und/oder ein Käfig für die Wälzkörper mit einer Phosphatschicht, insbesondere mit Manganphosphat, beschichtet. Phosphatschichten haben sich zum Schutz gegen Passungsrost als sehr zuverlässig erwiesen. Durch die Manganphosphatschicht wird die Reibung zwischen den Wälzkörpern und den restlichen Elementen des Wälzlagers reduziert. Die Phosphatdeckschichten werden in Verbindung mit dem Schmierstoff angewandt und unterbinden auch im Falle eines Aufreißens des Schmierfilms bzw. der Schmierschicht den direkten Kontakt zwischen den Wälzkörpern und den zugehörigen Laufflächen, so dass sich die Wälzkörper nicht in die Laufflächen eingraben können. Somit ist ein besserer Verschleißschutz der Wälzkörper gewährleistet.
  • Bevorzugt ist der Schmierstoff ein Trocken-Schmierstoff. Dies bedeutet, dass der Schmierstoff lediglich Feststoffe enthält und dass die Schmiereigenschaften des Schmierstoffs sich auf die Eigenschaften des pulverförmigen Graphits stützen.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung besteht der Schmierstoff aus reinem Graphit. Der Reinheitsgrad des reinen Graphits ist höher als 99%. Nach einer alternativen bevorzugten Ausgestaltung ist der Schmierstoff zu mehr al 50% aus Graphit-Partikeln gebildet, wobei der Schmierstoff weitere Zusatzstoffe enthält. Zur Verbesserung des Einlaufverhaltens oder der Handhabung enthält der Schmierstoff Zusatzstoffe, wie z. B. Kohlenwasserstoffe, Glykolöle, Teflon, Molybdändisulfid, etc.
  • Im Hinblick auf eine besonders gute Verteilung der Graphit-Partikel ist zweckdienlicherweise eine Trägerflüssigkeit für die Graphit-Partikel vorgesehen, die insbesondere ein Öl ist. Beim Erhöhen der Temperatur im Betrieb des Wälzlagers verdampft die Trägerflüssigkeit und zurück bleiben nur die festen Graphit-Partikel, die als ein Trocken-Schmierstoff wirken.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigt die einzige Figur einen Axialschnitt durch ein Wälzlager 2.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • Das Wälzlager 2 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel einen äußeren Ring 4, einen inneren Ring 6 sowie eine Vielzahl von kugelförmigen Wälzkörpern 8, die in einem Käfig 10 geführt sind. Der Einsatz des Käfigs 10 ist nur optional, d. h. auf diesen kann verzichtet werden. Die Ringe 4, 6 weisen jeweils eine Lauffläche 12a bzw. 12b auf. Die Wälzkörper 8, die in einem Wälzkörperraum 14 radial zwischen den Ringen 4, 6 angeordnet sind, wälzen sich auf den Laufflächen 12a, 12b ab. Axial ist der Wälzkörperraum 14 durch zwei Dichtungen 16 gegenüber der Umgebung abgedichtet.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Wälzkörper 8 mit einer Hartstoffschicht der Oberfläche wie z. B. Chromoxid ausgebildet. Der äußere Ring 4 und der innere Ring 6 sind aus einem gehärteten Stahl. Ergänzend kann auf den Laufflächen 12a, 12b auch eine Schicht aus Manganphosphat aufgebracht sein.
  • Der Käfig 10 ist aus Metall und weist auch eine Beschichtung aus Manganphosphat auf.
  • Alternativ sind auch Ausführungen des Wälzlagers 2 denkbar, bei denen die Wälzkörper 8 nicht vollständig aus Keramik ausgebildet sind, sondern im Wesentlichen aus einem Metall ausgebildet sind und mit einer Keramikschicht überzogen sind. Möglich ist auch auf die Keramikschicht vollständig zu verzichten, so dass die Wälzkörper 8 aus einem nicht rostenden, korrosionsstabilen Stahl und die Laufflächen 12a, 12b wie die Ringe 4, 6 aus einem gehärteten Stahl bestehen. Ebenso kann auf die Phosphatbeschichtungen der Ringe 4, 6 und des Käfigs 10 verzichtet werden.
  • Das Wälzlager 2 ist für den Einsatz bei hohen Temperaturen von mehreren 100° vorgesehen, insbesondere für den Einsatz in einem Backofen. Zum Schmieren des Wälzlagers 2 bei derart hohen Temperaturen ist im Wälzkörperraum 14 ein Trocken-Schmierstoff 18 vorgesehen, der in diesem Ausführungsbeispiel als eine Graphit-Paste aus sehr feinen Graphit-Partikeln mit einem Durchmesser kleiner als 1 μm ausgebildet. Das Wälzlager 2 enthält eine definierte Menge vom Trocken-Schmierstoff 18, der während der Gebrauchsdauer des Wälzlagers sich stets im Wälzkörperraum 14 befindet und sich auf allen Oberflächen innerhalb des Wälzlagers 2 ablagert. Eine insbesondere kontinuierliche Schmierstoff-Zufuhr findet dabei nicht statt.
  • Der Schmierstoff 18 besteht hierbei aus reinem Graphit. Dank seinem lamellaren Aufbau kann sich der Graphit gut im Lager verteilen und bildet eine Schmierschicht um die Wälzkörper 8. Der Schmierstoff 18 ist somit in einem pastösen Zustand, in dem er streichfest ist und an der Oberfläche der Wälzkörper 8 haftet. Alternativ zum reinen Graphit kann der Schmierstoff 18 neben Graphit weitere Zusatzstoffe umfassen, wie beispielsweise Glykolöl, Teflon oder Molybdändisulfid, wobei der Anteil der Graphit-Partikel weiterhin überwiegt.
  • Die Kombination aus keramischen Wälzkörpern 8 mit dem pastösen Schmierstoff 18 aus Graphit bringt beim Wälzlager 2 gemäß 1 doppelten Verschleißschutz. Bereits bei Trockenlauf ist ein Wälzlager 2 mit keramischen Wälzkörpern 8 und metallischen Ringen 4, 6 verschleißfester als in dem Fall, wenn die Wälzkörper 8 aus Metall sind. Die Trockenschmierung mit Graphit erhöht dabei zusätzlich die Verschleißfestigkeit. Das Wälzlager 2 zeichnet sich zudem durch eine hohe Drehzahleignung bei konstant niedrigem und möglichst bleibendem Reibmoment über die Laufzeit aus.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Wälzlager
    4
    äußerer Ring
    6
    innerer Ring
    8
    Wälzkörper
    10
    Käfig
    12a, b
    Laufflächen
    14
    Wälzkörperraum
    16
    Dichtung
    18
    Schmierstoff
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007034487 A1 [0002]
    • DE 102006024350 B3 [0003]
    • EP 0360178 A2 [0004]

Claims (9)

  1. Wälzlager (2) umfassend einen äußeren Ring (4) und einen inneren Ring (6), zwischen denen ein Wälzkörperraum (14) ausgebildet ist, in dem mehrere Wälzkörper (8) sich im Betrieb auf Laufflächen (12a, 12b) der Ringe (4, 6) abrollen, wobei im Wälzkörperraum (14) ein Schmierstoff (18) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmierstoff (18) aus einer Graphit-Paste mit Graphit-Partikeln ausgebildet ist.
  2. Wälzlager (2) nach Anspruch 1, wobei die Wälzkörper (8) eine Oberfläche aus einem harten Nichteisenwerkstoff wie Keramik oder einer Hartstoffschicht aufweisen.
  3. Wälzlager (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens eine der Laufflächen (12a, 12b) wahlweise aus gehärtetem Stahl, aus einem keramischen Material oder einer Hartstoffbeschichtung ist.
  4. Wälzlager (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens eine der Laufflächen (12a, 12b) und/oder ein Käfig (10) für die Wälzkörper (8) ergänzend mit einer Phosphatschicht beschichtet ist.
  5. Wälzlager (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmierstoff (18) ein Trocken-Schmierstoff ist.
  6. Wälzlager (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmierstoff (18) aus reinem Graphit besteht.
  7. Wälzlager (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmierstoff (18) zu mehr als 50% aus Graphit-Partikeln gebildet ist.
  8. Wälzlager (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmierstoff (18) Zusatzstoffe wie z. B. Kohlenwasserstoffe, Glykolöle, Teflon, Molybdänsulfid, etc. enthält.
  9. Wälzlager (2) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trägerflüssigkeit für der Graphit-Partikel vorgesehen ist, insbesondere ein Öl.
DE102010034259A 2010-08-13 2010-08-13 Wälzlager Withdrawn DE102010034259A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010034259A DE102010034259A1 (de) 2010-08-13 2010-08-13 Wälzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010034259A DE102010034259A1 (de) 2010-08-13 2010-08-13 Wälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010034259A1 true DE102010034259A1 (de) 2012-02-16

Family

ID=45528261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010034259A Withdrawn DE102010034259A1 (de) 2010-08-13 2010-08-13 Wälzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010034259A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3052831A1 (fr) * 2016-06-20 2017-12-22 Ntn-Snr Roulements Procede d’etancheification d’un palier a roulement et palier a roulement ainsi obtenu

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0360178A2 (de) 1988-09-23 1990-03-28 HUGHES NETWORK SYSTEMS, INC. (a Delaware Corporation) Senderschaltung zur wirksamen Übertragung beim Nachrichtenverkehr unter Verwendung phasenmodulierter Trägersignalen
DE102006024350B3 (de) 2006-05-24 2007-11-22 Ab Skf Verfahren zum Schmieren und Kühlen einer Lageranordnung und Lageranordnung
DE102007034487A1 (de) 2007-07-24 2009-01-29 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Verfahren zur Herstellung eines mehrere Wälzkörper aufnehmenden Käfigs aus Graphit für ein Wälzlager

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0360178A2 (de) 1988-09-23 1990-03-28 HUGHES NETWORK SYSTEMS, INC. (a Delaware Corporation) Senderschaltung zur wirksamen Übertragung beim Nachrichtenverkehr unter Verwendung phasenmodulierter Trägersignalen
DE102006024350B3 (de) 2006-05-24 2007-11-22 Ab Skf Verfahren zum Schmieren und Kühlen einer Lageranordnung und Lageranordnung
DE102007034487A1 (de) 2007-07-24 2009-01-29 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Verfahren zur Herstellung eines mehrere Wälzkörper aufnehmenden Käfigs aus Graphit für ein Wälzlager

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3052831A1 (fr) * 2016-06-20 2017-12-22 Ntn-Snr Roulements Procede d’etancheification d’un palier a roulement et palier a roulement ainsi obtenu

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2283243B1 (de) Käfig für wälzkörper eines lagers
DE69534033T2 (de) Element mit einer Beschichtung aus festem Schmiermittel für ein Wälzlager mit Fettschmierung
EP1873460B1 (de) Haushaltsgerät und Auszugssystem für ein Haushaltsgerät
DE2729643A1 (de) Lagerelement
EP3087147A1 (de) Gleitlackbeschichtung und gleitlager-schichtverbundwerkstoff mit einer solchen
DE102008037871A1 (de) Gleitelement mit Mehrfachschicht
EP0234602A1 (de) Gleitlagerwerkstoff
EP3681956A1 (de) Gleitlack, gleitelement mit einem solchen und dessen verwendung
DE102007058627B4 (de) Gleitlager eines Bauwerks
AT510190A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mehrschichtigen gleitlagers
DE102015216872A1 (de) Beschichteter Stahlkäfig für ein Wälzlager sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010034259A1 (de) Wälzlager
EP1437537B1 (de) Laufwerkdichtung
DE19611605A1 (de) Planetengetriebe
DE102007015103A1 (de) Wälzlager
DE102009015066A1 (de) Ausrücklager
DE202016008630U1 (de) Seilscheibenlageranordnung
DE102015202631B4 (de) Lager und Verfahren
DE102007034381A1 (de) Wälzlager mit mindestens einem Schmierkörper sowie Verwendung des Wälzlagers
DE102006024486A1 (de) Kupplungsausrücklager mit einem Einstellring
DE102015212955A1 (de) Gleitlager eines WKA-Getriebes
WO2019166041A1 (de) Hydrodynamisches gleitlager sowie nassläuferpumpe mit einem solchen gleitlager
DE102019124683A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102014212551A1 (de) Beidseitig abgedichtetes, wartungsfreies Wälzlager
DE102016202149A1 (de) Seilscheibenlageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150123

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination