DE102010032856A1 - Verfahren zur Herstellung von Bipolarplatten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Bipolarplatten Download PDF

Info

Publication number
DE102010032856A1
DE102010032856A1 DE102010032856A DE102010032856A DE102010032856A1 DE 102010032856 A1 DE102010032856 A1 DE 102010032856A1 DE 102010032856 A DE102010032856 A DE 102010032856A DE 102010032856 A DE102010032856 A DE 102010032856A DE 102010032856 A1 DE102010032856 A1 DE 102010032856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metallic plate
protection layer
plate
corrosion protection
bipolar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010032856A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Stollenwerk Jochen
Dipl.-Ing. Jambor Torsten
Dr. Wissenbach Konrad
Dr. Müller Martin
Dipl.-Ing. Mergel Jürgen
Dipl.-Ing. Trappmann Christian
Andreas Schulze Lohoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Forschungszentrum Juelich GmbH
Rheinisch Westlische Technische Hochschuke RWTH
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Forschungszentrum Juelich GmbH
Rheinisch Westlische Technische Hochschuke RWTH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV, Forschungszentrum Juelich GmbH, Rheinisch Westlische Technische Hochschuke RWTH filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102010032856A priority Critical patent/DE102010032856A1/de
Publication of DE102010032856A1 publication Critical patent/DE102010032856A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • H01M8/0208Alloys
    • H01M8/021Alloys based on iron
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0223Composites
    • H01M8/0228Composites in the form of layered or coated products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0247Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form
    • H01M8/0254Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form corrugated or undulated
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von metallischen Bipolarplatten. Bei dem Verfahren wird die metallische Platte vor oder nach einem Umformen zumindest auf einer Seite mit einer Korrosionsschutzschicht versehen. Die Korrosionsschutzschicht wird anschließend lokal vorzugsweise durch Laserablation entfernt, um Bereiche der metallischen Platte freizulegen. Auf die freigelegten Bereiche wird schließlich ein Edelmetall abgeschieden, um den elektrischen Kontaktwiderstand zu den Platten zu verringern. Das Verfahren ermöglicht den Einsatz kostengünstiger Materialien zur Herstellung robuster und langzeitstabiler Bipolarplatten mit geringem Kontaktwiderstand.

Description

  • Technisches Anwendungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Bipolarplatten aus einem metallischen Material. Bipolarplatten werden in Brennstoffzellen eingesetzt, um die Zusammenschaltung von Einzelzellen zu einem Stapel, einem sogenannten Stack, zu ermöglichen. Sie dienen damit in erster Linie der elektrischen Kontaktierung von Anode und Kathode benachbarter Zellen. Weiterhin übernehmen sie die Funktion der Zuführung und Verteilung von Brennstoff und Oxidationsmittel, der räumlichen Trennung der Einzelzellen sowie der Austragung der Reaktionsprodukte und der entstehenden Wärme. Die Zuführung und Verteilung von Brennstoff und Oxidationsmittel bzw. die Austragung der Reaktionsprodukte, insbesondere Wasser, wird durch eine Oberflächenstruktur der Bipolarplatten mit Erhebungen und Vertiefungen ermöglicht, die Kanäle für den Transport dieser flüssigen oder gasförmigen Medien zwischen dem Zentrum und dem Rand der Platte bilden. Die Bipolarplatte stellt damit neben der Membran-Elektroden-Einheit (MEA) eine wesentliche Komponente einer Brennstoffzelle dar.
  • Bipolarplatten müssen aufgrund ihrer Funktion einen möglichst geringen elektrischen Leit- und Kontaktwiderstand sowie eine hohe Korrosionsbeständigkeit in einer stark korrosiven Umgebung aufweisen. Derzeit werden Bipolarplatten vor allem aus Graphit hergestellt. Die geringere mechanische Stabilität von Graphit im Vergleich zu Metallen erfordert jedoch höhere Materialstärken für Bipolarplatten aus Graphit. Zur Erzielung hoher Leistungsdichten in den Zellstapeln sind jedoch Bipolarplatten möglichst geringer Dicke vorteilhaft. Dünnere Bipolarplatten lassen sich mit metallischen Werkstoffen zwar erreichen, jedoch müssen für die erforderliche Korrosionsbeständigkeit vergleichsweise hochpreisige metallische Werkstoffe eingesetzt werden, beispielsweise teure Ni-Basislegierungen. Nach einem Umformprozess werden diese metallischen Bipolarplatten, z. B. mittels Laser-Auftragsschweißen mit Goldkontakten versehen, um den Übergangswiderstand zwischen den Bipolarplatten und den angrenzenden Membran-Elektroden-Einheiten zu reduzieren.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung von Bipolarplatten anzugeben, die kostengünstig und mit geringer Materialstärke herstellbar sind, korrosionsstabil sind und einen niedrigen elektrischen Kontaktwiderstand aufweisen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird mit dem Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Patentanspruch 9 gibt eine mit dem Verfahren erhältliche Bipolarplatte an, die die gewünschten Eigenschaften aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens und der Bipolarplatte sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche oder lassen sich der nachfolgenden Beschreibung sowie den Ausführungsbeispielen entnehmen.
  • Bei dem vorgeschlagenen Verfahren wird eine metallische Platte durch Umformen mit einer Oberflächenstruktur aus Erhebungen und Vertiefungen versehen, die Kanäle für den Transport eines flüssigen oder gasförmigen Mediums zwischen dem Zentrum und dem Rand der Platte bilden. Alternativ hierzu kann auch eine metallische Platte mit einer entsprechenden Oberflächenstruktur bereitgestellt werden. Die metallische Platte wird vor oder nach dem Umformen zumindest auf einer Seite mit einer Korrosionsschutzschicht versehen, die eine Diffusionsbarriere, beispielsweise für Sauerstoff und Wasser bildet. Die Korrosionsschutzschicht wird anschließend an den Erhebungen lokal entfernt, um Bereiche der metallischen Platte freizulegen. Auf die freigelegten Bereiche wird dann lokal ein Edelmetall abgeschieden. Das lokale Freilegen der Bereiche erfolgt vorzugsweise durch Laserablation, kann jedoch u. U. auch durch mechanische Verfahren erreicht werden, z. B. durch Mikrofräsen.
  • Durch die Nutzung der Korrosionsschutzschicht, die anschließend punktuell wieder entfernt und durch Edelmetallkontakte ersetzt wird, lässt sich ein kostengünstiger, metallischer Werkstoff für die Platte einsetzen, der sich beispielsweise auch gut umformen lässt. Durch die Korrosionsschutzschicht weist die daraus erhaltene Bipolarplatte dennoch eine hohe Korrosionsbeständigkeit auf. Die Applikation der Edelmetallkontakte auf die mit einer Mikrostrukturierungstechnik, insbesondere durch Laserablation, entfernten Bereiche ermöglicht trotz der Schutzschicht einen geringen elektrischen Kontaktwiderstand bei geringem Verbrauch an Edelmetallen, da die freigelegten Bereiche und darauf applizierten Edelmetallkontakte aufgrund der Mikrostrukturierung bzw. Laserbearbeitung geringe Abmessungen aufweisen können.
  • Als metallische Platte kann beim vorliegenden Verfahren ein Feinblech eingesetzt werden, das mit einem geeigneten Umformverfahren, beispielsweise durch Tiefziehen, Prägen oder durch eine hydrostatische Wirkmedienumformung (Hydroformtechnik), mit der erforderlichen Struktur aus Erhebungen und Vertiefungen versehen wird. Durch die größere Freiheit in der Wahl des Werkstoffmaterials der metallischen Platte lässt sich das Umformen vereinfachen. So sind beispielsweise höhere Umformgrade der Platten möglich, da besonders dehnbare Werkstoffe ohne Berücksichtigung der Korrosionseigenschaften genutzt werden können. Auch der Einsatz von mehrschichtigen Materialien für die metallische Platte ist möglich. Beispiele für Materialien, die als Werkstoff für die metallische Platte dienen können, sind beispielsweise Werkstoffe der Werkstoffnummern 1.4509, 1.4301, 1.4303, 1.4404, 1.4828, 1.4750, 1.4760, 1.4016, 2.4856 oder 3.7025.
  • Das Aufbringen der Korrosionsschutzschicht auf eine derartige metallische Platte kann durch die unterschiedlichsten Techniken erfolgen, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind. Die Platte wird dabei mit einem Material beschichtet, das zur Ausbildung einer Isolationsschicht bzw. Diffusionsbarriere geeignet ist. Als Materialien können beispielsweise Kunststoffe, wie PP (Polypropylen), PVDF (Polyvinylidenfluorid) oder PTFE (Polytetrafluorethylen), oder Passivierungsschichten z. B. auf Basis von komplexen Zirkonium- oder Titanfluoriden, eingesetzt werden. Die Platte wird vorzugsweise nach der Umformung mit dieser Korrosionsschutzschicht beschichtet. Alternativ kann auch zunächst die noch nicht umgeformte Platte beschichtet und dann erst die Umformung vorgenommen werden. In diesem Fall muss allerdings sichergestellt sein, dass es bei der Umformung nicht zu einer Beschädigung der Schutzschicht kommt. Die Beschichtung selbst kann durch ein Abscheideverfahren wie beispielsweise PVD (Physical Vapor Deposition), CVD (Chemical Vapor Deposition) oder mit einer nasschemischen Technik, beispielsweise durch Tauchen, Sprühen, Drucken, erfolgen. Eine anschließende Trocknung und Aushärtung der nasschemisch aufgebrachten Schicht kann beispielsweise mittels IR-Strahler, durch einen Ofenprozess, durch einen Laserprozess oder mittels Kombination von mindestens zwei der genannten Verfahren erfolgen.
  • Die lokale Ablation der Schutzschicht erfolgt vorzugsweise mit einem geeigneten Laser, beispielsweise einem gütegeschalteten Festkörperlaser. Die Pulsdauern können beispielsweise im Bereich zwischen einer und mehreren 100 ns liegen. Durch den Einsatz eines Lasers lassen sich Durchbrüche in der Schutzschicht zur darunter liegenden metallischen Platte erzeugen. Diese Durchbrüche weisen laterale Dimensionen im Bereich zwischen 1 μm und 100 μm auf. Mit dieser Laserablation lassen sich prinzipiell Bereiche beliebiger geometrischer Struktur freilegen. Vorzugsweise erfolgt die Laserablation jedoch punktförmig, so dass beispielsweise in Abständen von 1 mm bis 10 mm auf den Erhebungen annähernd kreisrunde Öffnungen bzw. Durchbrüche in der Schutzschicht erzeugt werden, die die späteren Kontaktpunkte bilden.
  • Das Edelmetall kann anschließend ebenfalls mit unterschiedlichen Techniken auf die freigelegten Bereiche abgeschieden werden. Eine vorteilhafte Technik stellt das so genannte Laserauftragsschweißen dar, im Zusammenhang mit den geringen Dimensionen im vorliegenden Fall auch als Mikro-Laserauftragsschweißen bezeichnet. Bei diesem Verfahren wird das Edelmetall pulverförmig über eine Düse auf die freigelegten Stellen aufgebracht und gleichzeitig mit einem geeigneten Laser, insbesondere einem cw-Laser, aufgeschmolzen. Nach dem Erstarren der Schmelze liegt dann der gewünschte Kontaktpunkt vor, dessen Volumen einerseits durch die Abmessungen der Öffnungen in der Schutzschicht und andererseits, insbesondere in der Höhe, durch die Menge des aufgebrachten Edelmetallpulvers bestimmt wird. Die Dicke der aufgebrachten Schutzschicht kann beispielsweise im Bereich zwischen 0,2 μm und 100 μm liegen. Die Höhe des aufgebrachten Kontaktpunktes sollte dabei die Dicke der Schutzschicht übersteigen, um die spätere elektrische Kontaktierung zu ermöglichen.
  • Eine weitere Möglichkeit zum Aufbringen der Edelmetallkontakte besteht im Drucken dieser Kontakte, beispielsweise über ein Inkjet-Verfahren. Hierbei wird mit einer geeigneten Drucktechnologie eine edelmetallhaltige Dispersion auf die freigelegten Bereiche aufgebracht und anschließend getrocknet und ausgehärtet. Das Trocknen und Aushärten der Dispersion kann hierbei mittels IR-Strahler, in einem Ofenprozess, einem Laserprozess oder durch eine Kombination von mindestens zwei der genannten Verfahren erfolgen. Die Edelmetallkontakte können auch durch andere Verfahren, beispielsweise durch galvanische Verfahren, aufgebracht werden.
  • Die mit dem Verfahren herstellbare Bipolarplatte besteht demgemäß aus einem Blech, das zumindest auf einer Seite eine Korrosionsschutzschicht trägt, die eine Diffusionsbarriere beispielsweise für Sauerstoff und Wasser bildet. Die Schutzschicht weist an mehreren Stellen, insbesondere an den erhabenen Bereichen der Bipolarplatte, Öffnungen bzw. Durchbrüche zur Oberfläche des Blechs auf, die mit einem Edelmetall verfüllt sind. Mit Hilfe des vorgeschlagenen Verfahrens lassen sich robuste und langzeitstabile Bipolarplatten kostengünstig für die Anwendung in Brennstoffzellen, insbesondere für Direktmethanol-Brennstoffzellen (DMFCs) und Hochtemperatur-Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen (HT-PEFCs) herstellen. Auch in der Elektrolyse können auf diese Art hergestellte Platten eingesetzt werden. Das Verfahren ist durch die Möglichkeit der Verwendung kostengünstiger Materialien sowie hochproduktiver, laserbasierter Verfahren geeignet, Ressourcen schonend und kostengünstig für die Massenproduktion eingesetzt zu werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Das vorgeschlagene Verfahren und die damit erhältliche Bipolarplatte werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen nochmals kurz erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 ein erstes Beispiel für den Verfahrensablauf beim vorgeschlagenen Verfahren;
  • 2 ein zweites Beispiel für den Verfahrensablauf beim vorgeschlagenen Verfahren; und
  • 3 eine stark schematisierte Darstellung eines Ausschnitts einer mit dem Verfahren erhältlichen Bipolarplatte in Draufsicht.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • 1 zeigt ein erstes Beispiel für die Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens. Hierzu wird zunächst ein Blech 1 aus einem geeigneten, leicht umformbaren Stahl mit einer Stärke von < 1 mm bereitgestellt. Das Blech wird anschließend umgeformt, beispielsweise mittels der Technik der Hydroumformung, um die erforderliche Oberflächenstruktur aus Erhebungen 2 und Vertiefungen 3 zu erzeugen (vgl. 1b). 1 zeigt hierzu lediglich einen kleinen Teil des Blechs im Querschnitt. Bei Einsatz sehr dünner Bleche oder metallischer Folien kann das Umformen beispielsweise auch durch Prägen erfolgen. Durch die Erhebungen und Vertiefungen werden Kanäle gebildet, die den Transport von gasförmigen oder flüssigen Medien, insbesondere Sauerstoff und Wasserstoff sowie Wasser, zwischen dem Zentrum der Platte und dem Rand der Platte ermöglichen.
  • Im nächsten Schritt wird die Platte vollflächig mit einem geeigneten Material beschichtet, um die gemäß dem vorliegenden Verfahren vorgeschlagene Schutzschicht 4 zu bilden (vgl. 1c). Die Schutzschicht 4, hier aus einem Kunststoff, weist eine Dicke von wenigen μm auf und muss, je nach eingesetztem Material, gegebenenfalls noch ausgehärtet werden. Dies ist in 1d schematisch angedeutet, wobei die Aushärtung hier über einen geeigneten IR-Strahler 5 erfolgt.
  • Im nächsten Schritt werden im Bereich der Erhebungen mittels Laserablation Öffnungen 7 in der Schutzschicht erzeugt, durch die das darunter liegende Blech 1 freigelegt wird. 1e zeigt hierzu schematisch den Laserstrahl 6 sowie eine der erzeugten Öffnungen 7.
  • Anschließend wird ein Edelmetall, im vorliegenden Beispiel Gold, auf die freigelegten Stellen aufgebracht, um elektrische Kontakte bzw. Kontaktpunkte zu bilden. Dies erfolgt in diesem Beispiel mittels einer Inkjet-Technik, bei der mittels einer Düse 8 eine Nanosuspension 9, die Goldpartikel enthält, auf die freigelegten Bereiche aufgebracht wird (vgl. 1f). Die aufgebrachte Suspension wird im nächsten Schritt (1g) mittels eines Laserstrahls 6 bei gleichzeitiger IR-Bestrahlung (IR-Strahler 5) getrocknet und ausgehärtet. Der dadurch erhaltene Edelmetall-Kontaktpunkt 10 weist einen Durchmesser von etwa 20 bis 30 μm (entsprechend dem Durchmesser der erzeugten Öffnungen 7) sowie eine Höhe von etwa 30 μm auf.
  • 2 zeigt ein weiteres Beispiel für die Herstellung einer Bipolarplatte gemäß dem vorgeschlagenen Verfahren. Die ersten Schritte der 2a bis 2e werden hierbei in gleicher Weise durchgeführt, wie dies bereits in Verbindung mit den 1a bis 1e beschrieben wurde. Im Unterschied zum Beispiel der 1 werden hier die Kontaktpunkte 10 mittels Mikro-Laserauftragsschweißen auf die freigelegten Stellen aufgebracht. Hierzu wird mittels einer geeigneten Düse 11 Goldpulver 12 in die Öffnungen 7 eingebracht und gleichzeitig mit einem Laserstrahl 6 aufgeschmolzen. Im Gegensatz zum Verfahren der Erzeugung der Kontaktpunkte der 1, das zweistufig (Aufbringen und anschließend Aushärten) erfolgt, ist diese Technik einstufig, da die Aushärtung beim Abkühlen der Schmelze keinen weiteren Verfahrensschritt erfordert. Die Kontaktpunkte 10 weisen auch hier die Dimensionen auf, die bereits in Verbindung mit 1 angegeben wurden.
  • 3 zeigt schließlich noch einen Ausschnitt aus einer mit dem Verfahren hergestellten Bipolarplatte in Draufsicht. Die Erhebungen 2 und Vertiefungen 3 sind dabei angedeutet, wobei die Vertiefungen 3 entsprechende Kanäle für den Transport der flüssigen und gasförmigen Medien bilden. Die mit dem Verfahren erzeugten Kontaktpunkte 10 auf den Erhebungen 2 weisen hier gegenseitige Abstände von etwa 3 mm auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Blech
    2
    Erhebungen
    3
    Vertiefungen
    4
    Schutzschicht
    5
    IR-Strahler
    6
    Laserstrahl
    7
    Öffnungen
    8
    Düse
    9
    Nanosuspension
    10
    Kontaktpunkt
    11
    Düse
    12
    Edelmetall-Pulver

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung von Bipolarplatten, bei dem – eine metallische Platte (1) mit einer Oberflächenstruktur aus Erhebungen (2) und Vertiefungen (3) bereitgestellt oder durch Umformen mit einer Oberflächenstruktur aus Erhebungen (2) und Vertiefungen (3) versehen wird, – die metallische Platte (1), gegebenenfalls vor oder nach dem Umformen, zumindest auf einer Seite mit einer Korrosionsschutzschicht (4) versehen wird, – die Korrosionsschutzschicht (4) lokal entfernt wird, um Bereiche der metallischen Platte (1) freizulegen, und – auf die freigelegten Bereiche ein Edelmetall abgeschieden wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das lokale Entfernen der Korrosionsschutzschicht (4) durch Laserablation erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als metallische Platte (1) ein Blech, insbesondere ein Feinblech, eingesetzt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als metallische Platte (1) ein Blech aus einem Stahl oder einem Aluminiumwerkstoff eingesetzt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrosionsschutzschicht (4) aus einem Kunststoff oder einem Passivierungsmaterial gebildet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Bereiche mit einem Durchmesser von 1 μm bis 100 μm freigelegt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrosionsschutzschicht (4) durch ein Abscheideverfahren, insbesondere CVD, PVD oder ein nasschemisches Verfahren, aufgebracht wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Edelmetall mittels Laserauftragsschweißen, durch Drucken oder durch ein galvanisches Verfahren abgeschieden wird.
  9. Bipolarplatte aus einer metallischen Platte (1), die zumindest auf einer Seite eine Korrosionsschutzschicht (4) trägt, wobei die Korrosionsschutzschicht (4) an mehreren Stellen Öffnungen (7) zur Oberfläche der Platte (1) aufweist, die mit einem Edelmetall verfüllt sind.
  10. Bipolarplatte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (7) einen Durchmesser von 1 μm bis 100 μm aufweisen.
  11. Bipolarplatte nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (7) gegenseitige Abstände von 1 bis 10 mm aufweisen.
DE102010032856A 2010-07-30 2010-07-30 Verfahren zur Herstellung von Bipolarplatten Ceased DE102010032856A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010032856A DE102010032856A1 (de) 2010-07-30 2010-07-30 Verfahren zur Herstellung von Bipolarplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010032856A DE102010032856A1 (de) 2010-07-30 2010-07-30 Verfahren zur Herstellung von Bipolarplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010032856A1 true DE102010032856A1 (de) 2012-02-02

Family

ID=45470928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010032856A Ceased DE102010032856A1 (de) 2010-07-30 2010-07-30 Verfahren zur Herstellung von Bipolarplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010032856A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005032594A (ja) * 2003-07-07 2005-02-03 Honda Motor Co Ltd 耐食性金属板の製造方法
DE102004056846A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-01 Daimlerchrysler Ag Metallische Bipolarplatte zur Anordnung zwischen zwei benachbarten Membran-Elektroden-Anordnungen
DE112006001385T5 (de) * 2005-06-03 2008-04-17 Honda Motor Co., Ltd. Separator für Brennstoffzelle und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007005232A1 (de) * 2007-01-30 2008-07-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Brennstoffzellenanordnung
DE102010003171A1 (de) * 2009-03-23 2010-12-02 Honda Motor Co., Ltd. Herstellungsverfahren für einen Brennstoffzellenseparator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005032594A (ja) * 2003-07-07 2005-02-03 Honda Motor Co Ltd 耐食性金属板の製造方法
DE102004056846A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-01 Daimlerchrysler Ag Metallische Bipolarplatte zur Anordnung zwischen zwei benachbarten Membran-Elektroden-Anordnungen
DE112006001385T5 (de) * 2005-06-03 2008-04-17 Honda Motor Co., Ltd. Separator für Brennstoffzelle und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007005232A1 (de) * 2007-01-30 2008-07-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Brennstoffzellenanordnung
DE102010003171A1 (de) * 2009-03-23 2010-12-02 Honda Motor Co., Ltd. Herstellungsverfahren für einen Brennstoffzellenseparator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005002612B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer korrosionsbeständigen Bipolarplatte und Bipolarplatte
DE102008016682B4 (de) Mikrostrukturierte Brennstoffzellenelemente für verbessertes Wassermanagement
EP2357704B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer SOFC Brennstoffzelle
DE112009001684B4 (de) Brennstoffzellenseparator und Brennstoffzelle
WO2003094183A2 (de) Elektrode und ein verfahren zu deren herstellung
DE102010020288B4 (de) Diffusionsmediumschicht für eine brennstoffzelle
DE102015111918A1 (de) Stromkollektor, Membraneinheit, elektrochemische Zelle, Verfahren zur Herstellung eines Stromkollektor, einer Membraneinheit und einer elektrochemischen Zelle
DE102013108413A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Brennstoffzellenstapels sowie Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzelle/Elektrolyseur
DE102018110438A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellen-Separators
EP4264713A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bipolarplatte für eine elektrochemische zelle und bipolarplatte
EP2129814B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer katalysatorschicht
DE102018214645A1 (de) Gasverteilerstruktur für ein Brennstoffzellensystem
DE102011109909B4 (de) Oberflächenbehandelte Kohlenstoffbeschichtungen für Strömungsfeldplatten
DE102015224835A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzelle, eine mit dem Verfahren herstellbare Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellenstapel
DE102015226753A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Strömungsplatte für eine Brennstoffzelle
DE102012015802A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrolysezellen-Kontaktstreifen
DE69911043T2 (de) Verfahren zum beschichten einer trägerplatte und diese trägerplatte enthaltende brennstoffzelle
EP3456866A1 (de) Verfahren zur herstellung eines interkonnektors, interkonnektor und dessen verwendung
WO2002084773A2 (de) Brennstoffzelle
DE102010032856A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bipolarplatten
EP4200926A1 (de) Verfahren zur herstellung eines funktionalisiert strukturierten aufbaus für eine brennstoffzelle und membranelektrodenanordnung
EP3563443B1 (de) Verfahren zur herstellung einer strömungsplatte für eine brennstoffzelle und/oder einen elektrolyseur
DE102018204602A1 (de) Gasverteilerstruktur für eine Brennstoffzelle
DE102018006494A1 (de) Komponente für eine Bipolarplatte und Bipolarplatte
DE10056535A1 (de) Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120317