DE102010031502A1 - Rohrförmiger thermoelektrischer Generator - Google Patents

Rohrförmiger thermoelektrischer Generator Download PDF

Info

Publication number
DE102010031502A1
DE102010031502A1 DE102010031502A DE102010031502A DE102010031502A1 DE 102010031502 A1 DE102010031502 A1 DE 102010031502A1 DE 102010031502 A DE102010031502 A DE 102010031502A DE 102010031502 A DE102010031502 A DE 102010031502A DE 102010031502 A1 DE102010031502 A1 DE 102010031502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermoelectric generator
generator
tubular thermoelectric
tubular
electrical energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010031502A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Froeschl
Matthias dr. Linde
Boris Mazar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102010031502A priority Critical patent/DE102010031502A1/de
Publication of DE102010031502A1 publication Critical patent/DE102010031502A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting from exhaust energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Rohrförmiger (TEG) thermoelektrischer Generator (1), der von einem Fluid durchströmbar ist, mit einer Innenoberfläche (2), die ein Innenvolumen (3) radial außen begrenzt und einer Außenoberfläche (4), wobei bei einem Temperaturgefälle von der Innenoberfläche (2) zur Außenoberfläche (4) elektrische Energie von dem thermoelektrischen Generator (1) generierbar ist und wobei in dem Innenvolumen (3) ein katalytisch beschichtetes Element (5) angeordnet ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann zur Erzeugung der elektrischen Energie zusätzlich die Abwärme der katalytischen Reaktion auf dem beschichteten Element genutzt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen rohrförmigen thermoelektrischen Generator (TEG) mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Im Jahr 1823 entdeckte Thomas Seebeck den nach ihm benannten Effekt (Seebeck-Effekt), der gestattet, Wärme direkt in elektrischen Strom umzuwandeln. Setzt man die Enden eines elektrischen Leiters einem Temperaturgefälle aus, entsteht eine elektrische Spannung. Ein thermoelektrischer Generator (TEG) setzt dieses Phänomen zur Gewinnung von Nutzenergie technisch um. Erforscht und erprobt wird der TEG beispielsweise in einem BMW 535i als Versuchsfahrzeug. Die nutzbare Wärme stammt aus dem Abgasstrom, ein separater Kühlkreislauf dient als Wärmesenke. Eine Steigerung des Motorgesamtwirkungsgrades und eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauches wurden bereits nachgewiesen.
  • Die Verbesserung der Effizienz von verbrennungsmotorischen Fahrzeugantrieben ist ein Dauerthema der Automobilbranche. Gleichwohl werden noch immer lediglich etwa ein Drittel der im Kraftstoff enthaltenen Energie für den Antrieb des Fahrzeuges und zur Versorgung von Nebenaggregaten genutzt. Rund zwei Drittel der im Kraftstoff chemisch gebundenen Energie werden in Abwärme umgewandelt und zu einem Großteil über den Abgasstrom in die Umgebung entlassen. Zur Stromerzeugung nehmen die Forscher und Entwickler für den Otto-Motor eine maximale Abgastemperatur von ca. 850°C, für den Diesel-Motor ca. 650°C an. Als untere Temperatur setzten diese ca. 25°C an. Beim Betrieb eines thermoelektrischen Generators TEG an einem Motor ist beispielsweise das Abgas die Wärmequelle und das Kühlmittel (in diesem Fall nicht die Außenluft) die Wärmesenke.
  • Prinzip eines TEG:
  • Ein thermoelektrisches Element weist eine heiße und eine kalte Seite auf. Ein Schenkel besteht aus einem p-dotierten, der andere aus einem n-dotierten Halbleiter. Die Temperaturdifferenz führt zu unterschiedlichen Konzentrationen an Ladungsträgern und damit zu einer Potentialdifferenz U. Der Seebeck-Koeffizient S ist die Spannung, die bei der momentan anliegenden Temperaturdifferenz entsteht: S = U/ΔT.
  • Der Wirkungsgrad eines thermoelektrischen Elements wird als Quotient der erzeugten elektrischen Leistung bezogen auf den zugeführten Wärmestrom angegeben: ηTEG = Pel/Qin und beträgt derzeit in üblicher Weise ca. 5%.
  • Aus dem US Patent 6,096,966 , von dem diese Erfindung ausgeht, ist neben weiteren Ausführungsformen ein rohrförmiger thermoelektrischer Generator bekannt. Dieser rohrförmige thermoelektrische Generator ist von einem Fluid, durchströmbar und weist eine Innenoberfläche und eine Außenoberfläche auf. Bei einem Temperaturgefälle von der Innenoberfläche zur Außenoberfläche erzeugt der thermoelektrische Generator, wie oben bereits ausgeführt, elektrische Energie. In besonderen Ausführungsformen sind zur Erzeugung elektrischer Energie diese rohrförmigen thermoelektrischen Generatoren beispielsweise von dem Kühlmittel oder von dem Abgas einer Brennkraftmaschine durchströmbar.
  • Die Erwärmung eines thermoelektrischen Generators ist abhängig von der Durchströmung des Fluids, welche bei einem flächigen Querschnitt verlustbehaftet ist, da der innere Teil des Gasstromes nur wenig zur Wärmeübertragung beiträgt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Wirkungsgrad eines gattungsgemäßen thermoelektrischen Generators zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch das Merkmal im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Aufgrund der katalytischen Beschichtung des Elementes erfolgt eine exotherme Reaktion, die einen weiteren Wärmeeintrag in den thermoelektrischen Generator generiert. Durch diese Maßnahme wird der Wirkungsgrad des thermoelektrischen Generators verbessert.
  • Eine weitere Wirkungsgradsteigerung erfolgt mit einer Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 2.
  • Die Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 3 ist eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante.
  • Die Ausgestaltungen gemäß den Patentansprüchen 4 und 5 verbessert nochmals den Wirkungsgrad des thermoelektrischen Generators.
  • Die Querschnitte gemäß Patentanspruch 6 sind besonders bevorzugte Ausführungsvarianten.
  • Mit der Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 7 werden Emissionen gemindert, wenn der thermoelektrische Generator von einem Abgas beispielsweise einer Brennkraftmaschine durchströmt wird. Mittels vollständiger oder teilweiser Bestromung/Beheizung werden beispielsweise abgelagerte Rußpartikel abgebrannt.
  • Dies kann gemäß Patentanspruch 8 gesteuert oder geregelt erfolgen.
  • Die Ausgestaltungen gemäß Patentanspruch 9 ist eine besonders bevorzugte Verwendung.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand von drei bevorzugten Ausführungsbeispielen in vier Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt schematisch einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen, rohrförmigen thermoelektrischen Generator.
  • 2 zeigt schematisch eine Aufsicht auf einen dreidimensional dargestellten, erfindungsgemäßen thermoelektrischen Generator für ein erstes Ausführungsbeispiel.
  • 3 zeigt schematisch eine Aufsicht auf einen dreidimensional dargestellten, erfindungsgemäßen thermoelektrischen Generator für ein zweites Ausführungsbeispiel.
  • 4 zeigt schematisch eine Aufsicht auf einen dreidimensional dargestellten, erfindungsgemäßen thermoelektrischen Generator für ein drittes Ausführungsbeispiel.
  • Im Folgenden gelten in den 1 bis 4 für gleiche Elemente die gleichen Bezugsziffern.
  • 1 zeigt schematisch einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen, rohrförmigen thermoelektrischen Generator (TEG) für ein erstes Ausführungsbeispiel. Derthermoelektrische Generator 1 weist eine Innenoberfläche 2 auf, die ein Innenvolumen 3 radial außen begrenzt sowie eine Außenoberfläche 4, wobei bei einem Temperaturgefälle von der Innenoberfläche 2 zur Außenoberfläche 4 elektrische Energie von dem thermoelektrischen Generator 1 generierbar ist. Erreicht wird dies dadurch, dass der rohrförmige thermoelektrische Generator 1 von einem Fluid beispielsweise einem Abgas einer Brennkraftmaschine durchströmt ist. Erfindungsgemäß ist in einem Innenvolumen 3 ein katalytisch beschichtetes Element 5 angeordnet. Für eine weitere Verbesserung des Wirkungsgrades des thermoelektrischen Generators 1 weist das Element 5 eine Oberflächenstruktur zur Vergrößerung seiner Oberfläche auf. Besonders bevorzugt ist das Element 5 drahtförmig ausgebildet.
  • Ein Innendurchmesser des Thermoelektrischen Generators kann beispielsweise zwischen 2 und 30 mm betragen, ein Außendurchmesser eines drahtförmigen Elementes 5 kann zwischen 0,1 und 3 mm betragen.
  • 2 zeigt schematisch die Aufsicht auf einen dreidimensional dargestellten, erfindungsgemäßen thermoelektrischen Generator für das erste Ausführungsbeispiel. Ein Abgasstrom ist symbolisch durch zwei Pfeile eingezeichnet. Es gilt das Gleiche wie zu 1 ausgeführte.
  • 3 zeigt schematisch eine Aufsicht auf einen dreidimensional dargestellten, erfindungsgemäßen thermoelektrischen Generator für ein zweites Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Innenoberfläche 2 ebenfalls katalytisch beschichtet und weist eine Oberflächenstruktur zur Vergrößerung seiner Oberfläche auf, wodurch der Wirkungsgrad nochmals deutlich verbessert wird. Die katalytische Beschichtung der Innenoberfläche 2 kann selbstverständlich auch ohne die Oberflächenstruktur aufgebracht werden.
  • 4 zeigt schematisch eine Aufsicht auf einen dreidimensional dargestellten, erfindungsgemäßen thermoelektrischen Generator für ein drittes Ausführungsbeispiel. In diesem dritten Ausführungsbeispiel ist das Element 5 stromleitfähig und von einer Stromversorgung 6 gesteuert oder geregelt bestrombar. Damit werden Emissionen gemindert, wenn der thermoelektrische Generator von einem Abgas beispielsweise einer Brennkraftmaschine durchströmt wird. Mittels vollständiger oder teilweiser Bestromung/Beheizung werden beispielsweise abgelagerte Rußpartikel abgebrannt.
  • Besonders vorteilhaft ist eine derartige Bestromung des katalytisch beschichteten Elementes 5 während eines Warmlaufs der Brennkraftmaschine, d. h. bei unzureichendem Wärmeeintrag des Abgases, da hierbei die katalytische Reaktion früher beginnt und somit die Rohemissionen nach einem Kaltstart deutlich reduziert werden.
  • Dies entspricht einer Reinigungsfunktion durch Abbrennen vergleichbar einem Hitzdraht-Luftmassenmesser für Brennkraftmaschirien Anfang der 90er Jahre. Hat der Draht mit seiner Oberfläche die Funktion eines Rußfilters, werden die Drähte einzeln oder mehrfach gleichzeitig, oder alle gleichzeitig immer wieder durch Bestromung, d. h. elektrischer Beheizung gereinigt. Dies führt zu einer Verbesserung im Startverhalten des Katalysators und damit einer Emissionsminderung, bzw. einer Verbesserung des Rußfilterverhaltens.
  • In weiteren Ausführungsbeispielen kann der thermoelektrische Generator 1 neben einem runden auch einen ovalen oder einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt aufweisen.
  • Erfindungsgemäß wird somit vorgeschlagen, in das Innenvolumen 3 der „TEG”-Röhrchen ein katalytisch wirkendes Element 5, vorzugsweise in Form eines Drahtes, zu integrieren. Das Element 5 kann als Trägermaterial mit aktiver Katalysatorbeschichtung ausgeführt werden. Es hat eine entsprechend gestaltete Oberfläche, welche einerseits den Strömungswiderstand nur minimal beeinflusst und andererseits eine möglichst große Oberfläche (Oberflächenstruktur) bietet. Die Strömung des heißen Abgases wird bei dieser Anordnung koaxial ausgeführt, was einerseits für das katalytisch beschichtete Element 5 und andererseits für den thermoelektrischen Generator 1 eine maximale Berührung und Wärmeübertragung zur Folge hat. Wilter fördert die Abstrahlung des heißen Elementes 5 den Wärmeeintrag in den thermoelektrischen Generator 1, wodurch der Wirkungsgrad des thermoelektrischen Generators 1 erhöht wird. Die Abwärme aus der katalytischen Reaktion erwärmt weiterhin das vorbeiströmende Abgas, welches damit auf dem Weg durch das „TEG”-Röhrchen nicht so schnell abkühlt bzw. mehr Wärme in den TEG 1 übertragen kann. Dies beeinflusst die Dimensionierung und Konstruktion des thermoelektrischen Generators 1 positiv. Auch die Innenoberfläche 2 des thermoelektrischen Generators 1 kann mit einem katalytischen Material beschichtet werden bzw. gilt dies auch für den Fall, dass das Material des thermoelektrischen Generators 1 katalytische Eigenschaften besitzt.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ergeben sich folgende Vorteile:
    • – Optimale Nutzung des Bauraumes;
    • –– Optimierung des Wärmeübertrags in den thermoelektrischen Generator 1 und damit eine Wirkungsgradverbesserung der Anordnung;
    • – Gewichtsoptimierung durch bestmögliche Ausnutzung der Materialien;
    • – Nutzung der Abwärme der katalytischen Reaktion.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Thermoelektrischer Generator
    2
    Innenoberfläche
    3
    Innenvolumen
    4
    Aussenoberfläche
    5
    Element
    6
    Stromversorgung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6096966 [0006]

Claims (9)

  1. Rohrförmiger (TEG) Thermoelektrischer Generator (1), der von einem Fluid durchströmbar ist, mit einer Innenoberfläche (2), die ein Innenvolumen (3) radial außen begrenzt und einer Außenoberfläche (4), wobei bei einem Temperaturgefälle von der Innenoberfläche (2) zur Außenoberfläche (4) elektrische Energie von dem Thermoelektrischen Generator (1) generierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Innenvolumen (3) ein katalytisch beschichtetes Element (5) angeordnet ist.
  2. Rohrförmiger Thermoelektrischer Generator nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (5) eine Oberflächenstruktur zur Vergrößerung seiner Oberfläche aufweist.
  3. Rohrförmiger Thermoelektrischer Generator nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (5) drahtförmig ist.
  4. Rohrförmiger Thermoelektrischer Generator nach einem der Patentansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Innenoberfläche (2) katalytisch beschichtet ist.
  5. Rohrförmiger Thermoelektrischer Generator nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenoberfläche (2) eine Oberflächenstruktur zur Vergrößerung ihrer Oberfläche aufweist.
  6. Rohrförmiger Thermoelektrischer Generator nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermoelektrische Generator (1) einen runden oder ovalen oder rechteckigen Querschnitt aufweist.
  7. Rohrförmiger Thermoelektrischer Generator nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (5) stromleitfähig und bestrombar ist.
  8. Rohrförmiger Thermoelektrischer Generator nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bestromung des Elementes (5) gesteuert oder geregelt erfolgt.
  9. Rohrförmiger Thermoelektrischer Generator nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid ein Abgas einer Brennkraftmaschine ist.
DE102010031502A 2009-11-06 2010-07-19 Rohrförmiger thermoelektrischer Generator Withdrawn DE102010031502A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010031502A DE102010031502A1 (de) 2009-11-06 2010-07-19 Rohrförmiger thermoelektrischer Generator

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053240.4 2009-11-06
DE102009053240 2009-11-06
DE102010031502A DE102010031502A1 (de) 2009-11-06 2010-07-19 Rohrförmiger thermoelektrischer Generator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010031502A1 true DE102010031502A1 (de) 2011-05-12

Family

ID=43853100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010031502A Withdrawn DE102010031502A1 (de) 2009-11-06 2010-07-19 Rohrförmiger thermoelektrischer Generator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010031502A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013022190A1 (de) 2013-12-31 2015-07-02 Daan Reiling Vorrichtung und Verfahren zur direkten Umwandlung von thermischer Energie in elektrische Energie

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6096966A (en) 1996-07-26 2000-08-01 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Tubular thermoelectric module

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6096966A (en) 1996-07-26 2000-08-01 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Tubular thermoelectric module

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013022190A1 (de) 2013-12-31 2015-07-02 Daan Reiling Vorrichtung und Verfahren zur direkten Umwandlung von thermischer Energie in elektrische Energie
WO2015101408A1 (de) 2013-12-31 2015-07-09 Ortwin Gerrit Siebelder Vorrichtung und verfahren zur direkten umwandlung von thermischer energie in elektrische energie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69503574T3 (de) Heizungseinheit und katalytischer Umwandler
EP2310643B1 (de) Verfahren zum betrieb einer vorrichtung aufweisend zumindest einen elektrisch beheizbaren wabenkörper
DE102015111913B4 (de) Elektrisch beheizte Katalysatorvorrichtung
DE102011083233A1 (de) Wabenstrukturkörper und elektrisch beheizteKatalysatorvorrichtung
DE102018110382A1 (de) Verfahren zur Temperaturermittlung eines elektrisch beheizbaren Katalysators
DE102014225567A1 (de) Klemmenangebrachter thermoelektrischer Generator
DE4035971A1 (de) Beheizbare katalysatoranordnung fuer die abgasreinigung von verbrennungsmotoren
DE102013217009A1 (de) Elektrisch beheizte Katalysatorvorrichtung mit einem Monolith mit variablem Widerstand
EP0455256B1 (de) Glühkerze
DE69920995T2 (de) Heizvorrichtung für einen Abgasreinigungskatalysator
DE102010031502A1 (de) Rohrförmiger thermoelektrischer Generator
DE10105185B4 (de) Vorrichtung zur Abgasbehandlung mit einem Speicherkatalysator
DE102008055945A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102005056034A1 (de) Katalysatoreinrichtung für ein Haushaltsgerät
DE102019124788A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102019203306A1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE102008057567A1 (de) Elektromotor mit Peltierelement
EP2115280A1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeuges mit einer abgas-heizvorrichtung
DE112020006038T5 (de) Wabensubstrat mit einer Elektrode
WO2011083116A2 (de) Vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie aus einem wärmeleitenden material
DE102012104809A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermoelektrischen Bauelements sowie ein thermoelektrisches Bauelement
DE10393661T5 (de) Direkteinspritz-Gasmotor mit Zündhilfe
DE102008015598A1 (de) Glühstiftkerze
DE3829048A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regenerieren eines russpartikel-abbrennfilter
DE10100729C2 (de) Wärmezelle für einen thermoelektrischen Wandler

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination