DE102010027310A1 - Verfahren zum Extrahieren wenigstens eines nicht magnetischen Wertstoffs aus Elektroschrott - Google Patents

Verfahren zum Extrahieren wenigstens eines nicht magnetischen Wertstoffs aus Elektroschrott Download PDF

Info

Publication number
DE102010027310A1
DE102010027310A1 DE201010027310 DE102010027310A DE102010027310A1 DE 102010027310 A1 DE102010027310 A1 DE 102010027310A1 DE 201010027310 DE201010027310 DE 201010027310 DE 102010027310 A DE102010027310 A DE 102010027310A DE 102010027310 A1 DE102010027310 A1 DE 102010027310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
agglomerates
magnetic material
suspension
separation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010027310
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Danov Vladimir
Dr. Hartmann Werner
Andreas Schröter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201010027310 priority Critical patent/DE102010027310A1/de
Publication of DE102010027310A1 publication Critical patent/DE102010027310A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/005Pretreatment specially adapted for magnetic separation
    • B03C1/01Pretreatment specially adapted for magnetic separation by addition of magnetic adjuvants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/02Froth-flotation processes
    • B03D1/023Carrier flotation; Flotation of a carrier material to which the target material attaches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/18Magnetic separation whereby the particles are suspended in a liquid

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Abstract

Verfahren zum Extrahieren wenigstens eines nicht magnetischen Wertstoffs aus Elektroschrott, umfassend die folgenden Schritte: a) Zerkleinern des Elektroschrotts zu Partikeln; b) Bilden einer Suspension durch Zugeben von Wasser und wenigstens eines sich selektiv mit dem zu gewinnenden Wertstoff verbindenden Hydrophobierungsmittels; c) Zugeben eines hydrophobierten magnetischen Materials; d) Separieren der aus den hydrophobierten Wertstoffpartikeln und dem hydrophobierten magnetischen Material bestehenden Agglomerate von der Suspension; e) Zugabe von Chemikalien zum Trennen der hydrophoben Bindung der Agglomerate; und f) magnetische Separation des magnetischen Materials.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Extrahieren wenigstens eines nicht magnetischen Wertstoffs aus Elektroschrott.
  • Elektroschrott, insbesondere die darin enthaltenen elektronischen Bauteile, enthalten eine große Anzahl an Metallen in kleiner Dosierung, so genannte Gewürzmetalle. Für bestimmte moderne Technologien sind die Gewürzmetalle unverzichtbare Bestandteile, da sie den eingesetzten Materialien und Bauteilen wichtige Eigenschaften verleihen. Auch wenn die Gewürzmetalle nur in kleinen Mengen im Fertigprodukt vorhanden sind, führt der weltweit wachsende Bedarf zu einer starken Abhängigkeit moderner Schlüsseltechnologien von diesen seltenen Stoffen. Es wird daher befürchtet, dass das unzureichende Angebot an Gewürzmetallen zukünftig die Entwicklung innovativer Technologiebranchen bremsen könnte. Viele dieser Metalle sind sehr selten und werden in Weltjahresproduktionen von weniger als 1.000 t gefördert. Erschwerend kommt hinzu, dass viele Gewürzmetalle gemeinsam mit einem Hauptmetall gefördert werden, sodass eine Erhöhung der Fördermenge des Gewürzmetalls eine Erhöhung der Fördermenge des Hauptmetalls verursachen würde, was jedoch in den meisten Fällen unwirtschaftlich wäre. Beispiele für Produkte, bei deren Herstellung Gewürzmetalle unverzichtbar sind, sind Brennstoffzellen, fotovoltaische Produkte oder Hybridfahrzeuge. Daneben gehören Flachbildschirme und Mobiltelefone zu den Gütern, bei denen Gewürzmetalle verwendet werden. Ebenso werden zur Stahlherstellung bestimmte Zuschlag- und Legierungsstoffe in kleinen Mengen benötigt, um Stähle mit bestimmten Eigenschaften zu erzeugen.
  • Für herkömmlichen Elektroschrott in Form von mit elektronischen Bauteilen bestückten Leiterplatten sind bereits eine Reihe von Verfahren zur Wiederverwertung vorgeschlagen worden. Zumeist werden die elektronischen Bauteile geschreddert und mittels Magneten die eisenhaltigen Partikel extrahiert. Danach wird das Schreddergut mit Hilfe von Rütteltischen in verschiedene Korngrößen getrennt und ausgeschleust. Für Gewürzmetalle sind derartige mechanische Verfahren jedoch nicht geeignet. Grundsätzlich wäre eine Wiedergewinnung von Gewürzmetallen mittels galvanischer Verfahren denkbar, derartige Verfahren werden aus Gründen des Umweltschutzes jedoch nur in begrenztem Maße angewendet. Wegen der geringen Dosierung der Gewürzmetalle und der starken Verteilung lagern diese sich als Verunreinigung ab, sodass sie für eine weitere Nutzung verloren sind. Dementsprechend gibt es einen enormen Bedarf an Recyclingmethoden, um Gewürzmetalle aus verbrauchten Produkten, insbesondere aus elektronischen Bauteilen, wieder zu gewinnen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Extrahieren nicht magnetischer Wertstoffe aus Elektroschrott anzugeben, das einen auch unter Umweltschutzgesichtspunkten vertretbaren Energiebedarf aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß ein Verfahren mit den Verfahrensschritten des Anspruchs 1 vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß wird bei dem Verfahren zum Extrahieren wenigstens eines nicht magnetischen Wertstoffs aus Elektroschrott dieser zunächst zu Partikeln zerkleinert. Der Begriff Elektroschrott umfasst dabei sowohl mit elektrischen oder elektronischen Bauteilen bestückte Platinen als auch davon abgetrennte Bauteile. Im nächsten Schritt wird durch Zugeben von Wasser und wenigstens eines sich selektiv mit dem zu gewinnenden Wertstoff verbindenden Hydrophobierungsmittels eine Suspension gebildet, die in einer Recyclinganlage pumpbar ist. Anschließend wird der Suspension hydrophobiertes magnetisches Material zugegeben. Dieses hydrophobierte magnetische Material verbindet sich mit den hydrophobierten Wertstoffpartikeln zu größeren Agglomeraten. Danach werden die aus den hydrophobierten Wertstoffpartikeln und den hydrophobierten magnetischen Material bestehenden Agglomerate von der Suspension separiert. Durch die Zugabe von Chemikalien wird die hydrophobe Bindung der Agglomerate aufgehoben, sodass anschließend eine magnetische Separation des magnetischen Materials erfolgen kann. Übrig bleibt der nicht magnetische Wertstoff, das heißt ein bestimmtes Gewürzmetall.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird es bevorzugt, dass Magnetit als hydrophobiertes Material zugegeben wird. Es wird außerdem bevorzugt, dass zum Trennen oder Aufheben der hydrophoben Bindung wenigstens ein Tensid zugegeben wird. Als Hydrophobierungsmittel, das sich selektiv mit dem zu gewinnenden Wertstoff verbindet, kommen insbesondere Xanthate in Betracht.
  • Um eine höhere Wirtschaftlichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens zu erzielen, kann es vorgesehen sein, dass das am Ende des Verfahrens magnetisch separierte magnetische Material bei der erneuten Durchführung des Verfahrens wieder verwendet wird, dementsprechend kann das erfindungsgemäße Verfahren in einem Kreislauf durchgeführt werden.
  • Eine besonders gute Ausbeute lässt sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielen, wenn das Separieren der Agglomerate von der Suspension in einem magnetischen Separator erfolgt.
  • Es wird besonders bevorzugt, dass das erfindungsgemäße Verfahren in einer Recyclinganlage automatisch durchgeführt wird. Insbesondere kann das erfindungsgemäße Verfahren kontinuierlich durchgeführt werden.
  • Um eine hohe Ausbeute an nicht magnetischen Wertstoffen wie Gewürzmetallen zu erzielen, kann es vorgesehen sein, dass der Elektroschrott bis zu einer Partikelgröße von einigen 100 μm, besonders bevorzugt bis zu einer Partikelgröße von einigen 10 μm, gemahlen wird. Die angegebenen Größen sind mittlere Partikelgrößen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere für ein oder mehrere der folgenden Elemente, die als Wertstoffe aus Elektroschrott extrahiert werden können: Indium, Molybdän, Niob, Tantal, Gallium, Platin, Antimon.
  • Es wird besonders bevorzugt, dass bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in weiteren Prozessschritten bzw. Verfahrensdurchläufen weitere Wertstoffe selektiv abgetrennt werden, vorzugsweise Edelmetalle und/oder Kunststoffe.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. Die Zeichnung zeigt eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Verfahren 1 erfolgt zunächst im Schritt 2 eine Zerkleinerung des Elektroschrotts zu Partikeln. Der Elektroschrott in Form von bestückten Leiterplatten oder elektronischen Bauteilen, die in einem vorhergehenden Schritt bereits von Leiterplatten getrennt worden sind, wird in einem Schredder zerkleinert und anschließend gemahlen. Durch den Mahlvorgang wird der Elektroschrott in Partikel zerkleinert, deren mittlere Größe in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ca. 100 bis 500 μm beträgt. Es sind jedoch auch Verfahren denkbar, bei denen eine Zerkleinerung bis zu einer Partikelgröße von einigen 10 μm erfolgt.
  • Im Schritt 3 wird eine Suspension gebildet, indem der zu Partikeln gemahlene Elektroschrott mit Wasser und einem Hydrophobierungsmittel gemischt wird. Das Hydrophobierungsmittel verbindet sich selektiv mit dem zu gewinnenden Wertstoff, beispielsweise Indium, und verleiht diesem eine Wasser abstoßende Eigenschaft. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden Xanthane als Hydrophobierungsmittel zugegeben.
  • Im Schritt 4 wird ein hydrophobiertes magnetisches Material zugegeben. Im vorliegenden Fall handelt es sich bei dem magnetischen Material um Magnetit (Fe3O4). In der Suspension befinden sich somit die gemahlenen Partikel einschließlich des zu extrahierenden Wertstoffs, der mit dem Hydrophobierungsmittel verbunden ist und zusätzlich das hydrophobierte magnetische Material. Beide hydrophobierte Substanzen verbinden sich zu Agglomeraten, die sowohl Partikel des gesuchten Wertstoffs als auch Magnetitpartikel enthalten. Beide Materialien bilden miteinander größere Agglomerate.
  • Im Schritt 5 erfolgt das Separieren der aus den hydrophobierten Wertstoffpartikeln und dem hydrophobierten magnetischen Material bestehenden Agglomerate von der Suspension in einem magnetischen Separator. Dabei wird die Suspension einem Magnetfeld ausgesetzt, sodass sich die Magnetitpartikel an einer bestimmten Stelle des Separators sammeln, an der sie abgetrennt werden können. Im nächsten Schritt 6 des Verfahrens werden den abgetrennten Agglomeraten Chemikalien zugegeben, wodurch die hydrophobe Bindung der Agglomerate aufgehoben wird. Für diesen Zweck eignen sich insbesondere Tenside oder nichtpolare Flüssigkeiten wie z. B. Dieselöl oder organische Öle. Um die Wertstoffe von den Magnetitpartikeln zu trennen, werden die Magnetitpartikel im Schritt 7 in einem magnetischen Separator abgetrennt. Als Reststoff bleiben im anschließenden Schritt 8 die Wertstoffe des zu extrahierenden nicht magnetischen Wertstoffs, beispielsweise Partikel aus Indium, übrig.
  • Die im Schritt 7 abgetrennten magnetischen Partikel können bei einer erneuten Durchführung des Verfahrens 1 wieder hydrophobiert und im Schritt 4 der Suspension zugegeben werden, was durch die Verbindungslinie 9 in der Zeichnung symbolisch dargestellt wird. Dementsprechend wird für die Durchführung des Verfahrens 1 lediglich eine bestimmte Menge an Magnetit benötigt, da dieses in weiteren Verfahrensdurchgängen wieder verwendet werden kann.
  • An das in der Zeichnung dargestellte Verfahren 1 können sich weitere Verfahrensdurchgänge anschließen, in denen weitere Wertstoffe, insbesondere weitere Gewürzmetalle wie Molybdän, Niob, Tautal, Gallium, Platin oder Antimon extrahiert werden.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Extrahieren wenigstens eines nicht magnetischen Wertstoffs aus Elektroschrott, umfassend die folgenden Schritte: a) Zerkleinern des Elektroschrotts zu Partikeln; b) Bilden einer Suspension durch Zugeben von Wasser und wenigstens eines sich selektiv mit dem zu gewinnenden Wertstoff verbindenden Hydrophobierungsmittels; c) Zugeben eines hydrophobierten magnetischen Materials; d) Separieren der aus den hydrophobierten Wertstoffpartikeln- und dem hydrophobierten magnetischen Material bestehenden Agglomerate von der Suspension; e) Zugabe von Chemikalien zum Trennen der hydrophoben Bindung der Agglomerate; und f) magnetische Separation des magnetischen Materials.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Verfahrensschritt c) Magnetit als hydrophobiertes Material zugegeben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Trennen der hydrophoben Bindung der Agglomerate im Verfahrensschritt e) wenigstens ein Tensid zugegeben wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Verfahrensschritt b) Xanthate zugegeben werden.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das im Verfahrensschritt f) abgetrennte magnetische Material erneut im Verfahrensschritt c) verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Separieren der Agglomerate von der Suspension im Verfahrensschritt d) in einem magnetischen Separator erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es in einer Recyclinganlage automatisch durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektroschrott im Verfahrensschritt a) gemahlen wird, bevorzugt bis zu einer Partikelgröße von einigen 100 μm, besonders bevorzugt bis zu einer Partikelgröße von einigen 10 μm.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere der folgenden Elemente als Wertstoffe extrahiert werden: Indium, Molybdän, Niob, Tantal, Coltan, Gallium, Platin, Antimon.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in weiteren Prozessschritten weitere Wertstoffe selektiv abgetrennt werden, vorzugsweise Edelmetalle und/oder Kunststoffe.
DE201010027310 2010-07-16 2010-07-16 Verfahren zum Extrahieren wenigstens eines nicht magnetischen Wertstoffs aus Elektroschrott Ceased DE102010027310A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010027310 DE102010027310A1 (de) 2010-07-16 2010-07-16 Verfahren zum Extrahieren wenigstens eines nicht magnetischen Wertstoffs aus Elektroschrott

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010027310 DE102010027310A1 (de) 2010-07-16 2010-07-16 Verfahren zum Extrahieren wenigstens eines nicht magnetischen Wertstoffs aus Elektroschrott

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010027310A1 true DE102010027310A1 (de) 2012-01-19

Family

ID=45402821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010027310 Ceased DE102010027310A1 (de) 2010-07-16 2010-07-16 Verfahren zum Extrahieren wenigstens eines nicht magnetischen Wertstoffs aus Elektroschrott

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010027310A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103691568A (zh) * 2013-12-17 2014-04-02 广西大学 一种微细粒氧化锑矿物的回收方法
CN108435407A (zh) * 2018-03-27 2018-08-24 中国恩菲工程技术有限公司 回收细粒氧化锑矿的系统
CN109261348A (zh) * 2018-09-14 2019-01-25 大冶市都鑫摩擦粉体有限公司 一种硫化锑矿物提纯设备及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4657666A (en) * 1981-10-26 1987-04-14 W.S.R. Pty. Ltd. Magnetic flotation
DE4407864A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-07 Ikosta Gmbh Inst Fuer Korrosio Verfahren und Vorrichtung zur Trennung nichtmagnetischer Materialien unter Verwendung magnetischer Flüssigkeiten
WO2010066770A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Basf Se Anreicherung von werterzen aus minenabfall (tailings)

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4657666A (en) * 1981-10-26 1987-04-14 W.S.R. Pty. Ltd. Magnetic flotation
DE4407864A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-07 Ikosta Gmbh Inst Fuer Korrosio Verfahren und Vorrichtung zur Trennung nichtmagnetischer Materialien unter Verwendung magnetischer Flüssigkeiten
WO2010066770A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Basf Se Anreicherung von werterzen aus minenabfall (tailings)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Römpp Online Lexikon Chemie, Stichwort: Columbit, Version 3.11. URL: http://www.roempp.com [recherchiert am 15.03.2011] *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103691568A (zh) * 2013-12-17 2014-04-02 广西大学 一种微细粒氧化锑矿物的回收方法
CN103691568B (zh) * 2013-12-17 2015-09-30 广西大学 一种微细粒氧化锑矿物的回收方法
CN108435407A (zh) * 2018-03-27 2018-08-24 中国恩菲工程技术有限公司 回收细粒氧化锑矿的系统
CN109261348A (zh) * 2018-09-14 2019-01-25 大冶市都鑫摩擦粉体有限公司 一种硫化锑矿物提纯设备及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011000322A1 (de) Trennmedium, Verfahren und Anlage zum Trennen von Mehrschichtsystemen
EP2376230B1 (de) Anreicherung von werterzen aus minenabfall (tailings)
EP0403695A1 (de) Verfahren und Anlage zur Verwertung von Geräteschrott
DE102008058530A1 (de) Technisches Verfahren zum Recycling von Dünnschichtsolarzellenmodulen
EP2470306A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen magnetischen erztrennung und/oder -aufbereitung sowie zugehörige anlage
WO2010031681A1 (de) Verfahren zum trennen von werterzpartikeln aus agglomeraten, die nicht magnetische erzpartikel und daran angelagerte magnetisierbare partikel, insbesondere fe-haltige oxidkomponenten wie fe3o4, enthalten
DE102010027310A1 (de) Verfahren zum Extrahieren wenigstens eines nicht magnetischen Wertstoffs aus Elektroschrott
EP1447138B1 (de) Aufbereitung von Schlacke aus Kehrichtverbrennungsanlagen
DE19726105A1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Elektronik-Schrott und zur Anreicherung verwertbarer, insbesondere Edelmetalle enthaltender Bestandteile
WO2002034400A1 (de) Anlage und verfahren zur aufbereitung von shredder-rückständen und verwendung einer erzeugten granulat-fraktion
DE60017850T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wiederverwendeten Pulvers für die Benutzung in einem Verbundmagnet und Verfahren zur Wiederverwendung eines Verbundmagneten
CN101708480A (zh) 尾矿提取建筑用砂选矿工艺及其选矿设备
DE19512498A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Metallen aus Erzmaterial
EP2052780B1 (de) Verfahren zur Schlackenaufbereitung
EP0613722A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Wasser und Feststoffen, insbesondere zur Gewinnung von wiederverwendbarem Sand
DE102012000102A1 (de) Seltene Erden- effiziente Gewinnung aus abgetrennten Schwermetallen
EP0650209B1 (de) Verfahren zur hydrometallurgischen Aufbereitung von verbrauchten Haushalts- und Gerätebatterien
EP3106530B1 (de) Verfahren zur gewinnung eines metallhaltigen sekundärrohstoffs
WO1996030125A1 (de) Verfahren zur gewinnung von sekundärrohstoffen aus verschrotteten kraftfahrzeugen
EP0942070A1 (de) Rückgewinnung von Wertmetallen aus Polyester-Leiterplatten durch Aufbereitung in einer alkalischen Lösung mehrwertiger Alkohole
EP2984191A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von beimengungen freiem, reinem eisenschrott aus einem gemenge von zerkleinertem metallschrott
DE19918066A1 (de) Verfahren zum Auftrennen von Schlämmen und/oder Mischungen dieser
DE10130853B4 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Reststoffgemengen
DE102014216640A1 (de) Aufbereitung von festen, Metall aufweisenden Rückständen aus Schlämmen, insbesondere der Magnetproduktion, zur metallurgischen Weiterverarbeitung
Markose et al. Leachability of radium from uranium mill tailings

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120228