DE102010032982B4 - Glaskeramik, die mindestens zwei Kristallphasen aufweist, Verfahren zur Herstellung einer Glaskeramik und deren Verwendung - Google Patents

Glaskeramik, die mindestens zwei Kristallphasen aufweist, Verfahren zur Herstellung einer Glaskeramik und deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102010032982B4
DE102010032982B4 DE102010032982.7A DE102010032982A DE102010032982B4 DE 102010032982 B4 DE102010032982 B4 DE 102010032982B4 DE 102010032982 A DE102010032982 A DE 102010032982A DE 102010032982 B4 DE102010032982 B4 DE 102010032982B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
ceramic
temperature dependence
replaced
crystal phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010032982.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010032982A1 (de
Inventor
Dr. Letz Martin
Stephan Knöner
Martina Dressler
Daniela Seiler
Bernd Hoppe
Michael Kluge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE102010032982.7A priority Critical patent/DE102010032982B4/de
Publication of DE102010032982A1 publication Critical patent/DE102010032982A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010032982B4 publication Critical patent/DE102010032982B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/064Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron
    • C03C3/068Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron containing rare earths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/653Processes involving a melting step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3206Magnesium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3208Calcium oxide or oxide-forming salts thereof, e.g. lime
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3213Strontium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3215Barium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3225Yttrium oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3227Lanthanum oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3232Titanium oxides or titanates, e.g. rutile or anatase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3239Vanadium oxides, vanadates or oxide forming salts thereof, e.g. magnesium vanadate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3241Chromium oxides, chromates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3244Zirconium oxides, zirconates, hafnium oxides, hafnates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3251Niobium oxides, niobates, tantalum oxides, tantalates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3262Manganese oxides, manganates, rhenium oxides or oxide-forming salts thereof, e.g. MnO
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3294Antimony oxides, antimonates, antimonites or oxide forming salts thereof, indium antimonate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3409Boron oxide, borates, boric acids, or oxide forming salts thereof, e.g. borax
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3418Silicon oxide, silicic acids, or oxide forming salts thereof, e.g. silica sol, fused silica, silica fume, cristobalite, quartz or flint
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6562Heating rate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6567Treatment time
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/78Grain sizes and shapes, product microstructures, e.g. acicular grains, equiaxed grains, platelet-structures
    • C04B2235/785Submicron sized grains, i.e. from 0,1 to 1 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/80Phases present in the sintered or melt-cast ceramic products other than the main phase

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Glaskeramik, die mindestens zwei Kristallphasen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Kristallphase eine positive Temperaturabhängigkeit der Resonanzfrequenz τf aufweist, dass wenigstens eine Kristallphase eine negative Temperaturabhängigkeit der Resonanzfrequenz τf aufweist und dass die Glaskeramik eine resultierende Temperaturabhängigkeit der Resonanzfrequenz τf von 0 +/– 20 ppm/K aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Glaskeramik, die mindestens zwei Kristallphasen aufweist, wobei die Glaskeramik, insbesondere als Dielektrikum im Hochfrequenzbereich (Frequenz > 200 Mhz), insbesondere im Gigahertzbereich (Frequenz f > 1 GHz) anwendbar ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Glaskeramik, die mindesten zwei Kristallphasen aufweist, und deren Verwendung.
  • Für eine Reihe von Anwendungen im Hochfrequenzbereich sind spezielle Werkstoffe erforderlich, die eine möglichst hohe relative Permittivität ε bei einem möglichst geringen dielektrischen Verlust (tanδ) aufweisen. Um Verstimmungen im Nahbereich durch den Körper eines Benutzers (sog. „Body Loading”) zu vermeiden, ist eine dielektrische Aufladung bei Antennen, Filtern und andern Einrichtungen von besonderer Bedeutung. Hierzu sind Dielektrika erforderlich, die eine hohe relative Permittivität aufweisen, mit ε ≥ 15, sowie einen geringen dielektrischen Verlust (tanδ) von höchstens 10–2 vorzugsweise geringer, im Hochfrequenzbereich. Ferner soll die Temperaturabhängigkeit der Resonanzfrequenz τf möglichst gering sein. Schließlich soll sich ein derartiges Material auf möglichst einfache und kostengünstige Weise verarbeiten lassen, um endformnahe Konturen (Near-Net-Shape) kostengünstig zu ermöglichen.
  • Im Stand der Technik ist im Wesentlichen ein Glaskeramiksystem bekannt. Dies ist ein BiNbO4-System, das aus Mirsaneh et al., ”Circularly Polarized Dielectric-Loaded Antennas: Current Technology and Future Challanges”, Adv. Funct. Materials 18, (2008), S. 2293–2300 zur Anwendung bei dielektrisch geladenen Antennen für den Gigahertzbereich offenbart ist. Dieses Material kann zur Herstellung der beiden hauptsächlich genutzten Formen von Antennen, der zirkular polarisierten DLA-Helixantenne (D-LQH-Antenne) und der quadratischen Patch-Antenne, genutzt werden. Hierzu wird zunächst ein Glas der Zusammensetzung von 30 Mol-% Bi2O3, 30 Mol-% Nb2O5, 30 Mol-% B2O3 und 10 Mol-% SiO2 in herkömmlicher Weise bei 1250°C zwei Stunden lang erschmolzen. Dieses Glas wurde in zylindrische Formen gegossen, bei 500 bis 520°C entspannt und langsam auf Raumtemperatur abgekühlt. Anschließend erfolgte eine Kristallisierung bei verschiedenen Temperaturen zwischen 600°C und 1000°C. Als optimaler Wert für Antennenanwendungen wird bei einer Wärmebehandlung bei 960°C eine relative Permittivität ε von 15 angegeben mit einem Gütefaktor Q·f0 von 15.000 GHz und einem Temperaturkoeffizienten der Resonanzfrequenz τf von –80 ppm/K. Als kristalline Phase wurde hierbei im Wesentlichen orthorhombisches BiNbO4 charakterisiert.
  • Glaskeramiken, mit mindestens einer Mischkristallphase, als Dielektrikum im Hochfrequenzbereich sind aus der Patentanmeldung DE 10 2010 012 524.5-45 bekannt. Die Glaskeramiken weisen mindestens die folgenden Bestandteile (in Mol-% auf Oxidbasis) auf:
    SiO2 5–50
    Al2O3 0–20
    B2O3 0–25
    BaO 0–25
    TiO2 10–60
    RE2O3 5–35,
    wobei Ba teilweise, vorzugsweise bis zu 10%, durch Sr, Ca, Mg ersetzt sein kann, wobei RE Lanthan, ein anderes Lanthanoid oder Yttrium ist, und wobei Ti teilweise, vorzugsweise bis zu 10%, durch Zr, Hf, Y, Nb, V, Ta ersetzt sein kann. Der Betrag der Temperaturabhängigkeit der Resonanzfrequenz τf dieser Glaskeramiken ist vorzugsweise höchstens 200 ppm/K, vorzugsweise höchstens 50 ppm/K, besonders bevorzugt höchstens 10 ppm/K.
  • Daneben gibt es eine Reihe von gesinterten Keramikmaterialien (vgl. US 6,184,845 B1 , US 2007/063902 A1 ). Darin wird als dielektrisches Material für den Keramikkern einer dielektrisch geladenen D-LQH-Antenne ein gesintertes Keramikmaterial auf der Basis von Zirkon-Titanat bzw. auf der Basis von Zirkon-Zinn-Titanat mit einer relativen Permittivität von etwa 36 angegeben. Das Material soll durch Extrudieren oder Pressen und anschließendes Sintern hergestellt werden.
  • Weitere gesinterte Materialien sind in dem Artikel von M. T. Sebastian et al., ”Low loss dielectric materials for LTCC applications”, International Materials Reviews, Vol. 53 (2008) S. 57–90 angegeben. Auch wenn diese Materialien teilweise als ”Glaskeramiken” bezeichnet werden, handelt es sich hierbei doch um gesinterte Materialien, da sie durch das Sintern einer Mischung von glasigen und kristallinen Pulvern hergestellt wurden und nicht durch Keramisieren eines Ausgangsglases.
  • Durch Sintern hergestellte Dielektrika weisen eine Reihe von Nachteilen auf: So ist jeder Sinterprozess immer mit einer gewissen Schrumpfung verbunden, was zur Geometrieungenauigkeiten und entsprechender Nachbearbeitung führt. Ferner ergibt sich bei jedem Sinterprozess eine gewisse Restporosität, die nachteilig bei einer Metallisierung der Oberfläche ist. Das Metall dringt in die Poren ein und erhöht den dielektrischen Verlust des Dielektrikums.
  • Außerdem ist die Herstellung gesinterter Materialien grundsätzlich relativ aufwändig und teuer.
  • Weiterhin sind La-Ti-Oxidverbindungen, die einen geringen dielektrischen Verlust (tanδ) aufweisen, beschrieben von: J. Takahashi et al., Jpn. J. Appl. Phys, 32, 4327 (1993). Diese Materialien sind charakterisiert durch ihre dielektrische Funktion ε, die sich gewöhnlich aus einem großen Realteil ε' und einen kleinen Imaginärteil ε'' zusammensetzt. Im GHz-Spektralbereich wird der dielektrische Verlust (tanδ) charakterisiert durch einen dimensionslosen Qualitätsfaktor Q, Q = ε'/ε'' = 1/tanδ, oder durch den Q-Faktor multipliziert mit der Frequenz, Q·f, welche gewöhnlich in GHz angegeben wird.
  • Eine weitere Möglichkeit das Material zu charakterisieren, ist die Bestimmung der Temperaturabhängigkeit der Resonanzfrequenz τf im GHz-Bereich, welche die Änderung der Resonanzfrequenz, bei einer bestimmten Materialgeometrie, in Abhängigkeit von der Temperatur wiedergibt. Wenn f0 die Resonanzfrequenz bei einer bestimmten Materialgeometrie ist, kann die Temperaturabhängigkeit der Resonanzfrequenz in der Nähe der Raumtemperatur wie folgt ausgedrückt werden:
    Figure DE102010032982B4_0002
  • Eine Resonanzstruktur, z. B. ein Filter oder eine Antenne, die aus einem Material besteht, das keine Temperaturabhängigkeit der Resonanzfrequenz τf im GHz-Bereich aufweist (τf ≈ 0), weist demnach keine Veränderung dessen Resonanzfrequenz bei sich ändernden Umgebungstemperaturen auf.
  • Um dies zu erreichen werden bei keramischen Materialien keramische Ausgangskomponenten mit gegensätzlichen Vorzeichen der Temperaturabhängigkeit der Resonanzfrequenzen τf derart gemischt und ausbalanciert, dass das resultierende keramische Material τf ≈ 0 aufweist (J. Takahashi et al., Jpn. J. Appl. Phys, 32, 4327 (1993)). Hier wird vorgeschlagen, die Ausgangskomponenten 10 Mol-% La2Ti2O7 und 90 Mol-% La4Ti9O24 zu mischen, so dass das daraus hergestellte keramische Material τf ≈ 0 aufweist.
  • Glaskeramiken, die eine vernachlässigbare Temperaturabhängigkeit der Resonanzfrequenz τf im GHz-Bereich aufweisen, sind nicht bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, Glaskeramiken bereit zu stellen, die eine vernachlässigbare Temperaturabhängigkeit der Resonanzfrequenz τf im GHz-Spektralbereich, möglichst τf ≈ 0 ppm/K mit geringer Abweichung, aufweisen sollen. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zu finden, um Glaskeramiken, die eine vernachlässigbare Temperaturabhängigkeit der Resonanzfrequenz τf im GHz-Spektralbereich aufweisen, möglichst einfach und kostengünstig herzustellen. Die Glaskeramiken sollen als Dielektrika für hochfrequente Anwendungen einsetzbar sein, eine hohe relative Permittivität und einen geringen dielektrischen Verlust, insbesondere im GHz-Spektralbereich, aufweisen.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Glaskeramik, die mindestens zwei Kristallphasen aufweist, wobei wenigstens eine Kristallphase eine positive Temperaturabhängigkeit der Resonanzfrequenz τf aufweist, wobei wenigstens eine Kristallphase eine negative Temperaturabhängigkeit der Resonanzfrequenz τf aufweist und wobei die Glaskeramik eine resultierende Temperaturabhängigkeit der Resonanzfrequenz τf von 0 ppm/K mit einer maximalen Abweichung von +/– 20 ppm/K aufweist (τf = 0 +/– 20 ppm/K). Bevorzugt beträgt die maximale Abweichung +/–5 ppm/K und besonders bevorzugt nur +/–1 ppm/K.
  • Glaskeramiken, die mindestens zwei Kristallphasen aufweisen, wobei wenigstens eine Kristallphase eine positive Temperaturabhängigkeit der Resonanzfrequenz τf im GHz-Spektralbereich und wenigstens eine weitere Kristallphase eine negative Temperaturabhängigkeit der Resonanzfrequenz τf im GHz-Spektralbereich aufweist, können so ausbalanciert werden, dass die Glaskeramik eine resultierende, vernachlässigbare Temperaturabhängigkeit der Resonanzfrequenz τf im GHz-Bereich aufweist. Das Ausbalancieren kann derart erfolgen, dass die Glaskeramik keine wesentliche Temperaturabhängigkeit der Resonanzfrequenz τf im GHz-Spektralbereich aufweist, die Temperaturabhängigkeit der Resonanzfrequenz τf im GHz-Spektralbereich also 0 ppm/K mit einer maximalen Abweichung von +/–20 ppm/K oder geringer beträgt. Solche Glaskeramiken finden vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, z. B. in Vorrichtungen zur mobilen Satellitenkommunikation.
  • Vorzugsweise weist die Glaskeramik mindestens die folgenden Bestandteile (in Mol-% auf Oxidbasis) auf:
    SiO2 5–50
    Al2O3 0–20
    B2O3 0–25
    BaO 0–25
    TiO2 10–60
    RE2O3 5–45,
    wobei Ba teilweise, vorzugsweise bis zu 10%, durch Sr, Ca, Mg ersetzt sein in anderes Lanthanoid oder Yttkann, wobei RE Lanthan, erium ist, und wobei Ti teilweise, vorzugsweise bis zu 10%, durch Zr, Hf, Y, Nb, V, Ta, Mn, Cr ersetzt sein kann.
  • Besonders bevorzugt weist die Glaskeramik mindestens die folgenden Bestandteile (in Mol-% auf Oxidbasis) auf:
    SiO2 10–40
    Al2O3 0–10
    B2O3 5–25
    BaO 0–20
    TiO2 15–50
    RE2O3 10–45,
    wobei Ba teilweise, vorzugsweise bis zu 10%, durch Sr, Ca, Mg ersetzt sein RE Lanthan, ein anderes Lanthanoid oder Yttkann, wobei rium ist, und wobei Ti teilweise, vorzugsweise bis zu 10%, durch Zr, Hf, Y, Nb, V, Ta, Mn, Cr ersetzt sein kann.
  • Ferner kann die Glaskeramik Läutermittel in üblichen Mengen enthalten, wobei es sich vorzugsweise um 0,01 bis 3 Mol-% eines Läutermittels handeln kann, das vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt ist, die durch Sb2O3 und As2O3 gebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Glaskeramik weist vorzugsweise einen dielektrischen Verlust (tanδ) von höchstens 10–2, vorzugsweise von höchstens 10–3 bei Hochfrequenzanwendungen (f > 200 MHz) auf.
  • Ferner weist die Glaskeramik vorzugsweise eine relative Permittivität ε von mindestens 15, vorzugsweise > 18, vorzugsweise im Bereich von 20 bis 80 auf.
  • In weiter vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist die erfindungsgemäße Glaskeramik mindestens eine Mischkristallphase auf der Basis von RE, Ti, Si, O und ggf. Ba auf, wobei Ba zumindest teilweise durch Sr, Ca, Mg ersetzt sein kann, wobei RE ein Lanthanoid oder Yttrium ist und wobei Ti zumindest teilweise durch Zr, Hf, Y, Nb, V, Ta, Mn, Cr ersetzt sein kann.
  • Insbesondere kann die erfindungsgemäße Glaskeramik mindestens eine Mischkristallphase enthalten, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die durch RE2Ti2O7, RE2Ti2SiO9 und RE4Ti9O24 gebildet ist, wobei RE Lanthan, ein anderes Lanthanoid oder Yttrium ist, und wobei bis zu 10% Ti durch Zr, Hf, Y, Nb, V, Ta, Mn, Cr ersetzt sein können.
  • Die erfindungsgemäße Glaskeramik kann vorzugsweise einen kristallinen Anteil von mindestens 30 Vol.-%, vorzugsweise bis zu 95 Vol.-%, aufweisen.
  • Die durchschnittliche Kristallitgröße der Kristallphasen beträgt vorzugsweise 10 nm bis 50 μm und liegt vorzugsweise im Bereich von 100 nm bis 1 μm.
  • Die erfindungsgemäße Glaskeramik ist insbesondere als Dielektrikum für einen dielektrischen Resonator, ein elektronisches Frequenzfilterelement oder ein Antennenelement im Hochfrequenzbereich (f > 200 MHz) geeignet.
  • Insbesondere ist eine Verwendung als Dielektrikum für ein zylindrisches Antennenelement oder ein Patch-Antennenelement geeignet.
  • Weiterhin wird die Aufgabe durch folgendes Verfahren gelöst:
    Verfahren zur Herstellung einer Glaskeramik, die mindestens zwei Kristallphasen aufweist,
    gekennzeichnet durch wenigstens folgende Schritte:
    • – Herstellen eines Ausgangsglases,
    • – Keramisieren des Ausgangsglases unter Erhalt wenigstens einer Kristallphase, die eine positive Temperaturabhängigkeit der Resonanzfrequenz τf aufweist, und unter Erhalt einer Kristallphase, die eine negative Temperaturabhängigkeit der Resonanzfrequenz τf aufweist,
    • – Einstellen der Keramisierungszeiten und der Keramisierungstemperaturen, so dass die Glaskeramik eine resultierende Temperaturabhängigkeit der Resonanzfrequenz τf von 0 +/– 20 ppm/K aufweist.
  • Vorzugsweise wird das Ausgangsglas mittels Schmelzen, Homogenisieren und Formgeben erhalten und enthält wenigstens die Bestandteile (in Mol-% auf Oxidbasis):
    SiO2 5–50
    Al2O3 0–20
    B2O3 0–25
    BaO 0–25
    TiO2 10–60
    RE2O3 5–45,
    wobei Ba teilweise, vorzugsweise bis zu 10%, durch Sr, Ca, Mg ersetzt sein kann, wobei RE Lanthan, ein anders Lanthanoid oder Yttrium ist, und wobei Ti teilweise, vorzugsweise bis zu 10%, durch Zr, Hf, Y, Nb, V, Ta, Mn, Cr ersetzt sein kann.
  • Besonders bevorzugt weist dabei das Ausgangsglas mindestens die folgenden Bestandteile (in Mol-% auf Oxidbasis) auf:
    SiO2 10–40
    Al2O3 0–10
    B2O3 5–25
    BaO 0–20
    TiO2 15–50
    RE2O3 10–45,
    wobei Ba teilweise, vorzugsweise bis zu 10%, durch Sr, Ca, Mg ersetzt sein kann, wobei RE Lanthan, ein anderes Lanthanoid oder Yttrium ist, und wobei Ti teilweise, vorzugsweise bis zu 10%, durch Zr, Hf, Y, Nb, V, Ta, Mn, Cr ersetzt sein kann.
  • Das Ausgangsglas kann durch bekannte schmelztechnologische Verfahren in eine endformnahe Form (Near-Net-Shape) gebracht werden.
  • Es hat sich gezeigt, dass mit einer derartigen Glaszusammensetzung homogene Ausgangsgläser erschmolzen werden, die anschließend durch eine Keramisierungsbehandlung in eine homogene Glaskeramik überführt werden können. Die Glaskeramik zeichnet sich durch eine hohe relative Permittivität, einen geringen dielektrischen Verlust und eine geringe Temperaturabhängigkeit der Resonanzfrequenz aus. Die erfindungsgemäße Glaskeramik lässt sich auf einfache und kostengünstige Weise herstellen und ermöglicht eine endkontumahe Formgebung durch schmelztechnologische Verfahren, insbesondere durch Gießen oder gegebenenfalls durch Pressen.
  • Im Rahmen dieser Anmeldung wird unter dem Begriff ”Glaskeramik” ein Material verstanden, das ausgehend von einem homogenen, schmelztechnologisch hergestellten Ausgangsglas durch eine gezielte Temperaturbehandlung in einen teilweise kristallinen Körper überführt wird, wobei eine Vielzahl von Kristalliten im Wesentlichen homogen verteilt in einer glasigen Restphase eingebettet ist.
  • Eine erfindungsgemäße Glaskeramik als Dielektrikum mit einem dielektrischen Verlust von höchstens 10–2 im Hochfrequenzbereich lässt sich mit den folgenden Schritten herstellen:
    • – Erschmelzen und Homogenisieren eines Ausgangsglases, was die Bestandteile (in Mol-Prozent auf Oxidbasis) enthält:
    SiO2 5–50
    Al2O3 0–20
    B2O3 0–25
    BaO 0–25
    TiO2 10–60
    RE2O3 5–45,
    • wobei Ba teilweise, vorzugsweise bis zu 10%, durch Sr, Ca, Mg ersetzt sein kann, wobei RE ein Lanthanoid oder Yttrium ist, und wobei Ti teilweise, vorzugsweise bis zu 10%, durch Zr, Hf, Y, Nb, V, Ta, Mn, Cr ersetzt sein kann;
    • – Gießen des Ausgangsglases in eine gewünschte Form;
    • – Abkühlen des Ausgangsglases auf Raumtemperatur;
    • – Keramisieren des Ausgangsglases unter Erhalt wenigstens einer Kristallphase, die eine positive Temperaturabhängigkeit der Resonanzfrequenz τf aufweist, und unter Erhalt wenigstens einer Kristallphase, die eine negative Temperaturabhängigkeit der Resonanzfrequenz τf aufweist,
    • – Einstellen der Keramisierungszeiten und der Keramisierungstemperaturen, so dass die Glaskeramik eine resultierende Temperaturabhängigkeit der Resonanzfrequenz τf von 0 +/– 20 ppm/K aufweist. Bevorzugt beträgt die Abweichung +/–5 ppm/K und besonders bevorzugt nur +/–1 ppm/K.
  • Das Ausgangsglas wird vorzugsweise durch ein Heißformgebungsverfahren, insbesondere durch Gießen, Rohrziehen, Stabziehen oder Extrudieren in eine endformnahe Form (Near-Net-Shape) gebracht.
  • Ausführungsbeispiele:
  • Erfindungsgemäße Glaskeramiken wurden wie folgt hergestellt. Es wurden Ausgangsgläser, wie beispielsweise weiter hinten beschrieben und in Tabelle 4 gezeigt, hergestellt.
  • Die beiden Kristallphasen der Glaskeramik wurden während der Keramisierung des jeweiligen Ausgangsglases (Ausgangsglaszusammensetzungen s. Tabelle 1 und Tabelle 4) bei zwei unterschiedlichen Temperaturen auskristallisiert, um τf = 0 +/– 20 ppm/K zu erhalten. Dies geschah im Wesentlichen durch eine Anpassung der Keramisierungstemperatur. Die zwei Kristallphasen La4Ti9O24 und La2Ti2SiO9 kristallisieren bei unterschiedlichen Temperaturen im La-Ti-Si-O-Glaskeramiksystem. Bei niedrigen Keramisierungstemperafuren wurde die Kristallphase La4Ti9O24 erhalten, bei höheren Temperaturen wurde die Kristallphase La2Ti2SiO9 erhalten. Eine Glaskeramik mit der Kristallphase La4Ti9O24 weist ein τf von –13 ppm/K auf; eine Glaskeramik mit der Kristallphase La2Ti2SiO9 weist hingegen ein τf von +65 ppm/K auf. Eine Keramisierung bei dazwischenliegenden Temperaturen, bei denen beide Kristallphasen auskristallisieren, führte zu einer Glaskeramik mit beiden Kristallphasen und einem τf von 0 ppm/K mit einer maximalen Abweichung von +/–20 ppm/K.
  • Zur Herstellung solcher Glaskeramiken wurden geeignete, zur Herstellung von Ausgangsgläsern übliche Rohmaterialien, z. B. Oxide, eingeschmolzen, homogenisiert und mittels üblicher Verfahren heißgeformt. Die folgende Tabelle 1 zeigt Zusammensetzungen solcher Ausgangsgläser, die in erfindungsgemäße Glaskeramiken umgewandelt wurden bzw. mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens umwandelbar sind. Tabelle 1:
    Beispiel 1. Beispiel 2. Beispiel 3.
    Zusammensetzungskomponente Mol-% Gew.-% Mol-% Gew.-% Mol-% Gew.-%
    SiO2 21,00 10,06 21,00 12,26 21,00 12,63
    Al2O3 6,00 4,88 6,00 5,94 6,00 6,12
    B2O3 12,60 6,99 12,60 8,52 18,1 12,61
    TiO2 40,20 25,61 49,34 38,30 44,84 35,86
    La2O3 20,10 52,22 10,96 34,69 9,96 32,48
    Sb2O3 0,1 0,23 0,1 0,28 0,1 0,29
  • In einem nächsten Schritt wurden diese Ausgangsgläser unter Erhalt einer Glaskeramik keramisiert. Die folgende Tabelle 2 zeigt typische Keramisierungsparameter, für die Umwandlung der Ausgangsgläser (Beispiel 1 und 2) in erfindungsgemäße Glaskeramiken. Tabelle 2:
    R1 Z1 H1 R2 Z2 H2 R3 Z3 H3 R4 Z4
    Beispiel 1. 300 700 7 s 300 880 0 10 920 60 OKL 500
    Beispiel 2. 300 700 7 s 300 1050 0 50 1200 15 OKL 500
    Ri = Heizrate in [K/min],
    Zi = Zieltemperatur in [°C],
    Hi = Haltezeit [min],
    OKL = Ofenkühlverlauf, d. h. Abkühlen mittels der für den jeweiligen Keramisierungsofen typischen Abkühlungrate bei Abschalten der Ofenheizung.
  • Abhängig von den Keramisierungsparamteren, insbesondere der Maximaltemperatur (siehe Z3 in Tabelle 2.) erhält man folgendes, in Tabelle 3 gezeigte Verhältnis der beiden Kristallphasen La4Ti9O24 und La2Ti2SiO9 und TiO2 (Rutil) (siehe auch 1). Tabelle 3:
    Programm Tmax [°C] La4Ti9O24 La2Ti2SiO9 TiO9
    1 920 100 0 0
    2 950 84,8 15,2 0
    3 1000 40,4 51,2 8,4
    4 1200 0 89,5 10,5
  • 1 zeigt den Anteil in Gew.-% der Kristallphase La2Ti2SiO9 der Glaskeramik als Funktion der maximalen Keramisierungstemperatur Tmax.
  • Aus der so erhaltenen Glaskeramik wurde ein zylindrischer Glaskeramikkörper hergestellt (Höhe 4 mm, Durchmesser 10 mm).
  • Mittels der Hakki-Coleman-Methode wurde die Eigenresonanz des Glaskeramikzylinders zwischen zwei Metallplatten ermittelt. Die Kenntnis der Eigenresonanz erlaubt die Dielektrizitätskonstante der Glaskeramik zu ermitteln. Die Verbreitung der Eigenmode ist ein Maß für den Q-Faktor der Glaskeramik. Zur Bestimmung der dielektrischen Eigenschaften wurde die TE011 Mode verwendet. Die Temperatur wurde mittels eines Peltier-Elements unter dem der Glaskeramikzylinder und einem Heißluftfön oberhalb des Glaskeramikzylinders gemessen. Die Temperatur der Probe wurde mit Hilfe eines Pyrometers bestimmt und die Temperaturhomogenität wurde mit einer Wärmebildkamera kontrolliert Auf diese Weise konnte τf ermittelt werden. In 2 und 3 ist die Temperaturverschiebung der TE011 Eigenmode für zwei Glaskeramiken, die als Kristallphase nur La2Ti9O24 und nur La2Ti2SiO9 enthalten dargestellt.
  • 2 zeigt hierbei eine Glaskeramik, die nur La4Ti9O24 als Kristallphase enthält. Die Verschiebung der Resonanzfrequenz der TE011 Resonanzmode als Funktion der Temperatur ist in 2 aufgetragen. Die y-Achse zeigt auf logarithmischer Skala die Stärke der Resonanz an, die im Netzwerkanalysator gemessen wurde und ist mit S21 bezeichnet. Mit steigender Temperatur verschiebt sich die Resonanz zu kleineren Frequenzen, was einen negativen Wert τf von –13 ppm/K ergibt.
  • 3 zeigt hierbei eine Glaskeramik, die nur La2Ti2SiO9 als Kristallphase enthält. Ebenfalls ist die Verschiebung der Resonanzfrequenz der TE011 Mode als Funktion der Temperatur aufgetragen. Mit steigender Temperatur verschiebt sich die Resonanz zu größeren Frequenzen was einen positiven Wert τf von + 66 ppm/K ergibt.
  • Durch geeignete Wahl der Keramisierungsparameter, insbesondere der Keramisierungszeit und -temperatur, ist es möglich τf einzustellen, auszubalancieren und Glaskeramiken mit τf = 0 +/– 20 ppm/K zu erhalten.
  • In Tabelle 4 sind verschiedene Glaszusammensetzungen für Ausgangsgläser im System Ba-La-Ti-Si-O zusammengestellt.
  • Die verschiedenen Glasproben gemäß Beispiel 4 bis 12 wurden zunächst unter Verwendung von üblichen Ausgangsmaterialien in üblicher Weise geschmolzen und homogenisiert, wobei vorzugsweise Platintiegel, Tiegel aus Platinlegierungen, Quarztiegel oder Aluminiumoxidtiegel verwendet werden können. Die Proben werden zunächst 2 Stunden bei 1350°C erschmolzen, dann 30 Minuten bei 1400°C geläutert, 20 Minuten mit einem Platinrührer gerührt und homogenisiert, 10 Minuten stehen gelassen und dann in geeignete Formen etwa aus Stahl, Graphit, Aluminiumoxid oder Quarzglas abgegossen und damit in eine endkonturnahe Form gebracht.
  • Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wurde das Ausgangsglas einer Keramisierung unterzogen, was etwa durch ein Infrarotheizverfahren oder durch ein herkömmliches Verfahren erfolgen kann.
  • Sofern notwendig, können die Formkörper nach dem Gießen noch durch eine Schleif- oder Polierbehandlung nachgearbeitet werden bzw. im Falle der Herstellung von zylindrischen Formkörpern durch spitzenloses Außenrundschleifen bearbeitet werden.
  • Der Volumenanteil der kristallinen Phase bei Probe 12 liegt in der Größenordnung von etwa 50 bis 70 Vol.-%.
  • An den Proben 4 bis 12 wurden relative Permittivitäten ε gemessen, die sämtlich größer 15 waren und im Bereich von 20 bis 50 lagen.
  • Die Proben zeichnen sich ferner durch einen geringen dielektrischen Verlust bzw. durch eine hohe Güte aus.
  • Die Güte wurde nach der Resonanzmethode nach Hakki-Coleman gemessen. Hierbei wird der Gütefaktor als Produkt aus Güte Q und Messfrequenz f0 ermittelt.
  • Sämtliche Proben 4 bis 12 wiesen einen Gütefaktor Q·f0 im Bereich von 2000 bis 3000 GHz auf. Für die Probe 4 wurde bei 10,09 GHz eine relative Permittivität ε von 22,4 und eine Güte Q von 205 gemessen, also ein Gütefaktor von 2068 gemessen.
  • Die Temperaturabhängigkeit der Resonanzfrequenz τf ist bei sämtlichen gemessenen Proben sehr niedrig und liegt im Bereich von τf = 0 +/– 1 ppm/K.
  • Bei Anwendungen als Dielektrikum für Antennen, die insbesondere als mobile GPS-Antennen für Handys geeignet sind, liegt der Frequenzbereich oberhalb von 200 MHz, insbesondere im Bereich von etwa 800 MHz bis 70 GHz. Durch die dielektrische Aufladung der Antenne wird die Sensitivität der Antenne gegen Verstimmung durch den Benutzer reduziert. Tabelle 4:
    Probennummer 4 5 6 7 8 9 10 11 12
    Zusammensetzungskomponente Gehalt Mol-% Gehalt Mol-% Gehalt Mol-% Gehalt Mol-% Gehalt Mol-% Gehalt Mol-% Gehalt Mol-% Gehalt Mol-% Gehalt Mol-%
    SiO2 21,00 23,00 27,00 19,00 23,00 19,00 27,00 21,00 21,00
    Al2O3 6,00 4,00 2,00 2,00 2,00 4,00 2,00 4,00 6,00
    B2O3 12,60 10,50 10,50 14,50 12,50 12,50 10,50 10,50 12,60
    BaO 0,00 14,75 14,25 15,25 14,75 15,25 14,25 15,25 0,00
    TiO2 40,20 34,90 33,90 35,90 34,90 35,90 33,90 35,90 40,20
    Sb2O3 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10
    La2O3 20,10 12,75 12,25 13,25 12,75 13,25 12,25 13,25 20,10
    Summe 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0

Claims (11)

  1. Glaskeramik, die mindestens zwei Kristallphasen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Kristallphase eine positive Temperaturabhängigkeit der Resonanzfrequenz τf aufweist, dass wenigstens eine Kristallphase eine negative Temperaturabhängigkeit der Resonanzfrequenz τf aufweist und dass die Glaskeramik eine resultierende Temperaturabhängigkeit der Resonanzfrequenz τf von 0 +/– 20 ppm/K aufweist.
  2. Glaskeramik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Glaskeramik mindestens die folgenden Bestandteile (in Mol-% auf Oxidbasis) aufweist: SiO2 5–50 Al2O3 0–20 B2O3 0–25 BaO 0–25 TiO2 10–60 RE2O3 5–45,
    wobei Ba teilweise, vorzugsweise bis zu 10%, durch Sr, Ca, Mg ersetzt sein kann, wobei RE Lanthan, ein anderes Lanthanoid oder Yttrium ist, und wobei Ti teilweise, vorzugsweise bis zu 10%, durch Zr, Hf, Y, Nb, V, Ta, Mn, Cr ersetzt sein kann.
  3. Glaskeramik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die einen dielektrischen Verlust (tanδ) von höchstens 10–2, vorzugsweise von höchstens 10–3, im Hochfrequenzbereich (Frequenz f > 200 MHz) aufweist.
  4. Glaskeramik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer relativen Permittivität ε von mindestens 15, vorzugsweise > 18, vorzugsweise im Bereich von 20 bis 80.
  5. Glaskeramik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die mindestens eine Mischkristallphase auf der Basis von RE, Ti, Si, O und ggf. Ba enthält, wobei Ba zumindest teilweise durch Sr, Ca, Mg ersetzt sein kann, wobei RE ein Lanthanoid oder Yttrium ist und wobei Ti zumindest teilweise durch Zr, Hf, Y, Nb, V, Ta, Mn, Cr ersetzt sein kann.
  6. Glaskeramik nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die mindestens eine Mischkristallphase enthält, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die durch BaRETiO, RE2Ti2O7, RE2Ti2SiO9 und RE4Ti9O24 gebildet ist, und wobei bis zu 10% Ti durch Zr, Hf, Y, Nb, V, Ta, Mn, Cr ersetzt sein können.
  7. Glaskeramik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die einen kristallinen Anteil von mindestens 30 Vol.-%, vorzugsweise bis zu 95 Vol.-% aufweist, und/oder mit einer durchschnittlichen Kristallitgröße von 10 Nanometer bis 50 Mikrometer, vorzugsweise von 100 Nanometer bis 1 Mikrometer.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Glaskeramik, die mindestens zwei Kristallphasen aufweist, gekennzeichnet durch wenigstens folgende Schritte: – Herstellen eines Ausgangsglases, – Keramisieren des Ausgangsglases unter Erhalt wenigstens einer Kristallphase, die eine positive Temperaturabhängigkeit der Resonanzfrequenz τf aufweist, und unter Erhalt wenigstens einer Kristallphase, die eine negative Temperaturabhängigkeit der Resonanzfrequenz τf aufweist, – Einstellen der Keramisierungszeiten und der Keramisierungstemperaturen, so dass die Glaskeramik eine resultierende Temperaturabhängigkeit der Resonanzfrequenz τf von 0 +/– 20 ppm/K aufweist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsglas mittes Schmelzen, Homogenisieren und Formgeben erhalten wird und wenigstens die Bestandteile (in Mol-% auf Oxidbasis) enthält: SiO2 5–50 Al2O3 0–20 B2O3 0–25 BaO 0–25 TiO2 10–60 RE2O3 5–45,
    wobei Ba teilweise, vorzugsweise bis zu 10%, durch Sr, Ca, Mg ersetzt sein kann, wobei RE Lanthan, ein anders Lanthanoid oder Yttrium ist, und wobei Ti teilweise, vorzugsweise bis zu 10%, durch Zr, Hf, Y, Nb, V, Ta, Mn, Cr ersetzt sein kann.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem das Ausgangsglas durch ein schmelztechnologisches Verfahren in eine endformnahe Form (Near-Net-Shape) gebracht wird.
  11. Verwendung einer Glaskeramik nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Dielektrikum für einen dielektrischen Resonator, ein elektronisches Frequenzfilterelement, ein Antennenelement für den Hochfrequenzbereich, ein zylindrisches Antennenelement oder ein Patch-Antennenelement.
DE102010032982.7A 2010-07-31 2010-07-31 Glaskeramik, die mindestens zwei Kristallphasen aufweist, Verfahren zur Herstellung einer Glaskeramik und deren Verwendung Active DE102010032982B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010032982.7A DE102010032982B4 (de) 2010-07-31 2010-07-31 Glaskeramik, die mindestens zwei Kristallphasen aufweist, Verfahren zur Herstellung einer Glaskeramik und deren Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010032982.7A DE102010032982B4 (de) 2010-07-31 2010-07-31 Glaskeramik, die mindestens zwei Kristallphasen aufweist, Verfahren zur Herstellung einer Glaskeramik und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010032982A1 DE102010032982A1 (de) 2012-02-02
DE102010032982B4 true DE102010032982B4 (de) 2016-07-07

Family

ID=45470967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010032982.7A Active DE102010032982B4 (de) 2010-07-31 2010-07-31 Glaskeramik, die mindestens zwei Kristallphasen aufweist, Verfahren zur Herstellung einer Glaskeramik und deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010032982B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119798A1 (de) 2011-11-24 2013-05-29 Schott Ag Glaskeramik als Dielektrikum im Hochfrequenzbereich
DE102011119804B4 (de) * 2011-11-24 2019-02-07 Schott Ag Dielektrikum für den Hochfrequenzbereich und seine Verwendung
DE102015005778B3 (de) * 2015-05-08 2016-07-14 Schott Ag Hochspannungskondensator, Dielektrika mit definierter Oberflächenrauhigkeit für Hochleistungskondensatoren, sowie Verfahren zur Herstellung eines Dielektrikums
CN115925401B (zh) * 2022-11-10 2023-07-25 华中科技大学 一种低介硅酸盐微波介质陶瓷材料及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6184845B1 (en) * 1996-11-27 2001-02-06 Symmetricom, Inc. Dielectric-loaded antenna
US20070063902A1 (en) * 2005-09-22 2007-03-22 Leisten Oliver P Mobile communication device and an antenna assembly for the device
DE102010012524A1 (de) * 2010-03-19 2012-02-16 Schott Ag Glaskeramik als Dielektrikum im Hochfrequenzbereich, Verfahren zur Herstellung und Verwendung einer solchen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6184845B1 (en) * 1996-11-27 2001-02-06 Symmetricom, Inc. Dielectric-loaded antenna
US20070063902A1 (en) * 2005-09-22 2007-03-22 Leisten Oliver P Mobile communication device and an antenna assembly for the device
DE102010012524A1 (de) * 2010-03-19 2012-02-16 Schott Ag Glaskeramik als Dielektrikum im Hochfrequenzbereich, Verfahren zur Herstellung und Verwendung einer solchen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Takahashi et al., "Microwave Dielectric Propetries of Lanthanide Titanate Ceramics", in Jpn. J. Appl. Phys. 32 (1993), 4327-4331 *
M. Mirsaneh et al., "Circularly Polarized Dielectric-Loaded Antennas: Current Technology and Furure Challenges", Adv. Funct. Materials 18, (2008), S. 2293-2300 *
M. T. Sebastian et al., "Low Loss Dielectric Materials For LTTC Applications", Int. Mat. Rev., Vol.53, 2008, S. 57 - 90 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010032982A1 (de) 2012-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20130120193A1 (en) Glass ceramics for use as a dielectric for gigahertz applications
DE102010012524B4 (de) Glaskeramik als Dielektrikum im Hochfrequenzbereich, Verfahren zur Herstellung und Verwendung einer solchen
EP2782881B1 (de) Glaskeramik als dielektrikum im hochfrequenzbereich
EP2782882B1 (de) Glaskeramik als dielektrikum im hochfrequenzbereich
DE60121386T2 (de) Dielektrische Keramikzusammensetzung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Vorrichtung für Kommunikationsgerät
DE102009024645B4 (de) Glaskeramik mit nanoskaligem Bariumtitanat, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE1471162B2 (de) Keramischer stoff und verfahren zu dessen herstellung
DE102010032982B4 (de) Glaskeramik, die mindestens zwei Kristallphasen aufweist, Verfahren zur Herstellung einer Glaskeramik und deren Verwendung
EP1950183A1 (de) Sintern von Quarzglas zu kristallines SiO2 enthaltenden Formkörpern
US8772188B2 (en) Glass-ceramic having at least two crystal phases, process for producing a glass-ceramic and its use
DE19841487C2 (de) Reduktionsstabile Keramikmasse und ihre Verwendung
DE1496611B1 (de) Durchsichtige glaskeramik mit niedrigem waermeausdehnungs koeffizienten verfahren zur herstellung eines aus ihr be stehenden gegenstanes ihre verwendung in teleskopspiegeln sowie thermisch kristallisierbares gla
WO2013171047A1 (de) Gehärtete keatit-glaskeramik
DE2554969C3 (de) Glasierbare, nichtporöse keramische Sinterkörper hoher mechanischer Festigkeit mit steatitanalogen elektrischen Isolationseigenschaften
DE112021004207T5 (de) Kristallisiertes Glas, Hochfrequenzsubstrat, Flüssigkristallantenne und Verfahren zur Herstellung eines kristallisierten Glases
DE1496487B2 (de) Verfahren zur herstellung eines glas kristall mischkoerpers mit hoher mechanischer festigkeit und relativ hohem waermeausdehnungskoeffizienten sowie hohem elektrischen isolations widerstand
DE60008950T2 (de) Keramikzusammensetzung
DE10053836A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dielektrikums auf BaTiO¶3¶-Basis
DE1596952C3 (de) Relativ leicht schmelzendes, thermisch kristallisierbares Glas und daraus hergestellte Glaskeramik
DE102021208863A1 (de) Glaszusammensetzungsvorstufe, Glaskeramik und Verfahren zum Bereitstellen einer Glaskeramik
DD222585A1 (de) Glaskeramisches material vom ndk-typ
DD297530A5 (de) Keramischer kaltleiterwerkstoff
DE2700333B2 (de) Glaskeranüsches Material des Grundsystems SiO2 -Al2 O3 -MgO- TiO2 mit dielektrischen Eigenschaften, die denen von Alumoxidkeramik nahekommen und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final