DE102010027841B4 - Kupplungsnabe für eine Klauenkupplung - Google Patents

Kupplungsnabe für eine Klauenkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102010027841B4
DE102010027841B4 DE102010027841.6A DE102010027841A DE102010027841B4 DE 102010027841 B4 DE102010027841 B4 DE 102010027841B4 DE 102010027841 A DE102010027841 A DE 102010027841A DE 102010027841 B4 DE102010027841 B4 DE 102010027841B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch hub
component
clutch
hub according
metal part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010027841.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010027841A1 (de
Inventor
Dr. Nendel Wolfgang
Knut Morgenstern
Tino Zucker
Bernd ZIMMER
Dr. Blechschmidt Matthias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Chemnitz
Original Assignee
Technische Universitaet Chemnitz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Chemnitz filed Critical Technische Universitaet Chemnitz
Priority to DE102010027841.6A priority Critical patent/DE102010027841B4/de
Publication of DE102010027841A1 publication Critical patent/DE102010027841A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010027841B4 publication Critical patent/DE102010027841B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0876Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with axial keys and no other radial clamping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/64Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts
    • F16D3/68Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts the elements being made of rubber or similar material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/103Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via splined connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Kupplungsnabe für eine Klauenkupplung zur schwingungsdämpfenden Kraftübertragung von einer Antriebswelle zu einer Abtriebswelle, aufweisend ein Metallteil (2) als erste Komponente mit mehreren Mitnahmeklauen (9) und eine aus einem Kunststoffmantel (11) bestehende zweite Komponente, wobei die zweite Komponente nahezu mit der gesamten Oberfläche der ersten Komponente durch Kunststoff Spritzgießen formschlüssig verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kupplungsnabe für eine Klauenkupplung nach den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 und ferner eine Klauenkupplung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 13.
  • Bekannte aus Metall hergestellte Klauenkupplungen bestehen aus einer ersten Kupplungsnabe und einer zweiten Kupplungsnabe. Beide Kupplungsnaben weisen eine bestimmte Anzahl von Mitnahmeklauen auf, die im Zustand der formschlüssigen Verbindung der Kupplungsnaben miteinander in Eingriff sind.
  • Derartige Klauenkupplungen weisen in der Regel einen Zahnkranz aus einem elastomeren Werkstoff auf. Der Zahnkranz ist dabei zwischen zwei Kupplungsnaben als separates Bauelement eingelegt. Die Zähne des Zahnkranzes sind zwischen den ineinander greifenden Mitnahmeklauen positioniert, wodurch im Betrieb eine gewisse Verdrehbarkeit der Kupplungsnaben gegeneinander besteht. Außerdem sind die Kupplungsnaben der vorbekannten Klauenkupplung über die Länge, und zwar im Bereich ihrer drehfesten Verbindung mit einer An- bzw. Abtriebswelle, als Vollmaterial ausgebildet, womit ein vergleichsweise hohes Gewicht und vergleichsweise hohe Schwungmomente bei der Übertragung von hohen Antriebsdrehmomenten auftreten.
  • Bekannt ist aus dem Dokument DE 10 2005 055 771 A1 eine Kupplungsnabe aus thermoplastischem Kunststoff zur Ausbildung einer Klauenkupplung.
  • Die Kupplungsnabe bildet eine innere kreisringförmige Achsaufnahme und einen kreisringförmigen Außenring aus, an dem Mitnahmeklauen angeordnet sind. Zwischen der erwähnten Achsaufnahme und dem Außenring einerseits sind Verbindungsstege angeordnet und andererseits sind zwischen den Verbindungsstegen Hohlräume ausgebildet, die der Gewichtsreduzierung der Kupplungsnabe dienen.
  • Des Weiteren ist aus DE 10 2006 049 486 A1 eine hohlzylindrische Kupplungsnabe aus einem thermoplastischen Kunststoff bekannt, die einen den Hohlraum bildenden, im Querschnitt kreisförmige, innere Achsaufnahme sowie einen dazu konzentrischen, einen Außenmantel aufweisenden Außenring und wenigstens drei über eine parallel zu der Grundfläche verlaufende Stirnfläche, vorspringende, rotationssymmetrisch zu der Achse der Achsaufnahme angeordnete, gleich ausgebildete Mitnahmeklauen mit Hohlräumen aufweist, wobei die Oberseiten der Mitnahmeklauen in einer parallel zu der Grundfläche sowie der Stirnfläche angeordneten Deckfläche liegen und wobei die gesamte Kupplungsnabe durch Spritzgießen hergestellt ist.
  • Die Kupplungsnabe weist dabei eine der Anzahl der Mitnahmeklauen entsprechenden Anzahl von Anspritzpunkten auf, die, ebenso wie die Mitnahmeklauen, zueinander rotationssymmetrisch in ein und derselben Ebene angeordnet sind.
  • Ungeachtet der im Nabenkörper vorhandenen Hohlräume der vorgenannten, aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Kupplungsnaben, weisen derartige Kupplungsnaben keine hinreichende Maßhaltigkeit nach dem Herstellungsprozess auf.
  • Mit der DE 2818117 A1 eine elastische Kupplung mit drei oder mehr zu einem ersten Kupplungsteil gehörigen Armen, zwischen den Armen angeordneten Widerlagern und einem polygonartigen Ring aus Elastomerkörpern offenbart.
  • Der Aufbau dieser Kupplung ist sehr kompliziert, was zu einer kostenintensiven Herstellung und einer aufwendigen Montage führt. Zudem wird bei der Kupplung gemäß D1 das gesamte Drehmoment über die aus einem Blechstreifen gefertigten Widerlager übertragen, wobei die Belastbarkeit eines Bleichstreifens eine Schwachstelle darstellt.
  • Die DE 44 14 575 A1 hat eine monolithisch aus Metall gefertigte Klauenkupplung zum Gegenstand, deren Klauen Freisparungen zur Aufnahme eines Koppelgliedes aufweisen.
  • Durch die Koppelglieder kann einen Winkelversatz der beiden Kupplungshälften bewerkstelligt werden (und auf die Kupplung einwirkende Drehschwingung gedämpft werden können. Nachteilig an dieser Lösung ist, dass die Kupplungshälften sich nur im Bereich der Koppelglieder berühren, und dort somit einen hohen Verschleiß aufweisen, woraus ein erhöhter Wartungsaufwand resultiert. Weiterhin nachteilig ist das hohe Gewicht und das damit verbundene hohe Trägheitsmoment der Kupplung führt.
  • Gegenstand der US 5,928,083 A ist eine Klauenkupplung mit einem mittleren Verbindungselement, das ebenfalls Klauen aufweist, und zwischen den Kupplungshälften und dem mittleren Verbindungselement angeordneten elastomeren Koppelgliedern.
  • Die Kupplung ist eine Einwegkupplung, die es der Abtriebswelle ermöglicht die Antriebswelle zu überlaufen analog einem Freilauf. Dies wird durch im Verbindungselement integrierte Lager bzw. eine integrierten Freilauf erreicht. Nachteilig hat die Kupplung daher einen, mit vermehrtem Wartungsaufwand und hohen Fertigungskosten verbundenen komplizierten Aufbau und weist ein hohes Gewicht und damit auch Trägheitsmoment auf.
  • Eine erste Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Kupplungsnabe für eine Klauenkupplung zur schwingungsdämpfenden Kraftübertragung von einer Antriebswelle zu einer Abtriebswelle schaffen, deren struktureller Aufbau, im Vergleich mit dem Stand der Technik, sich durch hohe Maßhaltigkeit nach dem Herstellungsprozess, durch ein vergleichsweise geringes Gewicht, eine lange Lebensdauer und durch niedrige Schwungmomente bei der Übertragung von hohen Antriebsdrehmomenten auszeichnet.
  • Eine zweite Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Klauenkupplung mit neuartigen Kupplungsnaben zu schaffen, die einfach zu montieren, im Wesentlichen wartungsfrei und in Temperaturbereichen zwischen –40°C und +120°C einsetzbar sind.
  • Die erste Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und die zweite Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 13 gelöst.
  • Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Nach den Merkmalen von Patentanspruch 1 weist die Kupplungsnabe für eine Klauenkupplung zur schwingungsdämpfenden Kraftübertragung von einer Antriebswelle zu einer Abtriebswelle ein Metallteil (2) als erste Komponente mit mehreren Mitnahmeklauen (9) und eine aus einem Kunststoffmantel (11) bestehende zweite Komponente auf, wobei die zweite Komponente nahezu mit der gesamten Oberfläche der ersten Komponente durch Kunststoff-Spritzgießen formschlüssig verbunden ist. Bei der erfindungsgemäßen Kupplungsnabe handelt es sich somit um ein eine Hybridklauenkupplungsnabe.
  • Die Hybridklauenkupplungsnabe beruht folglich auf einem Herstellungsprozess, in dem eine erste Komponente und eine zweite Komponente durch zwei Technologien miteinander kombiniert werden. Die Kombination besteht dabei darin, dass die erste Komponente ein Metallteil ist, das vorzugsweise nach dem Druckgießverfahren hergestellt ist und dass die zweite Komponente eine nahezu mit der gesamten Oberfläche der ersten Komponente durch Kunststoff-Spritzgießen formschlüssig verbundene Kunststoffummantelung ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Metallteil ein längserstreckter, vorzugsweise rotationssymmetrischer Körper mit einer zentrisch gelegenen Wellenaufnahme, und wobei die Wellenaufnahme wenigstens eine Vorkehrung zur drehfesten Verbindung mit der An- oder Abtriebswelle aufweist.
  • Als Vorkehrungen können hier unterschiedliche Ausführungsvarianten vorgesehen sein.
  • Denkbar ist eine Nut-Paßfederverbindung, eine Verbindung mittels Innen- und Außenverzahnung oder eine Klemmverbindung.
  • Soweit eine axiale Arretierung der Hybridklauenkupplungsnabe auf der betreffenden Welle erforderlich wird, ist dafür zum Beispiel ein Gewindestift vorgesehen, der an geeigneter Position quer zur Rotationsachse das Metallteil und die Kunststoffummantelung durchdringt und in die betreffende Welle eingreift.
  • Endseitig des längserstreckten Metallteils umschließt jeweils ein in Art einer Kreisscheibe ausgebildetes Endstück den Außenumfang der Wellenaufnahme.
  • Ausgehend vom Außenumfang der Wellenaufnahme bis hin zum Außenumfang des betreffenden Endstücks sind nach einer vorbestimmten Anordnung und parallel zur Rotationsachse Verbindungsstege vorhanden, die an einem der Endstücke zu Mitnahmeklauen ausgebildet sind.
  • Zur Massereduzierung und Gewichtsersparnis der Hybridklauenkupplungsnabe sind in weiterer Ausgestaltung der Erfindung um den Außenumfang der Wellenaufnahme mehrere in den Endstücken vorhandene Ausnehmungen oder Durchbrüche vorhanden, die vorzugsweise symmetrisch um die Mitten- oder Rotationsachse und zwischen den betreffenden Verbindungsstegen angeordnet sind.
  • Die geometrische Ausbildung der Ausnehmungen ist dem Fachmann überlassen. Zu berücksichtigen ist allerdings, dass im fertig gestellten Metallteil eine solche Masseverteilung um dessen Rotationsachse derart vorhanden ist, dass Unwuchten im Betrieb der montieren Klauenkupplung nahezu ausgeschlossen sind.
  • Um ein möglichst geringes Gewicht der Hybridklauenkupplungsnabe zu realisieren ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Metallteil ein Nichteisenmetall ist. Eine erste Variante besteht dabei darin, dass das Nichteisenmetall vorzugsweise eine aus Zink (Zn) bestehende Legierung ist.
  • Legierungen aus Aluminium (Al) oder Magnesium (Mg) sind denkbar.
  • Die zweite Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass die Klauenkupplung eine erste Kupplungsnabe und eine zweite Kupplungsnabe und einen zwischen den Mitnahmeklauen der beiden Kupplungsnaben manuell oder mechanisch eingelegten, sternförmigen Elastomer-Zahnkranz umfasst, und dass beide Kupplungsnaben als Hybridklauenkupplungsnaben ausgebildet sind.
  • Die erfindungsgemäße Hybridklauenkupplungsnabe und die aus diesen Naben bestehende Klauenkupplung zeichnen sich durch kleine Baumaße, vergleichsweise geringes Gewicht, eine lange Lebensdauer und niedrige Schwungmomente bei der Übertragung von hohen Antriebsdrehmomenten aus.
  • Gegenüber reinen thermoplastischen Kupplungsnaben zeichnet sich die erfindungsgemäße Hybridklauenkupplungsnabe ferner durch eine dämpfende Eigenschaftscharakteristik bei der Kraftübertragung aus, die von ungleichmäßig arbeitenden Kraftmaschinen ausgehen können und der erhöhten Bauteilgenauigkeit.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den anliegenden Zeichnungen zeigen:
  • 1 das Metallteil als erste Komponente der Hybridklauenkupplungsnabe in der Vorderansicht,
  • 2 das Metallteil als erste Komponente der Hybridklauenkupplungsnabe in Schnittdarstellung nach der Linie B-B in 1,
  • 3 das Metallteil als erste Komponente der Hybridklauenkupplungsnabe in Schnittdarstellung nach der Linie A-A in 1,
  • 4 das Metallteil als erste Komponente der Hybridklau-Enkupplungsnabe in Iso-Ansicht,
  • 5 die Hybridklauenkupplungsnabe mit thermoplastischer Kunststoffummantelung in der Vorderansicht,
  • 6 die Hybridklauenkupplungsnabe mit thermoplastischer Kunststoffummantelung in Schnittdarstellung nach der Linie A-A in 5,
  • 7 die Hybridklauenkupplungsnabe mit thermoplastischer Kunststoffummantelung in Schnittdarstellung nach der Linie B-B in 5,
  • 8 die Hybridklauenkupplungsnabe mit thermoplastischer Kunststoffummantelung in der Seitenansicht nach 5 und
  • 9 die Hybridklauenkupplungsnabe mit thermoplastischer Kunststoffummantelung in Iso-Ansicht.
  • In den 1 bis 4 ist das zum Beispiel aus einer Zinklegierung, einer Aluminiumlegierung oder einer Magnesiumlegierung bestehende Metallteil 2 die erste Komponente der erfindungsgemäßen Hybridklauenkupplungsnabe 1. Die fertige bzw. montierbare Hybridklauenkupplungsnabe 1 ist in 9 dargestellt.
  • Das als erste Komponente ausgebildete Metallteil 2 wird im Druckgießverfahren auf einer hier nicht dargestellten Druckgießmaschine hergestellt. Daher besitzt das Metallteil 2 nach dem Herstellungsprozess in vorteilhafter Weise eine hohe Maßhaltigkeit.
  • In der Vorderansicht nach 1 besitzt das im wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildete Metallteil 2 eine um seine Rotationsachse 3 zentrisch gelegene Wellenaufnahme 4.
  • Die Wellenaufnahme 4 besitzt im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine als Nut ausgebildete Vorkehrung 5, um eine hier nicht dargestellte An- oder Abtriebswelle mittels nicht dargestellter Paßfeder drehfest mit der Hybridklauenkupplungsnabe 1 zu verbinden. Alternativ zur Nut kann die Wellenaufnahme 4 zum Beispiel mit einer Innenverzahnung ausgebildet sein, die mit einer Außenverzahnung auf der An- bzw. Abtriebswelle in Eingriff gebracht wird.
  • In seiner Längserstreckung ist das Metallteil 2 jeweils endseitig mit einem die Wellenaufnahme 4 umschließenden Endstück 6; 7 versehen. Die Endstücke 6; 7 sind in Art einer Kreisscheibe mit vorbestimmter Dicke ausgebildet.
  • Ausgehend vom Außenumfang der Wellenaufnahme 4 sind bis hin zum Außenumfang des betreffenden Endstückes 6; 7 Verbindungsstege 8 parallel zur und um die Rotationsachse 3 angeordnet, die dann an dem freien Ende des Endstücks 6 als Mitnahmeklauen 9 ausgebildet sind, am besten zu sehen in 4.
  • Wie insbesondere aus den 1 und 4 deutlich zu erkennen ist, sind in den Endstücken 6; 7 Ausnehmungen oder Durchbrüche 10 ausgebildet, die symmetrisch um den Außenumfang der Wellenaufnahme 4 angeordnet sind und der Gewichtsreduzierung des Metallteils 2 dienen. Die Ausnehmungen oder Durchbrüche 10 sind dabei zwischen den Verbindungsstegen 8 eingebracht.
  • Die über das Endstück 6 ragenden Mitnahmeklauen 9 sind, wie insbesondere aus den 1 und 4 hervorgeht, mit einer speziellen Querschnittsform ausgebildet, und zwar in vorliegendem Falle in Art eines Zahnprofilquerschnitts. Eine solche Querschnittsform erweist sich als erforderlich, weil im montierten Zustand der Klauenkupplung zwischen den ineinander greifenden Mitnahmeklauen 9 zweier Hybridklauenkupplungsnaben 1 ein sternförmiger Elastomer-Zahnkranz eingelegt ist. Das heißt, die Zahnflanken der Zähne des Elastomer-Zahnkranzes kontaktieren die Flanken der in Art eines Zahnprofils ausgebildeten Mitnahmeklauen 9. Dadurch wird in vorteilhafter Weise eine dämpfende Kraftübertragung von einer Antriebswelle auf eine Abtriebswelle realisiert.
  • Das zuvor beschriebene Metallteil 2 ist in dem weiteren Prozess der Ausbildung ein Einlegeteil für ein Spritzgießwerkzeug einer Kunststoff-Spritzgießmaschine, dessen Oberfläche mit einer teilweise umschließenden Kunststoffummantelung 11 versehen wird.
  • Dabei werden durch Spritzgießen zunächst die am Außenumfang der Wellenaufnahme 4 des zwischen den Endstücken 6; 7 des Metallteil 2 vorhandenen Freiräume mit thermoplastischem Kunststoff ausgefüllt, um daraufhin die Kunststoffummantelung 11 auf der Oberfläche des gesamten Metallteils 2 auszubilden.
  • Die 6 bis 9 zeigen die nach der Ausbildung der Kunststoffummantelung 11 fertige Hybridklauenkupplungsnabe 1.
  • Wenn zuvor von einer die Oberfläche des Metallteils 2 teilweise umschließenden Kunststoffummantelung 11 gesprochen wird, dann ist darunter zu verstehen, dass die Wellenaufnahme 4 und die als Nut ausgebildete Vorkehrung 5 von der Kunststoffummantelung 11 in zweckmäßiger Weise nicht umschlossen sind.
  • Die Dicke der Kunststoffummantelung 11 soll im vorliegenden Falle vorzugsweise > 1 mm betragen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hybridklauenkupplungsnabe
    2
    Metallteil
    3
    Rotationsachse
    4
    Wellenaufnahme
    5
    Vorkehrung
    6
    Endstück
    7
    Endstück
    8
    Verbindungssteg
    9
    Mitnahmeklaue
    10
    Ausnehmung/Durchbruch
    11
    Kunststoffummantelung

Claims (13)

  1. Kupplungsnabe für eine Klauenkupplung zur schwingungsdämpfenden Kraftübertragung von einer Antriebswelle zu einer Abtriebswelle, aufweisend ein Metallteil (2) als erste Komponente mit mehreren Mitnahmeklauen (9) und eine aus einem Kunststoffmantel (11) bestehende zweite Komponente, wobei die zweite Komponente nahezu mit der gesamten Oberfläche der ersten Komponente durch Kunststoff Spritzgießen formschlüssig verbunden ist.
  2. Kupplungsnabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallteil (2) ein längserstreckter, vorzugsweise rotationssymmetrischer Körper mit einer zentrisch gelegenen Wellenaufnahme (4) ist, und wobei die Wellenaufnahme (4) wenigstens eine Vorkehrung (5) zur drehfesten Verbindung mit der An- oder Abtriebswelle aufweist.
  3. Kupplungsnabe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise endseitig des Metallteils (2) jeweils ein in Art einer Kreisscheibe ausgebildetes Endstück (6; 7) den Außenumfang der Wellenaufnahme (4) umschließt.
  4. Kupplungsnabe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend vom Außenumfang der Wellenaufnahme (4) bis hin zum Außenumfang des betreffenden Endstückes (6; 7) parallel zur Rotationsachse (3) Verbindungsstege (8) teilkreisartig angeordnet sind, die an dem freien Ende des Endstücks (6) als Mitnahmeklauen (9) ausgebildet sind.
  5. Kupplungsnabe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass um den Außenumfang der Wellenaufnahme (4) mehrere in den Endstücken (6; 7) vorhandene, der Gewichtsersparnis dienende Ausnehmungen und/oder Durchbrüche (10) ausgebildet sind.
  6. Kupplungsnabe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen und/oder Durchbrüche (10) zwischen den Verbindungsstegen (8) ausgebildet sind.
  7. Kupplungsnabe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallteil (2) Einlegeteil für ein Spritzgießwerkzeug einer Kunststoff-Spritzgießmaschine ist.
  8. Kupplungsnabe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die als Metallteil (2) ausgebildete erste Komponente aus Nichteisenmetall besteht, und der Kunststoff der zweiten Komponente vorzugsweise ein thermoplastischer Kunststoff ist.
  9. Kupplungsnabe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Nichteisenmetall eine aus Zink bestehende Legierung ist.
  10. Kupplungsnabe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Nichteisenmetall eine aus Aluminium bestehende Legierung ist.
  11. Kupplungsnabe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Nichteisenmetall eine aus Magnesium bestehende Legierung ist.
  12. Kupplungsnabe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente vorzugsweise ein Druckgussteil ist.
  13. Klauenkupplung mit einer ersten Kupplungsnabe und einer zweiten Kupplungsnabe und einer zwischen den Klauen der Kupplungsnaben eingelegten sternförmigen Elastomer-Zahnkranz, gekennzeichnet durch die Ausbildung der Kupplungsnaben nach den Merkmalen der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12.
DE102010027841.6A 2010-04-16 2010-04-16 Kupplungsnabe für eine Klauenkupplung Expired - Fee Related DE102010027841B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027841.6A DE102010027841B4 (de) 2010-04-16 2010-04-16 Kupplungsnabe für eine Klauenkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027841.6A DE102010027841B4 (de) 2010-04-16 2010-04-16 Kupplungsnabe für eine Klauenkupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010027841A1 DE102010027841A1 (de) 2011-10-20
DE102010027841B4 true DE102010027841B4 (de) 2014-01-16

Family

ID=44730812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010027841.6A Expired - Fee Related DE102010027841B4 (de) 2010-04-16 2010-04-16 Kupplungsnabe für eine Klauenkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010027841B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013101844U1 (de) 2013-04-29 2013-05-23 Technische Universität Chemnitz Spielfreie Hybrid-Elastomerkupplung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818117A1 (de) * 1978-04-25 1979-11-08 Sgf Gmbh & Co Kg Elastische kupplung
DE4414575A1 (de) * 1994-04-27 1995-11-02 Armatec Fit Armaturen Gmbh & C Klauenkupplung
US5928083A (en) * 1997-10-09 1999-07-27 Ntn Corporation One-way over-running flex coupling
DE102005055771A1 (de) * 2005-11-21 2007-05-31 R&W Antriebselemente Gmbh Kupplungsnabe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818117A1 (de) * 1978-04-25 1979-11-08 Sgf Gmbh & Co Kg Elastische kupplung
DE4414575A1 (de) * 1994-04-27 1995-11-02 Armatec Fit Armaturen Gmbh & C Klauenkupplung
US5928083A (en) * 1997-10-09 1999-07-27 Ntn Corporation One-way over-running flex coupling
DE102005055771A1 (de) * 2005-11-21 2007-05-31 R&W Antriebselemente Gmbh Kupplungsnabe
DE102006049486A1 (de) * 2005-11-21 2008-04-17 R & W Antriebselemente Gmbh Kupplungsnabe sowie deren Herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010027841A1 (de) 2011-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2470810B1 (de) Zwischenlagereinrichtung mit verzahnungsverstärkung für starter
EP2808582B1 (de) Planetengetriebe eines Kraftfahrzeugaktuators
DE102014105924A1 (de) Planetenradträger
DE102017104159A1 (de) Zahnrad für eine Ausgleichswelle und eine Ausgleichswelle
EP3339158A1 (de) Mehrfach-ritzelanordnung und fahrradantrieb mit einer solchen mehrfach-ritzelanordnung
DE102013003165A1 (de) Adaptersystem, Getriebemotor, Getriebemotorbaureihe und Herstellverfahren für einen Getriebemotor
WO2015154920A1 (de) Elektromechanische lenkvorrichtung mit einem zahnrad und verfahren zum herstellen eines zahnrads
DE102004008538B4 (de) Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe
DE102004002847B4 (de) KFZ-Zahnradanordnung für ein KFZ-Hilfsgetriebe und Verfahren zum Herstellen einer solchen KFZ-Zahnradanordnung
DE102007062363A1 (de) Schaltgetriebe
DE102010027841B4 (de) Kupplungsnabe für eine Klauenkupplung
EP2519735B1 (de) Startvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP3143294B1 (de) Vorrichtung zum sichern eines spannelements gegen ungewolltes lösen
EP1375969B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Getriebeelementes
DE19845148C2 (de) Anlasser
DE102005024454B4 (de) Differentialanordnung mit Zentrierung der Ausgleichsräder
DE102012202455A1 (de) Differenzialbaugruppe mit einer Kunststoffverbindungsmethode und Montage eines Planetenträgers
DE102004064237B3 (de) KFZ-Zahnradanordnung für ein KFZ-Hilfsgetriebe sowie Flansch
DE102016201948B4 (de) Doppelkupplung mit einem zur Demontage optimierten Mitnehmerring
EP0280774B1 (de) Steuerwellenantrieb für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP0875688B1 (de) Kreuzgelenkverbindung zwischen einer Gelenkwelle und einer Ab- oder Antriebswelle eines Getriebes, insbesondere eines Nutzfahrzeuges
DE102011076656A1 (de) Baugruppe eines Getriebes
DE102011013918A1 (de) Kupplungsvorrichtung mit einer eintreibenden und einer abtreibenden Welle und Antrieb
DE102004064001B4 (de) KFZ-Zahnradanordnung für ein KFZ-Hilfsgetriebe sowie Flansch und Verfahren zum Herstellen einer solchen KFZ-Zahnradanordnung
DE202017102048U1 (de) Getriebeeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141017

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee