DE102010033608A1 - Zeitgeber - Google Patents

Zeitgeber Download PDF

Info

Publication number
DE102010033608A1
DE102010033608A1 DE201010033608 DE102010033608A DE102010033608A1 DE 102010033608 A1 DE102010033608 A1 DE 102010033608A1 DE 201010033608 DE201010033608 DE 201010033608 DE 102010033608 A DE102010033608 A DE 102010033608A DE 102010033608 A1 DE102010033608 A1 DE 102010033608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clock
signal
clock generator
divisor
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010033608
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Dieter Schneider
Frank Ziegenhorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE201010033608 priority Critical patent/DE102010033608A1/de
Publication of DE102010033608A1 publication Critical patent/DE102010033608A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G3/00Producing timing pulses
    • G04G3/02Circuits for deriving low frequency timing pulses from pulses of higher frequency
    • G04G3/027Circuits for deriving low frequency timing pulses from pulses of higher frequency by combining pulse-trains of different frequencies, e.g. obtained from two independent oscillators or from a common oscillator by means of different frequency dividing ratios

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Bereitstellen eines zeitabhängigen Signals umfasst Schritte des Teilens eines ersten Taktsignals eines ersten Taktgenerators mit einer ungenauen Taktfrequenz durch einen Divisor, des Bereitstellens des zeitabhängigen Signals auf der Basis des durch den Divisor geteilten ersten Taktsignals, des periodischen Aktivierens und Deaktivierens eines zweiten Taktgenerators, der zum Bereitstellen eines zweiten Taktsignals mit einer genauen Taktfrequenz eingerichtet ist, des Vergleichens der Taktfrequenzen des ersten und des zweiten Taktsignals und des Anpassens des Divisors auf der Basis des Vergleichs.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 7.
  • Stand der Technik
  • Zur Steuerung von Mikroprozessoren, speziell im Kraftfahrzeug-Umfeld, werden Zeitgeber verwendet, um interne und externe Ereignisse zeitlich zu koordinieren. Dabei ist es häufig wünschenswert, einen Zeitgeber mit geringer Stromaufnahme einzusetzen, etwa um ein Steuergerät zu vorbestimmten Zeiten aus einem Ruhezustand mit verringertem Energieverbrauch heraus zu aktivieren.
  • Einfache Zeitgeber verwenden Schwingkreise auf der Basis von Ringoszillatoren oder Widerstands-Kondensator-Gliedern (RC-Glieder). Derartige Schwingkreise sind schwierig zu kalibrieren und unterliegen Temperatur- und Alterungseffekten. Genauere Schwingkreise, beispielsweise auf der Basis von keramischen Resonatoren oder Quarzen, erfordern einen erhöhten Kostenaufwand und eine komplexere Ansteuerung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zeitgeber und ein Verfahren zum Bereitstellen eines zeitabhängigen Signals bereitzustellen, so dass eine einfache und genaue Generierung eines Zeitsignals bei geringen Kosten möglich ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung löst dieses Problem mittels eines Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einem Zeitgeber des Anspruchs 7.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Bereitstellen eines zeitabhängigen Signals umfasst Schritte des Teilens eines ersten Taktsignals eines ersten Taktgenerators mit einer ungenauen Taktfrequenz durch einen Divisor, des Bereitstellens des zeitabhängigen Signals auf der Basis des durch den Divisor geteilten ersten Taktsignals, des periodischen Aktivierens und Deaktivierens eines zweiten Taktgenerators, der zum Bereitstellen eines zweiten Taktsignals mit einer genauen Taktfrequenz eingerichtet ist, des Vergleichens der Taktfrequenzen des ersten und des zweiten Taktsignals und des Anpassens des Divisors auf der Basis des Vergleichs.
  • Der erste Taktgenerator mit der ungenauen Taktfrequenz weist üblicherweise eine geringere Stromaufnahme und eine geringere Grundfrequenz auf als der zweite Taktgenerator mit der genauen Taktfrequenz. Erfindungsgemäß wird die Bereitstellung des zeitabhängigen Signals auf der Basis des ersten Taktgenerators periodisch mit dem zweiten Taktgenerator abgeglichen, so dass die Genauigkeit des zeitabhängigen Signals gesteigert wird, ohne die Stromaufnahme oder die Schaltungskomplexität des Zeitgebers signifikant zu steigern. Das Verfahren kann einfach in bestehende Schaltungen integriert werden, insbesondere in programmierbare Logikschaltungen oder programmgesteuerte Verarbeitungseinrichtungen.
  • Das Vergleichen der Taktfrequenzen kann ein Zählen der Taktzyklen des ersten Taktgenerators während einer vorbestimmten Anzahl Taktzyklen des zweiten Taktgenerators umfassen.
  • Der Divisor kann auf folgenden Wert angepasst werden:
    Figure 00020001
    wobei:
  • f2
    die Taktfrequenz des zweiten Taktgenerators,
    Q
    einevorbestimmte Anzahl Taktzyklen des zweiten Taktgenerators,
    Z
    die Anzahl Taktzyklen des ersten Taktgenerators während Q Taktzyklen des zweiten Taktgenerators, und
    fx
    die Taktfrequenz des bereitgestellten Taktsignals ist.
  • Je öfter das Anpassen des Divisors erfolgt, desto höher ist die erreichbare Genauigkeit des zeitabhängigen Signals, desto höher jedoch auch der Stromverbrauch eines erfindungsgemäß aufgebauten Zeitgebers. In einer bevorzugten Ausführungsform wird der zweite Taktgenerator periodisch 59-mal so lange deaktiviert wie aktiviert. Beispielsweise kann der zweite Taktgenerator jede Minute während einer Sekunde aktiviert werden.
  • Der zweite Taktgenerator kann auch auf der Basis eines externen Ereignisses aktiviert werden, so dass beispielsweise für eine Echtzeit-Steuerungsaufgabe die volle Genauigkeit des zweiten Taktgenerators aktivierbar ist. Dabei kann das zeitabhängige Signal auf der Basis des zweiten Taktsignals bereitgestellt werden, welches durch einen weiteren vorbestimmten Divisor geteilt wird.
  • Das Verfahren kann als Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln implementiert sein und auf einer Verarbeitungseinrichtung ablaufen oder auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sein.
  • Ein erfindungsgemäßer Zeitgeber umfasst einen ersten Taktgenerator zur Bereitstellung eines ersten Taktsignals mit einer niedrigen Taktfrequenz, einen Zähler zur Teilung des ersten Taktsignals durch einen Divisor, um ein zeitabhängiges Signal bereitzustellen, einen zweiten Taktgenerator zur Bereitstellung eines zweiten Taktsignals mit einer genauen Taktfrequenz, eine Steuereinrichtung, die dazu eingerichtet ist, den zweiten Taktgenerator periodisch zu aktivieren und deaktivieren, und eine Steuereinrichtung, die dazu eingerichtet ist, den Divisor auf der Basis eines Vergleichs der ungenauen Taktfrequenz mit der genauen Taktfrequenz anzupassen.
  • Der Zeitgeber kann vorteilhaft in einem anwenderspezifischen integrierten Schaltkreis (ASIC) aufgebaut sein. Alternativ kann auch ein Standardbaustein wie ein programmierbarer Mikrocomputer verwendet werden. Dadurch eignet sich der Zeitgeber insbesondere für Steuerungsaufgaben, bei denen Teile einer Steuereinrichtung mittels des Zeitgebers aus einem Energie sparenden Ruhezustand aktiviert werden. In einer weiteren Ausführungsform kann der Zeitgeber auch dafür verwendet werden, eine Zeitdauer zu bestimmen, während derer das Steuergerät in einem vorbestimmten Betriebszustand war.
  • Vorteilhafterweise umfasst wenigstens der erste Taktgenerator ein die Taktfrequenz bestimmendes RC-Glied. Auf diese Weise kann der erste Taktgenerator einfach und kostengünstig ausgeführt sein. Alternativ dazu kann der erste Taktgenerator einen Ringoszillator umfassen. Der Ringoszillator ist ebenfalls einfach und kostengünstig aufzubauen und kann zusätzlich mittels eines logischen Signals aktiviert und deaktiviert werden, so dass ein Einschwingvorgang erleichtert sein kann. Die Art des Aufbaus des ersten Taktgenerators beeinflusst die des zweiten Taktgenerators nicht, der auf eine der genannten Weisen oder beispielsweise auf der Basis eines keramischen Resonators oder eines Quarzes aufgebaut sein kann.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügten Figuren genauer beschrieben, in denen:
  • 1 ein Blockschaltbild eines Zeitgebers; und
  • 2 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Bereitstellen eines zeitabhängigen Signals mittels des Zeitgebers aus 1 darstellt.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Zeitgebers 100. Der Zeitgeber 100 kann beispielsweise an Bord eines Kraftfahrzeugs eingebaut und zur Steuerung eines Mikrocomputers vorgesehen sein, der mittels des Zeitgebers 100 aus einem Energie sparenden Modus aktiviert wird.
  • Der Zeitgeber 100 ist im Wesentlichen als integrierter Schaltkreis 105 ausgeführt, der über die gezeigten Funktionsblöcke hinaus noch weitere Funktionsblöcke umfassen kann. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der integrierte Schaltkreis 105 ein anwenderspezifischer integrierter Schaltkreis (ASIC).
  • Der integrierte Schaltkreis 105 ist mit einem ersten Schwingkreis 110 und einem zweiten Schwingkreis 115 verbunden. Der erste Schwingkreis 110 ist ein RC-Schwingkreis und umfasst einen Widerstand 120 (R) und einen Kondensator 125 (C). Obwohl der erste Schwingkreis 110 als Reihenschwingkreis dargestellt ist, kann in anderen Ausführungsformen auch ein Parallelschwingkreis verwendet werden. Anstelle des RC-Schwingkreises kann auch ein LC-Schwingkreis verwendet werden, indem anstelle des Kondensators 125 eine Spule verwendet wird. Am Ausgang eines ersten Treibers 145 ist eine Taktfrequenz f1 des ersten Schwingkreises 110 bereitgestellt.
  • Der zweite Schwingkreis 115 umfasst drei invertierende Gatter 130 bis 140. Die invertierenden Gatter 130 bis 140 sind in Serie geschaltet und rückgekoppelt, so dass sich am Ausgang des dritten invertierenden Gatters 140 ein Taktsignal mit einer vorbestimmten Taktfrequenz einstellt. In der dargestellten Ausführungsform ist das zweite invertierende Gatter 135 über ein logisches Signal steuerbar. Je nach Pegel des logischen Signals invertiert das zweite invertierende Gatter 135 das vom ersten logischen Gagtter 130 bereitgestellte Signal oder liefert ein konstantes Ausgangssignal. Das zweite logische Gatter 135 kann beispielsweise ein NOR, NAND oder XOR-Gatter sein. Somit ist der zweite Schwingkreis 115 auf der Basis des logischen Signals aktivierbar und deaktivierbar. Die Genauigkeit des zweiten Schwingkreises 115 kann gegenüber der Genauigkeit des ersten Schwingkreises gesteigert sein. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein Schwingkreis mit einer grundsätzlich genaueren Arbeitsweise verwendet werden, etwa ein Schwingquarz oder ein Keramikresonator.
  • Der erste Schwingkreis 110 wird von einem ersten Treiber 145 innerhalb des integrierten Schaltkreises 105 und der zweite Schwingkreis 115 von einem zweiten Treiber 150 innerhalb des integrierten Schaltkreises 105 angesteuert. Der erste Treiber 145 stellt ein erstes Taktsignal mit der Frequenz f1 des ersten Schwingkreises 110 an einen ersten Zähler 155 und der zweite Treiber 150 ein zweites Taktsignal mit der Frequenz f2 des zweiten Schwingkreises 115 an einen zweiten Zähler 160 bereit. Der erste Zähler 155 teilt das erste Taktsignal durch einen voreinstellbaren Divisor N und stellt das Resultat als zeitabhängiges Signal an einem ersten Ausgang 165 außerhalb des integrierten Schaltkreises 105 bereit. In entsprechender Weise teilt der zweite Zähler 160 das vom zweiten Treiber 150 bereitgestellte zweite Taktsignal durch einen anderen vorbestimmten Divisor und stellt das Resultat als zeitabhängiges Signal an einem zweiten Ausgang 170 außerhalb des integrierten Schaltkreises 105 bereit.
  • Einer oder beide der Schwingkreise 110 und 115 können ganz oder teilweise vom integrierten Schaltkreis 105 umfasst sein.
  • Ferner umfasst der integrierte Schaltkreis 105 eine Steuereinrichtung 175 zur Steuerung der Treiber 145 und 150, sowie der Zähler 155 und 160. Die Steuereinrichtung 175 ist ferner mit einem externen Eingang 180 verbunden. Die Steuereinrichtung 175 kann als fest verdrahtete Logik implementiert oder durch einen Mikrocomputer gebildet sein, auf dem ein entsprechendes Steuerprogramm abläuft.
  • Nicht dargestellt sind weitere Schnittstellen des Zeitgebers 100, über die beispielsweise ein externer Mikrocomputer in die Abläufe des Zeitgebers 100 eingreifen und somit Diagnose- und Zusatzfunktionen auslösen kann.
  • Im Betrieb des Zeitgebers 100 steuert der erste Treiber 145 den ersten Schwingkreis 110 permanent an, so dass dieser oszilliert und das am Ausgang des ersten Treibers 145 bereitgestellte erste Taktsignal permanent vorliegt. Der erste Zähler 155 wird von der Steuereinrichtung 175 auf einen vorbestimmten Zählerstand gesetzt, den er mit der Frequenz des ersten Taktsignals abwärts zählt. Ist der Zählerstand 0 erreicht, so invertiert der erste Zähler 155 den Zustand des ersten Ausgangs 165 von logisch 1 auf logisch 0 oder umgekehrt. Gleichzeitig wird der erste Zähler 155 wieder auf den vorbestimmten Wert gesetzt, entweder aus einem internen Halteregister, oder durch die Steuereinrichtung 175. Ein am ersten Ausgang 165 bereitgestelltes zeitabhängiges Signal hat somit eine Frequenz, die der Taktfrequenz des ersten Taktsignals am ersten Treiber 145, geteilt durch den vorbestimmten Wert, entspricht.
  • In periodischen Zeitabständen, beispielsweise nach einer vorbestimmten Anzahl von Wechseln des logischen Zustandes des ersten Ausgangs 165, initiiert die Steuereinrichtung 175 eine Kalibrierungsphase.
  • Während der Kalibrierungsphase aktiviert die Steuereinrichtung 175 den zweiten Treiber 150 und dieser den zweiten Schwingkreis 115. Zur Bestimmung eines neuen Divisors N wird wie folgt vorgegangen.
  • Der erste Zähler 155 teilt die vom ersten Schwingkreis 110 erzeugte Frequenz f1 durch den Divisor N, so dass am ersten Ausgang 165 die vorbestimmte Taktfrequenz fx anliegt. Damit gilt allgemein:
    Figure 00080001
  • Während einer vorbestimmten Anzahl Q Taktzyklen des ersten Schwingkreises 110 werden Z Taktzyklen des zweiten Schwingkreises 115 im zweiten Zähler 160 gezählt: Z = f1·Q· 1 / f₂ (Gleichung 3)
  • Aus Gleichung 3 folgt: f1 = Zf₂ / Q. (Gleichung 4) Gleichung 4 eingesetzt in Gleichung 2 liefert:
    Figure 00080002
  • Somit kann der neue Divisor N bestimmt werden, ohne weitere Annahmen über die erste Taktfrequenz f1 treffen zu müssen.
  • In einem Beispiel soll folgendes gelten:
    fx 1 Hz
    f2 40 kHz
    f1 32 kHz (Sollwert)
    Q 40000
  • Weist die Frequenz f1 keinen Fehler auf, so gilt Gleichung 1 und N = 32000. Liegt f1 jedoch um 10% zu niedrig, also bei 28800 Hz, so liegt fx fälschlicherweise bei 0,9 Hz. Während der Kalibrierung wird Z zu 28800 bestimmt. Nach Gleichung 5 wird N ebenfalls zu 28800 bestimmt und der erste Zähler 155 mit diesem Wert geladen, so dass fx nachfolgend wieder bei 1 Hz liegt, obwohl f1 weiter um 10% zu niedrig ist. Diese Kalibrierung erfolgt periodisch alle 59 Sekunden für 1 Sekunde (Q·f2 = 1 Hz).
  • Die Wahl der Frequenzen f1 und f2 im Bereich von 32000 bei einer bereitzustellenden Taktfrequenz fx von 1 Hz hat den Vorteil, dass N bei einer fehlerfreien Taktfrequenz f1 bei 32000 liegt, was in etwa der Hälfte des mit einem 16 Bit-Register darstellbaren Zahlenbereichs liegt. Der erste Zähler 155 kann also ein 16 Bit-Zähler sein, wobei ausreichend Reserven für Divisoren N bei einer nicht fehlerfreien Taktfrequenz f1 von beispielsweise +/–20% verbleiben.
  • Geht man davon aus, dass ein Stromverbrauch des Zeitgebers 100 während der Kalibrierungsphase 10-mal so hoch ist wie der Stromverbrauch außerhalb der Kalibrierungsphase, wenn der zweite Treiber 150 und der zweite Schwingkreis 115 deaktiviert sind, und geht man weiter davon aus, dass alle 59 s eine Kalibrierungsphase von 1 s durchgeführt wird, so beträgt der Stromverbrauch des Zeitgebers im Mittel das 69/60-Fache des Stromverbrauchs, wenn der zweite Treiber 150 und der zweite Schwingkreis 115 deaktiviert sind. Dies entspricht einer Steigerung des Stromverbrauchs um lediglich 15%.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 200 zum Bereitstellen eines zeitabhängigen Signals mittels des Zeitgebers 100 aus 1.
  • In einem Schritt 205 befindet sich das Verfahren 200 im Startzustand. Im Schritt 210 wird das erste Taktsignal mittels des ersten Teilers 155 geteilt und anschließend in einem Schritt 215 am ersten Ausgang 165 bereitgestellt.
  • Anschließend wird in einem Schritt 220 bestimmt, ob eine Kalibrierungsphase eingeleitet werden soll. Ist dies nicht der Fall, so fährt das Verfahren 200 mit den Schritten 210 und 215 fort. Andernfalls werden in einem Schritt 225 der zweite Treiber 150 und der zweite Schwingkreis 115 aktiviert und in einem Schritt 230 die Taktzyklen des ersten Taktsignals und des zweiten Taktsignals gezählt. Der Schritt 230 endet, wenn eine vorbestimmte Zeitdauer der Aktivierungsphase abgelaufen ist.
  • Anschließend wird in einem Schritt 235 überprüft, ob am Eingang 180 eine Anforderung anliegt, den zweiten Treiber 150 und den zweiten Schwingkreis 115 permanent zu betreiben. Ist dies nicht der Fall, so werden in einem Schritt 240 der zweite Treiber 150 und der zweite Schwingkreis 115 deaktiviert. Anschließend oder wenn die oben beschriebene Anforderung vorliegt, werden in einem Schritt 245 die bestehenden Anzahlen von Taktzyklen des ersten und des zweiten Taktsignals miteinander verglichen. Auf deren Basis wird in einem nachfolgenden Schritt 250 der neue vorbestimmte Zählerstand für den ersten Zähler 155 bestimmt, wie oben mit Bezug auf 1 erläutert ist.
  • In einem anschließenden Schritt 255 wird der erste Zähler 155 auf den bestimmten Zählerstand gesetzt und das Verfahren 200 beginnt von Neuem.
  • Zu einem beliebigen Zeitpunkt kann in einem Schritt 260 bestimmt werden, dass eine Anforderung am externen Eingang 180 vorliegt, worauf in einem folgenden Schritt 265 der zweite Treiber 150 und der zweite Schwingkreis 115 aktiviert werden. In der Folge wird in einem Schritt 270 ein zeitabhängiges Signal am zweiten Ausgang 170 bereitgestellt.
  • Die Schritte 260 bis 270 können die Schritte 210 bis 255 des Verfahrens 200 an einer beliebigen Stelle unterbrechen, beeinflussen aber deren zeitliche Abfolge nicht.

Claims (10)

  1. Verfahren (200) zum Bereitstellen eines zeitabhängigen Signals, folgende Schritte umfassend: – Teilen (210) eines ersten Taktsignals eines ersten Taktgenerators (110, 145) mit einer ungenauen Taktfrequenz (f1) durch einen Divisor; – Bereitstellen (215) des zeitabhängigen Signals auf der Basis des durch den Divisor geteilten (fx) ersten Taktsignals; gekennzeichnet durch folgende Schritte: – periodisches Aktivieren (225) und Deaktivieren (240) eines zweiten Taktgenerators (115, 150), der zum Bereitstellen eines zweiten Taktsignals mit einer genauen Taktfrequenz (f2) eingerichtet ist; – Vergleichen (245) der Taktfrequenzen des ersten und des zweiten Taktsignals; – Anpassen (255) des Divisors auf der Basis des Vergleichs.
  2. Verfahren (200) nach Anspruch 1, wobei das Vergleichen (245) der Taktfrequenzen ein Zählen der Taktzyklen des ersten Taktgenerators (110, 145) während einer vorbestimmten Anzahl Taktzyklen des zweiten Taktgenerators (115, 150) umfasst.
  3. Verfahren (200) nach Anspruch 2, wobei der Divisor auf folgenden Wert angepasst wird:
    Figure 00110001
    wobei f2 die Taktfrequenz des zweiten Taktgenerators (115, 150), Q eine vorbestimmte Anzahl Taktzyklen des zweiten Taktgenerators (115, 150), Z die Anzahl Taktzyklen des ersten Taktgenerators (110, 145) während Q Taktzyklen des zweiten Taktgenerators (115, 150), und fx die Taktfrequenz des bereitgestellten Taktsignals ist.
  4. Verfahren (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der zweite Taktgenerator (115, 150) periodisch 59-mal so lange deaktiviert wie aktiviert wird.
  5. Verfahren (200) nach Anspruch einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend folgende Schritte: – Erfassen (260) eines externen Signals; – Aktivieren (265) des zweiten Taktgenerators; und – Bereitstellen (270) des zeitabhängigen Signals auf der Basis des durch einen weiteren vorbestimmten Divisor geteilten zweiten Taktsignals.
  6. Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln zur Durchführung des Verfahrens (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wenn das Computerprogrammprodukt auf einer Verarbeitungseinrichtung abläuft oder auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert ist.
  7. Zeitgeber (100) mit: – einem ersten Taktgenerator (110, 145) zur Bereitstellung eines ersten Taktsignals mit einer ungenauen Taktfrequenz (f1); – einem Zähler (155) zur Teilung des ersten Taktsignals durch einen Divisor (N), um ein zeitabhängiges Signal bereitzustellen; – einem zweiten Taktgenerator (115, 150) zur Bereitstellung eines zweiten Taktsignals mit einer genauen Taktfrequenz (f2); und – einer Steuereinrichtung (175), die dazu eingerichtet ist, den zweiten Taktgenerator (115, 150) periodisch zu aktivieren und deaktivieren und den Divisor (N) auf der Basis eines Vergleichs der ungenauen Taktfrequenz (f1) mit der genauen Taktfrequenz (f2) anzupassen.
  8. Zeitgeber (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Taktgenerator ein die Taktfrequenz (f1) bestimmendes RC-Glied (120, 125) umfasst.
  9. Zeitgeber (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Taktgenerator einen Ringoszillator (130, 135, 140) umfasst.
  10. Zeitgeber (100) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stromaufnahme des ersten Taktgenerators (110, 145) geringer als eine Stromaufnahme des zweiten Taktgenerators (115, 150) ist.
DE201010033608 2010-08-06 2010-08-06 Zeitgeber Ceased DE102010033608A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010033608 DE102010033608A1 (de) 2010-08-06 2010-08-06 Zeitgeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010033608 DE102010033608A1 (de) 2010-08-06 2010-08-06 Zeitgeber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010033608A1 true DE102010033608A1 (de) 2012-02-09

Family

ID=45494869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010033608 Ceased DE102010033608A1 (de) 2010-08-06 2010-08-06 Zeitgeber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010033608A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5398007A (en) * 1992-09-29 1995-03-14 Oki Electric Industry Co., Ltd. Low-power baud rate generator including two oscillators
US20020167361A1 (en) * 2001-04-06 2002-11-14 Kouzou Ichimaru Timer circuit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5398007A (en) * 1992-09-29 1995-03-14 Oki Electric Industry Co., Ltd. Low-power baud rate generator including two oscillators
US20020167361A1 (en) * 2001-04-06 2002-11-14 Kouzou Ichimaru Timer circuit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0594670B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von schwingungen und deren anwendung
DE2616678B2 (de) Oszillatorschaltung
DE69817713T2 (de) Verfahren und System zum Erzeugen eines Prozessortaktes mit schnellem Startvorgang
DE112018004541T5 (de) Fehlertolerantes Taktüberwachungssystem
DE10104273A1 (de) Impulse verschiedener Frequenzen verwendende Kraftmaschinen-Steuereinheit
EP2622358B1 (de) Verfahren und anordnung zur frequenzbestimmung
DE3017827C2 (de) Integrierte Steuerschaltung
DE102010033608A1 (de) Zeitgeber
DE3742120A1 (de) Elektronische zuendsteuerungsvorrichtung mit klopfsteuerung
DE4329823C2 (de) Vorrichtung für die Pulsbreitenmodulation
EP2241953A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Realisierung einer fehlersicheren Zeitfunktion
EP2462489A2 (de) Elektronische schaltung für zeitgeberanwendungen kleinster leistungsaufnahme und verfahren zur kalibrierung und zum betreiben derselben
DE102011003405B4 (de) Mehrkernprozessor und diesen verwendenden Bordeigene elektronische Steuereinheit
DE10319899B4 (de) Verfahren und Frequenzvergleichseinrichtung zum Erzeugen eines Kontrollsignals, das eine Frequenzabweichung anzeigt
DE102004046404B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Bestimmen einer Frequenzdrift in einem Phasenregelkreis
DE10354215A1 (de) Taktregulierungsvorrichtung sowie Schaltungsanordnung
EP2338111B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum testen eines rechnerkerns in einer mindestens zwei rechnerkerne aufweisenden recheneinheit
WO2009050020A1 (de) Verfahren zum betrieb eines reifendrucküberwachungssystems und ein reifendrucküberwachungssystem
DE102019212159A1 (de) Energieversorgungssteuereinheit und elektronische Steuereinheit
DE3320587A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung von elektronischen rechenbausteinen
WO2008077503A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur positionsbestimmung bezogen auf eine oberfläche
DE2905882C2 (de)
EP1314988B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Widerstands- und/oder Kapazitätswerten
EP1528479A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer internen Zeitbasis für eine Diagnosefunktion für einen Endstufenbaustein
DE102021208363B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Kenngröße für elektronische Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final