DE102010026601A1 - Temperieren a variety of components of a motor vehicle - Google Patents

Temperieren a variety of components of a motor vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102010026601A1
DE102010026601A1 DE201010026601 DE102010026601A DE102010026601A1 DE 102010026601 A1 DE102010026601 A1 DE 102010026601A1 DE 201010026601 DE201010026601 DE 201010026601 DE 102010026601 A DE102010026601 A DE 102010026601A DE 102010026601 A1 DE102010026601 A1 DE 102010026601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
motor vehicle
heat
components
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010026601
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Haltmeier
Dr. Böttcher Christof
Helmut Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE201010026601 priority Critical patent/DE102010026601A1/en
Priority to PCT/EP2011/003101 priority patent/WO2012003930A1/en
Publication of DE102010026601A1 publication Critical patent/DE102010026601A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00478Air-conditioning devices using the Peltier effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • F25B21/04Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect reversible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/00307Component temperature regulation using a liquid flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2321/00Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B2321/02Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effects; using Nernst-Ettinghausen effects
    • F25B2321/025Removal of heat
    • F25B2321/0252Removal of heat by liquids or two-phase fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Temperieren einer Vielzahl von Komponenten eines Kraftfahrzeugs (3) mittels Peltiertechnologie. Um ein verbessertes Temperieren zu ermöglichen, sind die Schritte: – Transportieren eines Wärmestroms von einer als Wärmequelle dienenden ersten Komponente (17) der Komponenten zu einer als Wärmesenke dienenden zweiten Komponente (21) der Komponenten mittels eines einen thermoelektrischen Wandler (13) aufweisenden Peltier-Wärmetauschers (11), – Auswählen der ersten Komponente (17) und/oder der zweiten Komponente (21) in Abhängigkeit einer Temperaturdifferenz zwischen der ersten Komponente (17) und der zweiten Komponente (21). vorgesehen.The invention relates to a method for tempering a large number of components of a motor vehicle (3) using Peltier technology. In order to enable an improved temperature control, the steps are: Heat exchanger (11), - selecting the first component (17) and / or the second component (21) as a function of a temperature difference between the first component (17) and the second component (21). intended.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Temperieren einer Vielzahl von Komponenten eines Kraftfahrzeugs. Temperieren von Komponenten eines Kraftfahrzeugs ist bekannt. Dazu kann das Kraftfahrzeug einen oder mehrere Wärmetauscher sowie einen oder mehrere diesen zugeordnete Kreisläufe aufweisen. Bei den zu kühlenden oder zu kühlenden Komponenten des Kraftfahrzeugs kann es sich beispielsweise um eine Antriebseinheit, eine Kraftwandlungseinheit, einen Innenraum oder Ähnliches handeln. Die Antriebseinheit kann beispielsweise einen Verbrennungsmotor, einen Elektromotor, eine Kombination aus beidem und/oder Ähnliches aufweisen. Ferner sind Wärmetauscher bekannt, die unter Zwischenschaltung eines thermoelektrischen Wandlers, auch bekannt als Peltier-Element einen Wärmetransport entgegen eines Temperaturgefälles ermöglichen. Die EP 0 952 017 A2 betrifft eine Wärmetauschervorrichtung für ein Klimatisierungssystem. Die Wärmetauschervorrichtung weist Wärmetauschelemente auf, die jeweils einen oder mehrere Fluidpfad für eine Wärme transportierende Flüssigkeit definieren. und eine Vielzahl von thermoelektrischen Einheiten, die benachbart zueinander angeordnet sind und so sandwichartig zwischen den Wärmetauscherelementen angeordnet sind, dass sie damit in einem wärmetauschenden Kontakt stehen, auf. Die US 3 236 056 betrifft einen Kühlapparat bzw. Heizapparat, der eine Kaltseite und eine Warmseite aufweist. wobei zwischen der Warmseite und der Kaltseite eine Vielzahl von thermoelektrischen Einheiten angeordnet istThe invention relates to a method for tempering a plurality of components of a motor vehicle. Temperature control of components of a motor vehicle is known. For this purpose, the motor vehicle may have one or more heat exchangers and one or more circuits associated therewith. The components to be cooled or cooled of the motor vehicle may be, for example, a drive unit, a power conversion unit, an interior or the like. The drive unit may comprise, for example, an internal combustion engine, an electric motor, a combination of both and / or the like. Furthermore, heat exchangers are known which allow heat transfer against a temperature gradient with the interposition of a thermoelectric converter, also known as a Peltier element. The EP 0 952 017 A2 relates to a heat exchanger device for an air conditioning system. The heat exchanger device has heat exchange elements, each defining one or more fluid paths for a heat transporting liquid. and a plurality of thermoelectric units disposed adjacent to each other and sandwiched between the heat exchanger elements so as to be in heat exchanging contact therewith. The US 3,236,056 relates to a cooling apparatus or heater, which has a cold side and a warm side. wherein a plurality of thermoelectric units is arranged between the hot side and the cold side

Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Temperieren einer Vielzahl von Komponenten eines Kraftfahrzeugs zu ermöglichen, insbesondere eine Effizienz des Kraftfahrzeugs und/oder des Temperierens zu verbessern.The object of the invention is to enable an improved tempering of a plurality of components of a motor vehicle, in particular to improve an efficiency of the motor vehicle and / or the tempering.

Die Aufgabe ist bei einem Verfahren zum Temperieren einer Vielzahl von Komponenten eines Kraftfahrzeugs gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhaft kann der Wärmestrom entsprechend der Auswahl zwischen unterschiedlichen Komponenten des Kraftfahrzeugs geführt werden, wobei vorteilhaft die jeweilige Temperaturdifferenz berücksichtigt werden kann. Die Temperaturdifferenz beeinflusst eine Leistungszahl der thermoelektrischen Wandler, so dass vorteilhaft mittels des Auswählens der Leistungszahl der thermoelektrischen Wandler positiv beeinflusst werden kann.The object is achieved in a method for tempering a plurality of components of a motor vehicle according to claim 1. Advantageously, the heat flow can be performed according to the selection between different components of the motor vehicle, wherein advantageously the respective temperature difference can be taken into account. The temperature difference influences a coefficient of performance of the thermoelectric converters, so that advantageously by means of the selection of the coefficient of performance the thermoelectric converter can be positively influenced.

Bei einer Ausführungsform des Verfahrens ist ein Minimieren der Temperaturdifferenz mittels des Auswählens vorgesehen. Vorteilhaft ergibt sich bei einer möglichst kleinen Temperaturdifferenz eine besonders gute Leistungszahl der thermoelektrischen Wandler.In one embodiment of the method, minimizing the temperature difference is provided by means of selecting. Advantageously, the smallest possible temperature difference results in a particularly good coefficient of performance of the thermoelectric converters.

Bei einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens ist ein Auswählen der ersten Komponente und der zweiten Komponente in Abhängigkeit einer maximalen und/oder optimalen Betriebstemperatur der ersten und/oder der zweiten Komponente vorgesehen. Vorteilhaft können die Komponenten so ausgewählt werden, dass diese schneller die Betriebstemperatur erreichen oder besser auf dieser gehalten werden können. Vorteilhaft kann dadurch eine Gesamtleistungszahl des Kraftfahrzeugs verbessert werden.In a further embodiment of the method, a selection of the first component and the second component is provided as a function of a maximum and / or optimum operating temperature of the first and / or the second component. Advantageously, the components can be selected so that they can reach the operating temperature faster or better held on this. Advantageously, thereby a total power of the motor vehicle can be improved.

Bei einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens ist ein Auswählen der ersten Komponente und/oder der zweiten Komponente in Abhängigkeit einer Wärmekapazität der jeweiligen Komponente vorgesehen. Vorteilhaft kann mittels der Wärmekapazität ein Maß dafür gefunden werden, wie gut sich die jeweilige Komponente als Wärmesenke beziehungsweise als Wärmequelle eignet.In a further embodiment of the method, a selection of the first component and / or the second component is provided depending on a heat capacity of the respective component. Advantageously, by means of the heat capacity, a measure can be found for how well the respective component is suitable as a heat sink or as a heat source.

Die Aufgabe ist ferner bei einem Kraftfahrzeug, ausgelegt, konstruiert und/oder eingerichtet zum Durchführen eines vorab beschriebenen Verfahrens gelöst. Es ergeben sich die vorab beschriebenen Vorteile.The object is further solved in a motor vehicle, designed, constructed and / or set up to carry out a method described above. This results in the advantages described above.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der – gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung – zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale bilden für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separaten Erfindung/en sein. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.Further advantages, features and details will become apparent from the following description in which - where appropriate, with reference to the drawings - at least one embodiment is described in detail. Described and / or illustrated features form the subject of the invention, or independently of the claims, either alone or in any meaningful combination, and in particular can additionally also be the subject of one or more separate invention (s). The same, similar and / or functionally identical parts are provided with the same reference numerals.

Es zeigen:Show it:

1 und 2 jeweils eine schematische Ansicht einer Anordnung von Komponenten eines Kraftfahrzeugs, die mittels zwei Kreisläufen thermisch einander zugeordnet sind, wobei in 1 eine Beheizung und in 2 eine Kühlung einer der Komponenten dargestellt ist; 1 and 2 in each case a schematic view of an arrangement of components of a motor vehicle, which are thermally associated with each other by means of two circuits, wherein in 1 a heating and in 2 a cooling of one of the components is shown;

3 eine weitere Anordnung von Komponenten eines Kraftfahrzeugs, die mittels Kreisläufen einander thermisch zugeordnet sind, wobei eine Parallelschaltung vorgesehen ist; 3 a further arrangement of components of a motor vehicle, which are thermally associated with each other by means of circuits, wherein a parallel circuit is provided;

4 eine weitere Anordnung von Komponenten eines Kraftfahrzeugs, die mittels Kreisläufen einander thermisch zugeordnet sind, wobei eine Serienschaltung vorgesehen ist; 4 a further arrangement of components of a motor vehicle, which are thermally associated with each other by means of circuits, wherein a series circuit is provided;

5 einen Temperaturverlauf über der Zeit für ein Heizen eines Innenraums eines Fahrzeugs; 5 a temperature variation over time for heating an interior of a vehicle;

6, 7, 1115 die in 3 gezeigte Anordnung jeweils für unterschiedliche Betriebsfälle; 6 . 7 . 11 - 15 in the 3 arrangement shown in each case for different operating cases;

8 einen Temperaturverlauf über der Zeit für eine Vorkonditionierung des Innenraums des Kraftfahrzeugs; 8th a temperature profile over time for a preconditioning of the interior of the motor vehicle;

9 einen Temperaturverlauf über der Zeit für eine Kühlung des Innenraums des Kraftfahrzeugs; 9 a temperature variation over time for cooling the interior of the motor vehicle;

10 einen Temperaturverlauf über der Zeit für ein Vorkonditionieren des Innenraums des Kraftfahrzeugs; und 10 a temperature profile over time for a preconditioning of the interior of the motor vehicle; and

16 eine schematische Ansicht einer Regelung und Steuerung zum Auswählen von Komponenten des Kraftfahrzeugs, zwischen denen ein Wärmestrom transportierbar ist. 16 a schematic view of a control and control for selecting components of the motor vehicle, between which a heat flow is transportable.

Die 1 und 2 zeigen jeweils eine Wärmetransportstrecke 1 eines nur teilweise dargestellten Kraftfahrzeugs 3. Das Kraftfahrzeug 3 weist eine Vielzahl von Komponenten auf, die mittels der Wärmetransportstrecke 1 einander thermisch zugeordnet sind. Die Wärmetransportstrecke 1 weist einen ersten Kreislauf 5 und einen zweiten Kreislauf 7 auf. Die Kreisläufe 5 und 7 weisen jeweils eine Pumpe 9 zum Transportieren eines Wärmetransportmediums, beispielsweise einer Flüssigkeit oder eines Gases, auf.The 1 and 2 each show a heat transport route 1 a partially illustrated motor vehicle 3 , The car 3 has a plurality of components by means of the heat transport path 1 thermally associated with each other. The heat transport route 1 has a first cycle 5 and a second cycle 7 on. The circuits 5 and 7 each have a pump 9 for transporting a heat transfer medium, for example a liquid or a gas.

Die Wärmetransportstrecke 1 weist einen Peltier-Wärmetauscher 11 auf. Mittels des Peltier-Wärmetauschers 11 sind die Kreisläufe 5 und 7 einander thermisch zugeordnet. Der Peltier-Wärmetauscher 11 weist einen zwischen die Kreisläufe 5 und 7 geschalteten thermoelektrischen Wandler 13 auf, wobei eine entsprechende Versorgung mit elektrischer Energie in den 1 und 2 nicht näher dargestellt ist. In der Darstellung gemäß 1 ist dem ersten Kreislauf 5 eine erste Komponente 17 des Kraftfahrzeugs 3 zugeordnet. Die Zuordnung erfolgt mittels eines ersten Wärmetauschers 19. Dem zweiten Kreislauf 7 ist eine zweite Komponente 21 des Kraftfahrzeugs 3 zugeordnet. Ein Wärmetransport zwischen dem zweiten Kreislauf 7 und der zweiten Komponente 21 findet mittels eines zweiten Wärmetauschers 23 statt. In der Darstellung gemäß 1 wirkt die erste Komponente 17 als Wärmequelle und die zweite Komponente 21 als Wärmesenke. Bei der ersten Komponente 17 kann es sich beispielsweise um eine Antriebsquelle des Kraftfahrzeugs 3 handeln. Bei der zweiten Komponente 21 kann es sich beispielsweise um einen Klimawärmetauscher. der einem zu wärmenden Innenraum des Kraftfahrzeugs 3 zugeordnet ist, handeln. Eine Wärmetransportrichtung der Wärmetransportstrecke 1, insbesondere des Peltier-Wärmetauschers 11 ist mittels eines ersten Pfeils 25 in 1 eingezeichnet.The heat transport route 1 has a Peltier heat exchanger 11 on. By means of the Peltier heat exchanger 11 are the circuits 5 and 7 thermally associated with each other. The Peltier heat exchanger 11 points one between the circuits 5 and 7 switched thermoelectric converter 13 on, with an appropriate supply of electrical energy in the 1 and 2 not shown in detail. In the illustration according to 1 is the first cycle 5 a first component 17 of the motor vehicle 3 assigned. The assignment takes place by means of a first heat exchanger 19 , The second cycle 7 is a second component 21 of the motor vehicle 3 assigned. A heat transfer between the second cycle 7 and the second component 21 takes place by means of a second heat exchanger 23 instead of. In the illustration according to 1 the first component acts 17 as a heat source and the second component 21 as a heat sink. At the first component 17 For example, it may be a drive source of the motor vehicle 3 act. At the second component 21 For example, it may be an environmental exchanger. the one to be heated interior of the motor vehicle 3 is assigned to act. A heat transport direction of the heat transport path 1 , in particular the Peltier heat exchanger 11 is by means of a first arrow 25 in 1 located.

Gemäß 2 dient die Wärmetransportstrecke 1 zum Kühlen der zweiten Komponente 21, so dass diese als Wärmequelle und die erste Komponente 17 als Wärmesenke dient. Dementsprechend ist die Wärmetransportrichtung der Wärmetransportstrecke 1 umgekehrt, was in 2 ebenfalls mittels des ersten Pfeils 25 symbolisiert ist. Vorteilhaft können die erste Komponente 17 und/oder die zweite Komponente 21 so ausgewählt werden, dass sich eine minimale Temperaturdifferenz zwischen der ersten Komponente 17 und der zweiten Komponente 21 und damit ein maximaler Leistungszahl des thermoelektrischen Wandlers 13 des Peltier-Wärmetauschers 11 ergibt. In den 1 und 2 ist die Wärmetransportstrecke 1 lediglich schematisch dargestellt, wobei Mittel zum Auswählen der ersten Komponente und/oder der zweiten Komponente nicht näher dargestellt sind.According to 2 serves the heat transport route 1 for cooling the second component 21 , so this as a heat source and the first component 17 serves as a heat sink. Accordingly, the heat transport direction of the heat transport path 1 conversely, what in 2 also by means of the first arrow 25 is symbolized. Advantageously, the first component 17 and / or the second component 21 be selected so that there is a minimum temperature difference between the first component 17 and the second component 21 and thus a maximum coefficient of performance of the thermoelectric converter 13 of the Peltier heat exchanger 11 results. In the 1 and 2 is the heat transport route 1 only shown schematically, wherein means for selecting the first component and / or the second component are not shown in detail.

3 zeigt eine weitere Wärmetransportstrecke 1 des Kraftfahrzeugs 3. Im Unterschied ist in den ersten Kreislauf 5 eine erste Ventilvorrichtung 27 geschaltet. Außerdem ist in den zweiten Kreislauf 7 eine zweite Ventilanordnung 29 geschaltet. 3 shows a further heat transport route 1 of the motor vehicle 3 , In difference is in the first cycle 5 a first valve device 27 connected. Also, in the second cycle 7 a second valve arrangement 29 connected.

Außerdem ist in die Wärmetransportstrecke 1 gemäß der 3 eine dritte Komponente 31 geschaltet. Die dritte Komponente 31 ist in den zweiten Kreislauf 7 schaltbar und diesem mittels eines dritten Wärmetauschers 33 thermisch zugeordnet. Der dritte Wärmetauscher 33 kann mittels der zweiten Ventilanordnung 29 dem zweiten Wärmetauscher 23 parallel geschaltet werden.It is also in the heat transport route 1 according to the 3 a third component 31 connected. The third component 31 is in the second cycle 7 switchable and this by means of a third heat exchanger 33 thermally assigned. The third heat exchanger 33 can by means of the second valve assembly 29 the second heat exchanger 23 be switched in parallel.

Als weiterer Unterschied ist der zweiten Komponente 21 ein vierter Wärmetauscher 35 zugeordnet. Der vierte Wärmetauscher 35 ist Teil des ersten Kreislaufs 5 und kann mittels der ersten Ventilvorrichtung 27 dem ersten Wärmetauscher 19 parallel geschaltet werden.Another difference is the second component 21 a fourth heat exchanger 35 assigned. The fourth heat exchanger 35 is part of the first cycle 5 and can by means of the first valve device 27 the first heat exchanger 19 be switched in parallel.

Gemäß der Darstellung der 3 kann es sich bei der ersten Komponente 17 des Kraftfahrzeugs 3 um einen Frontend-Wärmetauscher. bei der zweiten Komponente 21 um ein Klimagerät, welches die beiden Wärmetauscher 23 und 35 beinhaltet beziehungsweise einen dieser zugeordneten Innenraum des Kraftfahrzeugs und bei der dritten Komponente 31 um Antriebskomponenten, insbesondere um elektrische Antriebskomponenten, handeln.According to the presentation of the 3 It may be the first component 17 of the motor vehicle 3 around a front end heat exchanger. at the second component 21 to an air conditioner, which the two heat exchangers 23 and 35 includes or one of these associated interior of the motor vehicle and the third component 31 to drive components, in particular to drive electrical components.

4 zeigt eine weitere Wärmetransportstrecke 1 des Kraftfahrzeugs 3 ähnlich der in 3 gezeigten Wärmetransportstrecke 1. 4 shows a further heat transport route 1 of the motor vehicle 3 similar to the one in 3 shown heat transport route 1 ,

Im Unterschied zur Darstellung der 3 ist die Wärmetransportstrecke 1 gemäß 4 so ausgelegt, dass der erste Wärmetauscher 19 und der vierte Wärmetauscher 35 in Reihe schaltbar sind. Außerdem sind der zweite Wärmetauscher 23 und der dritte Wärmetauscher 33 in Reihe schaltbar. Dazu sind die erste Ventilvorrichtung 27 und die zweite Ventilvorrichtung 29 entsprechend verschaltet. Als weiterer Unterschied weist der erste Kreislauf 5 eine dritte Ventilvorrichtung 37 auf. Außerdem weist der zweite Kreislauf 7 eine vierte Ventilvorrichtung 39 auf. Mittels der dritten Ventilvorrichtung 37 kann der erste Wärmetauscher 19 des ersten Kreislaufs 5 in einem Parallelzweig umgangen beziehungsweise abgeschaltet werden. Dies ist zumindest bei einem Teilmassenstrom des strömenden Fluids vorgesehen, wobei auch eine Massenstromaufteilung auf Bypass und Wärmetauscher möglich ist, nicht nur 0% bzw. 100%-Regelung.In contrast to the representation of the 3 is the heat transport route 1 according to 4 so designed that the first heat exchanger 19 and the fourth heat exchanger 35 can be switched in series. In addition, the second heat exchanger 23 and the third heat exchanger 33 switchable in series. These are the first valve device 27 and the second valve device 29 connected accordingly. Another difference is the first cycle 5 a third valve device 37 on. In addition, the second cycle points 7 a fourth valve device 39 on. By means of the third valve device 37 can the first heat exchanger 19 of the first cycle 5 be bypassed or switched off in a parallel branch. This is provided at least at a partial mass flow of the flowing fluid, wherein a mass flow distribution to bypass and heat exchanger is possible, not only 0% or 100% control.

Analog dazu verzweigt die vierte Ventilvorrichtung 39 den zweiten Kreislauf 7 in einen dem zweiten Wärmetauscher 23 parallel geschalteten Zweig, so dass auch der zweite Wärmetauscher 23 des zweiten Kreislaufs 7 mittels der vierten Ventilvorrichtung 39 des zweiten Kreislaufs 7 umgangen beziehungsweise abgeschaltet werden kann. Dies ist zumindest bei einem Teilmassenstrom des strömenden Fluids vorgesehen. wobei auch eine Massenstromaufteilung auf Bypass und Wärmetauscher möglich ist. nicht nur 0% bzw. 100%-Regelung.Similarly, the fourth valve device branches 39 the second cycle 7 in a second heat exchanger 23 parallel branch, so that also the second heat exchanger 23 of the second cycle 7 by means of the fourth valve device 39 of the second cycle 7 bypassed or can be switched off. This is provided at least at a partial mass flow of the flowing fluid. whereby a mass flow distribution on bypass and heat exchanger is possible. not just 0% or 100% regulation.

Die 6, 7, 11, 12, 13, 14, 15 zeigen jeweils die in 3 gezeigte Wärmetransportstrecke 1 in unterschiedlichen Betriebsfällen beziehungsweise Schaltstellungen der ersten Ventilvorrichtung 27 und der zweiten Ventilvorrichtung 29. Je nach Betriebsfall dienen eine oder mehrere der Komponenten des Kraftfahrzeugs 3 als Wärmequelle oder als Wärmesenke. Dementsprechend verhalten sich die Kreisläufe 5 und 7 bezüglich des Peltier-Wärmetauschers 11 als Wärmequelle oder Wärmesenke. Um dies für die unterschiedlichen Betriebsfälle zu symbolisieren, ist derjenige der Kreisläufe 5, 7, der als Wärmequelle dient, gestrichelt und derjenige, der als Wärmesenke dient, strichpunktiert dargestellt. Dementsprechend ist die Wärmetransportrichtung der jeweils dargestellten Wärmetransportstrecke 1 mittels des Pfeils 25 symbolisiert. Nicht durchströmte Zweige der Wärmetransportstrecke 1 sind jeweils als durchgezogene Linien symbolisiert.The 6 . 7 . 11 . 12 . 13 . 14 . 15 each show the in 3 shown heat transport path 1 in different operating cases or switching positions of the first valve device 27 and the second valve device 29 , Depending on the operating case serve one or more of the components of the motor vehicle 3 as a heat source or as a heat sink. Accordingly, the circuits behave 5 and 7 concerning the Peltier heat exchanger 11 as heat source or heat sink. To symbolize this for the different operating cases is that of the circuits 5 . 7 , which serves as a heat source, dashed and the one which serves as a heat sink, shown in phantom. Accordingly, the heat transport direction of the illustrated heat transfer path 1 by means of the arrow 25 symbolizes. Non-perfused branches of the heat transport route 1 are each symbolized as solid lines.

6 zeigt die Wärmetransportstrecke 1 in einem ersten Betriebsfall, wobei die elektrischen Antriebskomponenten als Wärmequelle zum Beheizen des Innenraums des Kraftfahrzeugs 3 dienen. 6 shows the heat transport route 1 in a first case of operation, wherein the electric drive components as a heat source for heating the interior of the motor vehicle 3 serve.

7 zeigt die Wärmetransportstrecke 1 in einem weiteren Betriebsfall, wobei eine Umgebung des Kraftfahrzeugs 3 als Wärmequelle dient, wobei ebenfalls der Innenraum des Kraftfahrzeugs 3 beheizt wird. 7 shows the heat transport route 1 in another operating case, wherein an environment of the motor vehicle 3 serves as a heat source, wherein also the interior of the motor vehicle 3 is heated.

11 zeigt die Wärmetransportstrecke 1 in einem weiteren Betriebsfall, wobei die Umgebung des Kraftfahrzeugs 3 als Wärmesenke dient. In dem in 11 gezeigten Betriebsfall dient der Innenraum des Kraftfahrzeugs 3 dementsprechend als Wärmequelle, wird also gekühlt. 11 shows the heat transport route 1 in another operating case, the environment of the motor vehicle 3 serves as a heat sink. In the in 11 shown operating case serves the interior of the motor vehicle 3 Accordingly, as a heat source, so it is cooled.

12 zeigt die Wärmetransportstrecke 1 in einem weiteren Betriebsfall, wobei die elektrischen Antriebskomponenten des Kraftfahrzeugs 3 als Wärmesenke dienen und der Innenraum des Kraftfahrzeugs 3 gekühlt wird. 12 shows the heat transport route 1 in another operating case, wherein the electric drive components of the motor vehicle 3 serve as a heat sink and the interior of the motor vehicle 3 is cooled.

13 zeigt die Wärmetransportstrecke 1 in einem weiteren Betriebsfall, wobei die Umgebung des Kraftfahrzeugs 3 als Wärmesenke dient und die elektrischen Komponenten des Kraftfahrzeugs 3 als Wärmequelle, wobei die elektrischen Komponenten gekühlt werden. Dieser Betriebsfall kann beispielsweise bei vergleichsweise hohen Umgebungstemperaturen der Umgebung des Kraftfahrzeugs 3, also beispielsweise während eines Sommers verwendet werden, insbesondere um eine maximale Betriebstemperatur der elektrischen Antriebskomponenten nicht zu überschreiten. 13 shows the heat transport route 1 in another operating case, the environment of the motor vehicle 3 serves as a heat sink and the electrical components of the motor vehicle 3 as a heat source, wherein the electrical components are cooled. This operating case, for example, at relatively high ambient temperatures of the environment of the motor vehicle 3 Thus, for example, be used during a summer, in particular in order not to exceed a maximum operating temperature of the electric drive components.

14 zeigt die Wärmetransportstrecke 1 in einem weiteren Betriebsfall, wobei die elektrischen Antriebskomponenten des Kraftfahrzeugs 3 als Wärmesenke dienen, also aufgeheizt werden. Dieser Betriebsfall kann während eines Winters, also bei vergleichsweise niedrigen Umgebungstemperaturen verwendet werden. Die Umgebung des Kraftfahrzeugs 3 wird dabei als Wärmequelle ausgenutzt. 14 shows the heat transport route 1 in another operating case, wherein the electric drive components of the motor vehicle 3 serve as a heat sink, so be heated. This operating case can be used during a winter, ie at comparatively low ambient temperatures. The environment of the motor vehicle 3 is used as a heat source.

15 zeigt die Wärmetransportstrecke 1 in einem weiteren Betriebsfall, wobei die elektrischen Komponenten des Kraftfahrzeugs 3 aufgeheizt werden, also als Wärmesenke dienen. Dabei dient der Innenraum des Kraftfahrzeugs 3 als Wärmequelle, wird also gekühlt. Dieser Betriebsfall kann während des Sommers verwendet werden. 15 shows the heat transport route 1 in another operating case, wherein the electrical components of the motor vehicle 3 be heated, so serve as a heat sink. In this case, the interior of the motor vehicle is used 3 as a heat source, so it is cooled. This operation case can be used during the summer.

Die 5, 8, 9 und 10 zeigen jeweils ein Diagramm für unterschiedliche Betriebsfälle, wobei über eine Zeit jeweils insgesamt drei Temperaturverläufe eingezeichnet sind. Ein erster Temperaturverlauf 41 kennzeichnet eine Temperatur der elektrischen Antriebskomponenten des Kraftfahrzeugs 3. Ein zweiter Temperaturverlauf 43 kennzeichnet eine Temperatur des Innenraums des Kraftfahrzeugs 3. Ein dritter Temperaturverlauf 45 kennzeichnet eine Temperatur der Umgebung des Kraftfahrzeugs 3.The 5 . 8th . 9 and 10 each show a diagram for different operating cases, with a total of three temperature curves are shown over a time. A first temperature profile 41 indicates a temperature of the electric drive components of the motor vehicle 3 , A second temperature profile 43 indicates a temperature of the interior of the motor vehicle 3 , A third temperature profile 45 indicates a temperature of the environment of the motor vehicle 3 ,

Gemäß der Darstellung der 5 ist ein Betriebsfall dargestellt, bei dem das Fahrzeug mit sämtlichen Komponenten bei niedrigen Außentemperaturen dasselbe Temperaturniveau wie die Umgebung hat. Dabei dient als Wärmequelle die E-Komponente. Damit kann zum einen die Vereisung des Frontend-Wärmetauschers vermieden werden. Ein weiterer positiver Aspekt ist der vergleichbare Temperaturverlauf des Kühlmediums der E-Komponenten (Infolge der Verlustwärme durch den Betrieb des Fahrzeugs.) und der Fahrzeuginnenraumluft mit zunehmender Fahrtdauer. Damit kann im Umluftbetrieb der Temperaturgradient von Waste- zu Nutzseite des Peltier-Wärmetauschers positiv gestaltet werden. Ein solches Szenario ist ebenfalls denkbar, wenn eine Fahrt beendet wurde und die E-Komponenten bis zum Antritt der nächsten Fahrt ein höheres Temperaturniveau als die Umgebung besitzen.According to the presentation of the 5 is shown an operating case in which the vehicle with all components at low outside temperatures has the same temperature level as the environment. The E component is used as the heat source. Thus, on the one hand, the icing of the front-end heat exchanger can be avoided. Another positive aspect is the comparable temperature profile of the cooling medium of the E components (as a result of the heat loss through the operation of the vehicle.) And the vehicle interior air with increasing travel time. Thus, the temperature gradient from waste to useful side of the Peltier heat exchanger can be made positive in the recirculation mode. Such a scenario is also conceivable when a trip has been completed and the e-components have a higher temperature level than the environment until the start of the next journey.

Ein anderes Szenario in einem Heizbetrieb, bei dem die Umgebungsluft als Wärmequelle genutzt werden sollte, stellt der Betrachtungsfall dar, bei dem sich die Umgebung, beispielsweise im Laufe eines Tages, erhitzt und die elektrischen Antriebskomponenten aufgrund der thermischen Trägheit dem dritten Temperaturverlauf 45 der Umgebungsluft nachfolgen. Aufgrund des höheren Temperaturniveaus der Umgebungsluft wird diese als Wärmequelle genutzt. Entsprechende Verschaltungen der Wärmetransportstrecke 1 sind in den 6 und 7 dargestellt.Another scenario in a heating mode, in which the ambient air should be used as a heat source, is the view case in which the environment, for example, in the course of a day, heated and the electric drive components due to the thermal inertia of the third temperature profile 45 follow the ambient air. Due to the higher temperature level of the ambient air, this is used as a heat source. Corresponding interconnections of the heat transport path 1 are in the 6 and 7 shown.

8 zeigt einen weiteren Betrachtungsfall einer Vorkonditionierung des Innenraums des Kraftfahrzeugs 3, also eine Aufheizung oder Abkühlung des Innenraums. Während der Vorkonditionierung des Innenraums, beispielsweise einer Temperierung während eines Netzladebetriebs beziehungsweise eines Ladeerhaltungsbetriebs in einem Stillstand des Kraftfahrzeugs 3, stellt sich für den Aufheizfall eine andere Charakteristik der Temperaturverläufe 41 und 43 dar. Aufgrund des betriebslosen Zustandes der elektrischen Antriebskomponenten kann das Temperaturniveau hier als mehr oder weniger konstant angenommen werden. Werden die elektrischen Komponenten als Wärmesenke genutzt. stellt sich hierbei sogar ein negativer erster Temperaturverlauf 41 ein, wobei die elektrischen Antriebskomponenten gekühlt werden, siehe 8. Aufgrund der hohen thermischen Kapazitäten der elektrischen Antriebskomponenten können diese jedoch trotzdem als Wärmequelle genutzt werden. Ein Elektromotor und/oder eine Leistungselektronik der elektrischen Antriebskomponenten zeigen sich gegenüber niedrigen Temperaturen als sehr robust und weisen dabei vorteilhaft in einem anschließenden Betriebsfall sogar höhere Leistungszahlen auf. Sobald das Temperaturniveau der elektrischen Antriebskomponenten zu niedrig und damit der Betrieb des Peltier-Wärmetauschers 11 ineffizient wird, kann vorteilhaft die Umgebungsluft als Wärmequelle genutzt werden. Entsprechende Betriebsfälle sind in den 6 und 7 dargestellt. 8th shows a further case of a preconditioning of the interior of the motor vehicle 3 , ie a heating or cooling of the interior. During the preconditioning of the interior, for example, a temperature control during a mains charging operation or a trickle charge operation in a standstill of the motor vehicle 3 , For the Aufheizfall another characteristic of the temperature curves 41 and 43 Due to the idle state of the electric drive components, the temperature level here can be assumed to be more or less constant. Are the electrical components used as a heat sink. this is even a negative first temperature profile 41 a, wherein the electric drive components are cooled, see 8th , Due to the high thermal capacity of the electric drive components, however, they can still be used as a heat source. An electric motor and / or a power electronics of the electric drive components are very stable compared to low temperatures and advantageously have even higher performance figures in a subsequent operating case. Once the temperature level of the electric drive components is too low and thus the operation of the Peltier heat exchanger 11 Inefficient, the ambient air can be used advantageously as a heat source. Corresponding operating cases are in the 6 and 7 shown.

9 zeigt einen weiteren Betrachtungsfall einer Kühlung des Innenraums des Kraftfahrzeugs 3. In diesem Fall ist die Wärmequelle stets die Innenraumluft des Innenraums, die es abzukühlen gilt. Als Wärmesenke kann zum einen die Umgebungsluft, zum anderen die elektrischen Antriebskomponenten genutzt werden. 9 shows a further consideration of a cooling of the interior of the motor vehicle 3 , In this case, the heat source is always the indoor air of the interior, which has to be cooled. As a heat sink, on the one hand, the ambient air, on the other hand, the electric drive components can be used.

Dabei sollte stets die Wärmesenke mit dem niedrigsten Temperaturniveau genutzt werden.Always use the heat sink with the lowest temperature level.

Bei der Nutzung der elektrischen Antriebskomponenten als Wärmesenken besteht für diesen Betrachtungsfall der Nachteil darin, dass über den Zeitverlauf des Fahrbetriebs der erste Temperaturverlauf 41 der elektrischen Antriebskomponenten genau gegensätzlich zum gewünschten Temperaturniveau der Innenraumluft ist. Dies ist in 9 dargestellt. Je nach auftretender Temperaturdifferenz kann vorteilhaft als Wärmesenke auf die Umgebungsluft umgeschaltet werden.When using the electric drive components as heat sinks, the disadvantage for this viewing case is that over the time course of the driving operation, the first temperature profile 41 the electric drive components is exactly opposite to the desired temperature level of the indoor air. This is in 9 shown. Depending on the occurring temperature difference can be advantageously switched as a heat sink to the ambient air.

10 zeigt einen weiteren Betrachtungsfall einer Vorkonditionierung des Innenraums des Kraftfahrzeugs beziehungsweise eine Abkühlung des Fahrzeuginnenraums während eines Stillstands des Kraftfahrzeugs 3. Die Wärmequelle stellt hier ebenfalls der Innenraum des Kraftfahrzeugs 3 dar. Als Wärmesenke können die Umgebung beziehungsweise die elektrischen Komponenten genutzt werden. Aufgrund des betriebslosen Zustands der elektrischen Komponenten kann deren Temperaturniveau als mehr oder weniger konstant angenommen werden. Bei einer Nutzung der elektrischen Antriebskomponenten als Wärmesenken steigt deren Temperaturniveau aufgrund der hohen thermischen Massen vorteilhaft nur relativ langsam an, was in 10 dargestellt ist. Sobald eine gewisse Schwelltemperatur durch Erwärmen der elektrischen Antriebskomponenten, insbesondere eine Hochvolt-Batterie, erreicht ist, kann vorteilhaft auf eine Nutzung der Umgebungsluft als Wärmesenke umgestellt werden. Des Weiteren ist dabei vorteilhaft der Temperaturgradient von einer Nutzseite zu einer Wasteseite des Peltier-Wärmetauschers 11 minimal. Entsprechende Betriebsweisen beziehungsweise Betriebsfälle sind in den 11 und 12 dargestellt. 10 shows a further case of a preconditioning of the interior of the motor vehicle or a cooling of the vehicle interior during a standstill of the motor vehicle 3 , The heat source here also represents the interior of the motor vehicle 3 As a heat sink, the environment or the electrical components can be used. Due to the non-operating state of the electrical components, their temperature level can be assumed to be more or less constant. When using the electric drive components as heat sinks whose temperature level increases due to the high thermal mass advantageously only relatively slowly, which in 10 is shown. As soon as a certain threshold temperature has been reached by heating the electric drive components, in particular a high-voltage battery, it is advantageously possible to switch to using the ambient air as a heat sink. Furthermore, the temperature gradient from a useful side to a waste side of the Peltier heat exchanger is advantageous 11 minimal. Corresponding operating modes or operating cases are in the 11 and 12 shown.

16 zeigt eine schematische Ansicht eines Regel- und/oder Steuerschemas der Wärmetransportstrecke 1. Es ist zu erkennen, dass mittels des Peltier-Wärmetauschers 11 unterschiedlichste Komponenten des Kraftfahrzeugs 3 einander thermisch zugeordnet werden können. Als Wärmequellen beziehungsweise Wärmesenken können, was in 16 links dargestellt ist, ein Verbrennungsmotor. die Umgebung, ein Elektromotor, eine Leistungselektronik, eine Batterie des Kraftfahrzeugs 3 dienen. Als zu konditionierende Elemente des Kraftfahrzeugs 3 können der Fahrzeuginnenraum, der Elektromotor, die Leistungselektronik und die Batterie dienen. Vorteilhaft ist der Wärmetransportstrecke 1 eine Regeleinheit 47 zugeordnet. Diese Regeleinhet kann als sogenannte intelligente Regeleinheit ausgelegt sein, wobei diese zu jedem Zeitpunkt des Betriebs des Kraftfahrzeugs 3 beziehungsweise der beschriebenen Wärmetransportstrecke 1 das jeweils günstigste Temperaturniveau aus dem Angebot an Wärmequellen und Wärmesenken in Bezug auf die jeweils zu konditionierende Komponenten nutzt. Damit ist vorteilhaft gewährleistet, dass die Temperaturdifferenz zwischen Medien der Kreisläufe 5 und 7, die dem Peltier-Wärmetauscher 11 zugeordnet sind, stets minimal bleibt. 16 shows a schematic view of a control and / or control scheme of the heat transport path 1 , It can be seen that by means of the Peltier heat exchanger 11 various components of the motor vehicle 3 can be assigned to each other thermally. As heat sources or heat sinks can, what in 16 On the left is an internal combustion engine. the environment, an electric motor, power electronics, a battery of the motor vehicle 3 serve. As to be conditioned elements of the motor vehicle 3 Can the vehicle interior, the electric motor, the Power electronics and the battery are used. The heat transport route is advantageous 1 a control unit 47 assigned. This Regeleinhet can be designed as a so-called intelligent control unit, which at any time of the operation of the motor vehicle 3 or the described heat transport path 1 the most favorable temperature level from the supply of heat sources and heat sinks with respect to the components to be conditioned in each case uses. This ensures advantageous that the temperature difference between the media of the circuits 5 and 7 that the Peltier heat exchanger 11 are assigned, always remains minimal.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
WärmetransportstreckeHeat transport route
33
Kraftfahrzeugmotor vehicle
55
erster Kreislauffirst cycle
77
zweiter Kreislaufsecond cycle
99
Pumpepump
1111
Peltier-WärmetauscherPeltier heat exchanger
1313
thermoelektrischer Wandlerthermoelectric converter
1515
1717
erste Komponentefirst component
1919
erster Wärmetauscherfirst heat exchanger
2121
zweite Komponentesecond component
2323
zweiter Wärmetauschersecond heat exchanger
2525
erster Pfeilfirst arrow
2727
erste Ventilvorrichtungfirst valve device
2929
zweite Ventilanordnungsecond valve arrangement
3131
dritte Komponentethird component
3333
dritter Wärmetauscherthird heat exchanger
3535
vierter Wärmetauscherfourth heat exchanger
3737
dritte Ventilvorrichtungthird valve device
3939
vierte Ventilvorrichtungfourth valve device
4141
erster Temperaturverlauffirst temperature profile
4343
zweiter Temperaturverlaufsecond temperature profile
4545
dritter Temperaturverlaufthird temperature profile
4747
Regeleinheitcontrol unit

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 0952017 A2 [0001] EP 0952017 A2 [0001]
  • US 3236056 [0001] US 3236056 [0001]

Claims (5)

Verfahren zum Temperieren einer Vielzahl von Komponenten eines Kraftfahrzeugs (3), mit: – Transportieren eines Wärmestroms von einer als Wärmequelle dienenden ersten Komponente (17) der Komponenten zu einer als Wärmesenke, dienenden zweiten Komponente (21) der Komponenten mittels eines einen thermoelektrischen Wandler (13) aufweisenden Peltier-Wärmetauschers (11), – Auswählen der ersten Komponente (17) und/oder der zweiten Komponente (21) in Abhängigkeit einer Temperaturdifferenz zwischen der ersten Komponente (17) und der zweiten Komponente (21).Method for tempering a plurality of components of a motor vehicle ( 3 ), comprising: - transporting a heat flow from a first component serving as a heat source ( 17 ) of the components to a heat sink serving second component ( 21 ) of the components by means of a thermoelectric converter ( 13 ) having Peltier heat exchanger ( 11 ), - selecting the first component ( 17 ) and / or the second component ( 21 ) as a function of a temperature difference between the first component ( 17 ) and the second component ( 21 ). Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, mit: – Minimieren der Temperaturdifferenz mittels des Auswählens.A method according to the preceding claim, comprising: - Minimize the temperature difference by selecting. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit: – Auswählen der ersten Komponente (17) und der zweiten Komponente (21) in Abhängigkeit einer maximalen, minimalen und/oder optimalen Betriebstemperatur der ersten und/oder der zweiten Komponente (17, 21).Method according to one of the preceding claims, comprising: - selecting the first component ( 17 ) and the second component ( 21 ) as a function of a maximum, minimum and / or optimum operating temperature of the first and / or the second component ( 17 . 21 ). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche. mit: – Auswählen der ersten Komponente (17) und/oder der zweiten Komponente (21) in Abhängigkeit einer Wärmekapazität der jeweiligen Komponente.Method according to one of the preceding claims. with: - selecting the first component ( 17 ) and / or the second component ( 21 ) depending on a heat capacity of the respective component. Kraftfahrzeug (3), ausgelegt, eingerichtet und/oder konstruiert zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Motor vehicle ( 3 ), designed, arranged and / or constructed for carrying out a method according to one of the preceding claims.
DE201010026601 2010-07-09 2010-07-09 Temperieren a variety of components of a motor vehicle Withdrawn DE102010026601A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010026601 DE102010026601A1 (en) 2010-07-09 2010-07-09 Temperieren a variety of components of a motor vehicle
PCT/EP2011/003101 WO2012003930A1 (en) 2010-07-09 2011-06-23 Controlling the temperature of a plurality of components of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010026601 DE102010026601A1 (en) 2010-07-09 2010-07-09 Temperieren a variety of components of a motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010026601A1 true DE102010026601A1 (en) 2012-01-12

Family

ID=44628153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010026601 Withdrawn DE102010026601A1 (en) 2010-07-09 2010-07-09 Temperieren a variety of components of a motor vehicle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010026601A1 (en)
WO (1) WO2012003930A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012112493A1 (en) * 2012-12-18 2014-06-18 Behr Gmbh & Co. Kg Thermoelectricity arrangement for use in a cooling system of a motor vehicle and cooling system with such a thermoelectricity arrangement
FR3049235A1 (en) * 2016-03-25 2017-09-29 Renault Sas AUXILIARY AIR CONDITIONING SYSTEM FOR MOTOR VEHICLE
EP3094929A4 (en) * 2014-01-16 2017-10-25 Bi-Polar Holding Company LLC Heating cooling system for food storage cabinet
DE102021200933A1 (en) 2021-02-02 2022-08-04 Mahle International Gmbh Electric vehicle with temperature control system
FR3125110A1 (en) * 2021-07-12 2023-01-13 Ixblue Climatic chamber with thermal regulation for motion simulator and thermal regulation process, installation kit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3236056A (en) 1965-01-11 1966-02-22 Edward L Phillips Apparatus for cooling automobiles and the like
EP0952017A2 (en) 1998-04-22 1999-10-27 Climcon A/S A heat exchanger device for an air conditioning system
DE102006042160A1 (en) * 2006-09-06 2008-03-27 Visteon Global Technologies Inc., Van Buren Heating ventilation and air conditioning system for e.g. hybrid-electric vehicle, has control system receiving electric pulse generated by vehicle and directing pulse to one of thermoelectric modules and thermal storage device
US7743614B2 (en) * 2005-04-08 2010-06-29 Bsst Llc Thermoelectric-based heating and cooling system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7870745B2 (en) * 2006-03-16 2011-01-18 Bsst Llc Thermoelectric device efficiency enhancement using dynamic feedback
JP2012506813A (en) * 2008-10-23 2012-03-22 ビーエスエスティー エルエルシー Multi-mode HVAC system with thermoelectric device
JP2011094886A (en) * 2009-10-30 2011-05-12 Toyota Industries Corp Air conditioner

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3236056A (en) 1965-01-11 1966-02-22 Edward L Phillips Apparatus for cooling automobiles and the like
EP0952017A2 (en) 1998-04-22 1999-10-27 Climcon A/S A heat exchanger device for an air conditioning system
US7743614B2 (en) * 2005-04-08 2010-06-29 Bsst Llc Thermoelectric-based heating and cooling system
DE102006042160A1 (en) * 2006-09-06 2008-03-27 Visteon Global Technologies Inc., Van Buren Heating ventilation and air conditioning system for e.g. hybrid-electric vehicle, has control system receiving electric pulse generated by vehicle and directing pulse to one of thermoelectric modules and thermal storage device

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012112493A1 (en) * 2012-12-18 2014-06-18 Behr Gmbh & Co. Kg Thermoelectricity arrangement for use in a cooling system of a motor vehicle and cooling system with such a thermoelectricity arrangement
US9829219B2 (en) 2012-12-18 2017-11-28 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Thermoelectric arrangement for use in a cooling system of a motor vehicle and cooling system having such a thermoelectric arrangement
EP3094929A4 (en) * 2014-01-16 2017-10-25 Bi-Polar Holding Company LLC Heating cooling system for food storage cabinet
FR3049235A1 (en) * 2016-03-25 2017-09-29 Renault Sas AUXILIARY AIR CONDITIONING SYSTEM FOR MOTOR VEHICLE
DE102021200933A1 (en) 2021-02-02 2022-08-04 Mahle International Gmbh Electric vehicle with temperature control system
FR3125110A1 (en) * 2021-07-12 2023-01-13 Ixblue Climatic chamber with thermal regulation for motion simulator and thermal regulation process, installation kit
WO2023285398A1 (en) 2021-07-12 2023-01-19 Ixblue Climatic chamber having thermal regulation for motion simulator, and method for thermal regulation, and installation kit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012003930A1 (en) 2012-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19850829C1 (en) Cooling-heating circuit for motor vehicle has temperature increasing and/or reducing devices associated with cooling-heating circuit at least partly according to their operating states, especially temperature
EP2517298B1 (en) Method for controlling the temperature of an electrical power source of a vehicle
WO2019096696A1 (en) Cooling system for a motor vehicle and motor vehicle having such a cooling system
DE102013227034A1 (en) Thermal management for an electric or hybrid vehicle and a method for conditioning the interior of such a motor vehicle
DE19542125A1 (en) Heating and cooling circuit e.g. for electric vehicle propulsion battery
DE102010062869A1 (en) An air conditioning apparatus, an air conditioning unit, a method of air conditioning an interior, and a method of operating an air conditioning unit
DE102013221640A1 (en) Cooling system for an electric vehicle and method of manufacturing a cooling system
EP3403869A2 (en) Cooling device
DE102010026601A1 (en) Temperieren a variety of components of a motor vehicle
DE102012019005A1 (en) Thermal conditioning of a, in particular an electric drive having motor vehicle
DE102012006632A1 (en) Method and system for heat transfer for a vehicle
DE102011016613A1 (en) Thermal management system for motor car, has low temperature circuit and high temperature circuit as coolant circuits such that air supplied to vehicle cabin is directly heated by circuits
DE102009028648A1 (en) tempering
DE102010015331A1 (en) Cooler arrangement for vehicle i.e. motor vehicle, has two cooling circuits, where cooling agents integrated with one of cooling circuits flow through heat-transfer parts that are provided to exhaust heat over cooling agents
DE102015106382A1 (en) Battery temperature control device and its use, battery system and vehicle with such, and method for heating and / or cooling a battery
DE102015014781B4 (en) Electrically powered vehicle
DE102014019659A1 (en) Temperature control device for a vehicle and vehicle
DE102013008800A1 (en) Vehicle coolant system and vehicle with such
DE102009039681A1 (en) Heating system for an electrically driven vehicle and operating method
DE102009053387B4 (en) Device and method for heating a passenger compartment of an electrically powered vehicle
DE102012108793A1 (en) Arrangement of a thermoelectric heat pump
DE102011081313A1 (en) Cube shaped heat exchanger for e.g. motor car for transportation of human being, has thermoelectric element arranged between two channels to generate heat flow, where fluids flow through channel to control temperature of vehicle components
DE102015003546A1 (en) Air conditioning device for a vehicle
DE112014005303T5 (en) Arrangement and method for regulating the temperature of a power storage system in a vehicle
DE102014015742A1 (en) Electric energy storage and vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination