DE102010029130A1 - Vorrichtung und Verfahren für das Umprogrammieren einer programmierbaren Einheit in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren für das Umprogrammieren einer programmierbaren Einheit in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010029130A1
DE102010029130A1 DE102010029130A DE102010029130A DE102010029130A1 DE 102010029130 A1 DE102010029130 A1 DE 102010029130A1 DE 102010029130 A DE102010029130 A DE 102010029130A DE 102010029130 A DE102010029130 A DE 102010029130A DE 102010029130 A1 DE102010029130 A1 DE 102010029130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microcontroller
programmable
software
program
computing unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010029130A
Other languages
English (en)
Inventor
Johan Peeters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102010029130A priority Critical patent/DE102010029130A1/de
Publication of DE102010029130A1 publication Critical patent/DE102010029130A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0808Diagnosing performance data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F8/00Arrangements for software engineering
    • G06F8/60Software deployment
    • G06F8/65Updates
    • G06F8/654Updates using techniques specially adapted for alterable solid state memories, e.g. for EEPROM or flash memories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)

Abstract

Vorrichtung für das Umprogrammieren einer programmierbaren Einheit in einem Kraftfahrzeug umfassend – einen programmierbaren Mikrokontroller mit einem für den Fahrzeugkommunikationsbus geeigneten Schnittstellenmodul, – einen Speicher für die Hinterlegung einer neuen Software für die programmierbare Einheit, – einen mit den Ein- und -Ausgängen eines Mikrokontroller-Schnittstellenmoduls verbundenen Stecker, der für die Verbindung mit einen mit der programmierbaren Einheit verbundenen Fahrzeugbus geeignet ist, wobei der Mikrokontroller so ausgestaltet ist, dass dieser bei einer Versorgung mit Strom über den Stecker automatisch mit der Abarbeitung seines Programms beginnt und das Programm des Mikrokontrollers eine Befehlsreihenfolge umfasst, um die im Speicher abgelegte neue Software in die programmierbare Einheit zu laden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren für das Umprogrammieren einer programmierbaren Einheit in einem Kraftfahrzeug.
  • Moderne Kraftfahrzeuge besitzen eine oder meistens sogar mehrere programmierbare Recheneinheiten oder elektronische Kontrolleinheit für bestimmte Aufgaben, wie z. B. Motorsteuerung, Abgasüberwachung, Airbag-Kontrolle usw.
  • Um deren Funktionen oder Betriebsweisen zu ändern, zu reparieren oder durch Patches zu ergänzen etc., ist es oft notwendig deren Software, sprich Programmierung zu verändern, ähnlich wie dies bei Computern der Fall ist.
  • Bisher werden dazu aufwendige Systeme aus Spezial-Software und Hardware bzw. (tragbarem) Computer mit entsprechender Schnittstelle verwendet. Diese Systeme sind teuer, komplex und schwer zu bedienen und anzuwenden, so dass es oft zu Bedienungsfehlern kommt und nur besonders geschultes Personal mit ihnen umzugehen vermag.
  • Aus der DE 103 548 49 A1 ist ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zum Auslesen des Diagnosecodes in Fahrzeugen mit elektronischer Kontrolleinheit und Übergangsstecker bekannt, bei dem die Daten zur Rechnereinheit und die elektrische Energie durch das Verbindungskabel mit dem Fahrzeug transportiert werden, wobei mittels des Tastaturfeldes die gewünschten Anwenderdaten eingegeben werden und der jeweilige Datenfluss auf LED's und die ermittelten Daten dem Display angezeigt werden, sowie über den Empfänger/Sender die Rechnereinheit mit einem Personalcomputer/Host Zentraldaten austauschen kann und durch eine externe Schnittstelle für mindestens ein Zusatzgerät weitere Daten im Fahrzeug ausgelesen werden können.
  • Dieses Verfahren und die entsprechende Vorrichtung vermögen nur Daten auszulesen, nicht aber eine Programmierung vorzunehmen.
  • Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung daher darin, eine Vorrichtung und ein entsprechendes Verfahren bereitzustellen, mit denen die Software der programmierbaren Einheiten in einem Kraftfahrzeug auf einfache Weise verändert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Vorrichtung und dem in Anspruch 9 angegebenen Verfahren gelöst.
  • Erfindungsgemäß benötigt die Verwendung der Vorrichtung keine oder praktisch keine Interaktion oder Tätigkeit des Bedieners, um den vormals komplizierten Vorgang der Umprogrammierung durchzuführen.Sobald die Vorrichtung Fahrzeug angeschlossen wird, also an den Fahrzeugbus angesteckt wird, somit mit der zu programmierenden Einheit verbunden ist, beginnt der Mikrokontroller aufgrund eines Auslöseimpulses automatisch mit der Abarbeitung seines Programms. Das Programm des Mikrokontrollers umfasst eine geeignete Befehlsreihenfolge, um die im Speicher abgelegte neue „Software” in die programmierbare Einheit zu laden und diese somit umzuprogrammieren bzw. auf den neusten Stand etc. (update) zu bringen.
  • Die Vorrichtung wird also mit dem neuen Programm/Software beladen und dient anschließend einzig dazu diese in eine bestimmte programmierbare Einheit zu laden. Die Vorrichtung ist also im Gegensatz zu den bisherigen Vorrichtung nicht universell einsetzbar, sondern in Umkehr der bisherigen Praxis spezifisch ausgelegt für den jeweiligen Einsatzzweck, nämlich verändern der Software einer ganz bestimmten programmierbaren Einheit in einem (bestimmten) Fahrzeug.
  • Unter „Umprogrammieren” wird vorliegend also das Einspielen oder Flashen einer neuen Softwareversion oder das Verändern von Einstellungen durch Einspielen heuer Werte verstanden. Im Prinzip handelt es sich dabei immer um das Verändern von Daten/Werten in einem Speicher der programmierbaren Einheit.
  • Falls notwendig, kann die Programmierung der Vorrichtung bzw. deren Mikrokontrollers auch im Handsshaking geeignete Sicherheitsabfragen Durchführen bzw. Durchlaufen.
  • Bei den programmierbaren Einheiten kann es sich z. B. um die Motorsteuerung, Bordcomputer, Abgassteuerung, Airbagsteuerung, Anzeigen, Radio- und CDROM- bzw. Musiksystem, Telekommunikationssysteme usw. handeln. Im Prinzip kann jedes Gerät umprogrammiert werden, dass einen geeigneten Speicher aufweist, der von „Außen” beschreibbar ist.
  • Die Verbindung mit der Einheit erfolgt bevorzugt indirekt über den Fahrzeugbus über entsprechend vorhandene Stecker bzw. Steckern, wie dem OBD-Stecker. Alternativ kann die jeweilige Einheit auch direkt mit einer entsprechenden Anschlussmöglichkeit versehen sein.
  • Der Auslöseimpuls für den Start der Programmierung kann auf verschiedene Weise erzeugt werden, wobei auch verschiedene Auslöseimpulse vorhanden sein können, so dass die Programmierung startet, sobald der erste Auslöseimpuls erfolgt. Sinnvoll kann es auch sein, für den Start der Programmierung eine bestimmte Kombination oder ein bestimmter Ablauf von Auslöseimpulsen zu erfordern.
  • Vorteilhaft liegt ein Auslöseimpuls vor, wenn eine Versorgung des Mikrocontrollers mit Strom über den Stecker erfolgt. Dann benötigt die Vorrichtung keine eigene Stromversorgung dies Stromversorgung über den Fahrzeugbus ”weckt” den Mikrocontroller auf, so dass dieser aufgrund der Stromversorgung betriebsbereit ist und daraufhin mit der Programmierung beginnt.
  • In einer weiteren Ausführung liegt ein Auslöseimpuls vor, wenn der Stecker mit einem Fahrzeugbus Kontakt hat. Dann ist der Mikrokontroller bereits betriebsbereit, wenn die Vorrichtung Kontakt mit dem Fahrzeugbus bekommt und kann direkt mit der Programmierung beginnen. Dies beschleunigt den Programmiervorgang.
  • Vorteilhaft ist eine Stromversorgung in der Vorrichtung integriert, Diese kann autark vom Fahrzeugbus sein, also ein Akkumulator oder eine Batterie, die separat aufgeladen werden. Oder ein Akkumulator, Kondensator etc in der Vorrichtung wird regelmäßig durch Strom aus dem Fahrzeugbus versorgt.
  • Ein Auslöseimpuls kann auch vorliegen, wenn ein Startknopf oder -taster an der Vorrichtung betätigt wird. Dann kann der Bediener bewusst die Programmierung starten. Sinnvoll ist dies insbesondere in Kombination mit dem Auslöseimpuls aus von Stromversorgung und/oder dem Kontakt mit dem Fahrzeugbus. Dann ist sichergestellt, dass ein Kontakt zum Fahrzeugbus besteht.
  • Vorteilhaft liegt ein Auslöseimpuls vor, wenn der Mikrocontroller über den Fahrzugbus ein Auslösesignal erhält. Damit signalisiert zu programmierende Einheit im Fahrzeug die Betriebsbereitschaft, und dass mit der Programmierung begonnen werden kann. Auch dieses Auslösesignal kann vorteilhaft mit den vorher beschriebenen Auslösesignalen kombiniert werden.
  • Vorteilhaft ist eine Stromversorgung in der Vorrichtung integriert, Diese kann autark vom Fahrzeugbus sein, also ein Akkumulator oder eine Batterie, die separat aufgeladen werden. Oder ein Akkumulator, Kondensator etc in der Vorrichtung wird regelmäßig durch Strom aus dem Fahrzeugbus versorgt.
  • Damit der Bediener weiß, wann er die Vorrichtung wieder trennen kann und ob die Umprogrammierung erfolgreich war, ist es sinnvoll, wenn die Vorrichtung einen Status-Indikator aufweist. Dieser kann visuell oder akustisch arbeiten, wobei er bevorzugt zwei LED umfasst, die einen Erfolg, Misserfolg oder eine laufende Tätigkeit der Umprogrammierung anzeigen.
  • Der Mikrokontroller wird dann so mit dem Status-Indikator und dem Fahrzeugbus verbunden sein, dass er in Abhängigkeit von der Rückmeldung der programmierbaren Einheit den Status-Indikator zur Indikation des Status der Veränderung der Software (Umprogrammierung) ansteuert. So kann eine LED bei Erfolg grün leuchten, eine bei Misserfolg rot leuchten und beide können während der Umprogrammierung abwechselnd leuchten. Diese Statusanzeige kann natürlich auf jede andere geeignete Weise gebildet sein, d. h. es kann auch nur eine Leuchtanzeige sein, die verschiedenfarbig leuchtet, oder noch mehrere Leuchtanzeigen, die jeweils einem bestimmten Status zugeordnet sind.
  • Der Mikrokontroller umfasst ein Schnittstellenmodul (Transceiver), um mit dem Fahrzeugbus kompatibel zu sein bzw. über diesen mit der jeweiligen Ziel-Einheit zu kommunizieren. Üblicherweise wird er daher mit einem Bus nach dem Feldbussystem (CAN, LIN, Flexray etc.) kompatibel sein.
  • Bevorzugt ist eine Sendeeinheit vorgesehen, die eine drahtlose Kommunikation des Mikrokontrollers mit einer Basisstation ermöglicht. Dann kann der Statusbericht direkt an eine zentrale Fertigungssteuerung oder Überwachung geschickt werden. Dadurch kann automatisiert überprüft werden, welche Fahrzeuge erfolgreich umprogrammiert wurden bzw. wo eine Umprogrammierung nicht erfolgreich war.
  • Gemäß der Erfindung umfasst die Neuerung auch ein entsprechendes Verfahren zur Veränderung der Software einer programmierbaren Einheit in einem Kraftfahrzeug mittels einer Vorrichtung mit einem Mkrokontroller, einem Speicher und einem Stecker, umfassend die Schritte:
    • – Verbindung der Vorrichtung mit der zu verändernden programmierbaren Einheit mittels des Steckers;
    • – Stromversorgung beim Verbinden der Vorrichtung über das Fahrzeug;
    • – automatischer Ablauf einer im Mikrokontroller hinterlegten Programmierung;
    • – Ausführen von Befehlen durch die in dem Mikrokontroller hinterlegte Programmierung zur Veränderung der Software der programmierbaren Einheit durch Laden der neuen Software aus dem Speicher in die programmierbare Einheit.
  • Die Umprogrammierung läuft also erfindungsgemäß ohne Eingriff oder Tätigkeit des Bedieners ab. Er steckt lediglich die Vorrichtung an den Fahrzeugbus an und die Vorrichtung wird darüber mit Strom versorgt und arbeitet dann automatisch das ihr innewohnende Programm ab, um die Ziel-Einheit selbsttätig neu zu beschreiben (s. o.).
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der einzigen Zeichnung, in der
  • 1 eine schematische Prinzipdarstellung einer Vorrichtung für das Umprogrammieren einer programmierbaren Einheit in einem Kraftfahrzeug zeigt und
  • 2 ein Flussdiagramm für ein Verfahren für das Umprogrammieren einer programmierbaren Einheit in einem Kraftfahrzeug mittels der Vorrichtung aus 1 zeigt.
  • In der 1 ist eine als Ganzes mit 1 bezeichnete Vorrichtung für das Umprogrammieren einer programmierbaren Einheit in einem Kraftfahrzeug gezeigt.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst ein längliches Gehäuse 2, ähnlich einem USB-Stick.
  • An einem Stirnende 3 des Gehäuses 2 ist ein mit dem OBD-Standard kompatibler Stecker 4 angeordnet, über den die Vorrichtung mit dem entsprechenden Anschluss am Fahrzeug verbunden wird. Der Stecker 4 dient auch zur Verbindung der Vorrichtung 1 mit einer Computerstation, in der die Vorrichtung 1 bzw. ihr Speicher „geladen” bzw. mit der neuen Software zur Veränderung der programmierbaren Einheit versehen wird.
  • Am anderen Stirnende 5 ist ein Status-Indikator 6 in Form von zwei sichtbaren LED's 7, 8 angeordnet. Die eine LED 7 leuchtet grün und die andere LED 8 leuchtet rot.
  • In dem Gehäuse 2 ist ein programmierter Mikrokontroller 9 mit einem für den Fahrzeugkommunikationsbus des jeweiligen Fahrzeugs geeigneten Schnittstellenmodul 10 angeordnet. Mit den Ein- und -Ausgängen des Mikrokontroller-Schnittstellenmoduls 10 ist zum einen der Stecker 4 verbunden. Der Mikrokontroller 9 ist ferner mit einem Speicher 11 für die Hinterlegung einer neuen Software für die programmierbare Einheit verschaltet oder ausgestaltet.
  • Der Speicher 11 ist dabei so mit dem Mikrokontroller 9 verbunden und verschaltet, dass er von diesem ausgelesen und auch neu beschrieben werden kann.
  • Der Mikrokontroller 9 ist so ausgestaltet, d. h. verdrahtet und beschaltet sowie programmiert, dass dieser bei einer Versorgung mit Strom über den Stecker 4 automatisch mit der Abarbeitung seines Programms beginnt und das Programm des Mikrokontrollers 9 eine Befehlsreihenfolge umfasst, um die im Speicher 11 abgelegte neue Software in die programmierbare Einheit zu laden.
  • Ferner ist der Mikrokontroller 9 so mit dem Status-Indikator 6 verdrahtet, dass er in Abhängigkeit von der Rückmeldung der programmierbaren Einheit den Status-Indikator 6 zur Indikation des Status der Veränderung der Software ansteuert. Die LED 7 leuchtet grün bei Erfolg und die LED 8 leuchtet rot bei einem Fehler. Während des eigentlichen Umprogrammierens blinken die LED's 7 und 8 abwechselnd.
  • Anhand der 2 wird ein Verfahrensablauf mit der soeben beschriebenen Vorrichtung zur Umprogrammierung einer programmierbaren Einheit in einem PKW beschrieben. Der Vorgang umfasst im Wesentlichen die folgenden Teilvorgänge:
    Verbinden der Vorrichtung 1 (Schritt i) mit der zu verändernden programmierbaren Einheit mittels des Steckers 4 mit dem Kommunikationsbus des Fahrzeugs, so dass sie darüber mit Strom (Schritt ii) versorgt wird und Zugang zu der zu programmierenden Einheit hat. Vorzugsweise ist dies der OBD-Stecker des CAN-Bus des PKW.
  • Automatischer Beginn und Ablauf (Schritt iii) der im Mikrokontroller hinterlegten Programmierung nach der Stromversorgung, die Befehle aufweist, um die zu programmierende Einheit „zu erkennen” (Schritt iv) und in den Programmierzustand zu versetzen und die anschließend ein Laden der neuen Software aus dem Speicher 11 in die programmierbare Einheit stattfindet (Schritt v). Bei dem Laden blinken die LED's 7 und 8 abwechselnd.
  • In Schritt vi wird überprüft, ob der Ladevorgang erfolgreich abgeschlossen wurde oder nicht. Der Benutzer wird dann über den Status-Indikator 6 bzw. dessen LED 7 und 8 über den Erfolg, LED 7 leuchtet grün, oder einen Fehler, LED 8 leuchtet rot, informiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Gehäuse
    3
    Stirnende
    4
    Stecker
    5
    Stirnende
    6
    Status-Indikator
    7
    LED
    8
    LED
    9
    Mikrokontroller
    10
    Schnittstellenmodul
    11
    Speicher
    12
    Sendeeinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10354849 A1 [0005]

Claims (13)

  1. Vorrichtung für das Umprogrammieren einer programmierbaren Einheit in einem Kraftfahrzeug, umfassend – einen programmierbaren Mikrokontroller (9) mit einem für den Fahrzeugkommunikationsbus geeigneten Schnittstellenmodul (10), – einen Speicher (11) für die Hinterlegung einer neuen Software für die programmierbare Einheit, – einen mit den Ein- und -Ausgängen eines Mikrokontroller Schnittstellenmoduls (10) verbundenen Stecker (4), der für die Verbindung mit einem mit der programmierbaren Einheit verbundenen Fahrzeugbus geeignet ist, wobei der Mikrokontroller (9) so ausgestaltet ist, dass dieser aufgrund eines oder mehrerer Auslöseimpulse automatisch mit der Abarbeitung seines Programms beginnt und das Programm des Mikrokontrollers (9) eine Befehlsreihenfolge umfasst, um die im Speicher (11) abgelegte neue Software in die programmierbare Einheit zu laden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auslöseimpuls vorliegt, wenn eine Versorgung des Mikrocontrollers (9) mit Strom über den Stecker (4) erfolgt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auslöseimpuls vorliegt, wenn der Stecker (4) mit dem Fahrzeugbus Kontakt hat.
  4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auslöseimpuls vorliegt, wenn ein Startknopf oder -taster an der Vorrichtung betätigt wird.
  5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auslöseimpuls vorliegt, wenn der Mikrocontroller (9) über den Fahrzeugbus ein Auslösesignal erhält.
  6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stromversorgung in der Vorrichtung integriert ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Status-Indikator (6) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikrokontroller (9) so mit dem Status-Indikator (6) und dem Fahrzeugbus verbunden ist, dass er in Abhängigkeit von der Rückmeldung der programmierbaren Einheit den Status-Indikator (6) zur Indikation des Status der Veränderung der Software ansteuert.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Sendeeinheit (12) vorgesehen ist, die eine drahtlose Kommunikation des Mikrokontrollers (9) mit einer Basisstation ermöglicht.
  10. Verfahren zur Veränderung der Software einer programmierbaren Einheit in einem Kraftfahrzeug mittels einer Vorrichtung (1) mit einem Mikrokontroller (9), einem Speicher (11) und einem Stecker (4), insbesondere einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend die Schritte: – Verbindung der Vorrichtung (1) mit der zu verändernden programmierbaren Einheit mittels des Steckers (4); – automatischer Ablauf einer im Mikrokontroller (9) hinterlegten Programmierung; – Ausführen von Befehlen durch die in dem Mikrokontroller (9) hinterlegte Programmierung zur Veränderung der Software der programmierbaren. Einheit durch Laden der neuen Software aus dem Speicher (11) in die programmierbare Einheit.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, Dass der automatische Ablauf beginnt, wenn die Stromversorgung beim Verbinden der Vorrichtung (1) über das Fahrzeug erfolgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei eine Sendeeinheit (12) mit einer Basisstation in drahtlosem Kontakt steht
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei eine Sendeeinheit (12) einen Statusbericht an die Basisstation sendet.
DE102010029130A 2010-05-19 2010-05-19 Vorrichtung und Verfahren für das Umprogrammieren einer programmierbaren Einheit in einem Kraftfahrzeug Withdrawn DE102010029130A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010029130A DE102010029130A1 (de) 2010-05-19 2010-05-19 Vorrichtung und Verfahren für das Umprogrammieren einer programmierbaren Einheit in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010029130A DE102010029130A1 (de) 2010-05-19 2010-05-19 Vorrichtung und Verfahren für das Umprogrammieren einer programmierbaren Einheit in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010029130A1 true DE102010029130A1 (de) 2011-11-24

Family

ID=44900532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010029130A Withdrawn DE102010029130A1 (de) 2010-05-19 2010-05-19 Vorrichtung und Verfahren für das Umprogrammieren einer programmierbaren Einheit in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010029130A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10354849A1 (de) 2003-11-20 2005-06-09 Özcelik, Mukadder Verfahren und Vorrichtung zum Auslesen des Diagnosecodes, insbesondere in Fahrzeugen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10354849A1 (de) 2003-11-20 2005-06-09 Özcelik, Mukadder Verfahren und Vorrichtung zum Auslesen des Diagnosecodes, insbesondere in Fahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3094511B1 (de) Verfahren für die konfigurierung eines reifendrucksensors
EP1181521B1 (de) Diagnosetestvorrichtung für kraftfahrzeuge mit programmierbaren steuergeräten
EP3172067B1 (de) Verfahren für die konfigurierung eines reifendrucksensors
DE102014112652A1 (de) Verfahren zum Anpassen einer Reifendruckkontrolleinrichtung an einen Fahrzeugtyp sowie ein Reifendruckkontrollsystem mit wenigstens einer durch dieses Verfahren anpassbaren Reifendruckkontrolleinrichtung und Reifendruckkontrolleinrichtung dafür
EP3074267B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prüfung einer traktionsbatterie eines elektrofahrzeugs
EP3094510B1 (de) Verfahren zum anpassen einer reifendruckkontrolleinrichtung an einen fahrzeugtyp sowie ein reifendruckkontrollsystem mit wenigstens einer durch dieses verfahren anpassbaren reifendruckkontrolleinrichtung und reifendruckkontrolleinrichtung dafür
DE102012105483A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Informationen von einem Energiespeichermodul und Energiespeichermodul
DE102007050994A1 (de) Service-Diagnosegerät, Service-Diagnosesystem, Verwendung, Service-Diagnoseverfahren
DE102017109013A1 (de) Verfahren zur drahtlosen Kommunikation zwischen einem Fahrzeug und einer externen Serviceeinrichtung
DE102017217807A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten einer software-aktualisierung
DE112014003281T5 (de) Integrationssysteme, Verfahren und Vorrichtungen für Reifendruckfterwachungssensoren
DE102023126154A1 (de) Steckbares drahtloses modul, system umfassend das modul und verfahren zur herstellung des moduls
DE102009002086A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für das Umprogrammieren einer programmierbaren Einheit in einem Kraftfahrzeug
DE102017200996A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Alterungszustandes eines Energiespeichers für ein Elektrofahrzeug sowie ein Elektrofahrzeug
DE102010029130A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für das Umprogrammieren einer programmierbaren Einheit in einem Kraftfahrzeug
DE10157578B4 (de) System zum Programmieren eines oder mehrerer elektronischer Steuergeräte eines Kraftfahrzeugs
EP3001937A1 (de) System aus einem elektrischen küchengerät und einem zusatzmodul
DE102018113694A1 (de) Verfahren und System zu einer Ladeprofilbereitstellung
DE102011087336A1 (de) Schlüssel für ein Elektrofahrzeug und Verfahren zur Ausgabe eines Ladezustands eines Elektrofahrzeugs
DE102020121726A1 (de) Elektrofahrzeug-Ladesäule
DE102016116168A1 (de) Fahrzeug, System und Verfahren zur Aktualisierung der Firmware einer Fahrzeugkomponente
DE102020100399A1 (de) Leuchte mit integriertem Selbsttest
DE102007054608A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektronischen Gerätes
EP3951738B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kommunikation mit einem vakuumgerät
DE102013210848A1 (de) Auslesegerät für Batteriedaten

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee