DE102010033886A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Homogenität einer Futtermischung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Homogenität einer Futtermischung Download PDF

Info

Publication number
DE102010033886A1
DE102010033886A1 DE102010033886A DE102010033886A DE102010033886A1 DE 102010033886 A1 DE102010033886 A1 DE 102010033886A1 DE 102010033886 A DE102010033886 A DE 102010033886A DE 102010033886 A DE102010033886 A DE 102010033886A DE 102010033886 A1 DE102010033886 A1 DE 102010033886A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensors
homogeneity
feed
sensor
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010033886A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010033886B4 (de
Inventor
Dr. Marquering Johannes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B Strautmann and Sohne GmbH and Co KG
Original Assignee
B Strautmann and Sohne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B Strautmann and Sohne GmbH and Co KG filed Critical B Strautmann and Sohne GmbH and Co KG
Priority to DE102010033886.9A priority Critical patent/DE102010033886B4/de
Publication of DE102010033886A1 publication Critical patent/DE102010033886A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010033886B4 publication Critical patent/DE102010033886B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K5/00Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
    • A01K5/001Fodder distributors with mixer or shredder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/16Arrangements in forage silos
    • A01F25/20Unloading arrangements
    • A01F25/2027Unloading arrangements for trench silos
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/92Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with helices or screws
    • B01F27/922Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with helices or screws with two or more helices, e.g. with intermeshing helices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/502Vehicle-mounted mixing devices
    • B01F33/5021Vehicle-mounted mixing devices the vehicle being self-propelled, e.g. truck mounted, provided with a motor, driven by tracks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • B01F35/2132Concentration, pH, pOH, p(ION) or oxygen-demand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • B01F35/214Measuring characterised by the means for measuring
    • B01F35/2144Measuring characterised by the means for measuring using radiation for measuring the parameters of the mixture or components to be mixed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/22Control or regulation
    • B01F35/2201Control or regulation characterised by the type of control technique used
    • B01F35/2209Controlling the mixing process as a whole, i.e. involving a complete monitoring and controlling of the mixing process during the whole mixing cycle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7178Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using shovels or scoops

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)

Abstract

Die Aufbereitung von Viehfutter, insbesondere für Rind- und Milchvieh, erfolgt häufig in stationären oder verfahrbaren Mischbehältern. Das in diese eingebrachte Futter setzt sich im Allgemeinen aus verschiedenen Futterarten, wie Gras, Mais, Kraftfutter etc. zusammen. Die Nährstoffgehalte dieser Futterarten sind unterschiedlich. Auch in den Futterarten selbst bestehen oft deutliche Unterschiede in der Nährstoffkonzentration, da diese zum Beispiel durch den Erntezeitpunkt, die Feuchtigkeit und die Lagerzeit beeinflusst werden. Eine gleichmäßige Verteilung der Nährstoffe im Futter ist aus tierphysiologischen Gründen, bei wirtschaftlicher Ausnutzung des Futters, anzustreben. Eine lange Mischzeit stellt die Erreichung einer homogenen Nährstoffzusammensetzung sicher, es besteht jedoch die Gefahr einer Vermusung. Bei zu kurzer Mischzeit ist die Nährstoffverteilung ungleichmäßig. Zur Erreichung einer gleichmäßigen Nährstoffverteilung, ohne Vermusung des Futters, wird vorgesehen, über Sensoren die Nährstoffkonzentration durch laufende Messungen festzustellen, wobei die Messwerte laufend einem Rechner übermittelt werden, der den jeweiligen Istzustand der Nährstoffverteilung in einer Datenanzeige ablesbar darstellt. Bei Erreichung einer, in einer Spannweite vorgegebenen; Nährstoffhomogenität, wird vom Rechner ein Signal an ein Steuerventil übermittelt, welches den Antrieb der Mischschnecken stillsetzt. Ein Bediener kann jederzeit eingreifen und über in der Datenanzeige dargestellte Werte die Arbeitsabläufe überwachen und schalten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ermittlung der Homogenität einer Futtermischung, die aus mehreren Komponenten zusammengesetzt wird. Solche Futtermischungen werden aus tierernährungsphysiologischen Gründen insbesondere zur Fütterung von Rind- bzw. Milchvieh eingesetzt und in den entsprechenden Fachkreisen allgemein als Totale-Misch-Ration (TMR) bezeichnet, bei welcher eine homogene Nährstoffverteilung angestrebt wird.
  • In der Regel erfolgt diese Fütterung mit sogenannten Futtermischwagen. Es sind aber auch automatischen Fütterungssysteme bekannt, bei denen ohne Verwendung eines Futtermischwagens das Futter zunächst in sogenannten „Futterküchen” bereit gestellt, dann aus diesen entnommen, gemischt und mit Hilfe eines Gondel-Fördersystems den Tieren vorgelegt wird.
  • Futtermischwagen sind sowohl als selbstbefüllende und als fremdbefüllte Systeme bekannt. Bei den selbstbefüllenden Systemen, dargestellt beispielsweise in DE 20 2004 007 874 , wird das Futter dem Mischbehälter über eine an der Maschine installierte Entnahmevorrichtung zugeführt, bei den fremdbefüllten Systemen erfolgt die Befüllung in der Regel mit einem an einem Traktor installierten Entnahmewerkzeug, wie beispielsweise einer Schneidzange. In beiden Fällen werden die aus einem Flachsilo oder einem Vorratslager entnommenen Futtermassen in einen Mischbehälter gefördert, der mit einer oder mehreren, vorzugsweise vertikalen, Mischschnecken ausgerüstet ist.
  • Ebenfalls bekannt sind automatische Fütterungssysteme. DE 60 2006 000 974 zeigt ein Vorrichtung zum Abtrennen und Mischen von Viehfutter und ein Verfahren hierzu. Hierbei wird das Futter in einem oder mehreren Vorratsräumen, der sogenannten „Futterküche” in größeren Mengen bereitgestellt. In diesen Vorratsräumen wird das Futter einer Entnahmevorrichtung in Form eines beweglichen Schneidapparates zugeführt. Der Schneidapparat entnimmt die Futterkomponenten portionsweise, führt sie über eine Förderrichtung einem Misch- und Verteilbehälter in Form einer an einem Schienensystem aufgehängten Gondel zu. In diesem Mischbehälter werden die zugeführten Futterkomponenten vermischt, zur Futterstelle transportiert und dort abgelegt.
  • Sowohl bei der Fütterung mit Futtermischwagen als auch bei der Fütterung mit automatischen Fütterungssystemen besteht das Ziel, die eingefüllten Futterkomponenten einerseits ausreichend lange zu Mischen, um so die gewünschte Homogenität der Gesamtmasse zu erhalten, andererseits aber auch die Struktur des Futters zu erhalten. Die Futterstruktur leidet jedoch umso mehr, je langer der Mischvorgang dauert. Da eine Überprüfung der Homogenität des Mischvorganges, insbesondere auf eine gleichmäßige Verteilung der im Futter enthaltenen Nährstoffe, bei beiden Systemen nicht vorgesehen ist, besteht somit die Gefahr, dass der Mischvorgang entweder zu früh abgebrochen oder zu lange ausgedehnt wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit denen es möglich ist, in optimaler, in der Regel kürzest möglicher Mischzeit, die Homogenität des Nährstoffgehaltes der TMR-Futtermasse festzustellen und dem Bediener in Echtzeit zur Anzeige zu bringen.
  • Diese Aufgabe wird mit den in den Patentansprüchen beschriebenen Verfahren und den dort genannten Vorrichtungen gelöst.
  • Die genannten Verfahren und Vorrichtungen basieren darauf, dass ein oder mehrere spezielle Sensoren, vorzugsweise ein oder mehrere Nah-Infrarot-Spektroskopie-Sensoren (NIRS-Sensoren), oder Magnet-Resonanz-Tomographie-Sensoren (MRT-Sensoren) in den Mischbehälter und in das Mischverfahren integriert werden. Dabei arbeiten die beispielsweise verwendeten NIRS-Sensoren auf Basis eines chemometrischen Messverfahrens, bei dem die zu vermessende Probe mit einer definierten Lichtquelle angestrahlt wird und wobei nur ein Teil des Lichtes von der Probe absorbiert wird, der Rest jedoch reflektiert wird und vom NIRS-Sensor im Zusammenwirken mit einem angeschlossenen Rechner im Bereich des nahen Infrarots analysiert werden kann. Vor dem Hintergrund, dass bei einzelne organische Gruppen unterschiedliche Absorptionscharakteristika auftreten, die über einen breiten Wellenbereich charakteristische Reflexionsspektren aufweisen, können so Datensätze als Referenzdaten ermittelt werden, die bei der Durchführung des Verfahrens mit den vom NIRS-Sensor ermittelten Ist-Daten verglichen werden und Rückschlüsse auf die Bestimmung der interessierenden Parameter zulassen.
  • Zwar ist dieses Prinzip grundsätzlich bekannt, jedoch waren die vorhandenen Grundlagen bzw. die bekannten Reflexionsspektren bisher nicht in der Lage, die speziell für die Fütterung von Milchvieh eingesetzten Nährstoff- bzw. Futterkomponenten zu analysieren. Auch war der Einsatz dieser Sensoren unter den im Feldeinsatz vorherrschenden rauen Bedingungen bisher nicht möglich.
  • Analog zur Analyse des Nährstoffgehaltes mit NIRS-Sensoren sind auch andere Sensoren grundsätzlich einsetzbar, wenn dieses geeignet sind, unter Ausnutzung physikalischer Eigenschaften der Futterkomponenten deren Inhaltsstoffe zu analysieren. In Frage kommen insofern beispielsweise auch MRT-Sensoren, die auf dem Prinzip der Kernspinresonanz arbeiten.
  • Die Erfindung wird im Folgenden mit Hilfe der in den Zeichnungen aufgeführten Figuren anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 einen selbstfahrenden Futtermischwagen mit Fräs-Entnahme-Vorrichtung in Seitenansicht
  • 2 einen selbstfahrenden Futtermischwagen in Draufsicht
  • Das von der Fräswalze (1) entlang einer Schnittlinie (S) aus dem Flachsilo (9) abgefräste und dem Förderband (3) zugeführte Futter wird durch den Förderkanal (2) in den Mischbehälter (4) gefördert. Dort wird es von den Mischschnecken (5) erfasst und durchgemischt. In analoger Weise erfolgt die Entnahme weiterer Futterkomponenten aus anderen Flachsilos oder Vorratslagern.
  • Innerhalb des Mischbehälters (4) sind ein oder mehrere NIRS-Sensoren (10) installiert. Jeder NIRS-Sensor sendet gegen den kontinuierlich an ihm vorbeigeleitetem Gutstrom einen Infrarotstrahl. In Abhängigkeit von der Futtersorte und den darin enthaltenen Nährstoffen wird ein Teil des Lichtes von dem bestrahlten Futterpaket absorbiert und ein weiterer Teil auf den NIRS-Sensor (10) reflektiert. Die so erfassten Daten werden an einen Rechner (11) weitergeleitet und von diesem ausgewertet.
  • Innerhalb des Mischraumes kommt es darauf an, die Futterkomponenten zu einer homogenen TMR-Ration zu verarbeiten. Dieser Zustand ist dann erreicht, wenn die kontinuierlich ermittelten Reflexionsspektren nur noch geringe Abweichungen voneinander aufweisen. Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn nicht nur an einer Stelle im Mischbehälter (4) ein NIRS-Sensor (10) installiert ist, sondern an mehreren Stellen, beispielsweise im Bereich einer vorderen Mischschnecke (5) und im Bereich einer hinteren Mischschnecke (5), um so zu ermitteln, ob die gewünschte Homogenität auch innerhalb des ganzen Mischbehälter besteht.
  • Aus den gemessenen Reflexionsspektren lässt sich der mit den eingefüllten Futtermenge maximal erzielbare Homogenitätswert errechnen. Die Abweichung der jeweils aktuellen Messungen von diesem theoretisch maximal möglichen Homogenitätswert wird vom Rechner (11) bestimmt und innerhalb der Fahrerkabine (8) in der Datenanzeige (12) dargestellt.
  • Soweit die mittlere Abweichung einen gewünschten Wert erreicht hat, kann der Mischvorgang durch Stoppen des nicht nähr dargestellten Mischschneckenantriebes, manuell oder durch Rechnerunterstützung automatisch, beendet werden.
  • Der Rechner (11) leitet jeweils die von den Sensoren (10) momentan gemessenen Messwerte der Datenanzeige (12) zu, wo diese in einem Display angezeigt werden. Schaltvorgänge und Einstellungen werden dem Rechner (11) mittels der Dateneingabe (13) vorgegeben.
  • Die Meßwertimpulse der Sensoren (10) werden über die Verbindungsleitung (15) der Sensoren (10) dem Rechner (11) übermittelt, sie können jedoch auch alternativ per Funksteuerung übertragen werden.
  • Wenn die von den Sensoren (10) gemessenen Nährstoffwerte mit den im Rechner (11) vorgegebenen nahezu gleich sind, wird ein Steuerventil (17) beaufschlagt, welches zum Beispiel über die Hydroleitungen (16) eine Schalteinheit betätigt, welche die Getriebe (14) der Mischschnecken (5) selbsttätig abschaltet. Eine manuelle Abschaltung ist ebenso, wie ein manueller Eingriff im Bedarfsfall, jederzeit möglich.
  • Nach dem Mischen wird das Futter durch die geöffnete Luke (6) einem Förderband (7) zur Futterablage in einem Futtergang übergeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fräswalze
    2
    Förderkanal
    3
    Förderband
    4
    Mischbehälter
    5
    Mischschnecke
    6
    Luke
    7
    Förderband
    8
    Fahrerkabine
    9
    Flachsilo
    10
    NIRS-Sensor
    11
    Rechner
    12
    Datenanzeige
    13
    Dateneingabe
    14
    Getriebe
    15
    Verbindungsleitung
    16
    Hydroleitung
    17
    Steuerventil
    S
    Schnittlinie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202004007874 [0003]
    • DE 602006000974 [0004]

Claims (6)

  1. Verfahren zur Ermittlung der Homogenität einer Futtermischung, insbesondere zur Fütterung von Rind- bzw. Milchvieh, bei dem in einem Mischbehälter einen Futtermischers mehrere unterschiedliche Futtermittel zu einer homogenen Futtermasse verarbeitet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Homogenität der gesamten Futtermasse ermittelt wird, indem • von einem oder mehreren Sensoren (10), ein Messwert für den Nährstoffgehalt des im Bereich des Sensors befindlichen Futters gemessen wird, • der gemessenen Wert in einem Rechner (11) hinterlegt wird • von einem oder mehreren Sensoren (10) eine Vielzahl weiterer Messwerte aufgenommen und im Rechner hinterlegt werden, wobei nach jeder Messung ein Gesamt-Mittelwert berechnet wird • und die durch eine laufende Mittelwertbildung gebildeten Abweichung der Messwerte zum Gesamt-Mittelwert sich innerhalb eines vorgegebenen Abweichungsbereiches bewegt und damit dem idealen Homogenitätswert nahe kommt • die Abweichung der aktuellen Messwerte vom idealen Homogenitätswert als Maß für die Homogenität der gesamten Futtermasse angenommen und von einer Steuereinheit in geeigneter Form zur Anzeige gebracht wird.
  2. Verfahren zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erreichen der vorgegebenen Homogenität der Antrieb der Mischschnecken (5) manuell oder selbsttätig abgeschaltet wird.
  3. Vorrichtung zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sensor (10) zur Analyse des Nährstoffgehaltes im Bereich des Mischbehälters (4) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von einem Sensor (10) gewonnenen Inhaltsstoff-Ist-Daten über eine Verbindungsleitung (15) oder drahtlos an den Rechner (11) übertragen werden.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Sensor Nahinfrarot-Spektroskopie-Sensoren (NIRS-Sensoren) verwendet werden.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Sensor Magnet-Resonanz-Tomographie-Sensoren (MRT-Sensoren) verwendet werden.
DE102010033886.9A 2010-08-10 2010-08-10 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Homogenität einer Futtermischung Active DE102010033886B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010033886.9A DE102010033886B4 (de) 2010-08-10 2010-08-10 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Homogenität einer Futtermischung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010033886.9A DE102010033886B4 (de) 2010-08-10 2010-08-10 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Homogenität einer Futtermischung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010033886A1 true DE102010033886A1 (de) 2012-02-16
DE102010033886B4 DE102010033886B4 (de) 2014-12-31

Family

ID=45528163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010033886.9A Active DE102010033886B4 (de) 2010-08-10 2010-08-10 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Homogenität einer Futtermischung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010033886B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3025776A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-01 DINAMICA GENERALE S.p.A Analysesystem zur Optimierung des Stromverbrauchs von Mischwägen entsprechend der physikalischen Eigenschaften des Unifeed
EP3332635A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-13 Trioliet B.V. Futtermischwagen
DE102021118930A1 (de) 2021-07-21 2023-01-26 Mayer Verwaltungs Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Steuerung eines Beladevorgangs eines Futtermischwagens sowie Futtermischwagen
EP4223147A1 (de) 2022-02-08 2023-08-09 Faresin Industries S.p.A. Verfahren und vorrichtung zum mischen eines nahrungsmittelprodukts für nutztiere

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004007874U1 (de) 2004-05-15 2004-07-15 B. Strautmann & Söhne GmbH u. Co. KG Fräsvorrichtung an einem mit vertikalen Mischschnecken ausgerüsteten Futtermischwagen
DE602006000974D1 (de) 2005-05-19 2008-06-05 Trioliet Mullos Anlage und Verfahren zum Trennen und Mischen von Viehfutter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004007874U1 (de) 2004-05-15 2004-07-15 B. Strautmann & Söhne GmbH u. Co. KG Fräsvorrichtung an einem mit vertikalen Mischschnecken ausgerüsteten Futtermischwagen
DE602006000974D1 (de) 2005-05-19 2008-06-05 Trioliet Mullos Anlage und Verfahren zum Trennen und Mischen von Viehfutter

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3025776A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-01 DINAMICA GENERALE S.p.A Analysesystem zur Optimierung des Stromverbrauchs von Mischwägen entsprechend der physikalischen Eigenschaften des Unifeed
US10052600B2 (en) 2014-11-26 2018-08-21 Dinamica Generale S.P.A. Analysis system in order to optimize power consuming of mixing carts according to the objective physical properties of the Unifeed
EP3332635A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-13 Trioliet B.V. Futtermischwagen
US20180160718A1 (en) * 2016-12-08 2018-06-14 Trioliet B.V. Fodder mixing wagon
US10806171B2 (en) 2016-12-08 2020-10-20 Trioliet B.V. Fodder mixing wagon
DE102021118930A1 (de) 2021-07-21 2023-01-26 Mayer Verwaltungs Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Steuerung eines Beladevorgangs eines Futtermischwagens sowie Futtermischwagen
EP4223147A1 (de) 2022-02-08 2023-08-09 Faresin Industries S.p.A. Verfahren und vorrichtung zum mischen eines nahrungsmittelprodukts für nutztiere

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010033886B4 (de) 2014-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010033888A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Futterentnahme aus Flachsilos
EP3332635B1 (de) Futtermischwagen
DE602005005294T3 (de) Anordnung und verfahren zum füttern von tieren
EP0191288B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Teigbereitung
EP2825028B1 (de) Verfahren zur bestimmung der qualität und/oder zusammensetzung von milch, insbesondere während eines melkvorgangs
EP3383558B1 (de) Probenvorrichtung zur einführung eines vereinzelten saatgutkornes in eine messeinrichtung sowie system und verfahren zum sortieren einer vielzahl von saatgutkörnern und dessen verwendung
DE102010033886B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Homogenität einer Futtermischung
EP2711147A1 (de) Lebensmittelverarbeitungsvorrichtung und Verfahren zum sequentiellen Scannen von Lebensmittelprodukten
DE202010005053U1 (de) Futtermischeinrichtung
EP2047248B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des fettgehaltes einer gesamtheit von fleischstücken
DE102010033887B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optimierten Fütterung von Milchvieh
DE102016224294A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entnehmen von Futter
EP3420794B1 (de) System zur ertragsmessung und verfahren zum betreiben eines systems zur ertragsmessung
DE202018104472U1 (de) Vorrichtungsanordnung zur Bereitstellung eines im Rahmen einer Produktion eines biopharmazeutischen Produkts eingesetzten Mediums
DE19940084B4 (de) Futtermischwagen
EP4118963A1 (de) Anordnung zur zucht von insekten und verfahren zur zucht von insekten unter verwendung der anordnung
DE102020006482A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von landwirtschaftlichen Produkten und Zentralrecheneinheit mit zumindest einem Datenspeicher zur Steuerung der Vorrichtung
DE102015215299A1 (de) Messeinrichtung zur Untersuchung geernteten Korns in einem Mähdrescher
DE20217399U1 (de) Aufnahmevorrichtung für Futter an Futtermischwagen
EP3900528B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zubereitung einer tränke zur fütterung von nutztieren
DE102019111293B4 (de) Injektor zum Injizieren einer Lake in aus stückigen Lebensmitteln bestehendes Injektionsgut
DE112013000574T5 (de) Gerät und Verfahren zum Prüfen von Fasern
EP2027454A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung bestimmter eigenschaften eines schüttfähigen guts
EP1347275B1 (de) Fixierwaagen-Vorrichtung
DE10349578A1 (de) Milchprobenentnahme aus einem Milchsammelbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130116

R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: BISCHOF & PARTNER RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: DR. TRAEGER & STRAUTMANN PATENTANWAELTE PARTNE, DE