DE102010028900B4 - Okularsystem sowie Anzeigesystem mit einem solchen Okularsystem - Google Patents

Okularsystem sowie Anzeigesystem mit einem solchen Okularsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102010028900B4
DE102010028900B4 DE102010028900.0A DE102010028900A DE102010028900B4 DE 102010028900 B4 DE102010028900 B4 DE 102010028900B4 DE 102010028900 A DE102010028900 A DE 102010028900A DE 102010028900 B4 DE102010028900 B4 DE 102010028900B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eyepiece system
lens
prism
eyepiece
relay optics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010028900.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010028900A1 (de
Inventor
David Shafer
Dr. Zellner Johannes
Reinhold Bittner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss AG
Priority to DE102010028900.0A priority Critical patent/DE102010028900B4/de
Priority to PCT/EP2011/056348 priority patent/WO2011141284A1/de
Publication of DE102010028900A1 publication Critical patent/DE102010028900A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010028900B4 publication Critical patent/DE102010028900B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B25/00Eyepieces; Magnifying glasses
    • G02B25/001Eyepieces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • G02B27/0172Head mounted characterised by optical features

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

Okularsystem zum Abbilden eines Objektes als virtuelles Bild in eine Bildebene, mit einer Relayoptik (4), die eine Linse (6) und einen Umlenkspiegel (7) aufweist, und einem drei optische Flächen (8, 9, 10) aufweisenden Prisma (5), das der Relayoptik (4) so nachgeordnet ist, daß zur Abbildung der Strahlengang vom Objekt (2) zur Relayoptik (4) verläuft und von dort über die erste optische Fläche (8) in das Prisma (5) eintritt, durch Reflexionen an der zweiten und dritten optischen Fläche (9, 10) im Prisma (5) genau zweimal gefaltet ist und über die zweite Fläche (9) aus dem Prisma (5) austritt und bis zur Austrittspupille (3) des Okularsystems (1) verläuft,
wobei der Strahlengang in der Relayoptik (4) durch den Umlenkspiegel (7) genau einmal gefaltet ist und somit zweimal durch die Linse (6) geht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Okularsystem zum Abbilden eines Objektes als virtuelles Bild sowie ein Anzeigesystem mit einem solchen Okularsystem.
  • Ein solches Okularsystem wird häufig im Bereich von auf den Kopf aufsetzbaren Anzeigevorrichtungen eingesetzt. So ist z.B. aus der US 6,310,736 B1 ein Okularsystem mit einem ersten und zweiten Prisma bekannt, das jeweils drei optische Flächen aufweist, wobei zur Abbildung der Strahlengang vom Objekt über eine erste optische Fläche in das erste Prisma läuft, durch Reflexionen an der zweiten und dritten optischen Fläche im ersten Prisma genau zweimal gefaltet ist und über die zweite Fläche aus dem ersten Prisma austritt, über eine erste Fläche des zweiten Prismas in das zweite Prisma eintritt, durch Reflexionen an der zweiten und dritten optischen Fläche im zweiten Prisma genau zweimal gefaltet ist und über die zweite Fläche aus dem zweiten Prisma austritt und bis zur Austrittspupille des Okularsystems verläuft.
  • Ein solcher Aufbau ist aufgrund des Vorsehens von zwei Prismen mit jeweils drei gekrümmten Flächen sehr aufwendig, insbesondere da es sich bei den gekrümmten Flächen um nicht-sphärische und nicht-rotationssymmetrische Flächen handelt.
  • Die EP 1 043 619 A2 zeigt ein Okularsystem zum Abbilden eines Objektes als virtuelles Bild in eine Bildebene, bei dem zur Abbildung der Strahlengang vom Objekt durch eine Linse und eine Polarisationsplatte verläuft und von dort über eine erste optische Fläche in ein Prisma eintritt, durch Reflexionen an einer zweiten und dritten optischen Fläche im Prisma genau zweimal gefaltet ist und über die zweite Fläche aus dem Prisma austritt.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, ein Okularsystem zum Abbilden eines Objektes als virtuelles Bild bereitzustellen, das gute Abbildungseigenschaften bei einem vereinfachten Aufbau aufweist. Ferner soll ein Anzeigesystem mit einem solchen Okularsystem bereitgestellt werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch ein Okularsystem zum Abbilden eines Objektes als virtuelles Bild, mit einer Relayoptik, die eine Linse und einen Umlenkspiegel aufweist, und einem drei optische Flächen aufweisenden Prisma, das der Relayoptik so nachgeordnet ist, daß zur Abbildung der Strahlengang vom Objekt zur Relayoptik und von dort über die erste optische Fläche in das Prisma eintritt, durch Reflexionen an der zweiten und dritten optischen Fläche im Prisma genau zweimal gefaltet ist und über die zweite Fläche aus dem Prisma austritt und bis zur Austrittspupille des Okularsystems verläuft, wobei der Strahlengang in der Relayoptik durch den Umlenkspiegel genau einmal gefaltet ist und somit zweimal durch die Linse geht.
  • Durch das Vorsehen der Relayoptik, die genau eine Strahlengangfaltung bewirkt, wird insgesamt die Winkelbelastung auf den optischen Flächen der Linse deutlich vermindert, wodurch vorteilhaft eine deutlich herabgesetzte Sensitivität gegenüber fertigungsbedingten Toleranzen vorliegt. Es kann somit ein sehr kompaktes Okularsystem mit ausgezeichneten Abbildungseigenschaften bereitgestellt werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Okularsystem sind die drei optischen Flächen des Prismas, die reflektierende Fläche des Umlenkspiegels sowie zumindest eine der beiden Grenzflächen der Linse jeweils als gekrümmte, nicht-sphärische und nicht-rotationssymmetrische Fläche ausgebildet. Vorteilhaft weist zumindest eine dieser Flächen genau eine Spiegelsymmetrieebene auf, wobei insbesondere alle diese Flächen genau eine Spiegelsymmetrieebene aufweisen können. Natürlich ist es auch möglich, diese Flächen so auszubilden, daß zumindest eine von Ihnen oder auch alle keine Spiegelsymmetrieebene aufweisen. Ferner kann eine der beiden Grenzflächen der Linse eine sphärische Krümmung aufweisen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Okularsystem kann die Relayoptik ein Zwischenbild des Objektes erzeugen, wobei das Zwischenbild mittels des Prismas in eine Bildebene des Okularsystems abgebildet ist. Damit lassen sich ausgezeichnete Abbildungseigenschaften des gesamten Okularsystems erzielen.
  • Der Umlenkspiegel kann durch Verspiegelung eine Grenzfläche der Linse gebildet werden. In diesem Fall ist der Umlenkspiegel als Rückflächenspiegel ausgebildet und gut vor Verschmutzungen geschützt.
  • Alternativ ist es möglich, daß der Umlenkspiegel von der Linse beabstandet ist. In diesem Fall kann in einer Weiterbildung der Raum zwischen dem Umlenkspiegel und der Linse mit einem Medium gefüllt sein, dessen Brechzahl kleiner ist als die der Linse und größer als die von Luft. Bei geeigneter Wahl dieses Mediums kann eine ausgezeichnete Farbkorrektur erzielt werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Okularsystem kann sowohl die Linse der Relayoptik als auch das Prisma aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sein. Dies führt in vorteilhafter Weise zu einem Okularsystem mit geringem Gewicht.
  • Die Linse und das Prisma können aus dem gleichen oder aus unterschiedlichen Kunststoffmaterialien hergestellt sein. Insbesondere können als Kunststoffmaterial ein Cyclo-Olefin-Polymer und/oder ein Polycarbonat verwendet werden. Als Polycarbonat kann insbesondere ein Poly-Allyl-Diglykol-Carbonat verwendet werden.
  • Ferner kann auch das Medium, das zwischen dem Umlenkspiegel und der Linse eingefüllt sein kann, aus einem Kunststoffmaterial bestehen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Okularsystem kann der Umlenkspiegel insbesondere eine Faltung in meridionaler Richtung bewirken.
  • Das erfindungsgemäße Okularsystem kann so ausgebildet sein, daß der Abstand der Austrittspupille des Okularsystems bis zur ersten optischen Funktionsfläche (hier die der Austrittspupille zugewandte Grenzfläche des Prismas) im Bereich von 12 bis 18 mm liegt, wobei die Größe des abzubildenden Objektes zumindest 5 mm x 3 mm betragen kann. In diesem Fall kann ein Augenpupillenbereich von größer als 6 mm erreicht werden, wobei dieser bevorzugt größer als 7 mm ist Die kleinere Objekthöhe kann dabei unter einem Winkel von größer als ± 6° und bevorzugt größer als ± 7° und die größere Objekthöhe unter einem Winkel von größer als ± 12° und bevorzugt größer als ± 14° gesehen werden. Bevorzugt liegt bei dem erfindungsgemäßen Okularsystem eine objektseitige telezentrische Abbildung vor, wobei eine maximale Abweichung der Hauptstrahlwinkel relativ zur Senkrechten von kleiner als 25°, bevorzugt kleiner als 15° erreicht wird. Mit einem solchen Okularsystem ist es möglich, daß der Quotient aus dem Durchmesser des Austrittspupillenbereiches durch die meridionale (vertikale) Objekthöhe größer als 2 und bevorzugt größer als 2,5 ist.
  • Es wird ferner bereitgestellt ein Anzeigesystem mit einem erfindungsgemäßen Okularsystem (einschließlich seiner Weiterbildung) und einem Bildgeber, der ein Bild erzeugt, das als Objekt mittels des Okularsystems als virtuelles Bild abgebildet wird. Bei dem Bildgeber kann es sich um einen selbstleuchtenden oder nicht-selbstleuchtenden Bildgeber handeln.
  • Insbesondere kann das Anzeigesystem noch eine Halteeinrichtung zum Aufsetzen des Anzeigesystems auf den Kopf eines Benutzers aufweisen. In diesem Fall kann das Anzeigesystem auch als HMD-Vorrichtung bezeichnet werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Anzeigesystem kann das Bild des Objekts eine rechteckige Kontur aufweisen, wobei die kürzere Seite in meridionaler (vertikaler) Richtung orientiert ist.
  • Damit läßt sich ein äußerst kompaktes Anzeigesystem realisieren.
  • Das Anzeigesystem kann noch weitere, dem Fachmann bekannte Elemente aufweisen, die zu einem Betrieb notwendig sind.
  • Insbesondere kann das Anzeigesystem zwei erfindungsgemäße Okularsysteme aufweisen, so daß für jedes Auge des Benutzers ein Okularsystem vorliegt. Damit ist es möglich, eine ausgezeichnete Bilddarstellung zu erzielen. Insbesondere kann man, wenn dies gewünscht ist, eine dreidimensionale Darstellung bewirken.
  • Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielsweise anhand der beigefügten Zeichnungen, die auch erfindungswesentliche Merkmale offenbaren, noch näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Schnittansicht des erfindungsgemäßen Okularsystems gemäß einer ersten Ausführungsform;
    • 2 eine schematische Schnittansicht des erfindungsgemäßen Okularsystems gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    • 3 eine schematische Schnittansicht des erfindungsgemäßen Okularsystem nach einer dritten Ausführungsform, und
    • 4 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Anzeigesystems.
  • Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform umfaßt das erfindungsgemäße Okularsystem 1 zum Abbilden eines Objektes 2 als virtuelles Bild eine Relayoptik 4 und ein der Relayoptik 4 nachgeordnetes Prisma 5.
  • Die Relayoptik 4 weist eine Linse 6 und einen Umlenkspiegel 7 auf. Das Prisma 5 weist eine erste, eine zweite und eine dritte optische Fläche 8, 9, 10 auf. Wie den beispielhaft eingezeichneten Strahlenverläufen zu entnehmen ist, läuft das Licht des Objektes 2 durch die Linse 6 hindurch, wird am Umlenkspiegel 7 reflektiert und läuft ein zweites Mal durch die Linse 6 hindurch. Somit findet in der Relayoptik 4 genau eine Strahlengangfaltung statt, so daß die Linse 6 zweimal vom Licht durchlaufen und dadurch doppelt genutzt wird.
  • Das aus der Linse 6 auf das Prisma 5 treffende Licht wird über die erste optische Fläche 8 in das Prisma 5 eingekoppelt, wird an der zweiten optischen Fläche 9 aufgrund einer internen Totalreflexion zur dritten optischen Fläche 10 reflektiert, die verspiegelt ist, so daß eine erneute Reflexion stattfindet und das Licht dann durch die zweite optische Fläche 9 austritt und bis zur Austrittspupille 3 des Okularsystems 1 läuft.
  • In der nachfolgenden Tabelle 1 sind die Flächen des Okularsystems 1 beginnend bei der Austrittspupille 3 bis zum Objekt 2 aufgelistet, wobei der Flächentyp FF für Freiformfläche steht, die nachfolgend noch detaillierter beschrieben wird. Auch die Materialdaten für Glas2, das für das Prisma 5 verwendet wird, und Glas7, das für die Linse 6 verwendet wird, werden weiter unten angegeben. Tabelle 1:
    Fläche Radius Flächentyp Abstand [mm]
    F1 Unendlich 15.000000
    F2 Unendlich FF 5.500000
    F3 Unendlich FF -5.500000
    F4 Unendlich FF 7.581070
    F5 Unendlich FF -1.940929
    F6 Unendlich FF 3.364996
    F7 -8.179256 sphärisch 1.136358
    F8 Unendlich FF -1.136358
    F9 -8.179256 sphärisch -3.364996
    F10 Unendlich FF -7.306852
    F11 Unendlich
  • Aufgrund der Dezentrierung im Strahlengang sind zusätzlich zu den Abstandsangaben in Tabelle 1 in der nachfolgenden Tabelle 2 noch Angaben zu den Flächenkoordinaten x, y, z in mm sowie zu der Kippung ADE in ° um eine Achse senkrecht zur Zeichenebene bezogen auf die Fläche F1 angegeben. Tabelle 2:
    Fläche X Y Z ADE
    F1 0.00000 0.00000 0.00000 0.00000
    F2 0.00000 0.00000 15.00000 0.00000
    F3 0.00000 0.00000 20.50000 -25.0000
    F4 0.00000 0.00000 15.00000 0.00000
    F5 0.00000 8.07696 22.58107 7.9034
    F6 0.00000 14.59471 20.64014 56.6029
    F7 0.00000 15.86670 24.00514 2.9272
    F8 0.00000 24.47418 25.14149 40.7847
    F9 0.00000 15.86670 24.00514 2.9272
    F10 0.00000 14.59471 20.64014 56.6029
    F11 0.00000 19.41292 13.33329 30.9213
  • In der nachfolgenden Tabelle 3 sind die Flächenberandungen in Rechteckform bezogen auf den jeweiligen Flächenscheitel gemäß Tabelle 2 angegeben, wobei die Koordinaten xs, ys auf das lokale System bezogen sind und (xs, ys) = (0,0) dem Flächenscheitel entspricht. Die Maße Breite und Höhe in der nachfolgenden Tabelle 3 geben ein umschreibendes Rechteck an. Tabelle 3:
    Fläche Breite in (xs) Breite in (ys) Mitte des Rechteckes (xs, ys)
    F1 8.200 8.000 0.000 -0.002
    F2 15.000 12.200 0.000 -0.001
    F3 19.800 14.800 0.000 -0.187
    F4 11.800 11.400 0.000 4.274
    F5 6.800 3.600 0.000 5.088
    F6 10.800 6.800 0.000 0.904
    F7 10.400 7.000 0.000 2.459
    F8 9.200 8.600 0.000 -1.425
    F9 6.400 5.200 0.000 5.534
    F10 6.800 4.200 0.000 6.126
  • Die Größe des Objektes 2 (Fläche F11) beträgt 5,406 mm x 3,03 mm, wobei in 1 die kürzere Seite, die auch als meridionale oder vertikale Objekthöhe bezeichnet werden kann, eingezeichnet ist. Die längere Seite erstreckt sich senkrecht zur Zeichenebene.
  • In der folgenden Tabelle 4 sind die Materialparameter für Glas2 und Glas7 angegeben. Tabelle 4:
    Wellenlängen: 656.3 nm 546.1 nm 486.1 nm
    Brechzahlen: GLAS2 1.521874 1.526920 1.531204
    GLAS7 1.579900 1.590100 1.599394
  • Die Feldwinkel in der Austrittspupille 3 betragen für die x-Koordinate ± 14,04° und für die y-Koordinate ± 8,02°. Daraus ergeben sich mit der Definition Brennweite = -Bildhöhe / tan ( Feldwinkel )
    Figure DE102010028900B4_0001
    eine horizontale Brennweite von 10,6069 mm und eine vertikale Brennweite von 10,6893 mm. Bei einem Durchmesser der Eintrittspupille des Okularsystems 1 von 3 mm liegt eine horizontale numerische Apertur von 0,134315 und eine vertikale numerische Apertur von 0,148015 vor.
  • Die Freiformflächen FF können gemäß der nachfolgenden Formel 1 z = c h 2 1 + 1 ( 1 + k ) c 2 h 2 + j = 2 66 C j x m y n
    Figure DE102010028900B4_0002
    als Summe aus einem Term betreffend der konischen Grundform (erster Summand) und einem Polynom (zweiter Summand) beschrieben werden, wobei z die Pfeilhöhe der Oberfläche parallel zur z-Achse des lokalen Koordinatensystems ist. Das Polynom ist hier als eine Reihe von Termen xmyn mit m + n ≤ 10 dargestellt, wobei j=[(m+n)2 + m + 3n]/2 + 1.
  • x und y sind die Oberflächenkoordinaten, wobei h2 = x2 + y2. c ist die Scheitelkrümmung der Fläche (in Tabelle 1 in Spalte Radius = 1/c angegeben) und k ist die konische Konstante. Da bei allen Freiformflächen (Flächentyp FF in Tabelle 1) die Scheitelkrümmung unendlich ist, ist der erste Summand Null, so daß nachfolgend nur die Koeffizienten Cj angegeben sind. Ferner sind sowohl die Flächen F2 und F4 als auch die Flächen F6 und F10 identisch, so daß die Koeffizienten für die Flächen F4 und F10 nicht zusätzlich angegeben sind, und sind die Koeffizienten CJ , deren Werte Null betragen, in der Tabelle nicht explizit angegeben. So ist z.B. C3 (in der Tabelle wird zur Vereinfachung C3 geschrieben) der erste angegebene Koeffizient, da die Werte für C1 und C2 Null sind. Tabelle 5:
    F2 F3 F5
    C3 -7.4825533099e-003 0.0000000000e+000 0.0000000000e+000
    C4 -1.4765228103e-002 -2.3653505882e-002 -5.5329819326e-002
    C6 -2.6537963036e-003 -1.7744020966e-002 -8.3325058383e-002
    C8 5.0587271410e-004 -2.2206500110e-004 -5.8556881570e-002
    C10 2.3739028190e-004 -2.7581436240e-004 -8.2644104612e-003
    C11 -1.2896348380e-004 -1.8418967700e-005 9.1757370080e-004
    C13 -1.8691261420e-004 -4.6010676300e-005 2.1248941854e-002
    C15 -1.1815068900e-005 -1.0897258800e-005 2.6680388920e-004
    C17 -1.8943866400e-005 -4.3129979292e-006 -2.1277911850e-003
    C19 -1.5230201800e-005 -1.1570229055e-007 -1.8224005071e-003
    C21 -1.3777948858e-006 -2.0356398593e-007 1.0530606550e-004
    C22 1.7301202665e-006 7.0628407994e-009 5.7741717820e-004
    C24 2.1757485735e-006 2.1354814253e-007 1.7427630417e-003
    C26 3.0861480816e-006 -4.3478455219e-009 -1.6562062450e-004
    C28 -7.9892237436e-009 -7.6177223168e-008 1.4524811900e-005
    C30 4.7692471243e-007 4.4463051371e-008 2.7952674930e-004
    C32 7.8173191354e-007 4.0496286122e-008 -2.1011178430e-004
    C34 -4.0091728073e-007 -8.0730980281e-009 7.8933749700e-005
    C36 2.4824984698e-009 1.0329036195e-008 7.6713192643e-007
    C37 -2.2253645886e-008 -1.1133709498e-009 -7.5462383100e-005
    C39 -5.5775200701e-008 -3.1300824716e-009 -2.5177660020e-004
    C41 -1.1578305138e-007 -7.6317356119e-009 8.1932570665e-006
    C43 2.5909520249e-008 -1.1506483138e-009 -1.3309124700e-005
    C45 -1.0330897886e-011 -3.6578679307e-010 -1.3421248591e-007
    C47 -3.7611440041e-009 -1.7521380450e-010 2.6937984300e-005
    C49 -9.9417491905e-009 -3.9516107376e-010 2.3663685300e-005
    C51 3.9485329606e-009 5.4146969173e-010 -6.7605364295e-007
    C53 -1.0564994389e-009 -2.5712615364e-011 7.5248682089e-007
    C55 -5.86428377490-011 -1.3224170930e-011 -4.2260405099e-008
    F6 F8
    C4 6.8696418935e-002 -3.0522264314e-002
    C6 7.1882697203e-002 -2.5004845113e-002
    C8 1.4285255663e-002 7.6922635360e-004
    C10 8.6123438317e-003 6.9047669590e-004
    C21 -1.4512309880e-004 2.2697945400e-005
    C22 3.4280803400e-005 -1.7217770057e-007
    C24 1.5257477880e-004 3.0857203981e-006
    C26 1.8335427900e-004 -1.8151253753e-006
    C28 6.0227738600e-005 1.5389436425e-006
    C30 4.8317422622e-006 -2.5596809155e-007
    C32 3.5118442400e-005 -7.2107610574e-007
    C34 8.3504430372e-006 -2.5918437996e-006
    C36 -3.8176974192e-006 -1.2821270792e-007
    C37 -6.4329084801e-007 1.1814484036e-008
    C39 -2.5603341466e-006 -1.7932009527e-007
    C41 -1.2011395500e-005 -1.5609842489e-007
    C43 -2.1549780597e-006 -3.5402413336e-007
    C45 3.4772082317e-007 -1.3184463909e-008
    C47 3.0093103452e-007 -2.1473301293e-009
    C49 -3.5877624408e-007 -2.4628445182e-008
    C51 1.2289313491e-006 5.8626505400e-009
    C53 -7.6938952110e-009 -9.2006987181e-009
    C55 -2.7205434452e-008 8.1449377812e-010
  • Bei dem erfindungsgemäßen Okularsystem 1 wird mittels des Umlenkspiegels 7 eine Faltung der optischen Achse des Okularsystems 1 in meridionaler Richtung (in Richtung der vertikalen Objekthöhe des Objektes 2) durchgeführt, wodurch ein sehr kompaktes Okularsystem bereitgestellt wird. Insbesondere kann durch den beschriebenen Aufbau erreicht werden, daß der Quotient Durchmesser Augenpupillenbereich (Fläche F1) durch meridionale Objekthöhe größer als 2 und bevorzugt größer als 2,5 ist. Dazu trägt insbesondere die Relayoptik 4 bei, die so ausgebildet ist, daß sie eine starke Brechkraft aufweist und die Abbildungsfehler des Prismas 5 möglichst weitgehend kompensiert. Dadurch kann die gewünschte kleine meridionale Objekthöhe bei gleichzeitig hoher Apertur erzielt werden. Da in der Relayoptik genau eine Reflexion an dem Umlenkspiegel 7 stattfindet, wird insgesamt die Winkelbelastung auf den Grenzflächen der Linse 6 deutlich vermindert. Dies führt beispielsweise vorteilhaft dazu, daß eine deutlich herabgesetzte Sensitivität gegenüber fertigungsbedingten Abweichungen vorliegt. Auch zeichnet sich die Ausführungsform gemäß 1 durch eine besonders leichte Bauweise aus, da lediglich eine (schmale) Linse 6 sowie der Umlenkspiegel 7 für die Relayoptik 4 benötigt werden.
  • Das erfindungsgemäße Okularsystem 1 eignet sich insbesondere für eine auf dem Kopf zu tragende Anzeigevorrichtung, um damit ein Bild eines Bildgebers für einen Benutzer, der die Anzeigevorrichtung auf dem Kopf trägt, so als virtuelles Bild darzustellen, daß der Benutzer das Bild vergrößert wahrnehmen kann. Insbesondere liegt dabei die Augenpupille des Benutzers in der Austrittspupille F1 des Okularsystems 1. Dies ist problemlos möglich, da der Abstand der Austrittspupille F1 zur ersten optischen Funktionsfläche F2 des Okularsystems 1 hier 15 mm beträgt. Um eine möglichst homogene Bildhelligkeit in der Austrittspupille zu erzeugen, ist das Okularsystem 1 so ausgebildet, daß eine objektseitige telezentrische Abbildung vorliegt, wobei eine maximale Abweichung der Hauptstrahlwinkel relativ zur Senkrechten von kleiner als 25° und insbesondere von kleiner als 15° vorliegt.
  • Das Okularsystem 1 ist insbesondere für die Abbildung von rechteckigen, nicht quadratischen Bildern bzw. bildgebenden Bereichen eines Bildgebers ausgelegt, wobei die kürzere Seite in meridionaler (vertikaler) Richtung orientiert ist. Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform beträgt die Größe des Objektes 2 5,406 mm x 3,03 mm, so daß der bildgebende Bereich diese Größe aufweisen kann. Insgesamt wird somit ein sehr kompaktes Okularsystem 1 mit ausgezeichneten Abbildungseigenschaften auch insbesondere hinsichtlich der chromatischen Aberrationen bereitgestellt. Bis auf die Fläche F7 (= Fläche F9), die als sphärisch gekrümmte Fläche ausgebildet ist, sind alle anderen gekrümmten Flächen des Prismas 5, der Linse 6 sowie des Spiegels 7 als Freiformflächen ausgebildet, die jeweils gekrümmt, nicht-sphärisch und nicht-rotationssymmetrisch sind. Jedoch weisen sie jeweils genau eine Spiegelsymmetrieebene auf, die hier parallel zur yz-Ebene liegt.
  • Um eine bessere Achromatisierung zu erreichen, kann der Raum 11 zwischen der Linse 6 und dem Spiegel 7 der Relayoptik 4 mit einem Medium gefüllt sein, dessen Brechzahlen relativ zu den Brechzahlen der Linse 6 so gewählt sind, daß die gewünschte Verbesserung der Achromatisierung erreicht wird. Dazu sind die Brechzahlen des Mediums bevorzugt kleiner als die Brechzahlen der Linse 6 und größer als die Brechzahl von Luft. Der Quotient von Brechzahl des Mediums zur Brechzahl der Linse 6 kann z.B. 0,963 ± 0,01 für 656,2725 nm, 0,960 ± 0,01 für 546,0740 nm und 0,957 ± 0,01 für 486,1327 nm betragen. Durch ein solches Vorgehen wird eine ausgezeichnete Achromatisierung erreicht, wobei das eingefüllte Medium bevorzugt ein Festkörper ist.
  • Die Materialien Glas2 und Glas7 der bisher beschriebenen Ausführungsformen sind idealisierte Materialien, die sich aus einer Optimierungsrechnung für den optischen Aufbau des Okularsystems ergeben und durch die Brechzahlen gemäß Tabelle 4 charakterisiert sind. Als reale Materialien für Glas2 und Glas7 können insbesondere Kunststoffmaterialien verwendet werden, was in vorteilhafter Weise zu einem geringen Gewicht des Okularsystems 1 führt. So kann z.B. für Glas2 ein Cyclo-Olefin-Polymer (beispielweise Zeonex) und für Glas7 ein Polycarbonat verwendet werden. Die entsprechenden Brechzahlen sind in nachfolgender Tabelle 4' angegeben. Tabelle 4':
    Wellenlängen 656,3 nm 546,1 nm 486,1 nm
    Brechzahlen: Zeonex 1,522884 1,527876 1,532223
    Polycarbonat 1,579864 1,590090 1,599450
  • Bei Verwendung der Materialien gemäß Tabelle 4' wird ein Okularsystem 1 bereitgestellt, dessen Abbildungseigenschaften sich so gering von den Abbildungseigenschaften des Okularsystems 1 mit den optimierten Materialien unterscheiden, daß für einen Benutzer immer noch optimale Abbildungseigenschaften vorliegen.
  • In 2 ist eine Abwandlung des Okularsystems 1 von 1 gezeigt. Der grundsätzliche Unterschied liegt darin, daß bei dem Okularsystem 1 gemäß 2 die Rückseite der Linse 6 der Relayoptik 4 verspiegelt ist und somit die Spiegelfläche des Umlenkspiegels 7 bildet. Ferner sind alle gekrümmten Flächen F2 - F8 als Freiformflächen im Sinne der vorliegenden Erfindung ausgebildet.
  • Den folgenden Tabellen 6 bis 8 ist in gleicher Weise wie in Tabellen 1 bis 3 der Optikaufbau des Okularsystems zu entnehmen. Tabelle 6:
    Fläche Radius Flächentyp Abstand [mm]
    F1 Unendlich 15.000000
    F2 Unendlich FF 5.500000
    F3 Unendlich FF -5.500000
    F4 Unendlich FF 5.514311
    F5 Unendlich FF -2.289226
    F6 Unendlich FF 5.775264
    F7 Unendlich FF -5.775264
    F8 Unendlich FF -7.148903
    F9 Unendlich
    Tabelle 7:
    Fläche X Y Z ADE
    F1 0.00000 0.00000 0.00000 0.0000
    F2 0.00000 0.00000 15.00000 0.0000
    F3 0.00000 0.00000 20.50000 -25.0000
    F4 0.00000 0.00000 15.00000 0.0000
    F5 0.00000 8.07696 20.51431 31.4678
    F6 0.00000 12.80558 18.22508 60.5604
    F7 0.00000 20.10983 24.00035 39.6865
    F8 0.00000 12.80558 18.22508 60.5604
    F9 0.00000 15.14793 11.07618 19.0533
    Tabelle 8:
    Fläche Breite in (xs) Höhe in (ys) Mitte des Rechteckes (xs, ys)
    F1 8.200 8.000 0.000 0.000
    F2 15.400 12.400 0.000 0.003
    F3 18.600 14.600 0.000 -0.188
    F4 12.200 12.600 0.000 3.826
    F5 6.400 4.400 0.000 3.001
    F6 7.400 4.800 0.000 -0.928
    F7 7.800 8.400 0.000 1.163
    F8 8.600 5.000 0.000 4.468
  • Das Glasmaterial SK2, aus dem sowohl die Linse 6 als auch das Prisma 5 hergestellt ist, weist eine Brechzahl von 1,610361 bei 540,00 nm, von 1,604816 bei 640,00 nm sowie von 1,620160 bei 440,00 nm auf. Alternativ kann auch ein entsprechendes Kunststoffmaterial, wie z.B. ein ADC-Polymer (Poly-Allyl-Diglykol-Carbonat) verwendet werden. Bei einer Größe des Objektes 2 von 5,346 mm x 3,046 mm beträgt der Feldwinkel in der Austrittspupille F1 in x-Richtung ±14,04° und in y-Richtung ±8,02°. Die horizontale Brennweite beträgt 10,6058 mm und die vertikale Brennweite 10,6336 mm. Bei einem Eintrittspupillendurchmesser von 3 mm beträgt die horizontale numerische Apertur 0,140324 und die vertikale numerische Apertur 0,141268. Die Freiformflächen können in gleicher Weise wie die Freiformflächen bei der ersten Ausführungsform beschrieben werden. Die entsprechenden Koeffizienten sind in der nachfolgenden Tabelle 9 in gleicher Weise wie in Tabelle 5 angegeben. Da die Flächen F2 und F4 sowie F6 und F8 jeweils identisch sind, sind die Koeffizienten für die Flächen F4 und F8 nicht angegeben. Tabelle 9:
    F2 F3 F5
    C3 -3.8973270285e-003 0.0000000000e+000 0.0000000000e+000
    C4 -9.5981021741e-003 -2.3595490874e-002 -1.2162451393e-002
    C6 -1.6808819790e-003 -1.6910781499e-002 -4.5767596492e-002
    C8 -2.0219747520e-004 -5.3982943510e-004 -3.2879060690e-002
    C10 2.4038757610e-004 -3.4606966290e-004 -2.7934826913e-003
    C11 -1.2052526470e-004 -3.1177581300e-005 1.2759705442e-003
    C13 -1.9085180100e-004 -2.0522664600e-005 1.8703702962e-002
    C15 -9.5800778142e-006 -3.7505448589e-007 3.2065175700e-004
    C17 -7.3688896157e-007 -2.9120913941e-007 -2.2499622980e-004
    C19 -4.7082332194e-006 -1.2928994017e-006 -2.9569709313e-003
    C21 -1.3088085325e-006 -1.4932143569e-007 8.0856649000e-005
    C22 9.9715132291e-007 1.5181637193e-007 -3.3350102570e-004
    C24 6.8673659684e-007 -1.2311198043e-007 1.0688133916e-003
    C26 -3.1254641896e-007 -2.3827615519e-007 -6.8031531200e-005
    C28 -2.4150375429e-008 -7.3956921621e-008 9.4930087470e-006
    C30 1.3671765520e-007 1.0870451291e-009 1.4625411360e-004
    C32 1.4704328468e-007 1.9021202934e-008 -1.9546618300e-004
    C34 -3.1303097541e-007 1.8646157391e-008 9.3695039700e-005
    C36 3.5562513228e-010 3.3921825194e-009 -1.3419187728e-007
    C37 -1.0303752871e-009 -3.0209258438e-010 1.4331009500e-005
    C39 6.8848574461e-009 -1.1434688347e-009 -1.6768911410e-004
    C41 4.7992502462e-008 -2.2471894598e-010 -2.0964049000e-005
    C43 6.3103828261e-008 2.8410595095e-009 -1.1491560700e-005
    C45 -5.8881898897e-012 -1.0526255968e-010 -2.2643590614e-007
    C47 -1.0284895048e-009 3.1511122644e-011 6.7207888041e-006
    C49 -6.1501627208e-009 -2.3891079662e-010 2.6935303900e-005
    C51 -3.2379398778e-009 2.1737626357e-011 3.2389049894e-006
    C53 -4.2202604986e-009 -5.9208853048e-010 3.4222441442e-007
    C55 -9.0580508125e-012 6.3805502374e-011 -4.8765186064e-008
    F6 F7
    C4 8.3357762741e-002 -3.2168958990e-002
    C6 6.3190349824e-002 -3.0485929734e-002
    C8 7.2506061517e-003 -1.5874460920e-004
    C10 5.6426220981e-003 -3.5929105400e-005
    C11 -1.6801955789e-003 1.0895848790e-004
    C13 -1.7865235948e-003 1.7071065170e-004
    C15 -7.6575059170e-004 6.5380546600e-005
    C17 -7.1632130490e-004 -1.9267019096e-006
    C19 -1.2921264510e-004 -7.7937909031e-006
    C21 -8.8942933100e-005 -2.8686685343e-006
    C22 1.1039230430e-004 5.9093899027e-006
    C24 2.1884419680e-004 1.1885382900e-005
    C26 1.4922474560e-004 1.0589873200e-005
    C28 2.2400620500e-005 2.8012243223e-006
    C30 5.5094042600e-005 1.0380942676e-006
    C32 9.6840672889e-006 6.5118771015e-006
    C34 8.1029557333e-007 2.2957925161e-006
    C36 -3.7503274598e-007 9.5880983041e-007
    C37 -1.3822910431e-006 -7.9279605627e-008
    C39 -7.2298075783e-006 4.7835788840e-008
    C41 -7.7038096829e-006 2.1534028325e-007
    C43 -1.4380136114e-006 -1.4993235990e-007
    C45 5.1051738876e-007 -1.1159240382e-008
    C47 -1.2480157992e-006 -2.7026438838e-009
    C49 5.2940758429e-008 -4.3638912621e-007
    C51 6.9376484680e-007 -2.8510406867e-007
    C53 6.9916703270e-008 6.3461962139e-008
    C55 -3.2554935466e-008 -3.3890160927e-008
  • Die Freiformflächen der Ausführungsformen gemäß 1 und 2 sind jeweils gekrümmte, nicht sphärische und nicht rotationssymmetrische Flächen. Insbesondere sind sie hier so ausgebildet, daß sie genau eine Spiegelsymmetrieebene aufweisen, die hier parallel zur yz-Ebene ist. Dies läßt sich aus den obigen Tabellen 5 und 9 ablesen, da die Koeffizienten C für ungeradzahlige Potenzen von x jeweils Null sind. Es handelt sich dabei um die Koeffizienten C2, C5, C7, C9, C12, C14, etc.
  • In 3 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Okularsystems 1 gezeigt. Die Relayoptik 4 ist hier so ausgebildet, daß sie eine Linse 6 sowie zwei Umlenkspiegel 12 und 13 aufweist, wobei das Licht vom Objekt 2 zuerst durch die Linse 6 läuft und dann vom ersten Umlenkspiegel 12 zum zweiten Umlenkspiegel 13 reflektiert und von diesem zum Prisma 5 hin reflektiert wird. Der genaue Aufbau des Okularsystems 1 kann den Tabellen 10 bis 12 in gleicher Weise wie den Tabellen 1 bis 3 entnommen werden, wobei sowohl die Linse 6 als auch das Prisma 5 aus dem bereits beschriebenen Material SK2 hergestellt sind. Tabelle 10:
    Fläche Radius Flächentyp Abstand [mm]
    F1 Unendlich 15.000000
    F2 Unendlich FF 5.500000
    F3 Unendlich FF -5.500000
    F4 Unendlich FF 8.300523
    F5 Unendlich FF 1.578975
    F6 Unendlich FF -12.484410
    F7 Unendlich FF 7.903722
    F8 Unendlich FF 1.160670
    F9 Unendlich FF 1.121488
    F10 Unendlich FF 0.000000
    Tabelle 11:
    Fläche X Y Z ADE
    F1 0.00000 0.00000 0.00000 0.0000
    F2 0.00000 0.00000 15.00000 0.0000
    F3 0.00000 0.00000 20.50000 -25.0000
    F4 0.00000 0.00000 15.00000 0.0000
    F5 0.00000 7.49272 23.30052 50.5355
    F6 0.00000 9.76586 24.87950 10.6278
    F7 0.00000 18.73641 12.39509 4.2705
    F8 0.00000 20.96417 20.29881 28.5055
    F9 0.00000 23.10542 21.45948 17.3995
    F10 0.00000 23.14520 22.58097 40.0783
    Tabelle 12:
    Fläche Breite in (xs) Höhe in (ys) Mitte des Rechteckes (xs,ys)
    F1 8.000 8.000 0.000 0.000
    F2 15.200 12.400 0.000 -0.002
    F3 18.400 14.800 0.000 -0.093
    F4 6.200 16.200 0.000 4.723
    F5 10.000 8.400 0.000 5.611
    F6 22.200 9.800 0.000 7.727
    F7 21.600 10.800 0.000 -1.999
    F8 8.000 4.400 0.000 0.850
    F9 6.200 4.000 0.000 -0.775
  • Bei einer Objektgröße von 5,39 mm × 2,99 mm wird ein Feldwinkel in der Pupillenebene F1 in x-Richtung von ±14,04° und in y-Richtung von ±8,02° erreicht. Die horizontale Brennweite beträgt 10,5754 mm und die vertikale Brennweite beträgt 10,6036 mm. Bei einem Durchmesser der Eintrittspupille von 3 mm ergibt sich eine horizontale numerische Apertur von 0,140847 und eine vertikale numerische Apertur von 0,142269.
  • Die Koeffizienten der Freiformflächen F2 - F9 sind in der nachfolgenden Tabelle 13 angegeben, wobei die Fläche F4 dieselbe Fläche wie die Fläche F2 ist, so daß die Koeffizienten für die Fläche F4 in der Tabelle 14 nicht angegeben sind. Tabelle 13:
    F2 F3 F5
    C4 -1.1 004238680e-002 -3.7620062718e-002 -9.2799085698e-002
    C6 1.3464602319e-003 - -9.1784278499e-003 8.9984591300e-004
    C8 5.0495979900e-005 3.2906662600e-004 2.0670436150e-003
    C10 -5.7758091200e-005 -1.9006615930e-004 7.8719890820e-004
    C11 -7.5728974600e-005 -3.0741597500e-005 -5.5982496290e-004
    C13 -5.9548097500e-005 -8.0004954600e-005 -6.6234063540e-004
    C15 -1.7057894962e-006 1.3725567356e-006 -2.3770266540e-004
    C17 -9.5701500375e-006 -9.8893490941e-007 -5.4762255000e-005
    C19 5.7367364540e-006 7.3135752084e-008 -1.2359699900e-005
    C21 -2.1553680522e-007 5.2152186898e-008 4.2513167951e-007
    C22 -3.5056839755e-007 1.2493806394e-007 -2.4728672502e-006
    C24 5.9555829047e-006 3.5165676963e-007 3.5539896400e-005
    C26 -1.0556884458e-006 -1.7337233279e-007 1.6726112600e-005
    C28 -6.4924139195e-010 1.2571172758e-008 7.5329590553e-007
    C30 2.3326023155e-007 5.7725368781e-008 -6.4343692687e-006
    C32 -3.2247818256e-008 -7.5367207938e-009 -1.5645062300e-005
    C34 1.8965590197e-007 1.5480341854e-008 -2.7818659536e-006
    C36 1.0548056166e-009 -2.9936989844e-009 3.0677746924e-008
    C37 -4.5254852078e-009 -1.5407518417e-009 1.0155382644e-007
    C39 -5.3197666016e-008 -3.1420345826e-009 2.4834319443e-006
    C41 1.9619017114e-008 -2.6860279962e-010 2.3402432327e-006
    C43 -1.6954104630e-008 -5.1234888275e-009 1.5664143323e-007
    C45 -4.6547316668e-011 -3.4507735509e-010 -6.9911329844e-011
    C47 -4.3213951977e-009 -4.1363966303e-010 -1.3581258341e-007
    C49 -4.6802682516e-009 -1.3237314236e-010 -3.0485391167e-007
    C51 -1.7478678118e-009 -6.4310726281e-010 -1.1625307132e-007
    C53 5.0054148436e-010 -3.6690033714e-011 -6.4345920862e-009
    C55 -5.1761114276e-013 3.1516385561e-011 -1.8768212773e-010
    F6 F7 F8 F9
    C4 -2.3026025765e-002 1.0444692010e-002 3.6896206550e-002 8.8319209974e-002
    C6 -1.3890987080e-002 4.0908789539e-002 3.8082475535e-002 5.3011503600e-002
    C8 -1.5056194824e-003 -3.6693748770e-004 5.8483214725e-003 -1.4758219189e-002
    C10 5.5677099050e-004 1.0324802550e-004 3.2409561489e-002 3.8735630614e-002
    C11 -2.1749855000e-005 -3.3614734200e-005 -8.2220768090e-004 -8.4488252560e-004
    C13 9.4791300300e-005 -2.2475361100e-005 -5.2283097789e-003 -4.4077666090e-003
    C15 9.1459070009e-006 4.8220847700e-005 -8.0150960697e-003 1.4310062642e-002
    C17 3.0867490800e-006 -4.3880443387e-006 -4.7811533600e-005 5.4471458380e-004
    C19 -3.4617510497e-007 -1.1142468852e-007 1.7032714832e-003 -6.7134951810e-004
    C21 -7.5745530749e-006 -2.6108219190e-006 3.2157570930e-003 3.4618197968e-003
    C22 2.5200488976e-007 2.4433655869e-007 4.5373013000e-005 -2.6626233800e-005
    C24 -7.5473189514e-007 -3.9026195474e-007 1.3295395690e-004 4.4898171740e-004
    C26 2.5558039366e-007 4.7374208741e-007 -2.4333349170e-004 9.9881515920e-004
    C28 2.4673808728e-007 -1.1323198517e-007 -4.9601393410e-004 -7.3057678290e-004
    C30 -8.7026853363e-008 -4.6675120019e-008 1.4019503700e-005 -2.2025597050e-004
    C32 2.5220683817e-008 -3.8547973238e-008 -2.9082590900e-005 1.0630313860e-004
    C34 -6.4100024809e-008 1.3002114862e-007 -1.6678718340e-004 1.3342692805e-003
    C36 2.3605054980e-008 7.9733621029e-008 -2.8547877200e-005 -2.0984575710e-004
    C37 1.1740138537e-009 -8.4234775010e-010 -1.9100149501e-006 2.5425684400e-005
    C39 9.0131041070e-009 -5.6911811657e-009 -1.1769520700e-005 -5.3536756100e-005
    C41 3.2107668018e-009 -2.7721074826e-010 8.3675347061e-006 -3.2031183613e-006
    C43 4.8589895865e-010 1.1900126569e-008 8.0420915800e-005 4.1460657440e-004
    C45 6.0757077137e-010 1.9475364297e-008 2.4333629700e-005 4.9022933100e-005
    C47 -1.0950998288e-010 6.1926998085e-011 3.4505320205e-007 1.4881040100e-005
    C49 -3.2722991612e-010 -6.1352892858e-010 1.1095024598e-006 1.6447453732e-006
    C51 -2.4805933102e-010 1.7772333148e-010 -6.0158243474e-007 -1.7712416100e-005
    C53 1.2630740666e-010 -1.2159688386e-010 -1.1190100700e-005 2.9815789300e-005
    C55 -1.0705096919e-010 1.1734208839e-009 3.1594680018e-006 1.0887160400e-005
  • Das erfindungsgemäße Okularsystem 1 ist insbesondere so ausgebildet, daß das Objekt ein Bildgeber mit einer Bildfläche ist, mit dem ein Bild erzeugt werden kann. Dabei kann der Bildgeber ein selbstleuchtender oder auch ein nicht-selbstleuchtender Bildgeber sein.
  • Das erfindungsgemäße Okularsystem kann insbesondere als eine auf dem Kopf K eines Benutzers tragbare Anzeigevorrichtung 14 ausgebildet sein, wie dies schematisch in 4 dargestellt ist.
  • In diesem Fall enthält es neben dem bereits beschriebenen Bildgeber noch eine Haltevorrichtung, um die Anzeigevorrichtung 14 auf dem Kopf K zu positionieren. Diese Haltevorrichtung kann beispielsweise brillenähnlich ausgestaltet sein. Bei der in 4 gezeigten Ausführungsform weist die Anzeigevorrichtung 14 zwei Okularsysteme 1 auf, so daß beiden Augen des Benutzers das gewünschte Bild dargestellt werden kann. So können die beiden Bilder z.B. so dargestellt werden, daß der Benutzer das Bild dreidimensional wahrnimmt.
  • Insbesondere kann die Anzeigevorrichtung 14 als sogenannte HMD-Vorrichtung (Head-Mounted-Display Vorrichtung) ausgebildet sein. Ferner kann die Anzeigevorrichtung 14 noch weitere, dem Fachmann bekannte Elemente aufweisen, die zum Betrieb notwendig sind.
  • Mit der Anzeigevorrichtung ist die Darstellung eines statischen Bildes oder auch die Darstellung von verschiedenen Bildern möglich. Insbesondere können dem Benutzer dadurch Filme dargestellt werden. Wenn für jedes Auge des Benutzers ein separates Okularsystem 1 vorgesehen wird, können die Filme auch als dreidimensionale Filme dargestellt werden, sofern die notwendigen Bilddaten dafür vorliegen.

Claims (16)

  1. Okularsystem zum Abbilden eines Objektes als virtuelles Bild in eine Bildebene, mit einer Relayoptik (4), die eine Linse (6) und einen Umlenkspiegel (7) aufweist, und einem drei optische Flächen (8, 9, 10) aufweisenden Prisma (5), das der Relayoptik (4) so nachgeordnet ist, daß zur Abbildung der Strahlengang vom Objekt (2) zur Relayoptik (4) verläuft und von dort über die erste optische Fläche (8) in das Prisma (5) eintritt, durch Reflexionen an der zweiten und dritten optischen Fläche (9, 10) im Prisma (5) genau zweimal gefaltet ist und über die zweite Fläche (9) aus dem Prisma (5) austritt und bis zur Austrittspupille (3) des Okularsystems (1) verläuft, wobei der Strahlengang in der Relayoptik (4) durch den Umlenkspiegel (7) genau einmal gefaltet ist und somit zweimal durch die Linse (6) geht.
  2. Okularsystem nach Anspruch 1, bei dem die drei optischen Flächen (8, 9, 10) des Prismas (5), die reflektierende Fläche des Umlenkspiegels (7) sowie zumindest eine der beiden Grenzflächen der Linse (6) jeweils als gekrümmte, nicht-sphärische und nicht-rotationssymmetrische Fläche ausgebildet sind.
  3. Okularsystem nach Anspruch 2, bei dem zumindest eine der gekrümmten, nichtsphärischen und nicht-rotationssymmetrischen Flächen genau eine Spiegelsymmetrieebene aufweist.
  4. Okularsystem nach Anspruch 2 oder 3, bei dem zumindest eine der gekrümmten, nichtsphärischen und nicht-rotationssymmetrischen Flächen keine Spiegelsymmetrieebene aufweist.
  5. Okularsystem nach einem der obigen Ansprüche, bei dem die Relayoptik (4) ein Zwischenbild des Objektes erzeugt, wobei das Zwischenbild mittels des Prismas (5) in die Bildebene des Okularsystems (1) abgebildet ist
  6. Okularsystem nach einem der obigen Ansprüche, bei dem der Umlenkspiegel (7) durch Verspiegelung einer Grenzfläche der Linse (6) gebildet ist.
  7. Okularsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der Umlenkspiegel (7) von der Linse (6) beabstandet ist.
  8. Okularsystem nach Anspruch 7, bei dem der Raum zwischen dem Umlenkspiegel (7) und der Linse (6) mit einem Medium gefüllt ist, dessen Brechzahl kleiner ist als die der Linse (6) und größer als die von Luft.
  9. Okularsystem nach Anspruch 8, bei dem das Medium ein Kunststoffmaterial ist.
  10. Okularsystem nach einem der obigen Ansprüche, bei dem sowohl die Linse (6) als auch das Prisma (5) aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sind.
  11. Okularsystem nach Anspruch 10, bei dem die Linse (6) und das Prisma (5) aus unterschiedlichen Kunststoffmaterialien hergestellt sind.
  12. Okularsystem nach Anspruch 11, bei dem als Kunststoffmaterialien ein Cyclo-Olefin-Polymer und Polycarbonat verwendet sind.
  13. Okularsystem nach einem der obigen Ansprüche, bei dem der Umlenkspiegel (7) eine Faltung in meridionaler Richtung bewirkt.
  14. Anzeigesystem mit einem Okularsystem nach einem der obigen Ansprüche und einem Bildgeber, der ein Bild erzeugt, das als Objekt mittels des Okularsystems (1) als virtuelles Bild abgebildet wird.
  15. Anzeigesystem nach Anspruch 14, mit einer Halteeinrichtung zum Aufsetzen des Anzeigesystems auf den Kopf eines Benutzers.
  16. Anzeigesystem nach Anspruch 14 oder 15, bei dem das Bild des Objektes eine rechteckige Kontur aufweist, wobei die kürzere Seite in meridionaler Richtung orientiert ist.
DE102010028900.0A 2010-05-11 2010-05-11 Okularsystem sowie Anzeigesystem mit einem solchen Okularsystem Expired - Fee Related DE102010028900B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010028900.0A DE102010028900B4 (de) 2010-05-11 2010-05-11 Okularsystem sowie Anzeigesystem mit einem solchen Okularsystem
PCT/EP2011/056348 WO2011141284A1 (de) 2010-05-11 2011-04-20 Okularsystem sowie anzeigesystem mit einem solchen okularsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010028900.0A DE102010028900B4 (de) 2010-05-11 2010-05-11 Okularsystem sowie Anzeigesystem mit einem solchen Okularsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010028900A1 DE102010028900A1 (de) 2011-11-17
DE102010028900B4 true DE102010028900B4 (de) 2019-08-01

Family

ID=44310082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010028900.0A Expired - Fee Related DE102010028900B4 (de) 2010-05-11 2010-05-11 Okularsystem sowie Anzeigesystem mit einem solchen Okularsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010028900B4 (de)
WO (1) WO2011141284A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6255983B2 (ja) * 2013-12-25 2018-01-10 セイコーエプソン株式会社 虚像表示装置
EP3114527B1 (de) * 2014-03-05 2021-10-20 Arizona Board of Regents on Behalf of the University of Arizona Am körper tragbare 3d-anzeige für erweiterte realität mit variablem fokus und/oder objekterkennung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1043619A2 (de) 1999-03-04 2000-10-11 Mixed Reality Systems Laboratory Inc. Bildanzeigevorrichtung
US6310736B1 (en) 1998-08-21 2001-10-30 Olympus Optical Co., Ltd. Image-forming optical system and viewing optical system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000199853A (ja) * 1998-10-26 2000-07-18 Olympus Optical Co Ltd 結像光学系及び観察光学系
AU2001267074A1 (en) * 2000-06-08 2001-12-17 Interactive Imaging Systems, Inc. Two stage optical magnification and image correction system
US7012756B2 (en) * 2001-11-14 2006-03-14 Canon Kabushiki Kaisha Display optical system, image display apparatus, image taking optical system, and image taking apparatus
JP4323822B2 (ja) * 2003-01-31 2009-09-02 キヤノン株式会社 画像表示装置及び撮像装置
TW200743894A (en) * 2006-05-30 2007-12-01 Benq Corp Projecting device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6310736B1 (en) 1998-08-21 2001-10-30 Olympus Optical Co., Ltd. Image-forming optical system and viewing optical system
EP1043619A2 (de) 1999-03-04 2000-10-11 Mixed Reality Systems Laboratory Inc. Bildanzeigevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011141284A1 (de) 2011-11-17
DE102010028900A1 (de) 2011-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60019055T2 (de) Optisches sichtgerät und bildanzeige mit diesem gerät
DE602004009258T2 (de) Optische Geräte insbesondere für Fernerkundung
DE102013223964B3 (de) Abbildungsoptik sowie Anzeigevorrichtung mit einer solchen Abbildungsoptik
US10444481B2 (en) Prism optical system, prism optical system-incorporated image display apparatus, and prism optical system-incorporated imaging apparatus
DE102013223963B4 (de) Abbildungsoptik sowie Anzeigevorrichtung mit einer solchen Abbildungsoptik
DE3781795T2 (de) Koma-korrekturplatte fuer zwischenlinze.
DE69725492T2 (de) Kleines optisches System mit variabler Vergrösserung
DE69734638T2 (de) Optisches System mit einer rotationsasymmetrischen gewölbten Fläche
DE102010029049B4 (de) Beleuchtungsoptik für ein Metrologiesystem für die Untersuchung eines Objekts mit EUV-Beleuchtungslicht sowie Metrologiesystem mit einer derartigen Beleuchtungsoptik
DE102008015997A1 (de) Head-up Display
DE102007014298A1 (de) Headup-Display-Vorrichtung
DE69820132T2 (de) Optisches System und Bildaufnahmevorrichtung
DE102015116297A1 (de) Abbildungsoptik sowie Anzeigevorrichtung mit einer solchen Abbildungsoptik
DE102014115341B4 (de) Abbildungsoptik und Datenbrille
WO2008141686A1 (de) Spiegeloptik und abbildungsverfahren zum seitenrichtigen und aufrechten abbilden eines objektes in ein bildfeld
DE19736617A1 (de) Endoskopobjektiv
DE102017125731A1 (de) Lichtleiter, Abbildungsvorrichtung und HMD mit separaten Abbildungskanälen
DE102016100252B4 (de) Projektionssystem für Displayanwendungen
DE102010028900B4 (de) Okularsystem sowie Anzeigesystem mit einem solchen Okularsystem
DE102019106020A1 (de) Optisches System zum Erzeugen eines virtuellen Bildes und Datenbrille
DE69024771T2 (de) Vorrichtung zum Anzeigen eines virtuellen Bildes mit zwei Spiegeln für das Armaturenbrett eines Fahrzeugs
DE112019003875T5 (de) Anzeigevorrichtung
DE102007003797B4 (de) Rückprojektionsvorrichtung und Projektionsverfahren unter Verwendung einer Rückprojektionsvorrichtung
DE102007006094B4 (de) Rückprojektionsvorrichtung und Verfahren für eine Rückprojektionsvorrichtung
WO2009018875A1 (de) Hmd-vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee