DE102010033596A1 - Robotersystem - Google Patents

Robotersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102010033596A1
DE102010033596A1 DE201010033596 DE102010033596A DE102010033596A1 DE 102010033596 A1 DE102010033596 A1 DE 102010033596A1 DE 201010033596 DE201010033596 DE 201010033596 DE 102010033596 A DE102010033596 A DE 102010033596A DE 102010033596 A1 DE102010033596 A1 DE 102010033596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
robot
intermediate circuits
robot system
drives
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010033596
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Lebrecht
Thomas Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201010033596 priority Critical patent/DE102010033596A1/de
Publication of DE102010033596A1 publication Critical patent/DE102010033596A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • H02P3/18Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an ac motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/74Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors controlling two or more ac dynamo-electric motors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/34Director, elements to supervisory
    • G05B2219/34311Energy saving by recuperating braking, deceleration energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Robotersystem (1), mit zumindest einem ersten und einem zweiten Roboter (10, 20), wobei die beiden Roboter (10, 20) jeweils einen bewegbaren Arm (11, 21) aufweisen, der dazu eingerichtet und vorgesehen ist, zum Bewegen einer Last (2) eine Bewegung auszuführen, wobei den beiden bewegbaren Armen (11, 21) jeweils zumindest ein Antrieb (110, 210) zum Bewegen des jeweiligen Armes (11, 21) zugeordnet ist, und wobei jedem Roboter (10, 20) ein Zwischenkreis (100, 200) zum Versorgen des jeweiligen mindestens einen Antriebes (110, 210) mit Energie zugeordnet ist, wobei die beiden Antriebe (110, 210) jeweils dazu ausgebildet sind, beim Abbremsen der Bewegungen des zugeordneten Armes (11, 21) elektrische Energie zu erzeugen und in den zugeordneten Zwischenkreis (100, 200) einzuspeisen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die beiden Zwischenkreise (100, 200) miteinander gekoppelt sind, so dass beim Abbremsen einer Bewegung des Armes (11) des einen Roboters (10) durch den zugeordneten Antrieb (110) erzeugte elektrische Energie auch im Zwischenkreis (200) des anderen Roboters (20) zur Verfügung steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Robotersystem, mit zumindest einem ersten und einem zweiten Roboter, wobei die beiden Roboter jeweils einen bewegbaren Arm aufweisen, der dazu eingerichtet und vorgesehen ist, zum Bewegen einer Last oder eines Werkzeuges eine Bewegung auszuführen, wobei den beiden bewegbaren Armen jeweils zumindest ein Antrieb zum Bewegen des jeweiligen Armes zugeordnet ist, und wobei jedem Roboter ein Zwischenkreis zum Versorgen des jeweiligen mindestens einen Antriebes mit Energie zugeordnet ist, wobei die beiden Antriebe jeweils dazu ausgebildet sind, beim Abbremsen der Bewegungen des zugeordneten Armes elektrische Energie zu erzeugen und in den jeweils zugeordneten Zwischenkreis des betreffenden Roboters einzuspeisen.
  • Bei herkömmlichen Systemen der vorstehenden Art kann also Energie zwischen den einzelnen Achsen eines Armes eines Roboters des Systems ausgetauscht werden. Allerdings kommt der Fall, wonach die einzelnen Achsen des Roboters sich gegenläufig beschleunigen (eine Achse wird beschleunigt und eine wird abgebremst) und somit die Bremsenergie der einen Achse für die Beschleunigung der anderen Achsen genutzt werden kann, vergleichsweise selten vor. Häufig wird daher „zu viel” Energie in den Zwischenkreis beim Abbremsen zurückgespeist und mit Hilfe eines elektrischen Bremswiderstandes in Wärme umgewandelt und steht somit für den Roboter nicht mehr zur Verfügung.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zugrunde, ein Robotersystem der eingangs genannten Art zu schaffen, das hinsichtlich seiner Energieeffizienz verbessert ist.
  • Dieses Problem wird durch ein Robotersystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach ist vorgesehen, dass die beiden Zwischenkreise miteinander gekoppelt sind, so dass beim Abbremsen einer Bewegung des Armes des einen Roboters durch den zugeordneten Antrieb erzeugte elektrische Energie auch im Zwischenkreis des anderen Roboters zur Bewegung des diesem Roboter zugeordneten Armes zur Verfügung steht. D. h., die solchermaßen erzeugte Energie steht allen Robotern des Systems zu Verfügung, da ihre Zwischenkreise miteinander gekoppelt bzw. verbunden sind.
  • In einer Variante der Erfindung sind die beiden Zwischenkreise zur Kopplung der beiden Zwischenkreise über eine Leitungsverbindung miteinander verbunden. Andere Kopplungsarten sind ebenfalls denkbar. Bevorzugt handelt es sich bei den Zwischenkreisen um Gleichspannungszwischenkreise, wobei vorzugsweise die beiden Antriebe der beiden Roboter über je einen Wechselrichter mit dem jeweils zugeordneten Zwischenkreis verbunden sind. Es können natürlich auch mehr als zwei Roboter im System vorhanden sein, wobei jeder Roboter eine Vielzahl von Antrieben aufweisen kann, und zwar insbesondere sechs Antriebe für sechs Schwenkachsen des Roboters. Jede der angetriebenen Achse wird dann vorzugsweise über einen separaten Wechselgleichrichter gespeist, über den sie mit dem zugeordneten Zwischenkreis verbunden ist.
  • Bevorzugt werden die miteinander gekoppelten Zwischenkreise der einzelnen Roboter des Systems über je einen Gleichrichter mit einer Gleichspannung versorgt. Alternativ hierzu ist es vorgesehen, dass die beiden gekoppelten Zwischenkreise über einen gemeinsamen (zentralen) Gleichrichter mit einer Gleichspannung versorgt werden, wobei bevorzugt die Zwischenkreise so gekoppelt sind, dass sie einen einheitlichen Zwischenkreis bilden, in den die einzelnen Roboter beim Abbremsen ihrer Arme Energie einspeisen können. Die einzelnen Zwischenkreise können ggf. Bauteile wie Widerstände und Kondensatoren aufweisen, insbesondere jeweils in Parallelschaltung.
  • Um beim Abbremsen durch die einzelnen Antriebe (diese bilden in dieser Betriebsart Generatoren) im Zwischenkreis erzeugte Energie nicht zu verlieren, können weitere antriebsintegrierte Einrichtungen vorgesehen sein, insbesondere in Form von Clinch- und/oder Schweißzangen, die aus dem Zwischenkreis des erfindungsgemäßen Robotersystems gespeist werden können.
  • Zusätzlich kann natürlich ein Bremswiderstand vorgesehen sein, der dazu ausgebildet ist, überschüssige Energie in den gekoppelten Zwischenkreisen bzw. in einem einheitlichen Zwischenkreis in Wärme umzuwandeln.
  • Durch das erfindungsgemäße Robotersystem wird somit im Ergebnis die Energieeffizienz einer entsprechenden Produktionsanlage durch den Energieaustausch zwischen den einzelnen Robotern gesteigert. So kann die rückgespeiste Energie beim Abbremsen eines Roboters beispielsweise für die Beschleunigung eines anderen Roboters im Zwischenkreisverbund genützt werden. Somit wird es seltener nötig „neue” Energie aus dem Stromnetz zu entnehmen. Damit einhergehend entstehen auch weniger Stromkosten für den Betreiber der Anlage bzw. des Robotersystems.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sollen nachfolgend mittels Figurenbeschreibungen von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren erläutert werden.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittansicht eines exemplarischen Roboters eines erfindungsgemäßen Robotersystems mit sechs angetriebenen Achsen;
  • 2 ein schematisches Blockdiagramm einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Robotersystems;
  • 3 eine schematisches Blockdiagramm einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Robotersystems;
  • Industrieroboter (Roboter) 10, 20 gemäß 1 werden in großen Stückzahlen beispielsweise im Karosseriebau eingesetzt und weisen in der Regel sechs angetriebene Achsen A1 bis A6 auf, um mit ihren Werkzeugen 11c alle möglichen Positionen im Arbeitsraum erreichen zu können. Hierbei können die Werkzeuge 11c insbesondere dazu ausgebildet sein, Lasten 2 von einem Ort zum anderen zu Transportieren oder mittels eines geeignet ausgebildeten Werkzeuges 11c Schweißnähte auszubilden etc.
  • Hierzu kann ein solcher Roboter 10 bzw. 20 einen aus zwei aneinander angelenkten Teilen 11a, 11b aufgebauten Arm 11 bzw. 21 aufweisen, der um die Vertikale drehbar an einer Basis des Roboters 10 bzw. 20 gelagert ist, so dass der Arm 11 bzw. 21 um eine entsprechende (vertikale) Achse A1 drehbar ist. Der erste Teil 11a des Arms 11 bzw. 21 ist dabei um eine zur Achse A1 orthogonale Achse A2 verschwenkbar, und der zweite Teil 11b des Arms 11 bzw. 21 ist an den ersten Teil 11a angelenkt und dabei bezüglich des ersten Teiles 11a um eine Achse A3 verschwenkbar, die parallel zur Achse A2 verläuft. An diesem zweiten Teil 11b ist das Werkzeug 11c des Armes 11 bzw. 21 gelagert, und zwar so, dass das Werkzeug 11c um drei weitere, zueinander orthogonale Achsen A4 bis A6 verschwenkbar ist.
  • Angetrieben werden diese Achsen A1 bis A6 von sehr leistungsfähigen Antrieben, von denen der Übersichtlichkeit halber lediglich ein Antrieb 110 bzw. 210 in der 1 an der Achse A1 des Roboters 10 bzw. 20 schematisch gekennzeichnet ist. Diese Antriebe 110 bzw. 210 sind insbesondere als Synchron-Servomotoren ausgebildet, die in der Lage sind, die Massen der einzelnen Roboter 10, 20 bzw. deren Werkzeuge 11c zu beschleunigen und abzubremsen. Um die teilweise sehr großen Massen (z. B. mehrere hundert Kilogramm) sehr dynamisch beschleunigen und abbremsen zu können, ist eine große elektrische Leistung notwendig, welche sich in großen Motorströmen widerspiegelt. Die Motoren (Antriebe) 110, 210 werden dabei intelligent jeweils durch einen Wechselrichter 111, 211 angesteuert, der insbesondere eine Drehzahl, ein Drehmoment und eine Drehrichtung vorgibt. Die Position eines solchen Wechselrichters 111 bzw. 211 ist z. B. in den 2 und 3 schematisch für den Antrieb 110 bzw. 210 der Achse A1 des Roboters 10 bzw. 20 angedeutet.
  • Jeder einzelne Motor 110, 210 hat einen solchen vorgelagerten Wechselrichter 111, 211, der die Ansteuerung für den jeweiligen Motor 110, 210 übernimmt. In bekannten Systemen werden diese Wechselrichter 111, 211 von einer zentralen Gleichspannung im jeweiligen Roboter (Zwischenkreis 100 bzw. 200), die über einen zentralen Gleichrichter 112, 212 in der Robotersteuerung bereitgestellt wird, gespeist. Während des Betriebes des Roboters 10 muss dieser regelmäßig auch abgebremst werden. In diesem Fall handeln die einzelnen Antriebe 110 nicht mehr als Motor sondern als Generator und wandeln die Bewegungsenergie des Roboters 10 zurück in elektrische Energie. Diese wird dann wieder dem Zwischenkreis 100 hinzugefügt. Wird eine der Achsen A1 bis A6 beschleunigt und eine andere zur gleichen Zeit abgebremst, hat dies den positiven Effekt, dass keine „neue” Energie aus dem Netz 3 entnommen werden muss, sondern die Energie zum Beschleunigen aus der Bremsenergie verwendet werden kann, da der Motor beim Abbremsen als Generator arbeitet. Somit fallen auch weniger Energiekosten für den Betreiber der Anlage 1 an.
  • Für den Fall jedoch, dass der Roboter 10 gleichzeitig mehr abgebremst als beschleunigt wird, entsteht ein Überangebot an Energie im zugeordneten Zwischenkreis 100. Diese wird bei bekannten Systemen regelmäßig über einen Bremswiderstand in Wärmeenergie umgewandelt und steht somit für den Prozess nicht mehr zu Verfügung. Durch die herkömmliche Architektur einer Robotersteuerung mit einem Gleichrichter 112 und mehreren Wechselrichtern 111 in einem Zwischenkreis 100 wird dieser Austausch der Energie nur in einem alleinstehenden Roboter 10 (bzw. 20) vollzogen. Durch starkes Abbremsen wird hier also überschüssige Energie im Zwischenkreis 100 für den Betreiber nutzlos in Wärme umgewandelt.
  • Diese Nachteile werden gemäß 2 durch eine energetische Kopplung der Roboter 10, 20 eines erfindungsgemäßen Robotersystems 1 behoben, die in der 2 durch das Bezugszeichen 300 schematisch angedeutet ist. In der 2 sind dabei exemplarisch lediglich zwei der drei Roboter 10, 20 bezeichnet. Natürlich können auch mehr als drei Roboter in dem System 1 verwendet werden.
  • Durch diese Kopplung 300 wird der Energieaustausch auf alle Roboter 10, 20 im System 1 ausgeweitet. Zur Realisierung der Kopplung 300 können beispielsweise die einzelnen Zwischenkreise 100, 200 der Roboter 10, 20 mit einer Leitungsverbindung (Kabel) verbunden werden. Dies kann flexibel erweitert werden und ermöglicht somit eine hohe Anzahl von Teilnehmern (z. B. Roboter 10, 20). Je mehr Teilnehmer an diesem Gleichspannungsverbund 100, 200 angeschlossen sind, desto höher ist das mögliche Einsparungspotenzial. Somit ist es z. B. möglich, die Energie eines Roboters 10 der gerade abbremst, zur Beschleunigung eines anderen Roboters 20 zu verwenden. Gleichzeitig ist dieser Energieaustausch auf mehrere Roboter 10, 20 übertragbar. Somit wird der Energiebedarf einer ganzen Anlage 1 mit mehreren Robotern 10, 20 reduziert. Die Energieversorgung des Zwischenkreises 100, 200 wird durch alle Gleichrichter 112, 212 in den einzelnen Robotersteuerungen bereitgestellt.
  • Vorzugsweise werden die Zwischenkreise 100, 200 mit einer Wechselspannung 3 von 400 V betrieben, wobei die einzelnen Gleichrichter 112, 212 hieraus vorzugsweise eine Gleichspannung von 600 V in den gekoppelten Zwischenkreisen 100, 200 generieren.
  • 3 zeigt eine Abwandlung des in der 2 gezeigten Robotersystems 1, wobei im Unterschied zur 2 die gekoppelten Zwischenkreise 100, 200, die einen einheitlichen Zwischenkreis des Systems 1 bilden können, über einen einzelnen zentralen Gleichrichter 113 mit einer Gleichspannung versorgt werden, wobei jener Gleichrichter 113 vorzugsweise eine Wechselspannung 3 von 400 V in eine Gleichspannung im Zwischenkreis 100, 200 von 600 V umsetzt. Hierbei kann eine solcher zentraler Gleichrichter 113, die Roboter 10, 20 einer ganzen Anlage bzw. eine gesamte Halle von Robotern 10, 20 mit einer Gleichspannung für den gemeinsamen Zwischenkreis 100, 200 versorgen, der wie in der 1 durch Verbinden sämtlicher einzelner Zwischenkreise 100, 200 entstehen kann.
  • Die einzelnen Steuerungen der im System 1 vorhandenen Roboter 10, 20 werden hier also durch einen einzigen zentralen Gleichrichter 113 versorgt, der somit die gesamte elektrische Leistung für sämtliche Roboter 10, 20 im Zwischenkreis 100, 200 bereitstellt. Somit werden zusätzlich Verluste vermieden, die bei der Verwendung mehrerer Gleichrichter 112, 212 entstehen und der Wirkungsgrad der Anlage 1 (Robotersystem) wird nochmals gesteigert.
  • Für den Fall, dass dennoch gelegentlich „zu viel” Energie in den Zwischenkreis 100, 200 zurückgespeist werden sollte, kann ein zentraler Bremswiderstand (nicht gezeigt) die durch einen oder mehrere Antriebe 110, 210 beim Abbremsen erzeugte Energie in Wärme umwandeln und z. B. einem Heizkreislauf einer Halle zuleiten, in der die Roboter 10, 20 des Systems 1 angeordnet sind.
  • Ein weiterer positiver Effekt, der durch den Entfall der Gleichrichter 112, 212 in der Robotersteuerung auftritt, ist die Verminderung der Abwärme in den einzelnen Robotersteuerungen, so dass weniger Leistung zur Kühlung der Robotersteuerungen benötigt wird.
  • Weiterhin können mit Vorteil bei einem zentralen Gleichspannungszwischenkreis 100, 200 für Antriebe 110, 210 von in einer Halle angeordneten Robotern 10, 20 weitere Technologien die besagten Antriebe 110, 210 als Generatoren nutzen (z. B. antriebsintegrierte Clinch- und Schweißzangen), indem sie ebenfalls an den Gleichspannungszwischenkreis 100, 200 angeschlossen werden.

Claims (10)

  1. Robotersystem, mit zumindest einem ersten und einem zweiten Roboter (10, 20), wobei die beiden Roboter (10, 20) jeweils einen bewegbaren Arm (11, 21) aufweisen, der dazu eingerichtet und vorgesehen ist, eine Bewegung auszuführen, wobei den beiden bewegbaren Armen (11, 21) jeweils zumindest ein Antrieb (110, 210) zum Bewegen des jeweiligen Armes (11, 21) zugeordnet ist, und wobei jedem Roboter (10, 20) ein Zwischenkreis (100, 200) zum Versorgen des jeweiligen mindestens einen Antriebes (110, 210) mit Energie zugeordnet ist, wobei die beiden Antriebe (110, 210) jeweils dazu ausgebildet sind, beim Abbremsen der Bewegungen des zugeordneten Armes (11, 21) elektrische Energie zu erzeugen und in den zugeordneten Zwischenkreis (100, 200) einzuspeisen, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zwischenkreise (100, 200) miteinander gekoppelt sind, so dass beim Abbremsen einer Bewegung des Armes (11) des einen Roboters (10) durch den zugeordneten Antrieb (110) erzeugte elektrische Energie auch im Zwischenkreis (200) des anderen Roboters (20) zur Verfügung steht.
  2. Robotersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zwischenkreise (100, 200) zur Kopplung der beiden Zwischenkreise (100, 200) über eine Leitungsverbindung miteinander verbunden sind.
  3. Robotersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zwischenkreise (100, 200) als Gleichspannungszwischenkreise ausgebildet sind.
  4. Robotersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Antriebe (110, 210) über je einen Wechselrichter (111, 211) mit dem jeweils zugeordneten Zwischenkreis (100, 200) verbunden sind.
  5. Robotersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (11, 21) jeweils sechs über je einen Antrieb angetriebene Achsen (A1–A6) aufweisen, wobei jeder der sechs Antriebe (110, 210) über je einen Wechselrichter (111, 211) mit dem zugeordneten Zwischenkreis (100, 200) verbunden ist.
  6. Robotersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden gekoppelten Zwischenkreise (100, 200) über je einen Gleichrichter (112, 212) mit einer Gleichspannung versorgt werden.
  7. Robotersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden gekoppelten Zwischenkreise (100, 200) über lediglich einen gemeinsamen Gleichrichter (113) mit einer Gleichspannung versorgt werden.
  8. Robotersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenkreise (100, 200) so gekoppelt sind, dass sie einen einheitlichen Zwischenkreis bilden.
  9. Robotersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Einrichtungen vorgesehen sind, insbesondere in Form von antriebsintegrierten Clinch- und/oder Schweißzangen, die zur Energieversorgung mit dem einheitlichen Zwischenkreis oder den gekoppelten Zwischenkreisen (100, 200) verbunden sind.
  10. Robotersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bremswiderstand vorgesehen ist, der dazu eingerichtet und vorgesehen ist, überschüssige Energie in dem einheitlichen Zwischenkreis oder in den gekoppelten Zwischenkreisen (100, 200) in Wärme umzuwandeln.
DE201010033596 2010-08-06 2010-08-06 Robotersystem Withdrawn DE102010033596A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010033596 DE102010033596A1 (de) 2010-08-06 2010-08-06 Robotersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010033596 DE102010033596A1 (de) 2010-08-06 2010-08-06 Robotersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010033596A1 true DE102010033596A1 (de) 2011-03-31

Family

ID=43662691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010033596 Withdrawn DE102010033596A1 (de) 2010-08-06 2010-08-06 Robotersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010033596A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011122427A1 (de) 2011-12-24 2012-06-28 Daimler Ag Fertigungs- und/oder Transportanordnung
DE102020000128A1 (de) 2019-01-28 2020-07-30 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Antriebssystem, aufweisend einen ersten Verband und einen zweiten Verband
WO2020187346A1 (de) * 2019-03-20 2020-09-24 Martin Zimmer Energieversorgungssystem für ein transport- und/oder bearbeitungssystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011122427A1 (de) 2011-12-24 2012-06-28 Daimler Ag Fertigungs- und/oder Transportanordnung
DE102020000128A1 (de) 2019-01-28 2020-07-30 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Antriebssystem, aufweisend einen ersten Verband und einen zweiten Verband
WO2020187346A1 (de) * 2019-03-20 2020-09-24 Martin Zimmer Energieversorgungssystem für ein transport- und/oder bearbeitungssystem
US11772284B2 (en) 2019-03-20 2023-10-03 Martin Zimmer Power supply system for a transport and/or machining system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1916072B1 (de) Handhabungsvorrichtung und Fertigungseinrichtung
DE4019516C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Industrierobotereinrichtung und Industrierobotereinrichtung
EP2027646B1 (de) Ansteuerung mit wechselrichtern bei geringen schaltverlusten
DE102009001337A1 (de) Vorrichtung für eine elektrische Anordnung mit mindestens zwei Elektromotoren mit einer Schutzfunktion, sowie Spritzgiessmaschine mit einer derartigen Vorrichtung, sowie entsprechende Betriebsverfahren hierfür
DE10324036A1 (de) Servoregelungsvorrichtung
WO2018162405A1 (de) Antriebsanordnung mit einem bewegbaren schienensegment
DE102007020184B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewegungssteuerung von Achsen
DE102010033596A1 (de) Robotersystem
EP1666184A1 (de) Energieversorgung für Widerstandsschweissanlagen
DE102019217957A1 (de) Verfahren zum abbremsenden Steuern wenigstens eines Servomotors, Roboter und Computerprogrammprodukt
EP3923444A1 (de) Linearantrieb und verfahren zum betrieb dieses linearantriebs
DE102015121884A1 (de) Transportvorrichtung zum Transport eines Werkstückes entlang aufeinanderfolgender Bearbeitungsstationen einer Produktionseinrichtung, Produktionseinrichtung, mehrstufige Umformpresse und Verfahren zum Fertigen von Produkten aus Werkstücken mittels einer Produktionseinrichtung
DE19526491B4 (de) Verfahren zum Versorgen von elektronisch gesteuerten Antrieben in und an einer Presse mit Energie
DE2839903A1 (de) Anordnung zur handhabung von werkstuecken
DE102008008341B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Steuerprogramms
DE102017124334A1 (de) Vorrichtung zum Nutenstanzen und Stanzsystem
EP2952991A1 (de) Verfahren zum verlustminimalen Bewegen zweier Achsen mittels einem Beschleunigungsprofils
DE102015210001A1 (de) Bremsschaltung im AC Motorstromkreis
EP3208033A2 (de) Steuerung einer vorrichtung zum bearbeiten eines grossformatigen werkstückes
AT517093B1 (de) Fertigungsmodul
DE102017124335A1 (de) Antriebsvorrichtung, Vorrichtung zum Nutenstanzen und Verfahren zum Antreiben einer Vorrichtung zum Nutenstanzen
DE102017220136A1 (de) Elektronik mit einer oder mehreren Endstufeneinheiten für den Betrieb von zwei oder mehreren Motoreinheiten
DE102010013923A1 (de) Autarkes Manipulatorelement
DE2854734A1 (de) Pressenstrasse
DE102013010462A1 (de) Produktionsanordnung mit wenigstens zwei Antriebssystemen

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination