DE102010029586A1 - Arrangement, particularly packaging, comprises primary threaded component and secondary threaded component, which are connected with each other, where locking element is provided, which guided along at primary threaded component - Google Patents

Arrangement, particularly packaging, comprises primary threaded component and secondary threaded component, which are connected with each other, where locking element is provided, which guided along at primary threaded component Download PDF

Info

Publication number
DE102010029586A1
DE102010029586A1 DE201010029586 DE102010029586A DE102010029586A1 DE 102010029586 A1 DE102010029586 A1 DE 102010029586A1 DE 201010029586 DE201010029586 DE 201010029586 DE 102010029586 A DE102010029586 A DE 102010029586A DE 102010029586 A1 DE102010029586 A1 DE 102010029586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threaded component
component
threaded
arrangement according
tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010029586
Other languages
German (de)
Inventor
Hanns-Ulrich Saier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GFV VERSCHLUSSTECHNIK
Gfv Verschlusstechnik & Co KG GmbH
Original Assignee
GFV VERSCHLUSSTECHNIK
Gfv Verschlusstechnik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GFV VERSCHLUSSTECHNIK, Gfv Verschlusstechnik & Co KG GmbH filed Critical GFV VERSCHLUSSTECHNIK
Priority to DE201010029586 priority Critical patent/DE102010029586A1/en
Publication of DE102010029586A1 publication Critical patent/DE102010029586A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3404Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with ratchet-and-pawl mechanism between the container and the closure skirt or the tamper element
    • B65D41/3409Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with ratchet-and-pawl mechanism between the container and the closure skirt or the tamper element the tamper element being integrally connected to the closure by means of bridges
    • B65D41/3414Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with ratchet-and-pawl mechanism between the container and the closure skirt or the tamper element the tamper element being integrally connected to the closure by means of bridges with drive means between closure and tamper element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

The arrangement comprises a primary threaded component (50) and a secondary threaded component (36), which are connected with each other. A locking element (52) is provided, which guided along at the primary threaded component or on a thread (38) of the secondary threaded component. The locking of the release protection is formed by partially removing a component (16) of the primary threaded component, where the locking element is attached.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung, insbesondere eine Verpackung, mit einem ersten Gewindebauteil und einem zweiten Gewindebauteil. Derartige Anordnungen von Gewindebauteilen sind zum Beispiel in Verpackungen realisiert, die aus einem Behälter als zweitem Gewindebauteil und einem aufschraubbaren Deckel als erstem Gewindebauteil bestehen. Allgemein umfassen solche Anordnungen verschraubbare Aufsätze unterschiedlichster Formgebung, die auf geeignete Grundkörper aufgeschraubt werden, die ebenfalls unterschiedlichste Formen annehmen können.The invention relates to an arrangement, in particular a packaging, with a first threaded member and a second threaded member. Such arrangements of threaded components are realized for example in packaging consisting of a container as a second threaded component and a screw-on lid as the first threaded member. In general, such arrangements include screw-on attachments of very different shapes, which are screwed onto suitable basic bodies, which can likewise assume a very wide variety of shapes.

Herkömmliche Verpackungen dieser Art erlauben es einem Benutzer nicht zu erkennen, ob die miteinander verschraubten Gewindebauteile bereits vorher geöffnet worden sind, d. h. ob der Aufsatz bereits ein erstes Mal von dem Behältnis abgeschraubt worden ist. Es ist somit in der Regel nicht ohne Weiteres möglich, von außen festzustellen, ob die Verpackung noch denjenigen Inhalt enthält, den der Hersteller in die Verpackung eingefüllt oder eingebracht hat oder ob der Inhalt der Verpackung ggf. auf dem Weg vom Hersteller zum Benutzer verändert wurde. Zwar existieren auch Behälter mit Garantieringen, die mit Rastzähnen versehen sind, um die Garantieringe beim Öffnen der Verpackungen aufzureißen. Solche Verpackungen bilden aber keinen Entriegelungsschutz.Conventional packages of this type do not allow a user to recognize whether the threaded components bolted together have been previously opened, i. H. whether the attachment has already been unscrewed from the container a first time. As a rule, it is therefore not readily possible to determine from the outside whether the packaging still contains the content that the manufacturer has filled or introduced into the packaging or whether the content of the packaging has possibly been changed on the way from the manufacturer to the user , Although there are also containers with guarantee rings, which are provided with ratchet teeth to tear the Garantieringe when opening the packaging. However, such packages do not form a release protection.

Aufgabe der ErfindungObject of the invention

Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung bzw. eine Verpackung bereitzustellen, bei der auf einfache Weise festgestellt werden kann, ob diese bereits ein erstes Mal geöffnet wurde, oder nicht, und die einen Entriegelungsschutz für die miteinander verschraubten Gewindebauteile bildet.It is therefore the object of the present invention to provide an arrangement or packaging in which it can be determined in a simple manner, whether this has already been opened a first time, or not, and forms a Entriegelungsschutz for screwed together threaded components.

Kurze Beschreibung der ErfindungBrief description of the invention

Die Aufgabe wird gelöst durch eine Anordnung, insbesondere eine Verpackung, mit einem ersten Gewindebauteil und einem zweiten Gewindebauteil, die derart miteinander verschraubbar sind, dass ein Rastelement am ersten Gewindebauteil an oder auf einem Gewindegang des zweiten Gewindebauteils entlang geführt wird und in einem eingeschraubten Zustand mit einem Eingriff am zweiten Gewindebauteil verrastet, wobei die Verrastung eine Originalitätssicherung und einen Entriegelungsschutz bildet und nur entrastbar wird durch: zumindest teilweises Entfernen eines Bauelements des ersten Gewindebauteils, an dem das Rastelement angebracht ist, zumindest teilweises Entfernen einer Ausformung des zweiten Gewindebauteils, an dem der Eingriff gebildet ist, und/oder zumindest teilweises Lösen einer Verbindung zwischen einer Entrasthilfe und dem ersten Gewindebauteil oder dem zweiten Gewindebauteil zum Bewegen der Entrasthilfe aus einer Grundstellung in eine die Entrastung ermöglichende Stellung.The object is achieved by an arrangement, in particular a packaging, with a first threaded member and a second threaded member, which are screwed together such that a locking element on the first threaded member on or on a thread of the second threaded member is guided along and in a screwed state with latched engagement with the second threaded member, wherein the latching is a tamper evidence and unlocking protection and is unlocked only by: at least partially removing a component of the first threaded member on which the locking element is mounted, at least partially removing a molding of the second threaded member, on which the Engaging is formed, and / or at least partially releasing a connection between a Entrasthilfe and the first threaded member or the second threaded member for moving the Entrasthilfe from a basic position into a position enabling the Entrastung.

Bei der erfindungsgemäßen Anordnung kann in einfacher Art und Weise festgestellt bzw. erkannt werden, ob es seit dem ersten Verschrauben der Anordnung möglich gewesen ist, den Inhalt der Anordnung zu manipulieren oder ob der Inhalt seit dem ersten Verschrauben der Anordnung unverändert, d. h. im Originalzustand, vorliegt. Weiterhin ist ein Entschrauben des Aufsatzes nicht möglich. Denn zum Entschrauben der Anordnung, also zum Lösen des verschraubten Zustands, muss die Verrastung von erstem Gewindebauteil und zweitem Gewindebauteil zwingend aufgehoben werden, so dass ein Aufdrehen der Gewindebauteile erfolgen kann. Die Aufhebung der Verrastung ist erfindungsgemäß nur durch zumindest teilweises Entfernen eines Bauelements, an dem das Rastelement gebildet ist, durch zumindest teilweises Entfernen einer Ausformung, an welcher der Eingriff gebildet ist, und/oder durch zumindest teilweises Lösen einer Verbindung einer Entrasthilfe mit dem ersten bzw. zweiten Gewindebauteil möglich, so dass die Aufhebung der Verrastung für den Benutzer zwingend sichtbar wird.In the arrangement according to the invention can be determined or recognized in a simple manner, whether it has been possible since the first screwing of the arrangement to manipulate the content of the arrangement or whether the content since the first screwing the arrangement unchanged, d. H. in original condition, available. Furthermore, unscrewing the attachment is not possible. For unscrewing the arrangement, ie for releasing the bolted state, the latching of the first threaded member and the second threaded component must be canceled mandatory, so that unraveling of the threaded components can take place. The release of the catch is according to the invention only by at least partial removal of a component on which the locking element is formed, by at least partially removing a formation on which the engagement is formed, and / or by at least partially releasing a connection of a Entrasthilfe with the first or second threaded component possible, so that the lifting of the catch for the user is imperative.

Das Rastelement und der Eingriff wirken beim Verrasten von erstem und zweitem Gewindebauteil direkt zusammen und verhindern das Entschrauben der Gewindebauteile. Das zumindest teilweise Entfernen des Bauelements bzw. der Ausformung erfolgt zum Beispiel durch zumindest teilweises Ablösen, zumindest teilweises Trennen oder zumindest teilweises Abreißen des Bauelements bzw. der Ausformung. Dadurch wird die Verbindung zwischen dem Bauelement bzw. der Ausformung und dem ersten bzw. zweiten Gewindebauteil irreversibel geschädigt, was ohne weiteres von einem Benutzer erkannt werden kann. Verbindungen zwischen dem Bauelement/Ausformung und dem ersten/zweiten Gewindebauteil können z. B. Stege, Wände mit verringerter Dicke bzw. Stärke oder andere als Sollbruchstellen geeignete Einrichtungen sein. Hierdurch kann ein teilweises Zerstören der Verbindung zwischen dem Bauelement bzw. der Ausformung und dem jeweiligen Gewindebauteil manuell, also in der Regel ohne ein Werkzeug erfolgen, d. h. es müssen nur geringe Kräfte aufgebracht werden, um die Verbindung zu trennen.The locking element and the engagement act when locking first and second threaded component directly together and prevent unscrewing the threaded components. The at least partial removal of the component or the shaping takes place, for example, by at least partial detachment, at least partial separation or at least partial tearing off of the component or the shaping. As a result, the connection between the component or the molding and the first or second threaded component is irreversibly damaged, which can be easily recognized by a user. Connections between the component / molding and the first / second threaded component may, for. As webs, walls with reduced thickness or thickness or other suitable as predetermined breaking points facilities. As a result, a partial destruction of the connection between the component or the molding and the respective threaded component manually, so usually done without a tool, d. H. it must be applied only small forces to disconnect the connection.

Wird die Verrastung mit Hilfe einer Entrasthilfe gelöst, kann diese z. B. einen Keil mit einer Entrastschräge (Rampe) aufweisen, mit dessen Hilfe es möglich wird, das Rastelement aus dem verrasteten Zustand heraus in Entschraubungs- bzw. Umfangsrichtung der Gewindebauteile zu drehen und dabei den Hinterschnitt des Eingriffs zu überwinden. Um ein derartiges Entschrauben zu ermöglichen, muss der Keil aus der Grundstellung eine die Entschraubung ermöglichende Stellung bewegt (z. B. verschoben) werden. Hierfür wird der Keil typischerweise in einen Zwischenraum zwischen dem Rastelement und dem Hindernis für die Entrastung, d. h. die Ausformung, an welcher der Eingriff gebildet ist, hineinbewegt. Der Anwender erkennt bei dieser Ausführungsform die erhaltene oder möglicherweise nicht mehr gegebene Originalität der Anordnung an der intakten oder zerstörten Verbindung zwischen dem jeweiligen Gewindebauteil und der Entrasthilfe. Ist diese Verbindung noch intakt, wurde der Keil bzw. die Entrasthilfe noch nicht bewegt und kann folglich noch nicht zum Lösen der Verrastung gedient haben.If the locking is solved with the help of a Entrasthilfe, this z. B. have a wedge with a Entrastschräge (ramp), with the help of which it is possible to rotate the locking element from the latched state in Entschraubungs- or circumferential direction of the threaded components, thereby overcoming the undercut of the engagement. To one To enable such unscrewing, the wedge from the basic position must be moved (for example, moved) a position enabling the unscrewing. For this purpose, the wedge is typically moved into a gap between the latching element and the obstacle for the unlatching, that is, the molding, on which the engagement is formed, moved. The user recognizes in this embodiment the obtained or possibly no longer given originality of the arrangement on the intact or destroyed connection between the respective threaded member and the Entrasthilfe. If this connection is still intact, the wedge or the Entrasthilfe has not yet moved and therefore may not have served to release the locking.

Das erste und/oder das zweite Gewindebauteil können insbesondere im Bereich des Rastelements oder der Ausformung Durchbrüche zur besseren Entformbarkeit der Gewindebauteile bei der Herstellung im Spritzgießverfahren aufweisen. Dadurch lassen sich in vorteilhafter Weise Kosten und Zeit beim Herstellen einer derartigen Anordnung einsparen.The first and / or the second threaded component can in particular in the region of the latching element or the molding breakthroughs for better releasability of the threaded components in the production by injection molding. As a result, costs and time in producing such an arrangement can be advantageously saved.

Damit der Bediener erkennen kann, an welcher Stelle er angreifen muss, um die Verrastung zu lösen, können das Bauelement, das Rastelement, die Ausformung und/oder die Entrasthilfe für den Bediener leichter erkennbar gemacht werden. Zu diesem Zweck können die genannten Teile mit einer optisch und/oder taktil wahrnehmbaren Kennzeichnung versehen werden, z. B. zumindest teilweise in einer anderen Farbe bzw. einem anderen Material als der Rest eines jeweiligen Gehäusebauteils gefertigt sein oder es können Piktogramme, insbesondere Pfeile, Beschriftungen, Erhebungen oder Vertiefungen etc. an den oben genannten Teilen vorgesehen werden. Zum Anbringen der Kennzeichnung können bekannte Herstellungsverfahren wie z. B. das Zwei-Komponenten-Spritzgussverfahren, die so genannte Inmould-Label-Spritzgusstechnik angewendet werden, oder die Kennzeichnung kann auf die jeweiligen Teile aufgedruckt, aufgeklebt oder anderweitig aufgebracht werden.In order for the operator to recognize where he must attack to release the catch, the component, the latching element, the molding and / or the Entrasthilfe can be made easier to see for the operator. For this purpose, the said parts can be provided with an optically and / or tactually perceptible marking, z. B. at least partially made in a different color or a different material than the rest of a respective housing component or it can be pictograms, especially arrows, labels, surveys or depressions, etc. provided on the above parts. For attaching the label known manufacturing methods such. As the two-component injection molding process, the so-called in-mold label injection molding technique are applied, or the label can be printed on the respective parts, glued or otherwise applied.

Bevorzugte Ausführungsformen der ErfindungPreferred embodiments of the invention

In einer Ausführungsform ist das Rastelement als insbesondere keilförmiger Rastzahn mit einer Einlaufschräge ausgebildet. Die Einlaufschräge des Rastzahns erleichtert ein Auslenken des Rastelements beim Überfahren einer Ausformung am Behältnis und/oder oder beim Verfahren entlang einer Flanke des Gewindegangs. Das Rastelement ist bei dieser Ausführungsform massiv, d. h. nicht elastisch federnd ausgebildet. Es kann daher günstig sein, wenn das Bauelement, an dem das Rastelement angebracht ist, selbst eine federnde Wirkung aufweist. Ein Gewindebauteil mit einem Rastelement in Form eines Rastzahns kann auf einfache Weise hergestellt werden, da eine translatorische Entformung des Gewindebauteils aus einer Spritzgussform möglich ist.In one embodiment, the locking element is designed as a particular wedge-shaped locking tooth with an inlet slope. The inlet slope of the locking tooth facilitates a deflection of the locking element when passing a molding on the container and / or during the process along a flank of the thread. The locking element is massive in this embodiment, d. H. not elastically resilient. It may therefore be beneficial if the component to which the locking element is attached, even has a resilient effect. A threaded component with a latching element in the form of a latching tooth can be produced in a simple manner, since a translational removal of the threaded component from an injection mold is possible.

Bevorzugt ist weiterhin eine Ausführungsform, bei der das Rastelement elastisch federnd an das Bauelement angebunden ist oder einen elastisch federnden Arm aufweist. Hierdurch ist eine besonders einfache Rastwirkung des Rastelements gegeben, denn das Rastelement kann einer Feder gleichend beim Überfahren einer Ausformung, z. B. eines Stegs, oder beim Entlangfahren an bzw. auf einem Gewindegang zusammengedrückt werden, wobei der federnde Arm z. B. an einem weiteren, ortsfesten Arm des Rastelements anliegen kann. Beim Erreichen des Eingriffs kann das Rastelement federnd zurückschnappen, so dass das Rastelement wie ein Widerhaken wirkt. Für den Fall, dass das Rastelement an dem Bauelement federnd angebunden ist, ist wie bei einem Rastelement in Form eines Rastzahns ebenfalls ein translatorisches Entformen aus einer Spritzgussform bei der Herstellung möglich.Also preferred is an embodiment in which the locking element is resiliently connected to the component or has an elastically resilient arm. As a result, a particularly simple locking action of the locking element is given, because the locking element can a spring similar when crossing a molding, z. As a bridge, or are pressed together when driving along or on a thread, wherein the resilient arm z. B. can rest against a further, stationary arm of the locking element. Upon reaching the engagement, the locking element can resiliently snap back, so that the locking element acts as a barb. In the event that the latching element is resiliently connected to the component, as in a latching element in the form of a latching tooth also a translational removal from an injection mold during manufacture is possible.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Bauelement, an dem das Rastelement angebracht ist, von dem ersten Gewindebauteil abreißbar ausgebildet. In diesem Fall kann das Bauelement an dem ersten Gewindebauteil z. B. über eine Sollbruchstelle in Form einer Perforation, eines Bereichs mit verringerter Wandstärke, etc. angebunden sein.In a preferred embodiment, the component to which the latching element is attached, formed from the first threaded member torn off. In this case, the device may be attached to the first threaded member z. B. via a predetermined breaking point in the form of a perforation, a region with reduced wall thickness, etc. be connected.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Bauelement an dem ersten Gewindebauteil elastisch federnd angebunden. Wenn das Bauelement an zwei gegenüberliegenden Kanten an dem ersten Gewindebauteil elastisch federnd angebunden ist, kann das Bauelement in der Art einer Membran wirken, welche in radialer Richtung nach Außen auslenkbar ist, so dass das an dem Bauelement angebrachte, insbesondere massive Rastelement leichter an oder auf dem Gewindegang des zweiten Gewindebauteils entlang geführt werden kann.In a further advantageous embodiment, the component is connected to the first threaded member elastically resilient. If the component is elastically resiliently connected to two opposing edges on the first threaded member, the device may act in the manner of a membrane which is deflectable in the radial direction to the outside, so that attached to the component, in particular solid locking element on or easier the thread of the second threaded member can be guided along.

Bevorzugt ist ferner eine Ausführungsform, bei der das Rastelement an einem umlaufenden Randabschnitt des ersten Gewindebauteils vorgesehen ist, der bevorzugt ein segmentiertes Gewinde aufweist. Der umlaufende Randabschnitt des ersten Gewindebauteils, das z. B. als Aufsatz dienen kann, ist im Vergleich zu anderen Bereichen des Gewindebauteils in der Regel stabiler ausgestaltet und gibt bei Beanspruchung weniger stark nach, so dass die Rastwirkung des Rastelements erhöht wird.Also preferred is an embodiment in which the locking element is provided on a peripheral edge portion of the first threaded member, which preferably has a segmented thread. The peripheral edge portion of the first threaded member, the z. B. can serve as an essay, is designed in comparison to other areas of the threaded component usually more stable and are under load less strong, so that the locking action of the locking element is increased.

Bei einer weiteren Weiterbildung der vorherigen Ausführungsform ist das Bauelement, an dem das Rastelement angebracht ist, eine Lasche an dem umlaufenden Randabschnitt. Ist das erste Gewindebauteil ein Aufsatz, ist die Lasche typischer Weise in einem Bereich des Randabschnitts angeordnet, in dem ein Innengewinde vorgesehen ist, so dass das an der Lasche angebrachte Rastelement mit einem Eingriff verrasten kann, welcher an einer Ausformung des zweiten Gewindebauteils im Bereich eines Außengewindes angebracht ist.In a further development of the previous embodiment, the component to which the latching element is attached, a tab on the peripheral edge portion. If the first threaded component is an attachment, the tab is typically arranged in a region of the edge portion, in FIG an internal thread is provided so that the locking element attached to the tab can engage with an engagement, which is attached to a molding of the second threaded member in the region of an external thread.

Hierbei kann die Lasche insbesondere abreißbar ausgebildet sein, d. h. die Lasche kann manuell bzw. durch Muskelkraft leicht abgerissen und damit die Verbindung der Lasche zu dem ersten Gewindebauteil ganz oder zumindest teilweise zerstört werden. Um dies zu erreichen kann die Lasche über Sollbruchstellen mit dem Randabschnitt verbunden sein. Während das Rastelement aufgrund der vergleichsweise kleinen Größe der Gewindegänge in der Regel relativ klein ausgebildet ist (weil das Rastelement z. B. im Freiraum zwischen zwei Gewindegängen geführt ist), kann die im Vergleich zum Rastelement größere Lasche vom Benutzer leichter erkannt und betätigt werden. Darüber hinaus ist eine bereits erfolgte Zerstörung der Originalitätssicherung an der zumindest teilweise abgerissenen Lasche leichter erkennbar.In this case, the tab can be designed in particular tear-off, d. H. The tab can be easily demolished manually or by muscle power and thus the connection of the tab to the first threaded component completely or at least partially destroyed. To achieve this, the tab can be connected via predetermined breaking points with the edge portion. While the latching element is usually made relatively small due to the comparatively small size of the threads (because the latching element is guided between two threads in the free space, for example), the larger flap in comparison to the latching element can be more easily recognized and actuated by the user. In addition, an already made destruction of the tamper-evident at the at least partially torn tab is easier to see.

In einer weiteren Ausführungsform weist die Lasche, insbesondere in dem Bereich, in dem die Lasche an den umlaufenden Randabschnitt angeformt ist, eine dünnere Wandstärke auf als der übrige umlaufende Randabschnitt. Die leichte Zerstörbarkeit (z. B. Abreißbarkeit) kann durch die verringerte Wandstärke der Lasche in vorteilhafter Weise unterstützt werden. Unabhängig davon, ob die Lasche abreißbar ausgebildet ist oder nicht, kann die Verringerung der Wandstärke aber auch dazu genutzt werden, die Lasche elastisch federnd (in der Art einer Membran) auszubilden, so dass diese in radialer Richtung und/oder in Gewindelängsrichtung, d. h. in Achsrichtung der Gewindebauteile auslenkbar ist.In a further embodiment, the tab, in particular in the region in which the tab is formed on the peripheral edge portion, a thinner wall thickness than the rest of the peripheral edge portion. The easy destructibility (eg tear-off) can be advantageously supported by the reduced wall thickness of the flap. Regardless of whether the tab is designed tear-off or not, but the reduction in wall thickness can also be used to elastically resiliently form the tab (in the manner of a membrane), so that these in the radial direction and / or in thread longitudinal direction, d. H. in the axial direction of the threaded components is deflectable.

Insbesondere bei der Verwendung eines massiven Rastelements kann durch die federnde Lasche ermöglicht werden, dass das Rastelement an einer Ausformung des zweiten Gewindebauteils vorbeikommt und mit einem hinter der Ausformung gebildeten Eingriff verrastet. Die gesamte Lasche kann dann einer Membran gleich beim Überfahren eines Stegs oder beim Verfahren auf einem Gewindegang (auf einer Flanke eines schraubenlinienförmigen Stegs) in radialer Richtung nach außen und/oder in Längsrichtung ausgelenkt werden und beim Erreichen des Eingriffs am zweiten Gewindebauteil zurückschnappen.In particular, when using a solid locking element can be made possible by the resilient tab, that the locking element passes by a molding of the second threaded member and locked with an engagement formed behind the molding. The entire flap can then be deflected radially outwards and / or in the longitudinal direction of a membrane as it passes over a web or when moving on a thread (on a flank of a helical web) and snap back when reaching the engagement on the second threaded member.

Bei einer anderen Weiterbildung weist der umlaufende Randabschnitt im Bereich der Lasche einen Durchbruch auf. Ist das erste Gewindebauteil als Aufsatz ausgebildet, ist der Durchbruch typischer Weise der Aufsatzoberseite zugewandt. An dem Durchbruch kann die Lasche zum Abreißen bzw. Zerstören der Verbindung leichter ergriffen und folglich besser gehandhabt werden. Die Ausbildung eines derartigen Durchbruchs ermöglicht darüber hinaus die translatorische Entformung des Aufsatzes mit dem Rastelement aus einer Spritzgussform.In another development, the peripheral edge portion in the region of the tab on a breakthrough. If the first threaded component is designed as an attachment, the aperture is typically facing the attachment top side. At the breakthrough, the tab for tearing or destroying the connection can be more easily grasped and consequently handled better. The formation of such a breakthrough also allows the translational removal of the attachment with the locking element of an injection mold.

Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist das Rastelement in einem von dem Durchbruch abgewandten Bereich der Lasche ausgebildet. Dadurch kann gewährleistet werden, dass das Rastelement nicht absichtlich zur Umgehung der Originalitätssicherung mittels eines Werkzeuges, das in den Durchbruch eingeführt wird, kurzzeitig angehoben (ausgelenkt) werden kann, um so eine Entschraubung auch ohne die zumindest teilweise Zerstörung der Verbindung der Lasche zu dem ersten Gewindebauteil zu ermöglichen.In a preferred embodiment, the latching element is formed in an area facing away from the opening portion of the tab. It can thereby be ensured that the latching element is not intentionally raised (deflected) to circumvent the tamper-evident position by means of a tool which is introduced into the aperture so as to unscrew it even without the at least partial destruction of the connection of the tab to the first To allow threaded component.

Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Ausformung, an welcher der Eingriff gebildet ist, ein freies Ende eines Gewindes oder eines Gewindeabschnitts, wobei das freie Ende für das Rastelement in Umfangsrichtung einen Hinterschnitt bildet. Da die Gewindebauteile in der Regel nur eine verhältnismäßig kleine Gewindesteigung aufweisen, entspricht die Umfangsrichtung im Wesentlichen der Entschraubungsrichtung der beiden Gewindebauteile. In diesem Fall kann in besonders einfacher Art und Weise das Gewinde selbst bzw. dessen freies Ende als Eingriff für das Rastelement wirken. Dadurch kann auf zusätzliche Ausformungen zur Herstellung eines Eingriffs verzichtet werden, was die Herstellungskosten für die Anordnung verringert.In another embodiment, the formation on which the engagement is formed, a free end of a thread or a threaded portion, wherein the free end for the locking element in the circumferential direction forms an undercut. Since the threaded components generally have only a relatively small thread pitch, the circumferential direction essentially corresponds to the direction of unscrewing the two threaded components. In this case, the thread itself or its free end can act as an engagement for the locking element in a particularly simple manner. As a result, can be dispensed with additional molds for the preparation of an intervention, which reduces the manufacturing cost of the arrangement.

Das freie Ende des Gewindes am zweiten Gewindebauteil kann sowohl am Ende eines durchgehenden Gewindegangs (also am Ende einer durchgehend stegförmig ausgebildeten Schraubenlinie) oder an einem von mehreren Enden eines abschnittsweise unterbrochenen Gewindegangs bzw. Gewindeabschnitts (z. B. wenn mehrere stegförmige Segmente entlang einer Schraubenlinie angeordnet sind) gebildet sein. Der Eingriff am zweiten Gewindebauteil kann ferner das Ende eines Gewindes mit nur einer Schraubenlinie sein. Es ist aber auch möglich, dass das Gewinde aus mehreren koaxial zueinander verlaufenden Schraubenlinien aufgebaut ist, und dass dann mehrere Enden (z. B. pro Schraubenlinie ein Ende) zum Eingriff mit mehreren Rastelementen vorgesehen sind. Zur Herstellung einer Originalitätssicherung ist aber grundsätzlich ein freies Ende zum Eingreifen eines einzigen Rastelements ausreichend.The free end of the thread on the second threaded component can either be at the end of a continuous thread (ie at the end of a continuous ridge-shaped helix) or at one of several ends of a sectionally interrupted thread or thread section (eg if a plurality of web-shaped segments along a helix are arranged) may be formed. The engagement on the second threaded member may further be the end of a single screw thread. However, it is also possible for the thread to be constructed from a plurality of helix lines running coaxially with one another, and then several ends (for example one end per helix) are provided for engagement with a plurality of locking elements. To produce a tamper-evident, however, a free end for engaging a single catch element is basically sufficient.

Besonders bevorzugt ist auch eine Ausführungsform, bei der die Ausformung, an welcher der Eingriff gebildet ist, ein Steg ist, der sich zumindest teilweise quer zur Umfangsrichtung erstreckt und für das Rastelement in Umfangsrichtung einen Hinterschnitt bildet. Eine derartige Ausformung ermöglicht es in vorteilhafter Weise, dass das Rastelement während des Ein- oder Ausdrehens entlang eines Freiraums zwischen zwei benachbarten Gewindegängen (d. h. entlang des Freiraums zwischen zwei benachbarten schraubenlinienförmig ausgebildeten Stegen oder Stegabschnitten) entlang geführt werden kann. Nachdem das erste Gewindebauteil in das zweite Gewindebauteil eingedreht wurde und die Ausformung bzw. den Steg erreicht hat, wird das Rastelement während der weiteren Eindrehbewegung bzw. während dem sich anschließenden Überfahren der Ausformung kurz radial nach außen gedrückt und schnappt anschließend radial nach innen in eine verrastete Stellung ein.Particularly preferred is also an embodiment in which the formation, on which the engagement is formed, is a web which extends at least partially transversely to the circumferential direction and forms an undercut for the detent element in the circumferential direction. Such a configuration makes it possible in an advantageous manner that the latching element during the screwing in or out along a Free space between two adjacent threads (ie along the space between two adjacent helically shaped ridges or web portions) along can be performed. After the first threaded member has been screwed into the second threaded member and has reached the formation or the web, the locking element is pressed during the further Eindrehbewegung or during the subsequent driving over the molding short radially outward and then snaps radially inwardly into a latched Position.

Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Ausformung von dem zweiten Gewindebauteil abreißbar ausgebildet. Dadurch kann die Ausformung manuell bzw. durch Muskelkraft leicht abgerissen und damit die Verbindung zumindest teilweise zerstört werden. Zur besseren Greifbarkeit mit der Hand können eine oder mehrere z. B. runde Öffnungen an der Ausformung vorgesehen sein.In a further embodiment, the formation of the second threaded member is torn off. As a result, the shaping can be easily torn off manually or by muscle power and thus at least partially destroyed the connection. For better tangibility by hand, one or more z. B. round openings may be provided on the molding.

In einer weiteren Ausführungsform ist die Ausformung an dem zweiten Gewindebauteil elastisch federnd angebunden. Die federnde Anbindung kann hierbei in Umfangsrichtung, in Längsrichtung oder unter einem Winkel zu diesen beiden Richtungen verlaufen. Ist das zweite Gewindebauteil als Behälter ausgebildet, kann die Anbindung der Ausformung z. B. am oberen Rand der Ausformung (zur Behälteröffnung hin) oder am unteren Rand der Ausformung (von der Behälteröffnung weg) erfolgen. Die federnde Anbindung erleichtert es, das Rastelement an der Ausformung vorbeizubewegen. Dies ist insbesondere für den Fall günstig, dass das Rastelement selbst oder das Bauelement, an dem das Rastelement angebracht ist, nicht elastisch federnd ausgeführt ist. Es versteht sich, dass die Ausformung im Bereich der Anbindung ggf. eine Sollbruchstelle (Perforation) aufweisen kann, die ein Abreißen der elastisch federnden Ausformung ermöglicht.In a further embodiment, the molding on the second threaded member is resiliently connected. The resilient connection can in this case extend in the circumferential direction, in the longitudinal direction or at an angle to these two directions. If the second threaded member designed as a container, the connection of the formation z. B. at the top of the molding (towards the container opening) or at the bottom of the molding (away from the container opening) done. The resilient connection makes it easier to move past the locking element on the molding. This is particularly favorable for the case that the latching element itself or the component to which the latching element is attached, is not designed resiliently. It is understood that the formation in the region of the connection may optionally have a predetermined breaking point (perforation), which allows a tearing of the elastically resilient formation.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Ausformung, an welcher der Eingriff gebildet ist, eine Zunge, die sich zumindest teilweise quer zur Umfangsrichtung erstreckt und für das Rastelement in der Umfangsrichtung einen Hinterschnitt bildet. Bei einer derartigen Ausführungsform der Erfindung kann durch das teilweise Zerstören der Verbindung zwischen der Zunge und dem zweiten Gewindebauteil das Hindernis für die Entschraubung des Rastelements vom zweiten Gewindebauteil entfernt werden, sodass ein Aufdrehen (Entschrauben) beider Gewindebauteile möglich wird. Um die Zunge am zweiten Gewindebauteil besser ergreifen zu können, ist die Zunge typischerweise ausreichend groß ausgebildet, sodass die zumindest teilweise Trennung bzw. Zerstörung der Verbindung vom Benutzer ohne weiteres erkannt werden kann. Wenn das zweite Gewindebauteil ein Behälter ist, auf dem das erste Gewindebauteil als Aufsatz aufgeschraubt wird, ragt die Zunge typischer Weise in Längsrichtung über den Bereich des umlaufenden Randabschnitts des Aufsatzes vor, an dem das Rastelement gebildet ist, so dass die Zunge von einem Bediener leichter erfasst werden kann.In a further preferred embodiment, the formation, on which the engagement is formed, a tongue which extends at least partially transverse to the circumferential direction and forms an undercut for the locking element in the circumferential direction. In such an embodiment of the invention, by partially breaking the connection between the tongue and the second threaded member, the obstruction to unscrew the detent member may be removed from the second threaded member, so that unscrewing (unscrewing) of both threaded components becomes possible. In order to be able to grasp the tongue better on the second threaded component, the tongue is typically made sufficiently large, so that the at least partial separation or destruction of the connection can be readily recognized by the user. When the second threaded member is a container on which the first threaded member is screwed as an attachment, the tongue typically projects longitudinally beyond the region of the peripheral edge portion of the attachment on which the locking element is formed, so that the tongue is easier for an operator can be detected.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Entrasthilfe über eine weitere Verbindung an dem ersten Gewindebauteil oder an dem zweiten Gewindebauteil angebunden, wobei die weitere Verbindung beim Bewegen der Entrasthilfe aus der Grundstellung in eine die Entrastung ermöglichende Stellung erhalten bleibt. Durch die zweite Verbindung bleibt die Entrasthilfe auch nach dem Lösen der (ersten) Verbindung mit dem Gewindebauteil verbunden, an dem die Entrasthilfe angebracht ist. Die Entrasthilfe steht somit dem Bediener auch nach dem ersten Öffnen der Anordnung weiterhin zur Verfügung, um das Aufdrehen der beiden Gewindebauteile zu ermöglichen.In a further preferred embodiment, the Entrasthilfe is connected via a further connection to the first threaded member or to the second threaded member, wherein the further connection is maintained when moving the Entrasthilfe from the basic position into a position enabling the Entrastung. By the second connection, the Entrasthilfe remains connected even after the release of the (first) connection with the threaded member on which the Entrasthilfe is attached. The Entrasthilfe is thus the operator also after the first opening of the arrangement continues to be available to allow the untwisting of the two threaded components.

Ebenfalls bevorzugt ist eine Ausführungsform der Anordnung, beider das erste Gewindebauteil als Aufsatz und das zweite Gewindebauteil als Behältnis ausgebildet sind. Der Aufsatz weist hierbei ein Innengewinde auf das mit einem Außengewinde am Behältnis verschraubbar ist. Alternativ ist es jedoch auch möglich, dass das erste Gewindebauteil als Behältnis und das zweite Gewindebauteil als Aufsatz für ein Behältnis ausgebildet sind.Also preferred is an embodiment of the arrangement in which the first threaded member are designed as an attachment and the second threaded component as a container. The attachment here has an internal thread which can be screwed to the container with an external thread. Alternatively, however, it is also possible for the first threaded component to be designed as a container and the second threaded component to be used as an attachment for a container.

Schließlich ist weiterhin eine Ausführungsform bevorzugt, bei der das erste und/oder zweite Gewindebauteil aus einem Kunststoff, insbesondere aus Low Density Polyethylen (LDPE), High Density Polyethylen (HDPE), oder Polypropylen (PP) gefertigt sind. Anordnungen bzw. Verpackungen aus diesen Materialien sind typischerweise kostengünstig herstellbar. Ferner erhalten der Aufsatz und das Behältnis bzw. das erste und zweite Gewindebauteil vorteilhafte Eigenschaften, wie z. B. eine große Beständigkeit durch hohe Zähigkeits- und Reißdehnungswerte sowie ein gutes Gleitverhalten bei gleichzeitig sehr geringer Wasseraufnahme.Finally, an embodiment is preferred in which the first and / or second threaded component made of a plastic, in particular low density polyethylene (LDPE), high density polyethylene (HDPE), or polypropylene (PP) are made. Arrangements or packaging made of these materials are typically inexpensive to produce. Furthermore, the article and the container or the first and second threaded component receive advantageous properties, such. B. a high resistance by high toughness and elongation at break values and a good sliding behavior with very low water absorption.

Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sonder haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.Further advantages of the invention will become apparent from the description and the drawings. Likewise, according to the invention, the above-mentioned features and those which are still further developed can each be used individually for themselves or for a plurality of combinations of any kind. The embodiments shown and described are not to be understood as exhaustive enumeration, but rather have exemplary character for the description of the invention.

Zeichnung und detaillierte Beschreibung der Erfindung Drawing and detailed description of the invention

Die Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:The invention is illustrated in the drawings and will be explained in more detail with reference to embodiments. It shows:

1 ein als Aufsatz ausgebildetes erstes Gewindebauteil der erfindungsgemäßen Anordnung in einer perspektivischen Ansicht; 1 a trained as an attachment first threaded component of the arrangement according to the invention in a perspective view;

2 einen Ausschnitt des Aufsatzes aus 1; 2 a section of the essay 1 ;

3 einen Ausschnitt des Aufsatzes aus 1 in einer perspektivischen Unteransicht; 3 a section of the essay 1 in a perspective bottom view;

4 einen Ausschnitt eines Randbereiches des Aufsatzes aus 1, wobei der Ausschnitt ein Rastelement des Aufsatzes zeigt; 4 a section of a border area of the essay 1 wherein the cutout shows a latching element of the attachment;

5 einen Ausschnitt des Randbereiches aus 4 in einer perspektivischen Unteransicht; 5 a section of the edge area 4 in a perspective bottom view;

6 eine perspektivische Ansicht eines als Behältnis ausgebildeten zweiten Gewindebauteils der erfindungsgemäßen Anordnung in einer perspektivischen Ansicht; 6 a perspective view of a container designed as a second threaded component of the arrangement according to the invention in a perspective view;

7 eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts zweier erfindungsgemäßer Gewindebauteile, die in Gewindebauteillängsrichtung zueinander versetzt sind; 7 a perspective view of a section of two inventive threaded components, which are offset in threaded component longitudinal direction to each other;

8 eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts zweier erfindungsgemäßer Gewindebauteile, wobei ein zweites Gewindebauteil eine Entrasthilfe aufweist; 8th a perspective view of a section of two inventive threaded components, wherein a second threaded member has a Entrasthilfe;

9 eine perspektivische Ansicht zweier erfindungsgemäßer Gewindebauteile, wobei ein als Behälter ausgebildetes zweites Gewindebauteil eine abreißbare Zunge aufweist; und 9 a perspective view of two inventive threaded components, wherein designed as a container second threaded member having a tearable tongue; and

10 eine perspektivische Seitenansicht auf ein Gewindeende und eine Zunge des Behälters aus 9. 10 a side perspective view of a threaded end and a tongue of the container 9 ,

In der 1 ist mit 10 ein als Aufsatz ausgebildetes erstes Gewindebauteil einer Anordnung in Form einer Verpackung bezeichnet. Der Aufsatz 10 weist eine Mehrzahl an Durchbrüchen 12 auf, wobei an den unteren Rändern der Durchbrüche 12 radial nach innen vorstehende Stege 14 ausgebildet sind, die entlang einer Schraubenlinie ausgerichtet sind und ein segmentweises Innengewinde des Aufsatzes 10 bilden. Der Aufsatz 10 kann mit einem in 6 dargestellten und als Behältnis ausgebildeten zweiten Gewindebauteil der Verpackung verschraubt werden (vgl. auch 7 bis 10).In the 1 is with 10 a trained as an attachment first threaded component of an arrangement in the form of a package. The essay 10 has a plurality of breakthroughs 12 on, being at the lower edges of the breakthroughs 12 radially inwardly projecting webs 14 are formed, which are aligned along a helical line and a segment-wise internal thread of the essay 10 form. The essay 10 can with a in 6 shown and designed as a container second threaded component of the package are screwed (see also 7 to 10 ).

Um nach einem Eindrehen (Einschrauben bzw. Verschrauben) des Aufsatzes 10 auf das Behältnis einen eingeschraubten Zustand zu sichern, ist am Aufsatz 10 ein in der 1 nicht dargestellter Rastzahn an der Innenseite eines Bauelements in Form einer Lasche 16 ausgebildet, die an einem umlaufenden Randabschnitt 18 des Aufsatzes 10 vorgesehen ist. Der nicht dargestellte, massiv ausgebildete Rastzahn verrastet im eingeschraubten Zustand mit einem Eingriff an dem Behältnis, sodass ein Aufdrehen (Ausschrauben bzw. Entschrauben) aufgrund eines Hintergriffs zwischen dem Rastzahn und dem Eingriff quer zur Umfangsrichtung, welche im Wesentlichen der Entschraubungsrichtung entspricht, nicht mehr möglich ist.To after a screwing (screwing or screwing) of the essay 10 To secure a screwed state to the container is at the essay 10 an Indian 1 Not shown locking tooth on the inside of a device in the form of a tab 16 formed, which at a circumferential edge portion 18 of the essay 10 is provided. The not shown, solid trained locking tooth locked in the screwed state with an engagement on the container, so that untwisting (unscrewing or unscrewing) due to a rear grip between the locking tooth and the engagement transversely to the circumferential direction, which corresponds to the Entschraubungsrichtung, no longer possible is.

Die Lasche 16 ist über Verbindungsstellen 20 mit dünner Wandstärke, die ggf. perforiert sind, an den umlaufenden Randabschnitt 18 des Aufsatzes 10 angeformt. Will man den Aufsatz 10 vom Behältnis entfernen, so muss die Verrastung gelöst werden. Bei der vorliegenden Ausführung ist dies jedoch nur dann möglich, wenn die Lasche 16 zumindest teilweise abgerissen wird, d. h. wenn die Lasche 16 vom umlaufenden Randabschnitt 18 durch Abtrennen entlang der Verbindungsstellen 20 entfernt wird, oder wenn z. B. nur eine der beiden Verbindungsstellen 20 durchtrennt wird, und die Lasche 16 vom Aufsatz 10 weggeklappt wird.The tab 16 is about junctions 20 with thin wall thickness, which may be perforated, to the peripheral edge portion 18 of the essay 10 formed. Do you want the essay 10 Remove from the container, the catch must be solved. In the present embodiment, however, this is only possible if the tab 16 is at least partially demolished, ie if the tab 16 from the peripheral edge portion 18 by cutting along the joints 20 is removed, or if z. B. only one of the two connection points 20 is severed, and the tab 16 from the tower 10 is folded away.

Im Bereich der Aufsatzoberseite 22 weist der umlaufende Randabschnitt 18 einen Durchbruch 24 auf, sodass die Lasche 16 am oberen Ende einen freien Rand 26 ausbildet. Der freie Rand 26 der Lasche 16 kann durch das Vorhandensein des Durchbruchs 24 leicht ergriffen werden und somit das Abreißen der Lasche 16 vom Aufsatz 10 erleichtern.In the area of the top of the tower 22 has the peripheral edge portion 18 a breakthrough 24 on, so the tab 16 at the top a free edge 26 formed. The free edge 26 the tab 16 can be due to the presence of the breakthrough 24 be easily grabbed and thus tearing off the tab 16 from the tower 10 facilitate.

Die 2 zeigt einen Ausschnitt des Aufsatzes 10 aus 1, bei dem eine Randverstärkung 28 am freien unteren Rand 30 des Randabschnitts 18 des Aufsatzes 10 im Bereich der Lasche 16 besser erkennbar ist. Durch die Randverstärkung 28 bleibt der Aufsatz 10 trotz der sich durch den Durchbruch 24 und die Verbindungsstellen 20 ergebenden lokalen Schwächung ausreichend stabil.The 2 shows a section of the essay 10 out 1 in which an edge reinforcement 28 at the free bottom edge 30 of the border section 18 of the essay 10 in the area of the tab 16 is better recognizable. Through the edge reinforcement 28 remains the essay 10 despite getting through the breakthrough 24 and the connection points 20 resulting local weakening sufficiently stable.

In der 3 ist der Aufsatz 10 ausschnittsweise in einer perspektivischen Unteransicht dargestellt. Dadurch werden die radial nach innen vorstehenden Stege 14 ersichtlich, die das segmentweise Innengewinde des Aufsatzes 10 bilden. In einem Bereich des umlaufenden Randabschnitts 18 ist die Innenseite der Lasche 16 sowie der daran angeformte Rastzahn 32 dargestellt. Der Rastzahn 32 ist keilförmig ausgebildet und weist eine Einlaufschräge 34 auf, sodass er beim Einschrauben leichter über eine Ausformung bzw. einen Steg am Behältnis oder einen Gewindegang am Behältnis hinweg gleiten kann.In the 3 is the essay 10 partially shown in a perspective bottom view. As a result, the radially inwardly projecting webs 14 can be seen, the segmental internal thread of the essay 10 form. In a region of the peripheral edge section 18 is the inside of the tab 16 as well as the molded-on locking tooth 32 shown. The ratchet tooth 32 is wedge-shaped and has an inlet slope 34 so that it can easily slide over a molding or a web on the container or a thread on the container when screwing.

Die 4 zeigt den Bereich der Lasche 16 und des Rastzahns 32 in einer Detailansicht von Oben. Dadurch sind die im Vergleich zur Wandstärke des übrigen umlaufenden Randabschnitts 18 vergleichsweise dünnen Verbindungsstellen 20 gut erkennbar. Ferner ist die Keilform des Rastzahns 32 sowie dessen Einlaufschräge 34 besser ersichtlich. Der Rastzahn 32 und der freie Rand 26 der Lasche 16 sind durch den Durchbruch 24 im umlaufenden Randabschnitt 18 hindurch ebenfalls zu erkennen. The 4 shows the area of the tab 16 and the ratchet tooth 32 in a detail view from above. As a result, in comparison to the wall thickness of the rest of the peripheral edge portion 18 comparatively thin joints 20 good to see. Furthermore, the wedge shape of the ratchet tooth 32 as well as its inlet slope 34 better visible. The ratchet tooth 32 and the free edge 26 the tab 16 are through the breakthrough 24 in the circumferential edge section 18 also visible through.

In der 5 ist ebenfalls der Bereich der Lasche 16 und des Rastzahns 32 dargestellt, wobei es sich hier um eine perspektivische Ansicht handelt, bei der ein Bereich zwischen der Lasche 16 und der Randverstärkung 28 gezeigt ist. Weder die Lasche 16 noch die Verbindungsstellen 20 sind direkt mit der Randverstärkung 28 verbunden, vielmehr befindet sich ein Freiraum bzw. ein Spalt zwischen der Lasche 16 und der Randverstärkung 28. Dadurch ist beim Zerstören lediglich einer der beiden Verbindungsstellen 20 ein Herausklappen der Lasche 16 mit dem Rastzahn 32 möglich. Der Rastzahn 32 ist im vom Durchbruch 24 abgewandten Bereich, d. h. in der Nähe der Randverstärkung 28 angeordnet, sodass eine missbräuchliche Einwirkung auf den Rastzahn 32 über den Durchbruch 24 zum Lösen der Verrastung ohne zumindest teilweises Trennen der Verbindungsstellen 20 ausgeschlossen ist.In the 5 is also the area of the tab 16 and the ratchet tooth 32 shown, which is a perspective view in which an area between the tab 16 and the edge reinforcement 28 is shown. Neither the tab 16 still the connection points 20 are directly with the edge reinforcement 28 connected, but there is a free space or a gap between the tab 16 and the edge reinforcement 28 , As a result, when destroying only one of the two connection points 20 a fold out the tab 16 with the ratchet tooth 32 possible. The ratchet tooth 32 is in the breakthrough 24 remote area, ie near the edge reinforcement 28 arranged, so that an improper influence on the ratchet tooth 32 about the breakthrough 24 for releasing the latching without at least partially separating the connection points 20 is excluded.

In der 6 ist das als Behältnis 36 ausgebildete zweite Gewindebauteil der Anordnung gezeigt. Das Behältnis 36 weist einen durchgehenden schraubenlinienförmigen Gewindegang (Steg) 38 auf, dessen Anfang 40 zur besseren Einfädelung des Aufsatzinnengewindes spitz zuläuft, und an dessen freiem Ende 42 ein quer zur Einschraubrichtung 44 verlaufender Endsteg 46 vorgesehen ist. Aufgrund der geringen Gewindesteigung verläuft die Einschraubrichtung 44 im Wesentlichen in Umfangsrichtung des Behältnisses 36. Der Endsteg 46 bildet hierbei eine Ausformung an dem Behältnis 36, welche für den Rastzahn 32 in der Einschraubrichtung 44 bzw. in Umfangsrichtung einen Hinterschnitt bildet.In the 6 is that as a container 36 trained second threaded component of the arrangement shown. The container 36 has a continuous helical thread (bar) 38 on, its beginning 40 for better threading of the attachment internal thread pointed, and at its free end 42 a transverse to the screw 44 extending end bridge 46 is provided. Due to the small thread pitch, the screw-in direction runs 44 essentially in the circumferential direction of the container 36 , The end bridge 46 This forms a molding on the container 36 , which for the ratchet tooth 32 in the screwing direction 44 or forms an undercut in the circumferential direction.

Wird der Aufsatz 10 auf das Behältnis 36 aufgesetzt und eingedreht, so läuft der Rastzahn 32 typischerweise in einem Freiraum 48 unter einer unteren Seitenflanke des Gewindegangs 38, bis er an das Hindernis des Endstegs 46 gerät. Durch Weiterdrehen des Aufsatzes 10 in Einschraubrichtung 44 überwindet der Rastzahn 32 das Hindernis des Endstegs 46, indem die Einlaufschräge 34 den Rastzahn 32 zunehmend radial nach außen auslenkt, bis die Spitze des Rastzahns 32 erreicht ist, und der Rastzahn 32 hinter dem Endsteg 46 sichernd in den Eingriff einschnappt bzw. einrastet.Will the essay 10 on the container 36 put on and screwed in, then runs the ratchet tooth 32 typically in a free space 48 below a lower side edge of the thread 38 until he reaches the obstacle of the end bar 46 device. By further rotation of the essay 10 in the screwing 44 overcomes the ratchet tooth 32 the obstacle of the end bridge 46 by the inlet slope 34 the ratchet tooth 32 increasingly deflects radially outward until the tip of the ratchet tooth 32 is reached, and the ratchet tooth 32 behind the end bridge 46 locking snaps into engagement or locks.

Alternativ zur hier gezeigten Ausführung kann ein im Wesentlichen in Axialrichtung der Gewindebauteile 50, 36 elastisch federnd angebundenes Rastelement oder ein massiver Rastzahn, der an einer federnd angebundenen Lasche 16 angebracht ist, beim Verschrauben radial nach Außen bewegt werden und auf dem schraubenlinienförmigen Gewindegang (Steg) 38 entlang laufen. Sobald das Rastelement das freie Ende 42 des Gewindegangs 38 erreicht hat, schnappt das Rastelement radial nach Innen. Somit bildet das freie Ende 42 des Gewindegangs 38 ein Hindernis, hinter dem das Rastelement einrastet. In diesem Fall kann auf den Endsteg 46 ggf. vollständig verzichtet werden.Alternatively to the embodiment shown here, a substantially in the axial direction of the threaded components 50 . 36 elastically resiliently connected locking element or a solid ratchet tooth on a spring-connected tab 16 is mounted, are moved radially outward during screwing and on the helical thread (bridge) 38 to walk along. Once the locking element, the free end 42 of the thread 38 has reached, the locking element snaps radially inward. Thus forms the free end 42 of the thread 38 an obstacle behind which the detent element engages. In this case, the end bridge 46 if necessary completely omitted.

In 7 ist in einer perspektivischen Ansicht ein Ausschnitt zweier Gewindebauteile einer Anordnung gezeigt, welche in Gewindebauteillängsrichtung zueinander versetzt sind. Das erste Gewindebauteil stellt eine alternative Ausführung des ersten Gewindebauteils 10 von 15 dar und ist als Aufsatz 50 ausgebildet. Das zweite Gewindebauteil ist als Behältnis 36 ausgebildet. Durch die Lasche 16 des Aufsatzes 50 hindurch ist eine gestrichelt dargestellte Rastspange 52 erkennbar, deren oberer Arm 54 parallel zum Gewindegang 38 des Behältnisses 36 ausgerichtet ist und an die Innenseite der Lasche 16 angeformt ist. Ferner weist die Rastspange 52 einen unteren Arm 56 auf, der an einem Ende an den oberen Arm 54 der Rastspange 52, jedoch nicht direkt an die Innenseite der Lasche 16 angeformt ist.In 7 is a perspective view of a section of two threaded components of an arrangement are shown, which are offset in threaded component longitudinal direction to each other. The first threaded member provides an alternative embodiment of the first threaded member 10 from 1 - 5 and is as an essay 50 educated. The second threaded component is as a container 36 educated. Through the tab 16 of the essay 50 Through is a dashed line locking clip 52 recognizable, whose upper arm 54 parallel to the thread 38 of the container 36 is aligned and to the inside of the tab 16 is formed. Furthermore, the locking clasp 52 a lower arm 56 on, at one end to the upper arm 54 the catch clip 52 but not directly to the inside of the tab 16 is formed.

Beim Eindrehen des Aufsatzes 50 auf das Behältnis 36 gleitet die typischerweise aus Kunststoff bestehende Rastspange 52 durch den Freiraum 48 zwischen zwei Flanken des Gewindegangs 38, wobei der untere Arm 56 der Rastspange 52 nach oben gegen den oberen Arm 54 gedrückt wird. Beim Eindrehen des Aufsatzes 50 in das Behältnis 36 gleitet der untere Arm 56 der Rastspange 52 dann typischerweise an einer oberen Flanke 58 des Gewindegangs 38 entlang und schnappt nach dem Erreichen des freien Endes 42 des Gewindegangs 38 sichernd nach unten (in Gewindebauteillängsrichtung) in seine in 7 dargestellte Endstellung.When screwing in the attachment 50 on the container 36 slides the typically made of plastic latch 52 through the open space 48 between two flanks of the thread 38 , where the lower arm 56 the catch clip 52 up against the upper arm 54 is pressed. When screwing in the attachment 50 in the container 36 glides the lower arm 56 the catch clip 52 then typically on an upper flank 58 of the thread 38 along and snaps after reaching the free end 42 of the thread 38 securing downwards (in threaded component longitudinal direction) into its in 7 illustrated end position.

Geht man davon aus, dass der Aufsatz 50 und das Behältnis 36 in der in 7 gezeigten Position miteinander verschraubt und verrastet sind, so ist der untere Arm 56 so weit nach unten ausgelenkt, dass sein unteres Ende beim Aufdrehen des Aufsatzes 50 (in 7 nach rechts) an dem freien Ende 42 des Gewindegangs 38 bzw. an dem Endsteg 46 anstößt und somit ein Aufdrehen verhindert.Assuming that the essay 50 and the container 36 in the in 7 shown position are bolted together and locked, so is the lower arm 56 deflected so far down that its lower end when turning up the essay 50 (in 7 to the right) at the free end 42 of the thread 38 or at the end bar 46 abuts and thus prevents untwisting.

In der 8 ist eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts zweier erfindungsgemäßer Gewindebauteile dargestellt. Das erste Gewindebauteil ist wiederum als ein Aufsatz 60 und das zweite Gewindebauteil als ein Behältnis 62 ausgebildet, wobei der Aufsatz 60 im Bereich eines Durchbruchs 64 einen radial nach innen hervorstehenden Rasthaken bzw. Rastkeil 66 aufweist. Das Behältnis 62 weist ferner ein Gewinde mit einem durchgehenden Gewindegang 38 auf, der an seinem freien Ende 42 einen in Gewindelängsrichtung verlaufenden Endsteg 46 aufweist. Darüber hinaus ist am Behältnis 62 eine Entrasthilfe 68 mit einem Keil 70 ausgebildet, die über eine erste Verbindung 72 und eine zweite Verbindung 73 an das Behältnis 62 angeformt ist. Die Oberseite 74 des Keils 70 ist in der Grundstellung der Entrasthilfe 68 (bei auf das Behältnis 62 aufgeschraubtem Aufsatz 60) von einer Unterseite 76 des Rasthakens 66 beabstandet. Der Aufsatz 60 kann dann in der Grundstellung der Entrasthilfe 68 nicht in Entschraubungsrichtung 78 gedreht werden, ohne an dem Endsteg 46 anzustoßen.In the 8th is a perspective view of a section of two inventive threaded components shown. The first threaded component is again as an attachment 60 and the second threaded member as a container 62 formed, with the essay 60 in the area of a breakthrough 64 a radially inwardly projecting latching hook or locking wedge 66 having. The container 62 also has a thread with a continuous thread 38 up, at his free end 42 a thread web extending in the end web 46 having. In addition, the container is 62 a treat for help 68 with a wedge 70 trained, over a first connection 72 and a second connection 73 to the container 62 is formed. The top 74 of the wedge 70 is in the basic position of the Entrasthilfe 68 (on the container 62 screwed on top 60 ) from a bottom 76 of the latching hook 66 spaced. The essay 60 can then in the basic position of the Entrasthilfe 68 not in the direction of unscrewing 78 be turned without the end bar 46 to initiate.

Wird die erste Verbindung 72 zerstört bzw. getrennt, sodass der Keil 70 nach oben bzw. in Gewindelängsrichtung 75, d. h. in einen Zwischenraum 80 zwischen dem Rasthaken 66 und dem freien Ende 42 des Gewindegangs 38 bzw. des Endstegs 46 gedrückt werden kann (nicht dargestellt), so ermöglicht eine Auslaufschräge 82 (Rampe) des Keils 70, dass der Aufsatz 62 in Entschraubungsrichtung 78 gedreht werden kann und das Hindernis in Form des Endstegs 46 überwunden wird. Der Anwender bzw. Nutzer erkennt dann die noch erhaltene oder möglicherweise nicht mehr gegebene Originalität der Anordnung an der intakten oder zerstörten ersten Verbindung 72.Will the first connection 72 destroyed or separated, leaving the wedge 70 upwards or in the longitudinal direction of the thread 75 ie in a gap 80 between the latching hook 66 and the free end 42 of the thread 38 or the end bar 46 can be pressed (not shown), so allows a discharge slope 82 (Ramp) of the wedge 70 that the essay 62 in the direction of unscrewing 78 can be turned and the obstacle in the form of the end bar 46 is overcome. The user or user then recognizes the still preserved or possibly no longer given originality of the arrangement on the intact or destroyed first connection 72 ,

Nach dem Lösen der ersten Verbindung 82 kann der Keil 70 in dem Zwischenraum 80 dauerhaft verbleiben, so dass der Endsteg 46 auch bei weiteren Ver- und Entschraubungsvorgängen jederzeit überwunden werden kann. Alternativ kann, wie bei der in 8 dargestellten Ausführung, der Keil 70 beim Entschrauben aus dem Zwischenraum 80 herausfallen. Da der Keil 70 bzw. die Entrasthilfe 68 durch die zweite Verbindung 73 unverlierbar am Behälter 62 gehalten wird, kann der Keil für weitere Abschraubvorgänge jedoch wieder in den Zwischenraum 80 eingebracht werden.After releasing the first connection 82 can the wedge 70 in the gap 80 remain permanently, leaving the end bar 46 can be overcome at any time in other screwing and Entschraubungsvorgängen at any time. Alternatively, as with the in 8th illustrated embodiment, the wedge 70 when unscrewing from the gap 80 fall out. Because the wedge 70 or the Entrasthilfe 68 through the second connection 73 captive on the container 62 However, the wedge for further unscrewing operations can again be in the gap 80 be introduced.

Die 9 zeigt eine perspektivische Ansicht zweier erfindungsgemäßer Gewindebauteile, die in Gewindelängsrichtung versetzt dargestellt sind, wobei ein zweites Gewindebauteil eine Ausformung in Form einer oben angebundenen, abreißbaren Zunge 84 aufweist. Das erste Gewindebauteil ist als Aufsatz 60 und das zweite Gewindebauteil als ein Behältnis 86 ausgebildet. Die abreißbare Zunge 84 stellt für den Rasthaken 66 des Aufsatzes 60 im eingeschraubten und verrasteten Zustand ein unüberwindbares Hindernis dar, sodass ein Lösen der Verrastung von Aufsatz 60 und Behältnis 86 zunächst nicht möglich ist. Lediglich durch ein zumindest teilweises Zerstören bzw. Trennen einer Verbindung 88 zwischen Zunge 84 und Behältnis 86 ist es möglich, die gesamte Zunge 84 von dem Behältnis 86 zu entfernen und somit ein Verfahren des Rasthakens 66 in Abschraubrichtung 78 zu ermöglichen.The 9 shows a perspective view of two inventive threaded components, which are shown offset in thread longitudinal direction, wherein a second threaded member has a shape in the form of a top, torn off tongue 84 having. The first threaded component is as an attachment 60 and the second threaded member as a container 86 educated. The tearable tongue 84 provides for the latching hook 66 of the essay 60 in screwed and latched state an insurmountable obstacle, so loosening the catch of essay 60 and container 86 initially not possible. Only by at least partially destroying or disconnecting a connection 88 between tongue 84 and container 86 is it possible the entire tongue 84 from the container 86 to remove and thus a method of latching hook 66 in the unscrewing direction 78 to enable.

Die Zunge 84 ragt in vorteilhafter Weise im verschraubtem Zustand unter dem freien Rand 30 des Aufsatzes 60 hervor und weist zur besseren Greifbarkeit einen Fortsatz mit einer Öffnung 90 für den Finger eines Anwenders auf. Zur leichteren Zerstörung der Verbindung 88 ist diese über die Breite der Zunge 84 perforiert, d. h. abschnittsweise unterbrochen. Dadurch ist die Zunge 84 leichter (mit geringer Kraft) abreißbar.The tongue 84 protrudes in an advantageous manner in the screwed state under the free edge 30 of the essay 60 and has for better tangibility an extension with an opening 90 for the finger of a user. For easier destruction of the connection 88 this is across the width of the tongue 84 perforated, ie interrupted in sections. This is the tongue 84 easier to tear off (with less force).

In der 10 ist eine perspektivische Seitenansicht auf das freie Ende 42 des Gewindegangs 38 und auf die Zunge 84 des Behältnisses 86 aus 9 dargestellt. Dadurch ist die Verbindung 88, welche beim Abreißen der Zunge 84 zerstört wird, besonders gut ersichtlich.In the 10 is a side perspective view of the free end 42 of the thread 38 and on the tongue 84 of the container 86 out 9 shown. This is the connection 88 , which when tearing off the tongue 84 is destroyed, especially visible.

Bei der oben beschriebenen Anordnung bzw. Verpackung kann in einfacher Art und Weise von Außen, d. h. ohne Aufdrehen und Trennen der Gewindebauteile, festgestellt werden, ob es seit dem ersten Verschraubender Anordnung möglich gewesen ist, den Inhalt der Anordnung zu manipulieren. Es versteht sich, dass die Gewindebauteile der Anordnung bzw. Verpackung auch andere als die oben gezeigten Formen aufweisen können. Beispielsweise kann das zweite Gewindebauteil eine Kartusche bilden und als erstes Gewindebauteil kann eine Tülle vorgesehen sein.In the arrangement or packaging described above, in a simple manner from the outside, d. H. without unscrewing and separating the threaded components, determine whether it has been possible since the first bolting of the assembly to manipulate the contents of the assembly. It is understood that the threaded components of the assembly or packaging may also have other shapes than those shown above. For example, the second threaded component can form a cartridge and a spout can be provided as the first threaded component.

Claims (18)

Anordnung, insbesondere Verpackung, mit einem ersten Gewindebauteil (10; 50; 60) und einem zweiten Gewindebauteil (36; 62; 86), die derart miteinander verschraubbar sind, dass ein Rastelement (32; 52; 66) am ersten Gewindebauteil (10; 50; 60) an oder auf einem Gewindegang (38) des zweiten Gewindebauteils (36; 62; 86) entlang geführt wird und in einem eingeschraubten Zustand mit einem Eingriff am zweiten Gewindebauteil (36; 62; 86) verrastet, wobei die Verrastung eine Originalitätssicherung und einen Entriegelungsschutz bildet und nur entrastbar wird durch: zumindest teilweises Entfernen eines Bauelements (16) des ersten Gewindebauteils (10; 50), an dem das Rastelement (32, 52) angebracht ist, zumindest teilweises Entfernen einer Ausformung (84) des zweiten Gewindebauteils (86), an welcher der Eingriff gebildet ist, und/oder zumindest teilweises Lösen einer Verbindung (72) zwischen einer Entrasthilfe (68) und dem ersten Gewindebauteil (60) oder dem zweiten Gewindebauteil (62) zum Bewegen der Entrasthilfe (68) aus einer Grundstellung in eine die Entrastung ermöglichende Stellung.Arrangement, in particular packaging, with a first threaded component ( 10 ; 50 ; 60 ) and a second threaded component ( 36 ; 62 ; 86 ) which are screwed together in such a way that a latching element ( 32 ; 52 ; 66 ) on the first threaded component ( 10 ; 50 ; 60 ) on or on a thread ( 38 ) of the second threaded component ( 36 ; 62 ; 86 ) is guided along and in a screwed state with an engagement on the second threaded member ( 36 ; 62 ; 86 ), wherein the latching forms a tamper-evident protection and an unlocking protection and can only be unlatched by: at least partially removing a component ( 16 ) of the first threaded component ( 10 ; 50 ), on which the locking element ( 32 . 52 ), at least partially removing a molding ( 84 ) of the second threaded component ( 86 ), on which the engagement is formed, and / or at least partially releasing a connection ( 72 ) between a rescue aid ( 68 ) and the first threaded component ( 60 ) or the second threaded component ( 62 ) to move the Entrasthilfe ( 68 ) From a basic position in a unlocking enabling position. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (32, 52) als insbesondere keilförmiger Rastzahn (32) mit einer Einlaufschräge (34) ausgebildet ist. Arrangement according to claim 1, characterized in that the latching element ( 32 . 52 ) as in particular wedge-shaped ratchet tooth ( 32 ) with an inlet slope ( 34 ) is trained. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (52) elastisch federnd an das Bauelement (16) angebunden ist oder einen elastisch federnden Arm (56) aufweist.Arrangement according to claim 1, characterized in that the latching element ( 52 ) resiliently to the component ( 16 ) or an elastically resilient arm ( 56 ) having. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (16) von dem ersten Gewindebauteil (10; 50) abreißbar ausgebildet ist.Arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the component ( 16 ) of the first threaded component ( 10 ; 50 ) is torn off. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (16) an dem ersten Gewindebauteil (10) elastisch federnd angebunden ist.Arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the component ( 16 ) on the first threaded component ( 10 ) is resiliently connected. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (32; 52; 66) an einem umlaufenden Randabschnitt (18) des ersten Gewindebauteils (10; 50; 60) vorgesehen ist, der bevorzugt ein segmentiertes Gewinde (14) aufweist.Arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the latching element ( 32 ; 52 ; 66 ) at a peripheral edge portion ( 18 ) of the first threaded component ( 10 ; 50 ; 60 ), which preferably has a segmented thread ( 14 ) having. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement, an dem das Rastelement (32; 52) angebracht ist, eine an dem umlaufenden Randabschnitt (18) gebildete Lasche (16) ist.Arrangement according to claim 6, characterized in that the component to which the latching element ( 32 ; 52 ), one at the peripheral edge portion ( 18 ) formed tab ( 16 ). Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (16), insbesondere in dem Bereich, in dem die Lasche (16) an den umlaufenden Randabschnitt (18) angeformt ist, eine dünnere Wandstärke aufweist als der übrige umlaufende Randabschnitt (18).Arrangement according to claim 7, characterized in that the tab ( 16 ), in particular in the area in which the tab ( 16 ) to the peripheral edge portion ( 18 ) is formed, has a thinner wall thickness than the remaining peripheral edge portion ( 18 ). Anordnung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Randabschnitt (18) im Bereich der Lasche (16) einen Durchbruch (24) aufweist.Arrangement according to one of claims 7 or 8, characterized in that the peripheral edge portion ( 18 ) in the region of the tab ( 16 ) a breakthrough ( 24 ) having. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (32; 52) in einem von dem Durchbruch (24) abgewandten Bereich der Lasche (16) angebracht ist.Arrangement according to claim 9, characterized in that the latching element ( 32 ; 52 ) in one of the breakthroughs ( 24 ) facing away from the tab ( 16 ) is attached. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformung, an welcher der Eingriff gebildet ist, ein freies Ende (42) eines Gewindes (38) oder eines Gewindeabschnitts ist, wobei das freie Ende (42) für das Rastelement (32; 52; 66) in Umfangsrichtung (78) einen Hinterschnitt bildet.Arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the formation, on which the engagement is formed, a free end ( 42 ) of a thread ( 38 ) or a threaded portion, wherein the free end ( 42 ) for the locking element ( 32 ; 52 ; 66 ) in the circumferential direction ( 78 ) forms an undercut. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformung, an welcher der Eingriff gebildet ist, ein Steg (46) ist, der sich zumindest teilweise quer zur Umfangsrichtung (78) erstreckt und für das Rastelement (32; 52; 66) in Umfangsrichtung (78) einen Hinterschnitt bildet.Arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the formation, on which the engagement is formed, a web ( 46 ) is at least partially transverse to the circumferential direction ( 78 ) and for the locking element ( 32 ; 52 ; 66 ) in the circumferential direction ( 78 ) forms an undercut. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformung (84) von dem zweiten Gewindebauteil (86) abreißbar ist.Arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the shaping ( 84 ) of the second threaded member ( 86 ) is tearable. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformung (84) an dem zweiten Gewindebauteil (86) elastisch federnd angebunden ist.Arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the shaping ( 84 ) on the second threaded component ( 86 ) is resiliently connected. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformung, an welcher der Eingriff ist, eine Zunge (84) ist, die sich zumindest teilweise quer zur Umfangrichtung (78) erstreckt und für das Rastelement (66) in der Umfangsrichtung (78) einen Hinterschnitt bildet.Arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the formation, to which the engagement is, a tongue ( 84 ) which is at least partially transverse to the circumferential direction ( 78 ) and for the locking element ( 66 ) in the circumferential direction ( 78 ) forms an undercut. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entrasthilfe (68) über eine weitere Verbindung (73) an dem ersten Gewindebauteil (60) oder dem zweiten Gewindebauteil (62) angebunden ist, die beim Bewegen der Entrasthilfe (68) aus der Grundstellung in die die Entrastung ermöglichende Stellung erhalten bleibt.Arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the Entrasthilfe ( 68 ) via another connection ( 73 ) on the first threaded component ( 60 ) or the second threaded component ( 62 ) when moving the Entrasthilfe ( 68 ) From the basic position in the unlocking enabling position is maintained. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gewindebauteil als Aufsatz (10; 50; 60) und das zweite Gewindebauteil als Behältnis (36; 62; 86) ausgebildet ist.Arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the first threaded component as an attachment ( 10 ; 50 ; 60 ) and the second threaded component as a container ( 36 ; 62 ; 86 ) is trained. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gewindebauteil (10; 50; 60) und/oder das zweite Gewindebauteil (60, 62; 86) aus einem Kunststoff, insbesondere aus Low Density Polyethylen (LDPE), High Density Polyethylen (HDPE), oder Polypropylen (PP) gefertigt sind.Arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the first threaded component ( 10 ; 50 ; 60 ) and / or the second threaded component ( 60 . 62 ; 86 ) are made of a plastic, in particular low density polyethylene (LDPE), high density polyethylene (HDPE), or polypropylene (PP).
DE201010029586 2010-06-01 2010-06-01 Arrangement, particularly packaging, comprises primary threaded component and secondary threaded component, which are connected with each other, where locking element is provided, which guided along at primary threaded component Withdrawn DE102010029586A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010029586 DE102010029586A1 (en) 2010-06-01 2010-06-01 Arrangement, particularly packaging, comprises primary threaded component and secondary threaded component, which are connected with each other, where locking element is provided, which guided along at primary threaded component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010029586 DE102010029586A1 (en) 2010-06-01 2010-06-01 Arrangement, particularly packaging, comprises primary threaded component and secondary threaded component, which are connected with each other, where locking element is provided, which guided along at primary threaded component

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010029586A1 true DE102010029586A1 (en) 2011-12-01

Family

ID=44924776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010029586 Withdrawn DE102010029586A1 (en) 2010-06-01 2010-06-01 Arrangement, particularly packaging, comprises primary threaded component and secondary threaded component, which are connected with each other, where locking element is provided, which guided along at primary threaded component

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010029586A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3135453A1 (en) * 2015-08-26 2017-03-01 Andreas Stihl AG & Co. KG Closure lid and injection mould for producing the same
DE102017107675A1 (en) * 2017-04-10 2018-10-11 Saier Verpackungstechnik Gmbh & Co. Kg Plastic containers with in-mold label
EP3696111A1 (en) 2019-02-18 2020-08-19 GFV Verschlusstechnik GmbH & Co. KG Cartridge for squeezing filler materials, adapter, lid and cartridge system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7936772U1 (en) * 1979-12-31 1980-03-27 Rebhan Horst Screw cap closure
DE69703425T2 (en) * 1996-05-14 2001-03-15 Shibazaki Seisakusho Ltd LOCKING DEVICE AND CONTAINER

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7936772U1 (en) * 1979-12-31 1980-03-27 Rebhan Horst Screw cap closure
DE69703425T2 (en) * 1996-05-14 2001-03-15 Shibazaki Seisakusho Ltd LOCKING DEVICE AND CONTAINER

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3135453A1 (en) * 2015-08-26 2017-03-01 Andreas Stihl AG & Co. KG Closure lid and injection mould for producing the same
DE102017107675A1 (en) * 2017-04-10 2018-10-11 Saier Verpackungstechnik Gmbh & Co. Kg Plastic containers with in-mold label
EP3696111A1 (en) 2019-02-18 2020-08-19 GFV Verschlusstechnik GmbH & Co. KG Cartridge for squeezing filler materials, adapter, lid and cartridge system
DE102019202112A1 (en) * 2019-02-18 2020-08-20 Gfv Verschlusstechnik Gmbh & Co. Kg Cartridge for squeezing out filling substances, adapter, lid and cartridge system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3422547C2 (en) Tamper-proof sealing cap for containers
EP4303149A2 (en) Captive closure with stabilized opening angle
DE3422546C2 (en) Container cap
EP0049876A1 (en) Tamperproof screw closure
DE3336908A1 (en) ORIGINAL LOCKING PLASTIC
EP0916587A1 (en) Tamper-evident closure
DE19617350A1 (en) Cap lock
WO1998030462A1 (en) Plastics screw-type cap for bottles, provided with a tamperproof strip
DE102010029586A1 (en) Arrangement, particularly packaging, comprises primary threaded component and secondary threaded component, which are connected with each other, where locking element is provided, which guided along at primary threaded component
DE2638351C3 (en) Guarantee cap for bottles
EP1491460B1 (en) Closure for a two-component cartridge.
WO2020229134A1 (en) Screw cap made of plastic for bottles
DE102019132541B3 (en) Resealable pouring element for cardboard / plastic composite packs with an anchor ring for secure connection of a screw cap
EP1757528B1 (en) Tamper evident closure
DE102006018527B4 (en) Closure for a container
EP3774568A1 (en) Tamper-proof screw cap
EP1281627B1 (en) Tamper evident container/closure assembly
EP2130042A1 (en) Container for a plurality of test strips
DE102020107184A1 (en) Captive screw cap
DE202007015072U1 (en) Container with lid
EP1700790B1 (en) Tube for paste-like media or the like
EP0498954B1 (en) Closure cap for plastic closure
EP1529005A1 (en) Sealing/pouring combination with security seal
DE202023101434U1 (en) Snap closure cap for a container
DE20318767U1 (en) ink bottle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101