DE102010033275A1 - Windabhängige Schutzvorrichtung für Markisen und motorisch getriebene Sonnenschutzvorrichtungen - Google Patents

Windabhängige Schutzvorrichtung für Markisen und motorisch getriebene Sonnenschutzvorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102010033275A1
DE102010033275A1 DE201010033275 DE102010033275A DE102010033275A1 DE 102010033275 A1 DE102010033275 A1 DE 102010033275A1 DE 201010033275 DE201010033275 DE 201010033275 DE 102010033275 A DE102010033275 A DE 102010033275A DE 102010033275 A1 DE102010033275 A1 DE 102010033275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind
sun protection
motor
sensor
covering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010033275
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Sigmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIGMANN NINA JEANETTE
Original Assignee
SIGMANN NINA JEANETTE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIGMANN NINA JEANETTE filed Critical SIGMANN NINA JEANETTE
Priority to DE201010033275 priority Critical patent/DE102010033275A1/de
Publication of DE102010033275A1 publication Critical patent/DE102010033275A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • E06B2009/6818Control using sensors
    • E06B2009/6863Control using sensors sensing wind speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine windabhängige Schutzvorrichtung für Markisen und motorisch getriebene Sonnenschutzvorrichtungen mit wenigstens einem Sensor (6), der vorzugsweise an den verstellbaren Tragarmen (4) befestigt ist und der von der Bespannung (5) durch Windkraft betätigt wird und hierdurch den im Normalfall an einer Wand (2) befestigten Wickelmotor (1) betätigt, der durch Aufwickeln der Bespannung (5) den Abstand zwischen den Halterungen (1) und (3) verkürzt und damit die der Windkraft verfügbare Fläche (5) soweit verringert, dass die Sonnenschutzeinrichtung keinen Schaden nimmt.

Description

  • Vorrichtungen zur automatischen Steuerung von Markisen und Sonnenschutzeinrichtungen gibt es in großer Zahl. Bei fast allen bekannten Vorrichtungen kommen einzelne oder miteinander verknüpfte Sensoren für Wind, Regen und Sonneneinstrahlung zum Einsatz, die getrennt von der Sonnenschutzeinrichtung die klimatischen Einflüsse erfassen und dann elektrisch steuern.
  • Nachteilig ist die erforderliche Einstellung der Steuerungen, die individuell vor Ort und passend zu der baulichen Ausführung der Schutzeinrichtung einjustiert werden müssen. Das ist zeitaufwendig und für Laien oft unverständlich und häufig fehlerbehaftet.
  • Aufgabe dieser Erfindung ist eine automatische Steuerung der Sonnenschutzeinrichtung auf Basis der tatsächliche an der Sonnenschutzeinrichtung auftretenden Kräfte ohne technisch komplizierte und zeitaufwendige Einstellung von Parametern für die Auslösung von Schutzmassnahmen.
  • Die technische Entwicklung von Materialien für Vorrichtungen zur Abschattung bei Sonneneinstrahlung ist derart fortgeschritten, dass heute über 95% der Schäden an Markisen und Sonnenschutzeinrichtungen durch Windschäden verursacht werden. Zu den verbleibenden 5% Schäden zählen auch die Schäden durch Regen, da die modernen Stoffe sehr regenfest sind.
  • Zum Schutz der Markise oder einer Sonnenschutzeinrichtung ist die absolute Windgeschwindigkeit nicht relevant, zumal sie bei den meisten Sensoren nur horizontal und ohne Berücksichtigung der Windrichtung erfasst wird. Relevant für die Verhinderung von Schäden durch Wind sind insbesondere die tatsächlich auf die Sonnenschutzeinrichtung einwirkenden Kräfte.
  • Bekannte Forschungen und Stand der Technik über die Entstehung und den Verlauf von Schäden an Sonnenschutzeinrichtungen durch Witterungseinflüsse zeigen, dass gezielte Einwirkungen von Wind auf die Sonnenschutzeinrichtung zu Kräften führt, die auf die Fläche der Bespannung drückt und gleichzeitig auf die Mechanik der Einrichtung und die Befestigungspunkte einwirkt.
  • In den meisten Fällen wird durch die einwirkende Windkraft ein Aufschaukeln der Beschattungsfläche festgestellt, bei dem die Sonnenschutzeinrichtung wellenförmig in Bewegung gerät und zunehmend beginnt zu flattern und zu schlagen. Die wellenförmigen Bewegungen entstehen durch die Einwirkung der Windstöße auf die Fläche, die sich wellenförmig verformt und damit ihre Angriffsfläche für die Windkraft verändert. Gleichzeitig entsteht ein Gegendruck durch die Elastizität der Verstellmechanik und der Bespannung.
  • So schaukelt sich die Sonnenschutzeinrichtung wellenförmig auf, bis ein Befestigungspunkt dem nicht mehr standhält, oder eine Element der Verstellung sich durch die Kräfte verbiegt oder bricht. Auch eine Lockerung der Befestigungspunkte wird in vielen Fällen festgestellt und führt dazu, dass die Sonnenschutzvorrichtung zunehmend labiler wird und weniger windfest wird.
  • Wesentlicher Kerngedanke dieser Erfindung ist, dass ein Sensor unmittelbar die durch den Wind auf die Sonnenschutzeinrichtung einwirkenden Kräfte erfasst und auswertet.
  • Ein wesentlicher Nutzen dieser Erfindung ist eine einfach zu bedienende Vorrichtung, die bestehende Nachteile bekannter Vorrichtungen vermeidet, da keine aufwendige Einstellung der Überwachung erforderlich ist.
  • Der Sensor wird vorzugsweise in Nähe der Bespannung montiert, wo die Windkräfte einen besonders großen Anteil des einwirkenden Druck auf die Einrichtung überträgt. Wird durch eine kurze oder lange Windböe die Bespannung auf die Verstellmechanik gedrückt, löst der Sensor aus und gibt im einfachsten Fall ein Alarmsignal ab.
  • Bei motorgetriebenen Sonnenschutzeinrichtungen, wie beispielsweise Markisen steuert der Sensor direkt per Vorrangschaltung den Motor der Verstellung und die Markise wird soweit eingefahren, bis der Druck auf die Bespannung wieder soweit abgenommen hat, dass der Gegendruck der Betätigungsmechanik im Sensor stärker ist und das Auslösesignal beendet.
  • Bei zunehmendem Wind verringert so die Markise ihre Abschattungsfläche entsprechend dem durch den Wind auftretendem Druck auf die Markise und zugleich die Angriffsfläche, auf die eine Windkraft einwirken kann. Die Markise fährt schrittweise und entsprechend dem Einfluss des Windes die Markise Zug um Zug ein oder in einen ungefährlichen Bereich.
  • Die Ausgestaltung der Erfindung besteht vorzugsweise aus einem Windsensor in Form eines elektrischen Schalters, der in der Nähe der Bespannung am der Verstellmechanik montiert ist und bei Einwirkung durch Wind auf die Bespannung betätigt wird, indem die Bespannung durch die einwirkende Windkraft auf die Betätigungsmechanik des Sensorschalter gedrückt wird und diese für die Dauer der einwirkenden Kraft betätigt. Nimmt der Betätigungsdruck ab, geht der Sensorschalter in seine Ruheposition zurück und öffnet den Kontakt.
  • Im einfachsten Fall ist die Erfindung derart gestaltet, dass durch den Sensorschalter ein Alarm ausgelöst wird, der die Gefährdung des Sonnenschutzes anmahnt.
  • Bei motorisch betriebenen Sonnenschutzeinrichtungen kann die Erfindung derart ausgestaltet sein, dass der Sensor im Alarmfall den Antriebsmotor für den Zeitraum der einwirkenden Windkraft einschaltet und die Markise durch motorisch betriebenes Aufrollen der Bespannung auf eine Rolle die Fläche verringert, wodurch sich die Angriffsfläche auf der eine Windkraft einwirken kann gleichzeitig verringert und damit bei der Sonnenschutzeinrichtung keine kritischen Kräfte mehr einwirken.
  • In einer anderen Ausführung kann der Sensorschalter mit einer Automatik ausgestattet werden, die zeitlich verzögert die vorgenommenen Verfahrzeiten erfasst und dann in umgekehrter Verfahrrichtung die Sonnenschutzeinrichtung Zug um Zug wieder in die ursprüngliche Position ausfährt, um so die erwünschte Abschattungsfläche wieder herzustellen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der 1 dargestellt:
  • Die 1 zeigt in Seitenansicht eine handelsübliche Gelenkarmmarkise mit dem Antrieb (1), der im Beispiel an einer Wand (2) befestigt ist und mit Hilfe der vorgespannten Gelenkarme (4) den an der Vorderseite (3) befestigte Bespannung (5) stufenlos zur Beschattung der darunter liegenden Fläche ausfahren kann. Der Sensor (6) wird vorzugsweise in Nähe des Gelenks montiert, weil hier der Druck der Bespannung (5) durch Windkräfte besonders stark auf die Konstruktion einwirkt.

Claims (5)

  1. Windabhängige Schutzvorrichtung für Markisen und motorisch getriebene Sonnenschutzvorrichtungen, gekennzeichnet durch einen Sensor der unmittelbar den durch Wind entstehenden Druck der Bespannung erfasst und auswertet.
  2. Windabhängige Schutzvorrichtung für Markisen und motorisch getriebene Sonnenschutzvorrichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bespannung bei Einwirkung starken Windes auf die Betätigungsmechanik des Sensor einwirkt und ein Signal auslöst.
  3. Windabhängige Schutzvorrichtung für Markisen und motorisch getriebene Sonnenschutzvorrichtungen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor nach dem Nachlassen der Windkraft das Sensorsignal selbständig in den Ruhezustand zurückstellt.
  4. Windabhängige Schutzvorrichtung für Markisen und motorisch getriebene Sonnenschutzvorrichtungen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei motorisch betriebenen Sonnenschutzeinrichtungen der Sensor den Motorantrieb so ansteuert, dass die Fläche der Bespannung, auf die eine Windkraft wirken kann, reduziert wird.
  5. Windabhängige Schutzvorrichtung für Markisen und motorisch getriebene Sonnenschutzvorrichtungen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Vorrangschaltung die Fläche vorrangig verkleinert wird und gleichzeitig ausgeführte Ansteuerungen durch eine Handschaltung oder andere Steuerungseinrichtungen unterdrückt werden.
DE201010033275 2010-07-26 2010-07-26 Windabhängige Schutzvorrichtung für Markisen und motorisch getriebene Sonnenschutzvorrichtungen Withdrawn DE102010033275A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010033275 DE102010033275A1 (de) 2010-07-26 2010-07-26 Windabhängige Schutzvorrichtung für Markisen und motorisch getriebene Sonnenschutzvorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010033275 DE102010033275A1 (de) 2010-07-26 2010-07-26 Windabhängige Schutzvorrichtung für Markisen und motorisch getriebene Sonnenschutzvorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010033275A1 true DE102010033275A1 (de) 2012-01-26

Family

ID=45443538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010033275 Withdrawn DE102010033275A1 (de) 2010-07-26 2010-07-26 Windabhängige Schutzvorrichtung für Markisen und motorisch getriebene Sonnenschutzvorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010033275A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013182663A1 (fr) * 2012-06-07 2013-12-12 Somfy Sas Procede de commande d'une intallation equipee d'un actionneur rotatif et dispositif de commande associe
US20170022716A1 (en) * 2013-12-12 2017-01-26 Carefree/Scott Fetzer Company Lateral arm awning system and method of operation

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013182663A1 (fr) * 2012-06-07 2013-12-12 Somfy Sas Procede de commande d'une intallation equipee d'un actionneur rotatif et dispositif de commande associe
FR2991709A1 (fr) * 2012-06-07 2013-12-13 Somfy Sas Procede de commande d'une installation equipee d'un actionneur rotatif et dispositif de commande associe
US20170022716A1 (en) * 2013-12-12 2017-01-26 Carefree/Scott Fetzer Company Lateral arm awning system and method of operation
US10385574B2 (en) * 2013-12-12 2019-08-20 Carefree/Scott Fetzer Company Lateral arm awning system and method of operation
US11428011B2 (en) 2013-12-12 2022-08-30 Carefree/Scott Fetzer Company Lateral arm awning system and method of operation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1904712B1 (de) Steuervorrichtung für jalousien an hochbauten
DE69926841T2 (de) Vorhang mit motorisierter Aufwickelvorrichtung mit einer automatischen Sicherheitsvorrichtung
DE102005048805A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage
DE4407342C2 (de) Verdunkelungsvorrichtung mit einer Markise, einer Außenjalousie o. dgl.
EP2669594A1 (de) Solaranlage
DE102010033275A1 (de) Windabhängige Schutzvorrichtung für Markisen und motorisch getriebene Sonnenschutzvorrichtungen
DE102006014813B3 (de) Anordnung zur Erfassung einer Schneelast auf einem Dach eines Gebäudes
DE202006003709U1 (de) Dachauflast-Meßsystem
DE10232021B4 (de) Verfahren zur Vorhersage von Windböen und der damit verbundenen Steuerung von Windenergieanlagen sowie Windenergieanlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE10133989C1 (de) Vorrichtung zum Schutze von Personen, Tieren oder Gegenständen vor Witterungseinflüssen
DE102008022270A1 (de) Wintergartenmarkise und Reinigungseinrichtung für eine Wintergartenverglasung
CN214508361U (zh) 日光温室卷帘限位控制系统及日光温室
EP2138672B1 (de) Notraffvorrichtung
DE102013112085B4 (de) Vorrichtung zur Optimierung des Wirkungsgrades einer Photovoltaikanlage
DE102009013752B4 (de) Photovoltaische Vorrichtung
DE102006034145B4 (de) Verfahren zur Kommunikation zwischen einem Domotik-Sensor und einer Domotik-Vorrichtung zum Kontrollieren des visuellen Komforts oder des Wärmekomforts
DE102019110142A1 (de) Motorisch betriebener Sonnenschutz
DE102005044524B4 (de) Solaranlagenhalle
DE10204469A1 (de) Sonnenschutzanlage mit integriertem Regensensor
EP1816308A2 (de) Vorrichtung zum Verschatten von Gebäudeöffnungen mit einem Sensor
DE102013210867B4 (de) Rauch- oder Brandschutzvorrichtung
EP2821580B1 (de) Dreheinrichtung mit Sicherheitssensor
EP2186989A2 (de) Motorsteuerung
DE202006005155U1 (de) Anordnung zur Erfassung einer Schneelast auf einem Dach eines Gebäudes
DE102009008612B4 (de) Verfahren zur Niveauregulierung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R074 Re-establishment allowed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201