DE102010032667A1 - Verfahren zur Steuerung der Reibungskupplungen eines Antriebsstranges mit einem Doppelkupplungsgetriebe - Google Patents

Verfahren zur Steuerung der Reibungskupplungen eines Antriebsstranges mit einem Doppelkupplungsgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102010032667A1
DE102010032667A1 DE102010032667A DE102010032667A DE102010032667A1 DE 102010032667 A1 DE102010032667 A1 DE 102010032667A1 DE 102010032667 A DE102010032667 A DE 102010032667A DE 102010032667 A DE102010032667 A DE 102010032667A DE 102010032667 A1 DE102010032667 A1 DE 102010032667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
adaptation
friction
friction clutch
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010032667A
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102010032667A priority Critical patent/DE102010032667A1/de
Publication of DE102010032667A1 publication Critical patent/DE102010032667A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/108Gear
    • F16D2500/1086Concentric shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3067Speed of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50245Calibration or recalibration of the clutch touch-point
    • F16D2500/50251During operation
    • F16D2500/50254Brake actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50245Calibration or recalibration of the clutch touch-point
    • F16D2500/50251During operation
    • F16D2500/50263During standing still
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50245Calibration or recalibration of the clutch touch-point
    • F16D2500/50266Way of detection
    • F16D2500/50269Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/061Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means
    • F16H2061/064Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means for calibration of pressure levels for friction members, e.g. by monitoring the speed change of transmission shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2342/00Calibrating
    • F16H2342/04Calibrating engagement of friction elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einer Antriebseinheit und jeweils einem Teilantriebsstrang eines Doppelkupplungsgetriebes zugeordneten, zwischen Doppelkupplungsgetriebe und der Antriebseinheit wirksam angeordneten, mittels jeweils eines Kupplungsaktors automatisiert betätigten Reibungskupplungen, wobei die Kupplungsaktoren jeweils mittels einer Zuordnung eines von einer Steuereinheit vorgegebenen, über die Reibungskupplung übertragbaren Moments zu einem diesem entsprechenden Kupplungsaktorweg gesteuert werden und die Zuordnung mittels einer Kupplungskennlinie erfolgt, die zumindest von einem Tastpunkt, an dem die Reibungskupplung beginnt Moment zu übertragen, und einem eine Steigung der Kupplungskennlinie repräsentierenden Reibwert charakterisiert und laufend durch Adaption von Tastpunkt und Reibwert an sich ändernde Betriebsbedingungen des Antriebsstrangs angepasst wird. Um die Adaption der Tastpunkte beider Reibungskupplung unabhängig von dem Teilantriebstrang der anderen Reibungskupplung durchführen zu können, wird vorgeschlagen, eine Adaption des Tastpunkts bei einer Stellung eines Wählhebels zur Steuerung des Doppelkupplungsgetriebes in einer Position Rückwärtsfahrt, Vorwärtsfahrt oder manuelle Steuerung, bei einem in dem Teilantriebstrang zugehörigen, verifiziert eingelegten Gang, dessen Reibungskupplung eine Tastpunktadaption erfahren soll, bei stillstehendem Kraftfahrzeug und bei betätigter Betriebsbremse durchzuführen, indem die dem betroffenen Teilantriebsstrang zugeordnete Reibungskupplung auf ein vorgegebenes übertragbares Tastmoment vom Kupplungsaktor zugestellt und ein zur Aufrechterhaltung einer Leerlaufdrehzahl der Antriebseinheit erforderliches Moment als Größe zur Erreichung des Tastpunkts erfasst und ausgewertet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einer Antriebseinheit und jeweils einem Teilantriebsstrang eines Doppelkupplungsgetriebes zugeordneten, zwischen Doppelkupplungsgetriebe und der Antriebseinheit wirksam angeordneten, mittels jeweils eines Kupplungsaktors automatisiert betätigten Reibungskupplungen zur Adaption eines zur Ermittlung einer Kupplungskennlinie für die Zuordnung des über die Reibungskupplung übertragbaren Moments zu dem Aktorweg des Kupplungsaktors verwendeten Tastpunkts.
  • Aus der DE 10 2008 023 360 A1 ist eine aufwendige Form einer Tastpunktermittlung der Tastpunkte der Reibungskupplungen eines Doppelkupplungsgetriebes mit zwei Teilantriebssträngen bekannt. Hierbei wird während einer Überschneidungsschaltung der aktuell eingelegte Gang eines Teilantriebsstrangs ausgelegt und die sich ergebende Differenzdrehzahl zwischen der Getriebeeingangswelle dieses Teilantriebsstrangs und der Antriebseinheit erfasst, während die Reibungskupplung weiter geöffnet wird. Aus der Information der Differenzdrehzahl über den Aktorweg des die Reibungskupplung ausrückenden Kupplungsaktors wird das Trennen der diesem Teilantriebsstrang zugeordneten Reibungskupplung und damit der Tastpunkt erkannt. Dabei wird der Tastpunkt von der geschlossenen Reibungskupplung her kommend ermittelt.
  • Weiterhin ist aus der DE 10 2006 045 858 A1 ein Verfahren zur Ermittlung von Parametern einer Kupplungskennlinie, die den Zusammenhang zwischen dem über eine Reibungskupplung übertragbaren Moment und dem Aktorweg des Kupplungsaktors darstellt, beispielsweise den Tastpunkt der Reibungskupplung während der Fahrt eines Kraftfahrzeugs mit einem Antriebsstrang mit der auf diese Weise beobachteten Reibungskupplung bekannt. Hierbei werden unter Bildung eines Fahrzeugmodells mittels einer entsprechenden Erfassung von Fahrzeuggrößen die Parameter zur Darstellung der Kupplungskennlinie modellhaft abgeleitet.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Weiterentwicklung einer Tastpunktadaption für die beiden Reibungskupplungen eines Doppelkupplungsgetriebes insbesondere ausgehend von offenen Reibungskupplungen im Stillstand des Kraftfahrzeugs.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Steuerung der in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einer Antriebseinheit und jeweils einem Teilantriebsstrang eines Doppelkupplungsgetriebes zugeordneten, zwischen Doppelkupplungsgetriebe und der Antriebseinheit wirksam angeordneten, mittels jeweils eines Kupplungsaktors automatisiert betätigten Reibungskupplungen gelöst, wobei die Kupplungsaktoren jeweils mittels einer Zuordnung eines von einer Steuereinheit vorgegebenen, über die Reibungskupplung übertragbaren Moments zu einem diesem entsprechenden Kupplungsaktorweg gesteuert werden und die Zuordnung mittels einer Kupplungskennlinie erfolgt, die zumindest von einem Tastpunkt, an dem die Reibungskupplung beginnt Moment zu übertragen, und einem eine Steigung der Kupplungskennlinie repräsentierenden Reibwert charakterisiert und laufend durch Adaption von Tastpunkt und Reibwert an sich ändernde Betriebsbedingungen des Antriebsstrangs angepasst wird. Nach dem erfinderischen Gedanken wird hierbei eine Adaption des Tastpunkts bei einer Stellung eines Wählhebels zur Steuerung des Doppelkupplungsgetriebes in einer Position Rückwärtsfahrt, Vorwärtsfahrt oder manuelle Steuerung, bei einem in dem Teilantriebstrang zugehörigen, verifiziert eingelegten Gang, dessen Reibungskupplung eine Tastpunktadaption erfahren soll, bei stillstehendem Kraftfahrzeug und bei betätigter Betriebsbremse durchgeführt, indem die dem betroffenen Teilantriebsstrang zugeordnete Reibungskupplung auf ein vorgegebenes übertragbares Tastmoment vom Kupplungsaktor zugestellt und ein zur Aufrechterhaltung einer Leerlaufdrehzahl der Antriebseinheit erforderliches Moment als Größe zur Erreichung des Tastpunkts erfasst und ausgewertet wird. Die Antriebseinheit kann hierbei eine Brennkraftmaschine sein. Die Reibungskupplungen können Trockenkupplungen sein, die zu einem einzigen Doppelkupplungsaggregat zusammengefasst sind.
  • Zur Durchführung der Adaption der Tastpunkte der beiden Reibungskupplungen werden in vorteilhafter Weise Strategien zur Reihenfolge der Adaption der Reibungskupplungen vorgeschlagen. So kann beispielsweise während einer Stillstandsphase des Kraftfahrzeugs bevorzugt der Tastpunkt der Reibungskupplung adaptiert werden, dessen letzte Adaption zeitlich weiter zurückliegt. Hierbei wird davon ausgegangen, dass sich die Tastpunkte beider Reibungskupplungen über die Zeit in gleichem Maße verändern. Es hat sich erwiesen, dass in manchen Ausführungsbeispielen davon nicht auszugehen ist. Es wird daher vorgeschlagen, für die Reibungskupplungen ein Vertrauensmaß betreffend das über diese zu übertragende Moment zu ermitteln und während einer Stillstandsphase des Kraftfahrzeugs die Reibungskupplung bevorzugt zu adaptieren, deren Vertrauensmaß als geringer eingeschätzt wird. Es hat sich dabei gezeigt, dass in das Vertrauensmaß konstruktive, von der Kupplungshardware abhängige Einflussgrößen in vorteilhafter Weise eingebunden werden können. Beispielsweise kann eine Reibungskupplung bezüglich ihrer Auslegung schwächer ausgelegt sein, ein geändertes Temperaturverhalten und dergleichen aufweisen oder der Kupplungsaktor weist ein geändertes Verhalten wie Temperaturverhalten auf. Alternativ oder zusätzlich können vom Betrieb der Reibungskupplungen abhängige Einflussgrößen berücksichtigt werden. Beispielsweise kann ein Teilantriebsstrang und damit dessen Reibungskupplung häufiger und/oder intensiver, beispielsweise schlupfintensiver genutzt werden, so dass der Verschleiß, das Temperaturverhalten und dergleichen nur ein geringeres Vertrauensmaß dieser Reibungskupplung gegenüber der anderen Reibungskupplung zulässt. Es versteht sich, dass in ein derartiges Vertrauensmaß auch die Dauer seit der letzten Adaption des Tastpunkts, von im Doppelkupplungsgetriebe erfassten Messgrößen, die einen Schluss auf die Zuverlässigkeit der entsprechenden Reibungskupplung zulassen, und/oder aus einem Beobachter abgeleitete Modelldaten einfließen können.
  • Ziel des Verfahrens ist, dass während einer Stillstandsphase des Kraftfahrzeugs die Adaption der Tastpunkte beider Reibungskupplungen vorgesehen wird. Hierzu ist eine vorgegebene Dauer des Stillstands, beispielsweise an einer Ampel, einem Bahnübergang und dergleichen bei nicht stillgelegter Antriebseinheit nötig. Hierzu kann beispielsweise eine Start-/Stopp-Einrichtung für die entsprechende Dauer ausgesetzt werden. Um während einer Stillstandsphase, die von dem die Reibungskupplungen steuernden Steuergerät bezüglich ihrer Dauer in der Regel nicht einschätzbar ist und beispielsweise vom Fahrer jederzeit abgebrochen werden kann, indem er mittels eines Lösens der Betriebsbremse und einer Betätigung des Lasthebels zur Steuerung der Antriebseinheit gemäß Fahrerwunsch das Kraftfahrzeug anfährt, werden zuvor genannte Prioritätskriterien eingesetzt, um die Reibungskupplung zuerst zu adaptieren, die eine Adaption am nötigsten hat.
  • Bleibt genügend Zeit während einer Stillstandsphase auch die zweite Reibungskupplung zu adaptieren, wird diese adaptiert, ansonsten erfolgt eine Adaption der nicht adaptierten Reibungskupplung während des nächsten Stillstands. Eine Adaption der Reibungskupplungen erfolgt dabei in vorteilhafter Weise in vorgegebenen Abständen, die durch entsprechende Dringlichkeitsparameter wie Dauer seit der letzten Adaption, kurzzeitige und/oder langzeitige Beanspruchung der Reibungskupplung und dergleichen festgelegt werden können.
  • Werden während einer Stillstandsphase beide Reibungskupplung adaptiert, wird in vorteilhafter Weise nach einer Adaptionsphase des Tastpunkts der zuerst adaptierten Reibungskupplung abgewartet, bis die Antriebseinheit einen stationären Zustand erreicht hat, bevor eine Adaption des Tastpunkts der anderen Reibungskupplung angestoßen wird. Hierdurch wird vermieden, dass eine Änderung der noch nicht eingeschwungenen Antriebseinheit nach der ersten Adaption eine Zuordnung des sich noch ändernden Momentensignals der Antriebseinheit als fehlerhaftes Erreichen des Tastpunkts der anderen Reibungskupplung interpretiert wird.
  • Um eine gegenseitige Beeinflussung der Teilantriebstränge während einer Tastpunktermittlung wie Tastpunktadaption zu vermeiden, können in dem Teilantriebsstrang der nicht adaptierten Reibungskupplung während der Adaption alle Gänge ausgelegt werden. Es kann jedoch im Falle einer Stillstandsphase mit bevorstehender, schnell erwünschter Anfahrt unabhängig von der zu adaptierenden Reibungskupplung ein bevorzugter Anfahrgang im entsprechenden Teilantriebsstrang eingelegt bleiben. Im Weiteren kann ein Maß für die Intensität einer Betätigung der Betriebsbremse erfasst werden und bei nachlassender Intensität eine Adaption eines Tastpunkts einer Reibungskupplung abgebrochen werden. Als Maß für die Intensität der Betätigung der Betriebsbremse kann ein Bremsdruck oder ein Bremspedalwinkel erfasst oder von einem Datenbus des Kraftfahrzeugs wie CAN-Bus eingelesen und ausgewertet werden.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die ermittelten Tastpunkte zu bewerten und für jede Reibungskupplung zwei unterschiedliche Adaptionswerte zu unterscheiden, denen jeweils unterschiedliche Reaktionen des Tastpunkts an unterschiedliches Verhalten der Reibungskupplungen hinterlegt werden. Beispielsweise wird einem ersten Adaptionswert eine langfristige Änderung des Tastpunkts infolge Verschleißes und einem zweiten Adaptionswert eine kurzfristige oder kurzzeitige, betriebsabhängige Änderung des Tastpunkts zugeordnet. Dabei können die beiden Adaptionswerte durch Vergleich und Bewertung der nacheinander ermittelten Tastpunkte unterschieden werden. Treten beispielsweise kurzzeitig Änderungen des Tastpunkts auf, die gegebenenfalls durch eine Ermittlung oder Modellierung der Kupplungstemperatur gestützt werden, und die wieder annähernd zu einem bereits früher ermittelten Tastpunkt zurückkehren, werden diese als kurzzeitige Adaptionswerte eingestuft. Langfristige Adaptionswerte können durch über längere Beobachtungszeit gemittelte Werte für den Tastpunkt ermittelt werden und ergeben meistens einen sich kontinuierlich in eine Richtung durch Verschleiß der Reibbeläge ändernden Tastpunkt. Auf dieser Basis abgeleitete Tastpunkte werden als langfristige Adaptionswerte eingestuft.
  • Es hat sich weiterhin als vorteilhaft gezeigt, die im Stillstand des Kraftfahrzeuges jeweils für einen Teilantriebsstrang ermittelten adaptierten ersten Tastpunkte mit mittels eines Triebstrangbeobachters für denselben Teilantriebsstrang ermittelten zweiten Tastpunkten zu vergleichen und aufeinander abzustimmen. Dabei treten diese beiden Strategien zur Ermittlung der Tastpunkte der beiden Reibungskupplungen in unterschiedlichen Fahrsituationen des Kraftfahrzeugs auf. Während die Tastpunktadaption im Stillstand gehäuft im Stadtverkehr und Stopp-and-Go-Situationen auftritt, erfolgt eine Tastpunkadaption mittels eines Triebstrangbeobachters bevorzugt bei ununterbrochenen Fahrten, beispielsweise auf der Autobahn. Dabei können sowohl die jeweils aktuell ermittelten ersten als auch die zweiten Tastpunkte zur Ermittlung der Kupplungskennlinie verwendet werden.
  • Dabei kann aus den beiden aktuellen ersten und zweiten Tastpunkten ein Mittelwert gebildet werden, der zur Ermittlung der Kupplungskennlinie verwendet wird. Hierbei kann der früher ermittelte erste oder zweite Tastpunkt lediglich prozentual an der Bildung des aktuellen Tastpunkts eingehen. Um den Einfluss von Ausreißern oder für eine typische Fahrsituation typische Tastpunkte mit gegenüber der anderen Strategie abweichende Tastpunkte zu begrenzen, kann eine Begrenzung der Abweichung der ersten und zweiten Tastpunkte voneinander vorgesehen werden. Es kann beispielsweise vorgesehen werden, jeder Strategie nur eine vorgegebene Veränderung, beispielsweise ±0,5 mm, gegenüber dem aktuellen, der Kupplungskennlinie zugrunde gelegten Tastpunkt zuzubilligen. Wird beispielsweise bei vorgegebenem Tastpunkt mittels des Triebstrangbeobachters ein zweiter Tastpunkt ermittelt, kann dieser lediglich bis zu der vorgegebenen Veränderung adaptiert werden. Wird anschließend im Stillstand adaptiert, kann der zweite Tastpunkt von dem aktuell ermittelten ersten Tastpunkt ausschließlich um die vorgegebene Veränderung geändert werden. Dies führt dazu, dass bei häufiger Adaption des Tastpunkts durch eine Strategie die Änderung des Tastpunkts nur in engen Grenzen erfolgen kann und nur bei wechselnder Adaption unter Nutzung beider Strategien der Tastpunkt langfristig verändert werden kann. Eine durch beide Strategien gestützte Adaption adaptiert dabei in verbesserter Weise einen tatsächlichen Verschleiß der betroffenen Reibungskupplung und reagiert weniger empfindlich auf kurzfristige Änderungen des Tastpunktes.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102008023360 A1 [0002]
    • - DE 102006045858 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Steuerung der in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einer Antriebseinheit und jeweils einem Teilantriebsstrang eines Doppelkupplungsgetriebes zugeordneten, zwischen Doppelkupplungsgetriebe und der Antriebseinheit wirksam angeordneten, mittels jeweils eines Kupplungsaktors automatisiert betätigten Reibungskupplungen, wobei die Kupplungsaktoren jeweils mittels einer Zuordnung eines von einer Steuereinheit vorgegebenen, über die Reibungskupplung übertragbaren Moments zu einem diesem entsprechenden Kupplungsaktorweg gesteuert werden und die Zuordnung mittels einer Kupplungskennlinie erfolgt, die zumindest von einem Tastpunkt, an dem die Reibungskupplung beginnt Moment zu übertragen, und einem eine Steigung der Kupplungskennlinie repräsentierenden Reibwert charakterisiert und laufend durch Adaption von Tastpunkt und Reibwert an sich ändernde Betriebsbedingungen des Antriebsstrangs angepasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Adaption des Tastpunkts bei einer Stellung eines Wählhebels zur Steuerung des Doppelkupplungsgetriebes in einer Position Rückwärtsfahrt, Vorwärtsfahrt oder manuelle Steuerung, bei einem in dem Teilantriebstrang zugehörigen, verifiziert eingelegten Gang, dessen Reibungskupplung eine Tastpunktadaption erfahren soll, bei stillstehendem Kraftfahrzeug und bei betätigter Betriebsbremse durchgeführt wird, indem die dem betroffenen Teilantriebsstrang zugeordnete Reibungskupplung auf ein vorgegebenes übertragbares Tastmoment vom Kupplungsaktor zugestellt und ein zur Aufrechterhaltung einer Leerlaufdrehzahl der Antriebseinheit erforderliches Moment als Größe zur Erreichung des Tastpunkts erfasst und ausgewertet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während einer Stillstandsphase des Kraftfahrzeugs bevorzugt der Tastpunkt der Reibungskupplung adaptiert wird, dessen letzte Adaption zeitlich weiter zurückliegt und/oder, dass für die Reibungskupplungen ein Vertrauensmaß betreffend das über diese zu übertragende Moment ermittelt wird und während einer Stillstandsphase des Kraftfahrzeugs die Reibungskupplung bevorzugt adaptiert wird, deren Vertrauensmaß als geringer eingeschätzt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass während einer Stillstandsphase des Kraftfahrzeugs die Adaption der Tastpunkte beider Reibungskupplungen vorgesehen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer Adaptionsphase des Tastpunkts der zuerst adaptierten Reibungskupplung abgewartet wird, bis die Antriebseinheit einen stationären Zustand erreicht hat, bevor eine Adaption des Tastpunkts der anderen Reibungskupplung angestoßen wird, wobei in dem Teilantriebsstrang der nicht adaptierten Reibungskupplung während der Adaption alle Gänge ausgelegt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Stillstandsphase mit bevorstehender, schnell erwünschter Anfahrt unabhängig von der zu adaptierenden Reibungskupplung ein bevorzugter Anfahrgang im entsprechenden Teilantriebsstrang eingelegt bleibt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Maß für die Intensität einer Betätigung der Betriebsbremse erfasst und bei nachlassender Intensität eine Adaption eines Tastpunkts einer Reibungskupplung abgebrochen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Reibungskupplung zwei unterschiedliche Adaptionswerte ermittelt werden, denen jeweils Änderungen des aktuell ermittelten Wertes eines Tastpunkts zugeordnet werden, wobei einem ersten Adaptionswert eine langfristige Änderung des Tastpunkts infolge Verschleißes zugeordnet wird und wobei einem zweiten Adaptionswert eine kurzfristige, betriebsabhängige Änderung des Tastpunkts zugeordnet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die im Stillstand des Kraftfahrzeuges jeweils für einen Teilantriebsstrang ermittelten adaptierten ersten Tastpunkte mit mittels eines Triebstrangbeobachters für denselben Teilantriebsstrang ermittelten zweiten Tastpunkten vergleichen und aufeinander abgestimmt werden, wobei die jeweils aktuell ermittelten ersten beziehungsweise zweiten Tastpunkte zur Ermittlung der Kupplungskennlinie verwendet werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass aus den beiden aktuellen ersten und zweiten Tastpunkten ein Mittelwert gebildet wird, der zur Ermittlung der Kupplungskennlinie verwendet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abweichung der ersten und zweiten Tastpunkte voneinander begrenzt wird.
DE102010032667A 2009-08-20 2010-07-29 Verfahren zur Steuerung der Reibungskupplungen eines Antriebsstranges mit einem Doppelkupplungsgetriebe Withdrawn DE102010032667A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010032667A DE102010032667A1 (de) 2009-08-20 2010-07-29 Verfahren zur Steuerung der Reibungskupplungen eines Antriebsstranges mit einem Doppelkupplungsgetriebe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009038192 2009-08-20
DE102009038192.9 2009-08-20
DE102010032667A DE102010032667A1 (de) 2009-08-20 2010-07-29 Verfahren zur Steuerung der Reibungskupplungen eines Antriebsstranges mit einem Doppelkupplungsgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010032667A1 true DE102010032667A1 (de) 2011-02-24

Family

ID=43495590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010032667A Withdrawn DE102010032667A1 (de) 2009-08-20 2010-07-29 Verfahren zur Steuerung der Reibungskupplungen eines Antriebsstranges mit einem Doppelkupplungsgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010032667A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015106751A3 (de) * 2014-01-20 2016-03-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur steuerung einer reibungskupplung
DE102012221896B4 (de) 2012-01-03 2022-02-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Ermittlung eines Tastpunkts einer Reibungskupplung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045858A1 (de) 2005-10-20 2007-04-26 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Kupplung
DE102008023360A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum Plausibilisieren der Stellung des Kupplungsaktors einer Kupplung, Verfahren zum Bestimmen des Tastpunktes einer Kupplung sowie Vorrichtung zum Durchführen der Verfahren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045858A1 (de) 2005-10-20 2007-04-26 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Kupplung
DE102008023360A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum Plausibilisieren der Stellung des Kupplungsaktors einer Kupplung, Verfahren zum Bestimmen des Tastpunktes einer Kupplung sowie Vorrichtung zum Durchführen der Verfahren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012221896B4 (de) 2012-01-03 2022-02-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Ermittlung eines Tastpunkts einer Reibungskupplung
WO2015106751A3 (de) * 2014-01-20 2016-03-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur steuerung einer reibungskupplung
US9759276B2 (en) 2014-01-20 2017-09-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Method for controlling a friction clutch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013001042B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Tastpunkts
EP1880118B1 (de) Verfahren zum bestimmen des anlegepunktes einer automatisch betätigten reibungskupplung
DE112013005229B4 (de) Verfahren zur automatisierten Betätigung einer Reibungskupplung
WO2011134451A1 (de) Verfahren zur adaption eines tastpunktes einer kupplung in einem triebstrang eines kraftfahrzeuges
EP1681496A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer automatisch betätigbaren Reibungskupplung und/oder eines Getriebes
EP2083185B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Reibungskupplung
DE102005029587B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern eines Antriebstrangs eines Fahrzeugs
DE19719614A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102007006803B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermindern von Rupfschwingungen in einem Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE19932755A1 (de) Steuerungsvorrichtung
EP1418083A2 (de) Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
DE10355253A1 (de) Reibungskupplungseinrichtung und Verfahren zur Diagnose einer Kupplungseinrichtung
DE102010032667A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Reibungskupplungen eines Antriebsstranges mit einem Doppelkupplungsgetriebe
DE102018215848B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Touchpoints, Steuerungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102014219325A1 (de) Bestimmung einer Kupplungskennlinie
DE102015218884A1 (de) Verfahren zum Bestimmen mindestens einer Kenngröße einer Trennkupplung
DE102012218227A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Reibungskupplung
DE102005039383A1 (de) Verfahren zur Kupplungssteuerung, insbesondere für Parallelschaltgetriebe mit Nasskupplungen oder Nassdoppelkupplungen
DE102013213751A1 (de) Verfahren zum Losbrechen einer nasslaufenden Kupplung eines Kraftfahrzeuges bei tiefen Temperaturen
DE112011100581B4 (de) Verfahren zur steuerung einer reibungskupplung
DE102005017024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern und/oder Regeln zumindest einer Kupplung
DE102016004796A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung einer Kupplung eines Fahrzeugs
DE102007034203A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Kupplungsverschleiß
EP1593870A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Fehlers einer Betätigungseinrichtung
DE102015225215B4 (de) Verfahren zur initialen Bestimmung eines Reibwertes einer Hybridtrennkupplung eines Hybridfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee