DE102010032803A1 - Heizungssystem mit zwei Flüssigkeitskreisläufen - Google Patents

Heizungssystem mit zwei Flüssigkeitskreisläufen Download PDF

Info

Publication number
DE102010032803A1
DE102010032803A1 DE201010032803 DE102010032803A DE102010032803A1 DE 102010032803 A1 DE102010032803 A1 DE 102010032803A1 DE 201010032803 DE201010032803 DE 201010032803 DE 102010032803 A DE102010032803 A DE 102010032803A DE 102010032803 A1 DE102010032803 A1 DE 102010032803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circulation pump
turbine wheel
impeller
heating system
primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201010032803
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010032803B4 (de
Inventor
Jürgen Greif
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAUR HANS PETER
Original Assignee
BAUR HANS PETER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAUR HANS PETER filed Critical BAUR HANS PETER
Priority to DE201010032803 priority Critical patent/DE102010032803B4/de
Publication of DE102010032803A1 publication Critical patent/DE102010032803A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010032803B4 publication Critical patent/DE102010032803B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/04Units comprising pumps and their driving means the pump being fluid driven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Heizungssystem mit wenigstens zwei über einen Wärmetauscher (3) thermisch gekoppelten Flüssigkeitskreisläufen, einem Primärkreislauf (1) und einem Sekundärkreislauf (2), die hydraulisch getrennt sind, wobei der Primärkreislauf (1) von einer unter Druck stehenden heißen Flüssigkeit durchströmt wird und die Flüssigkeit im Sekundärkreislauf (2) mittels einer Umwälzpumpe (10) in Zirkulation gebracht wird, wobei ein Turbinenrad (11) das von der primärseitigen Flüssigkeit durchströmt ist, die sekundärseitige Umwälzpumpe (10) direkt oder indirekt antreibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Heizungssystem mit zwei Flüssigkeitskreisläufen gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Umwälzpumpe für den Einsatz in einem solchen Heizungssystem gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 5.
  • In Heizungssystemen bzw. wärmetechnischen Anlagen sind häufig wenigstens zwei getrennte Flüssigkeitskreisläufe vorhanden, nämlich ein Primärkreislauf und ein Sekundärkreislauf, die über einen Wärmetauscher thermisch gekoppelt sein können. Beide Flüssigkeitskreisläufe sind jedoch hydraulisch entkoppelt. Ein derartiges Heizungssystem kann primärseitig an eine Fernwärmeheizung angeschlossen sein, während sekundärseitig der Heizkreislauf einer Hausanlage angeschlossen sein kann. Über den Wärmetauscher wird in einem solchen System eine Wärmeübertragung vom Fernwärmenetz zur Heizungsanlage in einem Gebäude übertragen. Da zwischen der primärseitigen und der sekundärseitigen Heizungsanlage eine hydraulische Trennung gewünscht wird, besitzen beide Anlagen separate Einrichtungen, um die Flüssigkeit in den jeweiligen Flüssigkeitskreisläufen zirkulieren zu lassen. Insbesondere ist in der Heizungsanlage eines Gebäudes regelmäßig hierfür eine elektrisch betriebene Umwälzpumpe vorgesehen, die für ihren Betrieb eine entsprechende elektrische Energiezufuhr benötigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Heizungssystem mit wenigstens zwei separaten Flüssigkeitskreisläufen zu schaffen, bei dem zum Antrieb einer sekundärseitig wirksamen Umwälzpumpe keine zusätzliche elektrische Antriebsenergie erforderlich ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erhält man durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale. Ein primärseitig vorgesehenes Turbinenrad ist mit der sekundärseitigen Umwälzpumpe gekoppelt und treibt dadurch die Umwälzpumpe an. Der primärseitig vorhandene Differenzdruck zwischen Vorlaufanschluss und Rücklaufanschluss des Primärkreises wird somit nicht nur dazu verwendet, dass im primärseitigen Flüssigkeitskreislauf die Flüssigkeit diesen durchströmt, sondern dass die den Flüssigkeitskreislauf durchströmende Flüssigkeit auch die sekundärseitige Umwälzpumpe antreibt.
  • Das Turbinenrad und die Umwälzpumpe können je nach den gegebenen Anforderungen starr über ein Getriebe und/oder lösbar über eine Kupplung miteinander gekoppelt sein. Denkbar kann auch eine direkte mechanische Kopplung sein, so dass Turbinenrad und Umwälzpumpe auf einer gemeinsamen Antriebswelle sitzen.
  • Eine derart angetriebene Umwälzpumpe spart die beim Stand der Technik zusätzlich erforderliche elektrische Energiezufuhr für die Umwälzpumpe, ohne dass dies primärseitig den Flüssigkeitsdurchfluss störend beeinträchtigt. Primärseitig steht nämlich gerade an Fernwärmeübergabestationen zwischen Vor- und Rücklauf ein verhältnismäßig hoher Mindestdruck zur Verfügung, der somit zum Antrieb des Turbinenrads und der mit ihr gekoppelten sekundärseitigen Umwälzpumpe nutzbar gemacht werden kann.
  • Je nach Einsatzgebiet kann das Turbinenrad auch elektrisch mit der Umwälzpumpe gekoppelt sein, in dem das Turbinenrad einen Generator antreibt, mit dessen erzeugter elektrischer Energie dann die Umwälzpumpe betrieben werden kann. Die elektrische Kopplung hat den Vorteil, dass die Umwälzpumpe weitestgehend unabhängig von der Turbinendrehzahl gesteuert werden kann, insbesondere dann, wenn ein zusätzlicher elektrischer Energiespeicher von dem Generator gespeist wird.
  • Um eine individuelle Regelung der Umwälzpumpe zu ermöglichen, kann eine Steuereinheit den Kopplungsgrad zwischen Turbinenrad und Umwälzpumpe steuern.
  • Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde eine Umwälzpumpe für den Einsatz in einem Flüssigkeitskreislauf, insbesondere in einem hydraulischen Heizungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, zu schaffen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erhält man durch die im Anspruch 5 angegebenen Merkmale. Besonders vorteilhaft ist es dabei, die Umwälzpumpe und das Turbinenrad in einer Baueinheit zusammenzufassen, wobei für das angetriebene Schaufelrad der Umwälzpumpe und das Turbinenrad jeweils eine separate Kammer vorgesehen ist. Die Kammer, die das Turbinenrad umfasst, wird dann beispielsweise an einen primärseitigen Flüssigkeitskreislauf angeschlossen, während die Kammer, die das Pumpenrad der Umwälzpumpe umfasst, an einen sekundärseitigen Flüssigkeitskreislauf angeschlossen werden kann. Eine solche Baueinheit lässt sich auf kleinem Raum realisieren, insbesondere wenn Turbinenrad und Umwälzpumpe starr über eine gemeinsame Antriebswelle oder über ein Getriebe miteinander mechanisch gekoppelt sind.
  • Die erfindungsgemäße Baueinheit, die das Turbinenrad und die Umwälzpumpe umfasst, kann mit Eingangs- und Ausgangsanschlüssen versehen sein, so dass diese Baueinheit direkt an korrespondierende Anschlüsse eines Wärmetauschers anschließbar ist. Dadurch kann eine sehr platzsparende Anordnung erreicht werden.
  • Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 den Aufbau einer Fernwärmeübergabestation mit Wärmetauscher und erfindungsgemäß mittels eines Turbinenrads angetriebenen sekundärseitigen Umwälzpumpe,
  • 2 eine auf einen Wärmetauscher aufgesetzte Baueinheit im Querschnitt, die eine Umwälzpumpe mit antriebsseitigen Turbinenrad umfasst,
  • 3 einen Wärmetauscher mit aufgesetzter Baueinheit gemäß 2 im Längsschnitt, jedoch in einem anderen Maßstab, und
  • 4 eine schematische Anordnung, bestehend aus einer primärseitigen Turbine mit Turbinenrad, einer Kopplungseinrichtung und dem sekundärseitigen Pumpenrad der Umwälzpumpe.
  • Die in 1 schematisch dargestellte Fernwärmeübergabestation besitzt zur thermischen Kopplung zwischen Primärkreislauf 1 und Sekundärkreislauf 2 einen Wärmetauscher 3, wobei die Trennung beider Kreisläufe mittels einer unterbrochenen Linie 4 angedeutet ist. In den Primärkreislauf 1 wird von einem hier nicht dargestellten Fernwärmeheizkraftwerk über ein eingangsseitiges Ventil 5 und die Vorlaufleitung 6 heißes Wasser eingespeist, welches über den Wärmetauscher 3 und die Rücklaufleitung 7 wieder zum Fernwärmeheizkraftwerk zurückgeführt wird.
  • Der Sekundärkreislauf 2 ist an eine hier nicht weiter dargestellte Hausanlage eines Gebäudes angeschlossen, und zwar über die Vorlaufleitung 8 und die Rücklaufleitung 9. Die Fließrichtung in den beiden Kreisläufen ist durch entsprechende Richtungspfeile angedeutet.
  • Im Sekundärkreislauf 2 wird mittels einer Umwälzpumpe 10 die über den Wärmetauscher 3 erwärmte Flüssigkeit umgewälzt, so dass diese beispielsweise Heizkörper in der Hausanlage durchströmen kann. Die Umwälzpumpe 10 ist mit einem primärseitig angeordneten Turbinenrad 11 mechanisch oder elektrisch gekoppelt, was hier mittels einer Verbindungslinie 12 angedeutet ist. Diese Kopplung kann in Form einer gemeinsamen Antriebswelle oder über ein Getriebe und/oder über eine lösbare Kupplung oder eine Generator-Motorkopplung erfolgen.
  • In 1 sind weitere zur Druck- und Temperaturregelung erforderliche Baugruppen eingezeichnet, die in herkömmlicher Weise angeordnet sind, z. B. ein Schmutzfänger 14, Ablassventile 15, eine Rückschlagklappe 16, ein Sicherheitsventil 17 und ein Manometer 18.
  • 2 zeigt den Querschnitt durch eine Baueinheit 20, die die Umwälzpumpe 10 mit dem Turbinenrad 11 von 1 umfasst. Die Umwälzpumpe 10 besitzt ein Pumpenrad 21 und das Turbinenrad 11. Das Turbinenrad 22 befindet sich in einer ersten Kammer 23, die von der zweiten Kammer 24 des Pumpenrads 21 hydraulisch getrennt ist. Das Pumpenrad 21 und das Turbinenrad 22 sind über eine gemeinsame Antriebswelle 25 in dieser vereinfachten Ausführungsform starr gekoppelt.
  • Die beiden Kammern 23, 24 sind über mit unterbrochenen Linien angedeutete Anschlussstutzen AS1 bis AS4 an die primärseitige Vorlaufleitung 6, an die sekundärseitige Vorlaufleitung 8, an einen primärseitigen Eingang 26 und einen sekundärseitigen Ausgang 27 des Wärmetauschers 3 angeschlossen. In 1 sind die entsprechenden Anschlüsse ebenso mit diesen Bezugszahlen bezeichnet.
  • Die Richtungspfeile in 2 geben die Fließrichtung an den unterschiedlichen Anschlüssen an. Im unteren Bereich besitzt der Wärmetauscher 3 noch die beiden Anschlussstutzen AS5 und AS6, deren Position ebenfalls in 1 eingetragen ist.
  • In der Seitenansicht von 3 ist ein Wärmetauscher 3 mit angeflanschter Baueinheit 28, die eine Umwälzpumpe mit Turbinenrad umfasst, dargestellt. In der Seitenansicht von 3 zeigt der Querschnitt durch die Baueinheit 28 nur die im Bildvordergrund befindliche Umwälzpumpe 10 mit ihrem Pumpenrad 21, welches auf der Antriebswelle 25 sitzt. Das Pumpenrad 21 liegt in der Kammer 24 ein, die über den Anschlussstutzen AS2 an die druckseitige Vorlaufleitung 8 des Sekundärkreislaufs 2 angeschlossen werden kann. Über den Anschlussstutzen AS4 ist die Umwälzpumpe 10 an die sekundärseitige Kammer des Wärmetauschers 3 angeschlossen.
  • Da sich das Turbinenrad in 3 axial hinter dem Pumpenrad 21 befindet und identische äußere Abmessungen hat, ist in der Darstellung von 3 das Turbinenrad, das ebenfalls auf der Antriebswelle 25 sitzt, nicht ersichtlich.
  • In der schematisch dargestellten Anordnung von 4 sind das Turbinenrad 11 und das Pumpenrad 21 der Umwälzpumpe 10 über eine Koppeleinrichtung 30 starr oder variabel gekoppelt. Die Kopplungseinrichtung 30 kann im einfachsten Fall als starre Antriebswelle 25 (2 und 3) ausgebildet sein. Um jedoch eine individuelle und möglichst von Systemparametern abhängige regelbare Drehmomentübertragung bzw. Drehzahlübertragung zwischen Turbinenrad 11 und Pumpenrad 21 der Umwälzpumpe 10 zu ermöglichen, kann die Kopplungseinrichtung 30 als Getriebe mit variabler Getriebeübersetzung ausgebildet sein. Auch eine mechanische oder elektromagnetische Kupplung kann dabei mit der Getriebeübersetzung zusammenwirken. Die Übertragung des Drehmoments von dem primärseitigen Turbinenrad 11 kann zum sekundärseitigen Pumpenrad 21 der Umwälzpumpe 10 aber auch über eine Generator-Motorkopplung erfolgen. Dabei kann das Turbinenrad 11 einen elektrischen Generator antreiben, dessen elektrische Energie zum Betrieb eines Elektromotors dient, der die Umwälzpumpe 10 antreibt. Die elektrische Kopplung hat den Vorteil, dass nicht nur das Drehmoment jederzeit elektronisch steuerbar ist, sondern dass auch mittels eines elektrischen Energiespeichers (Akku) bei Bedarf höhere Leistungen an dem Pumpenrad der Umwälzpumpe 10 erreicht werden können, als die maximale am Turbinenrad 11 abgegebene Leistung.
  • Die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele sind nur beispielhaft zu betrachten. Insbesondere ist die Anwendung der ein Turbinenrad und eine Umwälzpumpe umfassenden Baueinheit in vielen anderen Systemen möglich, bei denen eine primärseitige Flüssigkeitszirkulation zum Antrieb einer sekundärseitigen Umwälzpumpe verwendet werden kann. Dies kann beispielsweise auch bei Fußboden-Heizkörperheizungssystemen und bei Speicherladesystemen erfolgen.

Claims (9)

  1. Heizungssystem mit wenigstens zwei über einen Wärmetauscher (3) thermisch gekoppelten Flüssigkeitskreisläufen, einem Primärkreislauf (1) und einem Sekundärkreislauf (2), die hydraulisch getrennt sind, wobei der Primärkreislauf (1) von einer unter Druck stehenden heißen Flüssigkeit durchströmt wird und die Flüssigkeit im Sekundärkreislauf (2) mittels einer Umwälzpumpe (10) umgewälzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Turbinenrad (11), das von der primärseitigen Flüssigkeit angetrieben wird, die sekundärseitig wirksame Umwälzpumpe (10) direkt oder indirekt antreibt.
  2. Heizungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Turbinenrad (11) über ein Getriebe und/oder eine Kupplung mit dem Pumpenrad (21) der Umwälzpumpe (10) mechanisch gekoppelt ist.
  3. Heizungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Turbinenrad (11) einen elektrischen Generator antreibt und die vom elektrischen Generator erzeugte elektrische Energie als Antriebsenergie für die Umwälzpumpe (10) dient.
  4. Heizungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kopplungseinrichtung (30) und/oder eine Steuereinheit den Kopplungsgrad zwischen Turbinenrad (11) und Pumpenrad (21) der Umwälzpumpe (10) in Abhängigkeit von Systemparametern, insbesondere in Abhängigkeit von den geforderten Wärmeübertragungswerten, steuert.
  5. Umwälzpumpe (10) für den Einsatz in einem Flüssigkeitskreislauf, insbesondere in einem hydraulischen Heizungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwälzpumpe (10) zusammen mit einem als Antrieb für die Umwälzpumpe (10) dienenden Turbinenrad (11) eine Baueinheit (28) bildet, dass das Turbinenrad (11) in einer ersten Kammer (23) und des Pumpenrad der Umwälzpumpe (10) in einer zweiten Kammer (24) gelagert sind, dass die erste Kammer (23) an einen ersten Flüssigkeitskreislauf (1) anschließbare Anschlussstutzen (AS1, AS3) und die zweite Kammer (24) an einen zweiten Flüssigkeitskreislauf (2) anschließbare Anschlussstutzen (AS2, AS4) hat, und das das Turbinenrad (11) und das Pumpenrad (21) antriebstechnisch gekoppelt sind.
  6. Umwälzpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Turbinenrad (11) und das Pumpenrad (21) der Umwälzpumpe (10) über eine gemeinsame Antriebswelle (25) mechanisch gekoppelt sind.
  7. Umwälzpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Pumpenrad (21) und Turbinenrad (11) ein in seiner Übersetzung veränderbares Getriebe und/oder eine elektrische oder mechanische Kupplung zur Drehmomentübertragung angeordnet sind.
  8. Umwälzpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Turbinenrad (11) mit dem Pumpenrad (21) der Umwälzpumpe (10) elektrisch gekoppelt ist.
  9. Umwälzpumpe nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwälzpumpe (10) zusammen mit ihrem als Turbinenrad (11) ausgebildeten Antrieb in einer Baueinheit (28) zusammengefasst ist, wobei die Baueinheit (28) direkt mit Anschlussstutzen (AS3, AS4) auf korrespondierende Anschlussstutzen eines Wärmetauschers (3) montiert ist.
DE201010032803 2010-07-30 2010-07-30 Heizungssystem mit zwei Flüssigkeitskreisläufen Expired - Fee Related DE102010032803B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010032803 DE102010032803B4 (de) 2010-07-30 2010-07-30 Heizungssystem mit zwei Flüssigkeitskreisläufen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010032803 DE102010032803B4 (de) 2010-07-30 2010-07-30 Heizungssystem mit zwei Flüssigkeitskreisläufen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010032803A1 true DE102010032803A1 (de) 2012-02-02
DE102010032803B4 DE102010032803B4 (de) 2012-08-02

Family

ID=45470905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010032803 Expired - Fee Related DE102010032803B4 (de) 2010-07-30 2010-07-30 Heizungssystem mit zwei Flüssigkeitskreisläufen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010032803B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT157164B (de) * 1937-03-24 1939-10-10 Franz Ing Kiesling Flüssigkeits-Heizung.
EP0290846B1 (de) * 1987-05-12 1991-03-27 Steinemann AG Fernwärme-Uebernahmestation
JPH08135592A (ja) * 1994-11-08 1996-05-28 Taiheiyo Kiko Kk タービンマグネット駆動ポンプ
US6045332A (en) * 1998-05-08 2000-04-04 Celanese International Corporation Control system for multi-pump operation

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT157164B (de) * 1937-03-24 1939-10-10 Franz Ing Kiesling Flüssigkeits-Heizung.
EP0290846B1 (de) * 1987-05-12 1991-03-27 Steinemann AG Fernwärme-Uebernahmestation
JPH08135592A (ja) * 1994-11-08 1996-05-28 Taiheiyo Kiko Kk タービンマグネット駆動ポンプ
US6045332A (en) * 1998-05-08 2000-04-04 Celanese International Corporation Control system for multi-pump operation

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010032803B4 (de) 2012-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10323900A1 (de) Mehrwegeventil für ein Fahrzeug-Kühl/Heiz-System
EP2871421B1 (de) Hydraulischer Verteiler für ein hydraulisches Heizungs- und/oder Kühlsystem
WO2021099034A1 (de) Modularer elektrischer achsantrieb
DE102012202702A1 (de) Schnittstelle für eine Motor- und Antriebsanordnung, Fahrzeug damit und Montageverfahren
EP2300696A1 (de) Getriebeölkreislauf
WO2017102343A1 (de) Antriebsstrang für ein fahrzeug
EP3074254A1 (de) Hybridmodul und leistungselektronikmodul mit einem gemeinsamen kühlstrom
WO2019154685A1 (de) Elektrische antriebseinheit für ein kraftfahrzeug
DE102020207028A1 (de) Pumpeneinheit
WO2014118158A1 (de) Kühlkreislauf für ein kraftfahrzeug mit einem hydrodynamischen retarder
EP2318678A1 (de) Wärmemanagementmodul des kühlsystems einer verbrennungskraftmaschine
WO2018166969A1 (de) Pumpenaggregat
DE102010032803B4 (de) Heizungssystem mit zwei Flüssigkeitskreisläufen
EP3012553B1 (de) Baueinheit für eine Heizungsanlage
DE202010010855U1 (de) Heizungssystem mit zwei Flüssigkeitskreisläufen
WO2018166975A1 (de) Pumpenaggregat
DE102011116864B4 (de) Hydraulische Pumpenanordnung und Umkehrosmosesystem
EP3334615A1 (de) Wärmeübertrager
DE102004059567B4 (de) Steuer- oder Regeleinrichtung zum Fördern und Mischen fluider Medien in Heizungs-, Brauch- oder Trinkwasseranlagen
DE102016115368A1 (de) Förderanordnung zum Bereitstellen zweier voneinander getrennt geführter Mediumströme, insbesondere bei einem brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerät
DE102004031789A1 (de) Heizeinrichtung, insbesondere Wasserheizeinrichtung
DE102008038351A1 (de) Kraftwerk mit Wärmepumpe
DE102012021874A1 (de) Motor-Pumpenbaugruppe
WO2024083712A1 (de) Temperiereinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102022117537A1 (de) Bau- und/oder Flurfördermaschine sowie Antriebseinheit hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121103

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee