DE102010033630A1 - Hochleistungs-Faserverstärker mit integrierter kohärenter Zusammenführung aller Faserstrahlen - Google Patents

Hochleistungs-Faserverstärker mit integrierter kohärenter Zusammenführung aller Faserstrahlen Download PDF

Info

Publication number
DE102010033630A1
DE102010033630A1 DE201010033630 DE102010033630A DE102010033630A1 DE 102010033630 A1 DE102010033630 A1 DE 102010033630A1 DE 201010033630 DE201010033630 DE 201010033630 DE 102010033630 A DE102010033630 A DE 102010033630A DE 102010033630 A1 DE102010033630 A1 DE 102010033630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
polarization
phase
beams
tapered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201010033630
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010033630B4 (de
Inventor
Joshua Elliott Los Angeles Rothenberg
Eric Chiu Tat Cheung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Grumman Systems Corp
Original Assignee
Northrop Grumman Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US12/537,854 external-priority patent/US8184361B2/en
Priority claimed from US12/537,812 external-priority patent/US8184363B2/en
Priority claimed from US12/537,871 external-priority patent/US8514485B2/en
Application filed by Northrop Grumman Systems Corp filed Critical Northrop Grumman Systems Corp
Publication of DE102010033630A1 publication Critical patent/DE102010033630A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010033630B4 publication Critical patent/DE102010033630B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/23Arrangements of two or more lasers not provided for in groups H01S3/02 - H01S3/22, e.g. tandem arrangements of separate active media
    • H01S3/2308Amplifier arrangements, e.g. MOPA
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06754Fibre amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/23Arrangements of two or more lasers not provided for in groups H01S3/02 - H01S3/22, e.g. tandem arrangements of separate active media
    • H01S3/2383Parallel arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06708Constructional details of the fibre, e.g. compositions, cross-section, shape or tapering
    • H01S3/06729Peculiar transverse fibre profile
    • H01S3/06737Fibre having multiple non-coaxial cores, e.g. multiple active cores or separate cores for pump and gain
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/13Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude
    • H01S3/1307Stabilisation of the phase

Abstract

Ein Faserlaserverstärkersystem umfasst einen Hauptoszillator, der einen Signalstrahl erzeugt. Ein Strahlteiler teilt den Signalstrahl in eine Vielzahl von Faserstrahlen auf, von denen jeder einzelne Faserstrahl an einen Verstärken zum Verstärken des Faserstrahls geleitet wird. Ein verjüngtes Faserbündel verbindet die Austrittsenden aller Faserverstärker zu einer zusammengeführten Faser, die einen gemeinsamen Ausgangsstrahl abgibt. An das Austrittsende des verjüngten Faserbündels ist eine Endkappe optisch gekoppelt, um den Ausgangsstrahl aufzuweiten.

Description

  • 1. Hintergrund der Erfindung
  • Die Offenbarung bezieht sich allgemein auf einen Hochleistungs-Faserlaserverstärker und insbesondere einen Hochleistungs-Faserlaserverstärker, der die Enden von Faserverstärkern in einem verjüngten Faserbündel miteinander verbindet, um die Strahlen mit verbessertem Füllfaktor zusammenzuführen.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Hochleistungs-Laserverstärker haben viele Anwendungen einschließlich industrieller, gewerblicher, militärischer und anderer Anwendungen. Die Konstrukteure von Laserverstärkern suchen ständig nach neuen Wegen zur Erhöhung der Leistung der Laserverstärker für diese Anwendungen. Eine bekannte Bauform eines Laserverstärkers ist ein Faserlaserverstärker, der dotierte Lichtleitfasern und Pumplaser zur Erzeugung des Laserstrahls einsetzt. Üblicherweise verwendet ein Hochleistungs-Faserlaserverstärker eine Lichtleitfaser, die einen aktiven Kern mit einem Durchmesser von etwa 10–20 μm oder mehr aufweist. Moderne Faserlaserverstärkerkonstruktionen haben Einzelfaserleistungswerte von bis zu 5 kW erzielt. Einige Faserverstärker-Systeme verwenden Mehrfach-Faserlaserverstärker und bündeln sie auf bestimmte Weise zu höheren Leistungen.
  • Eine besondere Herausforderung für die Konstruktion von Faserlaserverstärkern ist die Bündelung der Strahlen jeder Faser auf kohärente Weise, so dass die Strahlen einen einzigen Ausgangsstrahl mit einer einheitlichen Phase über den Strahldurchmesser so erzeugen, dass der Strahl auf einen kleinen Brennpunkt fokussiert werden kann. Das Fokussieren eines zusammengeführten bzw. gebündelten Strahls über eine große Entfernung (Fernfeld) auf einen kleinen Punkt bestimmt die Qualität des Strahls, wobei gilt, je kohärenter die einzelnen Faserstrahlen sind, je gleichförmiger ist die zusammengeführte Phase und je besser ist die Strahlqualität.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In 1 ist eine schematische Draufsicht auf einen bekannten Faserlaserverstärker mit einer Faserlinsenmatrix gezeigt;
  • In 2 ist eine Querschnittsansicht der Faserlinsenmatrix, die in dem in 1 gezeigten Faserverstärker verwendet wird, dargestellt;
  • 3 ist eine schematische Draufsicht auf einen bekannten Faserlaserverstärker mit einem optischen Beugungselement DOE;
  • 4 zeigt eine schematische Draufsicht auf einen Faserlaserverstärker mit einem verjüngten Faserbündel und einem Phasendetektor für den Strahl;
  • 5 ist eine Darstellung eines verjüngten Faserbündels und einer Endkappe;
  • 6 zeigt eine Querschnittsansicht des Eintrittsendes des in 5 dargestellten verjüngten Faserbündels;
  • In 7 ist eine Querschnittsansicht des Austrittsendes des in 5 dargestellten verjüngten Faserbündels dargestellt;
  • 8 zeigt das Profil der Strahlintensität im Nahfeld des aus dem in 5 gezeigten verjüngten Faserbündel austretenden Ausgangsstrahls;
  • 9 ist ein Diagramm mit dem Kerndurchmesser auf der horizontalen Achse und dem wirksamen Modendurchmesser auf der vertikalen Achse, das den wirksamen Durchmesser einer Stufenindexfaser wiedergibt;
  • 10 zeigt das Profil der Strahlintensitätsverteilung im Nahfeld eines Faserbündels aus 7 eng gepackten Fasern vor deren Verjüngung;
  • 11 zeigt das Profil der Intensitätsverteilung im Strahl im Nahfeld des in 10 gezeigten Faserbündels aus 7 eng gepackten Fasern nach deren Verjüngung;
  • 12 zeigt das Profil der Intensitätsverteilung im Strahl im Nahfeld eines Bündels aus 19 eng gepackten Fasern;
  • 13 zeigt eine Querschnittsansicht des Eintrittsendes eines verjüngten Faserbündels mit einem Glasmantel mit niedrigem Brechungsindex;
  • 14 ist eine Querschnittsansicht des Austrittsendes des in 13 gezeigten Faserbündels mit dem Glasmantel mit niedrigem Brechungsindex;
  • 15 ist eine perspektivische Ansicht einer Endkappe für ein verjüngtes Faserbündel mit einer negativ brechenden (streuenden) GRIN-Linse;
  • in 16 zeigt eine perspektivische Ansicht einer mehrteiligen Endkappe für ein verjüngtes Faserbündel;
  • 17 ist eine perspektivische Ansicht einer verjüngten bzw. konischen Endkappe für ein verjüngtes Faserbündel;
  • 18 zeigt eine perspektivische Ansicht einer mehrteiligen Endkappe für ein verjüngtes Faserbündel mit einer positiv brechenden GRIN-Linse;
  • 19 ist eine schematische Ansicht eines Faserlaserverstärkers mit einem verjüngten Faserbündel, einem Faserphasendetektor und einem Faserpolarisationsprozessoren;
  • 20 ist eine Querschnittsansicht einer Mehrkernfaser;
  • 21 ist eine Darstellung der in 20 gezeigten Mehrkernfaser;
  • 22 ist eine schematische Draufsicht auf einen Faserlaserverstärker mit einer Vielzahl von Master- bzw. Hauptoszillatoren, verjüngten Faserbündeln und Phasendetektoren;
  • 23 ist eine schematische Ansicht eines Faserlaserverstärkers mit einer Vielzahl von Hauptoszillatoren, einem SBC-Gitter und einer Vielzahl von Phasenprozessoren;
  • 24 ist eine schematische Draufsicht auf einen Faserverstärker mit einer Vielzahl von Hauptoszillatoren, einem SBC-Gitter, Phasendetektoren und Faserpolarisationsreglern;
  • 25 ist eine schematische Draufsicht auf einen Faserlaserverstärker mit einer Vielzahl von Hauptoszillatoren, einer Vielzahl von Vor-Streugittern und einem SBC-Gitter;
  • 26 ist eine schematische Draufsicht auf einen Faserlaserverstärker mit einer Vielzahl von Hauptoszillatoren und einem SBC Gitter sowie einem treppenförmigen Spiegel;
  • 27 ist eine schematische Draufsicht auf einen bekannten Faserlaserverstärker mit einer Monomodefaser und einem Vorverstärker;
  • 28 ist eine schematische Draufsicht auf einen Faserlaserverstärker mit einem verjüngten Faserbündel, einer Rückkopplungs-Monomodefaser, einem Vorverstärker und einem Strahlsampler (Strahl-Probennehmer);
  • 29 ist eine schematische Draufsicht auf einen Faserlaserverstärker mit einem verjüngten Faserbündel, eine Rückkopplung-Monomodefaser, einem Vorverstärker und Faserpolarisationsreglern, und
  • 30 zeigt eine schematische Draufsicht auf einen Faserlaserverstärker mit einem verjüngten Faserbündel, einer Rückkopplung-Monomodefaser, einem Vorverstärker und einem Sampel-Gitter (Probenahmegitter).
  • Ausführliche Beschreibung der Ausführungsformen
  • Die nachfolgende Erörterung der Ausführungsformen der Offenbarung ist auf Faserlaserverstärker, kurz Faserverstärker, mit verjüngten Faser- bzw. Lichtleiterbündeln gerichtet und ist nur exemplarisch. Es ist in keiner Weise beabsichtigt, die Erfindung oder ihre Anwendungen oder Verwendungen einzuschränken.
  • 1 stellt eine schematische Draufsicht auf ein bekanntes Faserlaserverstärkersystem 10 mit einem Hauptoszillator 12 bzw. Masteroscillator (MO), der einen Signalstrahl auf einem Faserleiter 14 erzeugt, dar. Ein Faserlaserverstärkersystem der in 1 gezeigten Bauweise kann in der US Patentschrift Nr. 6 708 003 aufgefunden werden, die am 16. März 2004 an Wickham et al unter dem Titel ”Optical Energy Transmission System Utilizing Precise Phase and Amplitude Control” erteilt und an den Rechtsnachfolger dieser Anmeldung übertragen wurde und die in diese Beschreibung durch Bezugnahme aufgenommen wird. Der Signalstrahl wird in eine bestimmte Anzahl von Teilstrahlen mit Hilfe eines Strahlteilers und Phasenmodulatoren 16 aufgeteilt, wobei für jeden abgeteilten Strahl ein separater Phasenmodulator 16 vorgesehen ist. Der Strahlteiler und der Phasenmodulator sind tatsächlich zwei voneinander getrennte Vorrichtungen, sind aber hier als ein einziges Bauteil dargestellt, da sie auf einem einzigen Chip implementiert sein können. Die Phasenmodulatoren 16 stellen die Phase jedes abgeteilten bzw. Teilstrahls ein, sodass alle Strahlen in einem zusammengeführten bzw. gemeinsamen Ausgangsstrahl 26 miteinander in Phase sind, wie dies mit weiteren Einzelheiten an späterer Stelle erläutert wird. Anschließend werden die Teilstrahlen aus den Phasenmodulatoren 16 an Faserverstärker 18 geleitet, bei denen Verstärker 20 den dotierten, verstärkenden Teil des Faserverstärkers 18 wiedergeben, der einen nicht dargestellten optischen Pumpstrahl empfängt. Die verstärkten Faserstrahlen bzw. fasergeführten Strahlen (fiber beams) aus den Verstärkern 18 werden dann zu einer Faserlinsenmatrix 22 mit einer zylindrischen Faserlinse 24 für jeden Faserverstärker 18 geleitet, bei der die einzelnen Linsen 24 zu der Matrix 22 miteinander verbunden sind, so dass alle Faserstrahlen dort zu dem zusammengeführten bzw. gemeinsamen Ausgangsstrahl 26 vereinigt sind. Die Faserlinsenmatrix 22 richtet jeden der Faserstrahlen parallel und richtet ihn präzise aus, um eine kachelförmige Matrix parallel gerichteter Strahlen zu bilden. Der zusammengeführte Ausgangsstrahl 26 wird an einen Strahlsampler (Strahlprobennehmer) 28 geleitet, der den Strahl 26 aufteilt, wobei der größte Teil der Strahlintensität als der Ausgangsstrahl des Systems bzw. der Vorrichtung 10 abgegeben wird.
  • Der Haupt- bzw. Masteroscillator MO 12 erzeugt weiterhin einen Referenzstrahl auf einer Faser (einem Lichtleiter) 30, der mit Hilfe eines Faserverstärkers 32 verstärkt und mit einer Linse 34 parallel gerichtet wird. Der parallel gerichtete Referenzstrahl aus der Linse 34 wird an den Strahlsampler 28 geleitet, in dem der Referenzstrahl mit jedem der Faserstrahlen in dem zusammengeführten bzw. gemeinsamen Strahl 26 in Wechselwirkung tritt, um ein Interferenzmuster zwischen dem Referenzstrahl und jedem einzelnen der Faserstrahlen zu erzeugen. Die in Wechselwirkung getretenen Strahlen werden mit Hilfe von Linsen 36 auf eine Matrix (array) von Phasendetektoren 38 gerichtet, in der ein separater Phasendetektor 38 für jeden der einzelnen Faserstrahlen vorgesehen ist. Ein elektrisches Signal, das das Interferenzmuster zwischen den Strahlen von den Detektoren 38 definiert, wird an einen Phasenprozessor und Regler 40 geleitet, der Phasenkorrektursignale an jeden der Phasenmodulatoren 16 sendet, um die Phase der Teilstrahlen aus dem Hauptoscillator MO 12 nachzujustieren bzw. nachzustellen, so dass sie alle in Phase miteinander stehen und der Ausgangsstrahl 26 ein kohärenter Strahl ist, der im Fernfeld scharf fokussiert werden kann.
  • 2 zeigt einen Querschnitt der Linsenmatrix 22 mit den einzelnen Linsen 24. Aus dieser Anordnung ergibt sich augenscheinlich, dass die zylindrische Form der Linsen 24 einen Totraum 42 zwischen den Linsen 24 erzeugt, der zu einem verminderten Füllgrad führt, der als der Anteil der gemeinsamen Strahlfläche, die von den Hochleistungsstrahlen eingenommen wird, definiert ist. Wie auf diesem Gebiet üblich, bedeutet ein verbesserter Füllfaktor einen größeren Füllfaktor und eine bessere Strahlqualität oder Fokussierbarkeit auf einen kleineren streuungsbegrenzten Punkt. Dadurch, dass die Strahlen untereinander phasengleich und in große Nähe zueinander gebracht sind, ist die Strahlqualität des Ausgangsstrahls 26 verbessert und es kann auf einen kleinen Punkt fokussiert werden. Es ist daher wünschenswert, die Linsen 24 so eng wie möglich zu packen. Ferner sei darauf hingewiesen, dass der tatsächliche, durch den Kern jeder einzelnen Faser sich ausbreitende Strahl ein Gaussscher Strahl ist, der ein glockenförmiges Strahlprofil mit einer höheren Intensität in der Mitte und zum Rand hin abfallender Intensität hat. Wenn ein eng gepacktes Feld von Gaussschen Strahlen fokussiert wird, wird der mittlere Fokusbereich üblicherweise nur etwa 60% der Leistung bzw. Energie des gemeinsamen Strahls aufgrund der Gaussschen Form und des zwischen den Strahlen liegenden toten Raums aufweisen. Folglich resultiert der verminderte Füllfaktor des gemeinsamen Strahlfeldes aus einer Kombination von Gaussschem Profil der einzelnen Strahlen und des jeweils zwischen ihnen liegenden toten Raums 42, so dass die gemeinsame Ausgangsleistung, die auf den zentralen Fernfeldfokusbereich fokussiert ist, durch den Füllfaktor bestimmt wird, was etwa 60% der gesamten Strahlleistung ausmacht.
  • 3 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine bekannte faseroptische Verstärkervorrichtung 50, die den zuvor erörterten Füllfaktor eliminiert und in der gleiche Teile der Vorrichtung 10 mit den gleichen Bezugszeichen wie zuvor bezeichnet sind. Ein Faserverstärker dieser Bauart kann in der US Patentschrift Nr. 7,440,174 gefunden werden, die am 21 Oktober 2008 an Rice et al ausgegeben wurde und den Titel: ”Coherent Fiber Diffractive Optical Element Beam Combiner” trägt und an den gleichen Rechtsinhaber wie den der vorliegenden Anmeldung übertragen worden ist und die durch Bezugnahme in diese beschreibung aufgenommen wird. Bei dieser Ausführungsform sind die Faserverstärker 18 zu einer einzigen Fasermatrix 52 gespleißt, um ein Feld eng beieinander liegender Ausgangsstrahlen 54 zu erzeugen. Die Ausgangsstahlen 54 werden mithilfe einer Linse 56 parallel gerichtet und werden dann an ein optisches Beugungselement (DOE) 58 geleitet, das die Strahlen kombiniert, wenn sie genau ausgerichtet und in Phase gebracht worden sind. Die aus dem optischen Beugungselement austretenden gebeugten Strahlen, die unter dem gleichen Winkel abgegeben werden, werden an einen Strahlsampler 60 (Strahlprobennehmer) geleitet, der die Strahlen aufteilt, wobei der größte Teil des zusammengeführten Strahls den Ausgangsstrahl der Vorrichtung 50 bildet.
  • Der abgetrennte Teil des gemeinsamen Strahls aus dem optischen Beugungselement DOE 58 wird durch eine Fokussieroptik 52 gesammelt und an einen Phasendetektor 64 geleitet. Der Phasendetektor 64 misst die Phase des gemeinsamen Strahls und sendet ein Messsignal an einen Synchron-Phasenprozessor 66. Durch Erkennen der Phase des gemeinsamen Strahls kann auf diese Weise der Bezugsstrahl ausgeschaltet werden und kann ein einziger Phasendetektor verwendet werden. Die Phase der einzelnen Strahlen kann in dem einen Ausgangsphasendetektor 64 durch eindeutiges Dithering oder Streuen der einzelnen, den gemeinsamen Strahl bildenden Faserstrahlen nach Phase oder Amplitude unterschieden werden, wie beispielsweise unter Verwendung eindeutiger Frequenzen für die Frequenzmodulation (FM) oder Amplitudenmodulation (AM) oder eines eindeutigen Codes für einen Codeteilungs-Mehrfachzugriff (code division multiple access) (CDMA) oder einen Zeitmultiplex-Vielfachzugriff (time division multiple access) (TDMA) usw., sodass ein Synchron-Detektorkonzept die einzelnen Phasensignale für jeden Faserstrahl im zusammengeführten bzw. gemeinsamen Strahl unterscheiden kann. Eine solche Technik ist in der US Patentschrift Nr. 7 346 085 beschrieben, die am 18. März 2008 an Rothenberg et al ausgegeben wurde und den Titel: ”Multi-Stage Method and System for Coherent Diffractive Beam Combining” trägt und an den Rechtsinhaber dieser Anmeldung übertragen wurde und in diese Beschreibung durch Bezugnahme aufgenommen wird. Der Synchron-Phasenprozessor 66 dekodiert die eindeutigen einzelnen Phasen in dem Messsignal des Phasendetektors 64 und erzeugt ein Korrektursignal zu dem gemessenen Phasenfehler für jeden Faserstrahl, der an den korrespondierenden Phasenmodulator 16 abgegeben wurde, so dass Nachjustierungen der Phase der einzelnen Faserstrahlen in dem Faserverstärker 18 dazu führen, dass alle separaten Faserstrahlen in dem Ausgangsstrahl zueinander in Phase gebracht sind. Da das Feld von Faserstrahlen 52 zu einem einzigen Ausgangsstrahl zusammen geführt ist, ist das Problem des Füllfaktors ausgeschaltet und kann der Ausgangsstrahl auf einen begrenzten Punkt nahezu ohne Beugung fokussiert werden, um die theoretische Grenze der Helligkeit, die durch die gesamte gemeinsame Leistung der Strahlen gegeben ist, fast zu erreichen.
  • Die vom optischen Beugungselement (DOE) 58 stammenden gebeugten Strahlen 68 haben, anders als der gemeinsame Ausgangsstrahl, begrenzte Winkeltrennung und erfordern daher eine vergleichsweise große Weglänge, um die gebeugten Austrittsstrahlen ausreichend voneinander zu trennen, was die Vorrichtung 50 weniger kompakt macht. Außerdem muss die Matrix der Ausgangsfasern mit sehr hoher Präzision untereinander und sehr genau auf das Ausgangsobjektiv der Vorrichtung 50 ausgerichtet werden, um einen hohen Wirkungsgrad der Zusammenführung bzw. Vereinigung zu erzielen. Eine solche Präzisionsausrichtung ist in Gegenwart der unvermeidbaren thermischen Abstrahlung, die das Vorliegen von Laserstrahlen mit vielen kW Leistung begleitet, noch herausfordernder. Daher ist es wünschenswert, ein Faserverstärker-System mit ausgezeichneter Strahlqualität zu schaffen, die das Erfordernis der genauen Ausrichtung von Fasermatrices bzw. arrays auf voluminöse optische Elemente mit freiem Raum (bulky free space optical elements) vermeidet. Hinzu kommt, dass ein Versuch, der die Strahlen in einem allumfassenden Strahlenformat zusammenfasst, eine ideale Packungslösung für das Leistungsskalieren bei hoher Leistung mit einer einzigen Faserapertur liefern kann, die dann entweder unmittelbar in ein Teleskop geführt wird oder als ein Baublock für weitere Strahlkombinationen verwendet werden kann.
  • 4 ist eine schematische Ansicht einer Faserlaserverstärkersystems 70, das Verbesserungen gegenüber den zuvor erläuterten Systemen 10 und 50 durch eine Strahlzusammenführung bzw. -vereinigung mit höherem Füllfaktor und höherer Strahlqualität in dem Fasermaterial selbst bringt. Bei dem System 70 sind die gleichen Elemente wie bei den Systemen 10 und 50 mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Bei dieser Ausführungsform werden die Ausgänge der Faserverstärker 18 mit dem Eintrittsende eines sich verjüngenden Faserbündels 72 (tapered fiber bundle) verbunden, das die Faserverstärker 18 in eine einzige Masse aus Einzelfasern zusammenfasst bzw. vereinigt. Eine End- bzw. Abschlusskappe 74 ist auf einem Austrittsende des verjüngten Faserbündels 72 befestigt. Der Ausgangsstrahl der Endkappe 74 wird durch ein Teleskop 76 mit einer Eingangsoptik 78 und einer Kollimatoroptik 80 parallel gerichtet und fokussiert. Auf die zuvor diskutierte Weise wird der durch Probenahme gewonnene Anteil des gemeinsamen Strahls aus dem Strahlsampler 82 durch eine Fokussieroptik 84 auf einen Phasendetektor 86 fokussiert, der die Phase des gemeinsamen Strahls misst und ein elektrisches Signal über die Phasenmessung an einen Synchron-N-Strahlphasenprozessor 88 abgibt. Der Prozessor 88 sendet dann ein Phasenfehlerkorrektursignal an den Phasenmodulator 16 zur Steuerung bzw. Regelung der Phase der Strahlen in den Faserverstärkern 18, so dass alle einzelnen Faserstrahlen in dem gemeinsamen Ausgangsstrahl mit der gleichen Phase in der gleichen Weise, wie dies zuvor erläutert wurde, aneinander gefesselt sind. Ebenso wie bei dem Verfahren, das in Verbindung mit dem Lasersystem 50 beschrieben wurde, um in der Lage zu sein, die geeigneten Phasenregelsignale für die einzelnen durch den Strahlteiler 16 abgeteilten Strahlen zu bestimmen, wenden die Phasenmodulatoren 16 eine eindeutige Streuraster- bzw. Dither-Frequenz für FM oder AM oder einen eindeutigen Code für einen Codeteilungs-Mehrfachzugriff oder einen Zeitmultiplex-Vielfachzugriff auf jeden abgetrennten Strahl an, der am Ausgang des Systems 70 in dem gemeinsamen Ausgangsstrahl zusammengefasst ist. Der Phasendetektor 86 kann die eindeutigen Streuraster-Frequenzen oder die Codes bestimmen und der Prozessor 88 kann diese Informationen zur Bestimmung eines Phasenfehlers für jeden abgeteilten Strahl verwenden und ein Fehlerkorrektursignal an den korrespondierenden Phasenmodulator 16 für jeden der entsprechenden abgeteilten Strahlen zur geeigneten Phasenfesselung aller einzelnen konstituierenden Strahlen in dem gemeinsamen Ausgangsstrahl liefern.
  • 5 zeigt eine Darstellung von 7 Fasern 100, von denen jede eine äußere Mantelschicht 102 und einen inneren Kern 104 aufweist, durch den sich der Strahl fortpflanzt, wobei die Fasern zu einem verjüngten oder vereinigten Faserbündel 106 der oben erwähnten Art zusammengeführt sind. 6 zeigt eine Querschnittsansicht eines Eintrittsendes des verjüngten Faserbündels 106 mit den 7 Fasern 100 an einem inneren Teil des Bündels 106 und eine Vielzahl von Mantelfasern 108, die um das Bündel der Fasern 100 herum ausgebildet sind. 7 ist eine Querschnittsansicht eines Austrittsendes des verjungten Faserbündels 106, die zeigt, dass die Kombination der Fasern 100 und der Mantelfasern 108 zu einer einzigen Fasermasse 110 geformt wurde, in der die Punkte 112 die Kerne 104 der Fasern 100 wiedergeben. 8 ist eine Querschnittsansicht eines Strahlprofils 116 im Nahfeld des Strahls, das von der Endkappe 14 abgegeben wird.
  • Das verjüngte Faserbündel 106 kann mittels jeder der bekannten Techniken zur Herstellung verjüngter Faserbündel erzeugt werden, in dem die Fasern 100 und 108 zu einem Bündel zusammengefasst werden und das Bündel dann auf einen geringerem Durchmesser in einem sorgfältig geregelten Hochtemperaturschmelzprozess ausgezogen wird. Das Endergebnis ist eine verkleinerte Version des ursprünglichen dicht gepackten Bündels von Faserverstärkern, bei dem der endgültige Kerndurchmesser 2a und der Abstand b den endgültigen Austrittsfüllfaktor des vereinigten Strahls bestimmt. Da diese Strahlen eine sehr hohe Intensität aufweisen, ist es erforderlich, eine Endkappe 114 auf das Austrittsende des verjüngten Faserbündels 106 aufzubringen, um eine Beschädigung der Austrittsfläche des verjüngten Faserbündels 106 zu vermeiden. Der vereinigte Strahl weitet sich aufgrund der Beugung in der Endkappe 114 auf, bis die maximale Intensität ausreichend vermindert ist, so dass eine Oberflächenbeschädigung vermieden ist. Eine Gradientenindexlinse (GRIN) mit einer negativen Brennweite kann in die Endkappe 114 zur Vergrößerung der Aufweitung des Austrittstrahls integriert werden, wie dies an späterer Stelle erläutert werden wird.
  • Ist der Austrittsstrahl aus der Endkappe 114 ausgetreten, wird er parallel gerichtet und/oder mit Hilfe einer einfachen Linse oder eines gekrümmten Spiegels auf eine gewünschte Strahlgröße und durch Kollimation durch das Teleskop 76 abgebildet. Es besteht keine Notwendigkeit für eine Linsenmatrix oder andere präzise Ausrichtung der Fasern untereinander. Die externen optischen Glieder sind einfache Kollimator- und/oder Teleskopoptiken, wie sie zur Vergrößerung des Strahls auf eine gewünschte Größe verwendet werden, die allgemein in vielen Hochleistungslasersystemen und Strahlleitvorrichtungen verwendet werden. Dies steht im Gegensatz zu den Systemen 10 und 50, die beide eine sehr präzise Ausrichtung jeder der einzelnen Fasern gegenüber externen beabstandeten Optiken erfordern. Es besteht keine solche Notwendigkeit für das System 70 außer den üblichen Ausrichtungserfordernissen des ganzen Einzelstrahls in dem letzten Teleskop. Außerdem gibt es keine Notwendigkeit für den exakten Abstand der Faserkerne innerhalb des verjüngten Faserbündels 72, außer der, sie so nah wie möglich aneinander anzuordnen. Die Ausrichtung der Kerne ist nicht so kritisch, da die Streuung jeder einzelnen Fasern das mehrfache eines mrad (10 s of mrad) beträgt. Folglich erzeugt dieser Ansatz einen vereinigten Austrittsstrahl mit N mal der Strahlleistung einer einzigen Faserapertur, mit N der Anzahl der vereinigten Faserstrahlen. Das Lasersystem 70 bewirkt einen Quantensprung an Integration, Kompaktheit und Robustheit im Vergleich zu den Systemen 10 und 50.
  • Das verjüngte Faserbündel 106 maximiert den Füllfaktor dadurch, dass es die Faserkerne ganz nahe aneinander bringt, so dass die einzelnen Fasermoden einander überlappen. Wenn aber die Moden einander überlappen, tritt ein Übersprechen (Kreuzkopplung) und eine Interferenz zwischen den Fasermoden auf. Durch Fesselung oder Kopplung der Phasen der Fasern aneinander, wie dies oben diskutiert wurde, kann die Ausbildung einer phasengleichen Supermode sichergestellt werden, was zu einer konstruktiven Interferenz zwischen all den Fasern führt und die Intensität in den Zwischenräumen zwischen den Fasern signifikant erhöht. Auf diese Weise kann ein zusammengeführter Strahl mit einem kontinuierlichen Intensitätsprofil und geringem oder keinem dazwischen liegenden Totraum erreicht werden. Es ist die Herausforderung, bei der Herstellung des verjüngten Faserbündels sicherzustellen, dass innerhalb des Bündels nur ein vernachlässigbarer Verlust auftritt. Folglich müssen die Eintrittsfasern in das verjüngte Faserbündel 106 einen ausreichend großen Manteldurchmesser haben, so dass nur eine sehr geringe Leistung an der Mandeloberfläche austritt. Im allgemeinen erfordert dies einen Manteldurchmesser b von etwa dem 2- bis 3-fachen des Kerndurchmessers 2a, der für die interessierenden Fasern mit großem Modenbereich die Leistung an der Manteloberfläche auf 1 ppm des Ganzen begrenzt. Da die Kerne einen Abstand von der Größe des Manteldurchmessers b voneinander haben, wird dieses Verhältnis den Füllfaktor vor der Verjüngung maßgeblich bestimmen. Der Füllfaktor kann recht klein für ein Verhältnis von b/2a = 3 sein, bei dem nur etwa 20% der Leistung in den zentralen Bereich bzw. Kegel von 25 μm Kernen fokussiert und NA = 0,06 ist, mit NA der numerischen Apertur. Wenn das Faserbündel verjüngt wird, werden grundsätzlich sowohl der Durchmesser des Kerns und der des Mantels proportional zueinander abnehmen, während die Fasern auch zusammenschmelzen, so dass dieses Verhältnis von Manteldurchmesser zu Kerndurchmesser auch bei der Verjüngung etwa beibehalten wird und somit erscheint es so zu sein, dass der Füllfaktor unverändert bleibt. Hinzu kommt, dass durch das Verjüngen des Kerndurchmessers es so zu sein scheint, dass der Durchmesser der Moden vermindert wird und dass die maximale Intensität zunimmt, was für Höchstleistungsverstärker eine Begrenzung darstellt. Das überraschende Ergebnis ist jedoch, dass mit der Abnahme des Kerndurchmessers durch die Verjüngung die Form der Moden sich derart ändert, dass die Reduzierung des Modenbereichs auf einen Minimalwert begrenzt ist und sich die Seitenbereiche bzw. Schwänze der Modenfeldverteilung signifikant verbreitern. Dieses Verhalten dient sowohl dazu, die maximale Intensität innerhalb des verjüngten Faserbündels 72 zu begrenzen, als auch ein besseres Überlappen der Moden sicherzustellen und folglich kann der Füllfaktor statt über die Verjüngung konstant zu bleiben, vielmehr signifikant vergrößert werden.
  • 9 ist ein Diagramm, das den effektiven Durchmesser der Moden einer Stufenindexfaser mit NA = 0,06 als eine Funktion des Kerndurchmessers zeigt, mit dem Kerndurchmesser auf der horizontalen Achse und dem effektiven Modendurchmesser auf der vertikalen Achse. Der effektive Durchmesser ist in dem Diagramm definiert als ein 1/e2 Intensitätsdurchmesser einer Gaussschen Verteilung mit der gleichen maximalen Intensität bzw. dem gleichen Intensitätsmaximum wie die Fasermode. Man kann erkennen, dass in dem Maße, in dem der Kerndurchmesser abnimmt, der Durchmesser der Mode den kleinsten Wert bei etwa 13 μm erreicht und dann steil ansteigt. Man beachte ferner, dass die Faser streng eine Single- bzw. Monomodefaser ist, wenn der Kerndurchmesser kleiner als etwa 14 μm (V# = NA × 2πa/λ < für λ = 1080 nm) ist. Dieser schnelle Anstieg des Modendurchmessers für dünnere Kerne ist das Ergebnis des Anstiegs in den seitlichen Bereichen der Mode. Beginnend mit einem Kerndurchmesser von 25 μm kann gezeigt werden, dass die Mode innerhalb einer vernachlässigbaren Leistung jenseits von etwa dem 2,5-fachen des Kerndurchmessers eingegrenzt ist, dass aber, wenn der Kerndurchmesser und somit der Wert V# abnimmt, die verminderte Eingrenzung der Modenschwänze den wirksamen Modendurchmesser erhöht und somit die Modenüberlappung in dem verjüngten Faserbündel 72 ansteigt. Bei einer weiteren Verkleinerung des Kerndurchmessers, wenn sich der Wert V# etwa dem Wert 1 nähert, nähern sich die Schwänze einer sehr begrenzten Eingrenzung und erlauben somit eine große zufällige Modenüberlappung, aber auch zunehmende Verluste durch die Mantelschicht. Wenn die Phasen der einzelnen Strahlen aneinander gebunden sind, um eine phasengleiche (konstruktive) Interferenz bei der Ausbildung der Supermode sicherzustellen, kann der Nachteil beim Füllfaktor stark gesenkt werden. Durch die Optimierung der Kerngröße auf der Austrittsseite des verjüngten Faserbündels 72 lässt sich eine gute Überlappung erzielen, bei der immer noch eine exzellente Eingrenzung innerhalb des nun größeren Mantels eines Bündels vernünftiger Größe, wie z. B. von 400 μm Durchmesser, möglich ist.
  • Man beachte, dass das Verfahren über eine einfache Verjüngung hinaus dadurch verbessert werden kann, dass sowohl die Kerngröße als auch der Kernabstand proportional zueinander verkleinert werden. Die Anwendung einer sorgfältig angepassten Temperatur während des Verjüngungsprozesses kann zu einer erhöhten Diffusion der Dotierungssubstanzen um den Kern herum führen und somit kann die effektive Kerngröße durch die Diffusion relativ zur proportionalen Änderung des Abstandes zwischen den Kernen vergrößert werden. Diese Wirkung der Methode kann weiterhin den Füllfaktor der Ausgangsmoden des verjüngten Faserbündels verbessern.
  • Als ein Beispiel eines zusammengeführten Ausgangsstrahls, der aus der Endkappe 74 austritt, betrachte man ein dicht hexagonal gepacktes verjüngtes Faserbündel aus 7 Fasern mit 25 μm Kerndurchmesser und 62,5 μm Manteldurchmesser als Ausgangswert, bei dem der anfängliche Abstand der Kerne voneinander ebenfalls 62,5 μm beträgt. Das Eintritts- bzw. ursprüngliche Bündel wird um etwa das 3,6-fache auf eine Kerngröße von 6,9 μm ausgezogen, wobei der Wert V# etwa 1,2 beträgt und der Abstand zwischen den Kernen auf 17,2 μm vermindert ist. Die Eingangsfasermoden haben einen vernachlässigbaren Anteil (Approximationssignal 1 ppm) an der Faserleistung an der noch nicht verjüngten Mantelzwischenfläche, aber die Moden haben eine größere Überlappung mit den benachbarten Kernen, nachdem sie ausgezogen und miteinander verschmolzen worden sind. Ausbreitungssimulationen zeigen, dass das geeignete adiabatische Verjüngen der Kerne die Auskopplung der Moden niedrigster Ordnung in jedem Kern auf ein Mehrfaches des ppm-Werts begrenzt. Es wird angenommen, dass alle Modenfelder synchronisiert worden sind, so dass sie gemeinsam dazu beitragen und den Füllfaktor somit vollständig maximieren.
  • Die Intensitätsverteilung 120 im Nahfeld eines Faserbündels aus 7 dicht gepackten Fasern mit 25 μm Kerndurchmesser und 62,5 μm Manteldurchmesser ist in 10 vor der Durchführung der Verjüngung bzw. des Ausziehens dargestellt, in der der Ring 122 den angenommenen Referenzöffnungsdurchmesser Dref von etwa 190 μm hat, der zur Definition des beugungsbegrenzten Radius λ/Dref im Fernfeld verwendet wird. Es kann gezeigt werden, dass die LMA Moden gut begrenzt sind und einander nicht überlappen und aufgrund der großen Abstände zwischen den Eintrittskernen der Füllfaktor recht klein ist. Es kann ferner gezeigt werden, dass die berechnete Leistung in der Keule (PIB) eines zusammengeführten bzw. vereinigten Strahls auf der Grundlage dieser Geometrie innerhalb eines Winkelradius 1,2 λ/Dref der beugungsbegrenzten Fernsicht bei nur etwa 17% liegt. Im Vergleich hierzu erreicht ein beugungsbegrenzter Strahl mit flachem oberem Ende, der die Referenzapertur vollständig ausfüllt, bei diesem beugungsbegrenzten Bereich etwa 84% PIB in der Keule.
  • Mit dem Ausziehen dieses Eintrittsbündels mit 7 Fasern auf einen angenommenen Kerndurchmesser von 6,9 μm bei einem Abstand von 17,2 μm von Kern zu Kern erreicht man einen völlig anders zusammengeführten Austrittsstrahl, wie dies für die Intensitätsverteilung 124 im Nahfeld in 11 gezeigt ist, in der der Ring 126 als der Referenzdurchmesser angenommen ist. Der Durchmesser der Referenzapertur bzw. -öffnung des Nahfeldes ist in diesem Fall mit 69 μm gewählt, der mehr als 99% der kombinierten Leistung aufnimmt. Der kombinierte Ausgang des verjüngten Faserbündels hat aufgrund der stark angestiegenen Überlappung der Moden und des Füllfaktors für das Fokussieren in einen beugungsbegrenzte Bereich (bucket) im Fernfeld nun einen sehr hohen Wirkungsgrad. Es lässt sich zeigen, dass das PIB von 7 ideal synchronisierten Strahlen in den beugungsbegrenzten Winkelradius von 1,2 λ/Dref etwa 92% beträgt. Man beachte, dass dieses PIB die 84%, die durch einen beugungsbegrenzten und voll gefüllten Strahl mit flachem oberen Ende (flat top) erzielt werden, übersteigt. Das PIB der 7 vereinigten Strahlen erhöht sich innerhalb eines Radius von 1,5 λ/Dref auf etwa 95%. Somit kann gezeigt werden, dass es die Wirkung des verjüngten Faserbündels 72 ist, den Füllfaktor und das PIB im Vergleich zu den am Eintrittsende des Faserbündels so dramatisch erhöht zu haben.
  • Für eine gegebene Kerngeometrie kann eine effektive Fläche des zusammengeführten Strahls auf der Basis des Intensitätsmaximums definiert werden, das zur Definition einer maximalen Leistung, bevor intensitätsverursachte Schäden zu einem Problem werden, verwendet werden, wozu das Maximum der Intensität Imax des zusammengeführten Strahls der Leistung P definiert ist als Imax = P/Aeff. Für die Vereinigung der 7 Strahlen in dem oben erläuterten verjüngten Faserbündel ist Aeff = 630 μm2, während ein einzelner, der bündelbildenden Strahlen am Austrittsende des verjüngten Faserbündels eine wirksame Fläche von 80 μm2 hat. Somit ist die wirksame Fläche um den Faktor 7,8 gegenüber einem Einzelstrahl erhöht.
  • Für eine höhere Leistung kann eine größere Anzahl Eingangsfasern verwendet werden. Für eine dichte hexagonale Packung ist die nächste magische Zahl mit einem zusätzlichen Ring von Fasern 19, was auf der Grundlage des oben erwähnten Abstands auf der Basis der Kerndurchmesser eine wirksame Fläche von etwa 1860 μm2 ergibt und somit eine Leistung von mehr als 60 kW für ein einziges verjüngtes Faserbündel ermöglicht, unter der Annahme von etwa 3 kW je Eintrittsstrahl. Eine Intensitätsverteilung 130 im Nahfeld des Ausgangsstrahls eines verjüngten Faserbündels mit einer Ringapertur 132 ist in 12 dargestellt, in der der Referenzdurchmesser für die Apertur 96 μm beträgt.
  • Wie oben beschrieben, ist angenommen worden, dass die Supermode einfach die ist, die in der kohärenten gleichphasigen Überlagerung der einzelnen Fasermoden gebildet ist. Wenn die Phasen der 6 äußeren Strahlen aneinander gefesselt und gleich sind, dann sind aufgrund der Symmetrie gerade zwei Moden von Interesse, wo der mittlere Strahl entweder synchronisiert ist oder nicht synchronisiert ist und entweder als synchronisierte ☐|+> Supermode oder nicht synchronisierte ☐|–> Supermoden bezeichnet wird. Folglich beruhen die zuvor genannten Ergebnisse auf einer Unterdrückung der nicht synchronisierten ☐|–> Supermoden durch geeignetes Synchronisieren der Phasen der Eintrittsstrahlen. Die Verwendung der Vorrichtungen zur Phasenfesselung kann gewiss sicherstellen, dass der zentrale Strahl am Austritt eine geeignete relative Phase gegenüber den Austrittsstrahlen hat. Aufgrund der großen Überlappung der Moden zwischen den einzelnen Fasern und dem verjüngten Faserbündel 72 gibt es jedoch einen beträchtlichen Leistungsaustausch zwischen den Kernen. Simulationen zeigen, dass für das oben erwähnte Beispiel für den Kerndurchmesser am Ende der Verjüngung bzw. des Kegels im mittleren Kern freigesetzte Energie sich vom mittleren Strahl zu den äußeren Strahlen hin bis in eine Fortpflanzungsentfernung von etwa 2,5 mm überträgt. Daher muss zur Sicherstellung der erwünschten einheitlichen Leistungsverteilung der Strahlen neben der geeigneten Synchronisierung der Phasen der Eintrittsfelder die Länge und die Neigung bzw. Konizität des verjüngten Faserbündels 72 entsprechend bemessen werden. Beim angenommenen Austrittsstrahl hat das zentrale Maximum tatsächlich eine etwa 30% höhere Leistung als die äußeren Maxima des Strahls. Durch geeignete Ausbildung der Länge des verjüngten Faserbündels 72 derart, dass die Leistungskopplung zwischen den Kernen die Leistung des mittleren Kerns etwas vermindert, so dass der Maximalwert etwas eingeebnet ist und eine Verminderung der maximalen Intensität für eine vorgegebene gesamte Matrixleistung erzielt werden kann, kann auf diese Weise die Gesamtleistungsgrenze für einen vorgegebenen Schwellenwert gegen Zerstörung angehoben werden. Die erforderliche Auslegungsgenauigkeit auf einige Prozent Leistungsausgleich, basierend auf der simulierten 2,5 mm Kopplungsdistanz, beträgt einige hundert Mikrometer, was leicht erreicht werden können sollte.
  • Derzeitige kommerzielle Hochleistungsgeräte mit verjüngter Faserbündeln haben Dissipationsleistungen von etwa 100 W und es ist wahrscheinlich, dass diese mit fortschreitender Entwicklung der Geräte zunehmen. Berichte über Multimode-Pumpkoppler, die für Faserverstärker eingesetzt werden, die mehr als 1 kW zusammenführen, sind Standard für Pumpdurchsatzleistungen, die bei mehr als 98% erzielt werden. Diese kommerziellen Geräte versuchen im allgemeinen die Pumphelligkeit durch Zusammenführen verjüngter Faserbündel zu einer Ausgangsfaser zu erhöhen mit einer Winkelaufnahme von nur wenig mehr als der wirksamen kumulativen Aufnahme am Eingang. Daher haben diese Geräte im allgemeinen ein deutlichen, d. h. mehr als 1% betragenden Kopplungsverlust. Bei dem hier vorgeschlagenen Typus eines verjüngten Faserbündels tritt kein Verlust durch das Ankoppeln einer Ausgangsfaser auf, da nur eine Endkappe eingesetzt wird. Die intrinsischen Absorptionsverluste von Fasern mit hoher Übertragungsqualität, die in dem verjüngten Faserbündel eingesetzt werden, ist sehr gering, d. h. weniger als 10 ppm/cm, und folglich wird angenommen, dass dies kein einschränkender Faktor ist.
  • Die verbleibenden Verluste rühren von Moden-Konversion großer Winkel und von Streuungen während der Strahlfortpflanzung oder nahe dem Verjüngungsende des verjüngten Faserbündels her. Dies hängt natürlich auch von der Konstruktion und der bei der Herstellung des verjüngten Faserbündels verwendeten Sorgfalt ab. Die LMA Eingangsfasern von Interesse haben eine recht niedrige numerische Apertur NA von z. B. etwa 0,06, und die Winkelaufweitung von diesem einfallenden Licht ist begrenzt selbst wenn die Restleistung in den Seitenabschnitten der Moden eingeschlossen ist. So hat z. B. eine 25 μm/0,06 NA LMA Fasermode eine Restleistung von weniger als 100 ppm, die sich bei Winkeln von mehr als etwa ±10 mrad fortpflanzt. Selbst die Mode des kleinen Kerns von 6,9 μm am Ende des verjüngten Faserbündels, das oben beschrieben ist, hat weniger als 100 ppm Restleistung außerhalb der Winkel von ±0,2 rad. Eine Erwärmung innerhalb des verjüngten Faserbündelpakets wird wahrscheinlich durch unter großem Winkel ausgekoppeltes Licht, das durch das Mantelmaterial im verjüngten Faserbündel absorbiert wird, dominiert. Die Verwendung eines Mantelwerkstoffes aus Glas mit moderater numerischer Apertur NA in dem verjüngten Faserbündel, das praktisch nicht absorbierend ist, sollte die Wärmeentwicklung durch Streuung innerhalb des verjüngten Faserbündels bei allen außer den sehr großen Winkeln vermindern. So kann z. B. mit Fluor dotiertes Glas als Mantelwerkstoff mit einer Grenze der NA von etwa 0,3 verwendet werden, und kann somit jegliches unter einem geringem Winkel gestreutes Licht darin beschränken, die Absorption in das verjüngte Faserbündelpaket zu verhindern und durch die Endkappe auszutreten.
  • Es zeigen 13 eine Querschnittsansicht des Eintrittsendes eines verjüngten Faserbündels 140 mit einem äußeren Glasrohr 142 mit niedrigem Brechungsindex und
  • 14 eine Querschnittsansicht des einen Austrittsendes des verjüngten Faserbündels 140 mit dem zuvor genannten Glasrohr 142.
  • Oben ist erläutert, dass die Endkappe 74 dazu verwendet wird, den zusammengeführten Hochleistungsstrahl durch das Glas ohne Beschädigung oder Verschlechterung der Strahlqualität hindurch zu bekommen. Wie erläutert, ist der Zweck der Endkappe 74 der, dem Strahl ein ausreichendes Aufweiten zu ermöglichen, so dass die Intensität an der Ausgangsfläche unterhalb der Beschädigungsschwelle (Schwelle, ab der eine Beschädigung auftreten kann) liegt. Ferner muss sichergestellt werden, dass die von der Oberfläche reflektierte Leistung die Performance des Faserverstärkers nicht nachteilig beeinträchtigt. Es wird daher üblicherweise bevorzugt, eine Antireflex-(AR-)Beschichtung auf der Außenfläche der Endkappe 74 zur Minimierung von Reflektionen vorzusehen. Für die kleinen hier besprochenen Strahlen wurde berichtet, dass Beschädigungsschwellen erzielbar sind, die oberhalb von 1 MW/cm2 liegen. Für einen Ausgangsstrahl mit einer Leistung von 20 kW bedeutet dies, dass der Strahl auf eine wirksame Fläche von etwa 2 mm2 aufgeweitet werden muss. Für das oben erläuterte Bündel von 7 Strahlen beträgt der effektive Durchmesser 1/e2 des zusammengeführten Strahls bei Eintritt in die Endkappe 74 etwa 45 μm und der Gesamtaufweitungswinkel ist somit recht klein, d. h. der Winkel ist angenähert ±0,01 bei 1/e2 in Glas, so dass für die Fortpflanzung zur Verminderung der Spitzenintensität ein großer Abstand erforderlich ist. Berechnungen zeigen, dass für einen 7-Strahlenausgang von 20 kW die maximale Intensität auf etwa 1 MW/cm2 nach einer Laufstrecke von etwa 11 cm vermindert ist, an welchem Punkt der Strahl grob angenähert ein Gaussscher Strahl mit einem FWHM von etwa 1,3 mm ist. Folglich wird es nötig sein, den Durchmesser der Endkappe auf über 5 mm zu vergrößern, entweder kegelförmig oder abschnittsweise, um sich an die sich an der Außenfläche aufweitenden Strahlen anzupassen, wie dies an späterer Stelle erläutert werden wird.
  • Selbst bei Endkappen mit sehr niedriger Absorption stellt der lange Fortpflanzungsweg bzw. die Laufstrecke im Glas eine Schwierigkeit für die aufgelaufene thermische Verzerrung über den optischen Wegs (OPD) dar. Diese ist jedoch durch das hohe Aspektverhältnis der Endkappe 74 gemildert, da der Strahl bei etwa 1 mm am größten ist. Eine Oberflächenkühlung der Endkappe 74 sollte hier adäquat sein, aber es besteht dann wegen der intrinsischen Absorption in der Endkappe 74 immer noch eine unvermeidbare quadratische Temperaturschwankung. Approximiert man die Wärmeentwicklung als gleichmäßig über die Erstreckung des Strahls, beträgt die Temperaturdifferenz, die durch die Absorption über die Strahlbreite auftritt, angenähert ΔT = Pα/4πk = (Pα/180)°C, worin P die Gesamtleistung des Strahls in kW, α die intrinsische Glasabsorption in ppm/cm und die Glasleitfähigkeit κ = 1,4 W/m-°C bedeuten. Die OPD in Glass beträgt etwa 1,3 Wellen je cm Länge und °C Temperaturdifferenz und beträgt somit für einen 20 kW Strahl und 10 cm Wegstrecke die maximale OPD etwa α/7 Wellen. Verschmolzenes Silizium mit ultraniedriger Absorption wurde erwähnt mit α < 1 ppm/cm, womit die Verzerrung des optischen Pfads OPD nicht besonders groß und meist sphärisch ist. Jedoch kann dieses Problem schwerwiegende Einschränkungen beim Leistungsskalieren nach dieser Methode machen. Dies zeigt, dass das Wärmemanagement für die Endkappe 74 für Fasersysteme, die bei Leistungspegeln von mehr als 10 kW arbeiten, für das Minimieren der OPD sehr wichtig sein wird.
  • Mit der zunehmenden Anzahl der Strahlen nimmt dieses Problem noch zu, da der vereinigte Strahl einen großem effektiven Durchmesser hat, z. B. von etwa 70 μm, und folglich noch ein geringeres Aufweiten aufweist. Für das oben diskutierte Bündel von 19 Strahlen beträgt der berechnete Aufweitungswinkel bei 1/e2 etwa ±7,2 mrad in Glas und würde in Verbindung mit einer größeren Gesamtleistung von 60 kW zur Verminderung der Ausgangsintensität auf etwa 1 MW/cm2 eine etwa 27 cm lange Endkappe erfordern. Das vordringliche Problem ist die sehr geringe Aufweitung des zusammengeführten Strahls.
  • Ein Versuch zur Verminderung dieses Problems ist die Herstellung einer Endkappe, die eine GRIN-Linse mit negativem Brechungsindex nahe der Verbindung des verjüngten Faserbündels aufweist. 15 ist eine perspektivische Ansicht einer Endkappe 150 mit einer GRIN-Linse 152 mit negativer Brechkraft, die mit dem verjüngtem Faserbündel verbunden ist. Der verbleibende Teil der Endkappe 150 ist ein gleichförmiger Glasstab 154, wobei die GRIN-Linse 152 mit dem Glasstab 154 mit Hilfe einer geeigneten Verbindung 156 optisch miteinander verbunden sind. Die negative Brennweite der Linse kann die Aufweitung des kombinierten bzw. vereinigten Strahls erheblich erhöhen und somit die erforderliche Länge der Endkappe auf einige wenige cm verkürzen und somit die akkumulierte OPD in der Endkappe 150 stark vermindern. Eine GRIN-Linse mit einer Brennweite von –0.8 mm wird z. B. die Ausgangsstrahl-Aufweitung eines verjüngten Faserbündels mit 7 Strahlen auf etwa das Dreifache vergrößern und somit die OPD für einen Ausgangsstrahl von 20 kW proportional auf etwa α/20 Wellen verkleinern. Ein solches Vorgehen könnte das Skalieren dieser Vorrichtung auf Einzelaperturleistungen bis zu 100 kW in Reichweite rücken.
  • Der Durchmesser der Endkappe 74 könnte sich abschnittsweise vergrößern oder eine Kegelform aufweisen, um den sich aufweitenden Strahl aufzunehmen. 16 ist eine perspektivische Ansicht einer Endkappe 160, die abgestufte Abschnitte aufweist und bei der eine GRIN-Linse 162 mit negativer Brechkraft mit dem verjüngten Faserbündel und einem gleichförmigen Glasstab 164 von etwa dem gleichen Durchmesser mittels einer Befestigung 168 verbunden ist. Das gegenüberliegende Ende des Glasstabs 164 ist mit einem Glasstab 166 größeren Durchmessers durch eine Befestigung verbunden, die seinerseits mit einem Glasstab 170 noch größeren Durchmessers verbunden ist, um die Abschnitte für die Strahlaufweitung zu bilden. Eine Antireflexbeschichtung 172 kann auf der gegenüber der GRIN-Linse 162 liegenden Außenfläche des Glasstabs 170 vorgesehen sein.
  • 17 ist eine perspektivische Ansicht einer Endkappe 180 mit einer GRIN-Linse 182 mit negativer Brechkraft, die an das eine Ende des verjüngten Faserbündels anzubringen ist, und mit einem gleichförmigen Glasstab 164 von etwa dem gleichen Durchmesser, der durch eine Befestigung 166 am entgegengesetzten Ende anzubringen ist. Ein abgestufter Glasstab 188 wird dann an dem gleichförmigen Glasstab 184 angebracht. Das weite Ende des abgestuften Glasstabs 188 weist eine Antireflexbeschichtung 190 auf.
  • Mit einer Standard Antireflexbeschichtung eines Reflektionsvermögens von 0,2% beträgt die reflektierte Leistung für 20 kW nur 40 W in einem aufgeweiteten Strahl, so dass der Teil der Reflektion, der in die Ausgangsfaser des kleinen verjüngten Faserbündels wieder eintritt, geradewegs auf kleine und sichere Leistungswerte begrenzt wird.
  • Für eine Strahllenkeinrichtung mit großer Öffnung würde es wünschenswert sein, dass das vergrößerte Bild im Nahfeld des verjüngten Faserbündels auf die Öffnung (Apertur) der Strahllenkeinrichtung weitergeleitet wird. Dies wird mit Hilfe eines Teleskop 76 erreicht, bei dem die Linse 78 eine Brennweite f1 und die Linse 80 eine Brennweite f2 hat und bei dem die Objektive 78 und 80 mit einem Abstand von f1 + f2 beabstandet sind, was das Abbild um das Längenverhältnis f2/f1 vergrößert.
  • Es ist möglich, die Linse 78 in die Endkappe 74 durch Verwendung einer sphärischen Austrittsfläche auf der Endkappe 74 oder durch Aufbringen einer fokussierenden GRIN-Linse auf die Austrittsseite der Endkappe zu integrieren. 18 ist eine perspektivische Ansicht einer Endkappe 172 – ähnlich der Endkappe 116 – bei der gleiche Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind. Die Endkappe 192 umfasst eine sammelnde GRIN-Linse 194, die auf die Antireflexbeschichtung 172 aufgebracht ist und die als die Linse 78 wirkt. Eine solche optische Anordnung kann auch unmittelbar in das den Strahl lenkende Teleskop bzw. Objektiv integriert werden. Kompaktere Standardteleskope bzw. -objektive mit starker Vergrößerung, die sowohl Sammellinsen als auch Streulinsen einsetzen, können ebenfalls verwendet werden, um die Größe der Aufweitungsoptiken zu optimieren.
  • Um eine gute Strahlqualität aufrechtzuerhalten, ist es erforderlich, dass die Polarisierung der Faserstrahlen in jedem der Faserverstärker 18 die gleiche Ausrichtung hat. Bei dem System 70 werden in den Faserverstärker 18 Fasern eingesetzt, die die Polarisation beibehaltende Fasern sind, so dass alle Strahlen in allen Fasern die gleiche Ausrichtung der Polarisation haben. Bei bestimmten Anwendungen, wie beispielsweise Hochleistungsanwendungen, kann es nicht ratsam sein, die Polarisation beibehaltende Fasern einzusetzen, so dass es dann erforderlich wird, die Polarisation jedes der Faserstrahlen in den Faserverstärkern 18 zueinander auszurichten.
  • 19 ist eine schematische Ansicht eines Faserlaserverstärkersystems 200, das keine Polarisation beibehaltende Fasern verwendet, in der gleiche Bauteile mit dem System 70 mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Das System 200 verwendet einen Polarisator 202 zur Bestimmung der Polarisation der Faserstrahlen in dem Sampelstrahl (Probenstrahl) aus dem Strahlsampler 82. Da sich die Polarisation zueinander in den Faserstrahlen ändert, bewirkt der Polarisator 202, dass mehr oder weniger Licht auf einen Polarisationsdetektor 204 gerichtet werden muss. Der Polarisationsdetektor 204 verwendet eindeutige Frequenz-Streumuster (Dither) oder Tags auf den einzelnen Strahlen zur Bestimmung der Polarisation jedes Strahls in dem Ausgangsstrahl. Die Messung der Polarisation wird mit einem Synchron-N-Strahl Polarisationsprozessor 206 bewirkt, der die relative Ausrichtung der Polarisierungen in den Strahlen bestimmt. Der Polarisationsprozessor 206 verwendet eindeutige Streugitter-(Dither)Frequenzen oder Tags zur Identifizierung der Fasern aller gemessener Polarisationsänderungen und erzeugt Signale für die Polarisationsregler 208 für die entsprechenden Faserverstärker 18 zur Regelung der Orientierung der Polarisation in jeder Faser derart, dass sie die gleichen sind. Ein solches Polarisationsregelsystem ist bereits in der US Patentschrift Nr. 6 317 257 vorgeschlagen worden, die am 13. November 2001 an Upton et al asusgegeben wurde und den Titel trägt: Technique for Polarization Locking Optical Outputs, die an den gleichen Rechtsinhaber wie die vorliegende Anmeldung übertragen worden ist und in diese Beschreibung durch Bezugnahme eingefügt wird.
  • Die Überführung von Faserverstärkern 18 in ein verjüngtes Faserbündel 72 führt zu einer Reihe von Herausforderungen. Es ist wünschenswert, ein bestimmtes Verhältnis von Faserkerndurchmesser zu Faserdurchmesser zu erzielen und die Faserkerne so dicht wie möglich aneinander anzuordnen. Ferner beschränkt die Flexibilität der Fasern mit den hier erwähnten Durchmessern die Handhabungseigenschaften der Fasern. Es sind Mehrkernfasern im Stand der Technik bekannt, die mehrere, miteinander in einem Bündel vereinigte Kerne haben, die von einer gemeinsamen Mantelschicht umgeben sind. Solche Mehrkernfasern würden leichter zu handhaben und zu verjüngten Faserbündeln verarbeitbar sein als die oben erwähnten. Es ist jedoch dann erforderlich, Faserstrahlen in die einzelnen Kerne innerhalb des Mehrfaserkerns einzuspeisen. Es ist ferner im Stand der Technik bekannt, einen äußeren Luftmantel um die einzelnen Verfahren in der Mehrkernfaser vorzusehen, um eine hohe Eingrenzung der numerischen Apertur des Punktlichts innerhalb des jeden Kern umgebenden Mantels zu erzielen.
  • 20 ist eine Querschnittsansicht einer Mehrkernfaser 210 der erläuterten Art. Die Mehrkernfaser 210 umfasst im Wesentlichen eine Vielzahl einzelner Fasern 212, jede mit einem Kern 214 und einer inneren Mantelschicht 216. Ferner sind die einzelnen Kerne 214 mit der inneren Mantelschicht 216 von einem äußeren Luftmantel 222 umgeben, der aus einer Anzahl kleiner Glas-Luft-Brücken 226 gebildet ist, die zu einem Luftmantel führen, der im wesentlichen ganz aus Luft besteht, in einer Weise, die von den Fachleuten auf dem vorliegenden Gebiet verstanden wird. Durch Erzeugen eines Luftmantels 222 um die einzelnen Kerne 214 herum, können die einzelnen Fasern 212 von einem Mehrkernfaserkörper 224 durch chemisches Wegätzen der Luftbrücken 226 innerhalb des Luftmantels 222 und des Glases in dem Mehrkernfaserkörper 224 voneinander getrennt werden.
  • 21 ist eine Draufsicht auf eine Mehrkernfaser 210, bei der die einzelnen Fasern 212 voneinander getrennt sind, um Schwänzchen zu bilden, die sich von dem Mehrkernfaserabschnitt 218 weg erstrecken. In einer Ausführungsform ist der Mehrkernfaserkörper 224 und der Luftmantel 222 mit Hilfe von Fluorsäure oder einer anderen geeigneten chemischen Substanz weggeätzt worden, um die einzelnen Fasern 212 von dem Abschnitt 218 zu trennen, so dass die einzelnen Fasern 212 mit dem Faserverstärker 18 verbunden werden können. Da der Mehrkernfaserabschnitt 218 einen signifikant größeren Durchmesser als die einzelnen Fasern 212 hat, kann er leichter zur Herstellung eines verjüngten Faserbündels der oben erläuterten Bauformen herangezogen werden. Es ist zu beachten, dass bei dem Auszieh- bzw. Verjüngungsvorgang geeignet hohe Temperaturen angewendet werden müssen und unter Umständen ein Vakuum, damit die Brücken in den Luftmänteln 222 kollabieren, so dass die Fasermantelschichten 216 zwischen den Kernen und dem Mehrkernfaserkörper 224 durchgehend verlaufen. Dies ermöglicht es den in jedem Kern 214 eingeschlossenen Moden sich zu verteilen und sich mit den anderen Moden in dem verjüngten Bereich der Mehrkernfaser 210 zu überlappen.
  • Die oben erläuterten Ausführungsformen können auf andere Bauarten von Faserlaserverstärkersystemen übertragen werden, um die Ausgangsleistung des Systems zu erhöhen. 22 ist eine schematische Draufsicht auf ein Faserlaserverstärkersystem 230, das Mehrfachfasern vereinigt, die die spektrale Strahlvereinigung (SBC) zur Erhöhung der Strahlleistung einsetzen. In dem System 230 erzeugt eine Vielzahl N Hauptoszillatoren 232 einzeln Strahlen auf den Fasern 234, die unterschiedliche Wellenlängen (λ1, λ2, ..., λN). Jede Wellenlänge eines Hauptoszillators wird dann mit Hilfe von M Strahlteilern und Phasenmodulatoren auf M Faserstrahlen auf die oben erläuterte Weise aufgeteilt. Die einzelnen Faserstrahlen jedes Strahlteilers und Phasenmodulators 236 werden dann in einen Faserverstärker 238, der als Verstärker 240 wiedergegeben ist, eingekoppelt. Die Faserverstärker 238 werden als nächstes miteinander zu einem verjüngten Faserbündel 242 verbunden, das mit einer Endkappe 244 auf die oben beschriebene Weise versehen wird. Das verjüngte Faserbündel 242 und die Endkappe 244 können jede beliebige der verjüngten Faserbündel und/oder Endkappen der zuvor erläuterten Ausführungsformen sein.
  • Die N verjüngten Faserbündel sind in einer linearen Matrix angeordnet, die auf der rückwärtige Brennebene einer gemeinsamen Kollimatorlinse 248 angeordnet ist. Der Ausgangsstrahl jeder Endkappe 244 wird mit Hilfe einer Teleskoplinse 246 fokussiert und es werden die vereinigten Strahlen für alle Hauptoszillatorwellenlängen dann mit Hilfe der Kollimatorlinse 248 parallel ausgerichtet. Die parallel ausgerichteten Strahlen der Kollimatorlinse 248 werden dann mit Hilfe eines Strahlteilers 250 gesampelt, während der größte Teil des Strahls an ein SBC-Gitter 252 geleitet wird. Das SBC-Gitter 252 ist in der gegenüberliegenden Brennebene der Kollimatorlinse 248 angeordnet. Die Dispersion zusammen mit den Wellenlängen der Hauptoszillatoren, der Abstand zwischen benachbarten verjüngten Faserbündeln und die Brennweite der Kollimatorlinse werden so gewählt, dass jeder Strahl mit allen anderen Strahlen nach der Beugung durch das SBC-Gitter 252 präzise zusammenwirkt. Auf diese Weise werden somit alle Strahlen für jede Hauptoszillatorwellenlänge auf den gleichen Punkt fokussiert, ebenso wie alle anderen Strahlwellenlängen des Hauptoszillators.
  • Der Strahlsampler 250 erzeugt eine kleine Probe der Sammlung von N Strahlen, die auf das Gitter 252 fallen, von denen sich jeder unter einem etwas anderen Winkel fortpflanzt. Eine Fokussieroptik 254 fokussiert den vereinigten Strahl auf N einzelne Phasendetektoren, von denen jeder Phasendetektor 256 die Phasenbeziehung unter den M Strahlen bei jeder einzelnen Hauptoszillatorwellenlänge misst. Wie oben gezeigt, wird ein Frequenztag (Markierung) an jedem einzelnen Faserstrahl für jede einzelne Hauptoszillatorwellenlänge angebracht, so dass die Messsignale von den Phasendetektoren 256 mit Hilfe eines Synchron-Phasenprozessors 258 empfangen werden, der die Phasenmodulatoren 236 in jeder Wellenlängengruppe, wie oben erläutert, justiert bzw. nachregelt. Folglich ist das Signal aller N Phasendetektoren 256 zur Fesselung der Phasen jeder Gruppe von M Strahlen verwendet worden, die zu dem verjüngten Faserbündel 242 für jede der N entsprechenden Wellenlängen vereint worden sind. Das Phasensignal wird synchron verarbeitet, um zu unterscheiden, bei welcher der Fasern einer Gruppe der Phasenfehler entsteht, und um Korrektursignale an die richtigen Modulatoren 236 zu geben, so dass die Strahlen innerhalb jeder Wellenlängengruppe optimal phasengefesselt sind. Bei dieser Ausführungsform sind die Faserverstärker 238 die Polarisation beibehaltende Fasern, um einen kohärenten und polarisierten Ausgangsstrahl sicherzustellen und somit effektiv die höchstmögliche Beugung von den SBC-Gittern 252 zu erzielen, was üblicherweise sehr viel wirksamer für einen einzigen Polarisationszustand ist, als den anderen.
  • 23 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein Faserlaserverstärkungssystem 260 ähnlich dem System 230, in der gleiche Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Das System 260 ist eine vereinfachte Ausführungsform gegenüber dem System 230, die sich den Vorteil der Reflektion 0-ter Ordnung an dem SBC Gitter 252 zunutze macht. Die Rückreflektion 1. Ordnung des SBC Gitters 252 ist der Hauptstrahl, der auf den gewünschten Ort fokussiert wird, an dem ein Teilausschnitt des Strahls vom SBC Gitter 252 als 0. Ordnung zurück reflektiert wird. Da die Rückreflektion der 0. Ordnung vom SBC Gitter 252 für jede einzelne Wellenlängengruppe etwas voneinander abweicht, kann die Sammellinsenoptik 254 die einzelnen Strahlen auf die bestimmten Detektoren 256 fokussieren, wie dies weiter oben erläutert wurde. Auf diese Weise benötigt das System 260 keinen Strahlteiler 250.
  • 24 ist eine schematische Draufsicht auf ein Faserlaserverstärkersystem 270 ähnlich dem System 260, in der gleiche Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Das System 260 verwendet die Polarisation beibehaltende Fasern, die für hohe Leistungen brauchbar sein können oder nicht. Das System 270 setzt in den Faserverstärkern 256 keine die Polarisation beibehaltende Fasern ein und folglich muss ein Verfahren angewendet werden, mit dem die Ausrichtung der Polarisation zwischen den Faserstrahlen in jeder Wellenlängengruppe der einzelnen Hauptoszillatoren bewirkt werden kann. Um dies zu erreichen, verwendet das System 270 einen Polarisator 272 zwischen der Fokussieroptik 254 und den Detektoren 256, der einen Teil der Strahlen an die N Polarisationsdetektoren 274 lenkt, die die Polarisation für jede einzelne Wellenlängegruppe messen. Die probengenommenen Strahlen können durch Gitterreflektion 0. Ordnung, wie sie für das System 270 dargestellt ist, erzeugt werden, oder durch eine getrennte Sampleroptik, wie diese für das System 230 beschrieben ist. Die von den Detektoren jeweils gemessenen Signale werden an N Polarisationsprozessoren 276 geleitet, die die relative Ausrichtung der Polarisation zwischen den M Faserstrahlen in jeder der N Wellenlängengruppen bestimmen und ein geeignetes Signal an die M Polarisationsregler 278 auf der Niederleistungsseite jedes der M Faserverstärker 238 abgeben.
  • Das SBC Gitter 252 stellt eine bessere Strahlqualität zur Verfügung und eine geringere Aufweitung, wenn die Strahlen von den Hauptoszillatoren 232 eine enge Strahlbandbreite aufweisen. Durch Erzeugen einer schmalen Strahlbandbreite durch den Hauptoszillator 232 bewirken jedoch akustische Effekte innerhalb der verschiedenen Fasern und anderer optischer Komponenten eine stimulierte Brillouin-Streuung (SBS), die dazu neigt, optische Bauteile zu zerstören. Daher ist es wünschenswert, die Strahlbandbreite des Hauptoszillatorsignals zu vergrößern, um eine stimulierte Brillouin-Streuung zu verhindern, was – wie bereits erwähnt – zu einer geringeren Strahlqualität führt.
  • 25 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein Faserlaserverstärkungssystem 280, das einen Hauptoszillator mit breiterer Strahlbandbreite zulässt, aber eine geringere Bandbreite an dem SBC Gitter 25 erzeugt, wobei wieder gleiche Bauteile des Systems 260 mit den gleichen Bezugszeichen wie zuvor gekennzeichnet sind. Um dieses Merkmal zur Verfügung zu stellen, umfasst das System 280 N Vor-Streugitter 282, eines für jede Wellenlängengruppe. Die Streugitter 282 erzeugen eine Dispersionskompensation, die im Wesentlichen die gleiche Streuung wie das SBC-Gitter 252 erzeugt, aber in entgegengesetzter Richtung orientiert ist, um so die Nettostreuung für jeden Strahl der Wellenlängengruppe auszulöschen. Die Streugitter 282 sind derart ausgerichtet, dass die Strahlen einander auf dem SBC Gitter 252 überlappen und unter dem korrekten Winkel einfallen, um eine gemeinsame Fortpflanzung der gestreuten Strahlen zu erzielen. Die Strahlqualität ist optimiert, wenn die Strahlen von den Streugittern 282 auf die SBC Gitter 252 unter Verwendung der Weiterführungsteleskope 284 abgebildet werden. Die Optiken der Weiterführungsteleskope können zylindrisch ausgebildet sein, um eine große Strahlweite in einer zur Streurichtung orthogonalen Richtung zu ermöglichen, so dass die Intensität auf der Oberfläche der Gitter unterhalb einer Schwelle gehalten werden kann, ab der ein optische Beschädigung auftritt.
  • In dem System 280 müssen die Streugitter 282 individuell und präzise mit den SBC Gittern 252 in der oben erläuterten Weise ausgerichtet worden sein, was mühsam und aufwändig sein kann. 26 zeigt eine alternative Ausführungsform für ein Faserlaserverstärkersystem 290, das bei dieser Problematik hilft, bei dem wiederum gleiche Elemente mit dem System 280 mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Bei dem System 290 sind die einzelnen Streugitter 282 durch ein einziges Vor-Streugitter 292 ersetzt, das in der gleichen Weise wirkt. Die einzelnen Strahlwellenlängengruppen werden von dem Vor-Streugitter 292 unter unterschiedlichen Winkeln zurück reflektiert, die vor dem Auftreffen auf das SBC Gitter 252 korrigiert werden müssen, so dass alle Strahlen auf den gleichen Strahlpunkt gerichtet sind. Ein stufenförmiger Spiegel 254 mit einer eigenen Treppenstufe für jede Strahlwellenlängengruppe ist vorgesehen, bei dem die Stufen hinsichtlich Stufenhöhe und – breite so gewählt sind, dass die Strahlen unter dem geeigneten Winkel auftreffen, so dass alle Strahlen nach der Streuung an dem SBC Gitter 252 gleich ausgerichtet sind. Für Hochleistungsanwendungen sind zylindrische Optiken 296 und 298 im Strahlpfad zwischen dem Vor-Streugitter 292 und dem SBC Gitter 252 vorgesehen, um die Leistungsdichte jedes einzelnen Strahls auf eine Brennlinie oder einen angenäherten Brennpunkt auf einer anderen Stufe des stufenförmigen Spiegels zu verteilen und so die maximale Intensität unterhalb der Schwelle zu halten, bei der optische Schäden auftreten können. Die Eigenschaften des Vor-Streugitters und der Einfallswinkel sind so gewählt, dass die Streuung des SBC Gitters 252 ausgelöscht wird. Eine Konstruktion mit im Wesentlichen keiner resultierenden Streuung ist die Verwendung identischer Gitter mit entgegengesetzten Ausrichtungen für die Vor-Streuungsgitter und die SBC Gitter.
  • 27 stellt eine Draufsicht auf ein bekanntes Faserlaserverstärkersystem 300 dar, wie es z. B. in der US Patentschrift Nr. 7 130 113 dargestellt ist, die am 31. Oktober 2006 an Shakir et al unter dem ”Titel Passive Phasing of Fiber Amplifiers” ausgegeben wurde und die an die Rechtsinhaber der vorliegenden Anmeldung übertragen worden ist und die in diese Beschreibung durch Bezugnahme eingegliedert wird. Das System 300 unterscheidet sich von dem Verstärkersystem 10 und anderen zuvor beschriebenen, weil es keinen Hauptoszillator einsetzt, sondern stattdessen einen Lichtrückkopplungskreis verwendet. Das Verstärkersystem 300 umfasst Faserverstärker 302, die durch Verstärker 304 wiedergegeben sind, die mit Hilfe eines nicht dargestellten Pumpstrahls gepumpt werden, um die optische Verstärkung zu erzielen. Die verstärkten Signale aus den Faserverstärkern 302 werden dann an eine Linsenmatrix 306 der oben erläuterten Art geleitet, die die Faserstrahlen bündelt. Die einzelnen Linsen der Linsenmatrix 306 müssen präzise ausgerichtet sein, so dass sich alle Faserstrahlen in der gleichen Richtung gemeinsam fortpflanzen. Die von der Linsenmatrix 306 gemeinsam ausgehenden Strahlen werden mit Hilfe eines Strahlsamplers 308 gesampelt, wobei die meisten der Strahlen durch den Strahlsampler 308 als der Ausgangsstrahl des Systems hindurchtreten. Der gesampelte bzw. probegenommene Teil des Strahls aus dem Strahlsampler 308 wird durch Koppellinsen 310 fokussiert und mit Hilfe eines Kollektors 312 gesammelt, um durch eine Monomodefaser 314 geleitet zu werden, die die Strahlrückkopplung bewirkt. Da die Faser 314 eine Monomodefaser ist, bewirkt sie die Ausrichtung der Phasen der Faserstrahlen in den Faserverstärkern 302 passiv im Gegensatz zu einer aktiven Regelung, die durch die elektrische Rückkopplung zu den Phasenmodulatoren bewirkt wird, wie dies zuvor erläutert wurde. Ein optischer Isolator 316 ist in der Monomodefaser 314vorgesehen, so dass sich das Licht nur in der Rückkopplungsrichtung fortpflanzt. Der Rückkopplungsstrahl wird mit Hilfe eines Vorverstärkers 318 verstärkt und mit Hilfe eines Strahlteilers aufgeteilt, um die Faserstrahlen für die verschiedenen Faserverstärker 302 zu erzeugen. Diese Technik hat sich beim passiven Fesseln der Phasen der Faserverstärker 302 als wirksam erwiesen, leidet aber immer noch an dem Problem des geringen Füllfaktors, das zuvor unter Bezugnahme auf das System 10 erörtert wurde.
  • Das System 300 kann auch, um in der Konstruktion kompakter zu sein und die Anzahl der eine Ausrichtung erfordernden optischen Komponenten zu verringern, durch Einsatz eines verjüngten Faserbündels in der gleichen Weise verbessert werden, wie dies zuvor erörtert wurde. 28 ist eine schematische Draufsicht auf ein Faserlaserverstärkersystem 330, das eine solche Ausführungsform zeigt, in der gleiche Bauteile wie im System 300 durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind. Das System 330 umfasst ein verjüngtes Faserbündel 332, das die Faserverstärker 302 in der oben erläuterten Weise miteinander vereinigt, um eine Strahlüberlappung am Ausgang des verjüngten Faserbündels 332 zu erzielen. Eine Endkappe 334 ist auf das verjüngte Faserbündel 332 aufgebracht und kann eine der verschiedenen oben erläuterten Ausführungsformen haben. Ein Ausgangsstrahl aus der Endkappe 334 ist mit Hilfe eines Kollimator- und Vergrößerungsteleskop 336 gebündelt, das eine Fokussieroptik 338 und ein Kollimatoroptik 340 aufweist. Folglich löst das System 330 das Problem des Füllfaktors des Systems 300 mit einer kompakten Konstruktion. Wie zuvor kann die Fokussieroptik 338 ein Teil der Endkappe 334 sein, wie z. B. eine GRIN-Linse mit positiver Brechkraft.
  • Es ist möglich, dass die Systeme 303 und 330 selbstpolarisierend ausgebildet sind, was bedeutet, dass alle Faserstrahlen den gleichen Polarisationszustand haben, der für eine kohärente Strahlzusammenführung erforderlich ist. Dies kann unter Verwendung einer einzigen Monomodefaser 314 erfolgen oder es kann die Polarisation durch Faserverstärker 302 erzwungen werden, so dass alle einschließlich der die Polarisation beibehaltenden Fasern die gleiche Polarisation haben. Alternativ können in dem System Polarisationsregler vorgesehen werden, um die Orientierung der Polarisation in den Faserverstärkern 302 auf die zuvor erläuterte Weise beizubehalten.
  • Die 29 stellt eine schematische Draufsicht auf ein Faserlaserverstärkersystem 350 dar, das eine Polarisationsregelung vorsieht, bei der gleiche Bauteile wie bei den Systemen 300 und 330 durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Bei dieser Ausführungsform lenkt eine Polarisationsvorrichtung 352 zwischen der Kopplungslinse 310 und der Sammellinse 312 einen Teil des Strahls auf einen Polarisationsdetektor 354, der die Polarisationsunterschiede zwischen den aneinander gebündelten Strahlen des Ausgangsstrahls des verjüngten Faserbündels 332 misst. Ein Synchron-N Strahlen-Polarisationsprozessor 356 empfängt das von dem Polarisationsdetektor 354 gemessene Polarisationssignal und regelt den Polarisationsregler 358 in jedem Faserverstärker 302, so dass die Ausrichtung der Polarisation in jedem Faserverstärker 302 beibehalten wird. Um dem Polarisationsprozessor 356 die Feststellung zu ermöglichen, welcher der N Strahlen eine Korrektur erfordert, muss jeder der Polarisationsregler 358 eine eindeutige Dither-Frequenz oder einen eindeutigen Code erzeugen, ähnlich wie es für die anderen Ausführungsformen bei den zuvor beschriebenen Verfahren zur Phasenregelung beschrieben worden ist.
  • 30 ist eine schematische Darstellung eines Faserlaserverstärkersystems 360 ähnlich den Systemen 300, 330 und 350, in der gleichen Bauteile durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. In dieser Ausführungsform enthält das Kollimator- und Vergrößerungsteleskop eine kombinierte einer Linsen- und Probenahme-Gitteranordnung 362 mit einer Linse 364 und einem Sampel- bzw. Probenahmegitter 366. Die Linse 364 richtet den Ausgangsstrahl von der Endkappe 334 parallel und das Sampelgitter 366 lenkt einen kleinen Teil des Ausgangsstrahls auf die Kopplungslinse 310. Das Sampelgitter 366 kann eine zufällige kleine Probe des Ausgangsstrahls ohne die Einführung einer zusätzlichen separaten Optik gewinnen. Das vergrößernde Teleskop kann auch Spiegel statt Linsen verwenden.
  • Die zuvor gegebene Erläuterung offenbart und beschreibt nur beispielhafte Ausführungsformen. Der auf dem vorliegenden Gebiet tätige Fachmann wird aus der Erläuterung, den beigefügten Zeichnungen und den Patentansprüchen erkennen, dass hier verschiedene Änderungen, Modifikationen und Abwandlungen vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Umfang der Erfindung, wie sie in den nachfolgenden Patentansprüchen gekennzeichnet ist, vorgenommen werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6708003 [0035]
    • - US 7440174 [0038]
    • - US 7346085 [0039]
    • - US 6317257 [0068]
    • - US 7130113 [0080]

Claims (18)

  1. Faserverstärker-System (70, 200, 230, 260) umfassend: einen Hauptoszillator (12), der einen Signalstrahl (14) erzeugt; einen Strahlteiler, der den Signalstrahl in eine Vielzahl von Faserstrahlen aufteilt; eine Vielzahl von Phasenmodulatoren (16), von denen jeder einen der Faserstrahlen empfängt und die Phasenmodulatoren eine Phasenmodulation vornehmen; eine Vielzahl von Faserverstärkern (18), von denen jeder einen Faserstrahl (14) von einem der Phasenmodulatoren (16) empfängt, die Faserverstärker (18) den Faserstrahl verstärken und jeder Faserverstärker ein Austrittsende hat; ein verjüngtes Faserbündel (72, 242) mit einem Eintrittsende und einem Austrittsende, wobei das Eintrittsende mit den Austrittsenden der Faserverstärker (18) verbunden ist, das Austrittsende des verjüngten Faserbündels eine zusammengeführte Faser ist, die Abschnitte aller Faserverstärker mit Faserkernen in einer zusammenhängenden Fasermasse (110) umfasst, und das verjüngte Faserbündel einen gemeinsamen Ausgangsstrahl abgibt; eine Endkappe (74, 114), die optisch mit dem Austrittsende des verjüngten Faserbündels (72, 106) verbunden ist, wobei die Endkappe den Ausgangsstrahl des verjüngten Faserbündels aufweitet, und ein Strahlsampler (82) zum Sampeln eines Teiles des Ausgangsstrahls der Endkappe und zum Erzeugen eines Sampelstrahls.
  2. Das System nach Anspruch 1, das ferner umfasst: einen Phasendetektor (86) und einen Synchron-Phasenprozessor (88), von denen der Phasendetektor die Phase der Faserstrahlen in dem Sampelstrahl erkennt und Phasenmesssignale an den Phasenprozessor abgibt und der Phasenprozessor die Phasenmodulatoren (16) zur Regelung der optischen Phase der Faserstrahlen in den Faserverstärkern (18) unter Berücksichtigung der Phasenmesssignale regelt.
  3. Das System nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Phasendetektor (86) die Phase der Faserstrahlen durch Erkennung eines eindeutigen Streurasters (Dither) auf den Faserstrahlen nach Phase oder Amplitude unter Verwendung eindeutiger Frequenzen für die Frequenzmodulation oder die Amplitudenmodulation oder eines eindeutigen Codes für einen Codeteilungs-Mehrfachzugriff oder einen Zeitmultiplex Vielfachzugriff erkennt.
  4. Das System nach Anspruch 1, 2 oder 3, das ferner umfasst: einen Polarisationsdetektor (204), einen Synchron-Polarisationsprozessor (206) und eine Vielzahl von Polarisationsreglern (208), die jeweils einen der Faserstrahlen empfangen, von denen der Polarisationsdetektor die Polarisation der Faserstrahlen in dem Sampelstrahl erkennt und ein Polarisationsfehlermesssignal an den Polarisationsprozessor abgibt, und von denen der Polarisationsprozessor die Polarisationsregler (208) ansteuert, um die Polarisation der Faserstrahlen in den Faserverstärkern (18) unter Berücksichtigung der Polarisationsfehlermesssignale so zu regeln, dass die Polarisation in den Faserstrahlen gleich ist.
  5. Das System nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Polarisationsdetektor (204) die Polarisation der Faserstrahlen mittels Erkennen eines eindeutigen Streurasters (Dither) in den Faserstrahlen nach Phase oder Amplitude unter Verwendung eindeutiger Frequenzen für die Frequenzmodulation oder die Amplitudenmodulation oder eines unterscheidbaren Codes für einen Codeteilungs-Mehrfachzugriff oder einen Zeitmultiplex-Vielfachzugriff ausführt.
  6. Das System nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, das ferner umfasst: ein parallel richtendes und vergrößerndes Teleskop (76), das den Ausgangsstrahl der Endkappe (74) vor dem Strahlsampler (82) empfängt, wobei das parallel richtende und vergrößernde Teleskop den Ausgangsstrahl aufweitet und parallel richtet.
  7. Das System nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das verjüngte Faserbündel (140) umfasst: – eine Vielzahl von kernlosen Mantelfasern, die um die Faserverstärker herum angeordnet sind, und/oder – ein Glasrohr (142) mit niedrigem Brechungsindex, das um die Faserverstärker herum vorgesehen ist.
  8. Das System nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Faserverstärker zu einer Mehrkernfaser (210) verbunden sind, von denen jede Faser in der Mehrkernfaser eine Mantelluftschicht (222) aufweist, wobei die Mehrkernfaser am einen Ende chemisch geätzt ist, um die einzelnen Fasern (212) voneinander zu trennen, und bei dem die einzelnen Faserverstärker mit der Mehrkernfaser durch Spleißungen der einzelnen Fasern verbunden sind, und das andere Ende der Mehrkernfaser sich verjüngt, um das verjüngte Faserbündel zu bilden.
  9. Das System nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Endkappe (150, 160, 180, 192) umfasst: – eine Linse (152, 162, 182) mit negativem Brechwertgradient und einen gleichförmigen Glasstab (154; 162, 164, 170; 184), die miteinander verbunden sind, wobei die Linse mit negativem Brechwertgradient mit dem Austrittsende des verjüngten Faserbündels verbunden ist, und/oder – auf dem Austrittsende der Endkappe (192) eine Antireflexbeschichtung (172, 190) vorgesehen ist und eine Linse (194) mit positivem Brechwertgradient mit einem Austrittsende der Endkappe verbunden ist und eine Sammellinse durch eine gekrümmte Oberfläche am Austrittsende der Endkappe ausgebildet ist.
  10. Das System nach Anspruch 9, bei dem die Sammellinse Teil eines parallel richtenden und vergrößernden Teleskops ist.
  11. Das System nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, bei dem eine Außenfläche der Endkappe zur Bildung einer Linsenoberfläche gekrümmt ist.
  12. Ein Faserverstärker-System (230, 260, 280, 290) umfassend: eine Vielzahl von Hauptoszillatoren (232), von denen jeder einen Signalstrahl mit einer anderen Wellenlänge erzeugt; eine Vielzahl von Strahlteilern, die jeder einen der Signalstrahlen empfangenen und den Signalstrahl in eine Vielzahl von Faserstrahlen aufteilen; eine Vielzahl von Phasenmodulatoren (236), von denen jeweils ein eigener Phasenmodulator für jeden der von einem Strahlteiler aufgeteilten Faserstrahlen vorgesehen ist, und die Phasenmodulatoren jeweils einen der Faserstrahlen empfangen und eine Phasenmodulation ausführen; eine Vielzahl von Faserverstärkern (238), von denen für jeden Faserstrahl ein eigener Faserverstärker vorgesehen ist und jeder Faserverstärker einen Faserstrahl von einem der Phasenmodulatoren (236) empfängt, und die Faserverstärker den Faserstrahl verstärken und jeder Faserverstärker ein Austrittsende hat; eine Vielzahl von verjüngten Faserbündeln (242), wobei ein eigenes verjüngtes Faserbündel für jeden Hauptoszillator (232) einer Wellenlängengruppe vorgesehen ist, wobei ferner jedes verjüngte Faserbündel ein Eintrittsende und ein Austrittsende hat und das Eintrittsende jedes verjüngten Faserbündels mit dem Austrittsende aller Faserverstärker (238) verbunden ist, der einen Faserstrahl der gleichen Wellenlänge empfängt, wobei das Austrittsende jedes verjüngten Faserbündels mit den Faserkernen eine zusammengeführte Faser, die einen Teil aller Faserverstärker enthält, die den Signalstrahl der gleichen Wellenlänge empfangen, in einer zusammenhängenden Fasermasse ist, wobei jedes verjüngte Faserbündel einen gemeinsamen Strahl der Wellenlänge abgibt, die von den Faserverstärkern empfangen worden ist; eine Vielzahl von Endkappen (244), wobei eine separate Endkappe optisch mit dem Austrittsende jedes verjüngten Faserbündels (242) verbunden ist und die Endkappen den gemeinsamen Ausgangsstrahl des Faserbündels aufweiten; und ein Gitter (252) für die spektrale Strahlzusammenführung (SBC), das alle zusammengeführten Strahlen aus den verjüngten Faserbündeln unter unterschiedlichen Winkeln empfängt und einen Ausgangsstrahl aller zusammengeführter Strahlen als einen einzigen Stahl abgibt, der in die gleiche Richtung gerichtet ist.
  13. Das System nach Anspruch 12, das ferner umfasst: eine Vielzahl von Phasendetektoren (256), von denen für jede eigene Signalstrahlwellenlänge ein eigener Phasendetektor vorgesehen ist, und eine Vielzahl von Synchron-Phasenprozessoren (258), von denen für jeweils eine einzelne Signalstrahlwellenlänge ein eigener Phasenprozessor vorgesehen ist und jeder Phasendetektor die Phase der Faserstrahlen für jede Signalstrahlwellenlänge bestimmt und Phasenmesssignale an einen der Phasenprozessoren abgibt, wobei die Phasenprozessoren die Phasenmodulatoren (236) regeln, um in den Faserverstärkern (238) unter Verwendung der Phasenmesssignale die optische Phase der Faserstrahlen für jede Signalstrahlwellenlänge zu regeln.
  14. Das System nach Anspruch 12 oder 13, das ferner umfasst: eine Vielzahl von Polarisationsdetektoren (274), von denen ein eigener Polarisationsdetektor für jede einzelne Signalstrahlwellenlänge vorgesehen ist, und eine Vielzahl von Synchron-Polarisationsprozessoren (276), von denen für jede einzelne Signalstrahlwellenlänge ein eigener Polarisationsprozessor vorgesehen ist, und eine Vielzahl von Polarisationsreglern (278), wobei die Polarisationsdetektoren einen Teil der zusammengeführten Strahlen empfangen und Polarisationsfehlermesssignale erzeugen und jeder der Vielzahl von Polarisationsprozessoren das Fehlermesssignal von einem der Polarisationsdetektoren (274) empfängt und jeder Polarisationsprozessor (276) einen Polarisationsregler (278) für einen Faserstrahl ansteuert.
  15. Das System (280, 290) nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 14, das ferner umfasst: – eine Vielzahl von Vor-Streugittern (282), von denen jeweils ein separates Streugitter einen der zusammengeführten Strahlen für eine einzelne Hauptoszillatorwellenlänge empfängt, und die Vor-Streugitter eine Streuungskompensation für die SBC-Gitter (252) liefern, von denen jedes der Vor-Streugitter den hinsichtlich der Streuung kompensierten zusammengeführten Strahl an das SBC-Gitter (252) richtet, oder – ein einzelnes Vor-Streugitter (292), das alle zusammengeführten Strahlen der sich verjüngenden Strahlenbündel empfängt, wobei das Streugitter eine Streuungskompensation für die zusammengeführten Strahlen liefert.
  16. Ein Faserverstärker-System (330, 350, 360) umfassend: einen Strahlteiler, der einen Rückkopplungsstrahl in eine Vielzahl von Faserstrahlen aufteilt; eine Vielzahl von Faserverstärkern (302), die jeweils einen Faserstrahl empfangen und verstärken, wobei die Faserverstärker jeweils ein Austrittsende aufweisen; ein verjüngtes Faserbündel (332) mit einem Eintrittsende und einem Austrittsende, von denen) wobei das Eintrittsende mit dem Austrittsende der Faserverstärker verbunden ist und das Austrittsende des verjüngten Faserbündels eine zusammengeführte Faser einschließlich eines Teils aller Faserverstärker (302) mit Faserkernen eine zusammenhängenden Fasermasse ist; eine optisch an das Austrittsende des verjüngten Faserbündels (332) gekoppelte Endkappe (334), wobei die Endkappe den Ausgangsstrahl des verjüngten Faserbündels aufweiet; einen Strahlsampler (308) zum Sampeln eines Teils des Ausgangsstrahls der Endkappe (334) und zum Erzeugen eines fokussierten Sampelstrahls, und eine Monomodefaser (314), die den fokussierten Sampelstrahl von dem Strahlsampler (308) empfängt und die Monomodefaser den Rückkopplungsstrahl erzeugt.
  17. Das System (350) nach Anspruch 16, das ferner umfasst: einen Polarisationsdetektor (354), einen Synchron-Polarisationsprozessor (356) und eine Vielzahl von Polarisationsreglern (358), die jeweils einen der Faserstrahlen empfangen, von denen der Polarisationsdetektor die Polarisation der Faserstrahlen in dem Sampelstrahl ermittelt und ein Polarisationsfehlermesssignal an den Polarisationsprozessor abgibt und von denen der Polarisationsprozessor die Polarisationsregler ansteuert, um die Polarisation der Faserstrahlen in den Faserverstärkern unter Verwendung der Polarisationsfehlermesssignale so zu regeln, dass die Polarisation in den Faserstrahlen gleich ist.
  18. Das System (330, 350, 360) nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 17, das ferner einen Vorverstärker (318) aufweist und der Vorverstärker den Rückkopplungsstrahl in der Monomodefaser (314) empfängt und den Rückkopplungsstahl verstärkt, bevor er an den Strahlteiler weitergeleitet wird.
DE102010033630.0A 2009-08-07 2010-08-06 Hochleistungs-Faserverstärker mit integrierter kohärenter Zusammenführung aller Faserstrahlen Expired - Fee Related DE102010033630B4 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/537,854 US8184361B2 (en) 2009-08-07 2009-08-07 Integrated spectral and all-fiber coherent beam combination
US12/537,854 2009-08-07
US12/537,812 2009-08-07
US12/537,812 US8184363B2 (en) 2009-08-07 2009-08-07 All-fiber integrated high power coherent beam combination
US12/537,871 2009-08-07
US12/537,871 US8514485B2 (en) 2009-08-07 2009-08-07 Passive all-fiber integrated high power coherent beam combination

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010033630A1 true DE102010033630A1 (de) 2011-02-10
DE102010033630B4 DE102010033630B4 (de) 2019-01-17

Family

ID=43430318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010033630.0A Expired - Fee Related DE102010033630B4 (de) 2009-08-07 2010-08-06 Hochleistungs-Faserverstärker mit integrierter kohärenter Zusammenführung aller Faserstrahlen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP5616714B2 (de)
DE (1) DE102010033630B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102263367A (zh) * 2011-06-16 2011-11-30 清华大学 提高低重频激光脉冲光纤放大效率的系统及其方法
WO2015181137A1 (fr) * 2014-05-28 2015-12-03 Thales Systeme de recombinaison spatiale d'impulsions laser ultra-breves par un element diffractif
CN109565146A (zh) * 2016-08-05 2019-04-02 特拉迪欧德公司 具有模块化二极管源的高功率激光系统
FR3076958A1 (fr) * 2018-01-18 2019-07-19 Compagnie Industrielle Des Lasers Cilas Procede et systeme d'ajustement de profil d'un front d'onde laser
WO2020247673A1 (en) * 2019-06-05 2020-12-10 Nlight, Inc. Fiber laser insensitive aiming laser
US11199668B1 (en) 2020-07-28 2021-12-14 Cisco Technology, Inc. Coupling multi-channel laser to multicore fiber
US11347003B2 (en) 2020-10-19 2022-05-31 Cisco Technology, Inc. Coupling multiple optical channels using a Z-block

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012078813A (ja) * 2010-09-06 2012-04-19 Osaka Univ レーザ装置
JP2012078812A (ja) * 2010-09-06 2012-04-19 Osaka Univ レーザ装置
US8922877B1 (en) * 2012-03-13 2014-12-30 Northrop Grumman Systems Corporation Polarization control with mode stability
JP2013197280A (ja) * 2012-03-19 2013-09-30 Mitsubishi Electric Corp 光位相同期レーザ
JP2013243258A (ja) * 2012-05-21 2013-12-05 Mitsubishi Electric Corp 光位相同期レーザ
JP6104069B2 (ja) * 2013-06-19 2017-03-29 三菱重工業株式会社 ビーム結合装置、ビーム結合方法
US9379512B2 (en) * 2014-04-11 2016-06-28 Ofs Fitel, Llc Arrayed optical fiber amplifier using ribbonized erbium-doped fiber
US9362714B1 (en) * 2015-03-12 2016-06-07 Northrop Grumman Systems Corporation Architecture for all-fiber delivery of coherently combined laser power
US9502854B1 (en) * 2015-08-26 2016-11-22 Raytheon Company Self-seeding high power laser
JP2017219560A (ja) * 2016-06-02 2017-12-14 日本電信電話株式会社 光ビーム制御装置
US10811837B2 (en) * 2017-12-18 2020-10-20 Northrop Grumman Systems Corporation AM/FM seed for nonlinear spectrally compressed fiber amplifier
US10756504B2 (en) * 2018-03-30 2020-08-25 Northrop Grumman Systems Corporation Spectrally compensated fiber amplifier system
US10763635B2 (en) * 2018-03-30 2020-09-01 Northrop Grumman Systems Corporation Low noise FM fiber laser amplifier
CN108512608B (zh) * 2018-04-09 2023-11-28 中国科学技术大学 一种基于多孔径合成的量子通信接收装置
GB201807830D0 (en) * 2018-05-15 2018-06-27 Renishaw Plc Laser beam scanner
US10935869B2 (en) * 2018-07-02 2021-03-02 Northrop Grumman Systems Corporation Common drive electro-optic phase modulator array
US11294193B2 (en) * 2018-12-11 2022-04-05 Northrop Grumman Systems Corporation Wavelength-controlled beam stabilizer for spectrally beam combined laser sources
JP7470702B2 (ja) 2019-02-21 2024-04-18 エレクトロ サイエンティフィック インダストリーズ インコーポレーテッド 材料加工用フェイズドアレイビームステアリング
WO2020240788A1 (ja) * 2019-05-30 2020-12-03 三菱電機株式会社 レーザ装置
CN113391399B (zh) * 2021-06-11 2022-06-21 中国人民解放军国防科技大学 全光纤分布式相位探测及阵列光束相干合成系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6317257B1 (en) 2000-04-20 2001-11-13 Trw Inc. Technique for polarization locking optical outputs
US6708003B1 (en) 1999-12-16 2004-03-16 Northrop Grumman Corporation Optical energy transmission system utilizing precise phase and amplitude control
US7130113B2 (en) 2004-12-20 2006-10-31 Northrop Grumman Corporation Passive phasing of fiber amplifiers
US7346085B1 (en) 2006-10-05 2008-03-18 Northrop Grumman Corporation Multi-stage method and system for coherent diffractive beam combining
US7440174B2 (en) 2006-02-24 2008-10-21 Northrop Grumman Corporation Coherent fiber diffractive optical element beam combiner

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0727950A (ja) * 1993-05-10 1995-01-31 Sumitomo Electric Ind Ltd レーザ光の照射装置
EP1285294B1 (de) 2000-03-17 2009-05-13 Corning Incorporated Optische wellenleiterlinse und herstellungsverfahren
US7460755B2 (en) 2003-01-17 2008-12-02 Hrl Laboratories, Llc Method and apparatus for combining laser light
US7236671B2 (en) 2005-05-10 2007-06-26 Corning Incorporated Fiber bundles and methods of making fiber bundles
WO2007148127A2 (en) 2006-06-23 2007-12-27 Gsi Group Limited Fibre laser system
JP4878259B2 (ja) * 2006-10-20 2012-02-15 浜松ホトニクス株式会社 光学部品
WO2009077637A1 (en) * 2007-12-14 2009-06-25 Corelase Oy Method and device relating to optical fibers
JP2009175506A (ja) * 2008-01-25 2009-08-06 Fujifilm Corp 光ファイバ部品およびレーザ加工機

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6708003B1 (en) 1999-12-16 2004-03-16 Northrop Grumman Corporation Optical energy transmission system utilizing precise phase and amplitude control
US6317257B1 (en) 2000-04-20 2001-11-13 Trw Inc. Technique for polarization locking optical outputs
US7130113B2 (en) 2004-12-20 2006-10-31 Northrop Grumman Corporation Passive phasing of fiber amplifiers
US7440174B2 (en) 2006-02-24 2008-10-21 Northrop Grumman Corporation Coherent fiber diffractive optical element beam combiner
US7346085B1 (en) 2006-10-05 2008-03-18 Northrop Grumman Corporation Multi-stage method and system for coherent diffractive beam combining

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102263367B (zh) * 2011-06-16 2013-06-05 清华大学 提高低重频激光脉冲光纤放大效率的系统及其方法
CN102263367A (zh) * 2011-06-16 2011-11-30 清华大学 提高低重频激光脉冲光纤放大效率的系统及其方法
CN106662752B (zh) * 2014-05-28 2019-05-21 泰勒斯公司 借助于衍射元件的用于超短激光脉冲的空间重组的系统
WO2015181137A1 (fr) * 2014-05-28 2015-12-03 Thales Systeme de recombinaison spatiale d'impulsions laser ultra-breves par un element diffractif
FR3021760A1 (fr) * 2014-05-28 2015-12-04 Thales Sa Systeme de recombinaison spatiale d'impulsions laser ultra-breves par un element diffractif
CN106662752A (zh) * 2014-05-28 2017-05-10 泰勒斯公司 借助于衍射元件的用于超短激光脉冲的空间重组的系统
US10126559B2 (en) 2014-05-28 2018-11-13 Thales System for spatial recombination of ultrashort laser pulses by means of a diffractive element
CN109565146A (zh) * 2016-08-05 2019-04-02 特拉迪欧德公司 具有模块化二极管源的高功率激光系统
FR3076958A1 (fr) * 2018-01-18 2019-07-19 Compagnie Industrielle Des Lasers Cilas Procede et systeme d'ajustement de profil d'un front d'onde laser
EP3514896A1 (de) * 2018-01-18 2019-07-24 Compagnie Industrielle des Lasers Cilas Verfahren und system zur profilanpassung einer laserwellenfront
WO2020247673A1 (en) * 2019-06-05 2020-12-10 Nlight, Inc. Fiber laser insensitive aiming laser
US11199668B1 (en) 2020-07-28 2021-12-14 Cisco Technology, Inc. Coupling multi-channel laser to multicore fiber
US11347003B2 (en) 2020-10-19 2022-05-31 Cisco Technology, Inc. Coupling multiple optical channels using a Z-block

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010033630B4 (de) 2019-01-17
JP5616714B2 (ja) 2014-10-29
JP2011043808A (ja) 2011-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010033630B4 (de) Hochleistungs-Faserverstärker mit integrierter kohärenter Zusammenführung aller Faserstrahlen
DE112007000457B4 (de) Kohärenter Faser-Strahlvereiniger mit optischem Beugungselement
DE112014004244B4 (de) Laser hoher Helligkeit mit dichter Wellenlängenmultiplexierung
DE112007002368B4 (de) Verfahren und System zur diffraktiven Hybrid-Kombination von kohärenten und inkohärenten Strahlen durch einen Strahlformer
US7233442B1 (en) Method and apparatus for spectral-beam combining of high-power fiber lasers
US8958145B2 (en) Fiber amplifier system including tapered fiber bundle and combined lens and sampling grating
DE102006063046B3 (de) Optische Multimoden-Faser und optische Systeme mit einer solchen Faser
DE112011102811B4 (de) Faseroptikarrayverfahren und -vorrichtung
US8488235B2 (en) Multi-channel fiber laser amplifier combining apparatus including a tapered fiber bundle having multiple fiber outputs
US7199924B1 (en) Apparatus and method for spectral-beam combining of high-power fiber lasers
US8830566B2 (en) Multi-channel fiber laser amplifier combining apparatus including integrated spectral beam combination and a tapered fiber bundle having multiple fiber outputs
DE112011101288T5 (de) Strahldiagnostik- und Rückkopplungssystem sowie Verfahren für spektralstrahlkombinierteLaser
DE112017000432B4 (de) Prismen zur verbesserung der strahlqualität und bandbreitenverminderung nutzende wellenlängenstrahlkombinationslasersysteme
EP3206830B1 (de) Optische anordnung mit einer kopplungseinrichtung und einer faserlaseranordnung, sowie verfahren zum bearbeiten eines werkstücks unter verwendung einer solchen optischen anordnung
DE112007002365T5 (de) Verfahren und System zur diffraktiven Kombination von Strahlen durch einen integrierten Strahlformer-und-Probestrahlnehmer
DE112011100812T5 (de) System und Verfahren zur Wellenlängenstrahlkombination
DE112015005587B4 (de) Optische kreuzkopplung-abschwächungssysteme für wellenlänge-strahl-kombinierende lasersysteme
DE102004053137A1 (de) Multispektraler Laser mit mehreren Gainelementen
EP2719036B1 (de) Anregungseinheit für einen faserlaser
WO2013120950A1 (de) Freistrahloptische faser-zu-faser-kopplungsvorrichtung
EP1540785B1 (de) Halbleiterlaservorrichtung
EP2407807A2 (de) Lichtleitfaseranordnung sowie Laseranordnung mit einer solchen Lichtleitfaseranordnung
DE19811032B4 (de) Lasersystem
DE60019331T2 (de) Multischichtglasfaser mit strahlaufweitendem brechungsindexkonus
DE19736155A1 (de) Anordnung zur Erzeugung von Laserstrahlung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120423

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee