DE102010033303A1 - Vorrichtung zum Schließen und Öffnen einer Be-/Entladeöffnung einer Prozesskammer - Google Patents

Vorrichtung zum Schließen und Öffnen einer Be-/Entladeöffnung einer Prozesskammer Download PDF

Info

Publication number
DE102010033303A1
DE102010033303A1 DE102010033303A DE102010033303A DE102010033303A1 DE 102010033303 A1 DE102010033303 A1 DE 102010033303A1 DE 102010033303 A DE102010033303 A DE 102010033303A DE 102010033303 A DE102010033303 A DE 102010033303A DE 102010033303 A1 DE102010033303 A1 DE 102010033303A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
loading
opening
unloading
process chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010033303A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Völk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centrotherm Photovoltaics AG
Original Assignee
Centrotherm Thermal Solutions GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centrotherm Thermal Solutions GmbH and Co KG filed Critical Centrotherm Thermal Solutions GmbH and Co KG
Priority to DE202010017181U priority Critical patent/DE202010017181U1/de
Priority to DE102010033303A priority patent/DE102010033303A1/de
Priority to PCT/EP2011/003895 priority patent/WO2012016693A1/en
Priority to CN2011103191882A priority patent/CN102376605A/zh
Priority to TW100127724A priority patent/TW201212150A/zh
Priority to CN2011203704304U priority patent/CN202384306U/zh
Publication of DE102010033303A1 publication Critical patent/DE102010033303A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67126Apparatus for sealing, encapsulating, glassing, decapsulating or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/38Swabs having a stick-type handle, e.g. cotton tips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/84Drainage tubes; Aspiration tips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • E04B2/70Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood
    • E04B2/706Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood with supporting function
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • E04C2/386Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels with a frame of unreconstituted or laminated wood

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Es ist eine Vorrichtung zum Schließen und Öffnen einer Be-/Entladeöffnung wenigstens einer Prozesskammer zum Behandeln von Substraten sowie eine Vorrichtung zum Behandeln von Substraten mit einer entsprechenden Schließvorrichtung beschrieben. Die Schließvorrichtung weist wenigstens ein Schlauchelement mit wenigstens einer Einlass- und/oder Auslassöffnung auf, die mit einer Fluidquelle und/oder einer Unterdruckquelle verbindbar ist. Ferner ist wenigstens ein Halteelement, zum Positionieren und Halten eines Teilbereichs des Schlauchelements in einer vorgegebenen Position relativ zur Be-/Entladeöffnung der Prozesskammer vorgesehen. Das Schlauchelement kann über das Anlegen eines Fluids und/oder eines Unterdrucks im Inneren selektiv zwischen einem ausgefahrenen Zustand und einem in Richtung des gehaltenen Teilbereichs zusammengezogenen Zustand bewegt werden, wobei das Schlauchelement im ausgefahrenen Zustand die Be-/Entladeöffnung der Prozesskammer abschließt und im zusammengezogenen Zustand die Be-/Entladeöffnung der Prozesskammer freigibt. Die Vorrichtung zum Behandeln von Substraten besitzt wenigstens eine Prozesskammer mit einer Be-/Entladeöffnung und eine Schließvorrichtung des obigen Typs.

Description

  • Die folgende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schließen und Öffnen einer Be-/Entladeöffnung wenigstens einer Prozesskammer zum Behandeln von Substraten, und insbesondere von Halbleitersubstraten.
  • In der Halbleiter- und Photovoltaikindustrie ist es bekannt, Substrate insbesondere Halbleitersubstrate in unterschiedlichen Prozesskammern zu behandeln. Solche Prozesskammern besitzen jeweils wenigstens eine Be-/Entladeöffnung, die üblicherweise über ein Türelement verschließbar ist. Dies ist notwendig, um die Prozesskammer gegenüber der Umgebung zu Isolieren, und insbesondere gasdicht abzutrennen. Dies ist insbesondere bei Vakuumprozessen innerhalb einer Prozesskammer notwendig, kann aber auch bei anderen Prozessen vorteilhaft sein. Solche Türelemente sind üblicherweise derart schwenkbar an der Prozesskammer angebracht, dass sie zwischen einer geöffneten Position und einer geschlossenen Position bewegbar sind. In der geöffneten Position geben sie die die Be-/Entladeöffnung zum be- und entladen von Substraten in die Prozesskammer hinein bzw. aus dieser heraus frei. In der geschlossenen Position hingegen blockieren sie die Be-/Entladeöffnung. Üblicherweise sind Dichtungen am Prozesskammergehäuse und/oder an dem Türelement vorgesehen, um die Prozesskammer in der geschlossenen Position abdichten zu können.
  • Für derartige schwenkbare Türelemente ist jedoch ein entsprechender Schwenkraum erforderlich, was zu Platzproblemen führen kann. Außerdem sind auch die Aufbauten für den Schwenkmechanismus sehr teuer, da sehr geringe Toleranzen für die Schwenkbewegung vorgesehen werden müssen, um einen gasdichten Verschluss der Be-/Entladeöffnung vorsehen zu können. Besonders problematisch sind solche Türelemente ferner bei benachbarten Prozesskammern, die zueinander weisende Be-/Entladeöffnungen aufweisen, und bei denen ein Substrat direkt zwischen den Prozesskammern bewegt werden soll, ohne dass das Substrat der Umgebung ausgesetzt ist. Türelemente mit einer Schwenkbewegung sind für solche Anordnungen in der Regel nicht geeignet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Schließen und Öffnen einer Be-/Entladeöffnung wenigstens einer Prozesskammer vorzusehen, die auf einfache und kostengünstige Art und Weise ein sicheres gasdichtes Abschließen der Prozesskammer bei geringem Platzbedarf ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Insbesondere ist eine Vorrichtung zum Schließen und Öffnen einer Be-/Entladeöffnung wenigstens einer Prozesskammer zum Behandeln von Substraten vorgesehen, die wenigstens ein Schlauchelement und wenigstens eine Halteeinheit, zum Positionieren und Halten eines Teilbereichs des Schlauchelements in einer vorgegebenen Position relativ zur Be-/Entladeöffnung der Prozesskammer, aufweist. Das Schlauchelement weist wenigstens eine Einlass- und/oder Auslassöffnung auf, die mit einer Fluidquelle und/oder einer Unterdruckquelle verbindbar ist, und das Schlauchelement ist über das Anlegen eines Fluids und/oder eines Unterdrucks im Inneren selektiv zwischen einem ausgefahrenen Zustand und einem in Richtung des gehaltenen Teilbereichs zusammengezogenen Zustand bewegbar, wobei das Schlauchelement im ausgefahrenen Zustand die Be-/Entladeöffnung der Prozesskammer abschließt und sie im zusammengezogenen Zustand freigibt. Eine solche Vorrichtung besitzt einen einfachen Aufbau und kann ein sicheres Schließen und Öffnen der Prozesskammer vorsehen.
  • Vorzugsweise besitzt das Schlauchelement im ausgefahrenen Zustand einen Durchmesser, der wenigstens doppelt so groß ist, wie eine Höhe der abzudichtenden Be-/Entladeöffnung der Prozesskammer, um ein sicheres Schließen und Öffnen derselben zu ermöglichen.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung weist die Vorrichtung ein Gehäuse auf, das eine sich axial erstreckende Kammer zur Aufnahme des Schlauchelements aufweist, sowie eine die Kammer quer zur Axialrichtung schneidende Durchführöffnung, die mit der Be-/Entladeöffnung der Prozesskammer ausgerichtet ist. Die Kammer ist so bemessen, dass das Schlauchelement im ausgefahrenen Zustand Wände der Kammer in seiner Radialrichtung kontaktiert und dabei die Durchführöffnung des Gehäuses und somit die Be-/Entladeöffnung der Prozesskammer abdichtet und im zusammengezogenen Zustand die Durchführöffnung freigibt. Das Gehäuse ermöglicht eine definierte Anordnung des Schlauchs relativ zur Be-/Entladeöffnung und bietet für eine gute Abdichtung eine definierte Anlagefläche für den Schlauch im ausgefahrenen Zustand.
  • Vorzugsweise weist die Kammer einen runden Querschnitt auf, der sich einerseits leicht und kostengünstig auch über größere Längen herstellen lässt und auch für üblicherweise runde Schläuche besonders geeignet ist.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung weist die Halteeinheit ein Stangenelement auf, das sich im Inneren des Schlauchelementes benachbart zum zu haltenden Teilbereich des Schlauchelements erstreckt und dadurch eine Bewegung des Teilbereichs zur Mitte des Schlauchs hin unterbinden kann. Insbesondere kann das Stangenelement den zu haltenden Teilbereich des Schlauchelements in Radialrichtung gegen ein Gegenlager, insbesondere das zuvor genannte Gehäuse drücken.
  • Das Stangenelement kann eine sich axial erstreckende Kammer aufweisen, die eine erste Öffnung aufweist, die mit einer Fluidquelle und/oder einer Unterdruckquelle verbindbar ist, sowie wenigstens eine sich von der Kammer zur Außenseite des Stangenelements erstreckende Durchgangsöffnung. In diesem Fall kann das Stangenelement neben einer Haltefunktion auch eine Verteilerfunktion für ein Fluid und/oder eine Unterdruck im Schlauch vorsehen.
  • Bei einer Ausführungsform weist die Halteeinheit ein außerhalb des Schlauchelements liegendes Element auf, wobei der zu fixierende Teilbereich daran befestigt, insbesondere geklebt oder vulkanisiert ist.
  • Um einen definierten Halt des Schlauchelements und gegebenenfalls eine Abdichtung desselben zur Umgebung hin auch in seiner geöffneten Position vorzusehen, kann wenigstens eine Stützhülse in einem Endbereich des Schlauchelements vorgesehen sein, die den Endbereich in einer vorgegebenen Form hält, und zwar unabhängig davon, ob das Schlauchelement im ausgefahrenen Zustand oder im zusammengezogenen Zustand ist. Vorzugsweise drückt die Stützhülse das Schlauchelement in Radialrichtung gegen ein Gegenlager, insbesondere eine Dichtung in dem oben genannten Gehäuse.
  • Bei einer Ausführungsform ist wenigstens ein Vorspannelement zum Vorspannen des Schlauchelements in die zusammengezogene Position vorgesehen. Ein solches ermöglicht den Zustand des Schlauchelements nur über positiven Druck im Inneren des Schlauchelements zu steuern. Insbesondere ist es möglich den Schlauch auch im zusammengezogenen Zustand mit einem Fluid zu durchströmen, um ihn zum Beispiel zu kühlen oder auf eine bestimmte Temperatur zu bringen. Für einen einfachen Aufbau kann das Vorspannelement ein im Inneren des Schlauchelements angeordnetes Zugband sein, das insbesondere integral mit dem Schlauchelement ausgebildet sein kann.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform sind wenigstens zwei Schlauchelemente derart vorgesehen, dass ein erstes Schlauchelement das zweite wenigstens teilweise radial umgibt, das erste Schlauchelement wenigstens eine Öffnung zum Anlegen eines Unterdrucks im Inneren aufweist, und das zweite Schlauchelement wenigstens eine Öffnung zum Anlegen eines unter Druck stehenden Fluids im Inneren aufweist. Bei einer solchen Anordnung kann das innere Schlauchelement durch Anlegen eines Unterdrucks im äußeren Schlauchelement zusammengezogen werden, sofern der Druck im inneren Schlauchelement nicht zu hoch ist. Dies ermöglicht auch insbesondere ein Durchströmen eines Fluids im inneren Schlauchelement auch im zusammengezogenen Zustand.
  • Vorzugsweise weist das Schlauchelement an entgegengesetzten Enden jeweils eine Öffnung auf, um ein Hindurchleiten eines Fluids durch das Schlauchelement hindurch zu ermöglichen. Ferner besitzt ein solches Schlauchelement einen einfachen Aufbau im Vergleich zu einem einseitig geschlossenen Schlauchelement.
  • Die Vorrichtung zum Behandeln von Substraten weist wenigstens eine Prozesskammer zur Aufnahme des Substrats, wenigstens eine Be-/Entladeöffnung für das Substrat, die in einer Wand der Prozesskammer ausgebildet ist, und wenigstens eine Schließvorrichtung des obigen Typs zum Öffnen und Schließender wenigstens einen Be-/Entladeöffnung auf. Vorzugsweise weist die Vorrichtung zwei Prozesskammern auf, die jeweils wenigstens eine zur anderen Prozesskammer weisende Be-/Entladeöffnung aufweisen, wobei die zueinander weisenden Be-/Entladeöffnungen der Prozesskammern zueinander ausgerichtete sind, um einen Transport der Substrate zwischen den Prozesskammern zu ermöglichen. Die Schließvorrichtung kann dann derart zwischen zueinander weisenden Be-/Entladeöffnungen angeordnet sein, das sie im ausgefahrenen Zustand beide Be-/Entladeöffnungen abdichtet und somit die Prozesskammern gegeneinander isoliert und im zusammengezogenen Zustand eine Verbindung zwischen den Prozesskammern freigibt.
  • Ein Freigeben der Be-/Entladeöffnung, wie es oben verwendet wird, bedeutet, dass das Schlauchelement die Be-/Entladeöffnung so weit öffnet, dass ein Be/Entladen eines Substrats durch die Öffnung möglich ist. Vorzugsweise bedeutet Freigeben, dass das Schlauchelement vollständig außerhalb eines Projektionsbereichs der Öffnung liegt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine schematische Schnittansicht einer Vorrichtung zum Behandeln von Substraten mit einer Schließvorrichtung gemäß der Erfindung in einem geschlossenen Zustand;
  • 2 eine schematische Schnittansicht wie in der 1, wobei die Schließvorrichtung in einem geöffneten Zustand ist;
  • 3 eine schematische Schnittansicht einer Vorrichtung zum Behandeln von Substraten, gemäß einer alternativen Ausführungsform mit einer erfindungsgemäßen Schließvorrichtung in einer geschlossenen Position;
  • 4 eine schematische Schnittansicht wie in 3 wobei die Schließvorrichtung in einer geöffneten Position ist;
  • 5 eine perspektivische Ansicht einer Schließvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 6 eine Längsschnittansicht durch die Schließvorrichtung gemäß 5, wobei die Schließvorrichtung in einem geöffneten Zustand gezeigt ist;
  • 7 eine Schnittansicht ähnlich 6, wobei die Schließvorrichtung in einem geschlossenen Zustand gezeigt ist;
  • 8 eine vergrößerte Detailansicht der Schließvorrichtung gemäß 6 in einem geöffneten Zustand;
  • 9 eine perspektivische Querschnittansicht der Schließvorrichtung gemäß der 5 in einem geschlossenen Zustand;
  • 10 eine Querschnittansicht der Schließvorrichtung gemäß der 5 in einem geöffneten Zustand;
  • 11 eine vergrößerte, perspektivische Teilschnittansicht einer alternativen Schließvorrichtung in einem geschlossenen Zustand;
  • 12 eine vergrößerte, perspektivische Teilschnittansicht der Vorrichtung gemäß der 11 in einem geöffneten Zustand.
  • In der nachfolgenden Beschreibung verwendete Positions- und/oder Richtungsangaben beziehen sich auf die Darstellungen in den Zeichnungen und sollen die Anmeldung in keiner Weise einschränken, obwohl sie sich auf bevorzugte Anordnungen beziehen können.
  • Die 1 und 2 zeigen jeweils eine schematische Schnittansicht durch eine Vorrichtung 1, zum Behandeln von Substraten, und zwar insbesondere von Halbleitersubstraten.
  • Die Vorrichtung 1 besteht im Wesentlichen aus einer Prozesskammer 3 und einer Schließvorrichtung 6.
  • Die Prozesskammer 3 besitzt ein Gehäuse 8, das im Inneren eine Prozesskammer 10 definiert. In einer Seitenwand des Gehäuses 8 ist eine Be-/Entladeöffnung 12 ausgebildet, die zur Durchführung von Substraten bemessen ist. In der Prozesskammer ist eine Substrataufnahme 14 zum Aufnehmen und Tragen eines nicht dargestellten Substrats angeordnet. Die Substrataufnahme 14 kann beispielsweise, wie in den 1 und 2 dargestellt ist, über eine Drehwelle 16 drehbar in der Prozesskammer 10 gehalten werden. Solche Prozesskammern 3 sind in der Technik vielfältig bekannt, und sie können unterschiedliche Behandlungseinheiten für die Behandlung der Substrate aufweisen aufweisen, wie beispielsweise Heizeinheiten, Plasmaeinheiten, Gaszu- und/oder Abführeinheiten zum Einstellen bestimmter Gasumgebungen usw. Natürlich kann die Prozesskammer 3 auch einen unterschiedlichen Aufbau als den dargestellten besitzen, sofern eine Be-/Entladeöffnung vorgesehen ist.
  • Die Schließvorrichtung 6 wird nachfolgend insbesondere unter Bezugnahme auf die 512 noch näher erläutert. Die Schließvorrichtung 6 besitzt ein Gehäuse 20 mit einer sich quer durch das Gehäuse 20 hindurch erstreckenden Durchführöffnung 22 entsprechend der Be-/Entladeöffnung 12 der Prozesskammer 3. Das Gehäuse 20 ist in abgedichteter Weise an der Prozesskammer 3 derart befestigt, dass die Durchführöffnung 22 mit der Be-/Entladeöffnung 12 der Prozesskammer 3 ausgerichtet ist. Ein Be-/Entladen von Substraten in die Prozesskammer 3 erfolgt somit durch die Durchführöffnung 22 der Schließvorrichtung 6 und die Be-/Entladeöffnung 12 der Prozesskammer 3 hindurch.
  • Die 3 und 4 zeigen einen alternativen Aufbau einer Vorrichtung zum Behandeln von Substraten, die bei der dargestellten Ausführungsform aus zwei Prozesskammern 3 besteht, die im Wesentlichen den selben Aufbau besitzen können, wie zuvor beschrieben. Die zwei Prozesskammern 3 sind benachbart zueinander angeordnet und zwar derart, dass eine jeweilige Be-/Entladeöffnung 12 der einen Prozesskammer 3 zur Be-/Entladeöffnung 12 der anderen Prozesskammer 3 weist. Die Schließvorrichtung 6 mit ihrem Gehäuse 20 ist derart zwischen den beiden Prozesskammern 3 angeordnet, dass das Gehäuse 20 in abgedichteter Weise zwischen den beiden Prozesskammern 3 liegt. Dabei ist die Durchführöffnung 22 so angeordnet, dass sie die Be-/Entladeöffnungen 12 der beiden Prozesskammern 3 verbindet. Hierdurch kann ein direkter Transport von Substraten von der einen Prozesskammer in die andere ermöglicht werden, sofern die Schließvorrichtung 6 in einem geöffneten Zustand ist, wie in 4 dargestellt ist.
  • Wenigstens eine der Prozesskammern 3, gemäß den 3 und 4 die Rechte, weist wenigstens eine weitere Be-/Entladeöffnung 12 auf, die über eine weitere Schließvorrichtung 6 geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Die Schließvorrichtung 6 wird nachfolgend insbesondere auch anhand der 512 näher beschrieben. Dabei zeigen die 510 jeweils die Schließvorrichtung 6 in einer Anordnung zwischen zwei Prozesskammern 3, von denen jeweils nur ein kleiner Teil angedeutet ist. Es sei aber bemerkt, dass die Schließvorrichtung 6 auch benachbart zu einer einzelnen Prozesskammer 3 angeordnet sein könnte, wie in den 1 und 2 gezeigt ist. Bei den 11 und 12, die eine alternative Ausführungsform der Schließvorrichtung 6 zeigen, wurde auf die Darstellung der Prozesskammer vollständig verzichtet.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht der Schließvorrichtung 6. Die 6 und 7 zeigen jeweils eine schematische Längsschnittansicht der Schließvorrichtung 6, wobei 6 einen geöffneten Zustand der Schließvorrichtung 6 zeigt und 7 einen geschlossenen Zustand. 8 ist eine vergrößerte Detailansicht eines Endbereichs der Schließvorrichtung 6 in einem geöffneten Zustand und die 9 und 10 sind jeweils Querschnittansichten der Schließvorrichtung 6, wobei 9 einen geschlossenen und 10 einen geöffneten Zustand zeigt.
  • Die Schließvorrichtung 6 besitzt das schon zuvor erwähnte Gehäuse 20 bestehend aus einem quaderförmigen Hauptkörper 24 sowie Endabdeckungen 26. In dem Hauptkörper 24 ist die schon zuvor erwähnte, sich quer erstreckende Durchgangsöffnung 22 ausgebildet, sowie eine sich axial erstreckende Durchgangsöffnung 27.
  • Die sich quer erstreckende Durchgangsöffnung 22 besitzt im Wesentlichen eine Form und Abmessung entsprechend den Be-/Entladeöffnungen der Prozesskammern 3 und ist somit für das Hindurchführen von Substraten zum Be- und Entladen der Prozesskammer geeignet. Die Durchgangsöffnung 22 schneidet die Durchgangsöffnung 27, sodass Substrate bei einem Transport durch die Durchgangsöffnung 22 auch durch einen Teil der Durchgangsöffnung 27 hindurchgehen. Die Durchgangsöffnung 22 schneidet die Durchgangsöffnung 27 oberhalb ihrer Mitte, jedoch unterhalb ihres höchsten Punktes, wie am besten in den 9 und 10 zu erkennen ist.
  • Die sich axial erstreckende Durchgangsöffnung 27 besitzt einen runden Querschnitt, der natürlich im Bereich der Durchgangsöffnung 22 Unterbrechungen aufweist.
  • Der quaderförmige Hauptkörper 24 ist in geeigneter Weise abdichtend zwischen zwei Prozesskammern 3 oder an einem Ende einer Prozesskammer 3 in abgedichteter Weise derart angebracht, dass die Durchgangsöffnung 22 mit einer entsprechenden Be-/Entladeöffnung 12 der Prozesskammer 3 ausgerichtet ist.
  • Die Endabdeckungen 26 sind an den axial entgegen gesetzten Enden des Hauptkörpers 24 in lösbarer Weise angebracht, wie zum Beispiel mittels schrauben. Als lösbar sollen hier Befestigungsarten umfasst werden, die ein zerstörungsfreies lösen der Endabdeckungen vom Hauptkörper 24 ermöglichen. Die Endabdeckungen sind identisch aufgebaut, sodass im Folgenden nur eine beschrieben wird.
  • Die Endabdeckung 26 besitzt einen quaderförmigen Grundkörper 30, sowie einen Anschlussflansch 32. Der quaderförmige Grundkörper 30 besitzt eine Umfangsform, die der Umfangsform des quaderförmigen Hauptkörpers 24 entspricht. Der Grundkörper 30 besitzt eine runde Ausnehmung 34, die im Wesentlichen denselben Durchmesser besitzt, wie die Durchgangsöffnung 27 im Hauptkörper 24 und ist mit dieser ausgerichtet. Die Durchgangsöffnung 27 im Hauptkörper 24 öffnet sich somit in die Ausnehmung 34. An ihrem freien Ende (zum Hauptkörper 24 weisend) besitzt die Ausnehmung 34 eine Stufe zur Aufnahme eines O-Rings 36, wie am besten in 8 zu erkennen ist. An ihrem Boden besitzt die Ausnehmung 34 einen runden Vorsprung 38.
  • Der Anschlussflansch 32 besitzt im Wesentlichen eine Rohrform mit einer Durchgangsöffnung 40, welche sich durch den Vorsprung 38 hindurch zur Ausnehmung 34 erstreckt. Der Anschlussflansch 32 ist so bemessen, dass er beispielsweise durch Aufstecken eines Schlauches mit einer Fluid und/oder auch einer Unterdruckquelle verbindbar ist, die jedoch nicht dargestellt ist. Wenn die Endabdeckungen 26 an dem Hauptkörper 24 befestigt sind, ist die Durchgangsöffnung 27 an ihren Enden abgedeckt.
  • Die Schließvorrichtung 6 weist ferner einen Schließmechanismus 50 auf, der in der Durchgangsöffnung 27 im Hauptkörper 24 und teilweise in der Ausnehmung 34 in den Endabdeckungen 26 aufgenommen ist.
  • Der Schließmechanismus 50 besteht im Wesentlichen aus einem Schlauch 52, Stützringen 54 sowie einem Niederhalter 56.
  • Der Schlauch 52 kann ein gerader Schlauch aus einem geeigneten Material wie beispielsweise wie Viton, Gummi, Silikon oder einem anderen geeigneten Material sein. Das Material muss eine ausreichende Flexibilität besitzen, um sich zwischen einem zusammengezogenen Zustand, wie er beispielsweise in 6 dargestellt ist und einem ausgefahrenen Zustand wie er beispielsweise in 7 dargestellt ist, bewegen zu können. Das Material muss ferner in der Lage sein, sich an die Durchgangsöffnung 27 anzuschmiegen und insbesondere eine Abdichtfunktion zur Durchgangsöffnung 22 vorsehen zu können.
  • Der Schlauch 52, besitzt einen runden Querschnitt entsprechend der Durchgangsöffnung 27 im Hauptkörper 24. In einem unbelasteten Zustand besitzt der Schlauch 52 einen Außenumfang, der geringfügig kleiner ist als der Innenumfang der Durchgangsöffnung 27 im Hauptkörper 24. Der Schlauch 52 besitzt eine Länge, die größer ist als die Länge der Durchgangsöffnung 27, sodass sich der Schlauch vollständig durch die Durchgangsöffnung 27 hindurch erstrecken und beidseitig aus dieser herausstehen kann. Dabei ist die Länge jedoch so bemessen, dass der Überstand jeweils durch die Ausnehmungen 34 in den Endabdeckungen 26 aufgenommen werden kann, wie in den 6 und 7 dargestellt ist.
  • Die Stützhülsen 54 besitzen jeweils eine Ringform. Eine Stützhülse 54 ist jeweils in einem Endbereich des Schlauchs 52 aufgenommen, und hält diesen in einer vorbestimmten, offenen Konfiguration, wie nachfolgend noch näher erläutert wird. Die Stützhülsen 54 sind jeweils aus einem geeigneten Material, das eine ausreichende Stabilität besitzt, um die Enden des Schlauchs 52 in der vorbestimmten, offenen Konfiguration zu halten. Die Stützringe 54 sind dabei jeweils so bemessen, dass sie das jeweilige Ende des Schlauches 52 leicht aufspannen und gegen den Ohrring 38 drücken.
  • Der Niederhalter 56 besteht aus einem langgestreckten Stabelement mit einer Länge, die größer ist als die Länge der Durchgangsöffnung 27 im Hauptkörper 24. Die Länge des Stabelements ist dabei jedoch so bemessen, dass es im zusammengebauten Zustand der Schließvorrichtung 6 zwischen den Endabdeckungen 26 aufgenommen werden kann. Der Niederhalter ist so angeordnet, dass er sich durch den Schlauch 52 hindurch erstreckt. Der Niederhalter 56 besitzt an seiner Oberseite und an seiner Unterseite jeweils eine abgerundete Form. Dabei ist die abgerundete Form der Unterseite im Wesentlichen an die Rundung der Durchgangsöffnung 27 im Hauptkörper 24 angepasst und die abgerundete Form an der Oberseite ist an die Rundung des Vorsprungs 38 in der Ausnehmung 34 angepasst, wie in 8 dargestellt ist.
  • Der Niederhalter 56 besitzt einen Mittelbereich 58 sowie Endbereiche 59. Der Mittelbereich 58 besitzt eine größere Dicke als die Endbereiche 59. Insbesondere besitzt der Mittelbereich 58 eine Dicke, die um die Dicke des Stützrings 54 größer ist als die Dicke der Endbereiche 59. Der Niederhalter 56 ist somit durch die Endabdeckungen 26 in einer vorbestimmten Position einklemmbar, in der er den Schlauch 52 gegen die Durchgangsöffnung 27 im Hauptkörper 24 drückt, wie am besten in 8 zu erkennen ist. Hierdurch wird ein Teilbereich des Schlauchs 52, hier der unten liegende Bereich, in einer bestimmten Position fixiert. Hierdurch wird verhindert, dass sich der Schlauch 52 in diesem Teilbereich von der Durchgangsöffnung 27 wegbewegt. Insbesondere kann dadurch erreicht werden, dass sich der Schlauch 52, wenn beispielsweise ein Unterdruck daran angelegt wird, in Richtung des so fixierten Teilbereichs zusammenzieht, wie nachfolgend noch näher erläutert wird.
  • Ein Austausch/eine Wartung des eigentlichen Schließelements, nämlich des Schlauches kann auf einfache Weise durch Lösen wenigstens einer Endabdeckung und axiales Herausziehen des Schlauches – gegebenenfalls in einem teilweise zusammengezogenen Zustand – aus der Durchgangsöffnung 27 erfolgen. Der Hauptkörper 24 kann hingegen in seiner abgedichteten Position bleiben, was natürlich insbesondere bei einer Anordnung zwischen zwei Prozesskammern von Vorteil ist.
  • Die Arbeitsweise der Schließvorrichtung 6 wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert:
    Dabei wird zunächst davon ausgegangen, dass sich die Schließvorrichtung 6 in der in 7 gezeigten Position befindet. Über die Anschlussflansche 32 wird ein unter Druck stehendes Fluid, wie beispielsweise Wasser, durch den Schlauch 52 hindurch geleitet. Hierdurch wird dieser leicht nach außen ausgedehnt und fest gegen die Durchgangsöffnung 27 im Hauptkörper 24 gedrückt. Dabei deckt der Schlauch 52 die sich quer erstreckende Durchgangsöffnung 22 vollständig ab und kann sich sogar leicht in diese hinein bewegen, wie der Fachmann erkennen kann. Hierdurch wird die Durchgangsöffnung 22 an ihren zwei Schnittpunkten mit der Durchgangsöffnung 27 blockiert und abgedichtet. Dementsprechend sind die Be-/Entladeöffnungen 12 der Prozesskammer zu diesem Zeitpunkt gegenüber der Umgebung abgedichtet.
  • Wenn nun die Durchgangsöffnung 22 in der Schließvorrichtung 6 und somit die Be-/Entladeöffnung 12 in der Prozesskammer 3 geöffnet werden soll, kann über wenigstens einen der Anschlussflansche 32 ein Unterdruck im Bereich des Schlauchs 52 erzeugt werden. Dieser zieht sich dann wie in 6 gezeigt ist, zusammen und gibt dabei die Durchgangsöffnung 22 im Hauptkörper 24 frei. Dabei besitzen die Stützhülsen 54 die Funktion die Endbereiche des Schlauches 52 in einer definierten, abgedichteten Position in Kontakt mit den O-Ring 38 zu halten. Der Niederhalter 56 bewirkt, dass sich der Schlauch im Wesentlichen nur nach unten in Richtung des hierdurch fixierten Teilbereichs zusammenzieht. Ohne den Niederhalter 56 würde sich der Schlauch symmetrisch zur Mitte hin zusammenziehen und würde dadurch ggf. die Durchgangsöffnung 22 nicht vollständig frei geben. Effektiv wird durch den Niederhalter 56 somit die Hubhöhe des Schlauchs zwischen geöffneter und geschlossener Position erhöht. In dem in 6 dargestellten Zustand des Schlauchs 52 kann nunmehr ein Substrat durch die Durchgangsöffnung 22 und die Be-/Entladeöffnung 12 in der Prozesskammer 3 hindurch gehandhabt werden. Zum Beispiel kann ein Substrat aus der Prozesskammer entnommen und eine neues für eine Behandlung in die Prozesskammer geladen werden. Anschließend kann der Unterdruck gelöst werden, woraufhin sich der Schlauch 52 in einen ausgefahrenen Zustand bewegen wird. Durch Anlegen eines unter Druck stehenden Fluids, welches beispielsweise Wasser, eine andere geeignete Flüssigkeit oder ein geeignetes Gas ist, kann der Schlauch 52 dann wieder in Kontakt mit der Durchgangsöffnung 27 ausgedehnt werden.
  • Bei der obigen Beschreibung ist ein Niederhalter 56 in der Form eines Stangenelements vorgesehen, der sich durch den Schlauch 52 hindurch erstreckt und diesen von innen gegen die Durchgangsöffnung 27 drückt. Alternativ wäre es aber auch möglich einen außerhalb des Schlauchs 52 liegenden Niederhalter vorzusehen, der in einem zu fixierenden Teilbereich mit dem Schlauch 52 fest verbunden, beispielsweise verklebt ist, oder zum Beispiel durch mit dem Schlauch verbundene Schlaufen geführt ist. Auch könnte der Niederhalter 56 als gerade Stange ausgebildet sein, wobei sich der Schlauch 52 beim Anlegen eines Unterdrucks dann auch leicht vom Boden der Durchgangsöffnung 27 abheben könnte, bis er den Niederhalter kontaktiert und durch ihn zurückgehalten wird.
  • Bei der obigen Beschreibung wurde ferner davon ausgegangen, dass der Schlauch 52 entweder mit Druckfluid oder Vakuum beaufschlagt wird, um eine geschlossene und eine geöffnete Position des Schlauchs 52 vorzusehen. Es ist auch möglich, Vorspannmittel vorzusehen, welche den Schlauch 52 in die geöffnete Position vorspannen, wie beispielsweise ein internes Zugband, das das Schlauchelement 52 in seinem Mittelbereich in einen zusammengezogenen Zustand vorspannt. Auch ist ein externes Vorspannelement möglich, dass den Schlauch im Mittelbereich in einen zusammengezogenen Zustand vorspannt. Der Vorteil einer solchen Vorspanneinrichtung ist, dass der Schlauch auch dann, wenn er zusammengezogen ist, mit einem Fluid durchströmt werden kann, um diesen beispielsweise zu kühlen.
  • Obwohl der Hauptkörper 24 bei der dargestellten Ausführungsform eine Durchgangsöffnung 27 zeigt, die an ihren Enden jeweils durch eine Endabdeckung abgedeckt ist, sei es bemerkt, dass auch eine Sackbohrung im Hauptkörper 24 vorgesehen sein könnte. In diesem Fall wäre nur ein Ende der Sackbohrung durch eine entsprechende Endabdeckung abgedeckt. Diese könnte dann gegebenenfalls zwei Anschlussflansche aufweisen, um gleichzeitig eine Zuleitung und eine Ableitung für ein Fluid vorsehen zu können. Somit wäre es möglich nur eine Endabdeckung vorzusehen, über die ein Fluid in den Schlauch eingeleitet werden kann oder über die ein Unterdruck im Schlauch erzeugt werden kann. Für eine gute Verteilung eines Fluids im Schlauch wäre es möglich ein Verteilerelement vorzusehen, das mit einer Fluid/Unterdruckquelle verbindbar ist. Hierzu würde sich zum Beispiel der Niederhalter 56 eignen, der eine sich axial erstreckende Kammer oder Durchgangsöffnung und gegebenenfalls die Kammer oder Durchgangsöffnung schneidende Queröffnungen aufweisen könnte. Über den Niederhalter könnte dann Fluid/Unterdruck gleichmäßig im Schlauch verteilt werden. Insbesondere wäre es möglich im Wesentlichen ein Durchströmen mit einem Fluid von einem Ende des Schlauchs bis zum anderen vorzusehen. Ein Verteilerelement könnte auch bei der Ausführungsform mit der an beiden Enden offenen Durchgangsöffnung vorteilhaft sein.
  • Die 11 und 12 zeigen eine alternative Ausführungsform der Schließvorrichtung 6, die sich insbesondere hinsichtlich der Endabdeckungen 26 und auch hinsichtlich des Aufbaus des Schließmechanismus 50 von der bisherigen Ausführungsform unterscheidet.
  • Der Hauptkörper 24 kann wie zuvor beschrieben aufgebaut sein.
  • Die Endabdeckungen 26 können wiederum einen ähnlichen Aufbau mit einem quaderförmigen Grundkörper 30 und einem Anschlussflansch 32 aufweisen. Wiederum ist eine Ausnehmung 34 vorgesehen, die bei dieser Ausführungsform jedoch eine größere Tiefe besitzt, wie bei der vorherigen Ausführungsform. Ferner ist im Grundkörper 30 eine Querbohrung 60 vorgesehen, welche die Ausnehmung 34 schneidet.
  • Der Schließmechanismus 50 besitzt wiederum einen Schlauch 52, eine Stützhülse 54 sowie einen, zur Vereinfachung der Zeichnung nicht dargestellten Niederhalter. Der Schließmechanismus 50 weist darüber hinaus einen zweiten Schlauch 62 auf.
  • Der Schlauch 52 kann im Wesentlichen denselben Aufbau besitzen, wie der zuvor beschriebene Schlauch 52. Der Schlauch 62 kann aus dem selben Material bestehen wie der Schlauch 52, besitzt jedoch im unbelasteten Zustand einen Aussendruchmesser, der kleiner ist als ein Innendurchmesser des Schlauchs 52 im unbelasteten Zustand. Darüber hinaus besitzt der Schlauch 62 eine größere Länge als der Schlauch 52. Insbesondere ist der Schlauch 62 so bemessen, dass er durch den Schlauch 52 hindurchgeführt werden kann, und an beiden Enden des Schlauchs aus diesem heraus stehen kann, wie auf einer Seite in den 11 und 12 dargestellt ist. Zwischen den Schläuchen 52 und 62 wird somit ein kleiner Ringspalt gebildet.
  • Insbesondere besitzt der Schlauch 62 eine Länge, die so bemessen ist, dass sich der Schlauch 62 über die Querbohrung 60 in der Ausnehmung 34 in die jeweilige Ausnehmung 34 hinein erstrecken kann wie in den 11 und 12 zu erkennen ist. Die Stützhülse 54 besitzt wiederum einen Ringkörper, der bei der Ausführungsform der 11 und 12 jedoch eine größere Länge besitzt wie bei der ersten Ausführungsform. Der Stützring 54 ist so bemessen, dass er in einem Endbereich des Schlauchs 62 hineinpasst und diesen leicht aufweitet. Darüber hinaus ist der Stützring 54 so bemessen, dass er sich auch teilweise in einen Endbereich des Schlauchs 52 hinein erstreckt, der über den Schlauch 62 gezogen ist, wie in den 11 und 12 zu erkennen ist. Der Stützring 54 ist so bemessen, dass er den Schlauch 62 gegen eine, in der Ausnehmung 34 aufgenommenen O-Ring 68, drücken kann, während er gleichzeitig im Bereich des Übergangs zwischen Endabdeckung 26 und Hauptkörper 24 dafür sorgt, dass der Schlauch 52 gegen den O-Ring 38 gedrückt wird.
  • Zwischen dem O-Ring 68 und einem Ende des Schlauchs 52 wird somit ein Ringraum in der Ausnehmung 34 gebildet, der über die Querbohrung 60 mit Unterdruck beaufschlagt werden kann, wie nachfolgend näher erläutert wird.
  • Der Betrieb des Schließmechanismus 50 gemäß den 11 und 12, wird nachfolgend näher erläutert:
    Zunächst wird davon ausgegangen, dass sich der Schließmechanismus 50 in der Position gemäß der 11 befindet. Über den Anschlussflansch 32 wird ein unter Druck stehendes Fluid durch den Schlauch 62 hindurchgeleitet, um diesen auszudehnen und nach außen gegen den Schlauch 52 zu pressen. Hierdurch wird der Schlauch 52 sicher gegen die Durchgangsöffnung 27 im Hauptkörper 24 gedrückt, um die sich quer erstreckende Durchgangsöffnung 22 abzudichten. Zum Öffnen der Durchgangsöffnung 22 wird der Druck innerhalb des Schlauchs 62 reduziert, und über die Querbohrung 60 wird ein Unterdruck zwischen den beiden Schläuchen 62, 52 angelegt. Hierdurch zieht sich der Schlauch 52 zusammen, und bewirkt, dass sich die Schläuche 52 und 62 wie in 12 gezeigt, gemeinsam zusammenziehen und die Durchgangsöffnung 22 freigeben. Das Zusammenziehen kann wiederum über einen entsprechenden Niederhalter, wie den Niederhalter 56, gesteuert werden.
  • Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass ein Unterdruck zwischen den beiden Schläuchen 52, 62 angelegt wird, um den Öffnungsvorgang zu bewirken. Hierdurch ist es möglich, dass auch im geöffneten Zustand des Schließmechanismus weiterhin ein Fluid, wenn auch mit reduziertem Druck, durch den inneren Schlauch 62 hindurchgeleitet werden kann, um diesen beispielsweise auf einer vorbestimmten Temperatur zu halten, insbesondere zu kühlen.
  • Die erfindungsgemäße Schließvorrichtung kann neben einem einfachen und kostengünstigen Aufbau unter anderem die Vorteile bieten, dass
    • – das eigentliche Schließelement, der Schlauch, mit einem Fluid durchströmt werden kann und somit direkt gekühlt oder auf eine vorbestimmte Temperatur gebracht werden kann, die zum Beispiel eine Kondensation von Gasen in der Dampfphase oder sonstige Partikelabscheidungen verhindert oder zumindest reduziert;
    • – das eigentliche Schließelement, der Schlauch, einfach gewartet/ausgetauscht werden kann, ohne den Hauptkörper von der Prozesskammer trennen zu müssen;
    • – das eigentliche Schließelement, der Schlauch, durch die Bewegung zwischen der geschlossenen und der geöffneten Position durch seine Flexibilität einer Selbstreinigung unterliegt;
    • – die Schließvorrichtung Vakuumtauglich ist.
  • Die Erfindung wurde zuvor anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben, ohne auf die konkret dargestellten Ausführungsformen beschränkt zu sein. Ferner ist möglich Merkmale der unterschiedlichen Ausführungsformen miteinander zu kombinieren und/oder auszutauschen, sofern sie kompatibel sind.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum Schließen und Öffnen einer Be-/Entladeöffnung wenigstens einer Prozesskammer zum Behandeln von Substraten, insbesondere Halbleiterwafer, die folgendes aufweist: wenigstens ein Schlauchelement mit wenigstens einer Einlass- und/oder Auslassöffnung, die mit einer Fluidquelle und/oder einer Unterdruckquelle verbindbar ist, und wenigstens ein Halteelement, zum Positionieren und Halten eines Teilbereichs des Schlauchelements in einer vorgegebenen Position relativ zur Be-/Entladeöffnung der Prozesskammer, wobei das Schlauchelement über das Anlegen eines Fluids und/oder eines Unterdrucks im Inneren selektiv zwischen einem ausgefahrenen Zustand und einem in Richtung des gehaltenen Teilbereichs zusammengezogenen Zustand bewegbar ist, wobei das Schlauchelement im ausgefahrenen Zustand die Be-/Entladeöffnung der Prozesskammer abschließt und im zusammengezogenen Zustand die Be-/Entladeöffnung der Prozesskammer freigibt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Schlauchelement im ausgefahrenen Zustand einen Durchmesser besitzt, der wenigstens doppelt so groß ist, wie eine Höhe der abzudichtenden Be-/Entladeöffnung der Prozesskammer.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, die ein Gehäuse aufweist, das eine sich axial erstreckende Kammer zur Aufnahme des Schlauchelements aufweist, sowie eine die Kammer quer zur Axialrichtung schneidende Durchführöffnung, die mit der Be-/Entladeöffnung der Prozesskammer ausgerichtet ist, wobei die Kammer so bemessen ist, dass das Schlauchelement im ausgefahrenen Zustand Wände der Kammer in Radialrichtung kontaktiert und dabei die Durchführöffnung des Gehäuses und somit die Be-/Entladeöffnung der Prozesskammer abdichtet und im zusammengezogenen Zustand die Durchführöffnung freigibt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Kammer einen runden Querschnitt aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Halteelement ein sich im Inneren benachbart zum zu haltenden Teilbereich des Schlauchelements erstreckendes Stangenelement ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei das Stangenelement den zu haltenden Teilbereich des Schlauchelements in Radialrichtung gegen ein Gegenlager, insbesondere das Gehäuse gemäß Anspruch 3 oder 4 drückt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, wobei das Stangenelement eine sich axial erstreckende Kammer aufweist, die eine erste Öffnung aufweist, die mit einer Fluidquelle und/oder einer Unterdruckquelle verbindbar ist, sowie wenigstens eine sich von der Kammer zur Außenseite des Stangenelements erstreckende Durchgangsöffnung.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Halteelement ein außerhalb des Schlauchelements liegendes Element ist, und der zu fixierende Teilbereich daran befestigt, insbesondere geklebt oder vulkanisiert ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine Stützhülse in einem Endbereich des Schlauchelements vorgesehen ist, die den Endbereich in einer vorgegebenen Form hält, und zwar unabhängig davon, ob das Schlauchelement im ausgefahrenen Zustand oder im zusammengezogenen Zustand ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Stützhülse das Schlauchelement in Radialrichtung gegen ein Gegenlager, insbesondere eine Dichtung im Gehäuse nach Anspruch 3 oder 4 drückt.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein Vorspannelement zum Vorspannen des Schlauchelements in die zusammengezogene Position vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 111, wobei das Vorspannelement ein im Inneren des Schlauchelements angeordnetes Zugband ist, das insbesondere integral mit dem Schlauchelement ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens zwei Schlauchelemente derart vorgesehen sind, dass ein erstes Schlauchelement das zweite wenigstens teilweise radial umgibt, das erste Schlauchelement wenigstens eine Öffnung zum Anlegen eines Unterdrucks im Inneren aufweist, und das zweite Schlauchelement wenigstens eine Öffnung zum Anlegen eines unter Druck stehenden Fluids im Inneren aufweist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schlauchelement an entgegen gesetzten Enden jeweils eine Öffnung aufweist, um ein Hindurchleiten eines Fluids durch das Schlauchelement hindurch zu ermöglichen.
  15. Vorrichtung zum Behandeln von Substraten, insbesondere von Halbleitersubstraten, die folgendes aufweist: wenigstens eine Prozesskammer zur Aufnahme des Substrats; wenigstens eine Be-/Entladeöffnung für das Substrat, die in einer Wand der Prozesskammer ausgebildet ist; und wenigstens eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei zwei Prozesskammern vorgesehen sind, die jeweils wenigstens eine zur anderen Prozesskammer weisende Be-/Entladeöffnung aufweisen, wobei die zueinander weisenden Be-/Entladeöffnungen der Prozesskammern zueinander ausgerichtete sind, um einen Transport der Substrate zwischen den Prozesskammern zu ermöglichen, und wobei die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 derart zwischen zueinander weisenden Be-/Entladeöffnungen angeordnet ist, das sie im ausgefahrenen Zustand beide Be-/Entladeöffnungen abdichtet und somit die Prozesskammern gegeneinander isoliert und im zusammengezogenen Zustand eine Verbindung zwischen den Prozesskammern freigibt.
DE102010033303A 2010-08-04 2010-08-04 Vorrichtung zum Schließen und Öffnen einer Be-/Entladeöffnung einer Prozesskammer Withdrawn DE102010033303A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010017181U DE202010017181U1 (de) 2010-08-04 2010-08-04 Vorrichtung zum Schließen und Öffnen einer Be-/Entladeöffnung einer Prozesskammer
DE102010033303A DE102010033303A1 (de) 2010-08-04 2010-08-04 Vorrichtung zum Schließen und Öffnen einer Be-/Entladeöffnung einer Prozesskammer
PCT/EP2011/003895 WO2012016693A1 (en) 2010-08-04 2011-08-03 Apparatus for blocking and unblocking a loading/unloading opening of a process chamber
CN2011103191882A CN102376605A (zh) 2010-08-04 2011-08-04 用于关闭和开启处理腔室的装/卸开口的装置
TW100127724A TW201212150A (en) 2010-08-04 2011-08-04 Apparatus for blocking and unblocking a loading/unloading opening of a process chamber, and apparatus for treating substrate
CN2011203704304U CN202384306U (zh) 2010-08-04 2011-08-04 用于关闭和开启处理腔室的装/卸开口的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010033303A DE102010033303A1 (de) 2010-08-04 2010-08-04 Vorrichtung zum Schließen und Öffnen einer Be-/Entladeöffnung einer Prozesskammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010033303A1 true DE102010033303A1 (de) 2012-02-09

Family

ID=44651605

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010033303A Withdrawn DE102010033303A1 (de) 2010-08-04 2010-08-04 Vorrichtung zum Schließen und Öffnen einer Be-/Entladeöffnung einer Prozesskammer
DE202010017181U Expired - Lifetime DE202010017181U1 (de) 2010-08-04 2010-08-04 Vorrichtung zum Schließen und Öffnen einer Be-/Entladeöffnung einer Prozesskammer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010017181U Expired - Lifetime DE202010017181U1 (de) 2010-08-04 2010-08-04 Vorrichtung zum Schließen und Öffnen einer Be-/Entladeöffnung einer Prozesskammer

Country Status (4)

Country Link
CN (2) CN202384306U (de)
DE (2) DE102010033303A1 (de)
TW (1) TW201212150A (de)
WO (1) WO2012016693A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7213258B2 (ja) * 2018-03-22 2023-01-26 バット ホールディング アーゲー 安全装置、少なくとも1つの安全装置を備えたウェハ輸送容器、安全装置を備えた安全システムおよび方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060088272A1 (en) * 2004-08-19 2006-04-27 Ulysses Gilchrist Reduced capacity carrier and method of use

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59306704D1 (de) * 1992-02-12 1997-07-17 Balzers Hochvakuum Vakuumbearbeitungsanlage
WO1993023691A1 (en) * 1992-05-15 1993-11-25 Ebara Corporation Gate valve
JP5461760B2 (ja) * 2006-07-26 2014-04-02 株式会社カネカ 半導体製造装置及び半導体製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060088272A1 (en) * 2004-08-19 2006-04-27 Ulysses Gilchrist Reduced capacity carrier and method of use

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012016693A1 (en) 2012-02-09
CN202384306U (zh) 2012-08-15
TW201212150A (en) 2012-03-16
CN102376605A (zh) 2012-03-14
DE202010017181U1 (de) 2011-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223323T2 (de) Gleitringdichtung
DE102007038124B4 (de) Doppelsitzventil zur Trennung von Medien
DE102006032082A1 (de) Ventil zum im Wesentlichen gasdichten Unterbrechen eines Fließwegs
CH686457A5 (de) Platten-Schieber.
EP2985497B1 (de) Verschlusselement für ein Vakuumventil mit abgepresster, aufvulkanisierter Dichtung
DE102010053411A1 (de) Vakuumventil
DE2432967B2 (de) Aseptisches Ventil
DE60223345T2 (de) Membranventil mit umfangsdichtung
DE69927550T2 (de) Ventil mit schwenkbarer und sich axial bewegender Klappe
EP2913573A1 (de) Vakuumventil
DE102016102206A1 (de) Schieberventil
DE102007004295A1 (de) Ventilstruktur und Ventilvorrichtung mit Ventilstruktur
EP0638154B1 (de) Ventil zur steuerung eines unter druck strömenden, fluiden mediums
DE68917629T2 (de) Ventil für Fluide.
DE202006004173U1 (de) Aseptisches Doppelsitzventil
DE102010033303A1 (de) Vorrichtung zum Schließen und Öffnen einer Be-/Entladeöffnung einer Prozesskammer
EP1452785A1 (de) Kugelhahn
DE102017120695A1 (de) Ventilanordnung
DE10017721B4 (de) Modul für Vakuumfiltrationsapparat und Vakuumfiltrationsapparat
CH700247B1 (de) Vakuumventil mit Dichtungsträgereinsatz.
DE602004002339T2 (de) Ventil
DE2448436A1 (de) Ventil
WO2005033565A1 (de) Verteilervorrichtung für ventile
DE3338580A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer eine zum einfuehren eines geraetes dienende oeffnung eines vakuumgefaesses
DE9314079U1 (de) Pneumatischer Stellantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202010017181

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: WAGNER & GEYER PARTNERSCHAFT PATENT- UND RECHT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CENTROTHERM PHOTOVOLTAICS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: CENTROTHERM THERMAL SOLUTIONS GMBH & CO. KG, 89143 BLAUBEUREN, DE

Effective date: 20140226

R082 Change of representative

Representative=s name: WAGNER & GEYER PARTNERSCHAFT PATENT- UND RECHT, DE

Effective date: 20140226

Representative=s name: WAGNER & GEYER PARTNERSCHAFT MBB PATENT- UND R, DE

Effective date: 20140226

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee