DE102010029352A1 - Dosieranlage für Waschmaschine - Google Patents

Dosieranlage für Waschmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102010029352A1
DE102010029352A1 DE102010029352A DE102010029352A DE102010029352A1 DE 102010029352 A1 DE102010029352 A1 DE 102010029352A1 DE 102010029352 A DE102010029352 A DE 102010029352A DE 102010029352 A DE102010029352 A DE 102010029352A DE 102010029352 A1 DE102010029352 A1 DE 102010029352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing
valve
opening
container
substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010029352A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010029352A priority Critical patent/DE102010029352A1/de
Priority to DE102011076102A priority patent/DE102011076102A1/de
Publication of DE102010029352A1 publication Critical patent/DE102010029352A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/022Devices for adding soap or other washing agents in a liquid state

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dosieranlage für eine Waschmaschine, einen Adapter für die Dosieranlage so wie ein Verfahren für ein Dosieren von Waschmitteln.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dosieranlage für eine Waschmaschine, einen Adapter für die Dosieranlage so wie ein Verfahren für ein Dosieren von Waschmitteln.
  • Eine Waschmaschine im Sinne der vorliegenden Erfindung ist eine Maschine, die verunreinigte Gegenstände und zwar insbesondere Textilien zu reinigen vermag. Eine Waschmaschine dient zwar in erster Linie der Reinigung. Mit einer solchen Maschine kann aber auch gebleicht, gefärbt oder imprägniert werden. Ein Waschmittel im Sinne der vorliegenden Erfindung ist eine Substanz, die dem Wasser hinzugefügt wird, mit dem ein oder mehrere Gegenstände durch die Maschine in gewünschter Weise behandelt und zwar insbesondere gereinigt werden. Das Wasser, mit dem die Behandlung durchgeführt wird, wird „Flotte” genannt.
  • In der Druckschrift DE 10 2008 007 429 A1 wird eine Vorrichtung zum Waschen von Textilien unter Zuhilfenahme von mehreren einzeldosierbaren Wirkstoffen wie Enzymen oder/und Tensiden beschrieben. Der jeweilige Wirkstoff wird gesondert in einem Behältnis untergebracht und ist aus diesem entnehmbar. Das Behältnis ist an einer Koppelstelle der Vorrichtung lösbar befestigt. An dem Behältnis ist ein Element angeordnet, das eine unmittelbare oder mittelbare Information über den in dem Behältnis befindlichen Wirkstoff umfasst. An der Vorrichtung ist eine Einrichtung angeordnet ist, mit der diese Information erfasst werden kann.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Dosieranlagen bzw. -einrichtungen verfügen über eine Steuerung. Mithilfe der Steuerung werden die für das Waschen vorgesehenen Substanzen aus unterschiedlichen Behältern mit Hilfe von ein oder mehreren Pumpen abgesaugt und dem Waschvorgang zugeführt. Als Pumpe wird In der Regel eine selbstansaugende Schlauchpumpe oder eine selbstansaugende Membranpumpe eingesetzt. Eine Dosieranlage für eine Waschmaschine umfassend eine Schlauchpumpe ist aus der DE-OS 37 05 096 bekannt. Eine Dosieranlage mit Membranpumpe ist der DE-OS 27 50 709 zu entnehmen.
  • Eine Schlauchpumpe übt eine mechanische Belastung auf den entsprechenden Schlauch aus. Im Fall einer Waschmaschine kommt hinzu, dass regelmäßig aggressive Substanzen gepumpt werden müssen. Einer solchen Doppelbelastung sind Schläuche nur für kurze Zeit gewachsen. Aufgrund von Beschädigungen von Schläuchen vermindert sich zunächst die Genauigkeit einer Dosierung. Schließlich muss ein solcher Schlauch ausgetauscht werden und zwar bei häufiger Benutzung der zugehörigen Waschmaschine innerhalb von wenigen Monaten.
  • Wird ein Schlauch einer Dosieranlage ausgetauscht, so muss die Dosierung anschließend kalibriert werden. Eine Kalibrierung kann außerdem aufgrund von jahreszeitlich bedingten Temperaturänderungen erforderlich sein, weil sich mit einer Änderung einer Umgebungstemperatur auch die Viskosität einer zu dosierenden Flüssigkeit verändert. In der Praxis finden aus vorgenannten Gründen daher wenigstens zwei Mal pro Jahr entsprechende Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten statt.
  • Eine Membranpumpe erfordert zwar keinen Wartungsaufwand aufgrund defekter Schläuche. Eine Membranpumpe weist allerdings zunächst den Nachteil auf, dass ein Ventil einer Membranpumpe sehr leicht verschmutzt. Es genügt schon eine einzelne Textilfaser, um den Betrieb einer Membranpumpe zu stören. Ein zweiter Nachteil besteht darin, dass ein Ventil einer Membranpumpe nicht zu 100-% dicht ist. Im Stillstand schließen solche Ventile nicht vollständig. Substanz kann zum Beispiel schwerkraftbedingt aus einer Membranpumpe während eines zum Beispiel nächtlichen Stillstands unerwünscht austreten.
  • Um dem Dichtigkeitsproblem zu entgegenzutreten, wird bei Verwendung einer Membranpumpe regelmäßig ein Druckhalteventil nachgeschaltet. Ein solches Druckhalteventil öffnet beispielsweise bei 0,5 bar und daher erst, wenn die vorgeschaltete Pumpe eingeschaltet wird.
  • Problematisch an dem Einbau eines Druckhalteventils ist, dass die Membranpumpe mit dem Druckhalteventil über einen Schlauch verbunden werden muss. Der Füllgrad mit Substanzen in diesem Schlauchbereich hängt davon ab, ob die Pumpe kurzfristig zuvor in Betrieb gewesen ist oder ob beispielsweise eine entsprechende Waschmaschine zum Beispiel über Nacht nicht betrieben worden ist. In Abhängigkeit hiervon ergeben sich Dosierungsunterschiede, sodass eine hinreichend genaue Dosierung nicht sichergestellt werden kann.
  • Es gibt zwar auch Membranpumpen, die über ein integriertes Druckhalteventil verfügen. Solche Membranpumpen sind jedoch aufwendig herzustellen und kommen aus Kostengründen regelmäßig nicht in Betracht. Dies gilt vor allem für Spül- oder Waschmaschinen, die lediglich ein paar Mal pro Tag eingesetzt werden, wie dies zum Beispiel in einem Hotel der Fall ist.
  • Bei Membranpumpen variieren aus diversen technischen Gründen von Pumpe zu Pumpe Pumpleistungen um ca. 10%. Ähnliches gilt für Schlauchpumpen. Pumpen müssen auch aus diesem Grund vor ihrer erstmaligen Verwendung in einer Dosieranlage kalibriert werden.
  • Diesem Stand der Technik gegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, eine dosierte Zugabe von Waschsubstanzen in eine Waschmaschine weiter zu entwickeln.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Dosieranlage für eine Waschmaschine mit einem Thermostaten bereitgestellt, mit denen eine für das Waschen vorgesehene Waschsubstanz temperiert werden kann. Durch den Thermostaten wird also Waschmittelsubstanz auf eine vorgesehene Temperatur gebracht und gehalten. Die Dosieranlage umfasst weiter ein Ventil und zwar insbesondere ein Magnetventil. Das Ventil wird mit einer Steuereinrichtung geöffnet und geschlossen, um so die temperierte Waschsubstanz in die Waschmaschine dosiert einzuleiten. Wird das Ventil geöffnet, so fließt Waschsubstanz schwerkraftbedingt durch das Ventil hindurch und wird anschließend in die Flotte der Waschmaschine hinein geleitet.
  • Da die Waschmittelsubstanz, die durch das geöffnete Ventil hindurchfließt, zuvor durch den Thermostaten auf eine festgelegte Temperatur von zum Beispiel 30°C gebracht worden ist, tritt durch das Ventil stets der gleiche Volumenstrom hindurch. Durch Öffnen des Ventils für eine vorgegebene Zeit kann daher eine hinreichend genau dosierte Zugabe einer Waschsubstanz in eine Flotte einer Waschmaschine erreicht werden. Wäre die Waschsubstanz zuvor nicht temperiert worden, so würde der Volumenstrom in Abhängigkeit von der temperaturabhängigen Viskosität der Waschsubstanz schwanken. Eine hinreichend genau dosierte Zugabe wäre in der Regel nicht möglich. Durch die Temperierung entfallen Kalibrierungen, die aufgrund von temperaturbedingten Viskositätsschwankungen andernfalls innerhalb von regelmäßigen zeitlichen Abständen durchgeführt werden müssten. Der Wartungsaufwand ist sehr gering, da keine Pumpen für das Dosieren eingesetzt werden.
  • Ein Magnetventil ist besonders vorteilhaft, da dieses innerhalb von wenigen Millisekunden geschlossen und geöffnet werden kann. Diese Schließ- und Öffnungszeiten sind so kurz, dass selbst Schwankungen der Schließ- und Öffnungszeiten von zum Beispiel 50% von Ventil zu Ventil sich nicht merklich auf die Dosiergenauigkeit auswirken.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung temperiert ein Heiz- und/oder Kühlelement des Thermostaten lediglich einen unteren Bereich eines Behälters mit einer darin befindlichen Waschsubstanz, der mit dem Ventil verbunden und unmittelbar benachbart zu diesem angeordnet ist. Es wird so vorteilhaft nur der Teil der Waschsubstanz temperiert, der nach einem Öffnen des Ventils aus dem Behälter herausfließt. Da bei dieser Ausführungsform nur ein tatsächlich benötigte Teil einer in der Dosieranlage befindlichen Waschsubstanz temperiert wird, kann entsprechend schnell und mit geringem Energieaufwand temperiert werden.
  • Der vorgenannte, zumindest teilweise temperierbare Behälter wird in einer Ausführungsform der Erfindung mit einem Vorratsbehälter so verbunden, dass aus dem Vorratsbehälter Waschsubstanz in den temperierbaren Behälter schwerkraftbedingt zu fließen vermag. Der Behälter, der zumindest teilweise temperiert wird, ist vorzugsweise so gestaltet, dass in diesen aus dem Vorratsbehälter nur die zwei bis vierfache Menge Waschsubstanz hineinfließen kann, die für einen Waschvorgang benötigt wird. Wird für einen Waschgang beispielsweise eine Menge von 150 ml benötigt, so kann die Menge an Waschsubstanz, die in den temperierbaren Behälter aus dem Vorratsbehälter hinein fließen kann, zum Beispiel auf 400 ml begrenzt sein. Einerseits befindet sich so jederzeit hinreichend viel Waschsubstanz in dem zumindest teilweise temperierbaren Behälter einschließlich einer Sicherheitsreserve, um planmäßig für einen Waschvorgang dosieren zu können. Andererseits befindet sich keine übermäßig große Menge an Waschsubstanz in dem zumindest teilweise temperierbaren Behälter, die ganz oder teilweise temperiert werden müsste. Eine Begrenzung der Füllmenge kann erreicht werden, indem das Volumen des zumindest teilweise temperierbaren Gefäßes bzw. Behälters hinreichend klein ist, also im genannten Beispielsfall lediglich 400 ml beträgt oder aber in dem durch eine Füllstandsbegrenzungseinrichtung erreicht wird, dass trotz eines größeren Gefäßvolumens nicht mehr als die maximal gewünschte Menge, also im Beispielsfall nicht mehr als 400 ml Substanz aus dem Vorratsbehälter in den zumindest teilweise temperierbaren Behälter hineinfließen kann. Das Volumen des Vorratsbehälters ist vorzugsweise wesentlich größer als das Volumen bzw. die Menge an Waschsubstanz, die maximal von dem Vorratsbehälter in den zumindest teilweise temperierbaren Behälter hineinfließen kann und zwar vorzugsweise wenigsten doppelt so groß, besonders bevorzugt wenigstens dreimal so groß. Das Volumen des Vorratsbehälters beträgt in einer Ausführungsform wenigstens 1 Liter, besonders bevorzugt wenigstens 5 Liter, ganz besonders bevorzugt wenigstens 20 Liter. Die Menge an Waschsubstanz, die in den zumindest teilweise temperierbaren Behälter hinein zu fließen vermag, beträgt in einer Ausführungsform maximal 1 Liter, bevorzugt maximal 500 ml.
  • Der Zufluss aus einem Vorratsbehälter in den zumindest teilweise temperierbaren Behälter hinein ist insbesondere so ausgestaltet, dass das Hineinströmen laminar erfolgt. Eine Durchmischung mit bereits temperierter Waschsubstanz wird so vorteilhaft vermieden. Diese Ausgestaltung trägt verbessert dazu bei, dass lediglich ein oder mehrere Heiz- und/oder Kühlelemente, so zum Beispiel ein oder mehrere Peltierelemente räumlich beschränkt beim Auslass des zumindest teilweise temperierbaren Behälters vorzusehen sind, um die gewünschte Viskosität einzustellen. Um eine laminare Strömung zu erhalten, umfasst der zumindest teilweise temperierbare Behälter in einer Ausführungsform der Erfindung einen Steg, der in den Öffnungsbereich hineinreicht, durch den Waschsubstanz hindurchtritt, um vom Vorratsbehälter in den zumindest teilweise temperierbaren Behälter zu gelangen. Der Steg vermeidet, dass Waschsubstanz von diesem Öffnungsbereich in den zumindest teilweise temperierbaren Behälter hinein tropft. Der Zufluss von Waschsubstanz in den zumindest teilweise temperierbaren Behälter erfolgt statt dessen ggfs. entlang des Stegs. Der Steg kann aus Kunststoff oder Metall bestehen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird die Öffnung, durch die eine Waschsubstanz von einem Vorratsbehälter in den zumindest teilweise temperierbaren Behälter hineinfließt, mit einem Verschlusselement und zwar insbesondere mit einer Kugel verschlossen, indem das Verschlusselement mittels Federkraft abdichtend vom Vorratsbehälter aus gesehen in Richtung Öffnung gedrückt wird. Wird die Öffnung mit dem zumindest teilweise temperierbaren Behälter verbunden, so wird das Verschlusselement zum Beispiel mit Hilfe eines Stegs gegen die Federkraft von der Öffnung weg gedrückt. Der Verschluss wird so aufgehoben und Waschsubstanz kann vom Vorratsbehälter in den zumindest teilweise temperierbaren Behälter hinein fließen.
  • Einerseits wird der Vorratsbehälter durch das Verschlusselement sicher verschlossen. Entsteht im Vorratsbehälter ein Überdruck, so zum Beispiel aufgrund von sich zersetzenden Substanzen, so wird das Verschlusselement dadurch nicht von der Öffnung gelöst, sondern ganz im Gegenteil stärker abdichtend gegen die Öffnung gepresst. Andererseits wird die Öffnung erst durch das Verbinden mit dem teilweise temperierbaren Behälter geöffnet. Die Handhabung ist daher sehr einfach und das Öffnen erfolgt vorteilhaft erst unmittelbar vor dem Verbinden des Vorratsbehälters mit dem zumindest teilweise temperierbaren Behälter.
  • Das Entstehen eines Überdrucks soll allerdings in einem Vorratsbehälter in der Regel vermieden werden. Daher ist die Ausführungsform zu bevorzugen, die einen Adapter umfasst, der erst kurz vor dem Einsetzen des Vorratsbehälters in die Dosieranlage gegen den Verschluss des Vorratsbehälters ausgetauscht wird.
  • Die mit dem vorgenannten Verschlusselement verschließbare Öffnung kann Teil eines Vorratsbehälters für Waschsubstanz sein oder aber Teil eines Adapters, der mit einer Öffnung dem Vorratsbehälter dicht verbunden wird, so zum Beispiel aufgeschraubt. Im Fall eines Adapters umfasst dieser also zum Beispiel ein Verschlusselement in Form einer Kugel, die beispielsweise aus einem Elastomer besteht. Diese Kugel wird gegen die Öffnung des Adapters oder des Vorratsbehälters mithilfe einer Feder gedrückt. Die Feder besteht beispielsweise aus Edelstahl.
  • Das Verschlusselement kann zu 100% aus einem Elastomer bestehen. Es kann aber auch zum Beispiel einen Metallkern umfassen, der mit einem Elastomer beschichtet ist.
  • Die Ausführungsform mit dem Verschlusselement, welches mittels Federkraft gegen die genannte Öffnung gedrückt wird, stellt eine eigenständige Erfindung dar, die unabhängig von einem zumindest teilweise temperierbaren Behälter vorteilhaft ist. Wird ein solcher Adapter mit einer daran befestigten Vorratsflasche bzw. Vorratsbehälters oder eine entsprechende Vorratsflasche bzw. -behälters mit einer Dosieranlage verbunden, so umfasst die Dosieranlage einen Behälter, der zwar nicht zwingend temperierbar ist, aber ein Öffnungsmittel wie zum Beispiel einen Steg umfasst, der sich in Richtung Verschlussmittel erstreckt, wenn die Flasche mit dem Adapter bzw. die Flasche mit einem entsprechenden Verschlusselement beispielsweise durch Verschrauben mit dem Behälter verbunden wird. Im vollständig verbundenen Zustand drückt der Steg gegen das Verschlusselement und öffnet so ein wenig den Öffnungsbereich, so dass Waschsubstanz laminar in den Behälter mit dem Öffnungsmittel hinein fließt. Anschließend kann der Inhalt aus der Vorratsflasche, die insbesondere aus einem biegsamen Material besteht, in den Behälter der Dosieranlage fließen. Sobald der Flüssigkeitspegel in dem Behälter mit dem Öffnungsmittel den Öffnungsbereich des Adapters bzw. der entsprechend ausgestalteten Öffnung des Vorratsbehälters erreicht, kann keine weitere Waschsubstanz in den Behälter mit dem Öffnungsmittel fließen. Auf diese Weise wird erreicht, dass grundsätzlich stets der gleiche Pegelstand in dem Behälter mit dem Öffnungsmittel vorliegt und somit eine gleichbleibende Menge bzw. Volumen von zum Beispiel 500 ml. Es kann nun ein Überdruck kompensiert werden, der insbesondere in der Vorratsflasche aufgrund von Zersetzungserscheinungen auftreten könnte. Ein Überdruck in der Vorratsflasche bewirkt, das Waschsubstanz in den Behälter mit dem Öffnungsmittel hinein gedrückt wird und der Pegel in diesem Behälter entsprechend ansteigt. Der Behälter mit dem Öffnungsmittel kann dehnbar ausgestaltet oder mit einem Überdruckventil versehen sein, um das Entstehen eines kritischen Überdrucks in diesem Behälter zu vermeiden. Selbst problematische Waschsubstanzen wie Wasserstoffperoxid können so sicher gehandhabt werden.
  • Ein Adapter mit dem Verschlusselement kann aus zwei Spritzgussteilen gefertigt werden, die äußere Wandungen bzw. das Gehäuse des Adapters bilden. Ein erstes Spritzgussteil umfasst den Öffnungsbereich. Das zweite Spritzgussteil kann ein Innengewinde und/oder einen Anschlag für eine Feder aufweisen. In das erste Spritzgussteil mit der Öffnung wird eine Kugel im Fall einer kreisrunden Öffnung eingesetzt und darüber eine Feder platziert. Anschließend wird beispielsweise über eine Einschnappverbindung das zweite Spritzgussteil aus das erste aufgesetzt, gegen dieses gedrückt und durch die Einschnappverbindung mit dem ersten Spritzgussteil durch Formschluss verbunden. Der Anschlag drückt dann gegen die Feder und damit die Feder die Kugel gegen die Öffnung. Das Gehäuse besteht aus einem Material wie zum Beispiel einem geeignet elastischen Kunststoff, das eine Einschnappverbindung ermöglicht. Bevorzugt ist die Einschnappverbindung so ausgestaltet, dass die beiden Gehäuseteile flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sind. Erforderlichenfalls kann ein Dichtring aus einem geeigneten Gummimaterial im Bereich einer umlaufenden Einschnappverbindung vorgesehen sein, um eine flüssigkeitsdichte Verbindung sicherzustellen. Anstelle eines Gewindes kann auch ein anderes Verschlussmittel vorgesehen sein, um den Adapter mit einer Öffnung eines Vorratsbehälters oder einer Vorratsflasche insbesondere flüssigkeitsdicht zu verbinden, so zum Beispiel ein Bajonettverschlussmittel oder aber eine weitere Einschnappverbindung. Der Öffnungsbereich eines Vorratsbehälters oder einer Vorratsflasche weist ein damit korrespondierendes Verbindungsmittel auf, um das Verbinden zu ermöglichen. Allgemein genügt es also, wenn der Adapter ein Verbindungsmittel umfasst, um den Adapter insbesondere flüssigkeitsdicht mit der Öffnung des Vorratsbehälters bevorzugt verbinden zu können und zwar insbesondere, ohne dafür ein zusätzliches Hilfsmittel wie ein Werkzeug oder einen Klebstoff verwenden zu müssen.
  • Der Behälter der Dosieranlage, der mit einem Ventil, insbesondere einem Magnetventil, verschlossen werden kann, der teilweise temperierbar und/oder der ein Öffnungsmittel umfasst, besteht beispielsweise aus PE oder einem anderen Kunststoff.
  • Der Behälter weist grundsätzlich am Grund, also an seinem Boden einen Ablauf auf, der zu einem Magnetventil führen kann. Der Ablauf mündet schließlich in eine Mischleitung ein, die in eine Waschmaschine einmündet. Der Zufluss von Waschmittelsubstanzen in die Mischleitung hinein kann also allein durch Schwerkraft bewirkt werden und wird grundsätzlich durch Schwerkraft im Anschluss an das Öffnen von ein oder mehreren Ventilen bewirkt.
  • Der Behälter der Dosieranlage, in den die Waschsubstanz hineinfließt, umfasst in einer Ausführungsform einen Niveauschalter, der beispielsweise kapazitiv wirkt und außen an einer Wand des Behälters angebracht ist. Dieser Niveauschalter unterbricht einen Waschvorgang, wenn der Pegel im Behälter einen vorgegebenen Grenzwert unterschreitet, der beispielsweise 1 cm bis 5 cm unter einem Sollpegel liegt. Hierdurch wird erreicht, dass die Vorratsflasche mit der Waschsubstanz, die mit dem Behälter verbunden ist, vollständig entleert werden kann und nicht vorzeitig ausgetauscht werden muss, um einen Fehlbetrieb zu vermeiden. Denn wird die Notwendigkeit, einen entleerten Vorratsbehälter durch einen neuen zu ersetzen, nicht bemerkt, so wird das Waschen nicht einfach fortgesetzt. Statt dessen wird dieser unterbrochen und kann erst wieder fortgesetzt werden, wenn der entleerte Vorratsbehälter gegen einen neuen, mit Waschsubstanz gefüllten Vorratsbehälter ausgetauscht worden ist und damit wieder ein ausreichende Menge an Waschsubstanz zur Verfügung steht. Entleerte Vorratsbehälter können problemlos entsorgt werden, da praktisch keine Chemikalien in einem entleerten Vorratsbehälter verbleiben.
  • Ein Vorratsbehälter umfasst in einer Ausführungsform einen beschreibbaren und auslesbaren Speicher, so zum Beispiel einen RFID-Chip. Im Speicher werden Informationen über den Inhalt des Behälters und/oder den Hersteller gespeichert. Darüber hinaus umfasst die Dosieranlage eine Schreibeinrichtung für den Speicher. Sobald ein Vorratsbehälter entleert worden ist, wird durch die Schreibeinrichtung im Speicher die Information gespeichert, dass der Vorratsbehälter entleert worden ist. Dies verhindert einen nachfolgenden erneuten Einsatz eines zum Beispiel nicht autorisiert wieder befüllten Vorratsbehälters. Es kann so vermieden werden, dass nicht ordnungsgemäße Waschsubstanzen verwendet werden und.
  • Um Manipulationen weiter vorzubeugen, wird der Speicher durch die Schreibeinrichtung kontinuierlich beschrieben und zwar mit Informationen in Bezug auf die entnommene Menge an Waschsubstanz. Sobald die entnommene Menge mit Sicherheit die Menge an Waschsubstanz überschreitet, die sich ursprünglich im Vorratsbehälter befunden hat, wird im Speicher die Information eingeschrieben, dass der Vorratsbehälter vollständig entleert worden ist. Es kann auch so einer unsachgemäßen Manipulation weiter verbessert entgegengewirkt werden.
  • Über den Speicher kann ferner die Dosieranlage in einer Ausführungsform automatisiert feststellen, ob ein Vorratsbehälter mit zutreffendem Inhalt eingesetzt worden ist.
  • Der Speicher, so zum Beispiel ein RFID-Chip umfasst in einer Ausführungsform oder aber der Vorratsbehälter umfasst in einer Ausführungsform ein optisches und/oder akustisches Signalelement, so zum Beispiel eine LED, mit dem signalisiert wird, ob eine Störung vorliegt. Eine LED leuchtet zum Beispiel grün, wenn die Dosieranlage anhand des Speichers festgestellt, dass alles in Ordnung ist. Die LED leuchtet rot, wenn eine Störung ermittelt wird, beispielsweise weil ein Vorratsbehälter mit falschem Inhalt gewählt worden ist, weil ein Manipulation festgestellt worden ist oder weil der Vorratsbehälter leer ist.
  • Alternativ oder ergänzend zu einem Leuchtmittel wie einer LED umfasst der Speicher oder der Vorratsbehälter zum Beispiel einen Summer, um akustisch eine Störung zu signalisieren. Sobald zum Beispiel ein Vorratsbehälter entleert worden ist, kann dieser Zustand also auch akustisch signalisiert werden.
  • Kalibrierungen müssen nur einmalig durchgeführt werden. Es wird also einmalig festgestellt, welche Viskosität bei der durch Temperierung eingestellten Temperatur von zum Beispiel 30°C herrscht bzw. wie viel Waschsubstanz pro Zeiteinheit, also welcher Volumenstrom durch ein vorgesehenes Ventil zu fließen vermag. Es wird so zum Beispiel Faktor in Bezug auf eine Waschsubstanz ermittelt, die dann in eine Dosieranlage zum Beispiel manuell eingegeben werden kann, wenn eine so kalibrierte Waschsubstanz verwendet wird. Die Dosieranlage kann aber auch so eingerichtet sein, dass Waschsubstanz abhängige Kalibrierungsfaktoren darin gespeichert sind. Wird ein Vorratsbehälter eingesetzt, erkennt die Dosieranlage beispielsweise aufgrund des vorgenannten Speichers sofort, welche Waschsubstanz sich in dem Vorratsbehälter befindet. Der zugehörige Kalibrierungsfaktor wird dann bei der Steuerung der Dosierung, also den Öffnungszeiten eines Ventils entsprechend berücksichtigt.
  • Die Dosieranlage ist besonders sicher, da ein Anwender nicht mit Chemikalien in Kontakt kommen kann. Ein Anwender muss lediglich Vorratsbehälter austauschen. Bei Vorsehen eines Adapters muss dieser gegen eine Verschlusskappe ausgetauscht werden, was ebenfalls problemlos möglich ist und keine großen Sicherheitsmaßnahmen erfordert. Es muss keine Kalibrierung der Dosieranlage vorgenommen werden, da die Kalibrierung beim Hersteller von Waschsubstanzen durchgeführt werden kann. Die Dosieranlage ist praktisch wartungsfrei, da keine beweglichen Teile einer Pumpe eingesetzt werden müssen. Eingesetzte Ventile verhalten sich gegenüber Verschmutzungen zum Beispiel in Form von Textilfasern unempfindlich.
  • Ein für die Dosierung eingesetztes Magnetventil ist bevorzugt im stromlosen Zustand geschlossen. Dieses umfasst vorzugsweise eine mechanisch Öffnungsmittel, so zum Beispiel einen Knopf, der gedrückt werden kann, um das Magnetventil allein durch eine Mechanik zu öffnen. Hierdurch wird die Möglichkeit bereitgestellt, auch manuell beispielsweise den Vorratsbehälter nebst Flasche jederzeit entleeren zu können. Anschließend kann zum Beispiel ein mit Wasser gefüllter Vorratsbehälter eingesetzt werden, um so eine Reinigung mit Wasser durchführen zu können. Beispielsweise kann so ein Wechsel einer Waschsubstanz oder aber eine Reparaturarbeit vorbereitet werden.
  • Die Dosieranlage wird vorzugsweise modular zusammengesetzt. Komponenten werden insbesondere lediglich durch Steckverbindungen miteinander verbunden. Dies ermöglicht es, die Dosieranlage bei Bedarf problemlos und schnell zu erweitern, beispielsweise um weitere Vorratsbehälter anschließen zu können oder aber um die Zahl der Vorratsbehälter zu reduzieren. So kann eine Dosieranlage sehr leicht an veränderte Anforderungen angepasst werden, ohne dass eine komplette Dosieranlage ausgetauscht werden müsste. Dass das System in einer Ausführungsform ein modulares Stecksystem ist, hat weiter den Vorteil, dass im Fall von Reparaturen lediglich einzelne Komponenten des Stecksystems ausgetauscht werden müssen, was aufgrund von Steckverbindungen leicht und schnell möglich ist.
  • Eine insbesondere unterhalb der Behälter der Dosieranlage angeordnete Mischleitung wird zum Beispiel an einer Seite an eine Wasserzufuhr angeschlossen. Das Wasser, welches über diesen Anschluss zugeführt wird, passiert die Mischleitung, in die ein oder mehrere Waschsubstanzen eingeleitet werden. Das anderen Ende der Mischleitung mündet dann in eine Waschmaschine ein, in die dann während des Betriebs Wasser mit dosiert zugeführten Waschsubstanzen hineinfließt.
  • Es kann während einer Montage das Problem bestehen, dass sich ein Wasseranschluss und/oder eine Waschmaschine nicht an den vorgesehenen Enden einer Mischleitung befinden. Zu diesem Zweck umfasst die Dosieranlage in einer Ausführungsform ein oder mehrere Leerrohre, die mit der Mischleitung beispielsweise mit einem Stecksystem, zum Beispiel in Form von Krümmern verbunden werden können, um variabel den Anschluss für Wasser und/oder Waschmaschine auf gewünschte Seiten verlegen zu können, ohne dafür störanfällige Schläuche außerhalb der Dosieranlage verwenden zu müssen.
  • Ein Monteur, der eine solche Dosieranlage einrichtet, kann also per Einsetzen von Krümmer im Zweifel sofort die von Anfang an vorhandenen Leerrohre einbeziehen, um Anschlüsse an gewünschten Seiten einzurichten.
  • In einer Ausführungsform ist die Dosieranlage so geschaltet, dass mehrere, so zum Beispiel sämtliche Ventile, die für Dosierungen eingesetzt werden, zeitgleich geöffnet werden können. Es kann so erreicht werden, dass zeitgleich gewünschte Substanzen in eine Mischleitung fließen können. Hierdurch wird die Zeit minimiert, die erforderlich ist, um Substanzen in eine Waschmaschine zu bringen. Es kann so außerdem ggfs. die Wassermenge minimiert werden, die für einen Transport von in der Mischleitung befindlichen Waschsubstanzen zur Waschmaschine eingesetzt wird.
  • Die Wasserzufuhr in die Mischleitung hinein umfasst in einer Ausführungsform einen Behälter, in den von oben Wasser aus einer Wasserleitung hineinfließt. Dieser Behälter umfasst einen Niveauschalter, der eine Zufuhr von Wasser stoppt, sobald ein gewünschter Pegelstand im Behälter erreicht ist. Der Behälter umfasst einen am Boden angeordneten Abfluss, der mit einer Pumpe und zwar bevorzugt einer Laugenpumpe verbunden sein kann. Die Pumpe pumpt Flüssigkeit aus dem Behälter und sorgt für den gewünschten Wasserdruck im nachfolgenden System. Auf diese Weise wird eine Wasserzufuhr in die Waschmaschine hinein von dem Wasser aus der Wasserleitung entkoppelt. Bei Entstehen eines Unterdrucks in der Wasserleitung kann mit Chemikalien belastetes Wasser nicht in die Wasserleitung fließen. Diese Lösung erfüllt die Norm DIN EN 1717 Typ A1. Eine Laugenpumpe ist kostengünstig und einfach und daher zu bevorzugen.
  • Wird die Dosieranlage mit Frischwasser gespeist, so umfasst die Einrichtung für die Zufuhr von Frischwasser bevorzugt ein Dosierventil oder ein Druckmindererventil hinter der Pumpe, um so zu verhindern, dass zu große Wassermengen zugeführt werden. Alternativ kann die Pumpe für die Frischwasserzufuhr so ausgewählt werden, dass sichergestellt ist, dass nicht zu viel Wasser pro Zeiteinheit fließen kann, was eine zu großer Wasserzufuhr zu Folge haben könnte.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird die Dosieranlage bzw. eine Mischleitung der Dosieranlage nicht an eine Wasserleitung angeschlossen, sondern an einen Wasserkreislauf, der mit der Flotte der Waschmaschine verbunden ist. Zu diesem Zweck taucht in einer Ausführungsform ein Schlauch oder Rohr in die Flotte ein, sodass eine Ende des Schlauchs bzw. des Rohrs sich in Flüssigkeit befindet. Zum Beispiel mit Hilfe einer einfachen Schlauchpumpe wird dann Wasser aus der Flotte abgesaugt, durch die Mischleitung hindurch geleitet und wieder zurück in die Flotte eingeleitet und so ständig oder zeitweise im Kreislauf transportiert. Es kann eine Schlauchpumpe eingesetzt werden, da keine genaue Dosierung erforderlich ist. Der Schlauch einer Schlauchpumpe ist dann auch nicht aggressiven Chemikalien in hoher Konzentration ausgesetzt und daher langlebig. Auf diese Weise wird vermieden, dass bei Zufuhr von Substanzen kaltes Wasser nachteilhaft einem warmen System zugeführt wird. Es wird auch kein zusätzliches Frischwasser benötigt. Es wird bevorzugt eine Schlauchpumpe eingesetzt, da diese unempfindlich gegenüber Flusen ist.
  • Die Saugseite des vorgenannten Kreislaufs umfasst bevorzugt ein Belüftungsventil. Die Druckseite des Kreislaufs ist offen. Wird der Waschvorgang gestoppt, so stoppt die entsprechende Schlauchpumpe. Das Belüftungsventil wird geöffnet. Es fließt dann die gesamte Flüssigkeit, die sich in der Dosieranlage befindet, zurück in die Flotte und zwar insbesondere über die dann offene Saugseite. Eine Dosieranlage wird so vollständig entleert. Das Belüftungsventil kann elektrisch betätigt werden. Es kann aber auch ein einfaches Rückschlagventil sein.
  • 1 zeigt eine Dosieranlage mit einer Flaschenhalterung 1, in die eine Vorratsflasche bzw. ein Vorratsbehälter für Waschsubstanz eingesetzt werden kann. Die Flaschenhalterung 1 ist mit einer Schreib- und Leseeinrichtung 2 versehen, mit der ein an einer Vorratsflasche angebrachter RFID-Chip beschrieben oder darauf gespeicherte Informationen gelesen werden können. Die Dosieranlage umfasst einen Behälter 3, an dem ein Niveauschalter 4 von außen seitlich befestigt ist, um in Abhängigkeit von dem Pegelstand im Behälter 3 ein waschen unterbrechen zu können. In den Behälter 3 reicht eine als Thermostat dienende Heizpatrone 5 hinein, um in einem unteren Bereich des Behälters 3 eine Waschsubstanz auf eine gewünschte Temperatur erwärmen zu können. Die Heizpatrone 5 stellt daher ein Thermostat im Sinne der vorliegenden Anmeldung dar. Ein Rohr verbindet den Grund des Behälters 3 mit einem Magnetventil 6, so dass ein Öffnen des Magnetventils 6 mittels einer Steuerleitung 7 zur Folge hat, dass Waschsubstanz aus dem Behälter 3 in die Mischleitung 8 der Dosieranlage hineinfließt. Die in der 1 gezeigte Dosieranlage umfasst schließlich noch ein Leerrohr 9, um eine Zufluss zur Mischleitung 8 oder einen Abfluss aus der Mischleitung 8 einfach auf eine gewünschte Seite der Dosieranlage verlegen zu können.
  • In der 2 zeigt die Dosieranlage aus 1 mit einer in die Halterung 1 eingesetzten Vorratsflasche 10, die durch ein Moosgummi 11 gehalten wird. Auf die Öffnung bzw. den Flaschenhals der Vorratsflasche 10 ist ein Adapter 12 aufgeschraubt. Der Adapter 12 umfasst eine Kugel 13, mit der die in den teilweise temperierbaren Behälter 3 hinein führende Öffnung 12a des Adapters verschlossen werden kann. In der 2 ist die Vorratsflasche 10 vollständig mit der Öffnung nach unten eingesetzt worden. In diesem Zustand drückt der Steg eines Öffnungsmittels 14 die Kugel 13 so von der Öffnung 13 nach oben gegen eine Federkraft weg, dass die Öffnung 13 etwas geöffnet ist. Waschsubstanz kann daher bis zum Erreichen des Pegelstands 15 in den teilweise temperierbaren Behälter 3 hinein fließen.
  • 3a zeigt einen Schnitt durch den Adapter 12, der zwei miteinander durch eine Schnappverbindung 16 verbundene Gehäuseteile 17 und 18 umfasst. 3b zeigt einen vergrößerten Schnitt durch die umlaufende Schnappverbindung 1b.
  • Die Kugel 13 wird mit Hilfe einer Feder 19 gegen die Öffnung 12a gepresst, wodurch die Öffnung 12a verschlossen wird. Das Gehäuseteil 17 umfasst ein Innengewinde 20 für ein Aufschrauben des Adapters auf ein Außengewinde einer Vorratsflasche 10. Das Gehäuseteil 17 umfasst außerdem einen umlaufenden Anschlag 21, durch den die Feder 19 an einem Ende gehalten wird.
  • Die zur Lösung von Teilaufgaben beschriebenen Merkmale können grundsätzlich unabhängig voneinander Teil einer Dosieranlage bzw. eines Adapters sein. Eine weiter entwickelte Dosieranlage muss insbesondere nicht zwingend die Merkmale des Hauptanspruchs umfassen. Wir behalten uns daher vor, Schutz für eine Dosieranlage für eine Waschmaschine zu beanspruchen, die lediglich Merkmale von Ausführungsformen umfasst, nicht aber die Merkmale des Hauptanspruchs.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008007429 A1 [0003]
    • DE 3705096 A [0004]
    • DE 2750709 A [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Norm DIN EN 1717 Typ A1 [0042]

Claims (10)

  1. Dosieranlage für eine Waschmaschine mit einem Thermostaten (5) für das Temperieren einer für das Waschen vorgesehenen flüssigen Waschsubstanz, mit einem Ventil (6) und zwar insbesondere einem Magnetventil, mit einer Steuereinrichtung (7), mit der eine Zugabe der temperierten Waschsubstanz in die Waschmaschine durch Öffnen oder Schließen des Ventils (6) gesteuert werden kann.
  2. Dosiereinrichtung nach Anspruch 1 mit einem das Ventil (6) umfassenden Behälter (3), dessen unterer, an das Ventil angrenzender Bereich durch den Thermostaten (5) temperiert werden kann.
  3. Dosiereinrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der zumindest teilweise temperierbare Behälter (3) mit einem Vorratsbehälter (10) für Waschsubstanz so verbindbar oder verbunden ist, dass Waschsubstanz aus dem Vorratsbehälter (10) in den zumindest teilweise temperierbaren Behälter (3) schwerkraftbedingt zu fließen vermag.
  4. Dosiereinrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch mit einem Verschlusselement (13) für eine Öffnung, durch die Waschsubstanz aus dem Vorratsbehälter (10) in den zumindest teilweise temperierbaren Behälter (3) zu fließen vermag, wobei der zumindest teilweise temperierbare Behälter (3) mit einem Öffnungsmittel (14) versehen ist, dass das Verschlusselement (13) zu öffnen vermag, wenn der Vorratsbehälter (10) mit dem zumindest teilweise temperierbaren Behälter (3) verbunden wird.
  5. Dosiereinrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem das Verschlusselement eine Kugel (13) ist, die vom Vorratsbehälter (10) aus gesehen durch eine Feder (19) in Richtung der Öffnung gedrückt wird.
  6. Adapter für eine Dosiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Gewinde (20) für ein Aufschrauben des Adapters auf eine Öffnung eines Vorratsbehälter (10) für Waschsubstanz und einem Verschlussmittel (13), welches mit Hilfe einer Federkraft gegen eine Öffnung des Adapters abdichtend gedrückt wird.
  7. Adapter nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem der Adapter eine Kugel (13) als Verschlussmittel umfasst sowie eine vorgespannte Feder (19), die die Kugel (13) gegen die Öffnung des Adapters drückt.
  8. Adapter nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dessen Gehäuse aus zwei miteinander verbundenen Gehäuseteilen (17, 18) besteht.
  9. Verfahren für eine dosierte Zugabe einer Waschsubstanz in eine Waschmaschine, indem einer für das Waschen vorgesehenen flüssigen Waschsubstanz mit einem Thermostaten temperiert wird, durch Öffnen und Schließen eines Ventils und zwar insbesondere eines Magnetventils die Zufuhr der temperierten Waschsubstanz in die Flotte einer Waschmaschine gesteuert wird.
  10. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem ein Vorratsbehälter mit einer darin befindlichen Waschsubstanz geöffnet wird, indem ein Öffnungsmittel ein Verschlussmittel gegen eine Federkraft zurück drückt.
DE102010029352A 2010-05-27 2010-05-27 Dosieranlage für Waschmaschine Withdrawn DE102010029352A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010029352A DE102010029352A1 (de) 2010-05-27 2010-05-27 Dosieranlage für Waschmaschine
DE102011076102A DE102011076102A1 (de) 2010-05-27 2011-05-19 Dosieranlage für Waschmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010029352A DE102010029352A1 (de) 2010-05-27 2010-05-27 Dosieranlage für Waschmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010029352A1 true DE102010029352A1 (de) 2011-12-01

Family

ID=44924700

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010029352A Withdrawn DE102010029352A1 (de) 2010-05-27 2010-05-27 Dosieranlage für Waschmaschine
DE102011076102A Withdrawn DE102011076102A1 (de) 2010-05-27 2011-05-19 Dosieranlage für Waschmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011076102A Withdrawn DE102011076102A1 (de) 2010-05-27 2011-05-19 Dosieranlage für Waschmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102010029352A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014002560A1 (de) * 2014-02-26 2015-08-27 Beatrice Saier System zur Erfassung des Verbrauchs eines Mediums in einer Wasch- oder Reinigungsanlage u.a.
WO2018224379A1 (en) * 2017-06-09 2018-12-13 Unilever Plc Laundry liquid dispensing system
CN114507973A (zh) * 2020-11-17 2022-05-17 无锡小天鹅电器有限公司 衣物处理设备的投放装置及具有其的衣物处理设备

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220022B4 (de) 2014-10-02 2020-08-20 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Einspülsystem
EP4181040A1 (de) * 2021-11-15 2023-05-17 WashTec Holding GmbH Betreiber-app zur chemiebestellung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750709A1 (de) 1977-11-12 1979-05-17 Licentia Gmbh Dosiereinrichtung fuer fluessige behandlungsmittel in waschmaschinen
DE3705096A1 (de) 1987-02-18 1988-09-01 Schwarzwaelder Uhrwerke Fabrik Dosiereinrichtung
DE102008007429A1 (de) 2008-02-01 2009-08-13 Lothar Ernst Wilhelm Weber Vorrichtung zum Waschen oder Reinigen von Gegenständen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750709A1 (de) 1977-11-12 1979-05-17 Licentia Gmbh Dosiereinrichtung fuer fluessige behandlungsmittel in waschmaschinen
DE3705096A1 (de) 1987-02-18 1988-09-01 Schwarzwaelder Uhrwerke Fabrik Dosiereinrichtung
DE102008007429A1 (de) 2008-02-01 2009-08-13 Lothar Ernst Wilhelm Weber Vorrichtung zum Waschen oder Reinigen von Gegenständen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm DIN EN 1717 Typ A1

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014002560A1 (de) * 2014-02-26 2015-08-27 Beatrice Saier System zur Erfassung des Verbrauchs eines Mediums in einer Wasch- oder Reinigungsanlage u.a.
WO2018224379A1 (en) * 2017-06-09 2018-12-13 Unilever Plc Laundry liquid dispensing system
CN114507973A (zh) * 2020-11-17 2022-05-17 无锡小天鹅电器有限公司 衣物处理设备的投放装置及具有其的衣物处理设备
CN114507973B (zh) * 2020-11-17 2023-11-03 无锡小天鹅电器有限公司 衣物处理设备的投放装置及具有其的衣物处理设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011076102A1 (de) 2012-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2237900B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät mit einem system zur bevorratung und abgabe von flüssigem reinigungszusatz
DE69532432T2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Sterilisieren von Endoskopen
DE102010029352A1 (de) Dosieranlage für Waschmaschine
DE102015110862A1 (de) Dosiereinrichtung zur Dosierung und Zuführung von Medien und Verfahren
DE102007009269A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen und/oder Entleeren eines Dialysegerätes
DE102016125928A1 (de) Dosiereinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Dosiereinrichtung
DE102016114589B3 (de) Flaschenspülkorbvorrichtung sowie Geschirrspülmaschine mit einer solchen Vorrichtung
CN103889313A (zh) 器械再处理方法
EP2160487A1 (de) Automatisch gesteuerte waschmaschine
EP1428433A1 (de) Spritzsystem
EP2885169B1 (de) Dosiervorrichtung und verfahren zur dosierung von zusatzmitteln in behandlungsflüssigkeiten einer fahrzeugbehandlungsanlage
DE2711479A1 (de) Selbstansaugende dosierpumpe
DE102011009426A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren und/oder Einspeisen flüssiger Farben und/oder Funktionsadditive
DE69833100T2 (de) Vorrichtung zur Überführung von Reaktionsharzen von einer entfernt aufgestellten Quelle bis zu der Auftragstelle
DE102013018175A1 (de) Sicherer Umgang mit gesundheitsgefährdenden Flüssigkeiten
WO2023237131A1 (en) Apparatuses for supplying cleaning liquid and silicon wafer cleaning machines including the same
EP2573251A2 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Dosierpumpe
EP2858864B1 (de) Vorratsbehälter, aufnahme für einen vorratsbehälter und fahrzeugbehandlungsanlage
DE202004005755U1 (de) Reaktor zum Vermischen von mindestens zwei, insbesondere reaktiven Flüssigkeiten, vorzugsweise Lösungen
EP3212932A2 (de) Vorrichtung zum pumpen einer flüssigkeit in einer flüssigkeitsleitung
EP3539377A1 (de) Landwirtschaftliche feldspritze
WO2018219482A1 (de) Dekontaminationsanordnung, system sowie dekontaminationsverfahren
DE102017223781A1 (de) Getränkeautomat
DE102011118464B4 (de) Drei-wege-elektroventil für einen fluidzufuhrkreislauf, insbesondere für eine kaffee oder ein ähnliches getränk herstellende maschine
EP3861417B1 (de) Fluessigkeitsausstossvorrichtung fuer eine fahrzeugwaschanlage und verfahren zu ihrem betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority

Effective date: 20110519