DE102010031942A1 - Turboverdichterrotor und Turboverdichter - Google Patents

Turboverdichterrotor und Turboverdichter Download PDF

Info

Publication number
DE102010031942A1
DE102010031942A1 DE201010031942 DE102010031942A DE102010031942A1 DE 102010031942 A1 DE102010031942 A1 DE 102010031942A1 DE 201010031942 DE201010031942 DE 201010031942 DE 102010031942 A DE102010031942 A DE 102010031942A DE 102010031942 A1 DE102010031942 A1 DE 102010031942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
radial bearing
area
turbo compressor
rba1
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010031942
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Steff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201010031942 priority Critical patent/DE102010031942A1/de
Priority to PCT/EP2011/062142 priority patent/WO2012010514A2/de
Publication of DE102010031942A1 publication Critical patent/DE102010031942A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/053Shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/056Bearings
    • F04D29/058Bearings magnetic; electromagnetic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/10Shaft sealings
    • F04D29/12Shaft sealings using sealing-rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/624Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Turboverdichterrotor (TVR) mit mindestens einer Welle (SH), welche sich entlang einer Rotationsachse (AX) erstreckt, welche Welle (SH) mehrere axiale Bereiche umfasst: – mindestens einen Radiallagerbereich (RBA1, RBA2), zur Lagerung mittels eines Magnetlagers, – mindestens einen Wellendichtungsbereich (SSA1, SSA2) zur Abdichtung eines Spalts zwischen der rotierenden Welle (SH) und einem stehenden Teil, – mindestens einen Aerodynamikbereich (AERA), welcher eine Beschaufelung oder Laufräder (IMP) trägt, die einer Fluidverdichtung dienen. Zur besseren Montierbarkeit, Kostenreduktion, Reduzierung des Wartungsaufwandes bei gleichem oder verbesserten Wirkungsgrad wird vorgeschlagen, dass die Welle zwischen zwei Axialbereichen, nämlich Wellendichtungsbereich (SSA1, SSA2) und Radiallagerbereich (RBA1, RBA2) eine axiale Trennstelle (DP1, DP2) aufweist, wobei die Trennstelle (DP1, DP2), der Wellendichtungsbereich (SSA1, SSA2) und der Radiallagerbereich (RBA1, RBA2) derart ausgebildet sind, dass eine Wellendichtung (SS1, SS2) und ein Radiallager (RB1, RB2) von dem Wellendichtungsbereich (SSA1, SSA2) bzw. dem Radiallagerbereich (RBA1, RBA2) bei getrennter Trennstelle (DP1, DP2) von der Welle (SH) abnehmbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Turboverdichterrotor umfassend eine Welle, welche sich entlang einer Rotationsachse erstreckt, welche Welle mehrere axiale Bereiche umfasst:
    • – mindestens einen Radiallagerbereich, zur Lagerung mittels eines aktiven Magnetlagers,
    • – mindestens einen Wellendichtungsbereich zur Abdichtung eines Umfangsspalts zwischen der rotierenden Welle und einem stehenden Teil,
    • – mindestens einen Aerodynamikbereich, welcher Laufräder trägt, die einer Fluidverdichtung dienen.
  • Weiterhin umfasst die Erfindung einen Turboverdichter umfassend einen Turboverdichterrotor der eingangs genannten Art.
  • Turboverdichter umfassen generell neben einem Aerodynamikbereich – der auch als Strömungsbereich bezeichnet werden kann – Bereiche für die radiale Lagerung, die axiale Lagerung und in der Regel Bereiche für Wellendichtungen, die einen Umfangsspalt zwischen der rotierenden Welle und einem stehenden Teil, welches in der Regel mit dem Gehäuse in Verbindung steht, abdichtet. Die Wellendichtung ist nur notwendig, wenn mindestens ein Wellenende aus dem Gehäuse herausgeführt ist, beispielsweise zum Zweck des Übertragens von Drehmoment und Drehzahl aus einem externen Antrieb. Der Aerodynamikbereich ist in der Regel Träger von einer Beschaufelung oder ringförmigen Laufrädern, die insbesondere als Radialverdichterlaufräder ausgebildet sein können mit einer axialen Einströmung und einer radialen Abströmung. Bei einem mehrstufigen Radialverdichter schließt sich an jede Ausströmung aus einem Radialverdichterlaufrad ein Diffusorbereich an und außer an der letzten Stufe schließt sich an den Diffusorbereich eine Umlenkung von radial außen nach radial innen an, um ein zu verdichtendes Prozessfluid der nächsten Verdichtungsstufe zuzuführen.
  • Die Antriebsleistung wird in den Turboverdichterrotor regelmäßig mittels einer Kupplung an einem Wellenende eingeleitet, welche Kupplung einen Flansch aufweist, der in seinem Außendurchmesser größer ist als benachbarte Wellenabschnitte, damit beispielsweise Kupplungsflanschbolzen montiert werden können.
  • Bei den hier betrachteten Turboverdichtern werden Magnetlager, bevorzugt aktive Magnetlager, zur radialen Lagerung des Rotors eingesetzt, wobei der Turboverdichter bei Ausfall der Magnetlager mittels sogenannter konventioneller Hilfslager oder Fanglager geschützt wird, die benachbart der Magnetlager angeordnet sind. Der beschriebene Aufbau eines Turboverdichters führt zwangsläufig zu einem gestuften Aufbau der Welle, damit die Laufräder, Dichtungskomponenten und Lagerungselemente auf der Welle montiert werden können bzw. die Welle an den entsprechenden Stellen umgeben können. Hierbei ist zu beachten, dass die Magnetlager und die Wellendichtungen häufig in Umfangsrichtung ungeteilt ausgebildet sind, so dass eine bestimmte Stufung der Außendurchmesser der Welle für eine Fügbarkeit unabdingbar ist. Dadurch ergeben sich Einschränkungen für die Baugröße der Lagerung und Einschränkungen hinsichtlich der Zugänglichkeit zum Dichtungsbereich. Die Baugrößen der Lager sind jedoch entscheidend für die mit der Maschine einhergehenden Investitionskosten und für die Rotordynamik, welche wiederum in Folge der Spielauslegung in der Wellendichtung starken Einfluss auf den Wirkungsgrad der Maschine hat. Die durch die Bauart eingeschränkte Zugänglichkeit zu der Wellendichtung ist besonders nachteilhaft, weil dort der größte Wartungsaufwand verglichen mit den übrigen Komponenten der Maschine anfällt. Darüber hinaus führt die auch im Wartungsfall große Anzahl zu den demontierenden Bauteilen zu einem stets erforderlichen hochtourigen Auswuchtvorgang im Rahmen jeder Wartungsarbeit.
  • Die Erfindung hat es sich ausgehend von dem vorher beschriebenen Sachverhalt zur Aufgabe gemacht, die Investitionskosten für die eingangs genannte Maschinen einerseits zu reduzieren und andererseits den Wartungsaufwand zu verringern bei gleichbleibendem oder verbesserten Wirkungsgrad.
  • Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe wird ein Turboverdichterrotor der eingangs genannten Art bzw. ein Turboverdichter der eingangs genannten Art vorgeschlagen mit dem zusätzlichen Merkmalen des Kennzeichens des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 14. Die abhängigen Unteransprüche beinhalten jeweils vorteilhafte Weiterbildungen.
  • Die jeweils zur Definition der Welle des erfindungsgemäßen Turboverdichterrotors benutzten axialen Wellenbereiche, nämlich der Radiallagerbereich, der Wellendichtungsbereich und der Aerodynamikbereich, sind definiert durch ihre jeweilige Eignung für die definierte Funktion. Der Radiallagerbereich weist hierbei einen Werkstoff auf, der zur Lagerung der Welle mittels eines Magnetlagers, insbesondere eines aktiven Magnetlagers geeignet ist. Der Wellendichtungsbereich ist entweder selbst für den rotierenden Teil einer Wellendichtung vorbereitet oder zur Aufnahme eines koaxial zu der Rotationsachse angeordneten ringförmigen rotierenden Wellendichtungselementes vorbereitet. Der Aerodynamikbereich ist zur Aufnahme von Laufrädern oder einer Beschaufelung vorbereitet durch eine entsprechende Passung, eine Konizität oder die Ausbildung einer Kontur (beispielsweise einer Hammerkopfnut) zur Aufnahme von Schaufeln. Die axiale Trennstelle weist einen im Wesentlichen zu der Rotationsachse radial ebenen Verlauf auf und kann mit Formelementen versehen sein, die formschlüssig ein Drehmoment zu übertragen vermögen und/oder eine Zentrierung bewirken, wie beispielsweise eine Hirtverzahnung.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die axialen Trennufer der angrenzenden Axialbereiche der Welle mittels mindestens eines axialen Zugankers oder mindestens einer axialen Dehnschraube gegeneinander verspannt sind. Zu diesem Zweck ist die Welle mit mindestens einer Bohrung für eine axiale Dehnschraube oder mit einer zentralen zu der Rotationsachse koaxialen Bohrung für einen zentralen Zuganker versehen.
  • Damit die Rotordynamik möglichst einem Optimum nahe kommt und die Anzahl der erforderlichen Bauteile gering gehalten werden kann, ist es zweckmäßig, wenn die Welle neben axialen Trennstellen im Bereich der Wellendichtungen und Radiallagerungen keine weitere axialen Trennstellen aufweist.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Wellen zwei Wellenenden aufweist und mindestens ein Wellenende einen integralen Kupplungsflansch aufweist, der einen größeren Außendurchmesser aufweist als der Wellendichtungsbereich oder der Radiallagerbereich. Diese Ausgestaltung der Erfindung hat besondere Vorteile, weil durch die integrale Ausbildung des Kupplungsflansches die Anzahl der Bauteile reduziert wird und gleichzeitig die erfindungsgemäßen Vorteile hinsichtlich der Montage verwirklicht werden.
  • Die Vorteile der Erfindung kommen darüber hinaus besonders zum Tragen, wenn der Aerodynamikbereich Impeller aufweist, welche die Welle jeweils ringförmig umgeben. Zweckmäßig können diese Impeller als Zentrifugallaufräder ausgebildet sein. Darüber hinaus ist es sinnvoll, wenn die Impeller auf die Welle aufgeschrumpft werden. Die Welle kann zur verbesserten Fügbarkeit im Aerodynamikbereich konisch ausgebildet sein.
  • Weiterhin treten die Vorteile der Erfindung besonders zu Tage, wenn die Welle folgenden axialen Aufbau aufweist – in axialer Reihenfolge aufgezählt: erstes Wellenende, erster Radiallagerbereich, erste axiale Trennstelle, erster Wellendichtungsbereich, Aerodynamikbereich. Im Anschluss an den Aerodynamikbereich kann sich die Konstellation aus Wellendichtung, Trennstelle, Radiallager und Wellenende spiegelbildlich zu dem Aerodynamikbereich anschließen. In der obigen Reihenfolge ist es sinnvoll, wenn zwischen dem ersten Wellenende und dem ersten Radiallagerbereich ein integrierter Kupplungsflansch der vorgenannten Art Bestandteil der Welle ist. Alternativ zu der oben genannten Reihenfolge können die jeweils benachbarten Radiallagerbereiche und Wellendichtungsbereiche zueinander axiale vertauscht ausgebildet sein, wobei hierdurch sich die Rotordynamik in Folge der freien Wellenenden, an denen die Dichtung sich dann befinden würden, je nach sonstiger Rotorbeschaffenheit vorteilhaft oder nachteilhaft verändert. Auch von dem eingesetzten Dichtungstyp ist es abhängig, ob sich die Montage vereinfacht oder erschwert.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass zwischen den Wellendichtungen und den benachbarten Radiallagerbereichen jeweils ein radialer Hilfslagerbereich vorgesehen ist. Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn zwischen mindestens einem Radiallagerbereich und dem benachbarten Wellendichtungsbereich ein Axiallagerbereich vorgesehen ist. Neben dem Axiallagerbereich ist es sinnvoll, einen Axialhilfslagerbereich vorzusehen.
  • Der erfindungsgemäße Turboverdichter weist einen Turboverdichterrotor gemäß der vorhergehenden Beschreibung auf, wobei in verschiedenen Bereichen jeweils das dazugehörige Bauelement zugeordnet ist. Dementsprechend ist dem Radiallagerbereich jeweils ein Radiallager zugeordnet, dem Wellendichtungsbereich ist eine Wellendichtung zugeordnet, dem Aerodynamikbereich sind weitere aerodynamische Bauteile zugeordnet, die den rotierenden aerodynamischen Bauteilen stehende Strömungsführungen gegenüberstellen. Die Radiallager sind als Magnetlager ausgebildet, insbesondere als aktive Magnetlager. Die Wellendichtungen sind bevorzugt in Umfangsrichtung ungeteilt ausgebildet, was zu einer harmonischeren Verformung beiträgt. Besonders niedrige Leckagen sind mit Trockengasdichtungen erzielbar, die mit der erfindungsgemäßen Bauweise in Folge der Vorteile bei in Umfangsrichtung ungeteilter Wellendichtung bei der Montage zweckmäßig sind.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf eine Zeichnung zum Zwecke der Verdeutlichung näher erläutert. Dem Fachmann ergeben sich insbesondere aus der beliebigen Kombination von Merkmalen der Ansprüche weitere Möglichkeiten, die Erfindung umzusetzen. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Turbomaschine im Längsschnitt.
  • Die 1 zeigt einen Turboverdichter TV in schematischer Darstellung in einem Längsschnitt, wobei insbesondere die nicht rotierenden Bauteile stark vereinfacht sind. Entlang einer Maschinenachse AX erstreckt sich eine Welle SH eines Turboverdichterrotors TVR. Die Welle SH ist Trägerin verschiedener rotierender Bauteile, wie eines Lamellenpaktes eines ersten magnetischen Radiallagers RB1, eines rotierenden Anteils eines ersten radialen Hilfslagers ARB1, rotierender Komponenten einer ersten Wellendichtung SS1, mindestens eines Impellers IMP, rotierender Komponenten einer zweiten Wellendichtung SS2, rotierender Komponenten eines zweiten radialen Hilfslagers ARB2, rotierender Komponenten eines zweiten Radiallagers RB2, rotierender Komponenten eines Axiallagers AB und rotierender Komponenten eines axialen Hilfslagers AAB. Die Welle SH ist besonders vorbereitet für die verschiedenen in axialer Reihenfolge angeordneten Bauteile durch Oberflächenbeschaffenheit, Offenflächenkonturierung, Materialauswahl und Geometrie. Dementsprechend speziell vorbereitet sind folgende Bereiche der Welle beginnend an einem ersten Wellenende SE1 aufgezählt in radialer Reihenfolge: Bereich für integrierten Kupplungsflansch ICFA, Bereich für einen ersten Sensor SEA11, erster Radiallagerbereich RBA1, Bereich für einen zweiten Sensor SEA12, radiale Hilfslagerbereich ARBA1, erster Wellendichtungsbereich SSA1, Aerodynamikbereich AERA, zweiter Wellendichtungsbereich SSA2, zweiter Radialhilfslagerbereich ARBA2, dritter Sensorbereich SEA22, zweiter Radiallagerbereich RBA2, vierter Sensorbereich SEA21, Axiallagerbereich ABA und Axialhilfslagerbereich AABA sowie weites Wellenende SE2. Zwischen den Bereichen erster Radiallagerbereich RBA1 und dem ersten Dichtungsbereich SSA1 ist eine Trennstelle DP1 vorgesehen, an der die Welle SH sich axial trennen lässt. Die sich an der Trennstelle DP1 gegenüberliegenden Trennufer sind jeweils mit einer Hirtverzahnung HS versehen und die beiden Trennufer sind mittels einer Dehnschraube TS gegeneinander verspannt. Analog ist eine zweite Trennstelle DP2 zwischen dem zweiten Wellendichtungsbereich SSA2 und dem zweiten Radiallagerbereich RBA2 ausgebildet. Der Aerodynamikbereich AERA weist, ebenso wie der integrierte Kupplungsflansch ICF einen größeren Außendurchmesser der Welle SH auf als der Bereich des ersten Radiallagers RBA1 und der ersten Wellendichtung SSA1. Gleichfalls ist der Aerodynamikbereich AERA hinsichtlich des Wellendurchmessers größer ausgebildet als der zweite Wellendichtungsbereich SSA2 und der zweite Radiallagerbereich RBA2. Im Rahmen der Erfindung ist es auch denkbar, ausgehend von dem Aerodynamikbereich AERA nur eine Seite des Turboverdichters TV bzw. des Turboverdichterrotors TVR bzw. der Welle SH erfindungsgemäß mit einer Trennstelle DP1, DP2 ausgebildet ist und die andere Seite kein Wellendichtungsbereich SSA1, SSA2 aufweist, weil die Welle SH dort nicht aus einem Gehäuse CHS herausgeführt ist. Das in der 1 abgebildete Gehäuse CHS weist einen Einlass IN und einen Auslass EX auf, durch welche ein Prozessfluid PF eintritt bzw. austritt. Stehende Komponenten sind vereinfacht mittels STAT bezeichnet.
  • Die Wellendichtungen SS1 und SS2 sind in der Umfangsrichtung ebenso wie die Radiallager RB1, RB2 ungeteilt ausgebildet und werden auf die getrennte Welle SH im Bereich der Trennstelle DP1, DP2 aufgeschoben.

Claims (18)

  1. Turboverdichterrotor (TVR) mit mindestens einer Welle (SH), welche sich entlang einer Rotationsachse (AX) erstreckt, welche Welle (SH) mehrere axiale Bereiche umfasst: – mindestens einen Radiallagerbereich (RBA1, RBA2), zur Lagerung mittels eines Magnetlagers, – mindestens einen Wellendichtungsbereich (SSA1, SSA2) zur Abdichtung eines Spalts zwischen der rotierenden Welle (SH) und einem stehenden Teil, – mindestens einen Aerodynamikbereich (AERA), welcher eine Beschaufelung oder Laufräder (IMP) trägt, die einer Fluidverdichtung dienen, wobei der Turboverdichterrotor (TVR) in dem Radiallagerbereich (RBA1, RBA2) rotierende Anteile eines Radiallagers (RB1, RB2) und in dem Wellendichtungsbereich (SSA1, SSA2) rotierende Anteile einer Wellendichtung (SS1, SS2) umfasst dadurch gekennzeichnet, dass die Welle zwischen zwei Axialbereichen, nämlich Wellendichtungsbereich (SSA1, SSA2) und Radiallagerbereich (RBA1, RBA2) eine axiale Trennstelle (DP1, DP2) aufweist, wobei die Trennstelle (DP1, DP2), der Wellendichtungsbereich (SSA1, SSA2) und der Radiallagerbereich (RBA1, RBA2) derart ausgebildet sind, dass eine Wellendichtung (SS1, SS2) und ein Radiallager (RB1, RB2) von dem Wellendichtungsbereich (SSA1, SSA2) bzw. dem Radiallagerbereich (RBA1, RBA2) bei getrennter Trennstelle (DP1, DP2) von der Welle (SH) abnehmbar sind.
  2. Turboverdichterrotor (TVR) nach Anspruch 1, wobei das axiale Trennufer der angrenzenden Axialbereiche der Welle (SH) mittels mindestens eines axialen Zugankers oder mindestens einer axialen Dehnschraube (TS) gegeneinander verspannt sind.
  3. Turboverdichterrotor (TVR) nach Anspruch 2, wobei die axialen Trennufer eine Hirtverzahnung (HS) aufweisen.
  4. Turboverdichterrotor (TVR) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Welle (SH) neben axialen Trennstellen im Bereich der Wellendichtung (SF1, SF2) und der Radiallager (RB1, RB2) keine weiteren axialen Trennstellen (DP1, DP2) aufweist.
  5. Turboverdichterrotor (TVR) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Welle (SH) zwei Wellenenden (SE1, SE2) aufweist und mindestens ein Wellenende ein integralen Kupplungsflansch (ICF) aufweist, der einen größeren Außendurchmesser aufweist als der Wellendichtungsbereich (SFA1, SFA2) oder der Radiallagerbereich (RBA1, RBA2).
  6. Turboverdichterrotor (TVR) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Aerodynamikbereich (AERA) mindestens einen Impeller (IMP) aufweist, welcher die Welle (SH) ringförmige umgibt.
  7. Turboverdichterrotor (TVR) nach mindestens einem der Ansprüche, wobei die Welle (SH) folgenden axialen Aufbau aufweist: 1) erstes Wellenende (SE1), 2) erster Radiallagerbereich (RBA1), 3) erste axiale Trennstelle (DP1), 4) erster Wellendichtungsbereich (SSA1), 5) Aerodynamikbereich (AERA).
  8. Turboverdichterrotor (TVR) nach Anspruch 7, wobei die Welle (SH) weiteren folgenden axialen Aufbau aufweist: 6) zweiter Wellendichtungsbereich (SSA2), 7) zweite Trennstelle (DP2), 8) zweiter Radiallagerbereich (RBA2), 9) Wellenende (SE2).
  9. Turboverdichterrotor (TVR) nach Anspruch 7 oder 8, wobei zwischen dem ersten Wellenende (SE1) und dem ersten Radiallagerbereich (RBA1) ein integrierter Kupplungsflansch (ICF) gemäß Anspruch 5 vorgesehen ist.
  10. Turboverdichterrotor (TVR) Anspruch 7 oder 8, wobei mindestens ein Radiallagerbereich (RBA1, RBA2) und ein Wellendichtungsbereich (SSA1, SSA2) untereinander axial vertauscht sind.
  11. Turboverdichterrotor (TVR) nach Anspruch 7 oder 8, wobei zwischen mindestens einem Wellendichtungsbereich (SSA1, SSA2) und einem Radiallagerbereich (RBA1, RBA2) ein Radialhilfslagerbereich (ARBA1, ARBA2) vorgesehen ist/sind.
  12. Turboverdichterrotor (TVR) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen einem Radiallagerbereich (RBA2, RBA1) und einem Wellenende (SE1, SE2) ein Axiallagerbereich (ABA) vorgesehen ist.
  13. Turboverdichterrotor (TVR) nach Anspruch 12, wobei neben dem Axiallagebereich (ABA) ein Axialhilfslagerbereich (AABA) vorgesehen ist.
  14. Turboverdichter (TV) mit Turboverdichterrotor (TFR) gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei einem Radiallagebereich (RBA1) ein erstes Radiallager (RB1) zugeordnet ist, einem ersten Wellendichtungsbereich (SSA1) eine erste Wellendichtung (SS1) zugeordnet ist, wobei einem zweiten Radiallagerbereich (RBA2) ein zweites Radiallager (RB2) zugeordnet ist und wobei einem zweiten Wellendichtungsbereich (SSA2) eine zweite Wellendichtung (SS2) zugeordnet ist.
  15. Turboverdichter (TV) nach Anspruch 14, wobei benachbart zu den Radiallagern (RB1, RB2) jeweils mindestens ein Sensor (SE11, SE12, SE21, SE22) vorgesehen ist, der die radiale Lager der Welle (SH) misst.
  16. Turboverdichter (TV) nach mindestens einem der Ansprüche 14, 15, wobei die Radiallager (RB1, RB2) als Magnetlager, insbesondere als aktive Magnetlager ausgebildet sind.
  17. Turboverdichter (TV) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 14 bis 16, wobei die Wellendichtungen (SS1, SS2) in Umfangsrichtung ungeteilt ausgebildet sind.
  18. Turboverdichter (TV) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 14 bis 17, wobei die Wellendichtungen (SS1, SS2) als Trockengasdichtungen ausgebildet sind.
DE201010031942 2010-07-22 2010-07-22 Turboverdichterrotor und Turboverdichter Withdrawn DE102010031942A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010031942 DE102010031942A1 (de) 2010-07-22 2010-07-22 Turboverdichterrotor und Turboverdichter
PCT/EP2011/062142 WO2012010514A2 (de) 2010-07-22 2011-07-15 Turboverdichterrotor und turboverdichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010031942 DE102010031942A1 (de) 2010-07-22 2010-07-22 Turboverdichterrotor und Turboverdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010031942A1 true DE102010031942A1 (de) 2012-01-26

Family

ID=44628533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010031942 Withdrawn DE102010031942A1 (de) 2010-07-22 2010-07-22 Turboverdichterrotor und Turboverdichter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010031942A1 (de)
WO (1) WO2012010514A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012207019A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Strömungsmaschine sowie Verfahren zur Kühlen einer solchen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2525699A1 (fr) * 1982-04-26 1983-10-28 Largeaud Paul Machine rotative - telle une pompe centrifuge - avec organe d'etancheite facilement demontable
JPH076518B2 (ja) * 1987-07-23 1995-01-30 三菱重工業株式会社 遠心圧縮機
DE102008057472B4 (de) * 2008-11-14 2011-07-14 Atlas Copco Energas GmbH, 50999 Mehrstufiger Radial-Turboverdichter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012207019A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Strömungsmaschine sowie Verfahren zur Kühlen einer solchen
DE102012207019B4 (de) * 2012-04-27 2015-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Strömungsmaschine sowie Verfahren zur Kühlen einer solchen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012010514A3 (de) 2012-04-12
WO2012010514A2 (de) 2012-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4234739C1 (de) Getriebe-Mehrwellenturbokompressor mit Rückführstufen
DE60124572T2 (de) Halbaxial- und kreiselverdichter für ein gasturbinentriebwerk
EP3091177B1 (de) Rotor für eine strömungsmaschine und verdichter
EP3091179B1 (de) Rotoranordnung für eine strömungsmaschine und verdichter
EP1394365B1 (de) Wellendichtung für Turbolader
DE102006024085B4 (de) Turboverdichter in Axialbauweise
EP3167195B1 (de) Rückführstufe eines mehrstufigen turboverdichters oder turboexpanders mit rauen wandoberflächen
EP2993357B1 (de) Radialverdichterstufe
EP3408503B1 (de) Strömungsmaschine mit beschaufeltem diffusor
DE102008011645A1 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit Rotoren mit niedrigen Rotoraustrittswinkeln
DE112012005049T5 (de) Elektrisch unterstützter Turbolader
EP2520767B1 (de) Gasturbinenauswuchtvorrichtung
WO2009049988A1 (de) Mehrstufiger turbomolekularpumpen-pumpenrotor
DE102011051650A1 (de) Axiale Wellenabdichtung
EP1898067A2 (de) Fluidrückführung im Trennkörper von Strömungsarbeitsmaschinen mit Nebenstromkonfiguration
DE102012003680A1 (de) Vakuumpumpe
DE102014012764A1 (de) Radialverdichterstufe
EP1706645B1 (de) Mehrstufige reibungsvakuumpumpe
EP2514975B1 (de) Strömungsmaschine
EP3192966B1 (de) Rotor für eine axiale strömungsmaschine mit einem axial ausgerichteten wuchtflansch und verdichter
WO2018108617A1 (de) Kreiselpumpe mit radialem laufrad
DE102010031942A1 (de) Turboverdichterrotor und Turboverdichter
DE102012223830A1 (de) Abdichtung eines Verdichterrotors
WO2018060068A1 (de) Schaufeln mit in strömungsrichtung s-förmigem verlauf für laufräder radialer bauart
EP2572108B1 (de) Zentrifugalverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201