DE102010028745B4 - Verfahren zum mechanisierten Schweißen von Rohren unter Verwendung einer Prozesskombination aus Laser-MSG-Hybrid- und MSG-Technik - Google Patents

Verfahren zum mechanisierten Schweißen von Rohren unter Verwendung einer Prozesskombination aus Laser-MSG-Hybrid- und MSG-Technik Download PDF

Info

Publication number
DE102010028745B4
DE102010028745B4 DE201010028745 DE102010028745A DE102010028745B4 DE 102010028745 B4 DE102010028745 B4 DE 102010028745B4 DE 201010028745 DE201010028745 DE 201010028745 DE 102010028745 A DE102010028745 A DE 102010028745A DE 102010028745 B4 DE102010028745 B4 DE 102010028745B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
hybrid
arc
laser
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201010028745
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010028745A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Lotz Steffen
Dipl.-Ing. Rude Sebastian
Dipl.-Ing. Neubert Jan
Prof. Keitel Steffen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWEISSTECHNISCHE LEHR und VERSUCHSANSTALT HALLE GmbH
SCHWEIßTECHNISCHE LEHR- und VERSUCHSANSTALT HALLE GmbH
Original Assignee
SCHWEISSTECHNISCHE LEHR und VERSUCHSANSTALT HALLE GmbH
SCHWEIßTECHNISCHE LEHR- und VERSUCHSANSTALT HALLE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHWEISSTECHNISCHE LEHR und VERSUCHSANSTALT HALLE GmbH, SCHWEIßTECHNISCHE LEHR- und VERSUCHSANSTALT HALLE GmbH filed Critical SCHWEISSTECHNISCHE LEHR und VERSUCHSANSTALT HALLE GmbH
Priority to DE201010028745 priority Critical patent/DE102010028745B4/de
Publication of DE102010028745A1 publication Critical patent/DE102010028745A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010028745B4 publication Critical patent/DE102010028745B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K28/00Welding or cutting not covered by any of the preceding groups, e.g. electrolytic welding
    • B23K28/02Combined welding or cutting procedures or apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/26Seam welding of rectilinear seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/28Seam welding of curved planar seams
    • B23K26/282Seam welding of curved planar seams of tube sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/346Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in combination with welding or cutting covered by groups B23K5/00 - B23K25/00, e.g. in combination with resistance welding
    • B23K26/348Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in combination with welding or cutting covered by groups B23K5/00 - B23K25/00, e.g. in combination with resistance welding in combination with arc heating, e.g. TIG [tungsten inert gas], MIG [metal inert gas] or plasma welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/02Seam welding; Backing means; Inserts
    • B23K9/028Seam welding; Backing means; Inserts for curved planar seams
    • B23K9/0282Seam welding; Backing means; Inserts for curved planar seams for welding tube sections
    • B23K9/0286Seam welding; Backing means; Inserts for curved planar seams for welding tube sections with an electrode moving around the fixed tube during the welding operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/16Arc welding or cutting making use of shielding gas
    • B23K9/173Arc welding or cutting making use of shielding gas and of a consumable electrode
    • B23K9/1735Arc welding or cutting making use of shielding gas and of a consumable electrode making use of several electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/06Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/18Sheet panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Abstract

Verfahren zum mechanisierten Orbital-Schweißen von Rohren (1) unter Verwendung der Prozesskombination von Laser-MSG-Hybridtechnik und MSG-Technik und einer Ausführung der Naht in zwei Halbumläufen als Fallnahtschweißung in 12-Uhr-Position beginnend, dadurch gekennzeichnet, dass das Schweißen unter Verwendung eines Schweißsystems mit einem ersten und einem zweiten Lichtbogenbrenner (3, 4) und einem Laserschweißkopf (2) geschieht, wobei • in einem ersten Verfahrensschritt der Laserschweißkopf (2) während des ersten Halbumlaufs ab der 12-Uhr-Position mit dem ersten Lichtbogenbrenner (3) in hybrider Anordnung eine gemeinsame Wirkzone bildet und die erste Lage erzeugt, während der zweite Lichtbogenbrenner (4) in einer dem Hybridprozess nachlaufenden Anordnung eine zweite Lage schweißt, danach • in einem zweiten Verfahrensschritt a) beim Schweißen von Rohrwanddicken bis 12 mm eine Rückstellung des inaktiven Schweißsystems in die 12-Uhr-Position erfolgt oder b) beim Schweißen von Rohrwanddicken über 12 mm die Rückstellung des Schweißsystems in die 12-Uhr-Position zum Schweißen einer Füll- oder Decklage genutzt wird, danach • in einem dritten Verfahrensschritt eine Neupositionierung der Lichtbogenbrenner (3, 4) zum Laserschweißkopf (2) erfolgt, indem der erste Lichtbogenbrenner (3) aus der hybriden in eine zum Hybridprozess nachlaufende Anordnung und der zweite Lichtbogenbrenner (4) aus der nachlaufenden Anordnung in den Hybridprozess mit dem Laserschweißkopf (2) wechselt, wonach • in einem vierten Verfahrensschritt der Laserschweißkopf (2) während eines zweiten ebenfalls in 12-Uhr-Position entgegengesetzt beginnenden Halbumlaufs mit dem zweiten Lichtbogenbrenner (4) eine gemeinsame Wirkzone bildet und die erste Lage erzeugt, während der erste Lichtbogenbrenner (3) in nachlaufender Anordnung zum Hybridprozess die zweite Lage schweißt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren mit den gattungsbildenden Merkmalen einer Hybridschweißtechnik und einer mit ihr kombinierten MSG-Technik zum mechanisierten Schweißen von Rohren mit einer Blech- oder einer Wanddicke bis zu 12 mm und darüber hinaus unter Verwendung einer Prozesskombination, bestehend aus einer Laser-MSG-Hybrid- und einer MSG-Technik, wobei bei der Orbitalschweißung von Rohren Durchmesserbereiche von 80 bis 800 mm bearbeitet werden können.
  • Hybride Verfahren zum Schweißen sind gekennzeichnet durch die Kopplung zweier oder mehrerer unterschiedlicher Prozesse zur Wirkung in einer Prozesszone und somit zur Erzeugung eines gemeinsamen Schmelzbades. Stand der Technik sind hierbei hybride Verfahren, welche durch die Kopplung zweier oder mehrerer Lichtbögen, eines oder mehrerer Lichtbögen mit einem oder mehreren Laserstrahlen ein gemeinsames Schmelzbad zum Schweißen erzeugen.
  • Im Gegensatz dazu werden als kombinierte Verfahren zum Schweißen solche bezeichnet, die die Wirkpunkte zweier oder mehrerer Prozesse so anordnen, dass sie durch getrennte Schmelzbäder zur Herstellung einer Verbindungs- oder Auftragschweißung beitragen. Hinsichtlich der Anordnungsvarianten der Prozesse ist der Stand der Technik bei den kombinierten Verfahren vergleichbar zu dem der hybriden Verfahren.
  • Kennzeichnend sowohl für kombinierte als für auch hybride Schweißverfahren ist, dass die Schweißbewegung ausschließlich mechanisiert ausgeführt wird.
  • Bestimmender Parameter zur Definition des Schweißverfahrens als kombiniertes oder hybrides ist der Abstand der Wirkpunkte der Einzelprozesse zueinander. Dieser Abstand wird in Abhängigkeit von den technologischen Prozesseigenschaften und der zu erfüllenden Schweißaufgabe eingestellt. Nachteilig ist dabei bisher, dass sich auf Grund der speziellen Eigenschaften der einzelnen Prozesse Abhängigkeiten zwischen der Anordnung ihrer Wirkpunkte und der Richtung der Ausführung des kombinierten bzw. des hybriden Verfahrens zum Schweißen ergeben, was dazu führt, dass zeitaufwändige Leerfahrten erforderlich werden oder die kompletten Werkzeugsysteme nach jedem Einzeldurchlauf um 180° gedreht werden müssen.
  • Beispielhaft für die Abhängigkeit der Bewegungsrichtung von der Anordnung der jeweiligen Prozesswerkzeuge seien jüngste Entwicklungen zum orbitalen Schweißen von Rohrverbindungsnähten durch eine Verfahrensvariante genannt, welche ein hybrides Schweißverfahren, beschrieben durch die Kopplung von Laserstrahl und MSG-Lichtbogen zur Herstellung des Hauptnahtquerschnittes mit einem weiteren MSG-Lichtbogen zur Herstellung der Fülllage kombiniert.
  • Die Wechselwirkung von Schmelzbad und Schwerkraft des Hybridprozesses für die Schweißung des Hauptnahtquerschnittes führt dazu, dass ausgehend von der 12-Uhr-Position ein Schweißen mit unveränderter Anordnung jeweils nur für 180° des Rohrwinkels in fallender Position möglich ist, das Schweißen der zweiten 180° des Rohrumfangs in ebenfalls fallender Position setzt einen kompletten Umbau der Anordnung in einen mit Blick in die Rohrachse spiegelbildlichen Zustand voraus.
  • Nachfolgend soll anhand des bekannten Standes der Technik auf einige Lösungen näher eingegangen werden.
  • So ist nach US 4,507,540 ein Schweißverfahren in hybrider Form mittels eines Laserstrahls und eines MIG-Schweißprozesses bekannt geworden. Dieses Verfahren hat den Nachteil, dass es lediglich ohne Parameterwechsel nur in einer Schweißrichtung funktioniert, also richtungsabhängig ist und, dass es keine Möglichkeit einer prozessintegrierten nachträglichen metallurgischen Beeinflussung durch eine mit dem Führungssystem verbundene aber außerhalb der gemeinsamen Wirkzone von Laserstrahl und Lichtbogen wirkende Energiequelle gibt.
  • Weiterhin wurde in DE 198 49 117 B4 ein Schweißverfahren unter Ausführung eines Laserstrahls zusammen mit zwei MSG-Prozessen und eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens vorgeschlagen. Das Verfahren kann bei symmetrischer Orientierung der Lichtbögen zum Laserstrahl richtungsunabhängig wirken. Es hat aber den Nachteil, dass es keine Möglichkeit einer prozessintegrierten nachträglichen metallurgischen Beeinflussung durch eine mit dem Führungssystem verbundene aber außerhalb der gemeinsamen Wirkzone von Laserstrahl und der Lichtbögen wirkende Energiequelle gibt und, dass ein großes durch mehrere Lichtbögen und einem Laserstrahl erzeugtes Schmelzbad den Einsatz zum Orbitalschweißen behindert oder erschwert.
  • Nach WO 2005/056230 A1 wird eine Orbitalschweißvorrichtung für den Rohrleitungsbau vorgestellt. Hier wird gezeigt, die Rohrstöße von landverlegten Pipelines durch Orbitalschweißvorrichtungen auszuführen, die eine hybride Verbindung von Laserstrahl und Lichtbogen ermöglichen. Die vorgeschlagene Kombination von Laserstrahloptik und Lichtbogenbrenner bedingt eine feste Bewegungsrichtung und setzt deshalb das Schweißen eines kompletten Rohrumlaufes und damit sowohl in fallender als auch steigender Position voraus, was aufgrund der Schmelzbadgröße beim Hybridprozess wenig Erfolg versprechend ist.
  • Schließlich ist mit DE 10 2009 020 146 B3 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verbinden der Enden von Rohren aus Stahl mittels Orbitalschweißen in Hybridtechnik bekannt geworden. Das Verfahren setzt hier eine Laser-Lichtbogen-Hybridtechnik um. Dabei sind der Laser- und der Lichtbogenschweißkopf getrennt auf einem Führungsring positioniert und sie werden während des Schweißvorganges unabhängig voneinander über dem Rohrumfang verfahren und gesteuert.
  • Gemäß des allgemeinen bekannten und aus der Patentliteratur im Besonderen bekannten Standes der Technik werden die entsprechenden Nachteile desselben offenbart, die insbesondere aus der richtungsabhängigen Bewegung eines Schweißroboters bei Orbitalschweißungen und einem komplizierten Umbau einer hybrid- und kombiniert arbeitenden Schweißvorrichtung resultieren, letzteres z. B. bei der Neuausrichtung der Brenner bei einer zweiten Nahtfolge oder beim Schweißen von z. B. neuen Werkstücken in Wannenlage aus einer aktuell erreichten Lage der Lichtbogenbrenner (MSG-Brenner) und einer Laserstrahloptik.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die Anordnung der Wirkpunkte von wenigstens zwei Schweißprozessen in einem hybrid und in einem kombiniert erzeugten Schweißbad und die Orientierung ihrer Wirkachsen in Bezug zu wenigstens einem dritten, fest oder verschieblich angeordneten Laserschweißkopfes, unter Verwendung wenigstens einer motorischen Achse so zu verändern, dass das mit hybriden und kombinierten Verfahrensmerkmalen charakterisierte Schweißverfahren richtungsunabhängig arbeiten kann und keine komplizierten Neueinrichtungen der MSG- und Laserschweißköpfe beim Richtungswechsel ausgeführt werden müssen sowie Wandstärken von Rohren bis 12 mm und darüber hinaus schweißbar sind, wobei auch das Schweißen von mehreren Fülllagen möglich sein soll.
  • Die erfinderische Aufgabe wird gemäß der kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Zur Darlegung der Erfindung sind weitere Hinweise erforderlich.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bedient sich generell beim Schweißen von Rohrstößen bis 12 mm Wanddicke und darüber hinaus, des mechanisierten Schweißens bei gemeinsamem Einsatz eines Laser-MSG-Hybridprozesses mit einem außerhalb des letzteren „nachlaufenden” Lichtbogenbrenners. Insofern erzeugt die mittels eines Orbitalroboters verfahrbare Kombination eines ersten Lichtbogenbrenners mit einem starr mittig positionierten oder beweglich, d. h. seitlich verschiebbaren Laserschweißkopf eine erste Lage an einem Rohrstoß, wobei ein zweiter in der gemeinsamen Vorrichtung mitgeführter Lichtbogenbrenner eine Decklage schweißt. Nachdem ein erster Halbumlauf des Orbitalroboters am zu schweißenden Rohrstoß aus der 12-Uhr-Position vollzogen ist, erfolgt eine Rückstellung des Orbitalroboters aus der erreichten 6-Uhr-Position in die ursprüngliche 12-Uhr-Position, wobei für den nunmehr entgegengesetzt stattfindenden 2. Halbumlauf der erste Lichtbogenbrenner als „nachlaufender” Brenner aus dem Hybridprozess herausgefahren wird und der zweite Lichtbogenbrenner in den Hybridprozess eintritt. Dadurch, nämlich vermittels der abwechselnden Lichtbogenbrennerpositionierung ist es möglich, stets in der Position „fallend” zu schweißen. Bei Wandstärken der zu verschweißenden Rohrstöße über 12 mm, wird die Rückstellung des Orbitalroboters aus der 6-Uhr-Position in die 12-Uhr-Position dazu benutzt, eine weitere Fülllage oder die abschließende Decklage mit dem ersten Lichtbogenbrenner zu schweißen.
  • Es ist denkbar, dass die MSG-Technik auch durch Plasma-Technik ersetzt wird oder eine Kombination der beiden unterschiedlichen Lichtbogentechniken verwendet wird.
  • Verfahrensgemäß sollen die MSG-Techniken mit Draht- oder Bandelektroden oder mittels Kombination derselben betrieben werden. Ferner soll der Abstand des in kombinierter Anordnung nachlaufend schweißenden Lichtbogenbrenners zum vorlaufenden Hybridprozess manuell oder motorisch in Abhängigkeit von der Schweißgeschwindigkeit und der Lichtbogenleistung so eingestellt werden können, dass eine definierte metallurgische Beeinflussung in Form einer Wärmenachbehandlung der vorlaufend hergestellten Hybridlage durch den nachlaufenden MSG-Prozess erfolgt.
  • Das erfindungsgemäße Schweißverfahren wird in orbitaler Schweißposition prinzipiell durch nachfolgende Schritte charakterisiert.
  • In einem ersten Verfahrensschritt bildet ein Laserschweißkopf während des ersten Halbumlaufs ab der 12-Uhr-Position mit dem ersten Lichtbogenbrenner in hybrider Anordnung eine gemeinsame Wirkzone und es wird eine erste Lage erzeugt, während der zweite Lichtbogenbrenner in einer dem Hybridprozess nachlaufenden Anordnung eine zweite Lage schweißt. Damit ist bei Rohrwanddicken bis 12 mm die Schweißverbindung der ersten Rohrhälfte fertiggestellt. Danach erfolgt in einem zweiten Verfahrensschritt erfolgt beim Schweißen von Rohrwanddicken bis 12 mm mit inaktivem Schweißsystem eine Rückstellung desselben aus der 6-Uhr-Position (also mit inaktiven Schweißköpfen) in die 12-Uhr-Position. Beim Schweißen von Rohrwanddicken über 12 mm wird die Rückstellbewegung des Schweißsystems in die 12-Uhr-Position zum Schweißen einer Füll- oder Decklage genutzt. in einem dritten Verfahrensschritt erfolgt eine Neupositionierung der Lichtbogenbrenner zum Laserschweißkopf, indem der erste Lichtbogenbrenner aus der hybriden in eine zum Hybridprozess nachlaufenden Anordnung und der zweite Lichtbogenbrenner aus der nachlaufenden Anordnung in den Hybridprozess mit dem Laserschweißkopf wechseln. In einem vierten Verfahrensschritt bildet der Laserschweißkopf während eines zweiten in 12-Uhr-Position entgegengesetzt beginnenden Halbumlaufs mit dem zweiten Lichtbogenbrenner eine gemeinsame Wirkzone und erzeugt die erste Lage, während der erste Lichtbogenbrenner in nachlaufender Anordnung zum Hybridprozess die zweite Lage schweißt.
  • Es kann vorgesehen werden, dass der zweite und der dritte Verfahrensschritt, während der Rückbewegung zeitlich parallel ausgeführt werden und dass der Abstand des in kombinierter Anordnung nachlaufend schweißenden Lichtbogenbrenners zum vorlaufenden Hybridprozess manuell oder motorisch in Abhängigkeit von der Schweißgeschwindigkeit und der Lichtbogenleistung so eingestellt wird, dass eine definierte metallurgische Beeinflussung in Form einer Wärmenachbehandlung der vorlaufend hergestellten Hybridlage durch den nachlaufenden MSG-Prozess erfolgt.
  • Es ist denkbar, dass der Wechsel des ersten Lichtbogenbrenners und des zweiten Lichtbogenbrenners aus jeweils einer hybriden bzw. kombinierten Anordnung zum Laserschweißkopf mit der Laserstrahloptik auch dergestalt erfolgen kann, dass die Lichtbogenbrenner an den Endpunkten einer Traverse schwenkbar fixiert sind, um einen individuell notwendigen Brennerwinkel einstellen zu können, und der zwischen ihnen angeordnete Laserschweißkopf mit der Laserstrahloptik auf einer horizontalen Führungsbahn verfahren werden kann.
  • Eine Vorrichtung zur Realisierung des Verfahrens kann wie folgt angegeben werden.
  • Beim Schweißen von Rohrstößen befindet sich entweder bei einem Orbitalroboter oder bei einem kartesischen Roboter direkt an deren Z-Achse der, einem Orientierungswechsel der beiden Lichtbogenbrenner dienende Schwenkantrieb in Form eines Koppelgetriebes. Dieser sorgt über eine Planeten-Schneckengetriebekombination für eine wechselnde Lage des ersten und des zweiten Lichtbogenbrenners in Bezug zum beispielsweise zentral fixierten Laserschweißkopf, wenn ein erster Halbumlauf absolviert ist und der zweite Halbumlauf nach Rückstellung des Schweißsystems bevorsteht. Analog vollführt der Schwenkantrieb den Orientierungswechsel ebenso in der Anordnung innerhalb eines kartesischen Roboters beim Schweißen ebener Werkstücke. Die Lichtbogenbrenner sind mittels der Befestigungselemente Verbindungsblech und Einstellwinkel mit dem Schwenkantrieb verbunden. Die Einstellwinkel dienen der Einstellung des Brenners zum Laserstrahl. Das Schwenken ist erforderlich, da die Schweißung in 2 Fallnähten erfolgt, so dass jeder Lichtbogenbrenner einmal zur Laserstrahloptik hin geschwenkt, um dann in Kombination mit dem Laserstrahl den Hybridprozess auszubilden, und einmal von der Laserstrahloptik weggeschwenkt werden muss, um die Decklage zu schweißen. Die Laserstrahloptik kann zentral zwischen den beiden Lichtbogenbrennern angeordnet sein und sie ist separat an der Z-Achse angebracht.
  • Neben einem Lichtbogenbrenner ist auch ein, der Nahtverfolgung jeweils dienender, taktiler Sensor mit am Verbindungsblech angebracht. Da der Hybridprozess dem Decklagenprozess vorläuft, ist jeweils nur der Sensor im Einsatz, welcher mit am Verbindungsblech des Hybridbrenners angebracht ist.
  • Die Vorrichtung ist derart ausgelegt, dass die Anordnung der Wirkpunkte und die Orientierung der erläuterten Wirkachsen von wenigstens 2 Lichtbogenbrennern in Bezug zu wenigstens einem z. B. fest angeordneten Laserschweißkopf unter Verwendung wenigstens einer motorischen Achse so veränderbar ist, dass das Schweißverfahren richtungsunabhängig ausführbar ist und, dass die Anordnung des Wirkpunktes des Laserstrahls in Bezug zu wenigstens 2 Lichtbogenbrennern unter Verwendung wenigstens einer motorischen Achse ebenfalls so veränderbar ist, dass ein richtungsunabhängiges Schweißen erfolgen kann.
  • Wie bereits bei der Erläuterung der Verfahrensdurchführung angedeutet, können die Lichtbogenbrenner an den Endpunkten einer Traverse schwenkbar, zur Einstellung eines gewünschten Brennwinkels, befestigt sein, wobei es sich dann erforderlich macht, dass die Laserstrahloptik nebst Laserschweißkopf mittels einer horizontalen Führung und einem mit ihm verbundenen Antrieb zu den Lichtbogenbrennern hin verfahrbar gestaltet ist.
  • Es sei der Vollständigkeit halber erwähnt, dass das Verfahren und eine entsprechend zur Realisierung des Verfahrens vorgeschlagene Vorrichtung gleichermaßen für das Verbindungs- und das Auftragschweißen einsetzbar sind.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
  • Dazu wird auf die 1 und 2 zurückgegriffen. Sie zeigen:
  • 1 Verschwenken eines ersten und eines zweiten Lichtbogenbrenners zu einem mittig und zentral fixierten Laserschweißkopf nebst Laserstrahloptik beim Orbitalschweißen und
  • 2 Festeinstellbare Lichtbogenbrenner an den Endpunkten einer Traverse mit zwischen ihnen verfahrbarem Laserschweißkopf nebst Laserstrahloptik beim Orbitalschweißen.
  • Die in den 1 und 2 verwendeten Bezugszeichen bedeuten:
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rohr
    2
    Laserschweißkopf mit Laserstrahloptik
    3
    erster Lichtbogenbrenner (hybride Anordnung)
    4
    zweiter Lichtbogenbrenner (kombinierte Anordnung)
    5
    Koppelgetriebe
    6
    Führungsbahn
    7
    Traverse
  • Nach 1 befindet sich ein Laserschweißkopf mit Laserstrahloptik 2 in mittiger zentraler Lage und dort fixiert zwischen zwei Lichtbogenbrennern (hybride Anordnung) 3 und (kombinierte Anordnung) 4, wobei letztere nach jeweils erfolgtem Halbumlauf um den Stoß eines Rohres 1 ihre Position zum Laserschweißkopf 2 zwischen einer hybriden und einer kombinierten Anordnung wechseln können, indem ein Koppelgetriebe 5, als Planeten-Schneckengetriebe ausgebildet, diese in definiertem Radius verschwenkt. Dadurch gelingt es, in beiden Halbumläufen einer Orbitalschweißung, in der Schweißposition „fallend” zu schweißen. Beim Verschweißen von ebenen Werkstücken mit Blechdicken > 12 mm ist eine derartige Zustellung der ersten und zweiten Lichtbogenbrenner 3, 4 analog denkbar.
  • Als eine Variante zur 1 stellt sich eine Vorrichtung dar, die gemäß 2 mit einem horizontal auf einer Führungsbahn 6 verfahrbaren Laserschweißkopf mit Laserstrahloptik 2 ausgestattet ist. Die ersten und zweiten Lichtbogenbrenner 3, 4 befinden sich hierbei jeweils an den Endpunkten einer Traverse 7 schwenkbar fixiert, wobei der Laserschweißkopf 2 motorisch zu ihnen verfahrbar ausgebildet ist und damit auch über diesen Weg jeweils abwechselnd zum ersten Lichtbogenbrenner 3 bzw. zum zweiten Lichtbogenbrenner 4 die hybride bzw. kombinierte Position eingenommen werden kann. Auch diese Lösung ist für das Schweißen in Wannenlage einsetzbar.
  • Die Vorteile der Erfindung können zusammenfassend darin gesehen werden:
    • – aufwändige Umrüstungen der Brenneranordnungen, insbesondere beim Orbitalschweißen entfallen,
    • – Leerfahrten, insbesondere beim Orbitalschweißen werden vermieden, da bei der Rückstellung des Schweißsystems aus der 6- in die 12-Uhr-Position weitere Füll- bzw. Decklagen schweißbar sind,
    • – erhebliche Steigerung der Arbeitsproduktivität beim Füll- und Decklagenschweißen und relativ geringer Konstruktionsaufwand der das Verfahren umsetzenden Vorrichtung.

Claims (1)

  1. Verfahren zum mechanisierten Orbital-Schweißen von Rohren (1) unter Verwendung der Prozesskombination von Laser-MSG-Hybridtechnik und MSG-Technik und einer Ausführung der Naht in zwei Halbumläufen als Fallnahtschweißung in 12-Uhr-Position beginnend, dadurch gekennzeichnet, dass das Schweißen unter Verwendung eines Schweißsystems mit einem ersten und einem zweiten Lichtbogenbrenner (3, 4) und einem Laserschweißkopf (2) geschieht, wobei • in einem ersten Verfahrensschritt der Laserschweißkopf (2) während des ersten Halbumlaufs ab der 12-Uhr-Position mit dem ersten Lichtbogenbrenner (3) in hybrider Anordnung eine gemeinsame Wirkzone bildet und die erste Lage erzeugt, während der zweite Lichtbogenbrenner (4) in einer dem Hybridprozess nachlaufenden Anordnung eine zweite Lage schweißt, danach • in einem zweiten Verfahrensschritt a) beim Schweißen von Rohrwanddicken bis 12 mm eine Rückstellung des inaktiven Schweißsystems in die 12-Uhr-Position erfolgt oder b) beim Schweißen von Rohrwanddicken über 12 mm die Rückstellung des Schweißsystems in die 12-Uhr-Position zum Schweißen einer Füll- oder Decklage genutzt wird, danach • in einem dritten Verfahrensschritt eine Neupositionierung der Lichtbogenbrenner (3, 4) zum Laserschweißkopf (2) erfolgt, indem der erste Lichtbogenbrenner (3) aus der hybriden in eine zum Hybridprozess nachlaufende Anordnung und der zweite Lichtbogenbrenner (4) aus der nachlaufenden Anordnung in den Hybridprozess mit dem Laserschweißkopf (2) wechselt, wonach • in einem vierten Verfahrensschritt der Laserschweißkopf (2) während eines zweiten ebenfalls in 12-Uhr-Position entgegengesetzt beginnenden Halbumlaufs mit dem zweiten Lichtbogenbrenner (4) eine gemeinsame Wirkzone bildet und die erste Lage erzeugt, während der erste Lichtbogenbrenner (3) in nachlaufender Anordnung zum Hybridprozess die zweite Lage schweißt.
DE201010028745 2010-05-07 2010-05-07 Verfahren zum mechanisierten Schweißen von Rohren unter Verwendung einer Prozesskombination aus Laser-MSG-Hybrid- und MSG-Technik Active DE102010028745B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010028745 DE102010028745B4 (de) 2010-05-07 2010-05-07 Verfahren zum mechanisierten Schweißen von Rohren unter Verwendung einer Prozesskombination aus Laser-MSG-Hybrid- und MSG-Technik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010028745 DE102010028745B4 (de) 2010-05-07 2010-05-07 Verfahren zum mechanisierten Schweißen von Rohren unter Verwendung einer Prozesskombination aus Laser-MSG-Hybrid- und MSG-Technik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010028745A1 DE102010028745A1 (de) 2011-11-10
DE102010028745B4 true DE102010028745B4 (de) 2015-04-30

Family

ID=44803087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010028745 Active DE102010028745B4 (de) 2010-05-07 2010-05-07 Verfahren zum mechanisierten Schweißen von Rohren unter Verwendung einer Prozesskombination aus Laser-MSG-Hybrid- und MSG-Technik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010028745B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016116124A1 (de) 2016-08-30 2018-03-01 Kuka Industries Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Fügepartnern
CN108515268A (zh) * 2018-03-22 2018-09-11 温州大学 一种使用混合激光弧焊的焊接方法
CN109967879A (zh) * 2019-03-30 2019-07-05 苏州欧米宁自动化科技有限公司 一种脉冲激光器与电弧焊接复合焊接设备及焊接工艺

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103394815B (zh) * 2013-08-14 2016-01-20 哈尔滨工业大学 一种环缝激光-gma复合焊接的方法
US9770775B2 (en) * 2013-11-11 2017-09-26 Lincoln Global, Inc. Orbital welding torch systems and methods with lead/lag angle stop
CN107250567A (zh) * 2015-02-16 2017-10-13 株式会社多田野 缸、缸装置以及作业车辆
CN106914708B (zh) * 2017-02-27 2019-10-29 北京工业大学 激光双丝间接电弧复合焊接装置及送丝速度预测计算方法
DE102017107725A1 (de) 2017-04-10 2018-10-11 Bpw Bergische Achsen Kg Verfahren zum Herstellen eines Achskörpers einer Fahrzeugachse sowie Achskörper einer Fahrzeugachse
DE102017116973A1 (de) * 2017-07-27 2019-01-31 Strama-Mps Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Leitersegmenten eines Wicklungsträgers einer elektrischen Maschine
CN107813050B (zh) * 2017-11-23 2019-08-06 中国科学院重庆绿色智能技术研究院 一种用于金属熔融快速成型的多激光束3d打印头
CN111001937B (zh) * 2019-12-03 2022-07-15 大庆石油管理局有限公司 一种油气长输管道环焊缝激光电弧复合焊接方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4507540A (en) * 1982-10-06 1985-03-26 Agency Of Industrial Science & Technology Welding method combining laser welding and MIG welding
WO2005056230A1 (de) * 2003-12-10 2005-06-23 Vietz Gmbh Orbitalschweissvorrichtung für den rohrleitungsbau
DE19849117B4 (de) * 1998-10-24 2008-04-10 Dilthey, Ulrich, Prof. Dr.-Ing. Schweißverfahren unter Ausführung eines Laserstrahlprozesses zusammen mit zwei MSG-Prozessen und Vorrichtung zur Durchführung
DE102009020146B3 (de) * 2009-04-08 2010-06-10 V & M Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden von Rohren aus Stahl mittels Orbitalschweißen in Hybridtechnik

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4507540A (en) * 1982-10-06 1985-03-26 Agency Of Industrial Science & Technology Welding method combining laser welding and MIG welding
DE19849117B4 (de) * 1998-10-24 2008-04-10 Dilthey, Ulrich, Prof. Dr.-Ing. Schweißverfahren unter Ausführung eines Laserstrahlprozesses zusammen mit zwei MSG-Prozessen und Vorrichtung zur Durchführung
WO2005056230A1 (de) * 2003-12-10 2005-06-23 Vietz Gmbh Orbitalschweissvorrichtung für den rohrleitungsbau
DE102009020146B3 (de) * 2009-04-08 2010-06-10 V & M Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden von Rohren aus Stahl mittels Orbitalschweißen in Hybridtechnik

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016116124A1 (de) 2016-08-30 2018-03-01 Kuka Industries Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Fügepartnern
WO2018041463A1 (de) 2016-08-30 2018-03-08 Kuka Industries Gmbh & Co. Kg VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM VERSCHWEIßEN VON FÜGEPARTNERN
CN108515268A (zh) * 2018-03-22 2018-09-11 温州大学 一种使用混合激光弧焊的焊接方法
CN109967879A (zh) * 2019-03-30 2019-07-05 苏州欧米宁自动化科技有限公司 一种脉冲激光器与电弧焊接复合焊接设备及焊接工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010028745A1 (de) 2011-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010028745B4 (de) Verfahren zum mechanisierten Schweißen von Rohren unter Verwendung einer Prozesskombination aus Laser-MSG-Hybrid- und MSG-Technik
EP2036654B1 (de) Energiestrahl-Löten oder -Schweißen von Bauteilen
DE102009020146B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden von Rohren aus Stahl mittels Orbitalschweißen in Hybridtechnik
DE10137776C1 (de) Verfahren zur Erzeugung von verschleissbeständigen Randschichten
DE2559532C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Festlegen des Endes einer Rohrleitung und eines damit zu verschweißenden Rohrstückes
DE102007044570B4 (de) Verfahren zum Längsnahtschweißen von Kranauslegerprofilen
DE19849117B4 (de) Schweißverfahren unter Ausführung eines Laserstrahlprozesses zusammen mit zwei MSG-Prozessen und Vorrichtung zur Durchführung
EP2780132A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schweissen und/oder schneiden von bauteilen, insbesondere rohren, zur bildung von offshorestrukturen
WO2022089906A1 (de) Rohrabschnitt und verfahren zur herstellung einer innenbeschichtung für einen solchen
WO2017129678A2 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN FÜR EIN GESTEUERTES KÜHLEN UND ERWÄRMEN METALLISCHER WERKSTÜCKE IM TEMPERATURFELD BEIM SCHWEIßEN, LÖTEN BZW. THERMISCHEN TRENNEN, BEIM AUFTRAGSSCHWEIßEN UND BEIM PARTIELLEN HÄRTEN
EP3820645B1 (de) Verfahren zum herstellen metallischer strukturen
WO2008138304A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum hybridschweissen mit nachfolgendem mag-schweissen
EP3315284A1 (de) Extrusionsvorrichtung mit drehbarer heissluftdüse
EP3405738B1 (de) Verfahren zum verbinden von rohren eines rohrbündelwärmetauschers mit einem rohrboden des rohrbündelwärmetauschers
DE10226747B4 (de) Grundkörper aus gefügten Rohrstücken
EP0111057A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Rohrkrümmers aus Stahl
DE3324678A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rohrfoermigen gebilden aus gittermaterial
EP1486284B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweissplatieren
DE102012202602A1 (de) Schweißvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Schweißvorrichtung
EP3019296A1 (de) Herstellung von rohrbündelwärmeübertragern
DE4017634A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von geschweisstem metallrohr
EP3424636B1 (de) System zum laserschweissen, umfassend eine schubvorrichtung, eine bearbeitungsoptik und mindestens eine taktile führvorrichtung
EP0818659A2 (de) Einrichtung zur Verteilung unterschiedlicher Medien in Versorgungsanlagen, insbesondere in Heizungsanlagen, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102016117914B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils oder Halbzeugs sowie Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE2232452B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten, fixieren und aufschweissen von flanschen und ringen auf den enden von rohrschuessen unterschiedlicher nennweite und masshaltigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final