DE102010027926B4 - Drehgelenk für Rohrleitungen mit einem die axiale Ausrichtung und die radiale Drehbeweglichkeit seiner Drehgelenkshälften sicherndem Gleitlager - Google Patents

Drehgelenk für Rohrleitungen mit einem die axiale Ausrichtung und die radiale Drehbeweglichkeit seiner Drehgelenkshälften sicherndem Gleitlager Download PDF

Info

Publication number
DE102010027926B4
DE102010027926B4 DE201010027926 DE102010027926A DE102010027926B4 DE 102010027926 B4 DE102010027926 B4 DE 102010027926B4 DE 201010027926 DE201010027926 DE 201010027926 DE 102010027926 A DE102010027926 A DE 102010027926A DE 102010027926 B4 DE102010027926 B4 DE 102010027926B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
fixed
stuffing box
rotatable
pipelines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201010027926
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010027926A1 (de
Inventor
Wilfried Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOETHENER SPEZIALDICHTUNGEN GmbH
Kothener Spezialdichtungen GmbH
Original Assignee
KOETHENER SPEZIALDICHTUNGEN GmbH
Kothener Spezialdichtungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOETHENER SPEZIALDICHTUNGEN GmbH, Kothener Spezialdichtungen GmbH filed Critical KOETHENER SPEZIALDICHTUNGEN GmbH
Priority to DE201010027926 priority Critical patent/DE102010027926B4/de
Publication of DE102010027926A1 publication Critical patent/DE102010027926A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010027926B4 publication Critical patent/DE102010027926B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • F16L27/0804Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another
    • F16L27/0808Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation
    • F16L27/0812Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation with slide bearings
    • F16L27/0816Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation with slide bearings having radial sealing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Abstract

Drehgelenk für Rohrleitungen mit einem die axiale Ausrichtung und die radiale Drehbeweglichkeit seiner Drehgelenkshälften sicherndem Gleitlager, bei dem sich als Drehgelenkshälften ein drehbeweglicher Stutzen (1) und ein feststehender Stutzen (9) in formschlüssiger Wirkverbindung gegenüberstehen, gekennzeichnet dadurch, dass auf dem drehbeweglichen Stutzen (1) ein Gleitlager, bestehend aus einem Loslager (4) und einem Festlager (8), aufgebracht ist und sich zwischen dem Los- und dem Festlager (4, 8) eine Stopfbuchspackung mit Packungen (5, 7) befindet, wobei das Festlager (8) mit einer geteilten Lagerbuchse vorliegt, die medienseitig mit ihrer Schulter an einem Korpus (3) anliegt, und welche einen asymmetrisch angeordneten und nach innen gerichteten Absatz (16) aufweist, der in einer Nut (15) am Umfang des drehbeweglichen Stutzens (1) einen formschlüssigen Eingriff bewirkt und der Korpus (3), der mit dem feststehenden Stutzen (9) fest verbunden ist, von außen das Gleitlager und die Stopfbuchspackung einfasst sowie eine Stopfbuchsbrille (2) brillenseitig die Gleitlagerung des Drehgelenkes abschließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Drehgelenk für Rohrleitungen mit einem die axiale Ausrichtung und die radiale Drehbeweglichkeit seiner Drehgelenkshälften sicherndem Gleitlager, wobei zwischen einem Los- und einem Festlager der Gleitlagerung eine Stopfbuchspackung integriert ist.
  • Drehgelenke werden in der Industrie, beim Umschlagen von Flüssigkeiten oder Gasen z. B. an Hafenterminals und überall dort benötigt, wo die zwischen zwei Anlagenteilen angeordneten Rohrleitungen torsionale oder bis hin zu räumlichen drehbewegliche Ausgleichbewegungen durchführen müssen. Die durch derartige Rohrleitungen zu fördernde Medien unterliegen dabei oftmals einem hohen Druck und einer hohen Temperatur, so dass die Drehgelenke in Bezug auf ihre Dichtheit und der mechanischen Belastung einem hohen Verschleiß ausgesetzt sind.
  • Alle bisher bekannten Lösungen basieren auf der Abdichtung mittels verpresster Elastomere, sind also permanent aktiviert und bezüglich eines einsetzbaren Temperaturbereichs sehr stark eingeschränkt. Als beispielhafte Lösungen zum gefundenen Stand der Technik soll auf nachfolgende Schriften eingegangen werden
  • So ist nach dem Patent der Siemens-Schuckertwerke AG vom 25. November 1937 mit der Nr. 717408 eine Rohrdichtung aus hintereinander angeordnetem plastischem und elastischem Werkstoff bekannt. Hier werden glatte Rohre an den Stößen mit einer Überschiebmuffe verbunden, wobei Ringe in der Mitte und an den Enden der Überschiebmuffe aus elastischen Material und zwischen diesem Ringen, Ringe aus plastischen Material angeordnet sind, die unter Druck des Überschiebens der Muffe in einen Hohlraum verpresst werden und damit eine zweite zusätzliche Abdichtung schaffen.
  • Mit DE 23 53 571 ist eine Rohrdichtung, Dichtring sowie Verwendung der Rohrdichtung, insbesondere an Rohren für den Transport von Kohlenwasserstoff bekannt. Die hier vorlegende Muffenverbindung besteht im Wesentlichen aus einem in der Muffe eingesetzten radial zusammenpressbaren Dichtring und einem danach angeordnetem elastomeren Ring, wobei beide mittels eines dichtenden Verschlussringes voneinander getrennt sind. Letzterer soll insbesondere aggressive Medien nicht bis an den zusammenpressbaren Dichtring herankommen lassen. Im Havariefall ist das aber nicht ausgeschlossen und es würde der gesamte Dichtungsaufbau versagen.
  • In WO 84/03132 ist eine flexible Rohrverbindung dargestellt, welche aus einem Kugelgelenk und einem Sockelglied besteht, wobei jeweils zentrisch durch sie beide, Öffnungen zur Durchleitung eines Mediums vorgesehen sind. Durch ein, diese beiden Elemente, umfassendes Gehäuse wird ihre Drehbeweglichkeit zueinander definiert vorgegeben. Die Einrichtung enthält primäre und sekundäre Dichtungsringe, wobei beide stets unter Belastung stehen und bereits im Versagensfall einer von beiden die Einrichtung eine Leckage hat. Zwischen ihnen angeordnete zusätzliche Dichtpackungen können den Leckagefall vermeiden oder abschwächen. Damit wird die konstruktive Auslegung aber sehr aufwendig.
  • In einer Rohrdichtung mit eingelassenem Ring gemäß EP 1105669 B1 wird ein Dichtring für Muffenrohre aus thermoplastischem Werkstoff vorgeschlagen, wobei zwischen den Dichtungswerkstoffen unterschiedlicher Härte ein Verstärkungsring eingebettet ist. Dieser trägt zur Versteifung in der Ringnut des Muffenrohrendes bei. Die Rohverbindung kann einer radialen Bewegung eines Rohrstranges kaum nachgeben und die Dichtung versagt im Havariefall, auch bezüglich ihres zweistufigen Aufbaus, als Ganzes.
  • Mit DE 880 983 B ist eine Verbindung von in einer Achse liegenden drehbaren druckbelasteten Rohren bekannt geworden. An einem Rohrstoß drehbeweglicher Rohre befindet sich zwischen einem aus Scheiben gebildeten Käfig eine Stopfbüchse, deren Brille auf einer Rohrverstärkung eines zweiten Rohres gleitet. Relativ weit außen sind zum einen an der Stopfbüchse und zum anderen an der Rohrverstärkung Kugellager angeordnet, wodurch der Käfig unabhängig von der Drehung der Rohre bleibt. Nachteilig ist, dass hohe Temperaturen eines durchzuleitenden Mediums zu unerwünschten Materialausdehnungen der Kugeln in den Kugellagern führen, das zu Klemmwirkungen Anlass gibt. Außerdem muss die Montage des Käfigs sehr sorgfältig beim Festziehen der Bolzen vorgenommen werden, da bereits schon hier mechanische Biegebelastungen die Drehbeweglichkeit einschränken können.
  • Eine Lösung nach AT 232 331 B gibt eine Drehverbindung von zwei konzentrisch aneinander anschließenden Rohrstücken mit einem Drehlager an. Als Drehlager werden Kugel- oder Rollenlager verwendet. In einer Rohrflanschverbindung befindet sich hier beispielsweise ein Schrägrollenlager, das sich mit seinem inneren Laufring an einem L-förmigen Lagerhaltering abstützt, der sich seinerseits an dem einen Rohrstück und einem im Flansch integrierten Lagergehäuse abstützt. Auch hier steht die Frage, ob eine derartige Drehverbindung bei hohen Temperaturen ihre Funktion aufrechterhält.
  • Gemäß DE 77 20 041 U wird eine drehbare Verbindung zwischen einer starren und einer rotierenden Leitung für tiefkalte verflüssigte Gase vorgeschlagen. Über eine doppelwandige Ummantelung des starren Medium führenden Rohres wird die Stopfbuchspackung vor Kälte geschützt, was die Funktion der Drehbeweglichkeit der Stopfbüchse in Lagerbuchsen unterstützt. Die Konstruktion ist aufwändig gestaltet und es stoßen hier keine Rohrenden direkt aufeinander.
  • Schließlich bietet die EZM Industrie- und Fördertechnik GmbH, D-58093 Hagen in einer Firmenschrift von 02/2006 Lösungen für Rohrdrehgelenke, Rohrdrehgelenkscheren und Drehdurchführungen an, bei denen die radiale Drehbeweglichkeit zweier aufeinanderstoßender Rohre in einem Drehgelenk mittels ein- oder mehrfach kugelgelagerten Führungsbuchsen gegeben ist. Hohe Innendrücke oder die Drehbeweglichkeit können hiermit gut aufgenommen bzw. realisiert werden, wobei jedoch hohe Temperaturen zur Ausdehnung der im Drehgelenk vorhandenen metallischen Kugeln, mindestens im Mikrometerbereich, führen, so dass ein Verklemmen innerhalb der Führungsbahnen einsetzt und insbesondere dabei die Drehbeweglichkeit verloren geht.
  • Nach diesen beispielhaft aufgeführten technischen Lösungen ist deutlich geworden, dass teilweise radialen und räumlichen Bewegungen nachgebende Rohrverbindungen entwickelt wurden, die gegebenenfalls Kombinationen von Dichtungswerkstoffen in kompakter oder getrennter Bauweise darstellen, wobei jedoch die Dichtungen in jedem Fall jeweils fest eingespannt sind. Eine elastische, dichtverspannte und insbesondere bei höherer Temperatur funktionsgerechte radialbewegliche Drehgelenksausbildung ist dem vorgenannten Stand der Technik jedoch nicht zu entnehmen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein Drehgelenk für Rohrleitungen vorzuschlagen, welches unter den Bedingungen eines hohen Mediendruckes und insbesondere bei einer hohen Temperatur des durchzuleitenden Mediums eine radiale Drehbeweglichkeit zuverlässig garantiert, die Drehgelenkshälften eines drehbeweglichen Stutzens und eines feststehenden Stutzens axial lagegesichert und dabei eine Abdichtung gegen Leckage mittels einer zwischen Gleitlagerbuchsen integrierten Stopfbuchspackung erreicht wird und mechanischer Verschleiß zwischen den stirnseitig zueinander fluchtenden Drehgelenkshälften mittels distanzhaltender Maßnahmen vermieden wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird wie folgt gelöst, wobei hinsichtlich der grundlegenden erfinderischen Gedanken auf die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 verwiesen wird.
  • Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus den Patentansprüchen 2 bis 6.
  • Zur Erläuterung der erfinderischen Lösung sind weitere Hinweise erforderlich.
  • Das Drehgelenk besteht im Wesentlichen aus zwei Drehgelenkshälften, wobei eine als ein drehbeweglicher Stutzen und eine zweite, als eine axial gegenüberliegende, in Form eines feststehenden Stutzens zu betrachten ist. Der feststehenden Stutzen ist mit einem in Flanschform ausgebildeten Korpus fest verbunden, wobei innerhalb diese Korpus ein zylindrischer Innenraum zur Verfügung steht, in welchem der drehbewegliche Stutzen eine axial fluchtende Position gegenüber dem feststehenden Stutzen einnimmt. Auf dem drehbeweglichen Stutzen befinden sich vormontierte Elemente eines Loslagers und eines mit einer geteilten Lagerbuchse ausgestatteten Festlagers in einer derartigen Beabstandung zueinander, dass zwischen ihnen eine in bekannter Weise aufgebaute Stopfbuchspackung Platz findet und im Regelfall alle Elemente, wie Loslager, Stopfbuchspackung und Festlager innerhalb des zylindrischen Innenraums des Korpus positioniert sind. Der Aufbau einer derartigen Gleitlagerung ist dabei brillenseitig durch eine Stopfbuchsbrille abgeschlossen. Das Festlager mit der geteilten Lagerbuchse besitzt zur Sicherung der axialen Position des drehbeweglichen Stutzens einen in Richtung der Wandung des drehbeweglichen Stutzens angedrehten Absatz, der in eine Nut am Umfang des drehbeweglichen Stutzens formschlüssig eingreift. Außerdem weist die geteilte Lagerbuchse medienseitig eine asymmetrische Verbreiterung auf, die gewährleistet, dass eine direkte Berührung des drehbeweglichen Stutzens mit dem feststehenden Stutzen und dessen Korpus vermieden wird.
  • Somit erfüllt die erfindungsgemäße Gleitlagerung, insbesondere bezüglich der Ausbildung des Festlagers synchron mehrere Funktionen, nämlich eine radiale Führung des beweglichen Stutzens auf der Medienseite zu garantieren, seine axiale Fixierung (die des drehbeweglichen Stutzens) gegen Herausziehen aus dem Drehgelenk zu sichern und es bewirkt die vorgestellte Gleitlagerung eine Distanzhaltung zwischen dem drehbeweglichen Stutzen und dem feststehenden Stutzen nebst Korpus.
  • Es sei noch vermerkt, dass das Loslager auch in die Stopfbuchsbrille integriert sein kann. Zur Verbesserung des Gleitverhaltens des drehbeweglichen Stutzens zwischen der Stopfbuchsbrille, dem Los- und Festlager sowie der Stopfbuchspackung kann die Außenfläche des drehbeweglichen Stutzens mit einer reibungsmindernden Beschichtung versehen sein. Außerdem ist vorsehbar, dass über einen Sperranschluss eine Laterne, innerhalb der Stopfbuchspackung gelegen, mit einem Schmiermittel befüllbar ist, um eine weitere Reibungsminderung zu erreichen.
  • Zur Aufrechterhaltung einer Dichtpressung innerhalb der Stopfbuchspackung des erfindungsgemäßen Drehgelenkes können in die Verschraubung des Drehgelenkes Federpakete eingebaut sein, die die Lebensdauer der Abdichtung des Drehgelenkes entscheidend mitbestimmen.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es wird dabei auf die 1 und 2 verwiesen.
  • Es zeigen:
  • 1: eine Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Drehgelenkes nach 2
  • 2: eine Seitenansicht von rechts des erfindungsgemäßen Drehgelenkes
  • Nach 1 ist zu erkennen, dass das neuartige Drehgelenk aus einem drehbeweglichen Stutzen 1 und einem feststehenden Stutzen 9 besteht, wobei innerhalb einer Stopfbuchse, die sich zwischen dem Innendurchmesser eines Korpus 3 des feststehenden Stutzens 9 und dem Außendurchmesser des drehbeweglichen Stutzens 1 befindet, Packungen 5, 7 enthalten sind, die in definierter Anordnung platziert sind und, die aus Metalllamellen bzw. Reingrafit, PTFE etc. bestehen können. Die Besonderheit der innerhalb des Drehgelenkes befindlichen Gleitlagerung besteht in der vorliegenden Ausführung darin, dass das medienseitig zu Beginn des drehbeweglichen Stutzens 1 aufsitzende Festlager eine geteilte Lagerbuchse (nicht näher dargestellt) aufweist, die über einen Absatz 16 in eine Nut 15 am Umfang des drehbeweglichen Stutzens 1 eingreift. Außerdem besitzt die geteilte Lagerbuchse in Bezug auf die Lage des Absatzes 16 eine Verbreiterung in Richtung der Medienseite zur Anlage mit ihrer Schulter an den Korpus 3, der mit dem feststehenden Stutzen 9 verbunden ist, sodass ein definierter Luftspalt 17 zwischen den axial aufeinanderweisenden Stirnflächen der Drehgelenkshälften entsteht. Dadurch werden reibungssteigernde Berührungen zwischen dem drehbeweglichen Stutzen 1 und dem feststehenden Stutzen 9 vermieden. Es ist weiter zu erkennen, dass das Loslager 4 vor einer Stopfbuchsbrille 2 in seiner axialen Position innerhalb des Korpus 3 gehalten ist. Über ein Federpaket 11 ist in vorteilhafter Weise gesichert, dass eine Dichtpressung der Stopfbuchspackung nahezu wartungsfrei über einen längeren Zeitraum gesichert werden und damit ein üblicher Instandhaltungsaufwand reduziert werden kann.
  • Die Gleitlagerung mit Los- und Festlager sowie die Stopfbuchspackung sind in vorliegender Ausführung mittels eines Sperranschlusses 14 und über eine Laterne 6 mit Schmierstoff versorgbar.
  • Die Vorteile der Erfindung können zusammenfassend darin gesehen werden:
    • – das Drehgelenk baut kleiner und leichter als bisher bekannte Lösungen,
    • – das Dichtsystem ist im Betrieb nachstellbar,
    • – die Lagerung des beweglichen Teils des Drehgelenks fungiert gleichzeitig als Grundbuchse der zur Abdichtung eingesetzten Packung,
    • – die vorgeschlagene Lösung fungiert im Zusammenwirken mit den vor und hinter einer Stopfbuchspackung eingebauten Lagerbuchsen als ein axialen und radialen Abweichungen entgegenwirkendes Gleitlager, was konventionell bisher nur über Kugellager realisiert wurde, die jedoch häufig zum Verklemmen – infolge der Ausdehnung der Kugeln –, wenn auch nur im Mikrometerbereich, neigten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    drehbeweglicher Stutzen
    2
    Stopfbuchsbrille
    3
    Korpus
    4
    Loslager
    5
    Packung
    6
    Laterne
    7
    Packung
    8
    Festlager
    9
    feststehender Stutzen
    10
    Bolzen
    11
    Federpaket
    12
    Mutter
    13
    Serviceöffnung
    14
    Sperranschluss
    15
    Nut
    16
    Absatz
    17
    Luftspalt

Claims (6)

  1. Drehgelenk für Rohrleitungen mit einem die axiale Ausrichtung und die radiale Drehbeweglichkeit seiner Drehgelenkshälften sicherndem Gleitlager, bei dem sich als Drehgelenkshälften ein drehbeweglicher Stutzen (1) und ein feststehender Stutzen (9) in formschlüssiger Wirkverbindung gegenüberstehen, gekennzeichnet dadurch, dass auf dem drehbeweglichen Stutzen (1) ein Gleitlager, bestehend aus einem Loslager (4) und einem Festlager (8), aufgebracht ist und sich zwischen dem Los- und dem Festlager (4, 8) eine Stopfbuchspackung mit Packungen (5, 7) befindet, wobei das Festlager (8) mit einer geteilten Lagerbuchse vorliegt, die medienseitig mit ihrer Schulter an einem Korpus (3) anliegt, und welche einen asymmetrisch angeordneten und nach innen gerichteten Absatz (16) aufweist, der in einer Nut (15) am Umfang des drehbeweglichen Stutzens (1) einen formschlüssigen Eingriff bewirkt und der Korpus (3), der mit dem feststehenden Stutzen (9) fest verbunden ist, von außen das Gleitlager und die Stopfbuchspackung einfasst sowie eine Stopfbuchsbrille (2) brillenseitig die Gleitlagerung des Drehgelenkes abschließt.
  2. Drehgelenk für Rohrleitungen nach Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch, dass ein Luftspalt (17) zwischen den sich gegenüberstehenden Stirnflächen des drehbeweglichen Stutzens (1) und des feststehenden Stutzens (9) vorhanden ist.
  3. Drehgelenk für Rohrleitungen nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Gleitlagerung und die Stopfbuchspackung über einen Sperranschluss (14) und mittels einer Laterne (6) mit Schmierstoff versorgbar sind.
  4. Drehgelenk für Rohrleitungen nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass das Loslager (4) in die Stopfbuchsbrille eingebunden bzw. zwischen ihr und der Stopfbuchspackung angeordnet ist.
  5. Drehgelenk für Rohrleitungen nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, dass der Umfang des drehbeweglichen Stutzens (1) mit einer reibungsmindernden Beschichtung versehen ist.
  6. Drehgelenk für Rohrleitungen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass in die die Verschraubung des drehbeweglichen Stutzens (1) mit dem feststehenden Stutzen (9) über die Stopfbuchsbrille (2) ein Federpaket (11) aufgenommen ist
DE201010027926 2010-03-08 2010-04-19 Drehgelenk für Rohrleitungen mit einem die axiale Ausrichtung und die radiale Drehbeweglichkeit seiner Drehgelenkshälften sicherndem Gleitlager Expired - Fee Related DE102010027926B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010027926 DE102010027926B4 (de) 2010-03-08 2010-04-19 Drehgelenk für Rohrleitungen mit einem die axiale Ausrichtung und die radiale Drehbeweglichkeit seiner Drehgelenkshälften sicherndem Gleitlager

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010010918 2010-03-08
DE102010010918.5 2010-03-08
DE201010027926 DE102010027926B4 (de) 2010-03-08 2010-04-19 Drehgelenk für Rohrleitungen mit einem die axiale Ausrichtung und die radiale Drehbeweglichkeit seiner Drehgelenkshälften sicherndem Gleitlager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010027926A1 DE102010027926A1 (de) 2011-09-08
DE102010027926B4 true DE102010027926B4 (de) 2014-03-06

Family

ID=44503059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010027926 Expired - Fee Related DE102010027926B4 (de) 2010-03-08 2010-04-19 Drehgelenk für Rohrleitungen mit einem die axiale Ausrichtung und die radiale Drehbeweglichkeit seiner Drehgelenkshälften sicherndem Gleitlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010027926B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20140164U1 (it) * 2014-05-07 2015-11-07 Alfa Gomma S P A Giunto rotante per fluido ad alta pressione

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE880983C (de) * 1940-05-29 1953-06-25 Steinmueller Gmbh L & C Verbindung von in einer Achse liegenden drehbaren druckbelasteten Rohren
AT232331B (de) * 1960-11-18 1964-03-10 Fmc Corp Drehverbindung
DE7720041U1 (de) * 1977-06-27 1977-10-13 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Drehbare verbindung zwischen einer starren und einer rotierenden leitung fuer tiefkalte verfluessigte gase

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE435419B (sv) 1983-02-10 1984-09-24 Kenth Olof Bertil Akerdahl Ledbar rorkoppling av kulledstyp
US5988695A (en) 1998-08-26 1999-11-23 S&B Technical Products, Inc. Pipe gasket with embedded ring

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE880983C (de) * 1940-05-29 1953-06-25 Steinmueller Gmbh L & C Verbindung von in einer Achse liegenden drehbaren druckbelasteten Rohren
AT232331B (de) * 1960-11-18 1964-03-10 Fmc Corp Drehverbindung
DE7720041U1 (de) * 1977-06-27 1977-10-13 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Drehbare verbindung zwischen einer starren und einer rotierenden leitung fuer tiefkalte verfluessigte gase

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EZM Industrie- und Fördertechnik: TSR KOMPONENTEN. Hagen, 2006. - Firmenschrift *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010027926A1 (de) 2011-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2565510B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Doppelmantelrohren
EP1930609B1 (de) Wälzlager zur drehbaren lagerung eines zapfens
EP2423539B1 (de) Dichtungsanordnung
DE202008011406U1 (de) Ventil
DE19701461A1 (de) Abdichtung für eine Gelenkkreuzbüchse
EP2515019B1 (de) Verwendung einer Rohrkupplung in Form eines Drehgelenks eines Verladearms zum Transport von kalten Medien, und Verfahren zum Transport von kalten Medium.
DE102014010570B4 (de) Kupplungsteil für eine Kupplung für Druckmittelleitungen
EP0507127B1 (de) Rohrweiche
WO2015018536A1 (de) Dichtungssatz sowie dichtungsanordnung mit zumindest einem dichtungssatz
DE4343005C1 (de) Rohrverschraubung in Stoßausführung
DE102010027926B4 (de) Drehgelenk für Rohrleitungen mit einem die axiale Ausrichtung und die radiale Drehbeweglichkeit seiner Drehgelenkshälften sicherndem Gleitlager
WO2012095227A1 (de) Radialwellendichtring
DE3003203A1 (de) Brandschutz-absperrorgan
DE102009041054A1 (de) Absperrarmatur für Rohrleitungen
DE19840043C1 (de) Drehdurchführung mit Kugelkopf
WO2019025045A1 (de) Absperrvorrichtung mit einer dichtungsvorrichtung
EP0035092B1 (de) Gleitringdichtung mit federndem Wellenbalg
EP0756115B1 (de) Absperrklappe
DE10219469B4 (de) Gelenk-Kompensator
EP0598222B1 (de) Kugelhahn
DE202008002709U1 (de) Lageranordnung
DE202014001538U1 (de) Verbindungsanordnung zum Erzielen optimaler Dichtheitsvoraussetzungen
EP2336614B1 (de) Kugelhahn
DE202004019228U1 (de) Kükenhahn
DE102009058978A1 (de) Kugelhahn

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141209

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee