DE102010029322B4 - Pressure relief valve of a device for venting the crankcase of an internal combustion engine and device with such a pressure relief valve - Google Patents

Pressure relief valve of a device for venting the crankcase of an internal combustion engine and device with such a pressure relief valve Download PDF

Info

Publication number
DE102010029322B4
DE102010029322B4 DE102010029322.9A DE102010029322A DE102010029322B4 DE 102010029322 B4 DE102010029322 B4 DE 102010029322B4 DE 102010029322 A DE102010029322 A DE 102010029322A DE 102010029322 B4 DE102010029322 B4 DE 102010029322B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
gas
pressure relief
valve body
relief valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010029322.9A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102010029322A1 (en
Inventor
Sieghard Pietschner
André Temminghoff
Niclas Steinert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hengst SE and Co KG
Original Assignee
Hengst SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hengst SE and Co KG filed Critical Hengst SE and Co KG
Priority to DE102010029322.9A priority Critical patent/DE102010029322B4/en
Priority to CN201180036545.2A priority patent/CN103154450B/en
Priority to PCT/EP2011/058576 priority patent/WO2011147880A1/en
Publication of DE102010029322A1 publication Critical patent/DE102010029322A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102010029322B4 publication Critical patent/DE102010029322B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/0011Breather valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • F01M13/022Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure using engine inlet suction
    • F01M13/023Control valves in suction conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M2013/0038Layout of crankcase breathing systems
    • F01M2013/0044Layout of crankcase breathing systems with one or more valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M2013/0038Layout of crankcase breathing systems
    • F01M2013/005Layout of crankcase breathing systems having one or more deoilers
    • F01M2013/0061Layout of crankcase breathing systems having one or more deoilers having a plurality of deoilers
    • F01M2013/0066Layout of crankcase breathing systems having one or more deoilers having a plurality of deoilers in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M2013/0038Layout of crankcase breathing systems
    • F01M2013/005Layout of crankcase breathing systems having one or more deoilers
    • F01M2013/0061Layout of crankcase breathing systems having one or more deoilers having a plurality of deoilers
    • F01M2013/0072Layout of crankcase breathing systems having one or more deoilers having a plurality of deoilers in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0438Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil with a filter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Druckbegrenzungsventil (1) einer Vorrichtung (2) zum Entlüften des Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine, wobei das Druckbegrenzungsventil (1) in einem Kurbelgehäuseentlüftungsgas aus dem Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine abführenden Gaskanal (21) der Vorrichtung (2) angeordnet ist, wobei das Druckbegrenzungsventil (1) einen zwischen einer Endstellung in Schließrichtung und einer Öffnungsstellung verstellbaren Ventilkörper (10) aufweist, der mit einer in Schließrichtung wirkenden Kraft vorbelastet ist und der durch das Kurbelgehäuseentlüftungsgas bei Erreichen einer vorgebbaren Druckdifferenz in Öffnungsrichtung verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (10) zumindest zum Teil aus einem gasdurchlässigen Medium (12) gebildet ist, das in der Endstellung in Schließrichtung des Ventilkörpers (10) von Kurbelgehäuseentlüftungsgas durchströmbar ist, und dass das gasdurchlässige Medium (12) ein Fasermedium ist.Pressure-limiting valve (1) of a device (2) for venting the crankcase of an internal combustion engine, the pressure-limiting valve (1) being arranged in a gas channel (21) of the device (2) that discharges gas from the crankcase of the internal combustion engine, the pressure-limiting valve (1) being one has an adjustable valve body (10) between an end position in the closing direction and an open position, which is preloaded with a force acting in the closing direction and which is adjustable in the opening direction by the crankcase ventilation gas when a predeterminable pressure difference is reached, characterized in that the valve body (10) at least for Part is formed from a gas-permeable medium (12) through which crankcase ventilation gas can flow in the end position in the closing direction of the valve body (10), and that the gas-permeable medium (12) is a fiber medium.

Description

Die Erfindung betrifft ein Druckbegrenzungsventil einer Vorrichtung zum Entlüften des Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine, wobei das Druckbegrenzungsventil in einem Kurbelgehäuseentlüftungsgas aus dem Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine abführenden Gaskanal der Vorrichtung angeordnet ist, wobei das Druckbegrenzungsventil einen zwischen einer Endstellung in Schließrichtung und einer Öffnungsstellung verstellbaren Ventilkörper aufweist, der mit einer in Schließrichtung wirkenden Kraft vorbelastet ist und der durch das Kurbelgehäuseentlüftungsgas bei Erreichen einer vorgebbaren Druckdifferenz in Öffnungsrichtung verstellbar ist. Außerdem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Entlüften des Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine, mit einem solchen Druckbegrenzungsventil.The invention relates to a pressure relief valve of a device for venting the crankcase of an internal combustion engine, the pressure relief valve being arranged in a crankcase ventilation gas discharging gas channel of the device, the pressure relief valve having a valve body which can be adjusted between an end position in the closing direction and an open position, the valve body having is biased by a force acting in the closing direction and which is adjustable in the opening direction by the crankcase ventilation gas when a predeterminable pressure difference is reached. In addition, the invention relates to a device for venting the crankcase of an internal combustion engine, with such a pressure relief valve.

Die ältere, nachveröffentlichte Druckschrift WO 2011/089006 A1 offenbart ein Ventil zur Steuerung eines Gasstroms von einer Druckseite zu einer Saugseite des Ventils, mit einem Ventilsitz, mit mindestens einer Öffnung von der Druckseite zur Saugseite als Ventilöffnung, einem Ventilverschluss, insbesondere einem Ventilteller, wobei die Ventilöffnung mittels des Ventilverschlusses verschließbar ist, und einem Ventillager, auf dem der Ventilverschluss federnd gelagert ist. Der Ventilverschluss weist ein oder mehrere Gasdurchtrittsöffnungen von der Druckseite zur Saugseite des Ventils auf. Dabei können eine, mehrere oder alle der Gasdurchtrittsöffnungen bei geschlossenem Ventil für den Gasdurchtritt von der Druckseite zur Saugseite geöffnet sein. Weiterhin können eine, mehrere oder alle Gasdurchtrittsöffnungen erste Flüssigkeitsabscheideelemente aufweisen und/oder als erste Flüssigkeitsabscheideelemente ausgebildet sein.The older, republished publication WO 2011/089006 A1 discloses a valve for controlling a gas flow from a pressure side to a suction side of the valve, with a valve seat, with at least one opening from the pressure side to the suction side as a valve opening, a valve closure, in particular a valve plate, the valve opening being closable by means of the valve closure, and one Valve bearing on which the valve closure is spring loaded. The valve closure has one or more gas passage openings from the pressure side to the suction side of the valve. In this case, one, several or all of the gas passage openings can be opened for the gas passage from the pressure side to the suction side when the valve is closed. Furthermore, one, several or all gas passage openings can have first liquid separation elements and / or can be designed as first liquid separation elements.

Die Druckschrift DE 20 2005 009 990 U1 zeigt einen Ölabscheider, für den charakteristisch ist, dass ein Zuströmquerschnitt vor einem Ventilteller in eine Vielzahl von Teilzuströmquerschnitten aufgeteilt ist. Hier ist der Ventilkörper immer eine geschlossene Platte, die in Schließstellung des Ventils keine Strömung mehr erlaubt.The publication DE 20 2005 009 990 U1 shows an oil separator, for which it is characteristic that an inflow cross section in front of a valve plate is divided into a plurality of partial inflow cross sections. Here the valve body is always a closed plate, which no longer allows flow when the valve is in the closed position.

Ein Druckbegrenzungsventil und eine Vorrichtung zum Entlüften des Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine der vorstehend genannten Art sind auch aus der Druckschrift EP 1 285 152 B1 bekannt. Der Ventilkörper des Druckbegrenzungsventils ist hier als Prallplatte ausgeführt, auf der sich größere Öltröpfchen aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas infolge von Strömungsumlenkung bei in Öffnungsstellung befindlichem Ventilkörper niederschlagen. Wenn der Ventilkörper sich in seiner Endstellung in Schließrichtung befindet, ist das Druckbegrenzungsventil gasdicht verschlossen und jede Durchströmung ist gesperrt. Somit kann das Druckbegrenzungsventil in seinem geschlossenen Zustand nicht zu einer Entölung des Kurbelgehäuseentlüftungsgases der Brennkraftmaschine beitragen. Im geöffneten Zustand des Druckbegrenzungsventils findet zwar eine gewisse Ölnebelabscheidung durch die Strömungsumlenkung und Prallabscheidung statt, jedoch ist diese in ihrer Wirkung überwiegend auf größere Öltröpfchen beschränkt. Dies führt dazu, dass feinere Öltröpfchen, wie sie bei modernen Brennkraftmaschinen in einem zunehmenden Anteil im Kurbelgehäuseentlüftungsgas enthalten sind, durch das Druckbegrenzungsventil hindurch auf die Reingasseite der Vorrichtung gelangen und so z.B. in den Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine eintreten und Störungen des Betriebes der Brennkraftmaschine verursachen können.A pressure relief valve and a device for venting the crankcase of an internal combustion engine of the aforementioned type are also from the document EP 1 285 152 B1 known. The valve body of the pressure relief valve is designed here as a baffle plate on which larger oil droplets from the crankcase ventilation gas are deposited as a result of flow deflection when the valve body is in the open position. When the valve body is in its end position in the closing direction, the pressure relief valve is closed gas-tight and all flow is blocked. Thus, the pressure relief valve in its closed state cannot contribute to de-oiling the crankcase ventilation gas of the internal combustion engine. When the pressure relief valve is open, a certain oil mist separation takes place due to the flow deflection and impact separation, but its effect is mainly limited to larger oil droplets. This leads to the fact that finer oil droplets, such as are increasingly present in the crankcase ventilation gas in modern internal combustion engines, reach the clean gas side of the device through the pressure relief valve and thus enter the intake tract of the internal combustion engine, for example, and can cause malfunctions in the operation of the internal combustion engine.

Für die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, ein Druckbegrenzungsventil einer Vorrichtung zum Entlüften des Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine und eine Vorrichtung mit einem solchen Druckbegrenzungsventil anzugeben, die eine verbesserte Ölnebelabscheidung, insbesondere hinsichtlich feinerer Tröpfchen, bieten.The object of the present invention is therefore to specify a pressure relief valve of a device for venting the crankcase of an internal combustion engine and a device with such a pressure relief valve, which offer improved oil mist separation, in particular with regard to finer droplets.

Die Lösung des das Druckbegrenzungsventil betreffenden Teils der Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit einem Druckbegrenzungsventil der eingangs genannten Art, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass der Ventilkörper zumindest zum Teil aus einem gasdurchlässigen Medium gebildet ist, das in der Endstellung in Schließrichtung des Ventilkörpers von Kurbelgehäuseentlüftungsgas durchströmbar ist, und dass das gasdurchlässige Medium ein Fasermedium ist.According to the invention, the part of the task relating to the pressure relief valve is achieved with a pressure relief valve of the type mentioned at the outset, which is characterized in that the valve body is formed at least in part from a gas-permeable medium through which crankcase ventilation gas can flow in the closing position of the valve body, and that the gas permeable medium is a fiber medium.

Mit der Erfindung wird ein Druckbegrenzungsventil geschaffen, welches vorteilhaft in jeder seiner Stellungen eine Ölnebelabscheidung aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas der Brennkraftmaschine bewirkt. In der Endstellung in Schließrichtung des Ventilkörpers strömt Kurbelgehäuseentlüftungsgas durch das gasdurchlässige Medium, aus welchem der Ventilkörper zumindest zum Teil besteht. Dabei kommt es an der Oberfläche und im Inneren des gasdurchlässigen Mediums zu einer Anlagerung von mit dem Gas zugeführten Öltröpfchen, wobei dieser Effekt bei geeigneter Gestaltung des gasdurchlässigen Mediums auch für feinere Öltröpfchen eintritt. Innerhalb des gasdurchlässigen Mediums vereinigen sich die kleinen Öltröpfchen zu größeren Tropfen und schließlich zu einem Ölfilm. Aus dem Medium kann das Öl über den Strömungsdruck des Gases in Form großer Tropfen oder als Film zur Reinseite transportiert werden und ist dann leicht abscheidbar und mittels Schwerkraft abführbar; bei geeigneter räumlicher Anordnung und Ausrichtung des Ventilkörpers kann das Öl auch zu einem Teil durch Schwerkraftwirkung aus dem Medium so abgeleitet werden, dass das Öl nicht wieder in den Gasstrom eintreten kann. Hierdurch wird ein großer Anteil des mitgeführten Ölnebels aus dem Gasstrom des Kurbelgehäuseentlüftungsgases entfernt. Dass schon bei in Endstellung in Schließrichtung befindlichem Ventilkörper Kurbelgehäuseentlüftungsgas durch diesen strömt, ist für das Entlüften des Kurbelgehäuses nicht nur nicht schädlich, sondern sogar nützlich. Wenn der Ventilkörper des Druckbegrenzungsventils bei Vorliegen entsprechender Betriebsbedingungen, das heißt bei einer entsprechend großen Druckdifferenz, in seine Öffnungsstellung bewegt wird, wird zusätzlich zu dem Strömungsweg durch das gasdurchlässige Medium ein paralleler, zweiter Strömungsweg durch den sich dann öffnenden Ventilspalt freigegeben. Auf diesem zweiten Strömungsweg erfolgt parallel zu der Abscheidung im gasdurchlässigen Medium eine Ölnebelabscheidung durch Strömungsumlenkung und Prallabscheidung im Bereich des Ventilkörpers, wobei das gasdurchlässige Medium aufgrund einer rauen und porösen Oberflächenstruktur auch bei der Prallabscheidung für einen hohen Wirkungsgrad sorgt, der deutlich besser ist als bei einer glatten Prallplatte nach dem Stand der Technik. Gleichzeitig kann auch bei geöffnetem Druckbegrenzungsventil immer noch ein Gasteilstrom durch das gasdurchlässige Medium strömen, wobei der zuvor beschriebene Abscheideeffekt auftritt. In einer ersten Einsatzphase ist das gasdurchlässige Medium noch maximal gasdurchlässig und es wird ein hoher Abscheidewirkungsgrad über die Ölnebelabscheidung im Medium erreicht. Im Laufe seiner Einsatzzeit setzt sich das gasdurchlässige Medium dann zwar zunehmend mit Ablagerungen aus dem Gasstrom zu, jedoch bleibt dann immer noch die Oberfläche des Mediums als Prallfläche für die Ölnebelabscheidung durch Prallabscheidung wirksam. Dabei ist das gasdurchlässige Medium ein Fasermedium, da ein solches Medium die erforderlichen Eigenschaften aufweist und dabei kostengünstig ist.With the invention, a pressure relief valve is created which advantageously brings about an oil mist separation from the crankcase ventilation gas of the internal combustion engine in each of its positions. In the end position in the closing direction of the valve body, crankcase ventilation gas flows through the gas-permeable medium from which the valve body consists at least in part. In this case, oil droplets supplied with the gas accumulate on the surface and inside of the gas-permeable medium, this effect also occurring for finer oil droplets if the gas-permeable medium is suitably designed. Within the gas-permeable medium, the small oil droplets combine to form larger drops and finally an oil film. The oil can be transported from the medium via the flow pressure of the gas in the form of large drops or as a film to the clean side and is then easy to separate and can be removed by gravity; with a suitable spatial arrangement and alignment of the valve body, the oil can also be partially discharged from the medium by gravity in such a way that the oil does not return to the gas flow can occur. As a result, a large proportion of the oil mist entrained is removed from the gas flow of the crankcase ventilation gas. The fact that crankcase ventilation gas flows through the valve body even when the valve body is in the closing direction is not only not harmful for the ventilation of the crankcase, it is even useful. If the valve body of the pressure relief valve is moved into its open position in the presence of corresponding operating conditions, that is to say with a correspondingly large pressure difference, a parallel, second flow path is released through the then opening valve gap in addition to the flow path through the gas-permeable medium. On this second flow path, parallel to the separation in the gas-permeable medium, an oil mist separation takes place through flow deflection and impingement separation in the area of the valve body, the gas-permeable medium also ensuring a high efficiency in impingement separation due to a rough and porous surface structure, which is significantly better than in one smooth baffle plate according to the state of the art. At the same time, even when the pressure relief valve is open, a partial gas flow can still flow through the gas-permeable medium, the separation effect described above occurring. In a first phase of use, the gas-permeable medium is still maximally gas-permeable and a high separation efficiency is achieved via the oil mist separation in the medium. In the course of its service life, the gas-permeable medium then becomes increasingly clogged with deposits from the gas flow, but the surface of the medium still remains effective as a baffle for the oil mist separation by baffle separation. The gas-permeable medium is a fiber medium, since such a medium has the required properties and is inexpensive.

Bevorzugt ist weiter vorgesehen, dass das gasdurchlässige Medium ein Filz oder Vlies oder Papier ist. Diese Medien bieten günstige strukturelle Eigenschaften für den vorgesehenen Verwendungszweck und sind zudem kostengünstige Materialien, die leicht verarbeitbar sind. Außerdem können sie hinsichtlich ihrer Eigenschaften, wie Strömungswiderstand oder Benetzbarkeit mit Öl, bedarfsgerecht verändert und eingestellt werden, was eine Optimierung der Ölnebelabscheidung für verschiedene Einsatzbedingungen erlaubt.It is also preferably provided that the gas-permeable medium is a felt or nonwoven or paper. These media offer favorable structural properties for the intended use and are also inexpensive materials that are easy to process. In addition, they can be changed and adjusted as required with regard to their properties, such as flow resistance or wettability with oil, which allows the oil mist separation to be optimized for different operating conditions.

Eine weitere Ausgestaltung schlägt vor, dass das gasdurchlässige Medium aus Naturfasern oder Kunststofffasern oder Metallfasern oder Glasfasern oder Kohlenstofffasern oder Mineralfasern oder einer Mischung aus zwei oder mehr dieser Fasern besteht. Das gasdurchlässige Medium kann damit hinsichtlich seiner verschiedenen Eigenschaften, wie Strömungswiderstand, Oberflächeneigenschaften, Temperaturfestigkeit, chemische Beständigkeit etc., für die jeweils vorliegenden Einsatzbedingungen bedarfsgerecht ausgewählt und optimiert werden.A further embodiment suggests that the gas-permeable medium consists of natural fibers or plastic fibers or metal fibers or glass fibers or carbon fibers or mineral fibers or a mixture of two or more of these fibers. The gas-permeable medium can thus be selected and optimized in accordance with its various properties, such as flow resistance, surface properties, temperature resistance, chemical resistance, etc., for the prevailing conditions of use.

Damit das gasdurchlässige Medium über die vorgesehene Einsatzzeit einen sicheren Zusammenhalt und eine dauerhafte Formbeständigkeit behält, sind vorzugsweise die Fasern des gasdurchlässigen Mediums miteinander vernadelt oder wasserstrahlverfestigt oder verklebt oder versintert.In order that the gas-permeable medium maintains a secure cohesion and permanent dimensional stability over the intended period of use, the fibers of the gas-permeable medium are preferably needled together or water jet consolidated or glued or sintered.

Um den Ventilkörper insgesamt mechanisch ausreichend stabil zu machen, ohne seine Durchlässigkeit für das Kurbelgehäuseentlüftungsgas nennenswert zu beeinträchtigen, wird bevorzugt vorgeschlagen, dass der Ventilkörper durch einen gitterartigen Träger und wenigstens einen von dem Träger getragenen Körper aus dem gasdurchlässigen Medium gebildet ist. Der Körper aus dem gasdurchlässigen Medium kann dabei dauerhaft mit dem Träger verbunden sein, beispielsweise durch Verkleben oder Verschweißen. Alternativ besteht die Möglichkeit, den Körper aus dem gasdurchlässigen Medium lösbar mit dem Träger zu verbinden, z.B. zu verklemmen oder zu verhaken oder zu verkletten, so dass bei Bedarf der Körper aus dem gasdurchlässigen Medium unter Weiterverwendung des Trägers ausgetauscht werden kann.In order to make the valve body mechanically sufficiently stable overall without significantly impairing its permeability to the crankcase ventilation gas, it is preferably proposed that the valve body be formed from the gas-permeable medium by a grid-like carrier and at least one body carried by the carrier. The body made of the gas-permeable medium can be permanently connected to the carrier, for example by gluing or welding. Alternatively, there is the possibility of releasably connecting the body to the support from the gas-permeable medium, e.g. to jam or to hook or to hook up, so that the body can be exchanged from the gas-permeable medium while the carrier is being used if necessary.

Wie oben erwähnt, ist der Ventilkörper mit einer in seiner Schließrichtung wirkenden Vorbelastungskraft beaufschlagt, wobei die Kraft so eingestellt ist, dass das Druckbegrenzungsventil bei einer vorgebbaren Druckdifferenz öffnet. Eine einfache und damit kostengünstige Möglichkeit zum Erzeugen der Vorbelastungskraft besteht darin, dass bevorzugt der Träger aus einem federnden Material besteht und so geformt und mit dem übrigen Druckbegrenzungsventil verbunden ist, dass er die in Schließrichtung auf den Ventilkörper wirkende Vorbelastungskraft selbst aufbringt. Eine separate Feder ist hier für das Erzeugen der Vorbelastungskraft vorteilhaft nicht erforderlich.As mentioned above, a preloading force acting in its closing direction is applied to the valve body, the force being set such that the pressure limiting valve opens at a predeterminable pressure difference. A simple and therefore inexpensive way of generating the preload force is that the carrier preferably consists of a resilient material and is shaped and connected to the rest of the pressure relief valve in such a way that it itself applies the preload force acting on the valve body in the closing direction. A separate spring is advantageously not required here to generate the preload force.

In einer weiteren Ausgestaltung des Druckbegrenzungsventils ist vorgesehen, dass der Ventilkörper allein und vollständig durch einen selbsttragenden Körper aus dem gasdurchlässigen Medium gebildet ist. In dieser Ausgestaltung wird für den Ventilkörper nur das gasdurchlässige Medium verwendet, wodurch hier ein zusätzlicher Träger als Teil des Ventilkörpers entfällt.In a further embodiment of the pressure limiting valve it is provided that the valve body is formed solely and completely by a self-supporting body made of the gas-permeable medium. In this embodiment, only the gas-permeable medium is used for the valve body, as a result of which an additional carrier as part of the valve body is omitted here.

Wenn der Ventilkörper selbst nicht dafür geeignet ist, die nötige Vorbelastungskraft in Schließrichtung aufzubringen, dann wird zweckmäßig die in Schließrichtung wirkende Vorbelastungskraft durch mindestens eine den Ventilkörper beaufschlagende Feder erzeugt.If the valve body itself is not suitable for applying the necessary preload force in the closing direction, then the preload force acting in the closing direction is expediently generated by at least one spring acting on the valve body.

Der Ventilkörper des Druckbegrenzungsventils kann geometrisch unterschiedlich gestaltet sein; bevorzugt ist aber der Ventilkörper entweder tellerförmig mit einem rückseitigen Führungsschaft oder flach blattfederartig ausgeführt. In beiden Ausführungen ist der Ventilkörper günstig als Massenteil herstellbar und kann mit geringem Aufwand mit dem übrigen Ventil verbunden und darin verstellbar geführt werden. The valve body of the pressure relief valve can be designed geometrically different; but preferably the valve body is either plate-shaped with a rear guide shaft or flat leaf spring. In both versions, the valve body is inexpensive to manufacture as a mass part and can be connected to the rest of the valve with little effort and can be guided in an adjustable manner.

Für eine wirksame Ölnebelabscheidung mittels Prallabscheidung ist eine scharfe Strömungsumlenkung günstig. Um eine solche scharfe Strömungsumlenkung im Bereich des Druckbegrenzungsventils zu fördern, ist bevorzugt ein mit dem Ventilkörper zusammenwirkender Ventilsitz durch eine Anordnung mehrerer zueinander paralleler, senkrecht zu einer dem Ventilsitz zugewandten Vorderseite des Ventilkörpers verlaufender Gasleitkanäle ausgebildet. Die Gasleitkanäle wirken als Strömungsgleichrichter, der dafür sorgt, dass die Gasströmung praktisch an jeder Stelle des Ventilkörpers unter einem im Wesentlichen rechten Winkel auf diesen auftrifft. A sharp flow deflection is favorable for effective oil mist separation by impact separation. In order to promote such a sharp flow deflection in the region of the pressure-limiting valve, a valve seat cooperating with the valve body is preferably formed by an arrangement of a plurality of mutually parallel gas guide channels running perpendicular to a front side of the valve body facing the valve seat. The gas guide channels act as a flow straightener, which ensures that the gas flow hits the valve body practically at every point at an essentially right angle.

Da der Abstand zwischen dem Ventilsitz und dem Ventilkörper auch in dessen Endstellung in Öffnungsrichtung nur relativ klein ist, beschreibt die Gasströmung hier also eine scharfe Umlenkung um 90°, der die meisten mitgeführten Öltröpfchen wegen ihrer Massenträgheit nicht folgen können. Dies führt zu einem Auftreffen der Öltröpfchen auf der dem Ventilsitz zugewandten Seite des Ventilkörpers, wo sich zweckmäßig der Körper aus dem gasdurchlässigen Medium befindet, oder, mit anderen Worten, zu einer Prallabscheidung.Since the distance between the valve seat and the valve body is only relatively small even in its end position in the opening direction, the gas flow here describes a sharp deflection by 90 °, which most of the oil droplets carried cannot follow due to their inertia. This leads to an impact of the oil droplets on the side of the valve body facing the valve seat, where the body from the gas-permeable medium is expediently located, or, in other words, to an impact separation.

Um eine über ausreichend lange Betriebszeiten wirksame Funktion des Körpers aus dem gasdurchlässigen Medium in dem Druckbegrenzungsventil zu gewährleisten, ist es zweckmäßig, das gasdurchlässige Medium gegen mechanische Beschädigungen zu schützen. Zu diesem Zweck schlägt die Erfindung vor, dass der Ventilkörper und/oder ein mit dem Ventilkörper zusammenwirkender Ventilsitz Anschlagmittel aufweisen, die in Endstellung in Schließrichtung des Ventilkörpers den Körper aus dem gasdurchlässigen Medium auf Abstand von dem Ventilsitz halten. Zum einen wird so vermieden, dass das gasdurchlässige Medium durch Andrücken an den Ventilsitz in unerwünschtem Maße verdichtet wird. Außerdem wird so verhindert, dass das gasdurchlässige Medium bei Frost und Anwesenheit von Feuchtigkeit an dem Ventilsitz anfrieren kann. Ein für die Funktion des gasdurchlässigen Mediums schädliches Ausreißen von Teilen, wie Fasern, aus dem Körper aus dem gasdurchlässigen Medium kann so vermieden werden.In order to ensure a function of the body from the gas-permeable medium in the pressure relief valve that is effective over sufficiently long operating times, it is expedient to protect the gas-permeable medium against mechanical damage. For this purpose, the invention proposes that the valve body and / or a valve seat cooperating with the valve body have stop means which, in the end position in the closing direction of the valve body, keep the body out of the gas-permeable medium at a distance from the valve seat. On the one hand, this prevents the gas-permeable medium from being compressed to an undesirable degree by pressing it against the valve seat. This also prevents the gas-permeable medium from freezing to the valve seat in the event of frost and the presence of moisture. In this way, harmful tearing of parts, such as fibers, out of the body from the gas-permeable medium for the function of the gas-permeable medium can be avoided.

Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Druckbegrenzungsventil eine in Schließrichtung des Ventilkörpers auf diesen wirkende, in Endstellung in Schließrichtung des Ventilkörpers einen verbleibenden Ventilspalt offen haltende Verstellwegbegrenzung aufweist. In dieser Ausführung des Ventils fließen schon bei in seiner Endstellung in Schließrichtung befindlichem Ventilkörper zwei Gasteilströme durch das Ventil, nämlich ein erster Teilstrom durch den offengehaltenen Ventilspalt und ein zweiter Teilstrom durch das gasdurchlässige Medium. Dabei wird aus beiden Teilströmen Ölnebel abgeschieden. Mit dieser Ausführung des Druckbegrenzungsventils wird die vorteilhafte Möglichkeit geschaffen, mit Ausnahme der Verstellwegbegrenzung identische und baugleiche Druckbegrenzungsventile für unterschiedliche Anwendungen, insbesondere für Brennkraftmaschinen mit unterschiedlich großen Volumenströmen an Kurbelgehäuseentlüftungsgas, einzusetzen. Die Charakteristik des Druckbegrenzungsventils kann so z.B. allein durch Veränderung der Verstellwegbegrenzung verändert und für die jeweils zugehörige Brennkraftmaschine optimiert werden. Dabei wird bei Brennkraftmaschinen mit kleineren Volumenströmen an Kurbelgehäuseentlüftungsgas der in Endstellung in Schließrichtung des Ventilkörpers verbleibende Ventilspalt klein gehalten oder auf den Ventilspalt ganz verzichtet, während bei größeren Brennkraftmaschinen der in Endstellung in Schließrichtung des Ventilkörpers verbleibende Ventilspalt größer gehalten wird. Die Verstellwegbegrenzung kann dabei fix oder auch verstellbar ausgeführt sein.A further development of the invention provides that the pressure limiting valve has an adjustment path limitation acting on it in the closing direction of the valve body and in the end position in the closing direction of the valve body keeping a remaining valve gap open. In this embodiment of the valve, two partial gas flows already flow through the valve when the valve body is in its closing position, namely a first partial flow through the open valve gap and a second partial flow through the gas-permeable medium. Oil mist is separated from both partial flows. This design of the pressure relief valve creates the advantageous possibility of using identical and structurally identical pressure relief valves for different applications, in particular for internal combustion engines with different volume flows of crankcase ventilation gas, with the exception of the adjustment path limitation. The characteristic of the pressure relief valve can e.g. can only be changed by changing the adjustment travel limit and optimized for the associated internal combustion engine. In the case of internal combustion engines with smaller volumetric flows of crankcase ventilation gas, the valve gap remaining in the end position in the closing direction of the valve body is kept small or the valve gap is entirely dispensed with, while in the case of larger internal combustion engines the valve gap remaining in the end position in the closing direction of the valve body is kept larger. The adjustment path limitation can be fixed or adjustable.

Die Lösung des zweiten Teils der Aufgabe, betreffend die Vorrichtung zum Entlüften des Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine, gelingt erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 13, welche gekennzeichnet ist durch ein Druckbegrenzungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wie vorstehend beschrieben. In einer solchen Vorrichtung ist das Druckbegrenzungsventil mit großem technischen Nutzen einsetzbar, wodurch die Vorrichtung insgesamt eine gute Ölnebelabscheidefunktion erhält und das Kurbelgehäuse der zugehörigen Brennkraftmaschine zuverlässig gegen unzulässig hohe Drücke schützt.The solution to the second part of the task, relating to the device for venting the crankcase of an internal combustion engine, is achieved according to the invention with a device according to the preamble of claim 13, which is characterized by a pressure relief valve according to one of claims 1 to 12, as described above. In such a device, the pressure relief valve can be used with great technical benefit, as a result of which the device receives a good oil mist separation function overall and reliably protects the crankcase of the associated internal combustion engine against impermissibly high pressures.

Eine erste Ausgestaltung der Vorrichtung sieht vor, dass diese wenigstens einen separaten Ölnebelabscheider, insbesondere einen Einzelzyklon- oder Multizyklon- oder Koaleszenz- oder Impaktorabscheider oder einen Tellerseparator oder ein Elektrofilter, aufweist und dass der Gaskanal, in dem das Druckbegrenzungsventil angeordnet ist, ein Ölnebelabscheiderumgehungskanal ist. In dieser Ausgestaltung sorgt der separate Ölnebelabscheider für die wesentliche Abscheidung von Ölnebel aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas. Das in der Vorrichtung vorhandene Druckbegrenzungsventil trägt parallel zu dem separaten Ölnebelabscheider seinen Teil der Ölnebelabscheidung für den durch das Druckbegrenzungsventil mit in Endstellung in Schließrichtung befindlichem Ventilkörper, d.h. bei Normalbetrieb, fließenden Teilstrom des Kurbelgehäuseentlüftungsgases bei. Wenn der separate Ölnebelabscheider überlastet wird, was sich in einer erhöhten Druckdifferenz äußert, öffnet das Druckbegrenzungsventil und gibt einen vergrößerten Strömungsquerschnitt durch den Umgehungskanal zur Entlastung des Ölnebelabscheiders frei. Dabei sorgt das Druckbegrenzungsventil in Öffnungsstellung des Ventilkörpers durch Strömungsumlenkung und Prallabscheidung auch für eine gute Ölnebelabscheidung aus dem durch den nun offenen Ventilspalt strömenden Gasteilstrom.A first embodiment of the device provides that it has at least one separate oil mist separator, in particular a single cyclone or multicyclone or coalescence or impactor separator or a plate separator or an electrostatic filter, and that the gas channel in which the pressure limiting valve is arranged is an oil mist separator bypass channel . In this embodiment, the separate oil mist separator ensures the essential separation of oil mist from the crankcase ventilation gas. The pressure relief valve in the device carries its part of the oil mist separation for the through the parallel to the separate oil mist separator Pressure relief valve with the valve body in the end position in the closing direction, that is to say with partial flow of the crankcase ventilation gas flowing during normal operation. If the separate oil mist separator is overloaded, which manifests itself in an increased pressure difference, the pressure limiting valve opens and releases an enlarged flow cross section through the bypass channel to relieve the oil mist separator. The pressure relief valve in the open position of the valve body also ensures good oil mist separation from the partial gas flow flowing through the now open valve gap by means of flow deflection and impact separation.

In einer alternativen Ausführung der Vorrichtung ist das Druckbegrenzungsventil das einzige Mittel der Vorrichtung zum Abscheiden von Ölnebel aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas. In dieser Ausführung ohne einen separaten Ölnebelabscheider kann die Vorrichtung besonders einfach und besonders platzsparend ausgeführt werden, womit auch besonders niedrige Herstellungskosten bei einem zwar niedrigeren, aber dennoch in vielen Anwendungsfällen noch akzeptablen Ölnebelabscheidewirkungsgrad erreicht werden.In an alternative embodiment of the device, the pressure relief valve is the only means of the device for separating oil mist from the crankcase ventilation gas. In this embodiment, without a separate oil mist separator, the device can be designed in a particularly simple and particularly space-saving manner, which also achieves particularly low manufacturing costs with a lower, but still acceptable in many applications, oil mist separation efficiency.

Um bei Anwendungsfällen, in denen zeitweise besonders große Volumenströme an Kurbelgehäuseentlüftungsgas anfallen, auch unter extremen Bedingungen den Druck im Kurbelgehäuse unter einem vorgesehenen Höchstdruck zu halten und dabei noch eine gute Ölnebelabscheidung zu gewährleisten, kann zweckmäßig die Vorrichtung mehrere parallel geschaltete Druckbegrenzungsventile aufweisen. Die einzelnen Druckbegrenzungsventile und deren Abstand zwischen Ventilkörper und -sitz in Öffnungsstellung können dann relativ klein bleiben, wodurch dann auch in jedem Druckbegrenzungsventil in dessen Öffnungsstellung eine scharfe Strömungsumlenkung und wirksame Prallabscheidung erhalten bleibt. In der Summe sind die mehreren Druckbegrenzungsventile somit in der Lage, einen höheren Anteil von Öltröpfchen, insbesondere kleineren Öltröpfchen, aus dem Gasstrom des Kurbelgehäuseentlüftungsgases abzuscheiden als ein einziges Druckbegrenzungsventil mit entsprechend größerer Fläche und größerem Abstand zwischen Ventilkörper und -sitz in Öffnungsstellung.In order to keep the pressure in the crankcase below a predetermined maximum pressure even under extreme conditions and to ensure good oil mist separation in applications in which particularly large volume flows of crankcase ventilation gas occur, the device can expediently have a plurality of pressure limiting valves connected in parallel. The individual pressure relief valves and their distance between the valve body and seat in the open position can then remain relatively small, which means that a sharp flow deflection and effective impact separation is maintained in each pressure relief valve in its open position. In total, the several pressure relief valves are thus able to separate a higher proportion of oil droplets, in particular smaller oil droplets, from the gas flow of the crankcase ventilation gas than a single pressure relief valve with a correspondingly larger area and a greater distance between the valve body and seat in the open position.

Um bei der bedarfsweise nötigen Druckentlastung über mehrere Druckbegrenzungsventile ein weiches Ansprechen oder Auslösen zu erzielen, wird bevorzugt vorgeschlagen, dass die mehreren Druckbegrenzungsventile unterschiedliche Öffnungsdrücke aufweisen. Damit wird erreicht, dass die Druckbegrenzungsventile nicht alle gleichzeitig sondern nacheinander öffnen und dass auch nur so viele Druckbegrenzungsventile geöffnet werden, wie für die jeweilige Druckentlastung benötigt werden. Die unterschiedlichen Öffnungsdrücke der mehreren Druckbegrenzungsventile können z.B. dadurch erreicht werden, dass deren Ventilkörper unterschiedlich große wirksame Flächen, unterschiedliche Vorbelastungskräfte und/oder Körper aus gasdurchlässigen Medien unterschiedlicher Porosität aufweisen.In order to achieve a soft response or release when pressure relief is required via a plurality of pressure limiting valves, it is preferably proposed that the plurality of pressure limiting valves have different opening pressures. This ensures that the pressure relief valves do not all open at the same time but one after the other and that only as many pressure relief valves are opened as are required for the respective pressure relief. The different opening pressures of the several pressure relief valves can e.g. can be achieved in that their valve bodies have differently sized effective areas, different preloading forces and / or bodies made of gas-permeable media of different porosity.

Um Fertigung und Montage möglichst einfach zu halten, ist die Vorrichtung bevorzugt in Form eines an die Brennkraftmaschine als Einheit anbaubaren Moduls ausgeführt, das neben dem mindestens einen Druckbegrenzungsventil noch mindestens einen Ölnebelabscheider und/oder ein Kurbelgehäusedruckregelventil und/oder einen abgeschiedenes Öl aufnehmenden Sammelraum, ggf. mit Ölrückführung zum Ölsumpf der zugehörigen Brennkraftmaschine, aufweist. Hiermit ist eine mehr oder weniger weit gehende Integration von verschiedenen Funktionen in das Modul möglich, welches selbst zweckmäßig über eine Flanschverbindung mit gleichzeitiger Herstellung der benötigten Strömungsverbindung mit der zugehörigen Brennkraftmaschine verbindbar ist.In order to keep production and assembly as simple as possible, the device is preferably designed in the form of a module which can be attached to the internal combustion engine as a unit and which, in addition to the at least one pressure relief valve, also has at least one oil mist separator and / or a crankcase pressure control valve and / or a separated oil-collecting space, if necessary with oil return to the oil sump of the associated internal combustion engine. This enables a more or less extensive integration of various functions into the module, which can itself be expediently connected to the associated internal combustion engine via a flange connection with simultaneous establishment of the required flow connection.

Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:

  • 1 ein Druckbegrenzungsventil in einer ersten Ausführung, mit in Endstellung in Schließrichtung befindlichem Ventilkörper, im Längsschnitt,
  • 2 das Druckbegrenzungsventil aus 1 mit in Öffnungsstellung befindlichem Ventilkörper, im Längsschnitt,
  • 3 das Druckbegrenzungsventil in einer zweiten Ausführung, im Längsschnitt,
  • 4 den Ventilkörper des Druckbegrenzungsventils aus 3 in einer perspektivischen Ansicht schräg von unten,
  • 5 das Druckbegrenzungsventil in einer dritten Ausführung, im Längsschnitt,
  • 6 den Ventilkörper des Druckbegrenzungsventils aus 5 in einer perspektivischen Ansicht schräg von unten,
  • 7 das Druckbegrenzungsventil in einer vierten Ausführung, im Längsschnitt,
  • 6 den Ventilkörper des Druckbegrenzungsventils aus 7 in einer perspektivischen Ansicht schräg von unten,
  • 9 das Druckbegrenzungsventil in einer fünften Ausführung, im Längsschnitt,
  • 10 den Ventilkörper zusammen mit einem Körper aus einem gasdurchlässigen Medium, in einer weiteren Ausführung, in Draufsicht,
  • 11 den Ventilkörper aus 10 im Längsschnitt gemäß der Linie XI-XI in 10,
  • 12 den Ventilkörper aus 10 ohne den Körper aus dem gasdurchlässigen Medium, in Draufsicht,
  • 13 das Druckbegrenzungsventil in einer weiteren Ausführung, in Draufsicht,
  • 14 das Druckbegrenzungsventil aus 13 im Längsschnitt,
  • 15 eine Anordnung aus zwei miteinander verbundenen, unterschiedlich großen Druckbegrenzungsventilen, im Längsschnitt,
  • 16 eine Anordnung aus einem Druckbegrenzungsventil und einem separaten Ölnebelabscheider, im Längsschnitt, und
  • 17 ein ein Druckbegrenzungsventil und weitere Komponenten enthaltendes Modul, im Längsschnitt.
Exemplary embodiments of the invention are explained below with reference to a drawing. The figures in the drawing show:
  • 1 a pressure relief valve in a first embodiment, with the valve body in the end position in the closing direction, in longitudinal section,
  • 2nd the pressure relief valve 1 with valve body in the open position, in longitudinal section,
  • 3rd the pressure relief valve in a second embodiment, in longitudinal section,
  • 4th the valve body of the pressure relief valve 3rd in a perspective view obliquely from below,
  • 5 the pressure relief valve in a third embodiment, in longitudinal section,
  • 6 the valve body of the pressure relief valve 5 in a perspective view obliquely from below,
  • 7 the pressure relief valve in a fourth embodiment, in longitudinal section,
  • 6 the valve body of the pressure relief valve 7 in a perspective view obliquely from below,
  • 9 the pressure relief valve in a fifth version, in longitudinal section,
  • 10th the valve body together with a body made of a gas-permeable medium, in a further embodiment, in plan view,
  • 11 the valve body 10th in longitudinal section along the line XI-XI in 10th ,
  • 12 the valve body 10th without the body from the gas permeable medium, in top view,
  • 13 the pressure relief valve in a further embodiment, in plan view,
  • 14 the pressure relief valve 13 in longitudinal section,
  • 15 an arrangement of two interconnected, different sized pressure relief valves, in longitudinal section,
  • 16 an arrangement of a pressure relief valve and a separate oil mist separator, in longitudinal section, and
  • 17th a module containing a pressure relief valve and other components, in longitudinal section.

1 zeigt ein erstes Druckbegrenzungsventil 1 im Längsschnitt, wobei sich ein Ventilkörper 10 des Ventils 1 in seiner Endstellung in Schließrichtung befindet. Der Ventilkörper 10 ist hier in Form eines flachen, durchbrochenen Tellers mit einem von dessen Rückseite ausgehenden Führungsschaft 14 ausgebildet. An seiner Vorderseite, in der Zeichnung unten, trägt der Ventilkörper 10 einen Körper 12' aus einem gasdurchlässigen Medium, hier ein Fasermedium. Der Ventilkörper 10 wirkt mit seiner den Fasermediumkörper 12' tragenden Seite mit einem hier ringförmigen Ventilsitz 15 zusammen. Unterhalb des Ventilsitzes 15 und des Ventilkörpers 10 befindet sich ein Rohgasbereich 22; auf der anderen Seite des Ventilkörpers 10 liegt ein Reingasbereich 24 innerhalb eines hier nur teilweise dargestellten Ventilgehäuses 19. 1 shows a first pressure relief valve 1 in longitudinal section, with a valve body 10th of the valve 1 is in its end position in the closing direction. The valve body 10th is here in the form of a flat, openwork plate with a guide shaft extending from the rear 14 educated. The valve body bears on its front, in the drawing below 10th a body 12 ' from a gas-permeable medium, here a fiber medium. The valve body 10th acts with its the fiber medium body 12 ' load-bearing side with an annular valve seat here 15 together. Below the valve seat 15 and the valve body 10th there is a raw gas area 22 ; on the other side of the valve body 10th there is a clean gas area 24th within a valve housing shown only partially here 19th .

Mittels seines Führungsschafts 14 ist der Ventilkörper 10 in Längsrichtung des Schafts 14 innerhalb einer als Teil des Ventilgehäuses 19 ausgebildeten Schaftführung 28 verschiebbar gelagert und geführt. Mittels einer den Führungsschaft 14 umgebenden Schraubenfeder 13 ist der Ventilkörper 10 mit einer in seiner Schließrichtung, das heißt in der Zeichnung nach unten, wirkenden Kraft vorbelastet.By means of his leadership 14 is the valve body 10th in the longitudinal direction of the shaft 14 inside one as part of the valve body 19th trained shaft guide 28 slidably supported and guided. By means of the leadership 14 surrounding coil spring 13 is the valve body 10th preloaded with a force acting in its closing direction, i.e. downwards in the drawing.

Der Fasermediumkörper 12' ist für Kurbelgehäuseentlüftungsgas durchlässig, wie durch den durch den Fasermediumkörper 12' und den Ventilkörper 10 verlaufenden Strömungspfeil angedeutet ist. Innerhalb des Fasermediumkörpers 12' werden im Kurbelgehäuseentlüftungsgas mitgeführte Öltröpfchen abgefangen und so aus dem Gasstrom abgeschieden. Das abgeschiedene Öl wird in einer Ölsammelrinne 27' radial außerhalb und unterhalb des Ventilsitzes 15 gesammelt und kann von dort auf nicht dargestellte Weise abgeleitet werden, beispielsweise in den Ölsumpf einer zugehörigen Brennkraftmaschine.The fiber medium body 12 ' is permeable to crankcase ventilation gas, such as through the fiber medium body 12 ' and the valve body 10th extending flow arrow is indicated. Inside the fiber medium body 12 ' Oil droplets entrained in the crankcase ventilation gas are captured and thus separated from the gas stream. The separated oil is in an oil collection channel 27 ' radially outside and below the valve seat 15 collected and can be derived from there in a manner not shown, for example in the oil sump of an associated internal combustion engine.

Wenn beiderseits des Ventilkörpers 10 eine einen vorgebbaren Grenzwert überschreitende Druckdifferenz auftritt, wird der Ventilkörper 10 gegen die Kraft der Feder 13 zunehmend weit von dem Ventilsitz 15 abgehoben, bis er bei einer zweiten, noch größeren Druckdifferenz seine maximale Öffnungsstellung einnimmt, wie sie in 2 gezeigt ist. Hierdurch wird zwischen dem Ventilsitz 15 und dem einen Teil des Ventilkörpers 10 bildenden Fasermediumkörper 12' ein zunehmend weiter werdender Ventilspalt 18 freigegeben, der einen zusätzlichen, größer werdenden Strömungsweg für das Kurbelgehäuseentlüftungsgas bildet. Im teilweise oder ganz geöffneten Zustand des Druckbegrenzungsventils 1 kann also das Gas zum einen Teil durch den Fasermediumkörper 12' des Ventilkörpers 10 und zum anderen Teil durch den Ventilspalt 18 strömen. Aus dem durch den Fasermediumkörper 12' strömenden Teilstrom wird mitgeführter Ölnebel in Form von Öltröpfchen in dem Fasermediumkörper 12' aus dem Gasstrom abgeschieden. Aus dem Teilstrom, der durch den Ventilspalt 18 strömt, wird ebenfalls Ölnebel abgeschieden, nämlich durch scharfe Strömungsumlenkung und Prallabscheidung, wobei die im Gasstrom mitgeführten Öltröpfchen der scharfen Strömungsumlenkung nicht folgen können und aufgrund ihrer Trägheit auf den Fasermediumkörper 12' oder auf die innere Oberfläche des den Ventilkörper 10 umgebenden Ventilgehäuses 19 auftreffen und sich dort niederschlagen. Das aus den Gasströmen abgetrennte Öl wird in der Ölsammelrinne 27' gesammelt und aus dieser abgeleitet.If on both sides of the valve body 10th a pressure difference occurs that exceeds a predefinable limit value, the valve body 10th against the force of the spring 13 increasingly far from the valve seat 15 lifted off until it reaches its maximum opening position at a second, even greater pressure difference, as shown in 2nd is shown. This will place between the valve seat 15 and a part of the valve body 10th forming fiber medium body 12 ' an increasingly widening valve gap 18th released, which forms an additional, increasing flow path for the crankcase ventilation gas. With the pressure relief valve partially or fully open 1 So the gas can partly through the fiber medium body 12 ' of the valve body 10th and the other part through the valve gap 18th stream. From the through the fiber medium body 12 ' flowing partial stream is entrained oil mist in the form of oil droplets in the fiber medium body 12 ' separated from the gas stream. From the partial flow through the valve gap 18th flows, oil mist is also separated, namely by sharp flow deflection and impact separation, whereby the oil droplets entrained in the gas stream cannot follow the sharp flow deflection and because of their inertia on the fiber medium body 12 ' or on the inner surface of the valve body 10th surrounding valve housing 19th hit and put down there. The oil separated from the gas flows is in the oil collecting channel 27 ' collected and derived from this.

3 zeigt ebenfalls im Längsschnitt ein weiteres Druckbegrenzungsventil 1. Der Ventilkörper 10 entspricht hier der zuvor anhand von 1 und 2 beschriebenen Ausführung. Unterschiedlich dazu ist in 3 der Ventilsitz 15 ausgeführt, nämlich nun als Anordnung aus einer Vielzahl von relativ kleinen, parallel zueinander und rechtwinklig zur Flachseite des Ventilkörpers 10 verlaufenden Gasleitkanälen 16. Die Gaskanäle 16 bilden einen Gasströmungsgleichrichter, womit dafür gesorgt wird, dass alle durch die Gasleitkanäle 16 fließenden Gasteilströme unter einem rechten Winkel auf den Ventilkörper 10 und den von diesem getragenen, dem Ventilsitz 15 zugewandten Fasermediumkörper 12' treffen. Hierdurch wird die größtmögliche Umlenkungsschärfe für die Gasströmung erzielt. Der Ventilsitz 15 ist auch hier in einem Filtergehäuse 19 ausgebildet, welches einen Rohgasbereich 22 unterhalb des Ventilkörpers 10 und einen Reingasbereich 24 oberhalb des Ventilkörpers 10 voneinander trennt. Die den Führungsschaft 14 des Ventilkörpers 10 führende Schaftführung 28 ist hier als separates, mit dem übrigen Ventilgehäuse 19 verrastetes Bauteil ausgeführt. 3rd also shows in longitudinal section another pressure relief valve 1 . The valve body 10th corresponds to that previously based on 1 and 2nd described execution. The difference is in 3rd the valve seat 15 executed, namely now as an arrangement of a plurality of relatively small, parallel to each other and perpendicular to the flat side of the valve body 10th running gas guide channels 16 . The gas channels 16 form a gas flow rectifier, which ensures that all through the gas guide channels 16 flowing partial gas flows at a right angle to the valve body 10th and the valve seat carried by it 15 facing fiber medium body 12 ' to meet. This achieves the greatest possible sharpness of deflection for the gas flow. The valve seat 15 is also here in a filter housing 19th formed which a raw gas area 22 below the valve body 10th and a clean gas area 24th above the valve body 10th separates from each other. The leadership 14 of the valve body 10th leading shaft guide 28 is here as a separate, with the rest of the valve housing 19th locked component executed.

4 zeigt in einer perspektivischen Ansicht schräg von unten den Ventilkörper 10 des Druckbegrenzungsventils 1 aus 3. Dem Betrachter zugewandt ist in 4 der aus dem Fasermedium 12 bestehende Fasermediumkörper 12'. Der Fasermediumkörper 12' ist an einem einen Teil des Ventilkörpers 10 bildenden, mit Durchbrechungen versehenen Träger 11 angebracht, beispielsweise angeklebt oder angeschweißt. Somit ist auch hier der Ventilkörper 10 insgesamt von Kurbelgehäuseentlüftungsgas durchströmbar. Von der Rückseite des Trägers 11 erstreckt sich der Führungsschaft 14 in einer Richtung senkrecht zur Flachseite des Fasermediumkörper 12' nach oben. 4th shows in a perspective view obliquely from below the valve body 10th of the pressure relief valve 1 out 3rd . The viewer is facing in 4th that from the fiber medium 12 existing fiber medium body 12 ' . The fiber medium body 12 ' is on a part of the valve body 10th forming, provided with openings 11 attached, for example glued or welded. Thus, the valve body is also here 10th total flow of crankcase ventilation gas. From the back of the carrier 11 extends the leadership shaft 14 in a direction perpendicular to the flat side of the fiber medium body 12 ' up.

5 zeigt in gleicher Darstellung wie 3 ein weiteres Druckbegrenzungsventil 1, dessen Ventilgehäuse 19 und Schaftführung 28 mit dem Beispiel nach 3 identisch sind. Unterschiedlich ist nun der Ventilkörper 10 ausgebildet, konkret dessen Träger 11. Im Beispiel in 5 besitzt der Träger 11 des Ventilkörpers 10 radial außen in Umfangsrichtung verteilt mehrere Anschlagmittel 17, die in Richtung zum Ventilsitz 15 hin, in der Zeichnung also nach unten, über die untere Stirnseite des Fasermediumkörper 12' vorragen. Hierdurch wird dafür gesorgt, dass sich in Endstellung in Schließrichtung des Ventilkörpers 10 des Druckbegrenzungsventils 1 nur die Anschlagmittel 17 an den Ventilsitz 15 anlegen, während der Fasermediumkörper 12' in einem geringen Abstand von dem Ventilsitz 15 gehalten wird. Dies vermeidet ein Festfrieren und ein dadurch hervorgerufenes Beschädigen des Fasermediumkörper 12' im Falle von frostigen Umgebungstemperaturen und Anwesenheit von Feuchtigkeit. 5 shows in the same representation as 3rd another pressure relief valve 1 , whose valve housing 19th and shaft guide 28 with the example below 3rd are identical. The valve body is now different 10th trained, specifically its sponsor 11 . In the example in 5 owns the carrier 11 of the valve body 10th several lifting means distributed radially on the outside in the circumferential direction 17th that towards the valve seat 15 down, in the drawing down, over the lower end of the fiber medium body 12 ' protrude. This ensures that in the end position in the closing direction of the valve body 10th of the pressure relief valve 1 only the sling 17th to the valve seat 15 create while the fiber medium body 12 ' at a short distance from the valve seat 15 is held. This avoids freezing and damage to the fiber medium body caused thereby 12 ' in the case of frosty ambient temperatures and the presence of moisture.

Mittels der Anschlagmittel 17 oder alternativ mittels einer mit dem Führungsschaft 14 in Schließrichtung des Ventilkörpers 10 zusammenwirkenden, fixen oder verstellbaren Verstellwegbegrenzung kann dafür gesorgt werden, dass der Ventilkörper 10 auch in seiner Endstellung in Schließrichtung einen vorgebbaren Ventilspalt im Druckbegrenzungsventil 1 offen hält.By means of the lifting gear 17th or alternatively by means of one with the leadership 14 in the closing direction of the valve body 10th interacting, fixed or adjustable adjustment limit can be ensured that the valve body 10th also in its end position in the closing direction a predeterminable valve gap in the pressure relief valve 1 keeps open.

6 zeigt in perspektivischer Ansicht schräg von unten den Ventilkörper 10 des Druckbegrenzungsventils 1 aus 5. An der dem Betrachter zugewandten Stirnseite des Ventilkörpers 10 liegt der Fasermediumkörper 12'. Über den Umfang des Ventilkörpers 10 verteilt sind hier insgesamt vier Anschlagmittel 17 vorgesehen, die den Fasermediumkörper 12' in Axialrichtung leicht überragen. Im Hintergrund ist der Führungsschaft 14 des Ventilkörpers 10 sichtbar. 6 shows a perspective view obliquely from below the valve body 10th of the pressure relief valve 1 out 5 . On the face of the valve body facing the viewer 10th lies the fiber medium body 12 ' . About the circumference of the valve body 10th A total of four slings are distributed here 17th provided the the fiber medium body 12 ' protrude slightly in the axial direction. The leadership is in the background 14 of the valve body 10th visible.

7 zeigt wieder im Längsschnitt ein weiteres Druckbegrenzungsventil 1. Bei diesem ist das Ventilgehäuse 19 mit der Schaftführung 28 wieder im Wesentlichen identisch mit den Beispielen nach den 3 und 5. Unterschiedlich ist in 7 der Ventilkörper 10 ausgebildet. Auch hier trägt der Ventilkörper 10 an seiner Vorderseite, das heißt in der Zeichnung unten, den Fasermediumkörper 12'. Radial außen wird der Fasermediumkörper 12' von dem einen Teil des Ventilkörpers 10 bildenden Träger 11 radial überragt. Der Ventilsitz 15 ist hier radial außen von einem erhöhten Ringbereich umgeben, der zusammen mit dem Träger 11 ein Anschlagmittel 17 bildet. Das Anschlagmittel 17 sorgt auch hier wieder dafür, dass in der in 7 dargestellten Endstellung in Schließrichtung des Ventilkörpers 10 nur die Anschlagmittel in Anlage stehen, während der Fasermediumkörper 12' noch einen geringen Abstand zu dem Ventilsitz 15 hat. 7 shows again in longitudinal section another pressure relief valve 1 . This is the valve housing 19th with the shaft guide 28 again essentially identical to the examples according to 3rd and 5 . Is different in 7 the valve body 10th educated. The valve body also carries here 10th on its front, that is, in the drawing below, the fiber medium body 12 ' . The fiber medium body becomes radially outside 12 ' part of the valve body 10th forming carrier 11 protrudes radially. The valve seat 15 is surrounded radially on the outside by an elevated ring area, which together with the carrier 11 a sling 17th forms. The sling 17th again ensures that in 7 shown end position in the closing direction of the valve body 10th only the lifting gear is in contact while the fiber medium body 12 ' still a short distance from the valve seat 15 Has.

In 8 ist der Ventilkörper 10 aus dem Druckbegrenzungsventil 1 nach 7 wieder in perspektivischer Ansicht schräg von unten dargestellt. Dem Betrachter zugewandt ist der Fasermediumkörper 12', der an seiner Rückseite radial außen von dem hier ringförmigen Anschlagmittel 17 als Teil des Trägers 11 überragt wird. Von der Rückseite des Trägers 11 erstreckt sich der Führungsschaft 14 nach oben. In 8th is the valve body 10th from the pressure relief valve 1 to 7 again shown obliquely from below in a perspective view. The fiber medium body faces the viewer 12 ' , the radially outside of the ring-shaped sling here 17th as part of the carrier 11 is towered over. From the back of the carrier 11 extends the leadership shaft 14 up.

Eine noch weitere Ausführung des Druckbegrenzungsventils 1 ist in der 9 gezeigt, wieder in einem Längsschnitt. Charakteristisch für dieses Beispiel ist, dass der Ventilkörper 10 vollständig durch einen Fasermediumkörper 12' gebildet ist. Ein Träger ist hier für den Ventilkörper 10 nicht vorgesehen. Auf die in 9 nach oben weisende Rückseite des Ventilkörpers 10 wirkt die Feder 13 in Schließrichtung, also nach unten, ein. Die Unterseite des Ventilkörpers 10 beziehungsweise Fasermediumkörpers 12'wirkt mit dem hier wieder einfach ringförmig ausgeführten Ventilsitz 15 zusammen.Yet another version of the pressure relief valve 1 is in the 9 shown, again in a longitudinal section. A characteristic of this example is that the valve body 10th completely through a fiber medium body 12 ' is formed. A carrier is here for the valve body 10th not provided. On the in 9 rear of the valve body pointing upwards 10th the spring works 13 in the closing direction, i.e. downwards. The bottom of the valve body 10th or fiber medium body 12 'acts with the valve seat, which is once again simply ring-shaped here 15 together.

In der in 9 gezeigten Öffnungsstellung des Ventilkörpers 10 ist dieser durch eine entsprechend große Druckdifferenz von dem Ventilsitz 15 abgehobenen. Ein erster Teilstrom des aus dem Rohgasbereich 22 in den Reingasbereich 24 strömenden Kurbelgehäuseentlüftungsgases fließt durch den aus dem Fasermediumkörper 12' bestehenden Ventilkörper 10 hindurch, wobei in der schon beschriebenen Art und Weise eine Ölnebelabscheidung aus dem Gasstrom erfolgt. Ein zweiter Teilstrom des Kurbelgehäuseentlüftungsgases wird in dem Ventilspalt 18 zweimal um etwa 90° scharf umgelenkt, wodurch eine Prallabscheidung von Öltröpfchen zum einen an der Unterseite des Fasermediumkörpers 12' und zum anderen am inneren Umfang des Ventilgehäuses 19 bewirkt wird. Die Prallabscheidung an der Unterseite des aus dem Fasermedium 12 bestehenden Fasermediumkörper 12' ist dabei besonders wirksam, weil die dem Ventilsitz 15 zugewandte Stirnseite des Fasermediumkörpers 12' eine raue und poröse Oberfläche bildet, welche aufprallende Öltröpfchen gut festhält und aufnimmt. Der innere Umfang des Ventilgehäuses 19 kann mit einer die Prallabscheidung begünstigenden Oberfläche ausgeführt sein, z.B. mit einem ringförmigen, hohlzylindrischen Körper aus einem gasdurchlässigen Material, wie Fasermaterial, ausgekleidet sein.In the in 9 shown open position of the valve body 10th this is due to a correspondingly large pressure difference from the valve seat 15 lifted off. A first partial flow of raw gas 22 in the clean gas area 24th flowing crankcase ventilation gas flows through out of the fiber medium body 12 ' existing valve body 10th through, with an oil mist separation from the gas stream taking place in the manner already described. A second partial flow of the crankcase ventilation gas is in the valve gap 18th twice sharply deflected by approximately 90 °, which results in an impact separation of oil droplets on the one hand on the underside of the fiber medium body 12 ' and on the other hand on the inner circumference of the valve housing 19th is effected. The impact separation at the bottom of the from the fiber medium 12 existing fiber medium body 12 ' is particularly effective because of the valve seat 15 facing end face of the fiber medium body 12 ' forms a rough and porous surface, which firmly holds and absorbs impacting oil droplets. The inner circumference of the valve housing 19th can be carried out with a surface favoring the impact separation, for example with an annular, hollow cylindrical body made of a gas-permeable material, such as fiber material.

Die 10, 11 und 12 zeigen einen im Unterschied zu den vorherigen Beispielen nun flach blattfederartig ausgeführten Ventilkörper 10 für ein Druckbegrenzungsventil.The 10th , 11 and 12 show, in contrast to the previous examples, a flat leaf spring-like valve body 10th for a pressure relief valve.

In 10 in ist der Ventilkörper 10 in Draufsicht zusammen mit einem Fasermediumkörper 12' gezeigt. Hierzu ist der in der Zeichnung linke Teil des Ventilkörpers 10 als runder, durchbrochener Träger 11 ausgebildet, mit dem der Fasermediumkörper 12' verbunden ist, hier durch einen mit Widerhaken versehenen Dorn. Ein mittlerer Abschnitt des Ventilkörpers 10 ist als schmaler Streifen ausgeführt und bildet funktional eine Feder 13. Ein sich daran nach rechts anschließender Endabschnitt mit einer Durchbrechung dient als Befestigungsende 14', mit dem der Ventilkörper 10 an einem Ventilgehäuse angebracht werden kann, beispielsweise durch Vernieten.In 10th in is the valve body 10th in top view together with a fiber medium body 12 ' shown. This is the left part of the valve body in the drawing 10th as a round, openwork straps 11 formed with which the fiber medium body 12 ' is connected here by a barbed mandrel. A middle section of the valve body 10th is designed as a narrow strip and functionally forms a spring 13 . An end section adjoining it to the right with an opening serves as the fastening end 14 ' with which the valve body 10th can be attached to a valve housing, for example by riveting.

11 zeigt den Ventilkörper 10 aus 10 im Schnitt gemäß der Schnittlinie XI-XI in 10. Oben in 11 liegt links der durchbrochene Träger 11. Rechts schließt sich daran der die Feder 13 bildende schmale Mittelabschnitt an und ganz rechts liegt das Befestigungsende 14' des Ventilkörpers 10. Mit der Unterseite des Trägers 11 ist der Fasermediumkörper 12' aus dem gasdurchlässigen Fasermedium 12 mittels des Dorns verbunden. Somit ist auch hier der Ventilkörper 10 im Bereich seines Fasermediumkörpers 12' für Kurbelgehäuseentlüftungsgas durchlässig, auch wenn sich der Ventilkörper 10 in dem Druckbegrenzungsventil in Endstellung in Schließrichtung befindet. 11 shows the valve body 10th out 10th on average according to the cutting line XI-XI in 10th . Up in 11 on the left is the openwork straps 11 . The spring closes on the right 13 forming narrow middle section and on the far right is the fastening end 14 ' of the valve body 10th . With the bottom of the carrier 11 is the fiber medium body 12 ' from the gas-permeable fiber medium 12 connected by means of the mandrel. Thus, the valve body is also here 10th in the area of his fiber medium body 12 ' permeable to crankcase ventilation gas, even if the valve body 10th in the pressure relief valve in the end position in the closing direction.

12 zeigt in gleicher Blickrichtung wie 10 den Ventilkörper 10 ohne den Fasermediumkörper 12'. Hierbei wird besonders deutlich, dass der Träger 11, der hier den linken Teil des Ventilkörpers 10 bildet, durchbrochen ist, um einen Durchfluss von Gas zu gestatten. 12 shows in the same direction as 10th the valve body 10th without the fiber medium body 12 ' . It is particularly clear here that the carrier 11 which here is the left part of the valve body 10th is perforated to allow gas to flow therethrough.

Beim Öffnen des Druckbegrenzungsventils mit dem Ventilkörper 10 gemäß den 10 - 12 sorgt eine einen vorgebbaren Grenzwert überschreitende Druckdifferenz für ein elastisches Verbiegen des Ventilkörpers 10 im Bereich seines die Feder 13 bildenden schmalen Abschnitts. Um diese Funktion zu gewährleisten, besteht der Ventilkörper 10 beispielsweise aus einem Federblechzuschnitt oder aus einem elastisch-flexiblen Kunststoffteil.When opening the pressure relief valve with the valve body 10th according to the 10th - 12 ensures a pressure difference exceeding a specifiable limit value for elastic bending of the valve body 10th in the area of its the feather 13 forming narrow section. The valve body is used to ensure this function 10th for example from a spring sheet blank or from an elastic-flexible plastic part.

In den 13 und 14 ist eine weitere Ausführung des Druckbegrenzungsventils 1, einmal in Draufsicht und einmal in Längsschnitt, gezeigt. Wie die Draufsicht gemäß 13 veranschaulicht, ist der Ventilkörper 10 hier flach rechteckig ausgeführt und besteht aus einem die Form eines groben Gewebes oder Gitters aufweisenden Träger 11 und einem damit verbundenen, ebenfalls flach rechteckig ausgeführten Fasermediumkörper 12' aus dem Fasermedium 12. Der Träger 11 hat federnde Eigenschaften und besteht beispielsweise aus einem Drahtgewebe aus Edelstahldraht oder aus einem einstückig gespritzten Gitter aus einem elastisch-flexiblen Kunststoff. In 13 ist der Fasermediumkörper 12' mit der vom Betrachter abgewandten Unterseite des Trägers 11 verbunden. Rechts in 13 liegt ein Befestigungsende 14' des den Ventilkörpers 10, an welchen der Ventilkörper 10 mit einem Ventilgehäuse verbunden ist. Unter dem linken Teil des Ventilkörpers 10 liegt der mit einer gestrichelten Linie angedeutete Ventilsitz 15.In the 13 and 14 is another version of the pressure relief valve 1 , once in plan view and once in longitudinal section. Like the top view according to 13 is illustrated, the valve body 10th here carried out flat rectangular and consists of a carrier in the form of a coarse fabric or grid 11 and an associated, also flat rectangular fiber medium body 12 ' from the fiber medium 12 . The carrier 11 has resilient properties and consists, for example, of a wire mesh made of stainless steel wire or of a one-piece molded grid made of an elastic-flexible plastic. In 13 is the fiber medium body 12 ' with the underside of the carrier facing away from the viewer 11 connected. Right in 13 there is an attachment end 14 ' of the valve body 10th on which the valve body 10th is connected to a valve housing. Under the left part of the valve body 10th is the valve seat indicated with a dashed line 15 .

Gemäß dem Schnitt in 14 kann der Ventilkörper 10 auch so ausgeführt sein, dass der gitterartigen Träger 11 in den Fasermediumkörper 12' aus dem Fasermedium 12 eingebettet ist, wodurch ein besserer Zusammenhalt des Ventilkörpers 10 erreicht werden kann. Unter dem linken Teil des Ventilkörpers 10 liegt der Ventilsitz 15. Unter dem Ventilsitz 15 befindet sich hier wieder der Rohgasbereich 22; über dem Ventilkörper 10 liegt der Reingasbereich 24. Rechts in 14 ist der Ventilkörper 10 mit seinem Befestigungsende 14' mit dem Ventilgehäuse 19 verbunden, hier mittels eines gestauchten Haltedorns. Zwischen dem Ventilsitz 15 und dem Befestigungsende 14' liegt der die Feder 13 bildende schmale Abschnitt des Ventilkörpers 10.According to the cut in 14 can the valve body 10th also be designed so that the lattice-like carrier 11 in the fiber medium body 12 ' from the fiber medium 12 is embedded, creating better cohesion of the valve body 10th can be reached. Under the left part of the valve body 10th is the valve seat 15 . Under the valve seat 15 the raw gas area is located here again 22 ; over the valve body 10th is the clean gas area 24th . Right in 14 is the valve body 10th with its attachment end 14 ' with the valve housing 19th connected, here by means of a compressed holding mandrel. Between the valve seat 15 and the attachment end 14 ' lies the feather 13 forming narrow section of the valve body 10th .

15 zeigt in einem Längsschnitt eine Anordnung aus zwei unterschiedlich großen Druckbegrenzungsventilen 1 in einem gemeinsamen Ventilgehäuse 19. Die beiden Druckbegrenzungsventile 1 sind jeweils entsprechend dem schon in 3 und 4 erläuterten Ausführungsbeispiel ausgeführt; auf die dortige Beschreibung wird verwiesen. Unterschiedlich ist lediglich die Größe der Druckbegrenzungsventile 1, das heißt hier der Durchmesser und damit die Fläche der jeweiligen Ventilkörper 10. Bei gleicher Ausführung der jeweils zugeordneten Feder 13 ergeben sich aufgrund der unterschiedlichen, von der Druckdifferenz zwischen Rohgasbereich 22 und Reingasbereich 24 beaufschlagten Flächen der Ventilkörper 10 unterschiedliche Öffnungsdrücke. Dies bedeutet, dass die beiden Druckbegrenzungsventile 1 nicht gleichzeitig, sondern bei zwei verschiedenen Druckdifferenzen nacheinander öffnen, wobei das Ventil 1 mit dem Ventilkörper 10 mit der größeren Fläche zuerst öffnet. Hierdurch wird in Fall des Bedarfs einer Druckentlastung des Kurbelgehäuses einer zugehörigen Brennkraftmaschine ein abgestuftes, weiches Ansprechen erreicht, was für die Funktion der Kurbelgehäuseentlüftung vorteilhaft ist. Außerdem wird mit dieser Ausführung eine Modulbauweise ermöglicht, bei der in Abhängigkeit von den im Betrieb zu erwartenden Volumenströmen an Kurbelgehäuseentlüftungsgas ein oder mehrere Druckbegrenzungsventile mit einer oder mehreren verschiedenen Größen eingesetzt werden können, um den jeweiligen Bedarf gerecht zu werden. Alternativ können auch zum Erreichen unterschiedlicher Öffnungsdrücke unterschiedlich starke Federn 13 und/oder Fasermediumkörper 12 unterschiedlicher Porosität in ansonsten gleichen oder auch mit unterschiedlich großen Ventilkörpern 10 ausgeführten Druckbegrenzungsventilen 1 eingesetzt werden. 15 shows in a longitudinal section an arrangement of two differently sized pressure relief valves 1 in a common valve housing 19th . The two pressure relief valves 1 are already in accordance with the 3rd and 4th explained embodiment executed; reference is made to the description there. The only difference is the size of the pressure relief valves 1 , that means here the diameter and thus the area of the respective valve body 10th . With the same design of the respective assigned spring 13 result from the difference in pressure difference between the raw gas area 22 and clean gas area 24th acted surfaces of the valve body 10th different opening pressures. This means that the two pressure relief valves 1 not open at the same time, but at two different pressure differences one after the other, whereby the valve 1 with the valve body 10th with the larger area opening first. In this way, if a pressure relief of the crankcase of an associated internal combustion engine is required, a graded, soft response is achieved, which is advantageous for the function of the crankcase ventilation. This version also enables a modular design, depending on the volume flows to be expected during operation Crankcase ventilation gas one or more pressure relief valves with one or more different sizes can be used to meet the respective needs. Alternatively, springs of different strengths can also be used to achieve different opening pressures 13 and / or fiber medium body 12 different porosity in otherwise identical or with different sized valve bodies 10th executed pressure relief valves 1 be used.

In 16 ist wieder in einem Längsschnitt ein Beispiel für eine kombinierte, kompakte Anordnung aus einem Druckbegrenzungsventil 1 und einem separaten Ölnebelabscheider 23 gezeigt. Auch hier ist wieder in einem Ventilgehäuse 19 ein Ventilsitz 15 ausgebildet, der, wie oben schon an anderen Beispielen erläutert, durch eine Vielzahl von parallelen kleinen Gasleitkanälen 16 gebildet ist. Der Ventilkörper 10 des Druckbegrenzungsventils 1 in 16 entspricht dem Beispiel nach den 1 - 4, auf deren Beschreibung diesbezüglich verwiesen wird.In 16 is again in a longitudinal section an example of a combined, compact arrangement of a pressure relief valve 1 and a separate oil mist separator 23 shown. Here again is in a valve housing 19th a valve seat 15 formed, which, as already explained above in other examples, by a large number of parallel small gas guide channels 16 is formed. The valve body 10th of the pressure relief valve 1 in 16 corresponds to the example according to 1 - 4th , whose description is referred to in this regard.

Unterhalb und radial außen von dem Ventilsitz 15 ist am Ventilgehäuse 19 ein hohlzylindrischer Fasermediumkörper als separater Ölnebelabscheider 23 vorgesehen, der, ebenso wie der Ventilsitz 15 mit dem Ventilkörper 10, einen Rohgasbereich 22 von einem Reingasbereich 24 trennt.Below and radially outside of the valve seat 15 is on the valve housing 19th a hollow cylindrical fiber medium body as a separate oil mist separator 23 provided the, as well as the valve seat 15 with the valve body 10th , a raw gas area 22 from a clean gas area 24th separates.

In Betriebszuständen, in denen zwischen Rohgasbereich 22 und Reingasbereich 24 ein Differenzdruck unterhalb eines vorgebbaren Grenzwertes herrscht, strömt Kurbelgehäuseentlüftungsgas in einem ersten, in der Regel größeren Teilstrom durch den separaten Ölnebelabscheider 23 aus dem Rohgasbereich 22 in den Reingasbereich 24, wobei im Gasstrom mitgeführte Öltröpfchen im Ölnebelabscheider 23 abgefangen und so aus dem Gasstrom abgeschieden werden. Ein zweiter, in der Regel kleinerer Teilstrom des Kurbelgehäuseentlüftungsgases fließt durch den Fasermediumkörper 12' des in Endstellung in Schließrichtung befindlichen Ventilkörpers 10 des Druckbegrenzungsventils 1, wobei hier in gleicher Art und Weise wie im Ölnebelabscheider 23 Öltröpfchen aus dem Gasstrom abgeschieden werden.In operating states in which between the raw gas range 22 and clean gas area 24th there is a differential pressure below a predeterminable limit value, crankcase ventilation gas flows in a first, usually larger partial flow through the separate oil mist separator 23 from the raw gas sector 22 in the clean gas area 24th , with oil droplets carried in the gas stream in the oil mist separator 23 intercepted and thus separated from the gas stream. A second, usually smaller, partial flow of the crankcase ventilation gas flows through the fiber medium body 12 ' of the valve body in the end position in the closing direction 10th of the pressure relief valve 1 , here in the same way as in the oil mist separator 23 Oil droplets are separated from the gas stream.

Sobald ein Betriebszustand auftritt, in dem die Druckdifferenz zwischen Rohgasbereich 22 und Reingasbereich 24 einen vorgebbaren Grenzwert überschreitet, wird der Ventilkörper 10 gegen die Kraft der Feder 13 von dem Ventilsitz 15 abgehoben, das Druckbegrenzungsventil 1 also geöffnet. Hierdurch wird als zusätzlicher Strömungsweg ein Ventilspalt freigegeben, durch den dann ein dritter Teilstrom des Kurbelgehäuseentlüftungsgases aus dem Rohgasbereich 22 in den Reingasbereich 24 strömen kann. Aus diesem dritten Teilstrom werden Öltröpfchen durch die im Bereich des Ventilsitzes 15 und des Ventilkörpers 10 und seines Fasermediumkörpers 12' auftretende scharfe Strömungsumlenkung und Prallabscheidung ausgeschieden.As soon as an operating condition occurs in which the pressure difference between the raw gas area 22 and clean gas area 24th the valve body is exceeded 10th against the force of the spring 13 from the valve seat 15 lifted, the pressure relief valve 1 so open. As a result, a valve gap is released as an additional flow path, through which a third partial flow of the crankcase ventilation gas from the raw gas area is then released 22 in the clean gas area 24th can flow. From this third partial flow, oil droplets through the in the area of the valve seat 15 and the valve body 10th and its fiber medium body 12 ' occurring sharp flow deflection and impact separation eliminated.

Wenn sich der Fasermediumkörper 12 nach längerer Einsatzzeit zusetzt, entfällt zwar der zweite Teilstrom, jedoch führt dies nicht zu einer wesentlichen Beeinträchtigung der Funktion, weil immer noch die Prallabscheidung am Ventilkörper erhalten bleibt.If the fiber medium body 12 after a longer period of use, the second partial flow is omitted, but this does not lead to a significant impairment of the function, because the impact separation on the valve body is still retained.

17 schließlich zeigt ein Beispiel einer Entlüftungsvorrichtung 2, die als vorgefertigtes, insgesamt mit einer Brennkraftmaschine verbindbares Modul 20 ausgeführt ist, welches mehrere Funktionseinheiten, darunter ein Druckbegrenzungsventil 1, enthält. Das Druckbegrenzungsventil 1 ist innerhalb des Moduls 20 in einem Gaskanal 21 angeordnet, der von einem Rohgasbereich 22 zu einem Reingasbereich 24 führt. Das Druckbegrenzungsventil 1 ist hier entsprechend dem Beispiel in den 1 und 2 ausgeführt, auf deren Beschreibung verwiesen wird. 17th finally shows an example of a venting device 2nd , which as a prefabricated module that can be connected to an internal combustion engine 20th is executed, which has several functional units, including a pressure relief valve 1 , contains. The pressure relief valve 1 is inside the module 20th in a gas channel 21st arranged by a raw gas area 22 to a clean gas area 24th leads. The pressure relief valve 1 is here according to the example in the 1 and 2nd executed, to the description of which reference is made.

Neben dem Druckbegrenzungsventil 1 enthält das Modul 20 noch zwei separate Ölnebelabscheider 23, die hier in Form von unterschiedlich großen, parallel geschalteten Zyklonen ausgeführt sind.Next to the pressure relief valve 1 contains the module 20th two separate oil mist separators 23 , which are designed here in the form of cyclones of different sizes, connected in parallel.

Als weitere Funktionseinheit ist in dem Modul 20 in dessen oberstem Teil ein Kurbelgehäusedruckregelventil 25 angeordnet, welches dafür sorgt, dass im Kurbelgehäuse einer zugehörigen Brennkraftmaschine der Druck einen unteren Grenzwert nicht unterschreitet.As a further functional unit is in the module 20th in the top part of a crankcase pressure control valve 25th arranged, which ensures that the pressure in the crankcase of an associated internal combustion engine does not fall below a lower limit.

Schließlich besitzt das dargestellte Modul 20 in seinem untersten Teil noch einen Ölsammelraum 27, in welchem sich aus dem durch das Modul 20 geführten Kurbelgehäuseentlüftungsgas abgeschiedenes Öl sammelt. Dabei wird Öl zum einen an dem Druckbegrenzungsventil 1 in der vorstehend beschriebenen Weise aus dem Gasstrom abgeschieden, in der Ölsammelrinne 27' gesammelt und von dort in den Ölsammelraum 27 abgeleitet. Zum anderen wird hier in den als Zyklone ausgebildeten Ölnebelabscheidern 23 Öl abgeschieden und ebenfalls in den Ölsammelraum 27 abgeleitet. Dieser Ölsammelraum 27 kann, wie an sich bekannt, über ein Rückschlagventil oder einen Siphon mit dem Ölsumpf einer zugehörigen Brennkraftmaschine verbunden sein.Finally, the module shown has 20th in its lowest part there is an oil collection room 27 , in which the module 20th led crankcase ventilation gas collects separated oil. On the one hand, oil becomes on the pressure relief valve 1 separated from the gas stream in the manner described above, in the oil collecting channel 27 ' collected and from there into the oil collection room 27 derived. On the other hand, oil mist separators designed as cyclones are used here 23 Oil separated and also in the oil collection room 27 derived. This oil collecting room 27 can, as is known per se, be connected to the oil sump of an associated internal combustion engine via a check valve or a siphon.

BezugszeichenlisteReference symbol list

11
DruckbegrenzungsventilPressure relief valve
1010th
VentilkörperValve body
1111
Trägercarrier
1212
FasermediumFiber medium
12'12 '
FasermediumkörperFiber medium body
1313
Federfeather
1414
FührungsschaftLeadership
14'14 '
BefestigungsendeFastening end
1515
VentilsitzValve seat
1616
GasleitkanäleGas guide channels
1717th
AnschlagmittelSlings
1818th
VentilspaltValve gap
1919th
Ventilgehäuse Valve body
22nd
EntlüftungsvorrichtungVenting device
2020th
Modulmodule
2121st
Gaskanal für 1Gas channel for 1
2222
RohgasbereichRaw gas area
2323
ÖlnebelabscheiderOil mist separator
2424th
ReingasbereichClean gas area
2525th
KurbelgehäusedruckregelventilCrankcase pressure control valve
2626
ReingasauslassClean gas outlet
2727th
ÖlsammelraumOil collection room
27'27 '
ÖlsammelrinneOil collecting channel
2828
SchaftführungShaft guide

Claims (18)

Druckbegrenzungsventil (1) einer Vorrichtung (2) zum Entlüften des Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine, wobei das Druckbegrenzungsventil (1) in einem Kurbelgehäuseentlüftungsgas aus dem Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine abführenden Gaskanal (21) der Vorrichtung (2) angeordnet ist, wobei das Druckbegrenzungsventil (1) einen zwischen einer Endstellung in Schließrichtung und einer Öffnungsstellung verstellbaren Ventilkörper (10) aufweist, der mit einer in Schließrichtung wirkenden Kraft vorbelastet ist und der durch das Kurbelgehäuseentlüftungsgas bei Erreichen einer vorgebbaren Druckdifferenz in Öffnungsrichtung verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (10) zumindest zum Teil aus einem gasdurchlässigen Medium (12) gebildet ist, das in der Endstellung in Schließrichtung des Ventilkörpers (10) von Kurbelgehäuseentlüftungsgas durchströmbar ist, und dass das gasdurchlässige Medium (12) ein Fasermedium ist.Pressure-limiting valve (1) of a device (2) for venting the crankcase of an internal combustion engine, the pressure-limiting valve (1) being arranged in a gas channel (21) of the device (2) that discharges gas from the crankcase of the internal combustion engine, the pressure-limiting valve (1) being one has an adjustable valve body (10) between an end position in the closing direction and an open position, which is preloaded with a force acting in the closing direction and which is adjustable in the opening direction by the crankcase ventilation gas when a predeterminable pressure difference is reached, characterized in that the valve body (10) at least for Part is formed from a gas-permeable medium (12) through which crankcase ventilation gas can flow in the end position in the closing direction of the valve body (10), and that the gas-permeable medium (12) is a fiber medium. Druckbegrenzungsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gasdurchlässige Medium (12) ein Filz oder Vlies oder Papier ist.Pressure relief valve after Claim 1 , characterized in that the gas-permeable medium (12) is a felt or nonwoven or paper. Druckbegrenzungsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gasdurchlässige Medium (12) aus Naturfasern oder Kunststofffasern oder Metallfasern oder Glasfasern oder Kohlenstofffasern oder Mineralfasern oder einer Mischung aus zwei oder mehr dieser Fasern besteht.Pressure relief valve after Claim 1 , characterized in that the gas-permeable medium (12) consists of natural fibers or plastic fibers or metal fibers or glass fibers or carbon fibers or mineral fibers or a mixture of two or more of these fibers. Druckbegrenzungsventil nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern des gasdurchlässigen Mediums (12) miteinander vernadelt oder wasserstrahlverfestigt oder verklebt oder versintert sind.Pressure relief valve according to one of the Claims 2 to 3rd , characterized in that the fibers of the gas-permeable medium (12) are needled to one another or water jet consolidated or glued or sintered. Druckbegrenzungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (10) durch einen gitterartigen Träger (11) und wenigstens einen von dem Träger (11) getragenen Körper (12') aus dem gasdurchlässigen Medium (12) gebildet ist.Pressure relief valve according to one of the Claims 1 to 4th , characterized in that the valve body (10) is formed by a grid-like carrier (11) and at least one body (12 ') carried by the carrier (11) from the gas-permeable medium (12). Druckbegrenzungsventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (11) aus einem federnden Material besteht und so geformt und mit dem übrigen Druckbegrenzungsventil (1) verbunden ist, dass er die in Schließrichtung auf den Ventilkörper (10) wirkende Vorbelastungskraft selbst aufbringt.Pressure relief valve after Claim 5 , characterized in that the carrier (11) consists of a resilient material and is shaped and connected to the rest of the pressure relief valve (1) in such a way that it itself applies the preloading force acting on the valve body (10) in the closing direction. Druckbegrenzungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (10) allein und vollständig durch einen selbsttragenden Körper (12') aus dem gasdurchlässigen Medium (12) gebildet ist.Pressure relief valve according to one of the Claims 1 to 4th , characterized in that the valve body (10) is formed solely and completely by a self-supporting body (12 ') made of the gas-permeable medium (12). Druckbegrenzungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die in Schließrichtung wirkende Vorbelastungskraft durch mindestens eine den Ventilkörper (10) beaufschlagende Feder (13) erzeugt ist.Pressure relief valve according to one of the Claims 1 to 5 or after Claim 7 , characterized in that the biasing force acting in the closing direction is generated by at least one spring (13) acting on the valve body (10). Druckbegrenzungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (10) tellerförmig mit einem rückseitigen Führungsschaft (14) oder flach blattfederartig ausgeführt ist.Pressure relief valve according to one of the Claims 1 to 8th , characterized in that the valve body (10) is plate-shaped with a rear guide shaft (14) or flat leaf spring-like. Druckbegrenzungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Ventilkörper (10) zusammenwirkender Ventilsitz (15) durch eine Anordnung mehrerer zueinander paralleler, senkrecht zu einer dem Ventilsitz (15) zugewandten Vorderseite des Ventilkörpers (10) verlaufender Gasleitkanäle (16) ausgebildet ist.Pressure relief valve according to one of the Claims 1 to 9 , characterized in that a valve seat (15) cooperating with the valve body (10) is formed by an arrangement of a plurality of gas guide channels (16) which are parallel to one another and run perpendicular to a front side of the valve body (10) facing the valve seat (15). Druckbegrenzungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (10) und/oder ein mit dem Ventilkörper (10) zusammenwirkender Ventilsitz (15) Anschlagmittel (17) aufweisen, die in Endstellung in Schließrichtung des Ventilkörpers (10) das Fasermedium (12) auf Abstand von dem Ventilsitz (15) halten.Pressure relief valve according to one of the Claims 1 to 10th , characterized in that the valve body (10) and / or a valve seat (15) cooperating with the valve body (10) have stop means (17) which, in the end position in the closing direction of the valve body (10), the fiber medium (12) at a distance from the Hold the valve seat (15). Druckbegrenzungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es eine in Schließrichtung des Ventilkörpers (10) auf diesen wirkende, in Endstellung in Schließrichtung des Ventilkörpers (10) einen verbleibenden Ventilspalt offen haltende Verstellwegbegrenzung aufweist.Pressure relief valve according to one of the Claims 1 to 11 , characterized in that it an adjustment path limitation acting on the valve body (10) in the closing direction of the valve body (10) in the closing position of the valve body (10) has a remaining valve gap open. Vorrichtung (2) zum Entlüften des Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine, mit einem Druckbegrenzungsventil (1), das in einem Kurbelgehäuseentlüftungsgas aus dem Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine abführenden Gaskanal (21) der Vorrichtung (2) angeordnet ist, wobei das Druckbegrenzungsventil (1) einen zwischen einer Endstellung in Schließrichtung und einer Öffnungsstellung verstellbaren Ventilkörper (10) aufweist, der mit einer in Schließrichtung wirkenden Kraft vorbelastet ist und der durch das Kurbelgehäuseentlüftungsgas bei Erreichen einer vorgebbaren Druckdifferenz in Öffnungsrichtung verstellbar ist, gekennzeichnet durch ein Druckbegrenzungsventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.Device (2) for venting the crankcase of an internal combustion engine, with a pressure limiting valve (1), which is arranged in a crankcase ventilation gas from the crankcase of the internal combustion engine gas channel (21) of the device (2), the pressure limiting valve (1) being between an end position Has valve body (10) adjustable in the closing direction and an open position, which is preloaded with a force acting in the closing direction and which is adjustable in the opening direction by the crankcase ventilation gas when a predeterminable pressure difference is reached, characterized by a pressure relief valve (1) according to one of the Claims 1 to 12 . Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass diese wenigstens einen separaten Ölnebelabscheider (23), insbesondere einen Einzelzyklon- oder Multizyklon- oder Koaleszenz- oder Impaktorabscheider oder einen Tellerseparator oder ein Elektrofilter, aufweist und dass der Gaskanal (21), in dem das Druckbegrenzungsventil (1) angeordnet ist, ein Ölnebelabscheiderumgehungskanal ist.Device after Claim 13 , characterized in that it has at least one separate oil mist separator (23), in particular a single cyclone or multicyclone or coalescence or impactor separator or a plate separator or an electrostatic precipitator, and that the gas duct (21) in which the pressure limiting valve (1) is arranged is an oil mist separator bypass passage. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbegrenzungsventil (1) das einzige Mittel der Vorrichtung (2) zum Abscheiden von Ölnebel aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas ist.Device after Claim 13 , characterized in that the pressure relief valve (1) is the only means of the device (2) for separating oil mist from the crankcase ventilation gas. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere parallel geschaltete Druckbegrenzungsventile (1) aufweist.Device according to one of the Claims 13 to 15 , characterized in that it has a plurality of pressure relief valves (1) connected in parallel. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Druckbegrenzungsventile (1) unterschiedliche Öffnungsdrücke aufweisen.Device after Claim 16 , characterized in that the plurality of pressure relief valves (1) have different opening pressures. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie als an die Brennkraftmaschine als Einheit anbaubares Modul (20) ausgeführt ist, das neben dem mindestens einen Druckbegrenzungsventil (1) noch mindestens einen Ölnebelabscheider (23) und/oder ein Kurbelgehäusedruckregelventil (25) und/oder einen abgeschiedenes Öl aufnehmenden Sammelraum (27) aufweist.Device according to one of the Claims 13 to 17th , characterized in that it is designed as a module (20) which can be attached to the internal combustion engine as a unit and which, in addition to the at least one pressure limiting valve (1), also has at least one oil mist separator (23) and / or a crankcase pressure control valve (25) and / or a separated oil has receiving collecting space (27).
DE102010029322.9A 2010-05-26 2010-05-26 Pressure relief valve of a device for venting the crankcase of an internal combustion engine and device with such a pressure relief valve Active DE102010029322B4 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010029322.9A DE102010029322B4 (en) 2010-05-26 2010-05-26 Pressure relief valve of a device for venting the crankcase of an internal combustion engine and device with such a pressure relief valve
CN201180036545.2A CN103154450B (en) 2010-05-26 2011-05-25 For the pressure-limit valve of device that ventilates to crank case of internal combustion engine and the device with this pressure-limit valve
PCT/EP2011/058576 WO2011147880A1 (en) 2010-05-26 2011-05-25 Pressure control valve of a device for venting the crankcase of an internal combustion engine and device comprising such a pressure control valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010029322.9A DE102010029322B4 (en) 2010-05-26 2010-05-26 Pressure relief valve of a device for venting the crankcase of an internal combustion engine and device with such a pressure relief valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010029322A1 DE102010029322A1 (en) 2011-12-01
DE102010029322B4 true DE102010029322B4 (en) 2020-06-04

Family

ID=44546097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010029322.9A Active DE102010029322B4 (en) 2010-05-26 2010-05-26 Pressure relief valve of a device for venting the crankcase of an internal combustion engine and device with such a pressure relief valve

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN103154450B (en)
DE (1) DE102010029322B4 (en)
WO (1) WO2011147880A1 (en)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200015A1 (en) * 2012-01-02 2013-07-04 Mahle International Gmbh Crankcase ventilation device
JP5942770B2 (en) 2012-10-17 2016-06-29 トヨタ紡織株式会社 Oil mist separator
DE102012223643A1 (en) 2012-12-18 2014-06-18 Mahle International Gmbh Separator for an aerosol flow
CN106640271B (en) * 2015-10-28 2019-07-19 长城汽车股份有限公司 For the gs-oil separator of engine, control method and vehicle
CN105840271B (en) * 2016-06-08 2018-06-12 汉格斯特滤清系统(昆山)有限公司 For the pressure-regulating valve and gs-oil separator of gs-oil separator
CN107035461B (en) * 2017-06-09 2018-05-29 汉格斯特滤清系统(昆山)有限公司 A kind of cylinder head cover integrates gs-oil separator
CN107152324B (en) * 2017-06-09 2018-06-22 汉格斯特滤清系统(昆山)有限公司 A kind of gs-oil separator
DE102017119833A1 (en) 2017-08-29 2019-02-28 Hengst Filter Systems (Kunshan) Co. Ltd. Pressure relief valve
DE102017120139A1 (en) 2017-09-01 2019-03-07 Hengst Se Oil mist separator with pressure relief valves
KR102000629B1 (en) * 2017-11-07 2019-07-16 인지컨트롤스 주식회사 Ventilation pressure regurating valve device of internal combustion engine having a filter function
DE102018124654B4 (en) 2018-10-05 2021-07-15 Woco Industrietechnik Gmbh Device for separating particles from a gas flow, particle separator and crankcase ventilation system
DE102018124652B4 (en) 2018-10-05 2020-06-04 Woco Industrietechnik Gmbh Particle separation device from a gas stream, particle separator and crankcase ventilation system
DE102018124647B4 (en) * 2018-10-05 2021-08-05 Woco Industrietechnik Gmbh Device for separating particles from a gas flow, particle separator and crankcase ventilation system
CN109595054B (en) * 2018-12-10 2023-09-22 宁波赛铂睿特汽车部件有限公司 Multi-level oil-gas separation device for automobile engine
FR3096735B1 (en) * 2019-05-29 2021-07-02 Novares France Oil settling system for an internal combustion engine
CN112302940B (en) * 2020-09-30 2022-10-21 宁波爱发科真空技术有限公司 Novel two-stage rotary vane vacuum pump

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998021467A2 (en) * 1996-11-12 1998-05-22 Miniature Precision Components, Inc. Positive crankcase ventilation valve for motor vehicle
EP1285152B1 (en) 2000-05-30 2004-02-25 Hengst GmbH & Co. KG Device for deoiling crankcase ventilation gases in an internal combustion engine
DE202004004803U1 (en) * 2003-05-05 2004-07-08 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Oil separator for an internal combustion engine
DE202005009990U1 (en) 2005-06-25 2006-11-02 Hengst Gmbh & Co.Kg Device for separating oil particles from the crankcase ventilation gas of an internal combustion engine
DE102006041213A1 (en) * 2006-09-02 2008-03-06 Mahle International Gmbh Device for crank chamber ventilation
DE102007012483A1 (en) * 2007-03-15 2008-09-18 Reinz-Dichtungs-Gmbh Gas flow control valve for use in oil separator, has flexibly movable diaphragm arranged at housing, and housing modularly formed in form of lateral surface of truncated cone, where base surface of cone is partially locked by diaphragm
WO2011089006A1 (en) 2010-01-20 2011-07-28 Reinz-Dichtungs-Gmbh Valve for controlling a gas flow, liquid separator, ventilation system and internal combustion engine comprising such a valve

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1236014A (en) * 1959-06-01 1960-07-15 Pressure compensator, especially for gate valves
DE102005042286A1 (en) * 2005-09-06 2007-04-12 Mahle International Gmbh Device for separating a gas-liquid mixture
JP5202235B2 (en) * 2008-11-04 2013-06-05 株式会社マーレ フィルターシステムズ Engine ventilation system
DE102009019643B4 (en) * 2009-04-30 2015-10-22 Reinz-Dichtungs-Gmbh Liquid separator, crankcase ventilation system and internal combustion engine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998021467A2 (en) * 1996-11-12 1998-05-22 Miniature Precision Components, Inc. Positive crankcase ventilation valve for motor vehicle
EP1285152B1 (en) 2000-05-30 2004-02-25 Hengst GmbH & Co. KG Device for deoiling crankcase ventilation gases in an internal combustion engine
DE202004004803U1 (en) * 2003-05-05 2004-07-08 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Oil separator for an internal combustion engine
DE202005009990U1 (en) 2005-06-25 2006-11-02 Hengst Gmbh & Co.Kg Device for separating oil particles from the crankcase ventilation gas of an internal combustion engine
DE102006041213A1 (en) * 2006-09-02 2008-03-06 Mahle International Gmbh Device for crank chamber ventilation
DE102007012483A1 (en) * 2007-03-15 2008-09-18 Reinz-Dichtungs-Gmbh Gas flow control valve for use in oil separator, has flexibly movable diaphragm arranged at housing, and housing modularly formed in form of lateral surface of truncated cone, where base surface of cone is partially locked by diaphragm
WO2011089006A1 (en) 2010-01-20 2011-07-28 Reinz-Dichtungs-Gmbh Valve for controlling a gas flow, liquid separator, ventilation system and internal combustion engine comprising such a valve

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011147880A1 (en) 2011-12-01
DE102010029322A1 (en) 2011-12-01
CN103154450B (en) 2015-09-02
CN103154450A (en) 2013-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010029322B4 (en) Pressure relief valve of a device for venting the crankcase of an internal combustion engine and device with such a pressure relief valve
EP2201224B1 (en) Oil mist separator of an internal combustion engine
EP2087213B1 (en) Device for eliminating oil particles from the crankcase ventilation gas in an internal combustion engine
EP2220347B1 (en) Oil mist separator
EP2276577B1 (en) Separator for a crankcase ventilation of an internal combustion engine
EP2145099B1 (en) Fuel supply device, particularly for an internal combustion engine
DE2510225C2 (en) Device for separating liquids suspended in gases
EP1614871A2 (en) Device for pressure regulation in engine crankcase and for separating oil mist from the gas in the crankcase ventilation system
DE102007049725A1 (en) Oil separation device, in particular for crankcase ventilation in an internal combustion engine
DE102010052329A1 (en) Fuel filter
DE102010023650A1 (en) Filter device, in particular liquid filter
DE102012111721A1 (en) Blow-by-gas-cleaning device for separating oil droplets from aerosol forming crankcase-ventilation gases of internal combustion engine, has non-woven fabric with open structure, thicker fibers with diameters, and thinner fibers
DE102015015715A1 (en) Separating element and fuel cell system
DE102013220274A1 (en) OIL MIST SEPARATOR
DE102007048321A1 (en) Apparatus and method for separating a liquid from a gas stream and fuel cell system
EP3192987A1 (en) Oil separating device for the crankcase ventilation of a combustion engine
DE102011053558A1 (en) Fuel filter for removing foreign twills from fuel for fuel supply system of e.g. diesel engine, has bypass duct arranged such that fuel flows upstream from one filter element into another filter element through bypass duct
DE102007054921A1 (en) Oil mist separator for use in internal combustion engine, has rotor arranged in housing, and gas guide ring radially surrounding rotor, where guide ring is not rotated simultaneously relative to rotor
WO2019042691A1 (en) Pressure-limiting valve
WO2017153137A1 (en) Liquid mist separation device
WO2019042824A1 (en) Oil mist separator having pressure limiting valves
DE202008002927U1 (en) Liquid filter, in particular for fuel
EP0933508B1 (en) Purification device for separation of particles in a gas stream
DE102005027415A1 (en) Oil separator for crankcase of internal combustion engine, has open-porous material provided in medium for separating oil from exhaust gas flow and between end regions of baffles and oil return
WO2019011773A1 (en) Impactor for separating contaminants from a gas flow

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHULZE HORN & PARTNER GBR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HENGST SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HENGST GMBH & CO. KG, 48147 MUENSTER, DE

Effective date: 20140701

Owner name: HENGST SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HENGST GMBH & CO. KG, 48147 MUENSTER, DE

Effective date: 20140701

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHULZE HORN & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20140701

Representative=s name: SCHULZE HORN & PARTNER GBR PATENT- UND RECHTSA, DE

Effective date: 20140701

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HENGST SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HENGST SE & CO. KG, 48147 MUENSTER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHULZE HORN - FACHANWALTSKANZLEI FUER GEWERBL, DE

Representative=s name: SCHULZE HORN & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: SCHULZE HORN & PARTNER GBR PATENT- UND RECHTSA, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHULZE HORN, KATHRIN, DE