DE102010030583A1 - Schienenfahrzeug mit luftgekühltem Stromrichter - Google Patents

Schienenfahrzeug mit luftgekühltem Stromrichter Download PDF

Info

Publication number
DE102010030583A1
DE102010030583A1 DE201010030583 DE102010030583A DE102010030583A1 DE 102010030583 A1 DE102010030583 A1 DE 102010030583A1 DE 201010030583 DE201010030583 DE 201010030583 DE 102010030583 A DE102010030583 A DE 102010030583A DE 102010030583 A1 DE102010030583 A1 DE 102010030583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
rail vehicle
compressed air
inlet nozzle
power converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201010030583
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010030583B4 (de
Inventor
Stefan Guntermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201010030583 priority Critical patent/DE102010030583B4/de
Publication of DE102010030583A1 publication Critical patent/DE102010030583A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010030583B4 publication Critical patent/DE102010030583B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C17/00Arrangement or disposition of parts; Details or accessories not otherwise provided for; Use of control gear and control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/228Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices for railway vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/20909Forced ventilation, e.g. on heat dissipaters coupled to components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug mit einem Stromrichter. Die Kühlung gelingt auf besonders einfache Weise dadurch, dass das Schienenfahrzeug eine Druckluftanlage (1) umfasst, wobei der Stromrichter ein Gehäuse (2) mit einer Einlassduse (3) und mindestens einer Luftaustrittsöffnung (4) aufweist, wobei die Einlassdüse (3) an die Druckluftanlage (1) angeschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Kühlung eines Stromrichters eines Schienenfahrzeugs.
  • Unter dem Begriff Schienenfahrzeug werden im Zusammenhang mit der vorliegenden Anmeldung sowohl ein eigens angetriebenes Schienenfahrzeug wie eine Lokomotive verstanden als auch ein unmotorisiertes Schienenfahrzeug wie beispielsweise ein Zugwagon. Bei dem Stromrichter kann es sich sowohl um einen Traktionsumrichter zur Ansteuerung dynamoelektrischer Antriebsmaschinen handeln als auch um einen sogenannten Hilfsbetriebeumrichter, der zur Versorgung verschiedener Aggregate an Bord des Schienenfahrzeugs eingesetzt wird.
  • Sowohl Traktionsumrichter als auch Hilfsbetriebeumrichter für Schienenfahrzeuge werden in der Regel entweder am Boden des Schienenfahrzeugs befestigt oder auf dessen Dach. Die Stromrichterventile, bei denen es sich meist um 1 GBT's oder GTO's handelt, sind zusammen mit weiteren passiven Schaltungskomponenten wie Drosseln, Kondensatoren und Widerständen in einem in der Regel metallischen Gehäuse untergebracht. Zur Kühlung der aktiven und passiven Bauelemente, die in besagtem Gehäuse angeordnet sind, werden Luft- oder Flüssigkeitskühlung eingesetzt. Derartige forcierte Kühlungen sind notwendig, da die Leistung der Bahnstromrichter immer größer wird bei gleichzeitiger Forderung nach einer Reduktion des Bauvolumens. Die im Gehäuse erzeugte Verlustwärme kann hierbei in vielen Fällen nicht mehr über die Oberfläche allein abgeführt werden.
  • Aus der DE 10 2008 045 952 A1 ist ein Schienenfahrzeug mit einer Kühlanordnung für in einem Unterflurbereich angeordnete Komponenten, wie ein Energieversorgungsblock, ein Stromrichter, ein Transformator oder ein Fahrmotor, bekannt, die entweder direkt oder über einen zugehörigen Kühler gekühlt werden. Diese Kühlanordnung weist wenigstens eine erste Eintrittsöffnung für als Kühlluft verwendete Frischluft und wenigstens einen Lüfter zum Führen dieser Kühlluft auf. Zum Führen der Kühlluft ist ein Luftkanal vorgesehen. Da ein Lüfter zum Führen der Kühlluft verwendet wird, handelt es sich bei dieser bekannten Kühlung eines Schienenfahrzeugs um eine forcierte Luftkühlung.
  • Die bei der forcierten Kühlung bekanntermaßen benötigten Luft- oder Wasser-Rückkühler erfordern zusätzliches Bauvolumen, Gewicht und Kosten. Zur Vermeidung der Rückkühler kann alternativ die Oberfläche der Stromrichterbehälter durch Rippen vergrößert werden, was jedoch ebenfalls eine Bauvolumenvergrößerung sowie eine Gewichts- und Kostensteigerung zur Folge hat.
  • Hinzu kommt, dass die zusätzlichen Aggregate, die derartige Kühlkreisläufe benötigen, gereinigt werden müssen und in der Regel zusätzliche Energie beispielsweise zum Betreiben der Lüfter oder Pumpen benötigen.
  • Ein gattungsgemäßes Schienenfahrzeug ist aus der DE 1 116 719 B bekannt. Gemäß diesem gattungsgemäßen Schienenfahrzeug wird die in einer Druckluftanlage mit Hilfe einer Staudüse und eines nachgeschalteten Turbokompressors erzeugte und in einem Druckluftbehälter gespeicherte Druckluft auch zum Kühlen von Betriebsmitteln wie Fahrmotoren verwendet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verlustwärme eines Bahnstromrichters und der zu dessen Beschaltung benötigten Komponenten auf möglichst einfache und kostengünstige Art und Weise abzuführen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt durch ein Schienenfahrzeug mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Die Erfindung macht sich die Tatsache zunutze, dass auf einem Schienenfahrzeug grundsätzlich Druckluft zum Betrieb einer Bremsanlage des Schienenfahrzeugs vorgesehen werden muss. Eine Druckluftanlage umfassend einen Kompressor zur Erzeugung der Druckluft und eine Lufttrocknungsanlage zur Trocknung der Druckluft ist in der Regel daher auf jedem Schienenfahrzeug ohnehin vorhanden. Gewöhnlich ist eine solche Anlage über Steuerelemente an die Hauptluftleitung der Bremsanlage sowie an weitere Systeme wie beispielsweise Drucklufthörner oder eine Stromabnehmer-Hubeinrichtung angeschlossen.
  • Der Erfindung liegt daher die Idee zugrunde, eine Druckluftanlage, die vorzugsweise auch an die Bremsanlage des Schienenfahrzeugs angeschlossen ist, zusätzlich zur Erzeugung einer forcierten Luftkühlung im Gehäuse des Stromrichters zu verwenden. Hierzu wird die Druckluft über die Einlassdüse in das Gehäuse eingeblasen, wo sie sowohl die aktiven als auch die passiven Komponenten des Stromrichters entwärmen kann. Die eingeblasene Druckluft verlässt über die mindestens eine Luftaustrittsöffnung schließlich das Gehäuse des Stromrichters.
  • Neben der Einfachheit liegt ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen forcierten Luftkühlung in dem hierbei entstehenden Überdruck innerhalb des Gehäuses. Dieser verhindert das Eindringen von Staub in den Behälter bzw. das Gehäuse des Stromrichters.
  • Erfindungsgemäß ist die Einlassdüse als Wirbelrohr ausgebildet und derart an das Gehäuse montiert, das der von dem Wirbelrohr erzeugte kalte Luftstrom in das Gehäuse geführt wird. Dieses Wirbelrohr, das auch als Rank-Hilsch-Wirbelrohr bekannt ist, teilt eindringende Druckluft in einen heißen und einen kalten Luftstrom auf. Die Druckluft wird hierbei tangential in eine Wirbelkammer des Rohres eingeblasen und in eine schnelle Rotation versetzt. Dies führt u. a. aufgrund der hohen Fliehkräfte dazu, dass der Luftstrom in einen äußeren warmen und einen inneren kalten Luftstrom aufgeteilt wird. Eben dieser kalte Luftstrom kann dem Wirbelrohr gezielt entnommen werden und in das Gehäuse des Stromrichters eingeblasen werden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, dass die mindestens eine Luftaustrittsöffnung als Wasserablauföffnung ausgebildet ist, die in der Regel ohnehin für ein an einer Außenseite eines Schienenfahrzeugs montiertes Stromrichtergehäuse benötigt wird. Somit ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Kühlung des Stromrichters durchaus auf übliche, bereits vorhandene Container für Bahnumrichter anwendbar.
  • Zweckmäßigerweise sind die Druckluftanlage und der Stromrichter unterflur, d. h. am Boden des Schienenfahrzeugs, angeordnet. Neben dem Dach des Schienenfahrzeugs ist die Anordnung unterflur für Bahnstromrichter sehr gebräuchlich. Da auch die Bremsanlage naturgemäß unterflur wirkt, ist eine Anordnung besagter Komponenten am Boden des Schienenfahrzeuges aufgrund der Kürze der erforderlichen Leitungen äußerst zweckmäßig.
  • Ferner wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 5 gelöst. Hiernach wird zur Kühlung eines Stromrichters eines Schienenfahrzeugs Druckluft in eine als Wirbelrohr ausgebildete Einlassdüse eines Gehäuses des Stromrichters eingeblasen.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dem Unteranspruch 6 zu entnehmen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen am Boden eines Schienenfahrzeugs montierten Stromrichter und eine Druckluftanlage gemäß eine Ausführung der Erfindung,
  • 2 eine funktionale Darstellung der Komponenten nach 1, und
  • 3 ein als Einlassdüse vorgesehenes Wirbelrohr.
  • 1 zeigt einen am Boden eines Schienenfahrzeugs montierten Stromrichter und eine Druckluftanlage 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Der Stromrichter des Schienenfahrzeugs befindet sich in einem Gehäuse 2, in dem neben den Leistungshalbleitern auch passive Beschaltungskomponenten wie Kondensatoren, Widerstände und Drosseln angeordnet sind sowie ein Transformator zur Wandlung der über die Oberleitung abgegriffenen Eingangsspannung. Erfindungsgemäß werden die in dem Gehäuse 2 untergebrachten Komponenten mit Hilfe von Druckluft während des Betriebs gekühlt. Hierzu umfasst das Gehäuse 2 eine Einlassdüse 3, über die gezielt, d. h. temperaturabhängig der Einlass von Druckluft gesteuert werden kann. Die über die Einlassdüse 3 eingeblasene Druckluft erzeugt innerhalb des Gehäuses 2 einen Überdruck, der ein Eindringen von Staubpartikeln durch unterhalb des Gehäuses 2 angebrachten Luftaustrittsoffnungen 4 verhindert. Die Luftaustrittsöffnungen 4, die gitterartig an einer Kante der Unterseite des Gehäuses 2 angeordnet sind, sind als ohnehin benotigte Wasserablaufoffnungen ausgebildet.
  • Die Druckluftanlage 1, mit der die fur die Kühlung des Stromrichters benotigte Druckluft erzeugt wird, dient gleichzeitig der Versorgung einer Bremsanlage des Schienenfahrzeugs. Um dies zu verdeutlichen, sind symbolhaft ein Rad 8 und ein Drehgestell 9 des Schienenfahrzeugs innerhalb der 1 dargestellt. Die Druckluftanlage 1 ist somit primar zur Erzeugung des notwendigen Bremsdrucks am Schienenfahrzeug vorgesehen. Ihr Vorhandensein wird also zusatzlich dafür benutzt, auf besonders vorteilhafte und kostengunstige Weise eine forcierten Luftkuhlung fur den Stromrichter zu bewirken.
  • Die Druckluftanlage weist zur Erzeugung der Druckluft einen Kompressor 10, eine Lufttrocknungsanlage 11 und einen Kondensatabscheider 12 auf. Diese Komponenten sind wie das Gehause 2 des Stromrichters unterflur angeordnet.
  • 2 zeigt eine funktionale Darstellung der Komponenten nach 1. Neben dem Kompressor 10, der Lufttrocknungsanlage 11 und dem Kondensatabscheider 12 ist ein Druckluftbehalter 13 zu erkennen. Eine Druckluftleitung 14 fuhrt über einen Druckminderer 15 auf die Einlassduse 3, über den die Druckluft in das Gehäuse 2 des Stromrichters eingeblasen wird. Der Druckminderer 15 kann optional vorgesehen werden, wenn der fur die Bremsanlage benotigte Druck hoher ist als der fur die Luftkühlung gewünschte. Die Einlassduse 3 kann insbesondere als Wirbelrohr ausgebildet sein, wie es in 3 näher dargestellt ist. Die uber die Einlassduse 3 eintretende Druckluft wird an den zu kuhlenden Bauelementen vorbeigeführt und verlasst an der hier nur schematisch dargestellten Luftaustrittsoffnung 4 wieder das Stromrichtergehause 2.
  • 3 zeigt ein als Einlassdüse vorgesehenes Wirbelrohr 5. Das Wirbelrohr 5 umfasst eine erste Öffnung, über den die Druckluft 16 von der Druckluftanlage eingeblasen wird. In einer Wirbelkammer des Wirbelrohrs 5 wird die eingeblasene Druckluft 16 in Rotation versetzt, so dass sich der Luftstrom aufgrund der Fliehkraft in einen äußeren warmen und einen inneren kalten Strom 7, 6 aufteilt. Der warme Luftstrom 7 verlässt an einer zweiten Öffnung das Gehause des Wirbelrohrs 5 wahrend der kalte innere Luftstrom 6 an einer dritten Öffnung aus dem Wirbelrohr hinaustritt. Diese dritte Öffnung ist schließlich in das Gehause des Stromrichters gerichtet, so dass die kalte Luft zur Kuhlung der Bauelemente des Stromrichtermoduls Verwendung findet.
  • Der dargestellte Wirbelrohrkuhler ist klein, preisgunstig und wartungsfrei. Da er auch temperaturabhangig gesteuert werden kann, kann der Einsatz der Druckluft zur forcierten Kuhlung auch auf einen Einsatz nur bei Spitzenlasten oder bei besonders hohen Außentemperaturen beschrankt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008045952 A1 [0004]
    • DE 1116719 B [0007]

Claims (6)

  1. Schienenfahrzeug mit einer Druckluftanlage (1) und einem Stromrichter zur Versorgung des Schienenfahrzeugs, wobei der Stromrichter ein Gehäuse (2) mit einer Einlassdüse (3) und mindestens einer Luftaustrittsöffnung (4) aufweist, wobei die Einlassdüse (3) an die Druckluftanlage (1) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassdüse (3) als Wirbelrohr (5) ausgebildet ist und derart an das Gehäuse (2) montiert ist, dass der von dem Wirbelrohr (5) erzeugte kalte Luftstrom (6) in das Gehäuse geführt wird.
  2. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftanlage (1) an eine Bremsanlage des Schienenfahrzeuges angeschlossen ist.
  3. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Luftaustrittsöffnung (4) als Wasserablauföffnung ausgebildet ist.
  4. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftanlage (1) und der Stromrichter unterflur angeordnet sind.
  5. Verfahren zur Kühlung eines Stromrichters eines Schienenfahrzeugs, bei dem Druckluft (16) in eine als Wirbelrohr ausgebildete Einlassdüse (3) eines Gehäuses (2) des Stromrichters eingeblasen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluft (16) einer Druckluftanlage (1) entnommen wird, mit der eine Bremsanlage des Schienenfahrzeugs betrieben wird.
DE201010030583 2010-06-28 2010-06-28 Schienenfahrzeug mit luftgekühltem Stromrichter Expired - Fee Related DE102010030583B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010030583 DE102010030583B4 (de) 2010-06-28 2010-06-28 Schienenfahrzeug mit luftgekühltem Stromrichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010030583 DE102010030583B4 (de) 2010-06-28 2010-06-28 Schienenfahrzeug mit luftgekühltem Stromrichter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010030583A1 true DE102010030583A1 (de) 2011-12-29
DE102010030583B4 DE102010030583B4 (de) 2012-03-01

Family

ID=45115784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010030583 Expired - Fee Related DE102010030583B4 (de) 2010-06-28 2010-06-28 Schienenfahrzeug mit luftgekühltem Stromrichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010030583B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017100654U1 (de) * 2017-02-08 2018-05-11 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Pneumatisches Fahrzeugkühlsystem
EP3644477A4 (de) * 2018-08-31 2020-05-13 Beijing Goldwind Science & Creation Windpower Equipment Co., Ltd. Medientransport- und wärmeaustauschvorrichtung für eisenkern einer elektromagnetischen vorrichtung und wirbelstromscheider

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106379336A (zh) * 2016-09-22 2017-02-08 宁波中车时代电气设备有限公司 铁路车载多水箱联动加水装置
DE102017101694A1 (de) 2017-01-30 2018-08-02 Voith Patent Gmbh Kühlanordnung für ein Schienenfahrzeug
DE102022109978B3 (de) 2022-04-26 2023-06-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Kühlen einer Elektronikkomponente eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116719B (de) 1957-09-18 1961-11-09 Licentia Gmbh Druckluftanlage auf Schienenfahrzeugen
DE102008045952A1 (de) 2008-09-04 2010-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit Umschaltung zwischen Winter- und Sommerbetrieb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116719B (de) 1957-09-18 1961-11-09 Licentia Gmbh Druckluftanlage auf Schienenfahrzeugen
DE102008045952A1 (de) 2008-09-04 2010-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit Umschaltung zwischen Winter- und Sommerbetrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017100654U1 (de) * 2017-02-08 2018-05-11 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Pneumatisches Fahrzeugkühlsystem
EP3644477A4 (de) * 2018-08-31 2020-05-13 Beijing Goldwind Science & Creation Windpower Equipment Co., Ltd. Medientransport- und wärmeaustauschvorrichtung für eisenkern einer elektromagnetischen vorrichtung und wirbelstromscheider

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010030583B4 (de) 2012-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0441846B1 (de) Vorrichtung zum reduzieren des strömungswiderstandes im heckbereich eines fahrzeugs, z.b. eines strassen-oder schienenfahrzeugs oder dergleichen
DE102010030583B4 (de) Schienenfahrzeug mit luftgekühltem Stromrichter
EP2255088B1 (de) Windenergieanlage und verfahren zum betreiben einer windenergieanlage
EP3038870B1 (de) Verfahren und einrichtung zur hilfsluftversorgung eines schienenfahrzeuges
EP2303623B1 (de) Dachmodul
DE202014104445U1 (de) Anordnung mindestens eines elektronischen Steuergeräts in einem Kraftfahrzeug
DE102011114354B3 (de) Unterflurkühlanlage für ein Schienenfahrzeug
EP2061688B1 (de) Fahrzeug mit einem kanal für elektrische leitungen
EP0625456A1 (de) Vorrichtung zum Belüften mindestens eines Fahrmotors und/oder einer Kühleinrichtung eines Schienentriebfahrzeuges und Schienentriebfahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
WO1998006616A1 (de) Aussendruckunabhängige drosselbelüftung in schienenfahrzeugen
DE102006034020A1 (de) Kraftfahrzeug
DE112019002434T5 (de) Fahrzeugluftkanal, Luftkanalanordnung, Fahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugluftkanals
DE102012001459A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung zumindest eines wärmeerzeugenden Elements in einem Betriebsraum eines Kraftfahrzeugs
DE10339211B4 (de) Kühlkonzept für Bremsmittel eines Triebfahrzeuges
EP3386831B1 (de) Eisenbahn-triebfahrzeug mit dachübergangselement
DE102017214115A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Anpresskraft eines Stromabnehmers mit einem Relaisventil
DE102007033859A1 (de) Multifunktionsbauteil für ein Fahrzeug
DE102016214076A1 (de) Ladeluftkühler
DE202017102840U1 (de) System zur Energierückgewinnung aus Abluft, insbesondere von Prozessabluft oder Klimatechnikabluft und Industriegebäude mit einem solchen System
WO2007113052A1 (de) Schienenfahrzeug mit kühlluft-strömungsführung
DE102012012024A1 (de) Verfahren zum Montieren von Leitungen in einem Unterbodenbereich eines Kraftwagens
DE2901191A1 (de) Schalldaempfungseinrichtung fuer eine kompressoranlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP2067676B1 (de) Bremsprobeanlage zur Prüfung von Druckluftbremsen bei Schienenfahrzeugen
DE102005023629A1 (de) Kühlvorrichtung und Fahrzeug
DE102010029333A1 (de) Flüssigkeitsgekühltes Stromrichtermodul

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120602

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee