DE102010033379A1 - Mechanisch stabile, nanoporöse Formkörper, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung - Google Patents

Mechanisch stabile, nanoporöse Formkörper, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102010033379A1
DE102010033379A1 DE102010033379A DE102010033379A DE102010033379A1 DE 102010033379 A1 DE102010033379 A1 DE 102010033379A1 DE 102010033379 A DE102010033379 A DE 102010033379A DE 102010033379 A DE102010033379 A DE 102010033379A DE 102010033379 A1 DE102010033379 A1 DE 102010033379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airgel
molding
monolith
molded body
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010033379A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010033379B4 (de
Inventor
Dr. Wiener Matthias
Dr. Reichenauer Gudrun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerisches Zentrum fuer Angewandte Energieforschung eV
ZAE Bayern Bayerisches Zentrum fuer Angewandte Energieforschung eV
Original Assignee
Bayerisches Zentrum fuer Angewandte Energieforschung eV
ZAE Bayern Bayerisches Zentrum fuer Angewandte Energieforschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerisches Zentrum fuer Angewandte Energieforschung eV, ZAE Bayern Bayerisches Zentrum fuer Angewandte Energieforschung eV filed Critical Bayerisches Zentrum fuer Angewandte Energieforschung eV
Priority to DE102010033379.4A priority Critical patent/DE102010033379B4/de
Publication of DE102010033379A1 publication Critical patent/DE102010033379A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010033379B4 publication Critical patent/DE102010033379B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/0022Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof obtained by a chemical conversion or reaction other than those relating to the setting or hardening of cement-like material or to the formation of a sol or a gel, e.g. by carbonising or pyrolysing preformed cellular materials based on polymers, organo-metallic or organo-silicon precursors
    • C04B38/0032Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof obtained by a chemical conversion or reaction other than those relating to the setting or hardening of cement-like material or to the formation of a sol or a gel, e.g. by carbonising or pyrolysing preformed cellular materials based on polymers, organo-metallic or organo-silicon precursors one of the precursor materials being a monolithic element having approximately the same dimensions as the final article, e.g. a paper sheet which after carbonisation will react with silicon to form a porous silicon carbide porous body
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/36After-treatment
    • C08J9/40Impregnation
    • C08J9/405Impregnation with polymerisable compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00793Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as filters or diaphragms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0081Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as catalysts or catalyst carriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2201/00Mortars, concrete or artificial stone characterised by specific physical values
    • C04B2201/20Mortars, concrete or artificial stone characterised by specific physical values for the density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2201/00Mortars, concrete or artificial stone characterised by specific physical values
    • C04B2201/30Mortars, concrete or artificial stone characterised by specific physical values for heat transfer properties such as thermal insulation values, e.g. R-values
    • C04B2201/32Mortars, concrete or artificial stone characterised by specific physical values for heat transfer properties such as thermal insulation values, e.g. R-values for the thermal conductivity, e.g. K-factors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2361/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers
    • C08J2361/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08J2361/26Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2461/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers
    • C08J2461/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08J2461/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2461/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers
    • C08J2461/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08J2461/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • C08J2461/12Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols with polyhydric phenols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen porösen Sol-Gel-basierten organischen oder Kohlenstoff-Formkörper (Aerogel) mit hoher mechanischer Stabilität bei gleichzeitig sehr geringer Dichte und einer Porengröße kleiner als 10 μm. Die Herstellung über die Infiltration von Matrizes mit organischen Gel-Vorstufen in Kombination mit einer möglichen, im gleichen Schritt integrierbaren Kaschierung ermöglicht somit die Synthese großer, mechanisch stabiler Aerogel-Formkörper in einem Arbeitsschritt. Die Formkörper können als Wärmedämmung, Halbzeugträger, Gussform, Dämpfungsglied, Filter oder Katalysatorträger eingesetzt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen porösen Sol-Gel-basierten organischen oder Kohlenstoff-Formkörper (Aerogel) mit hoher mechanischer Stabilität bei gleichzeitig sehr geringer Dichte und einer Porengröße kleiner als 10 μm. Die Herstellung erfolgt über das Befüllen einer Gussform mit einer Resorcin/Formaldehydlösung (RF-Lösung) oder einer Phenol/Formaldehydlösung (PF-Lösung). In der Gussform befindet sich ein organischer Polymerschaum, der die Zugkräfte während der Trocknung des RF- oder PF-Nassgels auffängt und so eine makroskopisch rissfreie Trocknung gewährleistet. Bei einer weiteren Ausführungsform übernimmt der Schaum eine weitere Funktion, indem er eine Komponente zur Kaschierung des Formkörpers an der Berandung der Gussform fixiert. Die eingefüllte Lösung wird zum Gelieren gebracht und anschließend unterkritisch getrocknet. Nach einer Pyrolyse des porösen Verbundwerkstoffs besteht das Material aus einer porösen Kohlenstoff-Matrix, in die ein Netz von Kohlenstofffäden bzw. Kohlenstoffstegen lose eingebettet ist, wobei kein flächiger Kontakt zwischen beiden Phasen besteht. Dieses erfindungsgemäße Komposit bildet in der weiteren Ausführungsform den Kern eines Sandwich-Systems, das außen an beiden Oberflächen durch eine Kaschierung begrenzt ist. Die Erfindung ermöglicht somit die Synthese größerer, mechanisch stabiler Aerogel-Formkörper in einem Arbeitsschritt.
  • [Stand der Technik]
  • Im Patent EP0489319A2 wird ein Komposit aus Silica-Aerogel-Partikeln und einem Styrolpolymerisatschaum beschrieben. Die beiden Komponenten werden dabei so weit erhitzt, dass die Zwickelhohlräume zwischen den Aerogelpartikeln vom Schaum weitgehend ausgefüllt werden und sich ein inniger Verbund ergibt.
  • Im Patent US20070243393A1 wird ein Sandwich-Kompositmaterial bestehend aus einem Aerogelkern und einer Faserdeckschicht beschrieben. Dabei wird die Deckschicht vakuumunterstützt mit einem Harz infiltriert und der Aerogelkern mit einem Separatormaterial davon getrennt.
  • In DE 10 2007 002 594 A1 wird ein mechanisch stabiles Sandwichmaterial bestehend aus einem organischen Aerogelkern und einer Deckschicht aus Vlies oder Gewebe beschrieben. Die Deckschicht wird dabei mit einem Haftvermittler auf den monolithischen Aerogelformkörper aufgebracht. Anschließend wird das Sandwichelement pyrolysiert.
  • In der Offenlegungsschrift US20030134916A1 wird ein Schaum mit einem Gel infiltriert um die Stabilität des pyrolysierten Aerogel-Formkörpers zu erhöhen. Nach der Pyrolyse zeigt sich hier, dass die Stege des Schaums in das Festkörperskelett eingebaut und so in direktem Kontakt mit der Aerogelmatrix sind. Der Schaum übernimmt nach der Pyrolyse die Aufgabe das Festköperskelett zu stabilisieren und zu stützen.
  • Die Herstellung von unterkritisch getrockneten Aerogelen in Form von Granulaten oder Pulvern gehört zum Stand der Technik. Die Herstellung von rissfreien Monolithen oder Formkörpern mit mindestens einer Fläche von 100 cm2 bei einer Dicke von mindestens 0,5 cm ist allerdings nach wie vor problematisch bzw. zeitintensiv. Die Trocknung muss entweder bei unterkritischen Bedingungen sehr langsam ablaufen, da die Abdampfrate die Diffusionsgeschwindigkeit der Porenflüssigkeit aus dem Inneren des Formköpers nicht übersteigen darf, oder es muss unter überkritischen Bedingungen getrocknet werden. Hinzukommt, dass größere Aerogelformkörper mechanisch, insbesondere in Bezug auf Biegbruchbelastung sehr instabil sind.
  • [Aufgabe der Erfindung]
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde einen hochporösen rissfreien Aerogelformkörper herzustellen, der sich trotz seiner Größe durch eine hohe mechanische Stabilität und damit eine gute Handhabbarkeit auszeichnet. Wesentlich ist die geringe Dichte des Kompositmaterials von 0,10 g/cm3 bis 0,55 g/cm3, insbesondere von 0,10 g/cm3 bis 0,30 g/cm3, bei gleichzeitig hoher mechanischer Stabilität. Die erfindungsgemäßen Formkörper zeigen eine Biegefestigkeit von mindestens 0,55 MPa, entsprechend [DIN EN 310(02/1993)]. Weiterhin zeigt das bei einer Temperatur von 800°C pyrolysierte Material eine extrem geringe effektive Wärmeleitfähigkeit kleiner als 0,060 W/(m·K) bei Raumtemperatur an Luft bei 1,013 bar. Für pyrolysierte Formkörper, die einer Temperatur über 2200°C ausgesetzt waren, ist die effektive Wärmeleitfähigkeit unter nicht-oxidierender Atmosphäre bei 1,013 mbar und Raumtemperatur kleiner als 0,420 W/(m·K), insbesondere kleiner 0,100 W/(m·K) und unter nicht-oxidierender Atmosphäre bei 1,013 mbar und 1500°C kleiner als 0,800 W/(m·K), insbesondere kleiner 0,150 W/(m·K). Das organische Komposit zeigt eine effektive Wärmeleitfähigkeit kleiner als 0,040 W/(m·K) bei Raumtemperatur an Luft bei 1,013 bar.
  • Die mittlere Porengröße d (7) des hochporösen Aerogelformkörpers mit einer Dichte von ρFormkörper wird über das spezifische Porenvolumen Vp und die spezifische externe Oberfläche Sext bestimmt [Gregg SJ, Sing KSW. Adsorption, Surface Area, and Porosity. London. Academic Press. 1982], [Rouquerol F, Rouquerol J, Sing K. Adsorption by Powders & Porous Solids. San Diego. Academic Press. 1999]:
    Figure 00030001
  • ρGerüst bezeichnet hierbei die mittlere Dichte der organischen oder Kohlenstoffphase des Aerogel-Festkörpergerüsts.
  • Die spezifische externe Oberfläche kann aus Stickstoffsorptionsdaten bei 77 K mit Hilfe des so genannten t-Plots bestimmt werden [DIN 66135-2].
  • Alternativ kann die spezifische externe Oberfläche aus der Größe dGerüst (8) der das Festkörpergerüst des Aerogels bildenden Phase mit Hilfe von REM-Aufnahmen nach
    Figure 00040001
    berechnet werden.
  • In ist zur Veranschaulichung der Porengröße d (7) und der Partikelgröße dGerüst (8) eine Rasterelektronenaufnahme (REM) eines erfindungsgemäßen Aerogels zu sehen.
  • Um den Herstellungsprozess deutlich zu vereinfachen und zu beschleunigen, wird ein organischer Schaum mit einem Sol, insbesondere einer Hydroxybenzol-Aldehyd-Lösung, getränkt und anschließend zwischen 20°C und 85°C unter Atmosphärendruck (ca. 1,013 bar) etwa 24 Stunden geliert. Anschließend wird der Gelkörper bei einer Temperatur zwischen 20°C und 80°C bei Atmosphärendruck (ca. 1,013 bar) an Luft konvektiv getrocknet. Dabei ist erst durch die Anwesenheit des Schaums eine schnelle und einfache Herstellung möglich, da der Schaum die bei der Trocknung auftretenden Zugkräfte aufnimmt und so eine makroskopische Rissbildung im Formkörper verhindert. Der so hergestellte RF- oder PF-Aerogel-Formkörper wird anschließend bei einer Temperatur zwischen 800°C und 2500°C in nicht-oxidierender Atmosphäre pyrolysiert.
  • Da der Schaum nach der Trocknung keinerlei Stützfunktionen mehr übernimmt, kann er vollständig aus der Aerogelmatrix entfernt werden. Nach der Pyrolyse bleiben bei organischen Schäumen lediglich Kohlenstoffreste des Schaums in der Matrix zurück. Diese stören die angestrebten thermischen und mechanischen Eigenschaften nicht weiter, aber sie erfüllen auch keine stützende oder andere Funktion. Aus diesem Grund bietet sich die Verwendung von Polyurethan-, Polyether-, Melaminharz- oder Polyester-Schäumen an. Diese sind nach der Pyrolyse nicht mehr als zusammenhängende Strukturen im Aerogel-Formkörper zu finden.
  • Dass bei der Verwendung von organischen Schäumen Kohlenstoffreste/Fasern im Aerogel zurückbleiben, ist in zu erkennen. Allerdings sieht man hier sehr gut, dass die übrig gebliebenen Schaumstreben 2 keine stützende, stabilisierende, thermische oder sonstige Funktion im resultierenden Kohlenstoff-Aerogel-Formkörper mehr übernehmen. Die Reste der Schaumstrebe sind weder in direktem Kontakt mit der Aerogel-Phase noch stabilisieren sie das Festkörperskelett 3 mechanisch. Der Schaum ist nach der Trocknung ohne Funktion für den Aerogel-Formkörper.
  • Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zu Grunde, einen hochporösen, mechanisch stabilen Aerogel-Formkörper mit gleichzeitig integrierter Kaschierung bei unterkritischer Trocknung herzustellen. Auch der Formkörper mit Kaschierung weist eine geringe Dichte von 0,10 g/cm3 bis von 0,55 g/cm3, insbesondere von 0,10 g/cm3 bis von 0,30 g/cm3, bei gleichzeitig hoher mechanischer Stabilität. Die erfindungsgemäßen Formkörper zeigen eine Biegefestigkeit von mindestens 1,10 MPa, entsprechend [DIN EN 310(02/1993)]. Weiterhin kennzeichnet das pyrolysierte Material eine extrem geringe Wärmeleitfähigkeit in Normalenrichtung zur Kaschierung kleiner als 0,060 W/(m·K) bei Raumtemperatur und Luft bei 1,013 bar. Für pyrolysierte Formkörper, die einer Temperatur über 2200°C ausgesetzt waren, ist die effektive Wärmeleitfähigkeit in nicht-oxidierender Atmosphäre bei 1,013 mbar und Raumtemperatur kleiner als 0,420 W/(m·K), insbesondere kleiner 0,100 W/(m·K) und unter nicht-oxidierender Atmosphäre bei 1,013 mbar und 1500°C kleiner als 0,800 W/(m·K), insbesondere kleiner 0,150 W/(m·K). Das organische Komposit mit Kaschierung zeigt vor der Pyrolyse eine Wärmeleitfähigkeit in Normalenrichtung zur Kaschierung kleiner als 0,040 W/(m·K) bei Raumtemperatur und Luft bei 1,013 bar.
  • Hierzu wird der Schaum zum Aufbringen einer Kaschierung auf die Oberfläche (in die Oberflächenschicht) des Monolithen als Spacer verwendet um die Kaschierungskomponenten bereits bei Einbringen des Sols in Position zu halten; auf diese Weise wird die Kaschierung bereits bei der Gelierung des infiltrierten Sols in das Sandwich-System integriert. Um in einem Arbeitsschritt das Aerogel zu synthetisieren und gleichzeitig eine Kaschierung auf dem Aerogelmonolithen zu fixieren, wird der Schaum 4 leicht komprimiert, zusammen mit der Kaschierung 5 in die Gussform 6 gelegt (siehe ), und die RF- oder PF-Lösung wird in die Form gegossen. Die einsetzende Gelierung fixiert die Kaschierung an der Oberfläche des Verbundes. Bereits beim Gelieren bildet sich ein guter Kontakt zwischen Geloberfläche und Kaschierung aus. Unter Gussform ist in diesem Zusammenhang jede Anordnung von Grenzflächen zu verstehen, die den Formkörper begrenzen kann. Darunter sind sowohl starre Formen aus Metallen, Keramiken, Gläsern, Holz oder Kunststoffen als auch flexible Grenzflächen, die durch Folien, Silikonformen oder nicht mit dem Sol mischbaren Flüssigkeiten bestehen, zu verstehen.
  • Der Schaum ermöglicht eine schnelle Trocknung des Gel-Anteils im Verbund, ohne dass dabei makroskopische Risse im Formkörper entstehen. Zusätzlich lässt sich bei Verwendung einer Kaschierung das Gelieren und das anschließende Trocknen des Formkörpers einerseits und das Fixieren der Kaschierung andererseits in einem Arbeitsschritt durchführen. Dies erleichtert und beschleunigt wesentlich die Herstellung rissfreier hochporöser Monolithe mit Poren kleiner 10 Mikrometer.
  • [Ausführungsbeispiele]
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Ein Polyester-Schaum mit einem Volumen von 300 cm3 wird bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck mit einer Lösung getränkt. Diese Lösung besteht aus 42,9 g Phenol, 72,6 g einer 37%igen Formaldehyd-Lösung, 29,8 g 37%iger Salzsäure und 204,8 g n-Propanol. Bei 85°C geliert die Lösung in 24 Stunden. Anschließend wird das Gel bei 40°C und 1,013 bar konvektiv an Luft bei Atmosphärendruck 18 Stunden getrocknet. Das so erhaltene organische Komposit hat eine Dichte von 0,24 g/cm3 und eine Wärmeleitfähigkeit bei 25°C an Luft bei 1,013 bar von 0,027 W/(m·K). Das organische Komposit wird anschließend für 3 Stunden bei mindestens 800°C unter Schutzgasatmosphäre pyrolysiert. Das so erhaltene Kohlenstoff-Komposit hat eine Dichte von 0,26 g/cm3 und eine Wärmeleitfähigkeit bei 300°C im Vakuum von 0,083 ± 0,006 W/(m·K). Die Biegefestigkeit des unpyrolysierten Komposits liegt hier bei 0,68 ± 0,04 MPa.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Ein Melaminharz-Schaum mit einem Volumen von 300 cm3 wird zusammen mit einem Phenolharzvlies auf jeder Seite in eine Gussform gepasst und bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck mit einer Lösung getränkt. Diese Lösung besteht aus 61,1 g Resorcin, 88,9 g einer 37%igen Formaldehyd-Lösung, 2,8 g eines 0,1 molaren Natriumkarbonats und 162,1 g deionisierten Wasser. Bei 85°C geliert die Lösung in 24 Stunden. Anschließend wird das Gel bei 40°C und 1,013 bar 18 Stunden konvektiv an Luft bei Atmosphärendruck getrocknet. Die so erhaltene Sandwichplatte aus organischem Aerogel und der in der Oberflächenschicht enthaltene Kaschierung besitzt eine Dichte von 0,295 g/cm3. Nach einer Pyrolyse für 3 Stunden bei mindestens 800°C unter Schutzgasatmosphäre erhält man den entsprechenden Kohlenstoff-Formkörper mit einer Dichte von 0,283 g/cm3.
  • Das pyrolysierte Komposit mit Kaschierung zeigt bei 20°C an Luft eine Wärmeleitfähigkeit von 0,047 ± 0,004 W/(m·K).
  • Das unpyrolysierte, organische Komposit mit Kaschierung zeigt bei 20°C an Luft eine Wärmeleitfähigkeit von 0,034 ± 0,003 W/(m·K).
  • Die Biegefestigkeit des unpyrolysierten Komposits mit Kaschierung liegt hier bei 1,47 ± 0,08 MPa und bei dem pyrolysierten Komposit mit Kaschierung bei 1,85 ± 0,09 MPa.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aerogel
    2
    Faser
    3
    Hohlraum um die Faser
    4
    Schaum
    5
    Kaschierung
    6
    Gussform
    7
    Porengröße
    8
    Partikelgröße des Gerüsts
    d
    mittlere Porengröße
    Vp
    spezifisches Porenvolumen
    Sext
    spezifische externe Oberfläche
    ρFormkörper
    Dichte des Formkörpers
    ρGerüst
    Dichte des Gerüsts
    dGerüst
    Partikelgröße des Gerüsts
  • [Literatur]
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0489319 A2 [0002]
    • US 20070243393 A1 [0003]
    • DE 102007002594 A1 [0004]
    • US 20030134916 A1 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 310(02/1993) [0007]
    • Gregg SJ, Sing KSW. Adsorption, Surface Area, and Porosity. London. Academic Press. 1982 [0008]
    • Rouquerol F, Rouquerol J, Sing K. Adsorption by Powders & Porous Solids. San Diego. Academic Press. 1999 [0008]
    • DIN 66135-2 [0010]
    • DIN EN 310(02/1993 [0016]

Claims (14)

  1. Aerogel-Formkörper dadurch gekennzeichnet, dass i. die Poren kleiner als 10 μm, insbesondere kleiner als 500 nm, sind, ii. der Formkörper als organischer Monolith eine Dichte von 0,10 g/cm3 bis von 0,55 g/cm3, insbesondere von 0,10 g/cm3 bis von 0,30 g/cm3, eine Biegefestigkeit größer als 0,55 MPa und eine effektiven Wärmeleitfähigkeit kleiner als 0,040 W/(m·K) bei Raumtemperatur und unter Luft bei 1,013 bar, aufweist, iii. der pyrolysierte Monolith eine Dichte von 0,10 g/cm3 bis von 0,55 g/cm3, insbesondere von 0,10 g/cm3 bis von 0,30 g/cm3, eine Biegefestigkeit größer als 0,68 MPa und eine effektiven Wärmeleitfähigkeit kleiner als 0,060 W/(m·K) bei Raumtemperatur und unter Luft bei 1,013 bar, besitzt, iv. der Formkörper mindestens einen Durchmesser von 10 cm oder mindestens eine Fläche von 100 cm2 bei einer Dicke von mindestens 0,5 cm keine Risse aufweist.
  2. Aerogel-Formkörper nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das organische Komposit einen organischen Schaum insbesondere ein Polyurethan-, Polyether-, Melaminharz- oder Polyester-Schaum enthält.
  3. Aerogel-Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, dass der pyrolysierte Formkörper mindestens eine carbidische Phase enthält.
  4. Aerogel-Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Schaum-Komponente im Komposit nach der Trocknung funktionsfrei ist.
  5. Aerogel-Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass eine Kaschierung auf mindestens einer Oberfläche des Formkörpers fixiert ist und die Biegefestigkeit größer als 1,10 MPa ist.
  6. Aerogel-Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass eine Kaschierung an einer beliebigen Stelle am oder im Formkörper in beliebiger Form fixiert ist.
  7. Aerogel-Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass nach der Pyrolyse des organischen Formkörpers bei Temperaturen > 800°C unter nicht-oxidierender Atmosphäre keine oder nur geringe, funktionsfreie Schaumreste im der Aerogel-Matrix zu finden sind.
  8. Aerogel-Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper nach einer Hochtemperaturbehandlung oberhalb von 2200°C unter nicht-oxidierender Atmosphäre bei 1,013 mbar und Raumtemperatur eine effektive Wärmeleitfähigkeit kleiner als 0,420 W/(m·K), insbesondere kleiner als 0,100 W/(m·K), und unter nicht-oxidierender Atmosphäre bei 1,013 mbar und 1500°C eine effektive Wärmeleitfähigkeit kleiner als 0,800 W/(m·K), insbesondere kleiner 0,150 W/(m·K), hat.
  9. Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Aerogel-Formkörpers nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet ist, dass i. ein offenporiger organischer Schaum insbesondere ein Polyurethan-, Polyether-, Melaminharz- oder Polyester-Schaum mit einer Resorcin-Formaldehyd-Lösung oder einer Phenol-Aldehyd-Lösung getränkt wird, ii. zwischen 20°C und 100°C geliert und iii. zwischen 20°C und 120°C bei ungefähr 1,013 bar getrocknet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9 zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Aerogel-Formkörper dadurch gekennzeichnet, dass der Schaum durch eine leichte Kompression eine Kaschierung gegen den Rand der Gussform drückt, so dass diese mit Einsetzen der Gelierung auf der Oberfläche des Monolithen langsam anhaftet und schließlich nach dem Trocknen dort gänzlich fixiert ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10 zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Aerogel-Formkörper dadurch gekennzeichnet, dass das Aerogel einige Stunden, insbesondere 1 bis 5 Stunden, bei mindestens 800°C unter Schutzgasatmosphäre pyrolysiert wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11 zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Aerogel-Formkörper dadurch gekennzeichnet, dass das Aerogel physikalisch, insbesondere durch ein sauerstoffhaltiges Gas, oder chemisch, insbesondere Alkalihydroxide und Alkalicarbonate, aktiviert wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12 zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Aerogel-Formkörper dadurch gekennzeichnet, dass das Aerogel einer Hochtemperaturbehandlung oberhalb 800°C ausgesetzt wird.
  14. Verwendung eines erfindungsgemäßen Aerogel-Formkörper gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 als Wärmedämmung, Halbzeugträger, Gussform, Dämpfungsglied, Filter, Katalysatorträger.
DE102010033379.4A 2010-08-04 2010-08-04 Mechanisch stabile, nanoporöse Formkörper, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung Active DE102010033379B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010033379.4A DE102010033379B4 (de) 2010-08-04 2010-08-04 Mechanisch stabile, nanoporöse Formkörper, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010033379.4A DE102010033379B4 (de) 2010-08-04 2010-08-04 Mechanisch stabile, nanoporöse Formkörper, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010033379A1 true DE102010033379A1 (de) 2012-02-09
DE102010033379B4 DE102010033379B4 (de) 2020-06-10

Family

ID=45494806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010033379.4A Active DE102010033379B4 (de) 2010-08-04 2010-08-04 Mechanisch stabile, nanoporöse Formkörper, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010033379B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014197028A3 (en) * 2013-03-08 2015-02-26 Aspen Aerogels, Inc. Aerogel insulation panels and manufacturing thereof
EP2921468A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-23 CIC Energigune Verfahren zur Herstellung von flexiblen meso- oder makroporösen Kohlenstoffschaumstoffen
US11547977B2 (en) 2018-05-31 2023-01-10 Aspen Aerogels, Inc. Fire-class reinforced aerogel compositions
US11767671B2 (en) 2013-06-14 2023-09-26 Aspen Aerogels, Inc. Insulating composite materials comprising an inorganic aerogel and a melamine foam
CN117756544A (zh) * 2024-02-22 2024-03-26 山东华美新材料科技股份有限公司 一种大尺寸碳化硅陶瓷晶舟的制备方法
CN117756544B (zh) * 2024-02-22 2024-05-31 山东华美新材料科技股份有限公司 一种大尺寸碳化硅陶瓷晶舟的制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0489319A2 (de) 1990-12-05 1992-06-10 BASF Aktiengesellschaft Verbundschaumstoffe mit niedriger Wärmeleitfähigkeit
US20030134916A1 (en) 2002-01-15 2003-07-17 The Regents Of The University Of California Lightweight, high strength carbon aerogel composites and method of fabrication
US20070243393A1 (en) 2005-10-25 2007-10-18 Advanced Ceramics Research, Inc. Sandwich composite materials
DE102007002594A1 (de) 2007-01-12 2008-07-17 Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. Beschichtete kohlenstoffhaltige Aerogelplatte und Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0489319A2 (de) 1990-12-05 1992-06-10 BASF Aktiengesellschaft Verbundschaumstoffe mit niedriger Wärmeleitfähigkeit
US20030134916A1 (en) 2002-01-15 2003-07-17 The Regents Of The University Of California Lightweight, high strength carbon aerogel composites and method of fabrication
US20070243393A1 (en) 2005-10-25 2007-10-18 Advanced Ceramics Research, Inc. Sandwich composite materials
DE102007002594A1 (de) 2007-01-12 2008-07-17 Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. Beschichtete kohlenstoffhaltige Aerogelplatte und Verfahren zu deren Herstellung

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 66135-2
DIN EN 310(02/1993
DIN EN 310(02/1993)
Gregg SJ, Sing KSW. Adsorption, Surface Area, and Porosity. London. Academic Press. 1982
Rouquerol F, Rouquerol J, Sing K. Adsorption by Powders & Porous Solids. San Diego. Academic Press. 1999

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014197028A3 (en) * 2013-03-08 2015-02-26 Aspen Aerogels, Inc. Aerogel insulation panels and manufacturing thereof
US11760837B2 (en) 2013-03-08 2023-09-19 Aspen Aerogels, Inc. Aerogel compositions and manufacturing thereof
US11767671B2 (en) 2013-06-14 2023-09-26 Aspen Aerogels, Inc. Insulating composite materials comprising an inorganic aerogel and a melamine foam
US11808032B2 (en) 2013-06-14 2023-11-07 Aspen Aerogels, Inc. Composite insulation including an inorganic aerogel and a melamine foam
EP2921468A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-23 CIC Energigune Verfahren zur Herstellung von flexiblen meso- oder makroporösen Kohlenstoffschaumstoffen
US11547977B2 (en) 2018-05-31 2023-01-10 Aspen Aerogels, Inc. Fire-class reinforced aerogel compositions
CN117756544A (zh) * 2024-02-22 2024-03-26 山东华美新材料科技股份有限公司 一种大尺寸碳化硅陶瓷晶舟的制备方法
CN117756544B (zh) * 2024-02-22 2024-05-31 山东华美新材料科技股份有限公司 一种大尺寸碳化硅陶瓷晶舟的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010033379B4 (de) 2020-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0477505B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sandwichstrukturen aus faserverstärkter Keramik
EP1897680B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sandwich-Bauteils mit einem Wabenkern
DE3325327C2 (de) Vakuumform-Verfahren für Gegenstände aus faserverstärktem Verbundmaterial
JP7214194B2 (ja) セラミック系複合材及びその製造方法
EP3580048B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlträgers aus einem faserverbundmaterial und verwendung des hohlträgers aus faserverbundmaterial
DE102010033379A1 (de) Mechanisch stabile, nanoporöse Formkörper, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
WO1998032602A1 (de) Mehrschichtige verbundmaterialien, die mindestens eine aerogelhaltige schicht und mindestens eine schicht, die polyethylenterephthalat-fasern enthält, aufweisen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE102014218931B4 (de) Sandwichstruktur mit einem Aerogel enthaltenden Kernwerkstoff
EP3536494A1 (de) Einstufiges fügeverfahren für verbundkörper aus faserverstärktem bauteil und aerogel
DE1939605B2 (de) Traggefuege fuer membranen zur rueckwaerts-osmose
DE102015200191A1 (de) Flexible Komposite auf Basis von Aerogelen
DE102015221111A1 (de) Carbonfaserverstärktes carbidkeramisches Verbundbauteil
DE102011004984A1 (de) Bauteil für Schienenfahrzeuge
DE102018208427A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Bauteils
DE10300979B4 (de) Ultraleichte Verbundwerkstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE102013111459A1 (de) Akustisch wirksame Abschirmteile und Abdeckungen
DE202012003179U1 (de) Sebsttragende Strukturen mit adsorptiven Eigenschaften
EP0109489B1 (de) Verfahren zur Herstellung von glasfaserverstärktem Phenolharzschaum
DE102020106043A1 (de) Herstellung von (oxid-) keramischen Faserverbundwerkstoffen
DE102019202695A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Prepregs für die Herstellung faserverstärkter Keramikbauteile
DE102004047552B4 (de) Herstellung von Aerogel-Verbundwerkstoffen
DE102011018171A1 (de) Graduelle Hydrophilisierung von Aerogelteilchen
DE102009010207A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer keramischen Wabenstruktur und für das Verfahren verwendetes Überzugsmaterial
DE102011001065A1 (de) Carbidkeramischer Werkstoff und Verfahren zur Herstellung eines carbidkeramischen Werkstoffs
JP6752612B2 (ja) 繊維強化成形体とその製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150207

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R020 Patent grant now final