DE102010025663A1 - Neue beta-Aminoaldehyd-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre chemische Verwendung als reaktive Intermediate - Google Patents

Neue beta-Aminoaldehyd-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre chemische Verwendung als reaktive Intermediate Download PDF

Info

Publication number
DE102010025663A1
DE102010025663A1 DE102010025663A DE102010025663A DE102010025663A1 DE 102010025663 A1 DE102010025663 A1 DE 102010025663A1 DE 102010025663 A DE102010025663 A DE 102010025663A DE 102010025663 A DE102010025663 A DE 102010025663A DE 102010025663 A1 DE102010025663 A1 DE 102010025663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
branched
straight
halogen
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010025663A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010025663A priority Critical patent/DE102010025663A1/de
Priority to PCT/EP2011/002923 priority patent/WO2012000608A2/de
Publication of DE102010025663A1 publication Critical patent/DE102010025663A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C269/00Preparation of derivatives of carbamic acid, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C269/06Preparation of derivatives of carbamic acid, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups by reactions not involving the formation of carbamate groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/10Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C271/18Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by doubly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/24Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atom of at least one of the carbamate groups bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/56Nitrogen atoms
    • C07D211/58Nitrogen atoms attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/44Radicals substituted by doubly-bound oxygen, sulfur, or nitrogen atoms, or by two such atoms singly-bound to the same carbon atom
    • C07D213/46Oxygen atoms
    • C07D213/48Aldehydo radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D223/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D223/02Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D223/06Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D223/12Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/041,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines
    • C07D265/061,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/22Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/28Radicals substituted by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/14Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/14Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/58Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4
    • C07D311/68Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4 with nitrogen atoms directly attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/22Radicals substituted by doubly bound hetero atoms, or by two hetero atoms other than halogen singly bound to the same carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D335/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D335/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/08Bridged systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/04Systems containing only non-condensed rings with a four-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/08Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/10Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being unsaturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/18Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/14All rings being cycloaliphatic
    • C07C2602/18All rings being cycloaliphatic the ring system containing six carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/14All rings being cycloaliphatic
    • C07C2602/20All rings being cycloaliphatic the ring system containing seven carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/14All rings being cycloaliphatic
    • C07C2602/24All rings being cycloaliphatic the ring system containing nine carbon atoms, e.g. perhydroindane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/14All rings being cycloaliphatic
    • C07C2602/26All rings being cycloaliphatic the ring system containing ten carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/56Ring systems containing bridged rings
    • C07C2603/58Ring systems containing bridged rings containing three rings
    • C07C2603/60Ring systems containing bridged rings containing three rings containing at least one ring with less than six members
    • C07C2603/62Ring systems containing bridged rings containing three rings containing at least one ring with less than six members containing three- or four-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/56Ring systems containing bridged rings
    • C07C2603/58Ring systems containing bridged rings containing three rings
    • C07C2603/60Ring systems containing bridged rings containing three rings containing at least one ring with less than six members
    • C07C2603/66Ring systems containing bridged rings containing three rings containing at least one ring with less than six members containing five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/56Ring systems containing bridged rings
    • C07C2603/58Ring systems containing bridged rings containing three rings
    • C07C2603/70Ring systems containing bridged rings containing three rings containing only six-membered rings
    • C07C2603/74Adamantanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/56Ring systems containing bridged rings
    • C07C2603/58Ring systems containing bridged rings containing three rings
    • C07C2603/76Ring systems containing bridged rings containing three rings containing at least one ring with more than six ring members
    • C07C2603/78Ring systems containing bridged rings containing three rings containing at least one ring with more than six ring members containing seven-membered rings

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschreibt neue beta-Aminoaldehyd-Derivate der Formeln (I), (II) und (III),in welchen die Substituenten R1 bis R5 und A die in der Beschreibung angegebene Bedeutung haben, ein neues Verfahren zur deren Herstellung, dessen Zwischenprodukte, sowie Verwendungen dieser neuen beta-Aminoaldehyd-Derivate, z. B. zur (chemischen) Verwendung als reaktive Intermediate, zur Verwendung in der Medizin, z. B. als Peptidomimetikum, als Kopplungsagens, etc.

Description

  • Die vorliegende Erfindung beschreibt neue beta-Aminoaldehyd-Derivate der Formeln (I), (II) und (III),
    Figure 00010001
    in welchen die Substituenten R1 bis R5 und A die in der Beschreibung angegebene Bedeutung haben, ein neues Verfahren zur deren Herstellung, dessen Zwischenprodukte, sowie Verwendungen dieser neuen beta-Aminoaldehyd-Derivate, z. B. zur (chemischen) Verwendung als reaktive Intermediate, zur Verwendung in der Medizin, z. B. als Peptidomimetikum, als Kopplungsagens, etc.
  • beta-Aminoaldehyd-Derivate sind eine Substanzklasse reaktiver Verbindungen mit großem Einsatzspektrum in der modernen Chemie. Diese reaktiven Verbindungen können als vielseitig verwendbare Synthone oder reaktive Intermediate zur Darstellung von potenziell biologisch aktiven Molekülen, z. B. von neuartigen Peptidomimetika, Kopplungsreagenzien, etc., dienen. Ein besonderer Vorteil dieser beta-Aminoaldehyd-Derivate liegt v. a. in ihrer Carbonyl- und Aminofunktionalität begründet, die ihnen bifunktionale Eigenschaften und eine wertvolle duale Reaktivität verleihen. Durch diese duale Reaktivität ist die Substanzklasse der beta-Aminoaldehyd-Derivate für eine Vielzahl von synthetischen Transformationen an Trägerharzen oder in flüssiger Phase prädestiniert. Ferner können diese beta-Aminoaldehyd-Derivate über weitere funktionale reaktive Gruppen wertvolle Eigenschaften vermitteln.
  • beta-Aminoaldehyd-Derivate leiten sich formal von beta-Aminosäuren ab, in denen die Carboxylgruppe in eine Aldehydgruppe transformiert wird und die Aminofunktionalität eine Schutzgruppe trägt. Bekannte Methoden zur Darstellung solcher Aminoaldehyde im Allgemeinen sind z. B. die Reduktion der entsprechenden Methylester mit Diisobutylaluminiumhydrid (Ito et al., Chem. Pharm. Bull. 1975, 23, 3081). Eine weitere bekannte Methode bedient sich der Reduktion des Weinrebamides mit LiAlH4 (Fehrentz et al., Synthesis 1983, 676). Desweiteren führt die Oxidation eines entsprechenden N-geschützten Aminoalkohols mit der Pfitzer-Moffat Methode (Saeki et al., Chem. Pharm. Bull 1973, 21, 163) zu den geschützten Aminoaldehyden. Weniger bekannte Methoden zur Darstellung von beta-Aminoaldehyd-Derivaten sind z. B. die elektrochemische Reduktion von N2-Boc-aminosäuren (Maeda et al., Tetrahedron Letters, 1992, 33, 1347) und die reduktive Spaltung von Fmoc-Aminosäurenbenzylthioester mit dem System Triethylsilane/Pd (Pak et al., Journal of Org. Chem. 1993, 58, 2313).
  • Zusätzlich werden beispielhaft folgende Literaturbeispiele zur Synthese und insbesondere zur synthetischen Anwendung von beta-Aminoaldehyden aufgeführt, die die große Anwendungsbreite dieser Verbindungsklasse zu verdeutlichen. So offenbart Pasunooti et al. bspw. die Synthese von 4-substituierten Lysinen (Pasunooti et al., Bioorganic & Medicinal Chemistry Letters 2009, 19, 22, 6268–6271), Weiner, et al. beschreibt die Synthese von beta3-Aminosäuren (Weiner, et al. Journal of the American Chemical Society 2009, 131, 27, 9473–9474), und List et al. ein Verfahren zur prolinkatalysierten Mannich-Reaktion (List, et al. PCT Int. Appl. 2008, WO 2008009275 A1 ). In Clive et al. wird eine Synthese von bicyclischen Stickstoffverbindungen beschrieben (Clive, et al. Can. Journal of Organic Chemistry 2007, 72,15, 5608–5617), in Lesma et al. eine Synthese von cyclischen beta-Aminosäuren (Lesma, et al., Journal of Organic Chemistry, 2006, 71,8, 3317–3320), und Calveras et al. offenbart eine Aldolase katalysierte Addition von Diacetonphosphat an Aminoaldehyden (Calveras et al., Tetrahedron 2006, 62,11, 2648–2656). In Wang et al. wird eine Synthese von Spindelprotein Inhibitoren dargestellt (Wang et al., PCT Int. Appl. 2006, WO 2006002236 A1 ). Christianson et al. beschreibt eine Synthese von Arginaseinhibitoren (Christianson et al. U.S. Pat. Appl. 2002, US 6387890 B1 ), White et al. offenbaren eine intramolekulare Nitron-Cycloaddition (White et al., Journal of the American Chemical Society 2002, 124,18, 4950–4951), und Fujiwara et al. die Totalsynthese von Lipogrammistin-A (Fujiwara et al., Synlett 2000, 11, 1667–1669). Toujas et al. erläutern die Synthese von N-Boc-beta-Aminoalkoholen (Toujas et al., Tetrahedron 2000, 56,17, 2665–2672), Davis et al. die Synthese von beta-Aminoaldehyden (Davis et al., Tetrahedron Letters 1998, 39, 33, 5951–5954) und Toujas et al. in einer weiteren Druckschrift die Synthese von N-Boc-aminoaldehyden ausgehend von N-Boc-Aminonitrilen (Toujas et al., Bulletin de la Societe Chimique de France 1997, 134, 7, 713–717). Werner et al. offenbart eine Synthese von 4-Oxo-L-norvalinen (Werner et al. Journal of Organic Chemistry 1997, 62, 23, 8243–8246). In Coulter et al. und in Tudor et al. wird die Synthese von Aspartatsemialdehyd beschrieben (Coulter et al., Tetrahedron 1996, 52, 20, 7127–7136; und Tudor et al., Synthesis 1993, 11, 1061–2), in Tong et al. die Synthese von Phosphoraminosäuren (Tong et al., Australian Journal of Chemistry 1992, 45, 8, 1225–40), sowie in Jurczak et al. die Totalsynthese von L-Daunosaminen (Jurczak et al., Tetrahedron 1992, 48, 20, 4231–8.
  • Alle diese Synthesen führen allerdings entweder zu sehr spezifischen beta-Aminoaldehyd-Derivaten mit eingeschränkter Variabilität und/oder erlauben lediglich geringe Ausbeuten in der chemischen Synthese.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, neue beta-Aminoaldehyd-Derivate zur Verfügung zu stellen, die bevorzugt eine verbesserte Variabilität gegenüber Verbindungen, insbesondere beta-Aminoaldehyd-Derivaten, aus dem Stand der Technik aufweisen. Ferner lag der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, neue Verfahren zur Darstellung solcher neuer beta-Aminoaldehyd-Derivaten bereitzustellen, die eine gute oder bevorzugt bessere Ausbeute als bisherige Verfahren ermöglichen
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die beigefügten Ansprüche, bevorzugt durch einen neuen Syntheseweg für beta-Aminoaldehyd-Derivate, durch neue beta-Aminoaldehyd-Derivate sowie deren spezifische Verwendung(en) gemäß den beigefügten Ansprüchen gelöst.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform wird die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch neue beta-Aminoaldehyd-Derivate der Formel (I) gelöst:
    Figure 00040001
    wobei

    A ein C3-C24-Cycloalkyl ist, wobei optional mindestens ein oder mehrere Kohlenstoffatome, z. B. 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, etc., durch Stickstoff-, Sauerstoff- und/oder Schwefelatome substituiert sind; oder
    ein C3-C24-Cycloalkenyl ist, das eine oder mehrere Doppelbindungen und optional eine oder mehrere Dreifachbindungen enthält, wobei optional mindestens ein oder mehrere Kohlenstoffatome, z. B. 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, etc., durch Stickstoff-, Sauerstoff- und/oder Schwefelatome substituiert sind; oder
    ein Adamantyl ist;

    R1 und R2 gleich oder verschieden sind und R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoff ist,
    ein C3-C6-Cycloalkyl ist, das optional durch mindestens ein Halogen, mindestens eine geradkettige oder verzweigte C1-C6-Alkoxygruppe oder mindestens eine Hydroxygruppe substituiert ist,
    ein geradkettiges oder verzweigtes C1-C8-Alkyl ist, das optional durch mindestens ein Halogen, mindestens eine geradkettige oder verzweigte C1-C6-Alkoxygruppe und/oder mindestens eine Hydroxygruppe substituiert ist,
    ein Halogen ist,
    eine Hydroxygruppe ist,
    eine Aminogruppe ist,
    ein Phenyl ist, das optional durch mindestens ein Halogen (F, Cl, Br, I), mindestens eine Nitrogruppe (-NO2), mindestens eine Cyanogruppe (-CN), mindestens eine Boronsäuregruppe (-B(OH)2), mindestens eine Carboxygruppe (-COOH), mindestens eine geradkettige oder verzweigte C1-C6-Alkyl-, C1-C6-Alkoxy-, C1-C6-Acyl- oder C1-C6-Alkoxycarbonylgruppe und/oder durch mindestens eine Gruppe der Formel -NR6R, substituiert ist, worin R6 und R7 gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoff oder ein geradkettiges oder verzweigtes C1-C6-Alkyl ist,
    oder
    R1 und R2 gemeinsam oder unabhängig voneinander mit einem beliebigen Atom oder zwei beliebigen Atomen des Ringes A einen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen kondensierten homo- oder heterocyclischen Ring mit 4 bis 100, 4 bis 50, 4 bis 30, oder 4 bis 20 Kohlenstoffatomen und 3 bis 15, 3 bis 10 oder 3 bis 5 Gliedern bilden, wobei der heterocyclische Ring optional mindestens ein oder mehrere Heteroatom(e), z. B. 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, etc., aus der Gruppe N, S oder O enthält und/oder die homo- oder heterocyclischen Ringe optional mit geradkettigem oder verzweigtem C1-C8-Alkyl substituiert sind;

    R3 eine Schutzgruppe für Amine ist, bevorzugt ausgewählt aus (gebräuchlichen) Schutzgruppen für Amine, umfassend, ohne darauf beschränkt zu sein, z. B. Allyloxycarbonyl (Aloc), Benzyl (Bn), Benzyloxycarbonyl (Cbz), Benzyloxymethyl (BOM), tert-Butoxycarbonyl (Boc), tert-Butyldimethylsilyl (TBS), tert-Butyldiphenylsilyl (TBDPS), p-Methoxybenzyl (PMB), Methoymethyl (MOM), p-Methoxyphenyl (PMP), Tosyl (Ts), 2-Tosylethoxycarbonyl (Tsoc), 2-(Trimethylsilyl)ethoxycarbonyl (Teoc), Triisopropylsilyl (TIPS), und Trityl (Tr), etc.;

    R4 und R5 gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoff ist,
    ein C3-C6-Cycloalkyl ist, das optional durch mindestens ein Halogen, mindestens eine geradkettige oder verzweigte C1-C6-Alkoxygruppe oder mindestens eine Hydroxygruppe substituiert ist,
    ein geradkettiges oder verzweigtes C1-C8-Alkyl ist, das optional durch mindestens ein Halogen, mindestens eine geradkettige oder verzweigte C1-C6-Alkoxygruppe oder mindestens eine Hydroxygruppe substituiert ist,
    ein geradkettiges oder verzweigtes [C2-C8-]Alkenyl ist,
    ein geradkettiges oder verzweigtes [C2-C8-]Alkinyl ist,
    ein Halogen ist,
    ein Hydroxygruppe ist,
    eine Aminogruppe ist,
    ein Phenyl oder Benzyl ist, die optional jeweils durch mindestens ein Halogen, mindestens eine Nitrogruppe, mindestens eine Cyanogruppe, mindestens eine Boronylgruppe, mindestens eine Carboxygruppe, oder mindestens eine geradkettige oder verzweigte C1-C6-Alkyl-, C1-C6-Alkoxy-, C1-C6-Acyl- oder C1-C6-Alkoxycarbonylgruppe substituiert sind,
    oder
    ein Heteroaryl-Rest ist, der ein Heteroatom oder mehrere Heteroatome aus der Reihe N, S oder O enthalten kann
    wobei die Verknüpfung direkt
    oder über die Brückenglieder -CH2- oder -CH2-CH2- oder -CH2-CH2-CH2- erfolgen kann;
    oder
    R4 und R5 gemeinsam einen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen homo- oder heterocyclischen Ring mit 4 bis 100, 4 bis 50, 4 bis 30, oder 4 bis 20 Kohlenstoffatomen und 3 bis 15, 3 bis 10 oder 3 bis 5 Gliedern bilden können, wobei der heterocyclische Ring mindestens ein oder mehrere Heteroatome(e), z. B. 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, etc., aus der Gruppe N, S oder O enthält, oder ein C2-C9-Alkenyl-Rest ist, der optional mit C1-C5-Alkylgruppen substituiert ist und mindestens eine Doppelbindung enthält.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform wird die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch neue beta-Aminoaldehyd-Derivate der Formel (II) gelöst:
    Figure 00070001
    wobei

    A ein C3-C24-Cycloalkyl ist, wobei optional mindestens ein oder mehrere Kohlenstoffatome, z. B. 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, etc., durch Stickstoff-, Sauerstoff- und/oder Schwefelatome substituiert sind; oder
    ein C3-C24-Cycloalkenyl ist, das eine oder mehrere Doppelbindungen und optional eine oder mehrere Dreifachbindungen enthält, wobei optional mindestens ein oder mehrere Kohlenstoffatome, z. B. 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, etc., durch Stickstoff-, Sauerstoff- und/oder Schwefelatome substituiert sind; oder
    ein Adamantyl ist;

    R1 und R2 gleich oder verschieden sind und R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoff ist,
    ein C3-C6-Cycloalkyl ist, das optional durch mindestens ein Halogen, mindestens eine geradkettige oder verzweigte C1-C6-Alkoxygruppe oder mindestens eine Hydroxygruppe substituiert ist,
    ein geradkettiges oder verzweigtes C1-C8-Alkyl ist, das optional durch mindestens ein Halogen, mindestens eine geradkettige oder verzweigte C1-C6-Alkoxygruppe und/oder mindestens eine Hydroxygruppe substituiert ist,
    ein Halogen ist,
    eine Hydroxygruppe ist,
    eine Aminogruppe ist,
    ein Phenyl ist, das optional durch mindestens ein Halogen, mindestens eine Nitrogruppe, mindestens eine Cyanogruppe, mindestens eine Boronsäuregruppe, mindestens eine Carboxygruppe, mindestens eine geradkettige oder verzweigte C1-C6-Alkyl-, C1-C6-Alkoxy-, C1-C6-Acyl- oder C1-C6-Alkoxycarbonylgruppe und/oder durch mindestens eine Gruppe der Formel -NR6R, substituiert ist, worin R6 und R7 gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoff oder ein geradkettiges oder verzweigtes C1-C6-Alkyl ist,
    oder
    R1 und R2 gemeinsam oder unabhängig voneinander mit einem beliebigen Atom oder zwei beliebigen Atomen des Ringes A einen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen kondensierten homo- oder heterocyclischen Ring mit 4 bis 100, 4 bis 50, 4 bis 30, oder 4 bis 20 Kohlenstoffatomen und 3 bis 15, 3 bis 10 oder 3 bis 5 Gliedern bilden, wobei der heterocyclische Ring optional mindestens ein oder mehrere Heteroatome(e), z. B. 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, etc., aus der Gruppe N, S oder O enthält und/oder die homo- oder heterocyclischen Ringe optional mit geradkettigem oder verzweigtem C1-C8-Alkyl substituiert sind;

    R3 eine Schutzgruppe für Amine ist, bevorzugt ausgewählt aus (gebräuchlichen) Schutzgruppen für Amine, umfassend, ohne darauf beschränkt zu sein, z. B. Allyloxycarbonyl (Abc), Benzyl (Bn), Benzyloxycarbonyl (Cbz), Benzyloxymethyl (BOM), tert-Butoxycarbonyl (Boc), tert-Butyldimethylsilyl (TBS), tert-Butyldiphenylsilyl (TBDPS), p-Methoxybenzyl (PMB), Methoymethyl (MOM), p-Methoxyphenyl (PMP), Tosyl (Ts), 2-Tosylethoxycarbonyl (Tsoc), 2-(Trimethylsilyl)ethoxycarbonyl (Teoc), Triisopropylsilyl (TIPS), und Trityl (Tr), etc.
  • Gemäß einer dritten Ausführungsform wird die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch neue beta-Aminoaldehyd-Derivate der Formel (III) gelöst:
    Figure 00090001
    wobei

    R1 und R2 gleich oder verschieden sind und R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoff ist,
    ein C3-C6-Cycloalkyl ist, das optional durch mindestens ein Halogen, mindestens eine geradkettige oder verzweigte C1-C6-Alkoxygruppe oder mindestens eine Hydroxygruppe substituiert ist,
    ein geradkettiges oder verzweigtes C1-C8-Alkyl ist, das optional durch mindestens ein Halogen, mindestens eine geradkettige oder verzweigte C1-C6-Alkoxygruppe und/oder mindestens eine Hydroxygruppe substituiert ist,
    ein geradkettiges oder verzweigtes [C2-C8-]Alkenyl ist,
    ein geradkettiges oder verzweigtes [C2-C8-]Alkinyl ist,
    ein Halogen ist,
    eine Hydroxygruppe ist,
    eine Aminogruppe ist,
    eine Silylgruppe ist,
    wobei die Verknüpfung direkt oder über die Brückenglieder -CH2- oder -CH2-CH2- oder -CH2-CH2-CH2- erfolgen kann
    ein Phenyl oder ein Benzyl ist, die jeweils optional durch mindestens ein Halogen, mindestens eine Nitrogruppe, mindestens eine Cyanogruppe, mindestens eine Boronsäuregruppe, mindestens eine Carboxygruppe, mindestens eine geradkettige oder verzweigte C1-C6-Alkyl-, C1-C6-Alkoxy-, C1-C6-Acyl- oder C1-C6-Alkoxycarbonylgruppe substituiert sind,
    ein Heteroaryl-Rest ist, wobei der Heteroarylrest optional mindestens ein oder mehrere Heteroatome(e), z. B. 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, etc., aus der Gruppe N, S oder O enthält, und wobei die Verknüpfung direkt oder über die Brückenglieder -CH2-, -CH2-CH2- oder -CH2-CH2-CH2- erfolgen kann,
    oder
    R1 und R2 gemeinsam
    einen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen kondensierten homo- oder heterocyclischen Ring mit 4 bis 100, 4 bis 50, 4 bis 30, oder 4 bis 20 Kohlenstoffatomen und 3 bis 15, 3 bis 10 oder 3 bis 5 Gliedern bilden, wobei der heterocyclische Ring optional mindestens ein oder mehrere Heteroatom(e), z. B. 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, etc., aus der Gruppe N, S oder O enthält,

    R3 eine Schutzgruppe für Amine ist, optional ausgewählt aus (gebräuchlichen) Schutzgruppen für Amine, umfassend, ohne darauf beschränkt zu sein, z. B. Allyloxycarbonyl (Abc), Benzyl (Bn), Benzyloxycarbonyl (Cbz), Benzyloxymethyl (BOM), tert-Butoxycarbonyl (Boc), tert-Butyldimethylsilyl (TBS), tert-Butyldiphenylsilyl (TBDPS), p-Methoxybenzyl (PMB), Methoymethyl (MOM), p-Methoxyphenyl (PMP), Tosyl (Ts), 2-Tosylethoxycarbonyl (Tsoc), 2-(Trimethylsilyl)ethoxycarbonyl (Teoc), Triisopropylsilyl (TIPS), und Trityl (Tr), etc.;

    R4 und R5 gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoff ist,
    ein geradkettiges oder verzweigtes C1-C40-Alkyl ist, das optional durch mindestens ein Halogen, mindestens eine geradkettige oder verzweigte C1-C6-Alkoxygruppe oder mindestens eine Hydroxygruppe substituiert ist,
    ein geradkettiges oder verzweigtes [C2-C8-]Alkenyl ist,
    ein geradkettiges oder verzweigtes [C2-C8-]Alkinyl ist,
    ein Aryl ist, das optional durch mindestens ein Halogen, mindestens eine Nitrogruppe, mindestens eine Cyanogruppe, mindestens eine Boronylgruppe, mindestens eine Carboxygruppe, und/oder mindestens eine geradkettige oder verzweigte C1-C6-Alkyl-, C1-C6-Alkoxy-, C1-C6-Acyl- oder C1-C6-Alkoxycarbonylgruppe substituiert ist,
    oder
    ein Heteroaryl-Rest ist, wobei der Heteroarylrest optional mindestens ein oder mehrere Heteroatome(e), z. B. 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, etc., aus der Gruppe N, S oder O enthält, wobei die Verknüpfung des Heteroarylrestes direkt oder über die Brückenglieder -CH2-, -CH2-CH2- oder -CH2-CH2-CH2- erfolgen kann
    eine Silylgruppe ist,
    wobei die Verknüpfung direkt
    oder über die Brückenglieder -CH2- oder -CH2-CH2- oder -CH2-CH2-CH2- erfolgen kann,
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung umfasst ein C1-C40-Alkyl, typischerweise lineare oder verzweigte C1-C40-, C1-C30-, C1-C20-, C1-C10-, C1-C6-, C10-C40-, C20-C40-, C30- C40-, C1-C10-, C5-C15-, C10-C20-, C15-C25-, C20-C30, C25-C35-, C30-C40-, C35-C45-, oder C40-C50-Alkylgruppen oder jegliche Kombination dieser Bereiche oder jeden einzelnen ganzzahligen Wert dieser Bereiche. Gleichermaßen umfasst ein C1-C8-Alkyl typischerweise lineare oder verzweigte C1-C8-, C1-C7-, C1-C6-, C1-C6-, C1-C4-, C1-C3-, C1-C2-, oder C1-Alkylgruppen oder jegliche Kombination dieser Bereiche oder jeden einzelnen ganzzahligen Wert dieser Bereiche, ein C1-C6-Alkyl typischerweise lineare oder verzweigte C1-C6-, C1-C5-, C1-C4-, C1-C3-, C1-C2-, oder C1-Alkylgruppen oder jegliche Kombination dieser Bereiche und ein C1-C5-Alkyl typischerweise lineare oder verzweigte C1-C5-, C1-C4-, C1-C3-, C1-C2-, oder C1-Alkylgruppen oder jegliche Kombination dieser Bereiche oder jeden einzelnen ganzzahligen Wert dieser Bereiche. Jeder der hier in der Beschreibung genannten Bereiche schließt die einzelnen Ziffern explizit mit ein, z. B. umfasst C1-C6- C1-, C2-, C3-, C4-, C5- und/oder C6-, etc. Spezifische Beispiele für Alkylgruppen schließen bspw., ohne darauf beschränkt zu sein, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, s- und t-Butyl-, Neopentyl-, Isoamyl, Isobutyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Decyl etc., mit ein.
  • Ferner sind im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung Alkenyle und Alkinyle bevorzugt wie hier zuvor definierte Alkylgruppen ab 2 Kohlenstoffatomen definiert, wobei Alkenyle typischerweise mindestens eine Doppelbindung und Alkinyle typischerweise mindestens eine Dreifachbindung aufweisen. So umfassen bspw. Alkenyle oder Alkinyle der vorliegenden Erfindung bevorzugt C2-C40-Alkenyle mit mindestens einer Doppelbindung bzw. C2-C40-Alkinyle mit mindestens einer Dreifachbindung, typischerweise lineare oder verzweigte C2-C40-, C2-C30-, C2-C20-, C2-C10-, C10-C40-, C20-C40-, C30-C40-, C1-C10-, C5-C15-, C10-C20-, C15-C25-, C20-C30-, C25-C35-, C30-C40-, C35-C45-, oder C40-C50-Alkenylgruppen oder -Alkinylgruppen oder jegliche Kombination dieser Bereiche oder jeden einzelnen ganzzahligen Wert dieser Bereiche. Gleichermaßen umfasst ein C2-C8-Alkenyl oder C2-C8-Alkinyl typischerweise lineare oder verzweigte C2-C8-, C2-C7-, C2-C6-, C2-C5-, C2-C4-, C2-C3-, oder C2-Alkenylgruppen oder -Alkinylgruppen oder jegliche Kombination dieser Bereiche oder jeden einzelnen ganzzahligen Wert dieser Bereiche, ein C2-C6-Alkyl typischerweise lineare oder verzweigte C2-C6-, C2-C5-, C2-C4-, C2-C3-, oder C2-Alkenylgruppen oder -Alkinylgruppen oder jegliche Kombination dieser Bereiche oder jeden einzelnen ganzzahligen Wert dieser Bereiche und ein C2-C5-Alkyl typischerweise lineare oder verzweigte C1-C5-, C1-C4-, C1-C3-, C1-C2-, oder C1-Alkylgruppen oder jegliche Kombination dieser Bereiche oder jeden einzelnen ganzzahligen Wert dieser Bereiche. Beispiele von Alkenylgruppen schließen bspw., ohne darauf beschränkt zu sein, Methenyl-, Ethenyl-, Propenyl-, Isopropenyl-, Butenyl-, s- und t-Butenyl-, Pentenyl-, Hexenyl-, Octenyl-, und Decenylgruppen, etc. mit ein.
  • Eine Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe umfasst weiterhin ebenfalls ein Heteroalkyl, ein Heteroalkenyl oder ein Heteroalkinyl, das eine wie oben definierte C1-C40-Alkyl-, C2-C40-Alkenyl- oder eine C2-C40-Alkinylgruppe umfasst, in welcher mindestens ein Kohlenstoffatom, z. B. 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, etc., gegen ein Heteroatom wie beispielsweise Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel ausgetauscht sind.
  • Eine Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe umfasst bevorzugt ebenfalls ein Arylalkyl, ein Arylalkenyl oder ein Arylalkinyl. Dabei ist ein Arylalkyl, ein Arylalkenyl oder ein Arylalkinyl bevorzugt ein wie oben definierte definierte C1-C40-Alkyl-, C2-C40-Alkenyl- oder eine C2-C40-Alkinylgruppe, an die ein wie hier definiertes Aryl oder Heteroaryl gebunden ist. Beispiele von Arylalkylresten schließen bspw., ohne darauf beschränkt zu sein, Benzyl, Phenethyl, Pyridinylmethyl, Pyrimidinylethyl, Pyridazinyl, Indolyl, Imidazolyl, Quinolyl, Pyrrolyl, Thienyl, Furanyl, Pyranyl, Oxepanyl, Naphthyridinyl, Isoxazoyl etc., mit ein.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist weiterhin ein C3-C24-Cycloalkyl bevorzugt eine Untergruppe der hier definierten Alkyle und schließt zyklische Kohlenwasserstoffgruppen von 3 bis 24 Kohlenstoffatomen mit ein, z. B. C3-C5-, C5-C15-, C10-C20-, C15-C24-, C20-C24-, C3-C20-, C3-C10-, C3-C9-, C3-C8-, C3-C7-, C3-C6-, C3-C5-, C3-C4-, C3, C4, C5, C6, C7, C8, C9, C10, C11, C12, C13, C14, C15, C16, C17, C18, C19, C20, C21, C22, C23, oder C24 - Cycloalkylgruppen oder jegliche Kombination dieser Bereiche oder Werte oder jeden einzelnen ganzzahligen Wert dieser Bereiche. In diesem Zusammenhang schließen C3-C24-Cycloalkyle, wie zuvor definiert, auch tetra-, penta-, hexa- oder gar heptacyclische Ringsysteme oder Ringsysteme mit noch mehr Cyclen ein Beispiele von Cycloalkylgruppen schließen Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Norbornyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl etc. mit ein. C3-C24-Cycloalkyle, wie zuvor definiert, schließen auch C3-C24-Cycloalkenyle und C3-C24-Cycloalkinyle mit ein, d. h. wie zuvor definierte C3-C24-Cycloalkyle mit mindestens einer Doppel- bzw. Dreifachbindung. Beispiele von Cycloalkenylgruppen schließen bspw., ohne darauf beschränkt zu sein, Cyclopropenyl-, Cyclobutenyl-, Cyclopentenylgruppen, etc., mit ein C3-C24-Cycloalkyle, wie zuvor definiert, schließen auch Heterocyclen mit ein, bevorzugt C3-C24-Cycloalkyle, wie zuvor definiert, in welchem mindestens ein Kohlenstoffatom gegen ein Heteroatom wie beispielsweise Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel ausgetauscht sind. Heterocyclen schließen bspw., ohne darauf beschränkt zu sein, Pyrrolidin, Tetrahydrofuran, Dioxan, Tetrahydrothiophen, etc., mit ein.
  • Ferner beziehen sich Alkoxygruppen gemäß der vorliegenden Erfindung auf Gruppen aus typischerweise 1 bis 8, bevorzugt 1 bis 6 Kohlenwasserstoffatomen einer unverzweigten, einer verzweigten oder einer zyklischen Konfiguration sowie Kombinationen davon, die über ein Sauerstoffatom (mit der Hauptverbindung) verknüpft sind. Beispiele schließen bspw., ohne darauf beschränkt zu sein, Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy-, Isopropoxy-, Cyclopropyloxy-, Cyclopentyloxy-, Cyclohexyloxygruppen, etc. mit ein. Solche Alkoxy- oder Alkoxyl-Gruppen gemäß der vorliegenden Erfindung schließen auch Alkenoxy- oder Alkenoxyl-Gruppen aus bevorzugt aus 1 bis 8 Kohlenstoffatomen einer unverzweigten, einer verzweigten oder einer zyklischen ungesättigten Konfiguration sowie Kombinationen davon ein, die über ein Sauerstoffatom mit der Hauptverbindung verknüpft sind. Beispiele schließen bspw., ohne darauf beschränkt zu sein, Methenoxy-, Ethenoxy-, Propenoxy-, Isopropenoxy-, Cyclopropenyloxy-, Cyclohexenyloxygruppen, etc. mit ein. In obigem Zusammenhang beziehen sich Alkoxycarbonylgruppen auf wie hier definierte Alkoxygruppen, die bevorzugt eine Carbonylgruppe enthalten.
  • Aryle und Heteroaryle gemäß der vorliegenden Erfindung beziehen sich bspw. auf einen 5-, 6-, 7-, 8-, 9- oder 10-gliedeigen aromatischen oder heteroaromatischen Ring enthaltend z. B. 0–5 Heteroatome, z. B. 0, 1, 2, 3, 4 oder 5, ausgewählt aus O, N, oder S; auf ein bicyclisches 8,- 9-, 10-, 11-, oder 12-gliedriges aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem enthaltend z. B. 0–6 Heteroatome, z. B. 0, 1, 2, 3, 4, 5, oder 6, ausgewählt aus O, N, oder S; oder ein tricyclisches 12,- 13-, 14-, 15- oder 16-gliedriges aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem enthaltend z. B. 0–7 Heteroatome, z. B. 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, ausgewählt aus O, N, oder S, aber auch tetra-, penta-, hexa- oder gar heptacyclische Ringsysteme oder Ringsysteme mit noch mehr Cyclen, z. B. 0–7 Heteroatome, z. B. 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, ausgewählt aus O, N, oder S. Aryle und Heteroaryle schließen bspw. 5- oder 6- bis 14-gliedrige aromatische Ringsysteme mit ein, z. B., ohne darauf beschränkt zu sein, Benzol, Naphthalen, Indan, Tetralin, und Fluoren, und 5- bis 10-gliedrige aromatische heterocyclische Ringe, z. B., ohne darauf beschränkt zu sein, Imidazol, Pyridin, Indol, Thiophen, Benzopyranon, Thiazol, Furan, Benzimidazol, Chinolin, Isochinolin, Chinoxalin, Pyrimidin, Pyrazin, Tetrazol und Pyrazol mit ein. Beispiele von Heteroarylen, die unter den Schutzbereich dieser Erfindung fallen, schließen bspw., ohne darauf beschränkt zu sein, Pyrazol, Pyrrol, Indol, Chinolin, Isochinolin, Tetrahydroisochinolin, Benzofuran, Benzodioxan, Benzodioxol (allgemein als Methylendioxyphenyl bezeichnet, wenn es als Substituent auftritt), Tetrazol, Morpholin, Thiazol, Pyridin, Pyridazin, Pyrimidin, Thiophen, Furan, Oxazol, Oxazolin, Isoxazol, und Ähnliches mit ein.
  • Acyle gemäß der vorliegenden Erfindung beziehen sich bevorzugt auf Gruppen aus 1 bis 6 Kohlenwasserstoffatomen der Form RCO, wobei R jede der oben genannten C1-C40-Alkyl-, C2-C40-Alkenyl oder C2-C40-Alkinylgruppen sein kann aber auch jede der oben genannten C3-C24-Cycloalkyle, C3-C24-Cycloalkenyle oder C3-C24-Cycloalkinyle. Beispielhafte Acylgruppen der vorliegenden Erfindung schließen, ohne darauf beschränkt zu sein, Methanoyl-, Acetyl-, Ethanoyl-, Propanoyl-, Butanoyl-, Malonyl-, Benzoylgruppen, etc. mit ein.
  • Alle genannten Reste und Substituenten der Verbindungen der vorliegenden. Erfindung können substituiert sein. Dabei werden bevorzugt mindestens 1H- oder mindestens 1C-Atom eines hier beschriebenen Restes mit mindestens einem Halogen, einer Hydroxygruppe, einer Aminogruppe, SH, SO, SO2, SO3, HSO3, SR1, SR1R2, Br, CX3, CHX2, CH2X, CR1X2, CR2 1X, CR3 1CN, CO, COOH, COOR1, NH, NH2, NHR1, NR1R2, NO, NO2, NOH, NOR1, CH3, (CH2)n, (CH2)nCH3; (CH2)nR', OCH3, O(CH2)n, O(CH2)nCH3; O(CH2)nR1, (CH2)nOH, substituiert werden, wobei R1 oder R2 unabhängig voneinander ausgewählt werden können aus einem wie hier beschriebenen Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Cycloalkinyl, Aryl, Heteroaryl, Arylalkyl, oder einem sonstigen hier genannten Substituenten, oder mit -NR6R7, wobei R6 und R7 wie oben definiert sind.
  • Ein Halogen, wie hier definiert, umfasst typischerweise die Halogene F, Cl, Br, und I. Alternativ können anstelle der genannten Halogene auch die Pseudohalogene CN, NC oder CO eingesetzt werden.
  • Alle gemäß der vorliegenden Erfindung beschriebenen erfindungsgemäßen beta-Aminoaldehyd-Derivate der Formeln (I), (II) und (III) sowie die Intermediate zur Darstellung dieser Verbindungen, z. B. Verbindungen der Formeln (IV), (V) und (VI) und Verbindungen der Formeln (VII), (VIII) und (IX) können ein oder mehrere asymmetrische Zentren enthalten und daher Enantiomere, die sich wie Bild und Spiegelbild verhalten, Diastereomere, die sich nicht wie Bild und Spiegelbild verhalten, und andere stereoisomere Formen ausbilden, die gemäß den Begriffen der absoluten Stereochemie mit (R)- oder (S)- bezeichnet werden. Die vorliegende Erfindung umfasst solche möglichen Isomere, sowie deren reine und racemischen Formen, die Antipoden solcher Verbindungen sowie auch Diastereomeren- oder Enantiomerengemische. Optisch aktive (R)- oder (S)-Isomere können unter Verwendung von stereoselektiven Verfahren hergestellt werden oder unter Verwendung von Standardverfahren aufgetrennt werden. So können bspw. die Racematformen ebenso wie die Diastereomeren in bekannter Weise in die stereoisomer einheitlichen Bestandteile getrennt werden (vgl. E. L. Eliel, Stereochemistry of Carbon Compounds, McGraw Hill, 1962). Enthalten die hier beschriebenen Verbindungen olefinische Doppelbindungen oder andere Zentren geometrischer Asymmetrie, werden, soweit nicht anders beschrieben, sowohl geometrische E und Z Isomere mit umfasst. In analoger Weise werden erfindungsgemäß alle tautomeren Formen mit umfasst.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform umfassen erfindungsgemäße beta-Aminoaldehyd-Derivate der Formeln (I), (II) und (III) bevorzugt folgende spezifische Strukturen: Tabelle 1: Beispiele von erfindungsgemäßen beta-Aminoaldehyd-Derivaten der Formel (I) (spezifische Formeln (1) bis (24))
    No. A R1 R2 R3 R4 R5 Chem. Mass
    1 Cyclobutyl H H t-Butoxycarbonyl H H 213.27
    2 Cyclopentyl H H t-Butoxycarbonyl H H 227.30
    3 Cyclohexyl H H t-Butoxycarbonyl H H 241.32
    4 Cycloheptyl H H t-Butoxycarbonyl H H 255.35
    5 Cyclooctyl H H t-Butoxycarbonyl H H 269.38
    6 4-Pyranyl H H t-Butoxycarbonyl H H 243.30
    7 4-Thiopyranyl H H t-Butoxycarbonyl H H 259.37
    8 Cyclodecanyl H H t-Butoxycarbonyl H H 297.43
    9 Cyclododecanyl H H t-Butoxycarbonyl H H 325.49
    10 4-(n-Boc)-piperidinyl H H t-Butoxycarbonyl H H 342.43
    11 Adamantyl H H t-Butoxycarbonyl H H 293.40
    12 Cyclohexyl ((–)β-pinenyl) 7,7-Dimethyl-cyclobutyl-4,6-yl 7,7-Dimethyl-cyclobutyl-4,6-yl t-Butoxycarbonyl H H 281.39
    13 Cyclohexyl 2-Methyl H t-Butoxycarbonyl H H 255.35
    14 2,2-Dimethyl-cyclohexyl 3,6-Methylenyl 6,3-Methylenyl t-Butoxycarbonyl H H 281.39
    15 4-(N-Benzyl)-piperidinyl H H t-Butoxycarbonyl H H 332.44
    16 4-(N-Benzyloxycarbonyl) piperidinyl H H t-Butoxycarbonyl H H 376.44
    17 4-(N-t-butoxycarbonyl) azepan H H t-Butoxycarbonyl H H 356.46
    18 1 R,5S-5-isopropyl-bicyclo[3.1.0] hex-2-yl] H H t-Butoxycarbonyl H H 281.39
    19 1aR,4S,4aR,7S,7aR,7bS)-1,1,7-tri methyl-4-decahydro-1Hcyclopropa[eazulen-4-yl H H t-Butoxycarbonyl H H 349.50
    20 (1R,3R,6S,7S)-2,3-dimethyl-6-(propan-2-yl)tricycle[5.2.1.03,8] decane-2-yl H t-Butoxycarbonyl H H 349.50
    21 (1R,2R,35,6S)-6-methyl-3-(propan-2-yl)tricycle[4.4.0.02,8] decane-7-yl H H t-Butoxycarbonyl H H 349.50
    22 (1S,5R)-2-ethoxy-2,6,6-trimethyl-bicyclo[3.3.1] nonane-9-yl H H t-Butoxycarbonyl H H 367.52
    23 (2R,5S,7R)-2,6,6-trimethyl-tricyclo[5.3.1.01,5] undecane-8-yl H H t-Butoxycarbony H H 349.50
    24 6-Isopropoxy-bicyclo[2.2.1]heptan2-yl H H t-Butoxycarbony H Me 325.44
    Schema 1: Erfindungsgemäße beta-Aminoaldehyd-Derivate der allgemeinen Formel (I) (analog der Numerierung in Tabelle 1, spezifische Formeln (1) bis (24))
    Figure 00170001
    Tabelle 2: Beispiele von erfindungsgemäßen beta-Aminoaldehyd-Derivaten der allgemeinen Formel (II) (spezifische Formeln (25) bis (60))
    No. A R1 R2 R3 Chem. mass
    25 Cyclopentyl H H t-Butoxycarbonyl 213.27
    26 Cyclobutyl H H t-Butoxycarbonyl 199.25
    27 Cyclopent-2-ene-yl H H 211.26
    28 Cyclohexyl H H t-Butoxycarbonyl 227.30
    29 Cycloheptyl H H t-Butoxycarbonyl 241.33
    30 Cyclohept-2-ene-yl H H t-Butoxycarbonyl 239.31
    31 Cyclooctyl H H t-Butoxycarbonyl 255.35
    32 Cyclooct-2-ene-yl H H t-Butoxycarbonyl 253.34
    33 Cyclohex-3-ene-yl H H t-Butoxycarbonyl 225.28
    34 Cyclohex-2-ene-yl H H t-Butoxycarbonyl 225.28
    35 Cyclohexanyl 1-Methyl H t-Butoxycarbonyl 241.33
    36 Cyclopentanyl 1-Methyl H t-Butoxycarbonyl 227.3
    37 (1R,2R,3S,5R)-2,6,6-trimethylbicyclo[3.1.1]hept-yl] H H t-Butoxycarbonyl 281.39
    38 (1S,2S,3R,5S)-2,6,6-trimethylbicyclo[3.1.1]hept-yl] H H t-Butoxycarbonyl 281.39
    39 Cyclooct-4-en-yl H H t-Butoxycarbonyl 253.34
    40 Bicyclo[2.2.1]heptanyl H H t-Butoxycarbonyl 239.31
    41 Bicyclo[2.2.1]hept-3-enyl H H t-Butoxycarbonyl 237.29
    42 (1S,3S,4R,6R)-3,7,7-trimethylbicyclo[4.1.0] hept-3-yl] H H t-Butoxycarbonyl 281.39
    43 Indanyl H H t-Butoxycarbonyl 261.32
    44 Tetrahydronaphthalin-1-yl H H t-Butoxycarbonyl 275.34
    45 Adamantyl t-Butoxycarbonyl 279.37
    46 3,4-dihydro-2H-chromen-3,4-yl] H H t-Butoxycarbonyl 277.31
    47 (1aS,4aR,8aR)-2,4a,8,8-tetramethyldecahydrocyclopropa[d]nap hthalene-2,3-yl H H t-Butoxycarbonyl 349.51
    48 bicyclo[2.2.2]oct-2,3-yl H H t-Butoxycarbonyl 253.33
    49 (1S,9R)-6,10,10-trimethyl-2-methylidenebicyclo[7.2.0] undecane-5,6-yl H H t-Butoxycarbonyl 349.51
    50 1,3-dioxolan-4,5-yl) H H t-Butoxycarbonyl 217.22
    51 tricyclo[6.2.1.02,7]undeca-2,4,6-trien-9,10-yl) H H t-Butoxycarbonyl 287.35
    52 Bicyclo[3.1.0]hex-2,3-yl H H t-Butoxycarbonyl 225.28
    53 4,4-Dimethyl-cyclopentyl 1-Methyl 2-Methyl t-Butoxycarbonyl 269.38
    54 Cyclopentyl 4-Methyl H t-Butoxycarbonyl 227.30
    55 Cyclopentyl 3-Methyl H t-Butoxycarbonyl 227.30
    56 Cyclopentyl 5-Methyl H t-Butoxycarbonyl 227.30
    57 Cycloheptyl 1-Methyl H t-Butoxycarbonyl 255.35
    58 Cyclopentyl 4-Fluor H t-Butoxycarbonyl 231.26
    59 3-isopropyl-4,6,7-trimethyl-9-oxabicyclo[4.2.1]nonan-7,8-yl H H t-Butoxycarbonyl 353.50
    60 Cyclododeca-4,8-dien-1,12-yl H H t-Butoxycarbonyl
    Schema 2: Erfindungsgemäße beta-Aminoaldehyd-Derivate der allgemeinen Formel (II) (analog der Numerierung in Tabelle 2, spezifische Formeln (25) bis (54))
    Figure 00190001
    Schema 2 (Forts.): Erfindungsgemäße beta-Aminoaldehyd-Derivate der allgemeinen Formeln (II) (analog der Numerierung in Tabelle 2) (spezifische Formeln (56) bis (60))
    Figure 00200001
  • Tabelle 3: Beispiele von erfindungsgemäßen beta-Aminoaldehyd-Derivaten der allgemeinen Formel (III) (spezifische Formeln (61) bis (111))
  • Figure 00210001
  • No. R1 R2 R3 R4 R5 Chem. mass
    61 H H t-Butoxycarbonyl Benzyl H 263.33
    62 H H t-Butoxycarbonyl Phenyl H 249.31
    63 H H t-Butoxycarbonyl 4-Fluor-phenyl H 267.30
    64 H H t-Butoxycarbonyl 4-Fluor-benzyl H 281.32
    65 H H t-Butoxycarbonyl Phenyl Methyl 263.33
    66 H H t-Butoxycarbonyl 4-(Diphenyl-t-butylsilyloxy)benzyl H 517.73
    67 H H t-Butoxycarbonyl 3-buten-1-yl H 227.3
    68 H H t-Butoxycarbonyl n-propyl H 215.29
    69 H H t-Butoxycarbonyl n-butyl H 229.32
    70 H H t-Butoxycarbonyl n-pentyl H 243.34
    71 H H t-Butoxycarbonyl n-hexyl H 257.37
    72 H H t-Butoxycarbonyl t-butyl H 229.32
    73 H H t-Butoxycarbonyl 2-propyl H 215.29
    74 H H t-Butoxycarbonyl Vinyl H 199.25
    75 H H t-Butoxycarbonyl 2-Methylpropyl H 229.32
    76 H H t-Butoxycarbonyl 2-propenyl Methyl 227.3
    77 H H t-Butoxycarbonyl Vinyl Methyl 356.46
    78 H H t-Butoxycarbonyl Chlormethyl Methyl 235.71
    79 H H t-Butoxycarbonyl 2-Methyl-prop-2-ene-1-yl H 227.30
    80 H H t-Butoxycarbonyl 1,1-Dimethyl-prop-2-ene-1-yl H 241.33
    81 H H t-Butoxycarbonyl Propen-2-1-yl H 213.27
    82 H H t-Butoxycarbonyl 3-Furyl H 239.27
    83 H H t-Butoxycarbonyl 3-Thiophenyl H 255.33
    84 H H t-Butoxycarbonyl 2-Furyl H 239.27
    85 H H t-Butoxycarbonyl 5-Oxazol H 240.26
    86 H H t-Butoxycarbonyl 5-Thiazol H 256.32
    87 H H t-Butoxycarbonyl 4-Pyridyl H 250.29
    88 H H t-Butoxycarbonyl 3-Pyridyl H 250.29
    89 H H t-Butoxycarbonyl 2-Pyridyl H 250.29
    90 H H t-Butoxycarbonyl 5-Methylfuran-2-yl H 253.29
    91 H H t-Butoxycarbonyl 3-Phenyl-prop-2ene-1-yl H 275.34
    92 H H t-Butoxycarbonyl n-Octyl n-Octyl 397.63
    93 H H t-Butoxycarbonyl n-Heptadecyl n-Heptadecyl 650.11
    94 H H t-Butoxycarbonyl n-Propyl n-Propyl 257.37
    95 H H t-Butoxycarbonyl Hexen-5-yl-1 H 255.35
    96 H H t-Butoxycarbonyl n-C23 H 495.82
    97 H H t-Butoxycarbonyl t-Butyl Methyl 243.34
    98 H Methyl t-Butoxycarbonyl Methyl Methyl 215.29
    99 Methyl Methyl t-Butoxycarbonyl Methyl Methyl 229.32
    100 Phenyl H t-Butoxycarbonyl Phenyl H 325.40
    101 H H t-Butoxycarbonyl Propen-1-yl-1 H 213.27
    102 H H t-Butoxycarbonyl Methyl Cyclo-propyl 227.30
    103 Methyl Methyl t-Butoxycarbonyl H Trimethylsilyl methyl 287.47
    104 Phenyl H t-Butoxycarbonyl H Trimethylsilyl methyl 335.51
    105 Isopropyl H t-Butoxycarbonyl H Trimethylsilyl methyl 301.50
    106 Trimethylsilyl H t-Butoxycarbonyl H Trimethylsilyl methyl 331.60
    107 H H t-Butoxycarbonyl H Trimethylsilyl methyl. 259.42
    108 H H t-Butoxycarbonyl 2-[2-(2-methoxyethoxy)ethoxy]methyl H 305.39
    109 H H t-Butoxycarbonyl 2-[2-(2-methoxy ethoxy)ethoxy]methyl 2-[2-(2-methoxyethoxy) ethoxy]methyl 437.52
    110 n-Decanyl H t-Butoxycarbonyl Methyl n-Heptanyl 425.69
    111 H H t-Butoxycarbonyl Cyclopentyl H 241.33
  • Schema 3: Erfindungsgemäße beta-Aminoaldehyd-Derivate der allgemeinen Formeln (III) (analog der Numerierung in Tabelle 3) (spezifische Formeln (61) bis (84)
    Figure 00230001
  • Schema 3 (Forts.): Erfindungsgemäße beta-Aminoaldehyd-Derivate der allgemeinen Formel (III) (Fortsetzung) (analog der Numerierung in Tabelle 3) (spezifische Formeln (85) bis (100)
    Figure 00240001
  • Schema 3 (Forts.): Erfindungsgemäße beta-Aminoaldehyd-Derivate der allgemeinen Formel (III) (Fortsetzung) (analog der Numerierung in Tabelle 3) (spezifische Formeln (101) bis (111)
    Figure 00250001
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die zugrundeliegende Aufgabe durch einen neuen Syntheseweg gelöst, der über die selektive reduktive Ringöffnung von beta-Laktamen die Darstellung von neuen beta-Aminoaldehyd-Derivaten der allgemeinen Formeln (I), (II) und (III) mit einer sehr großen Strukturvielfalt und mit überraschend großen Ausbeuten und zum Teil sogar quantitativ ermöglicht. Dabei unterscheidet sich die Darstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen grundlegend von literaturbekannten Methoden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden dabei bevorzugt durch das im Folgenden dargestellte erfindungsgemäße Verfahren zur Synthese der erfindungsgemäßen beta-Aminoaldehyd-Derivate der allgemeinen Formeln (I), (II) oder (III) hergestellt.
  • Bevorzugt umfasst dieses erfindungsgemäße Verfahren zur Synthese der erfindungsgemäßen beta-Aminoaldehyd-Derivate der allgemeinen Formeln (I), (II) oder (III) folgende Verfahrensschritte a) bis d):
    • a) Bildung eines beta-Laktams der allgemeinen Formeln (VII), (VIII) oder (IX), bevorzugt durch Addition von Chlorsulfonylisocyanat (CSI) an ein lineares oder cyclisches Olefin der allgemeinen Formeln (X), (XI) oder (XII) und Umsetzung zu einem beta-Laktam der allgemeinen Formeln (VII), (VIII) oder (IX);
    • b) Schutz der -NH-Gruppe der erhaltenen beta-Lactame aus Schritt a) durch Umsetzung dieser beta-Laktame mit einer Aminoschutzgruppe -R3 zu einem beta-Laktam der allgemeinen Formeln (IV), (V) oder (VI); und
    • c) reduktive Ringöffnung des in Schritt b) erhaltenen geschützten beta-Lactams durch Umsetzung des geschützten beta-Lactams mit einem Reduktionsmittel, bevorzugt einem (komplexen Hydrid), bevorzugt in einem Temperaturbereich von –90°C bis -10°C, zu einem geschützten beta-Aminoaldehyd-Derivat der allgemeinen Formeln (I), (II) oder (III);
    • d) optionale Isolation und/oder Aufreinigung des aus Schritt c) erhaltenen geschützten beta-Aminoaldehyd-Derivats der allgemeinen Formeln (I), (II) oder (III).
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Synthese der erfindungsgemäßen beta-Aminoaldehyd-Derivate der allgemeinen Formeln (I), (II) oder (III) umfasst in einem ersten Schritt a) bevorzugt die Herstellung von beta-Laktamen der allgemeinen Formeln (VII), (VIII) oder (IX); Gemäß einer ersten Alternative kann Schritt a) durch Addition von Chlorsulfonylisocyanat (CSI) an ein lineares oder cyclisches Olefin bevorzugt der allgemeinen Formeln (X), (XI) oder (XII) und Umsetzung zu einem beta-Laktam der allgemeinen Formeln (VII), (VIII) oder (IX) erfolgen. Bevorzugt erfolgt Schritt a), wie in Barrett at al., Graf et al., Furet et al. oder Nativi et al. beschrieben (siehe Barett et al., J. Org. Chem. 1985, 50, 169–175, R. Graf, Angew. Chem. 1968, 179–189, Furet et al., J. Med. Chem. 1999, 42, 2358–2363, Nativi et al. Tetrahedron Lett. 1991, 32, 2265–2268).
  • Gemäß der ersten Alternative wird als Edukt bevorzugt ein lineares oder cyclisches Olefin der allgemeinen Formeln (X), (XI) oder (XII) eingesetzt:
    Figure 00270001
    wobei die Reste der allgemeinen Formel (X) bevorzugt die in der Beschreibung genannten Bedeutungen der gleichnamigen Reste der allgemeinen Formel (I) haben,
    die Reste der allgemeinen Formel (XI) bevorzugt die in der Beschreibung genannten Bedeutungen der gleichnamigen Reste der allgemeinen Formel (II) haben, und
    die Reste der allgemeinen Formel (XII) bevorzugt die in der Beschreibung genannten Bedeutungen der gleichnamigen Reste der allgemeinen Formel (III) haben.
  • Weiterhin führt gemäß der ersten Alternative die Umsetzung des linearen oder cyclischen Olefins der allgemeinen Formeln (X), (XI) oder (XII) zu einem beta-Laktam der allgemeinen Formeln (VII), (VIII) oder (IX):
    Figure 00270002
    wobei die Reste der allgemeinen Formel (VII) bevorzugt die in der Beschreibung genannten Bedeutungen der gleichnamigen Reste der allgemeinen Formel (I) haben,
    die Reste der allgemeinen Formel (VIII) bevorzugt die in der Beschreibung genannten Bedeutungen der gleichnamigen Reste der allgemeinen Formel (II) haben, und
    die Reste der allgemeinen Formel (IX) bevorzugt die in der Beschreibung genannten Bedeutungen der gleichnamigen Reste der allgemeinen Formel (III) haben.
  • Dabei führt die Umsetzung des Edukts der allgemeinen Formel (X) in Schritt a) mit CSI zu einem beta-Laktam der allgemeinen Formel (VII). Weiterhin führt die Umsetzung des Edukts der allgemeinen Formel (XI) in Schritt a) mit CSI zu einem beta-Laktam der allgemeinen Formel (VIII). Abschließend führt die Umsetzung des Edukts der allgemeinen Formel (XII) in Schritt a) mit CSI zu einem beta-Laktam der allgemeinen Formel (IX). Die beta-Laktame der allgemeinen Formel (X), (XI) und (XII) stellen damit Intermediate der erfindungsgemäßen Reaktion dar, die ebenfalls vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung umfasst sind.
  • Gemäß einer zweiten Alternative kann Schritt a) alternativ durch die Cyclisierung von Ketenen oder zwitterionischen Enolaten mit Iminen erfolgen. Eine solche Cyclisierung von Ketenen oder zwitterionischen Enolaten mit Iminen wird bevorzugt durchgeführt wie in France et al. oder in Hart et al. beschrieben (siehe France et al. Acc. Chem. Res. 2004, 37, 592–500, Hart et al. Chem. Rev. 1989, 89, 1447–1465, Tetrahedron Lett. 1991, 32, 5187–5190). Auch die zweite Alternative führt zur Bildung eines beta-Laktams der allgemeinen Formeln (VII), (VIII) oder (IX), wie zuvor beschrieben.
  • Gemäß einer dritten Alternative kann Schritt a) alternativ durch eine radikalische Cyclisierung erfolgen. Eine solche radikalische Cyclisierung wird bevorzugt durchgeführt wie in Alcaide et al. beschrieben (siehe Alcaide et al. Synthesis 2005, 2335–2340). Die dritte Alternative führt ebenfalls zur Bildung eines beta-Laktams der allgemeinen Formeln (VII), (VIII) oder (IX), wie zuvor beschrieben.
  • In einem zweiten Schritt b) des erfindungsgemäßen Syntheseverfahrens wird die -NH- Gruppe der aus Schritt a) erhaltenen beta-Lactame durch Reaktion dieser beta-Laktame mit einer Aminoschutzgruppe -R3 zu einem beta-Laktam der allgemeinen Formeln (IV), (V) oder (VI) umgesetzt.
  • In diesem Zusammenhang ist die Aminoschutzgruppe -R3 bevorzugt eine einem Fachmann bekannte (gebräuchliche) Schutzgruppe für Amine, stärker bevorzugt ausgewählt aus (gebräuchlichen) Schutzgruppen für Amine, umfassend, ohne darauf beschränkt zu sein, z. B. Allyloxycarbonyl (Abc), Benzyl (Bn), Benzyloxycarbonyl (Cbz), Benzyloxymethyl (BOM), tert-Butoxycarbonyl (Boc), tert-Butyldimethylsilyl (TBS), tert-Butyldiphenylsilyl (TBDPS), p-Methoxybenzyl (PMB), Methoymethyl (MOM), p-Methoxyphenyl (PMP), Tosyl (Ts), 2-Tosylethoxycarbonyl (Tsoc), 2-(Trimethylsilyl)ethoxycarbonyl (Teoc), Triisopropylsilyl (TIPS), und Trityl (Tr), etc.;
  • Die Reaktion gemäß Schritt b) des erfindungsgemäßen Syntheseverfahrens führt zu einem geschützten beta-Laktam der allgemeinen Formeln (IV), (V) oder (VI), die bevorzugt folgende Strukturen aufweisen:
    Figure 00290001
    wobei die Reste der allgemeinen Formel (IV) bevorzugt die in der Beschreibung genannten Bedeutungen der gleichnamigen Reste der allgemeinen Formel (I) haben,
    die Reste der allgemeinen Formel (V) bevorzugt die in der Beschreibung genannten Bedeutungen der gleichnamigen Reste der allgemeinen Formel (II) haben, und
    die Reste der allgemeinen Formel (VI) bevorzugt die in der Beschreibung genannten Bedeutungen der gleichnamigen Reste der allgemeinen Formel (III) haben.
  • Dabei führt die Umsetzung des beta-Laktams der allgemeinen Formel (VII) in Schritt b) des erfindungsgemäßen Verfahrens zu einem geschützten beta-Laktam der allgemeinen Formel (IV). Weiterhin führt die Umsetzung des beta-Laktams der allgemeinen Formel (VIII) in Schritt b) des erfindungsgemäßen Verfahrens zu einem geschützten beta-Laktam der allgemeinen Formel (V). Abschließend führt die Umsetzung des beta-Laktams der allgemeinen Formel (IX) in Schritt b) des erfindungsgemäßen Verfahrens zu einem geschützten beta-Laktam der allgemeinen Formel (VI). Die beta-Laktame der allgemeinen Formeln (IV), (V) und (VI) stellen damit Intermediate der erfindungsgemäßen Reaktion dar, die ebenfalls vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung umfasst sind.
  • In einem weiteren Schritt c) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das in Schritt b) erhaltene geschützte beta-Lactam der allgemeinen Formeln (IV), (V) oder (VI) einer reduktiven Ringöffnung durch Umsetzung des geschützten beta-Lactams mit einem Reduktionsmittel unterworfen, die zu einem geschützten beta-Aminoaldehyd-Derivat der allgemeinen Formeln (I), (II) oder (III) führt.
    Figure 00300001
    wobei die Substituenten R1 bis R5 und A die in der Beschreibung angegebene Bedeutung haben
  • In Zusammenhang mit Schritt c) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als Reduktionsmittel bevorzugt ein (komplexes) Hydrid verwendet, stärker bevorzugt ein Hydrid das einem Fachmann zur reduktiven Ringöffnung oder Hydrierung bekannt ist. Bevorzugt umfassen solche Hydride, ohne darauf beschränkt zu sein, Diisobutylaluminiumhydrid (DIBAL), Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH4), Natriumborhydrid (NaBH4), etc. Besonders bevorzugt wird DIBAL verwendet.
  • Das Reduktionsmittel, insbesondere das als Reduktionsmittel bevorzugt verwendete (komplexe) Hydrid in Schritt c) des erfindungsgemäßen Verfahrens, wird im Allgemeinen in einer Menge von 1 mol bis 10 mol, bevorzugt von 2 mol bis 4 mol bezogen auf 1 mol der Verbindungen der allgemeinen Formel (IV), (V) oder (VI) eingesetzt.
  • In Schritt c) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ferner als Lösungsmittel typischerweise ein inertes Lösungsmittel oder eine Kombination aus inerten Lösungsmitteln eingesetzt. Als inertes Lösemittel eignen sich erfindungsgemäß typischerweise einem Fachmann bekannte und übliche organische Lösemittel, die sich unter den Reaktionsbedingungen, insbesondere den Reaktionsbedingungen der erfindungsgemäßen Synthesereaktion, nicht verändern. Ohne darauf beschränkt zu sein, umfassen solche inerten Lösungsmittel in Schritt c) des erfindungsgemäßen Verfahrens typischerweise Ether, wie bspw. Diethylether, Butylmethylether, Dioxan oder Tetrahydrofuran, oder (aromatische) Kohlenwasserstoffe wie bspw. Benzol, Toluol oder Xylol, oder Gemische der vorgenannten Lösemittel, bevorzugt Gemische aus zwei oder drei der vorgenannten Lösungsmittel. Bevorzugt wird in Schritt c) des erfindungsgemäßen Verfahrens Tetrahydrofuran als inertes Lösungsmittel eingesetzt. Solche inerten Lösungsmittel können auch in anderen Schritten des Verfahrens eingesetzt werden.
  • Die Umsetzung gemäß Schritt c) des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt typischerweise in einem Temperaturbereich von –90°C bis –10°C, bevorzugt von –80°C bis –30°C, noch stärker bevorzugt von –75°C bis –60°C, z. B. etwa –70°C. Diese tiefe Temperaturwahl ermöglicht eine vom bisherigen Stand der Technik nicht erreichte nahezu quantitative Umsetzung und damit herausragende Ausbeute mit einer hohen Reinheit der erhaltenen Produkte.
  • Die Umsetzung wird ferner typischerweise bei Normaldruck durchgeführt. Es ist jedoch ebenso möglich, die Umsetzung bei erhöhtem oder erniedrigtem Druck durchzuführen, bspw. in einem Bereich von z. B. 0,5 bis 5 bar, oder in einem Bereich von 0,5 bar bis 1 bar oder in einem Bereich von 1 bar bis etwa 5 bar.
  • Die Reaktion in Schritt c) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bevorzugt unter Schutzgas, wie Stickstoff oder Argon durchgeführt.
  • Nach Ende der Zugabe aller Bestandteile in Schritt c) des erfindungsgemäßen Verfahrens lässt man vorzugsweise noch 10 min bis 5 h, besonders bevorzugt 10 min bis 1,5 h nachreagieren, um die Reaktion zu vervollständigen.
  • Nach erfolgter Umsetzung in Schritt c) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Reaktionsmischung bevorzugt tropfenweise mit einer Menge von 10 bis 30 mol Wasser bezogen auf ein mol der Verbindungen allgemeinen Formeln (IV), (V) oder (VI) versetzt. Danach lässt man bevorzugt die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur erwärmen.
  • In einem weiteren optionalen Schritt d) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das in Schritt c) erhaltene geschützte beta-Aminoaldehyd-Derivat der allgemeinen Formeln (I), (II) oder (III), bevorzugt isoliert und/oder aufgereinigt.
  • Beispielsweise können die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten erfindungsgemäßen beta-Aminoaldehyd-Derivate der allgemeinen Formeln (I), (II) oder (III) nach literaturbekannten Methoden, bspw. Kristallisation, Extraktion oder mit chromatographischen Verfahren isoliert werden. In den meisten Fällen ist das Rohprodukt aus Schritt c) des erfindungsgemäßen Verfahrens nach Entfernen des Lösungsmittels von sehr hoher Reinheit und kann für weitere Reaktionen, z. B. für Olefinierungsreaktionen und andere Umsetzungen, eingesetzt werden. Falls notwendig können die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten erfindungsgemäßen beta-Aminoaldehyd-Derivate der allgemeinen Formeln (I), (II) oder (III) zusätzlich oder alternativ noch aufgereinigt werden, z. B. durch Umkristallisation, etc.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen beta-Aminoaldehyd-Derivats der allgemeinen Formel (I), wie im Folgenden durch folgendes Formelschema 4 beispielhaft beschrieben, durchgeführt werden.
  • Figure 00320001
  • Für die oben genannte besondere Ausführungsform können alle zuvor beschriebenen Verfahrensbedingungen, v. a. unter Verwendung von CSI in Verfahrensschritt a), angewendet werden. Gemäß der besonderen Ausführungsform wird bevorzugt das nach Standardmethoden (Organikum, 22. Auflage, Wiley-VCH Verlag GmbH & C. KGaA, S. 539) hergestellte Olefin (112) nach Graf (R. Graf, Angew. Chem. 1968, 179–189) mit CSI zum Laktam (113) umgesetzt und anschließend mit Boc2O zum geschützten Laktam (114) transformiert (P. J. Kocienski, Protecting Groups, Georg Thieme Verlag Stuttgart, 1994 (S. 192–195)). Die erfindungsgemäße Verbindung (6) wird quantitativ durch Reduktion mit Diisobutylaluminiumhydrid (DIBALH) erhalten. Die erfindungsgemäße Verbindung (6) ist eine spezifische Verbindung des beta-Aminoaldehyd-Derivats der allgemeinen Formel (I), s. Tabelle 1.
  • Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen beta-Aminoaldehyd-Derivats der allgemeinen Formel (II), wie im Folgenden durch folgendes Formelschema 5 beispielhaft beschrieben, durchgeführt werden.
  • Figure 00330001
  • Für die oben genannte besondere Ausführungsform können ebenfalls alle zuvor beschriebenen Verfahrensbedingungen, v. a. unter Verwendung von CSI in Verfahrensschritt a), angewendet werden. Gemäß der besonderen Ausführungsform wird bevorzugt das enantiomerenreine Terpen (α-Pinen) (115) zum beta-Lactam (116) und anschließend zur geschützten Verbindung (117) transformiert. Die Reduktion mit DIBALH ergibt den enantiomeren-reinen beta-Aminoaldehyd (38) in hohen Ausbeuten. Die erfindungsgemäße Verbindung (38) ist eine spezifische Verbindung des beta-Aminoaldehyd-Derivats der allgemeinen Formel (II), s. Tabelle 2.
  • Gemäß einer anderen besonderen Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen beta-Aminoaldehyd-Derivats der allgemeinen Formel (III), wie im Folgenden durch folgendes Formelschema 6 beispielhaft beschrieben, durchgeführt werden.
  • Figure 00330002
  • Für die oben genannte besondere Ausführungsform können ebenfalls alle zuvor beschriebenen Verfahrensbedingungen, v. a. unter Verwendung von CSI in Verfahrensschritt a), angewendet werden. Gemäß der besonderen Ausführungsform wird der Naturstoff Isopren ((118)) zum Lactam (119) und anschließend zur Boc-geschützten Verbindung (120) transformiert. Die Reduktion mit DIBALH liefert quantitativ den hochfunktionalisierten, geschützten Aldehyd (77). Die erfindungsgemäße Verbindung (77) ist eine spezifische Verbindung des beta-Aminoaldehyd-Derivats der allgemeinen Formel (III) (s. Tabelle 3).
  • Gemäß einer anderen besonderen Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Verfahren zur Synthese der erfindungsgemäßen beta-Aminoaldehyd-Derivate der allgemeinen Formeln (I), (II) oder (III) auch ausschließlich auf Basis der Verfahrensschritte c) und d) erfolgen (i. e. a) und b) sind optional), wobei für Schritt c) lediglich die in Schritt b) beschriebenen Endprodukte bereitgestellt werden müssen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch neuartige Verwendungen der erfindungsgemäßen Verbindungen gelöst, insbesondere der erfindungsgemäßen beta-Aminoaldehyd-Derivate der allgemeinen Formeln (I), (II) und (III), sowie auch der erfindungsgemäßen beta-Lactame der allgemeinen Formeln (IV), (V) und (VI) oder der erfindungsgemäßen beta-Lactame der allgemeinen Formeln (VII), (VIII) und (IX) sowie deren spezifische Verbindungen der Formeln (I)–(III) (s. Tabelle 1, 2 und 3).
  • Gemäß einer ersten besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Verbindungen der Formeln (X), (XI) oder (XII), die erfindungsgemäßen beta-Lactame der allgemeinen Formeln (VII), (VIII) oder (IX), und/oder die erfindungsgemäßen beta-Lactame der allgemeinen Formeln (IV), (V) oder (VI), sowie deren spezifische Verbindungen der Formeln (I)–(III) (s. Tabelle 1, 2 und 3) zur Herstellung der erfindungsgemäßen beta-Aminoaldehyd-Derivate der allgemeinen Formeln (I), (II) und (III) verwendet.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die erfindungsgemäßen beta-Aminoaldehyd-Derivate der allgemeinen Formeln (I), (II) und (III), die erfindungsgemäßen beta-Lactame der allgemeinen Formeln (IV), (V) und (VI) und/oder die erfindungsgemäßen beta-Lactame der allgemeinen Formeln (VII), (VIII) und (IX), sowie deren spezifische Verbindungen der Formeln (I)–(III) (s. Tabelle 1, 2 und 3) zur Herstellung von reaktiven Intermediaten oder als reaktive Intermediate selbst verwendet. Solche reaktiven Intermediate können beispielsweise z. B. als Peptidomimetikum, z. B. für Diagnosezwecke in vivo oder in vitro, als Kopplungsagens, z. B. zur chemischen Synthese, als Synthon, bspw. als Synthon in der chemischen Synthese, etc., verwendet werden.
  • Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die erfindungsgemäßen beta-Aminoaldehyd-Derivate der allgemeinen Formeln (I), (II) und (III), sowie deren spezifische Verbindungen der Formeln (I)–(III) (s. Tabelle 1, 2 und 3), und ggf. ebenfalls die Verbindungen der Formeln (X), (XI) oder (XII), die erfindungsgemäßen beta-Lactame der allgemeinen Formeln (VII), (VIII) oder (IX), und/oder die erfindungsgemäßen beta-Lactame der allgemeinen Formeln (IV), (V) oder (VI), zur Herstellung von Peptidomimetika oder als Peptidomimetika selbst verwendet. Solche Peptidomimetika können beispielsweise in der Medizin, bspw. in der Prophylaxe, Diagnostik oder Therapie, bevorzugt in der Prophylaxe, Diagnostik oder Therapie spezifischer Erkrankungen wie bspw. in der Tumortherapie, oder bei Infektionskrankheiten eingesetzt werden, z. B. bei viralen und/oder bakteriellen Infektionskrankheiten oder bei Infektionskrankheiten, die durch pathogene Erreger verursacht werden, etc.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform werden daher die erfindungsgemäßen beta-Aminoaldehyd-Derivate der allgemeinen Formeln (I), (II) und (III), sowie deren spezifische Verbindungen der Formeln (I)–(III) (s. Tabelle 1, 2 und 3), und ggf. ebenfalls die Verbindungen der Formeln (X), (XI) oder (XII), die erfindungsgemäßen beta-Lactame der allgemeinen Formeln (VII), (VIII) oder (IX), und/oder die erfindungsgemäßen beta-Lactame der allgemeinen Formeln (IV), (V) oder (VI), z. B. als Peptidomimetika oder als Medikament, z. B. als Medikament in Form eines Peptidomimetikums, bspw. zur Prophylaxe, Diagnostik oder Therapie spezifischer Erkrankungen wie bspw. Krebs, oder Infektionskrankheiten eingesetzt, z. B. bei viralen und/oder bakteriellen Infektionskrankheiten oder bei Infektionskrankheiten, die durch pathogene Erreger verursacht werden, etc.
  • Gemäß einer anderen besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die erfindungsgemäßen beta-Aminoaldehyd-Derivate der allgemeinen Formeln (I), (II) und (III), sowie deren spezifische Verbindungen der Formeln (I)–(III) (s. Tabelle 1, 2 und 3), und ggf. ebenfalls die Verbindungen der Formeln (X), (XI) oder (XII), die erfindungsgemäßen beta-Lactame der allgemeinen Formeln (VII), (VIII) oder (IX), und/oder die erfindungsgemäßen beta-Lactame der allgemeinen Formeln (IV), (V) oder (VI), zur Herstellung von Kopplungsagentien oder als Kopplungsagentien selbst verwendet. Solche Kopplungsagentien können beispielsweise in der Medizin bspw. in der Prophylaxe, Diagnostik oder Therapie, bevorzugt in der Prophylaxe, Diagnostik oder Therapie spezifischer, wie oben beschriebener, Erkrankungen verwendet werden.
  • Alle in dieser Beschreibung genannten Alternativen oder Ausführungsformen können miteinander verknüpft werden, soweit nicht anders angegeben. Ferner wird der Inhalt der zitierten Literaturstellen durch Verweis vollumfänglich in der vorliegenden Beschreibung aufgenommen.
  • Beispiele:
  • Die vorliegenden Beispiele sollen lediglich die Erfindung veranschaulichen und sind in keiner Weise beschränkend auszulegen.
  • Beispiel 1
  • In einem ersten Experiment wurde ein erfindungsgemäßes beta-Aminoaldehyd-Derivat der allgemeinen Formel (I) wie folgt hergestellt:
    Figure 00370001
  • Für die Synthese wurden die in der Beschreibung genannten Verfahrensbedingungen verwendet, v. a. die unter Verwendung von CSI in Verfahrensschritt a) genannten Verfahrensbedingungen. Dabei wurde das nach Standardmethoden (Organikum, 22. Auflage, Wiley-VCH Verlag GmbH & C. KGaA, S. 539) hergestellte Olefin (112) nach Graf (R. Graf, Angew. Chem. 1968, 179–189) mit CSI zum Laktam (113) umgesetzt und anschließend mit Boc2O zum geschützten Laktam (114) transformiert (P. J. Kocienski, Protecting Groups, Georg Thieme Verlag Stuttgart, 1994 (S. 192–195)). Die erfindungsgemäße Verbindung (6) wurde quantitativ durch Reduktion mit Diisobutylaluminiumhydrid (DIBALH) erhalten.
  • Beispiel 2
  • In einem zweiten Experiment wurde ein erfindungsgemäßes beta-Aminoaldehyd-Derivat der allgemeinen Formel (II) wie folgt hergestellt:
    Figure 00370002
  • Für die Synthese wurden die in der Beschreibung genannten Verfahrensbedingungen verwendet, v. a. die unter Verwendung von CSI in Verfahrensschritt a) genannten Verfahrensbedingungen. Dabei wurde das enantiomerenreine Terpen (α-Pinen) (115) zum beta-Lactam (116) und anschließend zur geschützten Verbindung (117) transformiert. Die Reduktion mit DIBALH ergab den enantiomeren-reinen beta-Aminoaldehyd 38) in hohen Ausbeuten.
  • Beispiel 3
  • In einem dritten Experiment wurde ein erfindungsgemäßes beta-Aminoaldehyd-Derivat der allgemeinen Formel (III) wie folgt hergestellt:
    Figure 00380001
  • Für die Synthese wurden die in der Beschreibung genannten Verfahrensbedingungen verwendet, v. a. die unter Verwendung von CSI in Verfahrensschritt a) genannten Verfahrensbedingungen. Dabei wurde der Naturstoff Isopren (118) zum Lactam (119) und anschließend zur Boc-geschützten Verbindung (120) transformiert. Die Reduktion mit DIBALH liefert quantitativ den hochfunktionalisierten, geschützten Aldehyd (77).
  • Beispiel 4
  • Synthese von tert-butyl [4-(2-oxoethyl)tetrahydro-2H-pyran-4-yl]carbamate (6)
    Figure 00380002
  • 24.1 g (0.1 mol) tert-butyl 2-oxo-7-oxa-1-azaspiro[3.5]nonane-1-carboxylate (114) wird unter Argon in 300 ml Tetrahydrofuran (wasserfrei) vorgelegt und auf –70°C abgekühlt. Dazu gibt man vorsichtig und portionsweise via Transfernadel 42 g (0.3 mol) Diisobutylaluminiumhydrid (DIBALH) gelöst in 300 ml Toluol (auf –70°C vorgekühlt) hinzu. Danach rührt man das Gemisch noch weitere 2 h bei –70°C. Danach gibt man tropfenweise zuerst 100 ml Essigsäureethylester und danach 100 ml Methanol dazu. Die Temperatur der Reaktionsmischung wird dabei auf –70°C gehalten. Man rührt dann noch 60 min bei –70°C. Anschließend wird (zuerst tropfenweise) 300 ml Wasser hinzugefügt, die Kühlung entfernt und noch 300 ml Diethylether zu der Mischung gegeben und lässt schließlich den Ansatz auf Raumtemperatur erwärmen. Mit 1 N HCl wird dann die wässrige Lösung auf pH 4 eingestellt und die organische Phase abgetrennt. Die wässrige Phase wird 2 × Diethylether extrahiert und anschließend werden die organischen Phasen vereinigt und dann 1 × mit Wasser, 1 × mit Natriumbicarbonat, 1 × mit Wasser und schießlich 2 × mit Brine ausgeschüttelt. Nach Trockung über Natriumsulfat wird die organische Phase i. vak. eingeengt und der Rückstand an Kieselgel gereinigt (Petrolether/Diethylether 3:1). Man erhält 18.2 g von (6) als farbloses Öl. Ausbeute: 76%.
  • Die NMR Daten wurden wie folgt bestimmt:
    1H-NMR (500 MHz, CDCl3) δ (ppm) = 9.71 (s, (br) 1H, CHO), 4.7 (s, (br), 1H, NH), 3.71 (m, 4H), 2.82 (m, 2H), 1.91 (m, 2H), 1.71 (m, 2H), 1.44 (s, 9H).
  • Beispiel 5
  • Synthese von tert-butyl [(1S,2S,3R,5S)-3-formyl-2,6,6-trimethylbicyclo[3.1.1]hept-2-yl]carbamate (38)
    Figure 00390001
  • In analoger Weise, wie in Beispiel 4 beschrieben, erhält man aus 17 g (0.06 mol) (tert-butyl (1S,2S,5R,7S)-2,8,8-trimethyl-4-oxo-3-azatricyclo[5.1.1.02,5]nonane-3-carboxylate (117) 15 g der Titelverbindung (38) als weißes Pulver. Ausbeute: 88%
  • Die NMR Daten wurden wie folgt bestimmt:
    1H-NMR (500 MHz, CDCl3) δ (ppm) = 9.74 (d, J = 7.6 Hz, 1H, CHO), 4.75 (s, (br), 1H, NH), 2.92 (m, 1H), 2.69 (m, 1H), 2.30 (m, 1H), 2.2–2.8 (m, 4H), 1.51 (s, 9H), 1.49 (s, 3H), 1.31 (s, 3H), 1.05 (s, 3H).
  • Beispiel 6
  • Synthese von tert-butyl (3-methyl-5-oxopent-1-en-3-yl)carbamate (77)
    Figure 00400001
  • In analoger Weise, wie in Beispiel 4 beschrieben, erhält man aus 56 g (0.265 mol) tert-butyl 2-ethenyl-2-methyl-4-oxoazetidine-1-carboxylate (120) 51 g der Titelverbindung (77) als farbloses Öl. Ausbeute: 91%
  • Die NMR Daten wurden wie folgt bestimmt:
    1H-NMR (500 MHz, CDCl3) δ (ppm) = 9.74 (d, J = 4.9 Hz, 1H, CHO), 5.8 (m, 1H) 5.7 (s, (br), 1H, NH), 5.2 (m, 2H), 2.79 (dd, J = 13.8, 4.5 Hz, 1H), 2.54 (d, J = 13.8 Hz, 1H), 1.75 (s, 3H), 1.51 (s, 9H).
  • Beispiel 7
  • Synthese von tert-butyl (3-oxo-1-phenylpropyl)carbamate (62)
    Figure 00400002
  • In analoger Weise, wie in Beispiel 4 beschrieben, erhält man aus 67 g (0.271 mol) tert-butyl 2-oxo-4-phenylazetidine-1-carboxylate (121) 53 g der Titelverbindung (62) als amorphes Pulver.
    Ausbeute: 79%
  • Die NMR Daten wurden wie folgt bestimmt:
    1H-NMR (500 MHz, CDCl3) δ (ppm) = 9.75 (s, (br) 1H, CHO), 7.30 (m, 5H), 5.20 (s, (br), 1H) 5.08 (s, (br), 1H, NH), 2.93 (m, 2H), 1.42 (s, 9H).
  • Beispiel 8
  • Synthese von tert-butyl (4-oxo-1-phenylbutan-2-yl)carbamate (61)
    Figure 00410001
  • In analoger Weise, wie in Beispiel 4 beschrieben, erhält man aus 180 g (0.689 mol) tert-butyl 2-benzyl-4-oxoazetidine-1-carboxylate (122) 167 g der Titelverbindung (61) als amorphes Pulver.
    Ausbeute: 93%
  • Die NMR Daten wurden wie folgt bestimmt:
    1H-NMR (500 MHz, CDCl3) δ (ppm) = 9.71 (s, (br) 1H, CHO), 7.35 (m, 5H), 4.78 (s, (br), 1H) 4.25 (s, (br), 1H), 2.95 (m, 1H), 2.79 (m, 1H), 2.55 (m, 2H) 1.40 (s, 9H).
  • Beispiel 9
  • Synthese von tert-butyl (5-methyl-1-oxohexan-3-yl)carbamate (75)
    Figure 00410002
  • In analoger Weise, wie in Beispiel 4 beschrieben, erhält man aus 50 g (0.22 mol) tert-butyl 2-(2-methylpropyl)-4-oxoazetidine-1-carboxylate (123) 41 g der Titelverbindung (75) als amorphes Pulver. Ausbeute: 82%
  • Die NMR Daten wurden wie folgt bestimmt:
    1H-NMR (500 MHz, CDCl3) δ (ppm) = 9.75 (s, (br) 1H, CHO), 4.58 (s, (br), 1H) 4.10 (s, (br), 1H), 2.51 (m, 2H), 1.63 (m, 2H), 1.49 (s, 9H), 1.18 (m, 1H), 0.90 (d, J = 7 Hz, 6H).
  • Beispiel 10
  • Synthese von tert-butyl (4,4-dimethyl-1-oxopentan-3-yl)carbamate (72)
    Figure 00420001
  • In analoger Weise, wie in Beispiel 4 beschrieben, erhält man aus 28 g (0.123 mol) tert-butyl 2-tert-butyl-4-oxoazetidine-1-carboxylate 24 g der Titelverbindung (72) als amorphes Pulver. Ausbeute: 85%
  • Die NMR Daten wurden wie folgt bestimmt:
    1H-NMR (500 MHz, CDCl3) δ (ppm) = 9.72 (s, (br), 1H, CHO), 4.50 (s, (br), 1H) 4.00 (s, (br), 1H), 2.60 (m, 1H), 2.21 (m, 1H), 1.50 (s, 9H), 1.18 (m, 1H), 0.90 (2, 9H).
  • Beispiel 11
  • Synthese von tert-butyl (4-methyl-l-oxopentan-3-yl)carbamate (73)
    Figure 00420002
  • In analoger Weise, wie in Beispiel 4 beschrieben, erhält man aus 30 g (0.14 mol) tert-butyl 2-oxo-4-(propan-2-yl)azetidine-1-carboxylate 28 g der Titelverbindung (73) als öligen Feststoff. Ausbeute: 93%
  • Die NMR Daten wurden wie folgt bestimmt:
    1H-NMR (500 MHz, CDCl3) δ (ppm) = 9.75 (s, (br), 1H, CHO), 4.55 (s, (br), 1H) 4.10 (s, (br), 1H), 2.60 (m, 2H), 1.62 (m, 1H), 1.46 (s, 9H), 0.90 (d, J = 7 Hz, 6H).
  • Beispiel 12
  • Synthese von tert-butyl [1-(2-oxoethyl)cyclohexyl]carbamate (3)
    Figure 00430001
  • In analoger Weise, wie in Beispiel 4 beschrieben, erhält man aus 55 g (0.22 mol) tert-butyl 2-oxo-1-azaspiro[3.5]nonane-1-carboxylate (126) 44 g der Titelverbindung (3) als glasartigen Feststoff. Ausbeute 80%.
  • Die NMR Daten wurden wie folgt bestimmt:
    1H-NMR (500 MHz, CDCl3) δ (ppm) = 9.80 (s, (br), 1H, CHO), 4.54 (s, (br), 1H), 2.80 (m, 2H), 2.00 (m, 2H), 1.55 (m, 8H), 1.49 (s, 9H).
  • Beispiel 13
  • Synthese von tert-butyl [(1R,2R,5S)-6,6-dimethyl-2-(2-oxoethyl)bicyclo[3.1.1]hept-2-yl]carbamate (12)
    Figure 00440001
  • In analoger Weise, wie in Beispiel 4 beschrieben, erhält man aus 10.5 g (0.039 mol) tert-butyl (1'R,2R,5'S)-6',6'-dimethyl-4-oxo-1H-spiro[azetidine-2,2'-bicyclo[3.1.1]heptane]-1-carboxylate (127) 8.3 g der Titelverbindung (12) als farbloses Öl. Ausbeute: 79%
  • Die NMR Daten wurden wie folgt bestimmt:
    1H-NMR (500 MHz, CDCl3) δ (ppm) = 9.76 (s, (br), 1H, CHO), 4.77 (s, (br), 1H), 3.05 (m, 2H), 2.35 (m, 1H), 2.20 (m, 1H), 1.91 (m, 5H), 1.40 (2, 9H), 1.33 (m, 1H), 1.25 (s, 3H), 100 (s, 3H).
  • Beispiel 14
  • Synthese von tert-butyl [(1S,3S,4R,6R)-4-formyl-3,7,7-trimethylbicyclo[4.1.0]hept-3-yl]carbamate (42)
    Figure 00440002
  • In analoger Weise, wie in Beispiel 4 beschrieben, erhält man aus 23 g (0.082 mol) tert-butyl (1R,3R,5S,7S)-4,4,7-trimethyl-9-oxo-8-azatricyclo[5.2.0.03,5]nonane-8-carboxylate (128) 19.3 g der Titelverbindung (12) als farbloses Öl. Ausbeute: 82%
  • Die NMR Daten wurden wie folgt bestimmt:
    1H-NMR (500 MHz, CDCl3) δ (ppm) = 9.73 (s, (br), 1H, CHO), 4.65 (s, (br), 1H), 2.60 (m, 3H), 1.70 (m, 2H), 1.50 (s, 9H), 1.49 (s, 3H), 1.25 (s, 3H), 1–05 (s, 3H), 0.91 (m, 2H).
  • Beispiel 15
  • Synthese von tert-butyl 9-(2-oxoethyl)heptadecan-9-ylcarbamate (92)
    Figure 00450001
  • In analoger Weise, wie in Beispiel 4 beschrieben, erhält man aus 11 g (0.028 mol) tert-butyl-(2,2)-dioctyl-4-oxaazetidine-1-carboxylatenonane-8-carboxylate (129) 9.5 g der Titelverbindung (12) als farbloses Öl. Ausbeute: 86%
  • Die NMR Daten wurden wie folgt bestimmt:
    1H-NMR (500 MHz, CDCl3) δ (ppm) = 9.78 (s, (br), 1H, CHO), 4.65 (s, (br), 1H), 2.67 (m, 2H), 1.75 (t, J = 7.5 Hz, 4H), 1.45 (s, 9H), 1.30 (m, 24H), 0.91 (t, J = 6.0 Hz, 6H) 3H).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008009275 A1 [0004]
    • WO 2006002236 A1 [0004]
    • US 6387890 B1 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Ito et al., Chem. Pharm. Bull. 1975, 23, 3081 [0003]
    • Fehrentz et al., Synthesis 1983, 676 [0003]
    • Saeki et al., Chem. Pharm. Bull 1973, 21, 163 [0003]
    • Maeda et al., Tetrahedron Letters, 1992, 33, 1347 [0003]
    • Pak et al., Journal of Org. Chem. 1993, 58, 2313 [0003]
    • Pasunooti et al., Bioorganic & Medicinal Chemistry Letters 2009, 19, 22, 6268–6271 [0004]
    • Weiner, et al. Journal of the American Chemical Society 2009, 131, 27, 9473–9474 [0004]
    • Clive, et al. Can. Journal of Organic Chemistry 2007, 72,15, 5608–5617 [0004]
    • Lesma, et al., Journal of Organic Chemistry, 2006, 71,8, 3317–3320 [0004]
    • Calveras et al., Tetrahedron 2006, 62,11, 2648–2656 [0004]
    • White et al., Journal of the American Chemical Society 2002, 124,18, 4950–4951 [0004]
    • Fujiwara et al., Synlett 2000, 11, 1667–1669 [0004]
    • Toujas et al., Tetrahedron 2000, 56,17, 2665–2672 [0004]
    • Davis et al., Tetrahedron Letters 1998, 39, 33, 5951–5954 [0004]
    • Toujas et al., Bulletin de la Societe Chimique de France 1997, 134, 7, 713–717 [0004]
    • Werner et al. Journal of Organic Chemistry 1997, 62, 23, 8243–8246 [0004]
    • Coulter et al., Tetrahedron 1996, 52, 20, 7127–7136 [0004]
    • Tudor et al., Synthesis 1993, 11, 1061–2 [0004]
    • Tong et al., Australian Journal of Chemistry 1992, 45, 8, 1225–40 [0004]
    • Jurczak et al., Tetrahedron 1992, 48, 20, 4231–8 [0004]
    • E. L. Eliel, Stereochemistry of Carbon Compounds, McGraw Hill, 1962 [0021]
    • Barett et al., J. Org. Chem. 1985, 50, 169–175 [0026]
    • R. Graf, Angew. Chem. 1968, 179–189 [0026]
    • Furet et al., J. Med. Chem. 1999, 42, 2358–2363 [0026]
    • Nativi et al. Tetrahedron Lett. 1991, 32, 2265–2268 [0026]
    • France et al. Acc. Chem. Res. 2004, 37, 592–500 [0030]
    • Hart et al. Chem. Rev. 1989, 89, 1447–1465 [0030]
    • Tetrahedron Lett. 1991, 32, 5187–5190 [0030]
    • Alcaide et al. Synthesis 2005, 2335–2340 [0031]
    • Organikum, 22. Auflage, Wiley-VCH Verlag GmbH & C. KGaA, S. 539 [0048]
    • R. Graf, Angew. Chem. 1968, 179–189 [0048]
    • P. J. Kocienski, Protecting Groups, Georg Thieme Verlag Stuttgart, 1994 (S. 192–195) [0048]
    • Organikum, 22. Auflage, Wiley-VCH Verlag GmbH & C. KGaA, S. 539 [0063]
    • R. Graf, Angew. Chem. 1968, 179–189 [0063]
    • P. J. Kocienski, Protecting Groups, Georg Thieme Verlag Stuttgart, 1994 (S. 192–195 [0063]

Claims (14)

  1. Verfahren zur Synthese der beta-Aminoaldehyd-Derivate der Formeln (I), (II) oder (III),
    Figure 00460001
    wobei: in Formel (I): A ein C3-C24-Cycloalkyl ist, wobei optional mindestens ein oder mehrere Kohlenstoffatome durch Stickstoff-, Sauerstoff- und/oder Schwefelatome substituiert sind; oder ein C3-C24-Cycloalkenyl ist, das eine oder mehrere Doppelbindungen und optional eine oder mehrere Dreifachbindungen enthält, wobei optional mindestens ein oder mehrere Kohlenstoffatome durch Stickstoff-, Sauerstoff- und/oder Schwefelatome substituiert sind; oder ein Adamantyl ist; R1 und R2 gleich oder verschieden sind und R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoff ist, ein C3-C6-Cycloalkyl ist, das optional durch mindestens ein Halogen, mindestens eine geradkettige oder verzweigte C1-C6-Alkoxygruppe oder mindestens eine Hydroxygruppe substituiert ist, ein geradkettiges oder verzweigtes C1-C8-Alkyl ist, das optional durch mindestens ein Halogen, mindestens eine geradkettige oder verzweigte C1-C6-Alkoxygruppe und/oder mindestens eine Hydroxygruppe substituiert ist, ein Halogen ist, eine Hydroxygruppe ist, eine Aminogruppe ist, ein Phenyl ist, das optional durch mindestens ein Halogen (F, Cl, Br, I), mindestens eine Nitrogruppe (-NO2), mindestens eine Cyanogruppe (-CN), mindestens eine Boronsäuregruppe (-B(OH)2, mindestens eine Carboxygruppe (-COOH), mindestens eine geradkettige oder verzweigte C1-C6-Alkyl-, C1-C6-Alkoxy-, C1-C6-Acyl- oder C1-C6-Alkoxycarbonylgruppe und/oder durch mindestens eine Gruppe der Formel -NR6R7 substituiert ist, worin R6 und R7 gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoff oder ein geradkettiges oder verzweigtes C1-C6-Alkyl ist, oder R1 und R2 gemeinsam oder unabhängig voneinander mit einem beliebigen Atom oder zwei beliebigen Atomen des Ringes A einen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen kondensierten homo- oder heterocyclischen Ring mit 4 bis 100 Kohlenstoffatomen und 3- bis 15 Gliedern bilden, wobei der heterocyclische Ring optional mindestens ein oder mehrere Heteroatome(e) aus der Gruppe N, S oder O enthält und/oder die homo- oder heterocyclischen Ringe optional mit geradkettigem oder verzweigtem C1-C8-Alkyl substituiert sind; R3 eine Schutzgruppe für Amine ist, ausgewählt aus Schutzgruppen für Amine, umfassend Allyloxycarbonyl (Aloc), Benzyl (Bn), Benzyloxycarbonyl (Cbz), Benzyloxymethyl (BOM), tert-Butoxycarbonyl (Boc), tert-Butyldimethylsilyl (TBS), tert-Butyldiphenylsilyl (TBDPS), p-Methoxybenzyl (PMB), Methoymethyl (MOM), p-Methoxyphenyl (PMP), Tosyl (Ts), 2-Tosylethoxycarbonyl (Tsoc), 2-(Trimethylsilyl)ethoxycarbonyl (Teoc), Triisopropylsilyl (TIPS), und Trityl (Tr); R4 und R5 gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoff ist, ein C3-C6-Cycloalkyl ist, das optional durch mindestens ein Halogen, mindestens eine geradkettige oder verzweigte C1-C6-Alkoxygruppe oder mindestens eine Hydroxygruppe substituiert ist, ein geradkettiges oder verzweigtes C1-C8-Alkyl ist, das optional durch mindestens ein Halogen, mindestens eine geradkettige oder verzweigte C1-C6-Alkoxygruppe oder mindestens eine Hydroxygruppe substituiert ist, ein geradkettiges oder verzweigtes [C2-C8-]Alkenyl ist, ein geradkettiges oder verzweigtes [C2-C8-]Alkinyl ist, ein Halogen ist, ein Hydroxygruppe ist, eine Aminogruppe ist, ein Phenyl oder Benzyl ist, die optional jeweils durch mindestens ein Halogen, mindestens eine Nitrogruppe, mindestens eine Cyanogruppe, mindestens eine Boronylgruppe, mindestens eine Carboxygruppe, oder mindestens eine geradkettige oder verzweigte C1-C6-Alkyl-, C1-C6-Alkoxy-, C1-C6-Acyl- oder C1-C6-Alkoxycarbonylgruppe substituiert sind, oder ein Heteroaryl-Rest ist, der ein Heteroatom oder mehrere Heteroatome aus der Reihe N, S oder O enthalten kann wobei die Verknüpfung direkt oder über die Brückenglieder -CH2- oder -CH2-CH2- oder -CH2-CH2-CH2- erfolgen kann; oder R4 und R5 gemeinsam einen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen homo- oder heterocyclischen Ring mit 4 bis 100 Kohlenstoffatomen und mit 3- bis 15 Gliedern bilden können, wobei der heterocyclische Ring mindestens ein oder mehrere Heteroatome(e) aus der Gruppe N, S oder O enthält, oder ein C2-C9-Alkenyl-Rest ist, der optional mit C1-C5-Alkylgruppen substituiert ist und mindestens eine Doppelbindung enthält; in Formel (II) A ein C3-C24-Cycloalkyl ist, wobei optional mindestens ein oder mehrere Kohlenstoffatome durch Stickstoff-, Sauerstoff- und/oder Schwefelatome substituiert sind; oder ein C3-C24-Cycloalkenyl ist, das eine oder mehrere Doppelbindungen und optional eine oder mehrere Dreifachbindungen enthält, wobei optional mindestens ein oder mehrere Kohlenstoffatome durch Stickstoff-, Sauerstoff- und/oder Schwefelatome substituiert sind; oder ein Adamantyl ist; R1 und R2 gleich oder verschieden sind und R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoff ist, ein C3-C6-Cycloalkyl ist, das optional durch mindestens ein Halogen, mindestens eine geradkettige oder verzweigte C1-C6-Alkoxygruppe oder mindestens eine Hydroxygruppe substituiert ist, ein geradkettiges oder verzweigtes C1-C8-Alkyl ist, das optional durch mindestens ein Halogen, mindestens eine geradkettige oder verzweigte C1-C6-Alkoxygruppe und/oder mindestens eine Hydroxygruppe substituiert ist, ein Halogen ist, eine Hydroxygruppe ist, eine Aminogruppe ist, ein Phenyl ist, das optional durch mindestens ein Halogen, mindestens eine Nitrogruppe, mindestens eine Cyanogruppe, mindestens eine Boronylgruppe, mindestens eine Carboxygruppe, mindestens eine geradkettige oder verzweigte C1-C6-Alkyl-, C1-C6-Alkoxy-, C1-C6-Acyl- oder C1-C6-Alkoxycarbonylgruppe und/oder durch mindestens eine Gruppe der Formel -NR6R7 substituiert ist, worin R6 und R7 gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoff oder ein geradkettiges oder verzweigtes C1-C6-Alkyl ist, oder R1 und R2 gemeinsam mit einem beliebigen Atom oder zwei beliebigen Atomen des Ringes A einen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen kondensierten homo- oder heterocyclischen Ring mit 4 bis 100 Kohlenstoffatomen und 3bis 15 Gliedern bilden, wobei der heterocyclische Ring optional mindestens ein oder mehrere Heteroatome(e) aus der Gruppe N, S oder O enthält und/oder die homo- oder heterocyclischen Ringe optional mit geradkettigem oder verzweigtem C1-C8-Alkyl substituiert sind; R3 eine Schutzgruppe für Amine ist, ausgewählt aus Schutzgruppen für Amine, umfassend Allyloxycarbonyl (Abc), Benzyl (Bn), Benzyloxycarbonyl (Cbz), Benzyloxymethyl (BOM), tert-Butoxycarbonyl (Boc), tert-Butyldimethylsilyl (TBS), tert-Butyldiphenylsilyl (TBDPS), p-Methoxybenzyl (PMB), Methoymethyl (MOM), p-Methoxyphenyl (PMP), Tosyl (Ts), 2-Tosylethoxycarbonyl (Tsoc), 2-(Trimethylsilyl)ethoxycarbonyl (Teoc), Triisopropylsilyl (TIPS), und Trityl (Tr); und in Formeln (III): R1 und R2 gleich oder verschieden sind und R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoff ist, ein C3-C6-Cycloalkyl ist, das optional durch mindestens ein Halogen, mindestens eine geradkettige oder verzweigte C1-C6-Alkoxygruppe oder mindestens eine Hydroxygruppe substituiert ist ein geradkettiges oder verzweigtes C1-C8-Alkyl ist, das optional durch mindestens ein Halogen, mindestens eine geradkettige oder verzweigte C1-C6-Alkoxygruppe und/oder mindestens eine Hydroxygruppe substituiert ist, ein geradkettiges oder verzweigtes [C2-C8-]Alkenyl ist, ein geradkettiges oder verzweigtes [C2-C8-]Alkinyl ist ein Halogen ist, eine Hydroxygruppe ist, eine Aminogruppe ist, eine Silylgruppe ist, wobei die Verknüpfung direkt oder über die Brückenglieder -CH2- oder -CH2-CH2- oder -CH2-CH2-CH2- erfolgen kann, ein Phenyl oder ein Benzyl ist, die jeweils optional durch mindestens ein Halogen, mindestens eine Nitrogruppe, mindestens eine Cyanogruppe, mindestens eine Boronylgruppe, mindestens eine Carboxygruppe, mindestens eine geradkettige oder verzweigte C1-C6-Alkyl-, C1-C6-Alkoxy-, C1-C6-Acyl- oder C1-C6-Alkoxycarbonylgruppe substituiert sind, ein Heteroaryl-Rest ist, wobei der Heteroarylrest optional mindestens ein oder mehrere Heteroatome(e) aus der Gruppe N, S oder O enthält, wobei die Verknüpfung der Heteroatome direkt oder über die Brückenglieder -CH2-, -CH2-CH2- oder -CH2-CH2-CH2- erfolgen kann, oder R1 und R2 gemeinsam einen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen kondensierten homo- oder heterocyclischen Ring mit 4 bis 100 Kohlenstoffatomen und 3- bis 15 Gliedern bilden, wobei der heterocyclische Ring optional mindestens ein oder mehrere Heteroatome(e) aus der Gruppe N, S oder O enthält; R3 eine Schutzgruppe für Amine ist, ausgewählt aus Schutzgruppen für Amine, umfassend, Allyloxycarbonyl (Abc), Benzyl (Bn), Benzyloxycarbonyl (Cbz), Benzyloxymethyl (BOM), tert-Butoxycarbonyl (Boc), tert-Butyldimethylsilyl (TBS), tert-Butyldiphenylsilyl (TBDPS), p-Methoxybenzyl (PMB), Methoymethyl (MOM), p-Methoxyphenyl (PMP), Tosyl (Ts), 2-Tosylethoxycarbonyl (Tsoc), 2-(Trimethylsilyl)ethoxycarbonyl (Teoc), Triisopropylsilyl (TIPS), und Trityl (Tr); R4 und R5 gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoff ist, ein geradkettiges oder verzweigtes C1-C40-Alkyl ist, das optional durch mindestens ein Halogen, mindestens eine geradkettige oder verzweigte C1-C6-Alkoxygruppe oder mindestens eine Hydroxygruppe substituiert ist, ein geradkettiges oder verzweigtes [C2-C8-]Alkenyl ist ein geradkettiges oder verzweigtes [C2-C8-]Alkinyl ist, ein Aryl ist, das optional durch mindestens ein Halogen, mindestens eine Nitrogruppe, mindestens eine Cyanogruppe, mindestens eine Boronylgruppe, mindestens eine Carboxygruppe, und/oder mindestens eine geradkettige oder verzweigte C1-C6-Alkyl-, C1-C6-Alkoxy-, C1-C6-Acyl- oder C1-C6-Alkoxycarbonylgruppe substituiert ist, oder ein Heteroaryl-Rest ist, wobei der Heteroarylrest optional mindestens ein oder mehrere Heteroatome(e) aus der Gruppe N, S oder O enthält, wobei die Verknüpfung des Heteroarylrestes direkt oder über die Brückenglieder -CH2-, -CH2-CH2- oder -CH2-CH2-CH2- erfolgen kann eine Silylgruppe ist, wobei die Verknüpfung direkt oder über die Brückenglieder -CH2- oder -CH2-CH2- oder -CH2-CH2-CH2- erfolgen kann. das Verfahren umfassend folgende Verfahrensschritte: a) Addition von Chlorsulfonylisocyanat (CSI) an ein lineares oder cyclisches Olefin der Formeln (X), (XI) oder (XII)
    Figure 00530001
    und Umsetzung zu einem beta-Laktam der Formeln (VII), (VIII) oder (IX);
    Figure 00530002
    wobei die Reste der Formeln (X) und (VII) die genannten Bedeutungen der gleichnamigen Reste der Formel (I) haben, die Reste der Formeln (XI) und (VIII) die genannten Bedeutungen der gleichnamigen Reste der Formel (II) haben, die Reste der Formeln (XII) und (IX) die genannten Bedeutungen der gleichnamigen Reste der Formel (III) haben. b) Schutz der -NH-Gruppe der erhaltenen beta-Lactame aus Schritt a) durch Umsetzung dieser beta-Laktame mit einer Aminoschutzgruppe -R3 zu einem beta-Laktam der Formeln (IV), (V) oder (VI);
    Figure 00540001
    wobei die Reste der Formel (IV) die genannten Bedeutungen der gleichnamigen Reste der Formel (I) haben, die Reste der Formel (V) die genannten Bedeutungen der gleichnamigen Reste der Formel (II) haben, und die Reste der Formel (VI) die genannten Bedeutungen der gleichnamigen Reste der Formel (III) haben; und c) reduktive Ringöffnung des in Schritt b) erhaltenen geschützten beta-Lactams durch Umsetzung des geschützten beta-Lactams mit einem Reduktionsmittel zu einem geschützten beta-Aminoaldehyd-Derivat der Formeln (I), (II) oder (III);
    Figure 00540002
    d) optionale Isolation und/oder Aufreinigung des aus Schritt c) erhaltenen geschützten beta-Aminoaldehyd-Derivats der Formeln (I), (II) oder (III).
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt c) in einem Temperaturbereich von –90°C bis –10°C durchgeführt wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduktionsmittel in Schritt c) ausgewählt wird aus einem (komplexen) Hydrid, ausgewählt aus der Gruppe umfassend Diisobutylaluminiumhydrid (DIBAL), Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH4), und Natriumborhydrid (NaBH4), bevorzugt DIBAL.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduktionsmittel in Schritt c) in einer Menge von 1 mol bis 10 mol, bevorzugt von 2 mol bis 4 mol bezogen auf 1 mol der Verbindungen der Formeln (IV), (V) oder (VI) eingesetzt wird.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel in Schritt c) ein inertes Lösungsmittel oder eine Kombination aus inerten Lösungsmitteln eingesetzt wird ausgewählt aus der Gruppe umfassend Ether, Diethylether, Butylmethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, (aromatische) Kohlenwasserstoffe, Benzol, Toluol, Xylol, und Gemische von zwei oder mehr der vorgenannten Lösemittel, bevorzugt Tetrahydrofuran.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt c) bei Normaldruck, bei erhöhtem oder erniedrigtem Druck durchgeführt wird, bevorzugt in einem Bereich von 0,5 bis 5 bar, in einem Bereich von 0,5 bar bis 1 bar oder in einem Bereich von 1 bar bis etwa 5 bar.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach Ende der Zugabe aller Bestandteile in Schritt c) die Reaktion noch 10 min bis 5 h oder 10 min bis 1,5 h nachreagieren lässt, um die Reaktion zu vervollständigen. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach erfolgter Umsetzung in Schritt c) die Reaktionsmischung tropfenweise mit einer Menge von 10 bis 30 mol Wasser bezogen auf ein mol der Verbindungen Formeln (IV), (V) oder (VI) versetzt wird und anschließend die Reaktionsmischung bevorzugt auf Raumtemperatur erwärmen lässt.
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend folgendes Reaktionsschema:
    Figure 00560001
  9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, umfassend folgendes Reaktionsschema:
    Figure 00560002
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, umfassend folgendes Reaktionsschema:
    Figure 00560003
    beta-Aminoaldehyd-Derivat der Formel (I):
    Figure 00570001
    wobei A ein C3-C24-Cycloalkyl ist, wobei optional mindestens ein oder mehrere Kohlenstoffatome durch Stickstoff-, Sauerstoff- und/oder Schwefelatome substituiert sind; oder ein C3-C24-Cycloalkenyl ist, das eine oder mehrere Doppelbindungen und optional eine oder mehrere Dreifachbindungen enthält, wobei optional mindestens ein oder mehrere Kohlenstoffatome durch Stickstoff-, Sauerstoff- und/oder Schwefelatome substituiert sind; oder ein Adamantyl ist; R1 und R2 gleich oder verschieden sind und R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoff ist, ein C3-C6-Cycloalkyl ist, das optional durch mindestens ein Halogen, mindestens eine geradkettige oder verzweigte C1-C6-Alkoxygruppe oder mindestens eine Hydroxygruppe substituiert ist, ein geradkettiges oder verzweigtes C1-C8-Alkyl ist, das optional durch mindestens ein Halogen, mindestens eine geradkettige oder verzweigte C1-C6-Alkoxygruppe und/oder mindestens eine Hydroxygruppe substituiert ist, ein Halogen ist, eine Hydroxygruppe ist, eine Aminogruppe ist, ein Phenyl ist, das optional durch mindestens ein Halogen (F, Cl, Br, I), mindestens eine Nitrogruppe (-NO2), mindestens eine Cyanogruppe (-CN), mindestens eine Boronsäuregruppe (-B(OH)2, mindestens eine Carboxygruppe (-COOH), mindestens eine geradkettige oder verzweigte C1-C6-Alkyl-, C1-C6-Alkoxy-, C1-C6-Acyl- oder C1-C6-Alkoxycarbonylgruppe und/oder durch mindestens eine Gruppe der Formel -NR6R7 substituiert ist, worin R6 und R7 gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoff oder ein geradkettiges oder verzweigtes C1-C6-Alkyl ist, oder R1 und R2 gemeinsam oder unabhängig voneinander mit einem beliebigen Atom oder zwei beliebigen Atomen des Ringes A einen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen kondensierten homo- oder heterocyclischen Ring mit 4 bis 100 Kohlenstoffatomen und 3- bis 15 Gliedern bilden, wobei der heterocyclische Ring optional mindestens ein oder mehrere Heteroatome(e) aus der Gruppe N, S oder O enthält und/oder die homo- oder heterocyclischen Ringe optional mit geradkettigem oder verzweigtem C1-C8-Alkyl substituiert sind; R3 eine Schutzgruppe für Amine ist, ausgewählt aus Schutzgruppen für Amine, umfassend Allyloxycarbonyl (Aloc), Benzyl (Bn), Benzyloxycarbonyl (Cbz), Benzyloxymethyl (BOM), tert-Butoxycarbonyl (Boc), tert-Butyldimethylsilyl (TBS), tert-Butyldiphenylsilyl (TBDPS), p-Methoxybenzyl (PMB), Methoymethyl (MOM), p-Methoxyphenyl (PMP), Tosyl (Ts), 2-Tosylethoxycarbonyl (Tsoc), 2-(Trimethylsilyl)ethoxycarbonyl (Teoc), Triisopropylsilyl (TIPS), und Trityl (Tr); R4 und R5 gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoff ist, ein C3-C6-Cycloalkyl ist, das optional durch mindestens ein Halogen, mindestens eine geradkettige oder verzweigte C1-C6-Alkoxygruppe oder mindestens eine Hydroxygruppe substituiert ist, ein geradkettiges oder verzweigtes C1-C5-Alkyl ist, das optional durch mindestens ein Halogen, mindestens eine geradkettige oder verzweigte C1-C6-Alkoxygruppe oder mindestens eine Hydroxygruppe substituiert ist, ein geradkettiges oder verzweigtes [C2-C8-]Alkenyl ist, ein geradkettiges oder verzweigtes [C2-C8-]Alkinyl ist, ein Halogen ist, ein Hydroxygruppe ist, eine Aminogruppe ist, ein Phenyl oder Benzyl ist, die optional jeweils durch mindestens ein Halogen, mindestens eine Nitrogruppe, mindestens eine Cyanogruppe, mindestens eine Boronylgruppe, mindestens eine Carboxygruppe, oder mindestens eine geradkettige oder verzweigte C1-C6-Alkyl-, C1-C6-Alkoxy-, C1-C6-Acyl- oder C1-C6-Alkoxycarbonylgruppe substituiert sind, oder ein Heteroaryl-Rest ist, der ein Heteroatom oder mehrere Heteroatome aus der Reihe N, S oder O enthalten kann wobei die Verknüpfung direkt oder über die Brückenglieder -CH2- oder -CH2-CH2- oder -CH2-CH2-CH2- erfolgen kann; oder R4 und R5 gemeinsam einen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen homo- oder heterocyclischen Ring mit 4 bis 100 Kohlenstoffatomen und mit 3- bis 15 Gliedern bilden können, wobei der heterocyclische Ring mindestens ein oder mehrere Heteroatome(e) aus der Gruppe N, S oder O enthält, oder ein C2-C9-Alkenyl-Rest ist, der optional mit C1-C5-Alkylgruppen substituiert ist und mindestens eine Doppelbindung enthält.
  11. beta-Aminoaldehyd-Derivat der Formel (II):
    Figure 00600001
    wobei A ein C3-C24-Cycloalkyl ist, wobei optional mindestens ein oder mehrere Kohlenstoffatome durch Stickstoff-, Sauerstoff- und/oder Schwefelatome substituiert sind; oder ein C3-C24-Cycloalkenyl ist, das eine oder mehrere Doppelbindungen und optional eine oder mehrere Dreifachbindungen enthält, wobei optional mindestens ein oder mehrere Kohlenstoffatome durch Stickstoff-, Sauerstoff- und/oder Schwefelatome substituiert sind; oder ein Adamantyl ist; R1 und R2 gleich oder verschieden sind und R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoff ist, ein C3-C6-Cycloalkyl ist, das optional durch mindestens ein Halogen, mindestens eine geradkettige oder verzweigte C1-C6-Alkoxygruppe oder mindestens eine Hydroxygruppe substituiert ist [?], ein geradkettiges oder verzweigtes C1-C8-Alkyl ist, das optional durch mindestens ein Halogen, mindestens eine geradkettige oder verzweigte C1-C6-Alkoxygruppe und/oder mindestens eine Hydroxygruppe substituiert ist, ein Halogen ist, eine Hydroxygruppe ist, eine Aminogruppe ist, ein Phenyl ist, das optional durch mindestens ein Halogen, mindestens eine Nitrogruppe, mindestens eine Cyanogruppe, mindestens eine Boronylgruppe, mindestens eine Carboxygruppe, mindestens eine geradkettige oder verzweigte C1-C6-Alkyl-, C1-C6-Alkoxy-, C1-C6-Acyl- oder C1-C6-Alkoxycarbonylgruppe und/oder durch mindestens eine Gruppe der Formel -NR6R7 substituiert ist, worin R6 und R7 gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoff oder ein geradkettiges oder verzweigtes C1-C6-Alkyl ist, oder R1 und R2 gemeinsam mit einem beliebigen Atom oder zwei beliebigen Atomen des Ringes A einen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen kondensierten homo- oder heterocyclischen Ring mit 4 bis 100 Kohlenstoffatomen und 3- bis 15 Gliedern bilden, wobei der heterocyclische Ring optional mindestens ein oder mehrere Heteroatome(e) aus der Gruppe N, S oder O enthält und/oder die homo- oder heterocyclischen Ringe optional mit geradkettigem oder verzweigtem C1-C8-Alkyl substituiert sind; R3 eine Schutzgruppe für Amine ist, ausgewählt aus Schutzgruppen für Amine, umfassend Allyloxycarbonyl (Abc), Benzyl (Bn), Benzyloxycarbonyl (Cbz), Benzyloxymethyl (BOM), tert-Butoxycarbonyl (Boc), tert-Butyldimethylsilyl (TBS), tert-Butyldiphenylsilyl (TBDPS), p-Methoxybenzyl (PMB), Methoymethyl (MOM), p-Methoxyphenyl (PMP), Tosyl (Ts), 2-Tosylethoxycarbonyl (Tsoc), 2-(Trimethylsilyl)ethoxycarbonyl (Teoc), Triisopropylsilyl (TIPS), und Trityl (Tr).
  12. beta-Aminoaldehyd-Derivat der Formel (III):
    Figure 00620001
    wobei R1 und R2 gleich oder verschieden sind und R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoff ist, ein C3-C6-Cycloalkyl ist, das optional durch mindestens ein Halogen, mindestens eine geradkettige oder verzweigte C1-C6-Alkoxygruppe oder mindestens eine Hydroxygruppe substituiert ist ein geradkettiges oder verzweigtes C1-C8-Alkyl ist, das optional durch mindestens ein Halogen, mindestens eine geradkettige oder verzweigte C1-C6-Alkoxygruppe und/oder mindestens eine Hydroxygruppe substituiert ist, ein geradkettiges oder verzweigtes [C2-C8-]Alkenyl ist, ein geradkettiges oder verzweigtes [C2-C8-]Alkinyl ist ein Halogen ist, eine Hydroxygruppe ist, eine Aminogruppe ist, eine Silylgruppe ist, wobei die Verknüpfung direkt oder über die Brückenglieder -CH2- oder -CH2-CH2- oder -CH2-CH2-CH2- erfolgen kann, ein Phenyl oder ein Benzyl ist, die jeweils optional durch mindestens ein Halogen, mindestens eine Nitrogruppe, mindestens eine Cyanogruppe, mindestens eine Boronylgruppe, mindestens eine Carboxygruppe, mindestens eine geradkettige oder verzweigte C1-C6-Alkyl-, C1-C6-Alkoxy-, C1-C6-Acyl- oder C1-C6-Alkoxycarbonylgruppe substituiert sind, ein Heteroaryl-Rest ist, wobei der Heteroarylrest optional mindestens ein oder mehrere Heteroatome(e) aus der Gruppe N, S oder O enthält, wobei die Verknüpfung der Heteroatome direkt oder über die Brückenglieder -CH2-, -CH2-CH2- oder -CH2-CH2-CH2- erfolgen kann, oder R1 und R2 gemeinsam einen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen kondensierten homo- oder heterocyclischen Ring mit 4 bis 100 Kohlenstoffatomen und 3- bis 15 Gliedern bilden, wobei der heterocyclische Ring optional mindestens ein oder mehrere Heteroatome(e) aus der Gruppe N, S oder O enthält; R3 eine Schutzgruppe für Amine ist, ausgewählt aus Schutzgruppen für Amine, umfassend, Allyloxycarbonyl (Abc), Benzyl (Bn), Benzyloxycarbonyl (Cbz), Benzyloxymethyl (BOM), tert-Butoxycarbonyl (Boc), tert-Butyldimethylsilyl (TBS), tert-Butyldiphenylsilyl (TBDPS), p-Methoxybenzyl (PMB), Methoymethyl (MOM), p-Methoxyphenyl (PMP), Tosyl (Ts), 2-Tosylethoxycarbonyl (Tsoc), 2-(Trimethylsilyl)ethoxycarbonyl (Teoc), Triisopropylsilyl (TIPS), und Trityl (Tr); R4 und R5 gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoff ist, ein geradkettiges oder verzweigtes C1-C40-Alkyl ist, das optional durch mindestens ein Halogen, mindestens eine geradkettige oder verzweigte C1-C6-Alkoxygruppe oder mindestens eine Hydroxygruppe substituiert ist, ein geradkettiges oder verzweigtes [C2-C8-]Alkenyl ist ein geradkettiges oder verzweigtes [C2-C8-]Alkinyl ist, ein Aryl ist, das optional durch mindestens ein Halogen, mindestens eine Nitrogruppe, mindestens eine Cyanogruppe, mindestens eine Boronylgruppe, mindestens eine Carboxygruppe, und/oder mindestens eine geradkettige oder verzweigte C1-C6-Alkyl-, C1-C6-Alkoxy-, C1-C6-Acyl- oder C1-C6-Alkoxycarbonylgruppe substituiert ist, oder ein Heteroaryl-Rest ist, wobei der Heteroarylrest optional mindestens ein oder mehrere Heteroatome(e) aus der Gruppe N, S oder O enthält, wobei die Verknüpfung des Heteroarylrestes direkt oder über die Brückenglieder -CH2-, -CH2-CH2- oder -CH2-CH2-CH2- erfolgen kann eine Silylgruppe ist, wobei die Verknüpfung direkt oder über die Brückenglieder -CH2- oder -CH2-CH2- oder -CH2-CH2-CH2- erfolgen kann,
  13. beta-Aminoaldehyd-Derivat der Formel (I), (II) oder (III) gemäß einer der Ansprüche 12 bis 14, ausgewählt aus einer der folgenden Formeln (1) bis (111):
    Figure 00650001
    Figure 00660001
    Figure 00670001
    Figure 00680001
    Figure 00690001
    Figure 00700001
  14. Verwendung eines beta-Aminoaldehyd-Derivats der Formel (I), (II) oder (III), eines beta-Lactams der Formel (IV), (V) oder (VI), eines beta-Lactams der Formel (VII), (VIII) oder (IX) und/oder einer Verbindung ausgewählt aus einer der Formeln (1) bis (111), gemäß einer der Ansprüche 12 bis 15, als reaktives Intermediat oder zur Herstellung von reaktiven Intermediaten, als Kopplungsagens, zur chemischen Synthese, als Synthon, als Synthon in der chemischen Synthese, oder als Peptidomimetikum.
DE102010025663A 2010-06-30 2010-06-30 Neue beta-Aminoaldehyd-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre chemische Verwendung als reaktive Intermediate Withdrawn DE102010025663A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010025663A DE102010025663A1 (de) 2010-06-30 2010-06-30 Neue beta-Aminoaldehyd-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre chemische Verwendung als reaktive Intermediate
PCT/EP2011/002923 WO2012000608A2 (de) 2010-06-30 2011-06-14 Neue beta-aminoaldehyd-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre chemische verwendung als reaktive intermediate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010025663A DE102010025663A1 (de) 2010-06-30 2010-06-30 Neue beta-Aminoaldehyd-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre chemische Verwendung als reaktive Intermediate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010025663A1 true DE102010025663A1 (de) 2012-01-05

Family

ID=44627753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010025663A Withdrawn DE102010025663A1 (de) 2010-06-30 2010-06-30 Neue beta-Aminoaldehyd-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre chemische Verwendung als reaktive Intermediate

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010025663A1 (de)
WO (1) WO2012000608A2 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6387890B1 (en) 1997-10-10 2002-05-14 Trustees Of The University Of Pennsylvania Compositions and methods for inhibiting arginase activity
WO2005063682A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-14 Dsm Fine Chemicals Austria Nfg Gmbh & Co Kg Verbessertes verfahren zur herstellung von chiralen oder enantiomerenangereicherten beta-aminosäuren -aldehyden, - ketonen und gamma-aminoalkoholen
WO2006002236A1 (en) 2004-06-18 2006-01-05 Novartis Vaccines And Diagnostics Inc. N- (1- (1-benzyl -4-phenyl-1h-imidazol-2-yl) -2,2-dymethylpropyl) benzamide derivatives and related compounds as kinesin spindle protein (ksp) inhibitors for the treatment of cancer
WO2006064340A2 (en) * 2004-12-13 2006-06-22 Pfizer Limited Process for the preparation of n-acyl beta-aminoaldehydes
WO2008009275A1 (de) 2006-07-19 2008-01-24 Studiengesellschaft Kohle Mbh Verfahren zur herstellung von chiralen aminocarbonylverbindungen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1203092A1 (ru) * 1984-06-07 1986-01-07 Московский Ордена Трудового Красного Знамени Институт Тонкой Химической Технологии Им.М.В.Ломоносова Способ получени алкилзамещенных тетрагидро-1,3,-оксазин-2-онов
WO2003068237A1 (en) * 2002-02-14 2003-08-21 Myriad Genetics, Inc. Beta-sheet mimetics and composition and methods relating thereto
US6951963B2 (en) * 2002-06-17 2005-10-04 Theravance, Inc. Process for preparing N-protected β-amino aldehyde compounds
AU2003285160B2 (en) * 2002-11-06 2009-06-04 Amgen Inc. Fused heterocyclic compounds
MY141220A (en) * 2003-11-17 2010-03-31 Astrazeneca Ab Pyrazole derivatives as inhibitors of receptor tyrosine kinases
EP1761542B1 (de) * 2004-06-09 2008-01-02 F.Hoffmann-La Roche Ag Octahydropyrrolo[3,4-c]pyrrolderivate und deren verwendung als antivirale mitteln
WO2007093520A1 (en) * 2006-02-15 2007-08-23 F. Hoffmann-La Roche Ag Hetero-bycyclic antiviral compounds
TW200815351A (en) * 2006-05-02 2008-04-01 Astrazeneca Ab Novel compounds
SI2054418T1 (sl) * 2006-07-06 2012-02-29 Array Biopharma Inc Dihidrotieno pirimidini kot AKT protein kinazni inhibitorji
WO2008043798A1 (en) * 2006-10-10 2008-04-17 Organoclick Ab A PROCESS FOR THE PREPARATION OF β-AMINO ALDEHYDES AND DERIVATIVES THEREOF.
CA2723751A1 (en) * 2008-05-05 2009-11-12 Allergan, Inc. Alpha2b and alpha2c agonists

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6387890B1 (en) 1997-10-10 2002-05-14 Trustees Of The University Of Pennsylvania Compositions and methods for inhibiting arginase activity
WO2005063682A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-14 Dsm Fine Chemicals Austria Nfg Gmbh & Co Kg Verbessertes verfahren zur herstellung von chiralen oder enantiomerenangereicherten beta-aminosäuren -aldehyden, - ketonen und gamma-aminoalkoholen
WO2006002236A1 (en) 2004-06-18 2006-01-05 Novartis Vaccines And Diagnostics Inc. N- (1- (1-benzyl -4-phenyl-1h-imidazol-2-yl) -2,2-dymethylpropyl) benzamide derivatives and related compounds as kinesin spindle protein (ksp) inhibitors for the treatment of cancer
WO2006064340A2 (en) * 2004-12-13 2006-06-22 Pfizer Limited Process for the preparation of n-acyl beta-aminoaldehydes
WO2008009275A1 (de) 2006-07-19 2008-01-24 Studiengesellschaft Kohle Mbh Verfahren zur herstellung von chiralen aminocarbonylverbindungen

Non-Patent Citations (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Alcaide et al. Synthesis 2005, 2335-2340
Barett et al., J. Org. Chem. 1985, 50, 169-175
Calveras et al., Tetrahedron 2006, 62,11, 2648-2656
CALVERAS,J.,et.al.: Influence of N-Amino Protecting Group on Aldolase-Catalyzed Aldol Additions of Dihydroxyacetone Phosphate To Amino Aldehydes. In: Tetrahedron 62,2006,S.2648-2656. ISSN 0040-4020 Scheme I *
Clive, et al. Can. Journal of Organic Chemistry 2007, 72,15, 5608-5617
Coulter et al., Tetrahedron 1996, 52, 20, 7127-7136
Davis et al., Tetrahedron Letters 1998, 39, 33, 5951-5954
DAVIS,F.A.,SZEWCZYK,J.M.: Synthesis and Appl.of Nonracemic betea-Amino Aldehydes to the Asymmetric Synthesis of Piperdines:(+)-Dihydropinidone.Tetrahedron Letters 39,1998,S.5951-594.ISSN 0040-4039 Scheme I *
E. L. Eliel, Stereochemistry of Carbon Compounds, McGraw Hill, 1962
Fehrentz et al., Synthesis 1983, 676
France et al. Acc. Chem. Res. 2004, 37, 592-500
Fujiwara et al., Synlett 2000, 11, 1667-1669
Furet et al., J. Med. Chem. 1999, 42, 2358-2363
Hart et al. Chem. Rev. 1989, 89, 1447-1465
Ito et al., Chem. Pharm. Bull. 1975, 23, 3081
Jurczak et al., Tetrahedron 1992, 48, 20, 4231-8
Lesma, et al., Journal of Organic Chemistry, 2006, 71,8, 3317-3320
Maeda et al., Tetrahedron Letters, 1992, 33, 1347
Nativi et al. Tetrahedron Lett. 1991, 32, 2265-2268
Organikum, 22. Auflage, Wiley-VCH Verlag GmbH & C. KGaA, S. 539
P. J. Kocienski, Protecting Groups, Georg Thieme Verlag Stuttgart, 1994 (S. 192-195
P. J. Kocienski, Protecting Groups, Georg Thieme Verlag Stuttgart, 1994 (S. 192-195)
Pak et al., Journal of Org. Chem. 1993, 58, 2313
Pasunooti et al., Bioorganic & Medicinal Chemistry Letters 2009, 19, 22, 6268-6271
R. Graf, Angew. Chem. 1968, 179-189
Saeki et al., Chem. Pharm. Bull 1973, 21, 163
SZABO,W.A.: Chlorosulfonyl Isocyanate. In: Aldrichimica Acta,Vol.10,No.2,1977,S.23-29 S.26 *
Tetrahedron Lett. 1991, 32, 5187-5190
Tong et al., Australian Journal of Chemistry 1992, 45, 8, 1225-40
Toujas et al., Bulletin de la Societe Chimique de France 1997, 134, 7, 713-717
Toujas et al., Tetrahedron 2000, 56,17, 2665-2672
TOUJAS,Jean-Louis,et.al.: Organometallic Additions To beta-substituted N-Boc- beta-aminoaldehydes: A New Synthesis of Enantiomerically Pure 1,3-Disubstituted N-Boc-1,2-Aminoalcohols.In: Tetrabedron 56,2000,S.2665-2672. ISSN 0040-4020 Scheme I *
Tudor et al., Synthesis 1993, 11, 1061-2
Weiner, et al. Journal of the American Chemical Society 2009, 131, 27, 9473-9474
WEINER,B.,et.al.: Aldehyde Selective Wacker Oxidations of Phthalimide Protected Allylic Amines: A New Catalyric Route to beta3-Amino Acids. In: J.Am.Chem. Soc.2009,131,S.9473-9474. ISSN 0002-7863 Table I,No.5,7,9 *
Werner et al. Journal of Organic Chemistry 1997, 62, 23, 8243-8246
White et al., Journal of the American Chemical Society 2002, 124,18, 4950-4951

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012000608A2 (de) 2012-01-05
WO2012000608A3 (de) 2012-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0567966B1 (de) Cyclische Iminoderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0617019B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3R,5S-(+)-Natrium-erythro-(E)-7-[4-(4-fluorphenyl)--2,6-diisopropyl-5-methoxymethyl-pyrid-3-yl]-3,5-dihydroxy-hept-6-enoat
Do Minh et al. Reactions of phthalaldehyde with ammonia and amines
DE3322530A1 (de) Verfahren zur herstellung von mono-, bi- und tricyclischen aminosaeuren
EP0270982B1 (de) Derivate bicyclischer Aminocarbonsäuren, Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
EP0300278A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-substituierten Pyrrolen
WO2001047899A1 (de) Substituierte piperazinderivateals inhibitoren des mtp
DD264920A5 (de) Verfahren zur herstellung von (+)-biotin
DE19801646A1 (de) Substituierte alpha,beta-annellierte Butyrolactone
DE102010025663A1 (de) Neue beta-Aminoaldehyd-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre chemische Verwendung als reaktive Intermediate
DE10216967A1 (de) Verfahren zur Herstellung spezieller aromatischer Aldehyde
DE69630184T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-substituierten Pyrrol-3-carbonsäure-Derivaten
DE2245560A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4alkoxycarbonyl-2-thiazolinen
Dharuman et al. An easy route to synthetic analogues of radicamine B, codonopsine and codonopsinine from D-mannitol
DE19827633A1 (de) Verfahren zur Herstellung von enantiomerenreinem N-Methyl-N-[(1S)-1-phenyl-2-((3S)-3-hydroxypyrrolidin-1-yl)ethyl]-2,2-diphenylacetamid
CH619468A5 (de)
EP0135162A2 (de) Weinsäuremonoester von optisch aktiven Alkanolaminen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0551653B1 (de) Enantiomerenreine Cis-2-Oxa-5,8-diazabicyclo (4.3.0)nonane sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1047686A1 (de) Substituierte bicyclische lactone
EP0001585B1 (de) Piperazino-pyrrolobenzodiazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen
JPH05213957A (ja) 新規なスピロピロリジンイミダゾリン誘導体および新規なアミノピロリジンカルボン酸誘導体並びに該化合物を有効成分とする鎮けい剤
Nazarian et al. A Cascade Process of Hydroxamates Renders 1, 6-Dioxa-3, 9-diazaspiro [4.4] nonane-2, 8-diones
DE19853558A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dihydroindolen (Indolinen), neuartige 2,3-Dihydroindole sowie deren Verwendung
AT368996B (de) Verfahren zur herstellung von neuen hexahydro -gamma-carbolinverbindungen
WO2004035582A1 (fr) Derives de pyrrolo (3,4-c) carbazole et de pyrido (2,3-b) pyrrolo (3,4-e) indole, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110518

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101