DE102010026795A1 - Verfahren zum Bestimmen der Undichtigkeit des Außenrohres einer Fernwärmeleitung - Google Patents

Verfahren zum Bestimmen der Undichtigkeit des Außenrohres einer Fernwärmeleitung Download PDF

Info

Publication number
DE102010026795A1
DE102010026795A1 DE102010026795A DE102010026795A DE102010026795A1 DE 102010026795 A1 DE102010026795 A1 DE 102010026795A1 DE 102010026795 A DE102010026795 A DE 102010026795A DE 102010026795 A DE102010026795 A DE 102010026795A DE 102010026795 A1 DE102010026795 A1 DE 102010026795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
correlation
resistance value
measured resistance
precipitation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010026795A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010026795B4 (de
Inventor
Bernd Brandes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRANDES GmbH
Original Assignee
BRANDES GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRANDES GmbH filed Critical BRANDES GmbH
Priority to DE201010026795 priority Critical patent/DE102010026795B4/de
Publication of DE102010026795A1 publication Critical patent/DE102010026795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010026795B4 publication Critical patent/DE102010026795B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/042Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point by using materials which expand, contract, disintegrate, or decompose in contact with a fluid
    • G01M3/045Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point by using materials which expand, contract, disintegrate, or decompose in contact with a fluid with electrical detection means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/16Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means
    • G01M3/18Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Verfahren zum Bestimmen einer Undichtigkeit des Außenrohres eines aus einem Innenrohr, dem Außenrohr und zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr angeordneten Isolationsmaterial bestehenden Fernwärmeleitung durch Messen des elektrischen Widerstands eines in dem Isolationsmaterial eingebetteten Fühlerdrahts gegen einen zweiten Leiter, dem leitfähigen Innenrohr oder gegen das Erdreich durch Berechnen des Koeffizienten der Korrelation zwischen dem zeitlichen Verkauf des gemessenen Widerstandswert und dem zeitlichem Verlauf der Menge des Niederschlags im Bereich des Erdbodens oberhalb der Fernwärmeleitung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen einer Undichtigkeit des Außenrohres eines aus einem Innenrohr, dem Außenrohr und zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr angeordneten Isolationsmaterial bestehenden Fernwärmeleitung durch Messen des elektrischen Widerstands eines in dem Isolationsmaterial eingebetteten Fühlerdrahts gegen einen zweiten Leiter, dem leitfähigen Innenrohr oder gegen das Erdreich Ein derartiges Messverfahren ist bekannt, es wird beispielhaft auf die DE 195 21 018 hingewiesen. Das bekannte Verfahren erlaubt es, den Ort eines Lecks durch Ermitteln des bei Auftreten einer Feuchte des Isolationsmaterials, in dem der Fühlerdraht eingebettet ist, sinkenden Widerstands zu ermitteln. Das bekannte Verfahren erlaubt es nicht, zwischen einer Undichtigkeit des Außenrohres und einer Undichtigkeit des Innenrohres zu unterscheiden.
  • Eine Undichtigkeit des Außenrohres ist aber weit weniger bedrohlich als eine Undichtigkeit des Innenrohres, bei dem unter Druck stehendes Wasser aus dem Innenrohr in das Isolationsmaterial austritt und bei zunehmender Menge des austretenden Wassers auch eine Beschädigung des Außenrohres mit der Folge von Unterspülungen des Erdreichs droht. Es ist daher erwünscht, durch ein geeignetes Verfahren zu bestimmen, ob eine festgestellte Feuchte des Isolationsmaterials auf einer Undichtigkeit des Außenrohres oder einer Undichtigkeit des Innenrohres beruht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch Berechnen des Koeffizienten der Korrelation zwischen dem zeitlichen Verlauf des gemessenen Widerstands und dem zeitlichen Verlauf der Menge des Niederschlags im Bereich des Erdbodens oberhalb der Fernwärmeleitung.
  • Bevorzugt ist eine Ausgestaltung, bei der der Koeffizient der Korrelation zwischen dem Verlauf der zeitlichen Veränderung des gemessenen Widerstandswerts und der mit einer vorbestimmten zeitlichen Verzögerung erfassten Menge des Niederschlags berechnet wird.
  • Der Erfindung liegt der Grundgedanke zugrunde, dass sich die Feuchte in dem Isolationsmaterial und damit der gemessene Widerstandswert bei einem Außenleck mit der Menge des Niederschlags im Bereich des Erdbodens oberhalb der Fernwärmeleitung ändert, während die bei einem Innenleck gemessene Feuchte nicht mit der Feuchtigkeit des umgebenden Erdreichs und damit nicht mit der Menge des Niederschlags korreliert. Durch Berechnen des Koeffizienten der Korrelation zwischen dem zeitlichen Verlauf des gemessenen Widerstandswerts und dem zeitlichen Verlauf der Menge des Niederschlags im Bereich des Erdbodens oberhalb der Fernwärmeleitung kann daher festgestellt werden, ob die Feuchte auf Niederschlag beruht und damit sich als Außenleck erweist oder aber davon unabhängig ist, also auf einem Innenleck beruht.
  • Das Berechnen des Koeffizienten der Korrelation zwischen dem zeitlichen Verlauf des gemessenen Widerstandswerts ist dann vereinfacht, wenn der Korrelation nicht der zeitliche Verlauf des gemessenen Widerstandswerts selbst, sondern der Verlauf der zeitlichen Veränderung des gemessenen Widerstandswerts zugrundegelegt wird. Diesem Vorschlag liegt der Gedanke zugrunde, dass es nicht der absolut gemessene Widerstandswert ist, der durch den Niederschlag unmittelbar beeinflusst wird, sondern die zeitliche Veränderung des gemessenen Widerstandswerts durch Eindringen weiterer Feuchtigkeit in das Isolationsmaterial.
  • Auch wird die Berechnung der Korrelation einfacher, wenn die Korrelation zwischen dem zeitlichen Verlauf des gemessenen Widerstandswerts (bzw. dem Verlauf der zeitlichen Veränderung des gemessenen Widerstandswerts) mit dem mit einer vorbestimmten zeitlichen Verzögerung der erfassten Menge des Niederschlags erfolgt. Diesem Vorschlag liegt der Gedanke zurunde, dass Niederschlag, der auf das Erdreich oberhalb der Fernwärmeleitung auftrifft, eine erhebliche Zeit benötigt, bis er das Außenrohr der Fernwärmeleitung erreicht und ggf. in dieses eindringt. Die sich aus den Bodeneigenschaften und der Tiefe der Verlegung ergebende Verzögerungszeit ist dabei zu schätzen.
  • Ein relativ großer Korrelationskoeffizient weist darauf hin, dass es sich bei der Undichtigkeit um ein Außenleck handelt (also um ein Leck, das keiner sofortigen Reparatur bedarf), wenn der Korrelationskoeffizient dagegen gegen Null geht, deutet dies auf ein Innenleck hin, das sofort zu reparieren ist.
  • Die Erfassung des zeitlichen Verlaufs der Menge des Niederschlags im Bereich oberhalb des Erdbodens kann auf verschiedene Weise erfolgen, insbesondere kommt auch eine Übernahme der von Wetterstationen erfassten Niederschlagsmenge in Betracht, wobei es nicht darauf ankommt, dass es sich dabei um den Niederschlag genau an dem Ort oberhalb der Fernwärmeleitung handelt, derartige Ungenauigkeiten werden durch die Korrelationsberechnung ausgeglichen.
  • Es kommt aber auch eine Erfassung des Niederschlags am Ort der Einspeisung des Heizwassers in die Wärmeleitung in Betracht, ein derartiges Vorgehen dürfte zu genaueren Ergebnissen führen.
  • Der Berechnung des Korrelationskoeffizienten zwischen der Feuchte am Ort des festgestellten Lecks und der Niederschlagsmenge kann mit verschiedenen zeitlichen Verzögerungen des Verlaufs der Niederschlagsmenge erfolgen, wobei die vorbestimmte zeitliche Verzögerung sich als eine Abschätzung der Zeit darstellt, die Niederschlag im Bereich des Erdbodens oberhalb der Fernwärmeleitung benötigt, um das Außenrohr zu erreichen und in dieses einzudringen. Bei der Bestimmung der zeitlichen Verzögerung kann weiter die (sich aus der Eigenschaft des umgebenden Bodens ergebende) zu erwartende Trocknung berücksichtigt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19521018 [0001]

Claims (2)

  1. Verfahren zum Bestimmen einer Undichtigkeit des Außenrohres eines aus einem Innenrohr, dem Außenrohr und zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr angeordneten Isolationsmaterial bestehenden Fernwärmeleitung durch Messen des elektrischen Widerstands eines in dem Isolationsmaterial eingebetteten Fühlerdrahts gegen einen zweiten Leiter, dem leitfähigen Innenrohr oder gegen das Erdreich, gekennzeichnet durch Berechnen des Koeffizienten der Korrelation zwischen dem zeitlichen Verkauf des gemessenen Widerstandswert und dem zeitlichem Verlauf der Menge des Niederschlags im Bereich des Erdbodens oberhalb der Fernwärmeleitung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Koeffizient der Korrelation zwischen dem Verlauf der zeitlichen Veränderung des gemessenen Widerstandswerts und der mit einer vorbestimmten zeitlichen Verzögerung erfassten Menge des Niederschlags berechnet wird.
DE201010026795 2010-07-10 2010-07-10 Verfahren zum Bestimmen der Undichtigkeit des Außenrohres einer Fernwärmeleitung Active DE102010026795B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010026795 DE102010026795B4 (de) 2010-07-10 2010-07-10 Verfahren zum Bestimmen der Undichtigkeit des Außenrohres einer Fernwärmeleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010026795 DE102010026795B4 (de) 2010-07-10 2010-07-10 Verfahren zum Bestimmen der Undichtigkeit des Außenrohres einer Fernwärmeleitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010026795A1 true DE102010026795A1 (de) 2012-01-12
DE102010026795B4 DE102010026795B4 (de) 2012-02-16

Family

ID=45372509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010026795 Active DE102010026795B4 (de) 2010-07-10 2010-07-10 Verfahren zum Bestimmen der Undichtigkeit des Außenrohres einer Fernwärmeleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010026795B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016014815A1 (de) 2016-12-13 2018-06-14 Diehl Metering Gmbh Zählereinrichtung, Zählersystem und Verfahren zum Betrieb einer Zählereinrichtung
DE102019006730A1 (de) * 2019-09-26 2021-04-01 Diehl Metering Gmbh Messanordnung zur Leckagedetektion an einem von einem Fluid durchströmbaren Rohr und Verfahren zur Leckagedetektion

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5272910A (en) * 1992-05-13 1993-12-28 The Regents Of The University Of California Vadose zone monitoring system having wick layer enhancement
DE19521018A1 (de) 1995-06-12 1996-12-19 Bernd Brandes Rohrleitungssystem, insbesondere für die Übertragung von Fernwärme
DE19643637A1 (de) * 1996-10-22 1998-04-23 Siemens Ag Einrichtung und Verfahren zur Leckageerkennung
US20060225507A1 (en) * 2003-01-13 2006-10-12 Paulson Peter O Pipeline monitoring system
US20100146374A1 (en) * 2007-08-10 2010-06-10 Josef Samuelson Wireless communications method

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5272910A (en) * 1992-05-13 1993-12-28 The Regents Of The University Of California Vadose zone monitoring system having wick layer enhancement
DE19521018A1 (de) 1995-06-12 1996-12-19 Bernd Brandes Rohrleitungssystem, insbesondere für die Übertragung von Fernwärme
DE19643637A1 (de) * 1996-10-22 1998-04-23 Siemens Ag Einrichtung und Verfahren zur Leckageerkennung
US20060225507A1 (en) * 2003-01-13 2006-10-12 Paulson Peter O Pipeline monitoring system
US20100146374A1 (en) * 2007-08-10 2010-06-10 Josef Samuelson Wireless communications method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016014815A1 (de) 2016-12-13 2018-06-14 Diehl Metering Gmbh Zählereinrichtung, Zählersystem und Verfahren zum Betrieb einer Zählereinrichtung
DE102019006730A1 (de) * 2019-09-26 2021-04-01 Diehl Metering Gmbh Messanordnung zur Leckagedetektion an einem von einem Fluid durchströmbaren Rohr und Verfahren zur Leckagedetektion

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010026795B4 (de) 2012-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005036508B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Detektierung von Beschichtungsdefekten einer erd- oder wasserverlegten Rohrleitung
AT501758A4 (de) Verfahren zur ortung von leckagen in rohren
DE10336679A1 (de) Verfahren zum Feststellen von Leckagen an Flüssigkeit führenden Bauteilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0009263A1 (de) Verfahren zur Überprüfung auf Leckverluste sowie dabei verwendbarer Messchacht
EP2596326B1 (de) Komponente zum führen oder aufnehmen eines fluids und verfahren zum überprüfen der komponente
DE102010001993A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE102013227043A1 (de) Leckageüberwachungssystem für raumumschließende Objekte und dazwischen liegende Kupplungsbereiche sowie zugehöriges Verfahren
DE102010026795B4 (de) Verfahren zum Bestimmen der Undichtigkeit des Außenrohres einer Fernwärmeleitung
EP2287587B1 (de) Verfahren zur Überwachung von Leckagen an Kunststoffrohren mittels elektrischen Leitern in ihren Wandungen
DE3503391A1 (de) Verfahren zur bau- und betriebskontrolle von fernwaermeleitungen sowie vorrichtung
GB2461272A (en) Method and system for determining coating performance
DE102016014815A1 (de) Zählereinrichtung, Zählersystem und Verfahren zum Betrieb einer Zählereinrichtung
EP3663738A2 (de) Anordnung umfassend eine rohrleitung sowie eine einrichtung zu deren überwachung
DE202005016324U1 (de) Kunststoffrohr
DE19521018A1 (de) Rohrleitungssystem, insbesondere für die Übertragung von Fernwärme
EP0511343B1 (de) Vorrichtung zum überwachen der dichtheit von im freien und im erdreich verlegten rohren und rohrleitungen und bauwerken aus thermoplastischem kunststoff
WO2018223169A1 (de) Vorrichtung zur leckortung und feuchteüberwachung
DE102017130983A1 (de) Messrohres für ein Durchflussmessgerät, ein Verfahren zur Herstellung eines Messrohres und ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
WO2020225274A3 (en) System and method for providing measurements in a pipe
DE102015002790B4 (de) Fluidleitung, insbesondere Wasserleitung
DE10024478A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Lecks in einem Rohr
DE102004055167B3 (de) Verfahren und Anordnung zur Prüfung des Isolationszustandes eines Flüssiggastanks
EP1728895A1 (de) Ein Überwachungsverfahren zum Feststellen einer Annäherung eines leitfähigen Körpers an eine mit einem kathodischen Schutzstrom beaufschlagte Fluid-Transportpipeline
WO1999041581A1 (de) Vorrichtung zur überwachung von fluidleitungsrohren
WO2017186204A1 (de) Anordnung und verfahren zur detektion eines schadens an einer innenbeschichtung eines behälters

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120517

R082 Change of representative

Representative=s name: LOBEMEIER, MARTIN LANDOLF, DR., DE