DE102010025572A1 - Flüssigkristallines Medium und dieses enthaltende Hochfrequenzbauteile - Google Patents

Flüssigkristallines Medium und dieses enthaltende Hochfrequenzbauteile Download PDF

Info

Publication number
DE102010025572A1
DE102010025572A1 DE102010025572A DE102010025572A DE102010025572A1 DE 102010025572 A1 DE102010025572 A1 DE 102010025572A1 DE 102010025572 A DE102010025572 A DE 102010025572A DE 102010025572 A DE102010025572 A DE 102010025572A DE 102010025572 A1 DE102010025572 A1 DE 102010025572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
formula
unfluorinated
fluorinated
trans
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010025572A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE102010025572A priority Critical patent/DE102010025572A1/de
Publication of DE102010025572A1 publication Critical patent/DE102010025572A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/42Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40
    • C09K19/44Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40 containing compounds with benzene rings directly linked
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/12Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings at least two benzene rings directly linked, e.g. biphenyls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/14Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a carbon chain
    • C09K19/16Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a carbon chain the chain containing carbon-to-carbon double bonds, e.g. stilbenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/14Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a carbon chain
    • C09K19/18Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a carbon chain the chain containing carbon-to-carbon triple bonds, e.g. tolans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3402Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K2019/0444Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group
    • C09K2019/0459Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group the linking chain being a -CF=CF- chain, e.g. 1,2-difluoroethen-1,2-diyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/12Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings at least two benzene rings directly linked, e.g. biphenyls
    • C09K2019/121Compounds containing phenylene-1,4-diyl (-Ph-)
    • C09K2019/123Ph-Ph-Ph
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/12Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings at least two benzene rings directly linked, e.g. biphenyls
    • C09K2019/121Compounds containing phenylene-1,4-diyl (-Ph-)
    • C09K2019/124Ph-Ph-Ph-Ph
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/14Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a carbon chain
    • C09K19/18Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a carbon chain the chain containing carbon-to-carbon triple bonds, e.g. tolans
    • C09K2019/183Ph-Ph-C≡C-Ph
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3003Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)
    • C09K2019/3021Cy-Ph-Ph-Cy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3003Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)
    • C09K2019/3025Cy-Ph-Ph-Ph
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3402Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
    • C09K2019/3422Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2219/00Aspects relating to the form of the liquid crystal [LC] material, or by the technical area in which LC material are used
    • C09K2219/11Aspects relating to the form of the liquid crystal [LC] material, or by the technical area in which LC material are used used in the High Frequency technical field

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft flüssigkristalline Medien enthaltend – mindestens eine Verbindung der Formel I und – mindestens eine Verbindung der Formel II oder – mindestens eine Verbindung der Formel I und – mindestens eine Verbindung der Formel III oder – mindestens eine Verbindung der Formel II und – mindestens eine Verbindung der Formel III oder – mindestens eine Verbindung der Formel I und – mindestens eine Verbindung der Formel II und – mindestens eine Verbindung der Formel III:

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft flüssigkristalline Medien und diese Medien enthaltende Hochfrequenzbauteile, speziell Mikrowellenbauteile für Hochfrequenzvorrichtungen, wie Vorrichtungen zur Phasenschiebung von Mikrowellen, insbesondere für „microwave phased-array antennas”.
  • Stand der Technik und zu lösendes Problem
  • Flüssigkristalline Medien werden seit längerem in elektrooptischen Anzeigen (Liquid Crystal Displays – LCDs) genutzt, um Informationen anzuzeigen.
  • USP 7,183,447 offenbart verschiedene lateral fluorierte, mesogene Quaterphenylverbindungen.
  • USP 7,211,302 offenbart, unter anderem, flüssigkristalline Medien die neben polaren Terphenylverbindungen der Formeln
    Figure 00010001
    zur Verbesserung der Stabilität der Medien insbesondere gegen UV-Bestrahlung auch geringe Mengen an Quaterphenylverbindungen der Formel
    Figure 00020001
    enthält.
  • In neuerer Zeit werden flüssigkristalline Medien jedoch auch für die Verwendung in Komponenten, bzw. in Bauteilen, für die Mikrowellentechnik vorgeschlagen, wie z. B. in DE 10 2004 029 429 A und in JP 2005-120208 (A) .
  • Als typische Mikowellenanwendung wird das Konzept der invertierten Mikrostreifenleitung nach K. C. Gupta, R. Garg, I. Bahl und P. Bhartia: Microstrip Lines and Slotlines, 2nd ed., Artech House, Boston, 1996 wird z. B. in D. Dolfi, M. Labeyrie, P. Joffre und J. P. Huignard: Liquid Crystal Microwave Phase Shifter. Electronics Letters, Vol. 29, No. 10, S. 926–928, Mai 1993, N. Martin, N. Tentillier, P. Laurent, B. Splingart, F. Huert, PH. Gelin, C. Legrand: Electrically Microwave Tunable Components Using Liquid Crystals. 32nd European Microwave Conference, S. 393–396, Milan 2002 bzw. in Weil, C.: Passiv steuerbare Mikrowellenphasenschieber auf der Basis nichtlinearer Dielektrika. Darmstädter Dissertationen D17, 2002, C. Weil, G. Lüssem, and R. Jakoby: Tunable Invert-Microstrip Phase Shifter Device Using Nematic Liquid Crystals, IEEE MTT-S Int. Microw. Symp., Seattle, Washington, June 2002, pp. 367–370 zusammen mit dem kommerziellen Flüssigkristall K15 der Fa. Merck KGaA eingesetzt. C. Weil, G. Lüssem, and R. Jakoby: Tunable Invert-Microstrip Phase Shifter Device Using Nematic Liquid Crystals, IEEE MTT-S Int. Microw. Symp., Seattle, Washington, June 2002, pp. 367-370 erreicht damit Phasenschiebergüten von 12°/dB bei 10 GHz mit ca. 40 V Steuerspannung. Die Einfügeverluste des LCs, d. h. die Verluste, welche nur durch die Polarisationsverluste im Flüssigkristall bedingt sind, werden in Weil, C.: Passiv steuerbare Mikrowellenphasenschieber auf der Basis nichtlinearer Dielektrika. Darmstädter Dissertationen D17, 2002 mit näherungsweise 1 bis 2 dB bei 10 GHz angegeben. Außerdem wurde ermittelt, dass die Phasenschieberverluste primär durch die dielektrischen LC-Verluste und die Verluste an den dort verwendeten Wellenleiterübergängen bestimmt sind. T. Kuki, H. Fujikake, H. Kamoda und T. Nomoto: Microwave Variable Delay Line Using a Membrane Impregnated with Liquid Crystal. IEEE MTT-S Int. Microwave Symp. Dig. 2002, S. 363–366, Juni 2002 und T. Kuki, H. Fujikake, T. Nomoto: Microwave Variable Delay Line Using Dual-Frequency Switching-Mode Liquid Crystal. IEEE Trans. Microwave Theory Tech., Vol. 50, No. 11, S. 2604–2609, November 2002 sprechen auch die Verwendung von polymerisierten LC-Folien und „Dual-Frequency Switching-Mode”-Flüssigkristallen in Verbindung mit planaren Phasenschieberanordnungen an.
  • A. Penirschke, S. Müller;, P. Scheele, C. Weil, M. Wittek, C. Hock und R. Jakoby: „Cavity Perturbation Method for Characterization of Liquid Crystals up to 35 GHz", 34th European Microwave Confeence – Amsterdam, S. 545–548 beschreibt unter anderen die Eigenschaften der bekannten, flüssigkristallinen Einzelsubstanz K15 (Merck KGaA, Deutschland) bei einer Frequenz von 9 GHz.
  • A. Gaebler, F. Goelden, S. Müller, A. Penirschke und R. Jakoby „Direct Simulation of Material Permittivites using an Eigen-Susceptibility Formulation of the Vector Variational Approach", 12MTC 2009International Instrumentation and Measurement Technology Conference, Singapur, 2009 (IEEE), S. 463–467 beschreibt die entsprechenden Eigenschaften der bekannten Flüssigkristallmischung E7 (ebenfalls Merck KGaA, Deutschland).
  • DE 10 2004 029 429 A beschreibt die Anwendung von Flüssigkristallmedien in der Mikrowellentechnik unter anderem in Phasenschiebern. In DE 10 2004 029 429 A werden bereits flüssigkristalline Medien bezüglich ihrer Eigenschaften im entsprechenden Frequenzbereich untersucht. Außerdem werden dort flüssigkristalline Medien, die Verbindungen der Formeln
    Figure 00030001
    neben Verbindungen der Formeln
    Figure 00040001
    bzw. neben Verbindungen der Formeln
    Figure 00040002
    enthält.
  • Diese Zusammensetzungen sind jedoch mit gravierenden Nachteilen behaftet. Die meisten von ihnen führen, neben anderen Mängeln, zu unvorteilhaft hohen Verlusten und/oder unzureichenden Phasenverschiebungen bzw. zu geringer Materialgüte.
  • Für diese Anwendungen werden flüssigkristalline Medien mit besonderen, bislang eher ungewöhnlichen, ungebräuchlichen Eigenschaften, bzw. Kombinationen von Eigenschaften benötigt.
  • Somit sind neue flüssigkristalline Medien mit verbesserten Eigenschaften erforderlich. Insbesondere müssen der Verlust im Mikrowellenbereich verringert und die Materialgüte (η) verbessert werden.
  • Außerdem besteht der Bedarf das Tieftemperaturverhalten der Bauteile zu verbessern. Hier sind sowohl eine Verbesserung der Betriebseigenschaften, wie auch der Lagerfähigkeit nötig.
  • Es besteht daher ein erheblicher Bedarf an flüssigkristallinen Medien mit geeigneten Eigenschaften für entsprechende praktische Anwendungen.
  • Vorliegende Erfindung
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass flüssigkristalline Medien mit einem geeignet hohen Δε, einem geeigneten, nematischen Phasenbereich und Δn verwirklicht werden können, welche die Nachteile der Materialien des Standes der Technik nicht oder zumindest nur in erheblich geringerem Maße aufweisen.
  • Diese verbesserten flüssigkristallinen Medien gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten
    • – mindestens eine Verbindung der Formel I und
    • – mindestens eine Verbindung der Formel II
    oder
    • – mindestens eine Verbindung der Formel I und
    • – mindestens eine Verbindung der Formel III
    oder
    • – mindestens eine Verbindung der Formel II und
    • – mindestens eine Verbindung der Formel III
    oder
    • – mindestens eine Verbindung der Formel I und
    • – mindestens eine Verbindung der Formel II und
    • – mindestens eine Verbindung der Formel III
    Figure 00050001
    worin
    L11 R11 oder X11,
    L12 R12 oder X12,
    R11 und R12 unabhängig voneinander H, unfluoriertes Alkyl oder unfluoriertes Alkoxy mit 1 bis 17, bevorzugt mit 3 bis 10, C-Atomen oder unfluoriertes Alkenyl, unfluoriertes Alkenyloxy oder unfluoriertes Alkoxyalkyl mit 2 bis 15, bevorzugt 3 bis 10, C-Atomen, vorzugsweise Alkyl oder unfluoriertes Alkenyl bedeuten,
    X11 und X12 unabhängig voneinander H, F, Cl, -CN, -NCS, -SF5, fluoriertes Alkyl oder fluoriertes Alkoxy mit 1 bis 7 C-Atomen oder fluoriertes Alkenyl, unfluoriertes oder fluoriertes Alkenyloxy oder unfluoriertes oder fluoriertes Alkoxyalkyl mit 2 bis 7 C-Atomen, vorzugsweise fluoriertes Alkoxy, fluoriertes Alkenyloxy, F oder Cl bedeuten, und
    Figure 00060001
    unabhängig voneinander
    Figure 00060002
    vorzugsweise
    Figure 00070001
    bedeuten
    Figure 00070002
    worin
    L21 R21 und, im Fall, dass Z21 und/oder Z22 trans- -CH=CH- oder trans- -CF=CF-, bedeutet, alternativ X21, bedeutet,
    L22 R22 und, im Fall, dass Z21 und/oder Z22 trans- -CH=CH- oder trans- -CF=CF-, bedeutet, alternativ X22, bedeutet,
    R21 und R22 unabhängig voneinander H, unfluoriertes Alkyl oder unfluoriertes Alkoxy mit 1 bis 17, bevorzugt mit 3 bis 10, C-Atomen oder unfluoriertes Alkenyl, unfluoriertes Alkenyloxy, oder unfluoriertes Alkoxyalkyl mit 2 bis 15, bevorzugt 3 bis 10, C-Atomen, vorzugsweise Alkyl oder unfluoriertes Alkenyl, bedeuten,
    X21 und X22 unabhängig voneinander F oder Cl, -CN, -NCS, -SF5, fluoriertes Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 7 C-Atomen oder fluoriertes Alkenyl, Alkenyloxy oder Alkoxyalkyl mit 2 bis 7 C-Atomen, oder -NCS, vorzugsweise -NCS, bedeuten,
    einer von Z21 und Z22 trans- -CH=CH-, trans- -CF=CF- oder -C≡C- bedeutet und der andere unabhängig davon trans- -CH=CH-, trans- -CF=CF- oder eine Einfachbindung bedeutet, vorzugsweise einer von ihnen -C≡C- oder trans- -CH=CH- und der andere eine Einfachbindung bedeutet, und
    Figure 00080001
    unabhängig voneinander
    Figure 00080002
    vorzugsweise
    Figure 00080003
    bedeuten
    Figure 00080004
    worin
    L31 R31 oder X31,
    L32 R32 oder X32,
    R31 und R32 unabhängig voneinander H, unfluoriertes Alkyl oder unfluoriertes Alkoxy mit 1 bis 17, bevorzugt mit 3 bis 10, C-Atomen oder unfluoriertes Alkenyl, unfluoriertes Alkenyloxy oder unfluoriertes Alkoxyalkyl mit 2 bis 15, bevorzugt 3 bis 10, C-Atomen, vorzugsweise Alkyl oder unfluoriertes Alkenyl bedeuten,
    X31 und X32 unabhängig voneinander H, F, Cl, -CN, -NCS, -SF5, fluoriertes Alkyl oder fluoriertes Alkoxy mit 1 bis 7 C-Atomen oder fluoriertes Alkenyl, unfluoriertes oder fluoriertes Alkenyloxy oder unfluoriertes oder fluoriertes Alkoxyalkyl mit 2 bis 7 C-Atomen, vorzugsweise fluoriertes Alkoxy, fluoriertes Alkenyloxy, F oder Cl bedeuten, und
    Z31 bis Z33 unabhängig voneinander trans- -CH=CH-, trans- -CF=CF-, -C≡C- oder eine Einfachbindung bedeuten, vorzugsweise eines oder mehrere von ihnen eine Einfachbindung bedeutet, besonders bevorzugt alle eine Einfachbindung bedeuten und
    Figure 00090001
    unabhängig voneinander
    Figure 00090002
    Figure 00100001
    bedeuten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten die flüssigkristallinen Medien eine oder mehrere Verbindungen der Formel I und eine oder mehrere Verbindungen der Formel III.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten die flüssigkristallinen Medien eine oder mehrere Verbindungen der Formel I und eine oder mehrere Verbindungen der Formel II.
  • Ebenfalls bevorzugt enthalten die flüssigkristallinen Medien gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten eine oder mehrere Verbindungen der Formel II und eine oder mehrere Verbindungen der Formel III.
  • Besonders bevorzugt nach der vorliegenden Erfindung sind flüssigkristalline Medien, die eine oder mehrere Verbindungen der Formel I, eine oder mehrere Verbindungen der Formel II und eine oder mehrere Verbindungen der Formel III enthalten.
  • Bevorzugt enthalten die flüssigkristallinen Medien gemäß der vorliegenden Anmeldung insgesamt 15 bis 90%, bevorzugt 20 bis 85% und besonders bevorzugt 25 bis 80%, an Verbindungen der Formel I.
  • Bevorzugt enthalten die flüssigkristallinen Medien gemäß der vorliegenden Anmeldung insgesamt 1 bis 70%, bevorzugt 2 bis 65% und besonders bevorzugt 3 bis 60%, an Verbindungen der Formel II.
  • Bevorzugt enthalten die flüssigkristallinen Medien gemäß der vorliegenden Anmeldung insgesamt 0 bis 60%, bevorzugt 5 bis 55% und besonders bevorzugt 10 bis 50%, an Verbindungen der Formel III.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in der die flüssigkristallinen Medien jeweils eine oder mehrere Verbindungen der Formeln I, II und III enthalten, beträgt die Konzentration der Verbindungen der Formel I bevorzugt 45 bis 75%, bevorzugt 50 bis 70% und besonders bevorzugt 55 bis 65%, die Konzentration der Verbindungen der Formel II bevorzugt 1 bis 20%, bevorzugt 2 bis 15% und besonders bevorzugt 3 bis 10% und die Konzentration der Verbindungen der Formel III bevorzugt 1 bis 30%, bevorzugt 5 bis 25% und besonders bevorzugt 5 bis 20%.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in der die flüssigkristallinen Medien jeweils eine oder mehrere Verbindungen der Formeln I, II und III enthalten, beträgt die Konzentration der Verbindungen der Formel I bevorzugt 15 bis 40%, bevorzugt 20 bis 35% und besonders bevorzugt 25 bis 30%, die Konzentration der Verbindungen der Formel II bevorzugt 10 bis 35%, bevorzugt 15 bis 30% und besonders bevorzugt 20 bis 25% und die Konzentration der Verbindungen der Formel III bevorzugt 25 bis 50%, bevorzugt 30 bis 45% und besonders bevorzugt 35 bis 40%.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in der die flüssigkristallinen Medien jeweils eine oder mehrere Verbindungen der Formeln I und II, jedoch höchstens 5%, und bevorzugt keine Verbindungen der Formel III enthalten, beträgt die Konzentration der Verbindungen der Formel I bevorzugt 10 bis 50%, bevorzugt 20 bis 40% und besonders bevorzugt 25 bis 35%, die Konzentration der Verbindungen der Formel 11 bevorzugt 40 bis 70%, bevorzugt 50 bis 65% und besonders bevorzugt 55 bis 60% und die Konzentration der Verbindungen der Formel III bevorzugt 1 bis 4%, bevorzugt 1 bis 3% und besonders bevorzugt 0%.
  • Besonders bevorzugt enthalten die flüssigkristallinen Medien gemäß der vorliegenden Anmeldung insgesamt 50 bis 80%, bevorzugt 55 bis 75% und besonders bevorzugt 57 bis 70%, an Verbindungen der Formel I-1 und/oder insgesamt 5 bis 70%, bevorzugt 6 bis 50% und besonders bevorzugt 8 bis 20% an Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln I-2 und I-3.
  • Ebenfalls bevorzugt enthalten die flüssigkristallinen Medien gemäß der vorliegenden Anmeldung insgesamt 5 bis 60%, bevorzugt 10 bis 50% und besonders bevorzugt 7 bis 20% an Verbindungen der Formel II.
  • Im Fall der Verwendung einer einzelnen Homologen Verbindung, entsprechen diese Grenzen der Konzentration dieses Homologen, die bevorzugt 2 bis 20%, besonders bevorzugt 1 bis 15% beträgt. Im Fall der Verwendung von zwei oder mehr Homologen beträgt die Konzentration der einzelnen Homologen ebenfalls bevorzugt jeweils 1 bis 15%.
  • Die Verbindungen der Formeln I bis III umfassen jeweils dielektrisch positive Verbindungen mit einer dielektrischen Anisotropie von mehr als 3, dielektrisch neutrale Verbindungen mit einer dielektrischen Anisotropie von weniger als 3 und mehr als –1,5 und dielektrisch negative Verbindungen mit einer dielektrischen Anisotropie von –1,5 und weniger.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das Flüssigkristallmedium eine oder mehrere Verbindungen der Formel I, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln I-1 bis I-3, bevorzugt der Formeln I-1 und/oder I-2 und/oder I-3, bevorzugt der Formeln I-1 und I-2, stärker bevorzugt bestehen diese Verbindungen der Formel I überwiegend, noch stärker bevorzugt bestehen sie im Wesentlichen und ganz besonders bevorzugt bestehen sie vollständig daraus:
    Figure 00120001
    worin die Parameter die jeweiligen oben bei Formel I angegebenen Bedeutungen haben und bevorzugt
    R11 unfluoriertes Alkyl mit 1 bis 7 C-Atomen oder unfluoriertes Alkenyl mit 2 bis 7 C-Atomen,
    R12 unfluoriertes Alkyl mit 1 bis 7 C-Atomen oder unfluoriertes Alkenyl mit 2 bis 7 C-Atomen, oder unfluoriertes Alkoxy mit 1 bis 7 C-Atomeng
    X11 und X12 unabhängig voneinander F, Cl, -OCF3, -CF3, -CN, -NCS oder -SF5, bevorzugt F, Cl, -OCF3, oder -CN, bedeuten.
  • Bevorzugt werden die Verbindungen der Formeln I-1 ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln I-1a bis I-1d, stärker bevorzugt bestehen diese Verbindungen der Formel I überwiegend, noch stärker bevorzugt bestehen sie im Wesentlichen und ganz besonders bevorzugt bestehen sie vollständig daraus:
    Figure 00130001
    worin die Parameter die jeweiligen oben bei Formel I-1 angegebenen Bedeutungen haben und worin
    Y11 und Y12 jeweils unabhängig voneinander H oder F bedeuten, und bevorzugt
    R11 Alkyl oder Alkenyl, und
    X11 F, Cl oder -OCF3, bedeuten.
  • Bevorzugt werden die Verbindungen der Formel I-2 ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen, der Formeln I-2a bis I-2e und/oder aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln I-2f und I-2g, stärker bevorzugt bestehen diese Verbindungen der Formel I-2 überwiegend, noch stärker bevorzugt bestehen sie im Wesentlichen und ganz besonders bevorzugt bestehen sie vollständig daraus:
    Figure 00140001
    Figure 00150001
    wobei jeweils die Verbindungen der Formel I-2a von den Verbindungen der Formeln I-2b und I-2c; die Verbindungen der Formel I-2b von den Verbindungen der Formel I-2c und die Verbindungen der Formel I-2g von den Verbindungen der Formel I-2f ausgeschlossen sind, und
    worin die Parameter die jeweiligen oben bei Formel I-1 angegebenen Bedeutungen haben und worin
    Y11 und Y12 jeweils unabhängig voneinander H oder F bedeuten, und bevorzugt
    R11 Alkyl oder Alkenyl,
    X11 F, Cl oder -OCF3 bedeuten, und bevorzugt einer von
    Y11 und Y12 H und der andere H oder F, bevorzugt ebenfalls H bedeutet.
  • Bevorzugt sind die Verbindungen der Formel I-3 Verbindungen der Formel I-3a:
    Figure 00150002
    worin die Parameter die jeweiligen oben bei Formel I-1 angegebenen Bedeutungen haben und worin bevorzugt
    X11 F, Cl, bevorzugt F,
    X12 F, Cl oder -OCF3, bevorzugt -OCF3 bedeutet.
  • In einer noch stärker bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Verbindungen der Formel 1 ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen I-1a bis I-1d, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen 1-1c und I-1d, stärker bevorzugt bestehen die Verbindungen der Formel I überwiegend, noch stärker bevorzugt bestehen sie im Wesentlichen und ganz besonders bevorzugt bestehen sie vollständig daraus:
    Bevorzugt werden die Verbindungen der Formel I-1a ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln I-1a-1 und I-1a-2, stärker bevorzugt bestehen diese Verbindungen der Formel I-1a überwiegend, noch stärker bevorzugt bestehen sie im Wesentlichen und ganz besonders bevorzugt bestehen sie vollständig daraus:
    Figure 00160001
    worin
    R11 die oben angegebene Bedeutung hat und bevorzugt CnH2n+1 bedeutet, worin
    n eine ganze Zahl im Bereich von 0 bis 7, bevorzugt im Bereich von 1 bis 5 und besonders bevorzugt 3 oder 7 bedeutet.
  • Bevorzugt sind die Verbindungen der Formel I-1b Verbindungen der Formel I-1b-1:
    Figure 00170001
    worin
    R11 die oben angegebene Bedeutung hat und bevorzugt CnH2n+1 bedeutet, worin
    n eine ganze Zahl im Bereich von 0 bis 15, bevorzugt im Bereich von 1 bis 7 und besonders bevorzugt 1 bis 5 bedeutet.
  • Bevorzugt werden die Verbindungen der Formel I-1c ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln I-1c-1 und I-1c-4, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln I-1c-1 und I-1c-2, stärker bevorzugt bestehen diese Verbindungen der Formel I-1c überwiegend, noch stärker bevorzugt bestehen sie im Wesentlichen und ganz besonders bevorzugt bestehen sie vollständig daraus:
    Figure 00170002
    worin
    R11 die oben angegebene Bedeutung hat und bevorzugt CnH2n+1 bedeutet, worin
    n eine ganze Zahl im Bereich von 0 bis 15, bevorzugt im Bereich von 1 bis 7 und besonders bevorzugt 1 bis 5 bedeutet.
  • Bevorzugt werden die Verbindungen der Formel I-1d ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln I-1d-1 und I-1d-2, bevorzugt der Verbindung der Formel I-1d-2, stärker bevorzugt bestehen diese Verbindungen der Formel I-1d überwiegend, noch stärker bevorzugt bestehen sie im Wesentlichen und ganz besonders bevorzugt bestehen sie vollständig daraus:
    Figure 00180001
    worin
    R11 die oben angegebene Bedeutung hat und bevorzugt CnH2n+1 bedeutet, worin
    n eine ganze Zahl im Bereich von 0 bis 15, bevorzugt im Bereich von 1 bis 7 und besonders bevorzugt 1 bis 5 bedeutet.
  • Bevorzugt werden die Verbindungen der Formel I-2a ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formel I-2a-1 und I-2a-2, bevorzugt der Verbindungen der Formeln I-1a-1, stärker bevorzugt bestehen diese Verbindungen der Formel I-2a überwiegend, noch stärker bevorzugt bestehen sie im Wesentlichen und ganz besonders bevorzugt bestehen sie vollständig daraus:
    Figure 00190001
    worin
    R11 die oben angegebene Bedeutung hat: und bevorzugt CnH2n+1 oder CH2=CH-(CH2)Z bedeutet, und
    R12 die oben angegebene Bedeutung hat und bevorzugt CmH2m+1 oder O-CmH2m+1 oder (CH2)Z-CH=CH2 bedeutet, und worin
    n und m unabhängig voneinander eine ganze Zahl im Bereich von 0 bis 15, bevorzugt im Bereich von 1 bis 7 und besonders bevorzugt 1 bis 5 bedeuten und
    z 0, 1, 2, 3 oder 4, bevorzugt 0 oder 2 bedeutet.
  • Bevorzugte Kombinationen von (R11 und R12), insbesondere bei Formel I-2a-1 sind (CnH2n+1 und CmH2m+1), (CnH2n+1 und O-CmH2m+1), (CH2=CH-(CH2)Z und CmH2m+1), (CH2=CH-(CH2)Z und O-CmH2m+1) und (CnH2n+1 und (CH2)Z-CH=CH2).
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel I-2b sind die Verbindungen der Formel I-2b-1:
    Figure 00190002
    worin
    R11 die oben angegebene Bedeutung hat und bevorzugt CnH2n+1 oder CH2=CH-(CH2)Z bedeutet, und
    R12 die oben angegebene Bedeutung hat und bevorzugt CmH2m+1 oder O-CmH2m+1 oder (CH2)Z-CH=CH2 bedeutet, und worin
    n und m unabhängig voneinander eine ganze Zahl im Bereich von 0 bis 15, bevorzugt im Bereich von 1 bis 7 und besonders bevorzugt 1 bis 5 bedeuten und
    z 0, 1, 2, 3 oder 4, bevorzugt 0 oder 2 bedeutet.
  • Die bevorzugte Kombination von (R11 und R12) ist hier insbesondere (CnH2n+1 und CmH2m+1).
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel I-2c sind die Verbindungen der Formel I-2c-1:
    Figure 00200001
    worin
    R11 die oben angegebene Bedeutung hat und bevorzugt CnH2n+1 oder CH2=CH-(CH2)Z bedeutet, und
    R12 die oben angegebene Bedeutung hat und bevorzugt CmH2m+1 oder O-CmH2m+1 oder (CH2)Z-CH=CH2 bedeutet, und worin
    n und m unabhängig voneinander eine ganze Zahl im Bereich von 0 bis 15, bevorzugt im Bereich von 1 bis 7 und besonders bevorzugt 1 bis 5 bedeuten und
    z 0, 1, 2, 3 oder 4, bevorzugt 0 oder 2 bedeutet.
  • Die bevorzugte Kombination von (R11 und R12) ist hier insbesondere (CnH2n+1 und CmH2m+1).
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel I-2d sind die Verbindungen der Formel I-2d-1:
    Figure 00210001
    worin
    R11 die oben angegebene Bedeutung hat und bevorzugt CnH2n+1 oder CH2=CH-(CH2)Z bedeutet, und
    R12 die oben angegebene Bedeutung hat und bevorzugt CmH2m+1 oder O-CmH2m+1 oder (CH2)Z-CH=CH2 bedeutet, und worin
    n und m unabhängig voneinander eine ganze Zahl im Bereich von 0 bis 15, bevorzugt im Bereich von 1 bis 7 und besonders bevorzugt 1 bis 5 bedeuten und
    z 0, 1, 2, 3 oder 4, bevorzugt 0 oder 2 bedeutet.
  • Die bevorzugte Kombination von (R11 und R12) ist hier insbesondere (CnH2n+1 und CmH2m+1).
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel I-2e sind die Verbindungen der Formel I-2e-1:
    Figure 00210002
    worin
    R11 die oben angegebene Bedeutung hat und bevorzugt CnH2n+1 oder CH2=CH-(CH2)Z bedeutet, und
    R12 die oben angegebene Bedeutung hat und bevorzugt CmH2m+1 oder O-CmH2m+1 oder (CH2)Z-CH=CH2 bedeutet, und worin
    n und m unabhängig voneinander eine ganze Zahl im Bereich von 0 bis 15, bevorzugt im Bereich von 1 bis 7 und besonders bevorzugt 1 bis 5 bedeuten und
    z 0, 1, 2, 3 oder 4, bevorzugt 0 oder 2 bedeutet.
  • Die bevorzugte Kombination von (R11 und R12) ist hier insbesondere (CnH2n+1 und O-CmH2m+1).
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel I-2f sind die Verbindungen der Formel I-2f1:
    Figure 00220001
    worin
    R11 die oben angegebene Bedeutung hat und bevorzugt CnH2n+1 oder CH2=CH-(CH2)Z bedeutet, und
    R12 die oben angegebene Bedeutung hat und bevorzugt CmH2m+1 oder O-CmH2m+1 oder (CH2)Z-CH=CH2 bedeutet, und worin
    n und m unabhängig voneinander eine ganze Zahl im Bereich von 0 bis 15, bevorzugt im Bereich von 1 bis 7 und besonders bevorzugt 1 bis 5 bedeuten und
    z 0, 1, 2, 3 oder 4, bevorzugt 0 oder 2 bedeutet.
  • Die bevorzugten Kombinationen von (R11 und R12) sind hier insbesondere (CnH2n+1 und CmH2m+1) und (CnH2n+1 und O-CmH2m+1), besonders bevorzugt (CnH2n+1 und CmH2m+1).
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel I-2g sind die Verbindungen der Formel I-2g-1:
    Figure 00230001
    worin
    R11 die oben angegebene Bedeutung hat und bevorzugt CnH2n+1 oder CH2=CH-(CH2)Z bedeutet, und
    R12 die oben angegebene Bedeutung hat und bevorzugt CmH2m+1 oder O-CmH2m+1 oder (CH2)Z-CH=CH2 bedeutet, und worin
    n und m unabhängig voneinander eine ganze Zahl im Bereich von 0 bis 15, bevorzugt im Bereich von 1 bis 7 und besonders bevorzugt 1 bis 5 bedeuten und
    z 0, 1, 2, 3 oder 4, bevorzugt 0 oder 2 bedeutet.
  • Die bevorzugten Kombinationen von (R11 und R12) sind hier insbesondere (CnH2n+1 und CmH2m+1) und (CnH2n+1 und O-CmH2m+1), besonders bevorzugt (CnH2n+1 und O-CmH2m+1).
  • Bevorzugt werden die Verbindungen der Formeln II ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln II-1 bis II-4, stärker bevorzugt bestehen diese Verbindungen der Formel II überwiegend, noch stärker bevorzugt bestehen sie im Wesentlichen und ganz besonders bevorzugt bestehen sie vollständig daraus:
    Figure 00240001
    worin
    Z21 und Z22 trans- -CH=CH- oder trans- -CF=CF-, bevorzugt trans- -CH=CH-, bedeutet, und die übrigen Parameter die oben unter Formel II gegebene Bedeutung haben und bevorzugt
    R21 und R22 unabhängig voneinander H, unfluoriertes Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 7 C-Atomen oder unfluoriertes Alkenyl mit 2 bis 7 C-Atomen, bedeuten,
    X22 F, Cl, -CN oder -NCS, vorzugsweise -NCS, bedeutet,
    und einer von
    Figure 00240002
    Figure 00250001
    bedeutet
    und die anderen unabnängig voneinander
    Figure 00250002
    vorzugsweise
    Figure 00250003
    bedeuten und bevorzugt
    R21 CnH2n+1 oder CH2=CH-(CH2)Z bedeutet, und
    R22 CmH2m+1 oder O-CmH2m+1 oder (CH2)Z-CH=CH2 bedeutet, und worin
    n und m unabhängig voneinander eine ganze Zahl im Bereich von 0 bis 15, bevorzugt im Bereich von 1 bis 7 und besonders bevorzugt 1 bis 5 bedeuten und
    z 0, 1, 2, 3 oder 4, bevorzugt 0 oder 2 bedeutet und wobei die Verbindungen der Formel II-2 von den Verbindungen der Formel II-1 ausgeschlossen sind.
  • Bevorzugt werden die Verbindungen der Formel II-1 ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln II-1a und II-1b, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formel II-1a, stärker bevorzugt bestehen diese Verbindungen der Formel II-1 überwiegend, noch stärker bevorzugt bestehen sie im Wesentlichen und ganz besonders bevorzugt bestehen sie vollständig daraus:
    Figure 00260001
    worin
    R21 die oben angegebene Bedeutung hat und bevorzugt CnH2n+1 oder CH2=CH-(CH2)Z bedeutet, und
    R22 die oben angegebene Bedeutung hat und bevorzugt CmH2m+1 oder O-CmH2m+1 oder (CH2)Z-CH=CH2 bedeutet, und worin
    n und m unabhängig voneinander eine ganze Zahl im Bereich von 0 bis 15, bevorzugt im Bereich von 1 bis 7 und besonders bevorzugt 1 bis 5 bedeuten und
    z 0, 1, 2, 3 oder 4, bevorzugt 0 oder 2 bedeutet.
  • Die bevorzugten Kombinationen von (R21 und R22) sind hier insbesondere (CnH2n+1 und CmH2m+1) und (CnH2n+1 und O-CmH2m+1), bei Formel II-1a besonders bevorzugt (CnH2n+1 und CmH2m+1) und bei Formel II-1b besonders bevorzugt (CnH2n+1 und O-CmH2m+1).
  • Bevorzugt sind die Verbindungen der Formel II-2 Verbindungen der Formel II-2a:
    Figure 00270001
    worin
    R21 die oben angegebene Bedeutung hat und bevorzugt CnH2n+1 oder CH2=CH-(CH2)Z bedeutet, und
    R22 die oben angegebene Bedeutung hat und bevorzugt CnH2m+1 oder O-CmH2m+1 oder (CH2)Z-CH=CH2 bedeutet, und worin
    n und m unabhängig voneinander eine ganze Zahl im Bereich von 0 bis 15, bevorzugt im Bereich von 1 bis 7 und besonders bevorzugt 1 bis 5 bedeuten und
    z 0, 1, 2, 3 oder 4, bevorzugt 0 oder 2 bedeutet.
  • Die bevorzugten Kombinationen von (R21 und R22) sind hier insbesondere (CnH2n+1 und CnH2n+1) und (CnH2n+1 und O-CnH2n+1).
  • Bevorzugt sind die Verbindungen der Formel II-3 Verbindungen der Formel II-3a:
    Figure 00270002
    worin die Parameter die oben unter Formel II-3 gegebene Bedeutung haben und bevorzugt
    R21 die oben angegebene Bedeutung hat und bevorzugt CnH2n+1 bedeutet, worin
    n eine ganze Zahl im Bereich von 0 bis 7, bevorzugt im Bereich von 1 bis 5, und
    X22 -F, -Cl, -OCF3, -CN oder -NCS, besonders bevorzugt -NCS, bedeutet.
  • Bevorzugt sind die Verbindungen der Formel II-4 Verbindungen der Formel II-4a:
    Figure 00280001
    worin die Parameter die oben unter Formel II-4 gegebene Bedeutung haben und bevorzugt
    R21 die oben angegebene Bedeutung hat und bevorzugt CnH2n+1 bedeutet, worin
    n eine ganze Zahl im Bereich von 0 bis 7, bevorzugt im Bereich von 1 bis 5, und
    X22 -F, -Cl, -OCF3, -CN oder -NCS, besonders bevorzugt -NCS, bedeutet.
  • Weitere bevorzugte Verbindungen der Formel II sind die Verbindungen der folgenden Formeln:
    Figure 00280002
    Figure 00290001
    worin
    n eine ganze Zahl im Bereich von 0 bis 7, bevorzugt im Bereich von 1 bis 5 bedeutet.
  • Bevorzugt werden die Verbindungen der Formel III ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln III-1 bis III-7, stärker bevorzugt bestehen diese Verbindungen der Formel III überwiegend, noch stärker bevorzugt bestehen sie im Wesentlichen und ganz besonders bevorzugt bestehen sie vollständig daraus:
    Figure 00290002
    Figure 00300001
    wobei die Verbindungen der Formel III-5 von den Verbindungen der Formel III-6 ausgeschlossen sind, und
    worin die Parameter die jeweiligen oben bei Formel I angegebenen Bedeutungen haben und bevorzugt
    R31 unfluoriertes Alkyl oder Alkoxy jeweils mit 1 bis 7 C-Atomen oder unfluoriertes Alkenyl mit 2 bis 7 C-Atomen,
    R32 unfluoriertes Alkyl oder Alkoxy, jeweils mit 1 bis 7 C-Atomen oder unfluoriertes Alkenyl mit 2 bis 7 C-Atomen, und
    X32 F, Cl, oder -OCF3, bevorzugt F, bedeutet, und besonders bevorzugt
    R31 die oben angegebene Bedeutung hat und bevorzugt CnH2n+1 oder CH2=CH-(CH2)Z bedeutet, und
    R32 die oben angegebene Bedeutung hat und bevorzugt CmH2m+1 oder O-CmH2m+1 oder (CH2)Z-CH=CH2 bedeutet, und worin
    n und m unabhängig voneinander eine ganze Zahl im Bereich von 0 bis 15, bevorzugt im Bereich von 1 bis 7 und besonders bevorzugt 1 bis 5 bedeuten und
    z 0, 1, 2, 3 oder 4, bevorzugt 0 oder 2 bedeutet.
  • Bevorzugt werden die Verbindungen der Formel III-1 ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln III-1a bis III-1d, stärker bevorzugt bestehen diese Verbindungen der Formel III-1 überwiegend, noch stärker bevorzugt bestehen sie im Wesentlichen und ganz besonders bevorzugt bestehen sie vollständig daraus:
    Figure 00310001
    worin X32 die oben bei Formel III-2 gegebene Bedeutung hat und
    R31 die oben angegebene Bedeutung hat und bevorzugt CnH2n+1 bedeutet, worin
    n 1 bis 7, bevorzugt 2 bis 6, besonders bevorzugt 2, 3 oder 5 und
    z 0, 1, 2, 3 oder 4, bevorzugt 0 oder 2, und
    X32 bevorzugt F
    bedeutet.
  • Bevorzugt werden die Verbindungen der Formel III-2 ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln III-2a und III-2b, bevorzugt der Formel III-2a, stärker bevorzugt bestehen diese Verbindungen der Formel III-2 überwiegend, noch stärker bevorzugt bestehen sie im Wesentlichen und ganz besonders bevorzugt bestehen sie vollständig daraus:
    Figure 00320001
    worin
    R31 die oben angegebene Bedeutung hat und bevorzugt CnH2n+1 oder CH2=CH-(CH2)Z bedeutet, und
    R32 die oben angegebene Bedeutung hat und bevorzugt CmH2m+1 oder O-CmH2m+1 oder (CH2)Z-CH=CH2 bedeutet, und worin
    n und m unabhängig voneinander eine ganze Zahl im Bereich von 0 bis 15, bevorzugt im Bereich von 1 bis 7 und besonders bevorzugt 1 bis 5 bedeuten und
    z 0, 1, 2, 3 oder 4, bevorzugt 0 oder 2 bedeutet.
  • Die bevorzugten Kombinationen von (R31 und R32) sind hier insbesondere (CnH2n+1 und CmH2m+1) und (CnH2n+1 und O-CmH2m+1), besonders bevorzugt (CnH2n+1 und CmH2m+1).
  • Bevorzugt sind die Verbindungen der Formel III-3 Verbindungen der Formel III-3a:
    Figure 00330001
    worin
    R31 die oben angegebene Bedeutung hat und bevorzugt CnH2n+1 oder CH2=CH-(CH2)Z bedeutet, und
    R32 die oben angegebene Bedeutung hat und bevorzugt CmH2m+1 oder O-CmH2m+1 oder (CH2)Z-CH=CH2 bedeutet, und worin
    n und m unabhängig voneinander eine ganze Zahl im Bereich von 0 bis 15, bevorzugt im Bereich von 1 bis 7 und besonders bevorzugt 1 bis 5 bedeuten und
    z 0, 1, 2, 3 oder 4, bevorzugt 0 oder 2 bedeutet.
  • Die bevorzugten Kombinationen von (R31 und R32) sind hier insbesondere (CnH2n+1 und CmH2m+1) und (CnH2n+1 und O-CmH2m+1), besonders bevorzugt (CnH2n+1 und CmH2m+1).
  • Bevorzugt sind die Verbindungen der Formel III-4 Verbindungen der Formel III-4a:
    Figure 00330002
    worin
    R31 die oben angegebene Bedeutung hat und bevorzugt CnH2n+1 oder CH2=CH-(CH2)Z bedeutet, und
    R32 die oben angegebene Bedeutung hat und bevorzugt CmH2m+1 oder O-CmH2m+1 oder (CH2)Z-CH=CH2 bedeutet, und worin
    n und m unabhängig voneinander eine ganze Zahl im Bereich von 0 bis 15, bevorzugt im Bereich von 1 bis 7 und besonders bevorzugt 1 bis 5 bedeuten und
    z 0, 1, 2, 3 oder 4, bevorzugt 0 oder 2 bedeutet.
  • Die bevorzugten Kombinationen von (R31 und R32) sind hier insbesondere (CnH2n+1 und CmH2m+1) und (CnH2n+1 und O-CmH2m+1), besonders bevorzugt (CnH2n+1 und CmH2m+1).
  • Bevorzugt werden die Verbindungen der Formel III-5 ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln III-5a und III-5b, bevorzugt der Formel III-5a stärker bevorzugt bestehen diese Verbindungen der Formel III-5 überwiegend, noch stärker bevorzugt bestehen sie im Wesentlichen und ganz besonders bevorzugt bestehen sie vollständig daraus:
    Figure 00340001
    worin
    R31 die oben angegebene Bedeutung hat und bevorzugt CnH2n+1 oder CH2=CH-(CH2)Z bedeutet, und
    R32 die oben angegebene Bedeutung hat und bevorzugt CmH2m+1 Oder O-CmH2m+1 oder (CH2)Z-CH=CH2 bedeutet, und worin
    n und m unabhängig voneinander eine ganze Zahl im Bereich von 0 bis 15, bevorzugt im Bereich von 1 bis 7 und besonders bevorzugt 1 bis 5 bedeuten und
    z 0, 1, 2, 3 oder 4, bevorzugt 0 oder 2 bedeutet.
  • Die bevorzugten Kombinationen von (R31 und R32) sind hier insbesondere (CnH2n+1 und CmH2m+1) und (CnH2n+1 und O-CmH2m+1), besonders bevorzugt (CnH2n+1 und CmH2m+1).
  • Bevorzugt werden die Verbindungen der Formel III-6 ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln III-6a und III-6b, stärker bevorzugt bestehen diese Verbindungen der Formel III-6 überwiegend, noch stärker bevorzugt bestehen sie im Wesentlichen und ganz besonders bevorzugt bestehen sie vollständig daraus:
    Figure 00350001
    worin
    R31 die oben angegebene Bedeutung hat und bevorzugt CnH2n+1 oder CH2=CH-(CH2)Z bedeutet, und
    R32 die oben angegebene Bedeutung hat und bevorzugt CmH2m+1 oder O-CmH2m+1 oder (CH2)Z-CH=CH2 bedeutet, und worin
    n und m unabhängig voneinander eine ganze Zahl im Bereich von 0 bis 15, bevorzugt im Bereich von 1 bis 7 und besonders bevorzugt 1 bis 5 bedeuten und
    z 0, 1, 2, 3 oder 4, bevorzugt 0 oder 2 bedeutet.
  • Die bevorzugten Kombinationen von (R31 und R32) sind hier insbesondere (CnH2n+1 und CmH2m+1) und (CnH2n+1 und O-CmH2m+1), besonders bevorzugt (CnH2n+1 und CmH2m+1).
  • Optional enthalten die Medien gemäß der vorliegenden Erfindung eine oder mehrere Verbindungen der Formel IV
    Figure 00360001
    worin
    R41 und R42 unabhängig voneinander H, unfluoriertes Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 15, bevorzugt 3 bis 10, C-Atomen oder unfluoriertes Alkenyl, Alkenyloxy oder Alkoxyalkyl mit 2 bis 15, bevorzugt 3 bis 10, C-Atomen, vorzugsweise unfluoriertes Alkyl oder Alkenyl bedeuten,
    einer von
    Z41 und Z42 trans- -CH=CH-, trans- -CF=CF- oder -C≡C- bedeutet und der andere unabhängig davon trans- -CH=CH-, trans- -CF=CF- oder eine Einfachbindung bedeutet, vorzugsweise einer von ihnen -C≡C- oder trans- -CH=CH- und der andere eine Einfachbindung bedeutet, und
    Figure 00360002
    bedeutet,
    Figure 00360003
    unabhängig voneinander
    Figure 00370001
    bedeuten.
  • Bevorzugt enthalten die flüssigkristallinen Medien gemäß der vorliegenden Anmeldung insgesamt 0 bis 40%, bevorzugt 0 bis 30% und besonders bevorzugt 5 bis 25% an Verbindungen der Formel IV.
  • Bevorzugt werden die Verbindungen der Formeln IV ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln IV-1 bis IV-3, stärker bevorzugt bestehen diese Verbindungen der Formel IV überwiegend, noch stärker bevorzugt bestehen sie im Wesentlichen und ganz besonders bevorzugt bestehen sie vollständig daraus:
    Figure 00370002
    worin
    einer von
    Y41 und Y42 H bedeutet und der andere H oder F bedeutet, und
    R41 die oben angegebene Bedeutung hat und bevorzugt CnH2n+1 oder CH2=CH-(CH2)Z bedeutet, und
    R42 die oben angegebene Bedeutung hat und bevorzugt CmH2m+1 oder O-CmH2m+1 oder (CH2)Z-CH=CH2 bedeutet, und worin
    n und m unabhängig voneinander eine ganze Zahl im Bereich von 0 bis 15, bevorzugt im Bereich von 1 bis 7 und besonders bevorzugt 1 bis 5 bedeuten und
    z 0, 1, 2, 3 oder 4, bevorzugt 0 oder 2 bedeutet.
  • Die bevorzugten Kombinationen von (R41 und R42) sind hier insbesondere (CnH2n+1 und CmH2m+1) und (CnH2n+1 und O-CmH2m+1) besonders bevorzugt (CnH2n+1 und CmH2m+1).
  • Bevorzugt werden die Verbindungen der Formel IV-1 ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln IV-1a bis IV-1c, stärker bevorzugt bestehen diese Verbindungen der Formel IV-1 überwiegend, noch stärker bevorzugt bestehen sie im Wesentlichen und ganz besonders bevorzugt bestehen sie vollständig daraus:
    Figure 00380001
    worin
    R41 die oben angegebene Bedeutung hat und bevorzugt CnH2n+1 oder CH2=CH-(CH2)Z bedeutet, und
    R42 die oben angegebene Bedeutung hat und bevorzugt CmH2m+1, oder O-CmH2m+1 oder (CH2)Z-CH=CH2 bedeutet, und worin
    n und m unabhängig voneinander eine ganze Zahl im Bereich von 0 bis 15, bevorzugt im Bereich von 1 bis 7 und besonders bevorzugt 1 bis 5 bedeuten und
    z 0, 1, 2, 3 oder 4, bevorzugt 0 oder 2 bedeutet.
  • Die bevorzugten Kombinationen von (R41 und R42) sind hier insbesondere (CnH2n+1 und CmH2m+1) und (CnH2n+1 und O-CmH2m+1) besonders bevorzugt (CnH2n+1 und CmH2m+1).
  • Bevorzugt sind die Verbindungen der Formel IV-2 Verbindungen der Formel IV-2a:
    Figure 00390001
    worin
    R41 die oben angegebene Bedeutung hat und bevorzugt CnH2n+1 oder CH2=CH-(CH2)Z bedeutet, und
    R42 die oben angegebene Bedeutung hat und bevorzugt CmH2m+1 oder O-CmH2m+1 oder (CH2)Z-CH=CH2 bedeutet, und worin
    n und m unabhängig voneinander eine ganze Zahl im Bereich von 0 bis 15, bevorzugt im Bereich von 1 bis 7 und besonders bevorzugt 1 bis 5 bedeuten und
    z 0, 1, 2, 3 oder 4, bevorzugt 0 oder 2 bedeutet.
  • Die bevorzugten Kombinationen von (R41 und R42) sind hier insbesondere (CnH2n+1 und CmH2m+1), CnH2n+1 und O-CmH2m+1) und (CH2=CH-(CH2)Z und CmH2m+1) besonders bevorzugt (CnH2n+1 und CmH2m+1).
  • Bevorzugt sind die Verbindungen der Formel IV-3 Verbindungen der Formel IV-3a:
    Figure 00400001
    worin
    R41 die oben angegebene Bedeutung hat und bevorzugt CnH2n+1 oder CH2=CH-(CH2)Z bedeutet, und
    R42 die oben angegebene Bedeutung hat und bevorzugt CmH2m+1 Oder O-CmH2m+1 oder (CH2)Z-CH=CH2 bedeutet, und worin
    n und m unabhängig voneinander eine ganze Zahl im Bereich von 0 bis 15, bevorzugt im Bereich von 1 bis 7 und besonders bevorzugt 1 bis 5 bedeuten und
    z 0, 1, 2, 3 oder 4, bevorzugt 0 oder 2 bedeutet.
  • Die bevorzugten Kombinationen von (R41 und R42) sind hier insbesondere (CnH2n+1 und CmH2m+1) und (CnH2n+1 und O-CmH2m+1).
  • Optional enthalten die Medien gemäß der vorliegenden Erfindung eine oder mehrere Verbindungen der Formel V
    Figure 00400002
    worin
    L51 R51 oder X51 bedeutet,
    L52 R52 oder X52 bedeutet,
    R51 und R52 unabhängig voneinander H, unfluoriertes Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 15, bevorzugt 3 bis 10, C-Atomen oder unfluoriertes Alkenyl, Alkenyloxy oder Alkoxyalkyl mit 2 bis 15, bevorzugt 3 bis 10, C-Atomen, vorzugsweise unfluoriertes Alkyl oder Alkenyl bedeuten,
    X51 und X52 unabhängig voneinander H, F, Cl, -CN, -NCS, -SF5, fluoriertes Alkyl oder fluoriertes Alkoxy mit 1 bis 7 C-Atomen oder fluoriertes Alkenyl, unfluoriertes oder Alkenyloxy, oder unfluoriertes oder Alkoxyalkyl mit 2 bis 7 C-Atomen, vorzugsweise fluoriertes Alkoxy, fluoriertes Alkenyloxy, F oder Cl bedeuten, und
    Z51 bis Z53 unabhängig voneinander trans- -CH=CH-, trans- -CF=CF-, -C≡C- oder eine Einfachbindung bedeuten bevorzugt einer oder mehrere von ihnen eine Einfachbindung bedeutet, und besonders bevorzugt alle eine Einfachbindung bedeuten,
    Figure 00410001
    bedeutet,
    Figure 00410002
    unabhängig voneinander
    Figure 00420001
    bedeuten.
  • Bevorzugt werden die Verbindungen der Formel V ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln V-1 bis IV-3, stärker bevorzugt bestehen diese Verbindungen der Formel V überwiegend, noch stärker bevorzugt bestehen sie im Wesentlichen und ganz besonders bevorzugt bestehen sie vollständig daraus:
    Figure 00420002
    worin die Parameter die jeweilige oben unter Formel V angegebene Bedeutung haben und bevorzugt
    einer von
    Figure 00430001
    bedeutet
    und
    worin
    R51 die oben angegebene Bedeutung hat und bevorzugt CnH2n+1 oder CH2=CH-(CH2)Z bedeutet, und
    R52 die oben angegebene Bedeutung hat und bevorzugt CmH2m+1 oder O-CmH2m+1 oder (CH2)Z-CH=CH2 bedeutet, und worin
    n und m unabhängig voneinander eine ganze Zahl im Bereich von 0 bis 15, bevorzugt im Bereich von 1 bis 7 und besonders bevorzugt 1 bis 5 bedeuten und
    z 0, 1, 2, 3 oder 4, bevorzugt 0 oder 2 bedeutet.
  • Die bevorzugten Kombinationen von (R51 und R52) sind hier insbesondere (CnH2n+1 und CmH2m+1) und (CnH2n+1 und O-CmH2m+1).
  • Bevorzugt enthalten die flüssigkristallinen Medien gemäß der vorliegenden Anmeldung insgesamt 5 bis 30%, bevorzugt 10 bis 25% und besonders bevorzugt 15 bis 20% an Verbindungen der Formel V.
  • Bevorzugt werden die Verbindungen der Formel V-1 ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln V-1a bis V-1e, stärker bevorzugt bestehen diese Verbindungen der Formel V-1 überwiegend, noch stärker bevorzugt bestehen sie im Wesentlichen und ganz besonders bevorzugt bestehen sie vollständig daraus:
    Figure 00440001
    worin die Parameter die oben gegebene Bedeutung haben und bevorzugt
    R51 die oben angegebene Bedeutung hat und bevorzugt CnH2n+1 bedeutet, und
    n eine ganze Zahl im Bereich von 0 bis 15, bevorzugt im Bereich von 1 bis 7 und besonders bevorzugt 1 bis 5 bedeutet und
    X52 bevorzugt F oder Cl bedeutet.
  • Bevorzugt werden die Verbindungen der Formel V-2 ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln V-2a und V-2b, stärker bevorzugt bestehen diese Verbindungen der Formel V-2 überwiegend, noch stärker bevorzugt bestehen sie im Wesentlichen und ganz besonders bevorzugt bestehen sie vollständig daraus:
    Figure 00450001
    worin
    R51 die oben angegebene Bedeutung hat und bevorzugt CnH2n+1 oder CH2=CH-(CH2)Z bedeutet, und
    R52 die oben angegebene Bedeutung hat und bevorzugt CmH2m+1 oder O-CmH2m+1 oder (CH2)Z-CH=CH2 bedeutet, und worin
    n und m unabhängig voneinander eine ganze Zahl im Bereich von 0 bis 15, bevorzugt im Bereich von 1 bis 7 und besonders bevorzugt 1 bis 5 bedeuten und
    z 0, 1, 2, 3 oder 4, bevorzugt 0 oder 2 bedeutet.
  • Die bevorzugte Kombination von (R51 und R52) ist hier insbesondere (CnH2n+1 und CmH2m+1).
  • Bevorzugt sind die Verbindungen der Formel V-3 Verbindungen der Formeln V-3a und V-3b:
    Figure 00450002
    Figure 00460001
    worin
    R51 die oben angegebene Bedeutung hat und bevorzugt CnH2n+1 oder CH2=CH-(CH2)Z bedeutet, und
    R52 die oben angegebene Bedeutung hat und bevorzugt CmH2m+1 oder O-CmH2m+1 oder (CH2)Z-CH=CH2 bedeutet, und worin
    n und m unabhängig voneinander eine ganze Zahl im Bereich von 0 bis 15, bevorzugt im Bereich von 1 bis 7 und besonders bevorzugt 1 bis 5 bedeuten und
    z 0, 1, 2, 3 oder 4, bevorzugt 0 oder 2 bedeutet.
  • Die bevorzugten Kombinationen von (R51 und R52) sind hier insbesondere (CnH2n+1 und CmH2m+1) und (CnH2n+1 und O-CmH2m+1), besonders bevorzugt (CnH2n+1 und O-CmH2m+1).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das Medium eine oder mehrere dielektrisch positive Verbindungen mit einer dielektrischen Anisotropie von mehr als 3 der Formel I-1.
  • Vorzugsweise enthält das Medium eine oder mehrere, dielektrisch neutrale Verbindungen mit einer dielektrischen Anisotropie im Bereich von mehr als –1,5 bis 3 der Formel I-2.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das Medium eine oder mehrere Verbindungen der Formel II.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das Medium eine oder mehrere Verbindungen der Formel III.
  • Bevorzugt enthalten die flüssigkristallinen Medien gemäß der vorliegenden Erfindung 10% oder weniger, bevorzugt 5% oder weniger, besonders bevorzugt 2% oder weniger, ganz besonders bevorzugt 1% oder weniger, und insbesondere überhaupt keine Verbindung mit nur zwei oder weniger fünf und/oder sechsgliedrigen Ringen.
  • Die Definitionen der Abkürzungen (Akronyme) sind ebenfalls unten in Tabelle D angegeben, bzw. aus den Tabellen A bis C zu ersehen.
  • Vorzugsweise enthalten die flüssigkristallinen Medien gemäß der vorliegenden Erfindung Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln I bis V, vorzugsweise I bis IV und ganz bevorzugt I bis III und/oder V, stärker bevorzugt bestehen sie überwiegend, noch stärker bevorzugt bestehen sie im Wesentlichen und ganz bevorzugt bestehen sie vollständig daraus.
  • In dieser Anmeldung bedeutet enthalten im Zusammenhang mit Zusammensetzungen, dass die betreffende Entität, d. h. das Medium oder die Komponente, die angegebene Komponente oder Komponenten oder Verbindung oder Verbindungen enthält, vorzugsweise in einer Gesamtkonzentration von 10% oder mehr und ganz bevorzugt von 20% oder mehr.
  • Überwiegend bestehen bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die betreffende Entität 55% oder mehr, vorzugsweise 60% oder mehr und ganz bevorzugt 70% oder mehr der angegebenen Komponente oder Komponenten oder Verbindung oder Verbindungen enthält.
  • Im Wesentlichen bestehen bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die betreffende Entität 80% oder mehr, vorzugsweise 90% oder mehr und ganz bevorzugt 95% oder mehr der angegebenen Komponente oder Komponenten oder Verbindung oder Verbindungen enthält.
  • Vollständig bestehen bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die betreffende Entität 98% oder mehr, vorzugsweise 99% oder mehr und ganz bevorzugt 100,0% der angegebenen Komponente oder Komponenten oder Verbindung oder Verbindungen enthält.
  • Auch andere mesogene Verbindungen, die oben nicht explizit genannt sind, können gegebenenfalls und in vorteilhafter Weise in den Medien gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Solche Verbindungen sind dem Fachmann bekannt.
  • Die Flüssigkristallmedien gemäß der vorliegenden Erfindung weisen bevorzugt einen Klärpunkt von 90°C oder mehr, stärker bevorzugt von 100°C oder mehr, noch stärker bevorzugt von 120°C oder mehr, besonders bevorzugt von 150°C oder mehr und ganz besonders bevorzugt von 170°C oder mehr, auf.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die nematische Phase der erfindungsgemäßen Medien mindestens von 20°C oder weniger bis 90°C oder mehr, bevorzugt bis 100°C oder mehr, stärker bevorzugt mindestens von 0°C oder weniger bis 120°C oder mehr, ganz bevorzugt mindestens von –10°C oder weniger bis 140°C oder mehr und insbesondere mindestens von –20°C oder weniger bis 150°C oder mehr.
  • Das Δε des Flüssigkristallmediums gemäß der Erfindung bei 1 kHz und 20°C beträgt vorzugsweise 1 oder mehr, stärker bevorzugt 2 oder mehr und ganz bevorzugt 3 oder mehr.
  • Das Δn der Flüssigkristallmedien gemäß der vorliegenden Erfindung liegt bei 589 nm (NaD) und 20°C vorzugsweise im Bereich von 0,200 oder mehr bis 0,90 oder weniger, stärker bevorzugt im Bereich von 0,250 oder mehr bis 0,90 oder weniger, noch stärker bevorzugt im Bereich von 0,300 oder mehr bis 0,85 oder weniger und ganz besonders bevorzugt im Bereich von 0,350 oder mehr bis 0,800 oder weniger.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung beträgt das Δn der Flüssigkristallmedien gemäß der vorliegenden Erfindung vorzugsweise 0,50 oder mehr, stärker bevorzugt 0,55 oder mehr.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die einzelnen Verbindungen der Formel I vorzugsweise in einer Gesamtkonzentration von 10% bis 70%, stärker bevorzugt von 20% bis 60%, noch stärker bevorzugt von 30% bis 50% und ganz bevorzugt von 25% bis 45% der Gesamtmischung verwendet.
  • Die Verbindungen der Formel II werden vorzugsweise in einer Gesamtkonzentration von 1% bis 20%, stärker bevorzugt von 1% bis 15%, noch stärker bevorzugt von 2% bis 15% und ganz bevorzugt von 3% bis 10% der Gesamtmischung verwendet.
  • Die Verbindungen der Formel III werden vorzugsweise in einer Gesamtkonzentration von 1% bis 60%, stärker bevorzugt von 5% bis 50%, noch stärker bevorzugt von 10% bis 45% und ganz bevorzugt von 15% bis 40% der Gesamtmischung verwendet.
  • Die Flüssigkristallmedien enthalten vorzugsweise insgesamt 50% bis 100%, stärker bevorzugt 70% bis 100% und ganz bevorzugt 80% bis 100% und insbesondere 90% bis 100% der Verbindungen der Formeln I, II, III, IV und V, vorzugsweise der Formeln I, III, IV und V, vorzugsweise bestehen sie überwiegend daraus und ganz bevorzugt bestehen sie vollständig daraus.
  • In der vorliegenden Anmeldung beschreibt der Ausdruck dielektrisch positiv Verbindungen oder Komponenten mit Δε > 3,0, dielektrisch neutral mit –1,5 ≤ Δε ≤ 3,0 und dielektrisch negativ mit Δε < –1,5. Δε wird bei einer Frequenz von 1 kHz und 20°C bestimmt. Die dielektrische Anisotropie der jeweiligen Verbindung wird aus den Ergebnissen einer Lösung von 10% der jeweiligen einzelnen Verbindung in einer nematischen Host-Mischung bestimmt. Wenn die Löslichkeit der jeweiligen Verbindung in der Host-Mischung weniger als 10% beträgt, wird die Konzentration auf 5% reduziert. Die Kapazitäten der Testmischungen werden sowohl in einer Zelle mit homeotroper als auch mit homogener Orientierung bestimmt. Die Schichtdicke beträgt bei beiden Zelltypen ca. 20 μm. Die angelegte Spannung ist eine Rechteckwelle mit einer Frequenz von 1 kHz und einem Effektivwert von typischerweise 0,5 V bis 1,0 V, wird jedoch stets so ausgewählt, dass sie unterhalb der kapazitiven Schwelle für die jeweilige Testmischung liegt.
  • Δε ist als (ε|| – ε) definiert, während εDrchschn.|| + ε)/3 ist.
  • Als Host-Mischung wird für dielektrisch positive Verbindungen die Mischung ZLI-4792 und für dielektrisch neutrale sowie für dielektrisch negative Verbindungen die Mischung ZLI-3086 verwendet, beide von Merck KGaA, Deutschland. Die absoluten Werte der dielektrischen Konstanten der Verbindungen werden aus der Änderung der jeweiligen Werte der Host-Mischung bei Zugabe der interessierenden Verbindungen bestimmt. Die Werte werden auf eine Konzentration der interessierenden Verbindungen von 100% extrapoliert.
  • Komponenten, die bei der Messtemperatur von 20°C eine nematische Phase aufweisen, werden als solche gemessen, alle anderen werden wie Verbindungen behandelt.
  • Der Ausdruck Schwellenspannung bezeichnet in der vorliegenden Anmeldung die optische Schwelle und ist für 10% relativen Kontrast (V10) angegeben, der Ausdruck Sättigungsspannung bezeichnet die optische Sättigung und ist für 90% relativen Kontrast (V90) angegeben, in beiden Fällen, soweit nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist. Die kapazitive Schwellenspannung (V0), auch Freedericks-Schwelle VFr genannt, wird nur verwendet, wenn dies ausdrücklich genannt ist.
  • Die in dieser Anmeldung angegebenen Parameterbereiche schließen sämtlich die Grenzwerte ein, wenn nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist.
  • Die unterschiedlichen für verschiedene Bereiche von Eigenschaften angegebenen oberen und unteren Grenzwerte ergeben in Kombination miteinander zusätzliche bevorzugte Bereiche.
  • In der gesamten Anmeldung gelten, wenn nicht ausdrücklich anders angegeben, die folgenden Bedingungen und Definitionen. Alle Konzentrationen sind in Massenprozent angegeben und beziehen sich jeweils auf die Gesamtmischung, alle Temperaturen und alle Temperaturunterschiede sind in Grad Celsius bzw. Differenzgrad angegeben. Alle physikalischen Eigenschaften werden nach „Merck Liquid Crystals, Physical Properties of Liquid Crystals", Stand Nov. 1997, Merck KGaA, Deutschland, bestimmt und sind für eine Temperatur von 20°C aufgeführt, wenn nicht ausdrücklich anders angegeben. Die optische Anisotropie (Δn) wird bei einer Wellenlänge von 589,3 nm bestimmt. Die dielektrische Anisotropie (Δε) wird bei einer Frequenz von 1 kHz bestimmt. Die Schwellenspannungen sowie alle anderen elektrooptischen Eigenschaften werden mit bei Merck KGaA, Deutschland, hergestellten Testzellen bestimmt. Die Testzellen für die Bestimmung von Δε besitzen eine Schichtdicke von circa. 20 μm. Bei der Elektrode handelt es sich um eine kreisförmige ITO-Elektrode mit einer Fläche von 1,13 cm2 und einem Schutzring. Die Ausrichtungsschichten sind SE-1211 von Nissan Chemicals, Japan, für homeotrope Ausrichtung (ε||) und Polyimid AL-1054 von Japan Synthetic Rubber, Japan, für homogene Ausrichtung (ε). Die Bestimmung der Kapazitäten erfolgt mit einem Frequenzgang-Analysegerät Solatron 1260 unter Verwendung einer Sinuswelle mit einer Spannung von 0,3 Vrms. Als Licht wird bei den elektrooptischen Messungen weißes Licht verwendet. Dabei wird ein Aufbau mit einem im Handel erhältlichen Gerät DMS der Fa. Autronic-Melchers, Germany verwendet. Die charakteristischen Spannungen wurden unter senkrechter Beobachtung bestimmt. Die Schwellenspannung (V10), „Mittgrau-Spannung” (V50) und Sättigungsspannung (V90) wurden für 10%, 50% bzw. 90% relativen Kontrast bestimmt.
  • Die flüssigkristallinen Medien werden bezüglich ihrer Eigenschaften im Frequenzbereich der Mikrowellen untersucht wie in A. Penirschke, S. Müller P. Scheele, C. Weil, M. Wittek, C. Hock und R. Jakoby: „Cavity Perturbation Method for Characterization of Liquid Crystals up to 35 GHz", 34th European Microwave Conference – Amsterdam, S. 545–548 beschreiben.
  • Vergleiche hierzu auch A. Gaebler, F. Gölden, S. Müller, A. Penirschke und R. Jakoby „Direct Simulation of Material Permittivites ...", 12MTC 2009International Instrumentation and Measurement Technology Conference, Singapur, 2009 (IEEE), S. 463–467 und DE 10 2004 029 429 A , in der ebenfalls detailliert ein Meßverfahren beschrieben wird.
  • Der Flüssigkristall wird in eine Kapillare aus Polytetrafluorethylen (PTFE) gefüllt. Die Kapillare hat einen inneren Radius von 180 μm und einen äußeren Radius von 350 μm. Die effektive Länge beträgt 2,0 cm. Die gefüllte Kapillare wird in die Mitte der Kavität mit einer Resonanzfrequenz von 30 GHz eingebracht. Diese Kavität hat eine Länge von 6,6 mm, eine Breite von 7,1 mm und eine Höhe von 3,6 mm. Daraufhin wird das Eingangssignal („source”) angelegt und das Ergebnis des Ausgangssignals mit einem kommerziellen Netzwerkanalysator („vector network analyzer”) aufgenommen.
  • Aus der Änderung der Resonanzfrequenz und des Q-Faktors, zwischen der Messung mit der mit dem Flüssigkristall gefüllten Kapillare und der Messung ohne der mit dem Flüssigkristall gefüllten Kapillare, wird die dielektrische Konstante und der Verlustwinkel bei der entsprechenden Zielfrequenz mittels der Gleichungen 10 und 11 der A. Penirschke, S. Müller, P. Scheele, C. Weil, M. Wittek, C. Hock und R. Jakoby: „Cavity Perturbation Method for Characterization of Liquid Crystals up to 35 GHz", 34th European Microwave Conference – Amsterdam, S. 545–548 bestimmt, wie dort beschrieben.
  • Die Werte für die Komponenten der Eigenschaften senkrecht bzw. parallel zum Direktor des Flüssigkristalls werden durch Orientierung des Flüssigkristalls in einem Magnetfeld ergalten. Dazu wird das Magnetfeld eines Permanentmagneten verwendet. Die Stärke des Magnetfelds beträgt 0.35 Tesla. Die Orientierung des Magneten wird entsprechend eingestellt und dann entsprechend um 90° gedreht.
  • Bevorzugte Bauelemente sind Phasenschieber, Varaktoren, Funk- und Radiowellenantennenarrays, „matching circuit adaptive filters” und andere.
  • In der vorliegenden Anmeldung, bedeutet, wenn nicht ausdrücklich anders angegeben, der Begriff Verbindungen sowohl eine Verbindung, als auch mehrere Verbindungen.
  • Die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmedien weisen bevorzugt nematische Phasen von jeweils mindestens von –20°C bis 80°C, bevorzugt von –30°C bis 85°C und ganz besonders bevorzugt von –40°C bis 100°C auf. Insbesondere bevorzugt reicht die Phase bis 120°C oder mehr, bevorzugt bis 140°C oder mehr und ganz besonders bevorzugt bis 180°C oder mehr. Hierbei bedeutet der Begriff eine nematische Phase aufweisen einerseits, dass bei tiefen Temperaturen bei der entsprechenden Temperatur keine smektische Phase und keine Kristallisation beobachtet wird und andererseits, dass beim Aufheizen aus der nematischen Phase noch keine Klärung auftritt. Die Untersuchung bei tiefen Temperaturen wird in einem Fließviskosimeter bei der entsprechenden Temperatur durchgeführt sowie durch Lagerung in Testzellen, mit einer Schichtdicke von 5 μm, für mindestens 100 Stunden überprüft. Bei hohen Temperaturen wird der Klärpunkt nach üblichen Methoden in Kapillaren gemessen.
  • Ferner sind die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmedien durch hohe optische Anisotropien im sichtbaren Bereich gekennzeichnet. Die Doppelbrechung bei 589 nm beträgt bevorzugt 0,20 oder mehr, besonders bevorzugt 0,25 oder mehr, besonders bevorzugt 0,30 oder mehr, besonders bevorzugt 0,40 oder mehr und ganz besonders bevorzugt 0,45 oder mehr. Außerdem beträgt die Doppelbrechung bevorzugt 0,80 oder weniger.
  • Bevorzugt weisen die eingesetzten Flüssigkristalle eine positive dielektische Anisotropie auf. Diese ist bevorzugt 2 oder größer, bevorzugt 4 oder größer, besonders bevorzugt 6 oder größer und ganz besonders bevorzugt 10 oder größer.
  • Ferner sind die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmedien durch hohe Anisotropien im Mikrowellenbereich gekennzeichnet. Die Doppelbrechung beträgt z. B. bei ca. 8,3 GHz bevorzugt 0,14 oder mehr, besonders bevorzugt 0,15 oder mehr, besonders bevorzugt 0,20 oder mehr, besonders bevorzugt 0,25 oder mehr und ganz besonders bevorzugt 0,30 oder mehr. Außerdem beträgt die Doppelbrechung bevorzugt 0,80 oder weniger.
  • Die Materialgüte η(μ-Wellen)/tan(δ) der bevorzugten Flüssigkristallmaterialien beträgt 5 oder mehr, bevorzugt 6 oder mehr, bevorzugt 8 oder mehr, bevorzugt 10 oder mehr, bevorzugt 15 oder mehr, bevorzugt 17 oder mehr, besonders bevorzugt 20 oder mehr und ganz besonders bevorzugt 25 oder mehr.
  • Die bevorzugten Flüssigkristallmaterialien haben Phasenschiebergüten von 15°/dB oder mehr, bevorzugt von 20°/dB oder mehr, bevorzugt von 30°/dB oder mehr, bevorzugt von 40°/dB oder mehr, bevorzugt von 50°/dB oder mehr, besonders bevorzugt von 80°/dB oder mehr und ganz besonders bevorzugt von 100/dB oder mehr.
  • In einigen Ausführungsformen können jedoch auch Flüssigkristalle mit eine negativen Wert der dielektrischen Anisotropie vorteilhaft verwendet werden.
  • Die eingesetzten Flüssigkristalle sind entweder Einzelsubstanzen oder Mischungen. Bevorzugt weisen sie eine nematische Phase auf.
  • Der Ausdruck ”Alkyl” umfasst vorzugsweise geradkettige und verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, insbesondere die geradkettigen Gruppen Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl und Heptyl. Gruppen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen sind im allgemeinen bevorzugt.
  • Der Ausdruck ”Alkenyl” umfasst vorzugsweise geradkettige und verzweigte Alkenylgruppen mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen, insbesondere die geradkettigen Gruppen. Besonders bevorzugte Alkenylgruppen sind C2 bis C7-1E-Alkenyl, C4 bis C7-3E-Alkenyl, C5 bis C7-4-Alkenyl, C6 bis C7-5-Alkenyl und C7-6-Alkenyl, insbesondere C2 bis C7-1E-Alkenyl, C4 bis C7-3E-Alkenyl und C5 bis C7-4-Alkenyl. Beispiele weiterer bevorzugter Alkenylgruppen sind Vinyl, 1E-Propenyl, 1E-Butenyl, 1E-Pentenyl, 1E-Hexenyl, 1E-Heptenyl, 3-Butenyl, 3E-Pentenyl, 3E-Hexenyl, 3E-Heptenyl, 4-Pentenyl, 4Z-Hexenyl, 4E-Hexenyl, 4Z-Heptenyl, 5-Hexenyl, 6-Heptenyl und dergleichen. Gruppen mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen sind im allgemeinen bevorzugt.
  • Der Ausdruck „Fluoralkyl” umfasst vorzugsweise geradkettige Gruppen mit endständigem Fluor, d. h. Fluormethyl, 2-Fluorethyl, 3-Fluorpropyl, 4-Fluorbutyl, 5-Fluorpentyl, 6-Fluorhexyl und 7-Fluorheptyl. Andere Positionen des Fluors sind jedoch nicht ausgeschlossen.
  • Der Ausdruck „Oxaalkyl”, bzw. Alkoxyalkyl umfasst vorzugsweise geradkettige Reste der Formel CnH2n+1-O-(CH2)m, worin n und m jeweils unabhängig voneinander 1 bis 10 bedeuten. Vorzugsweise ist n 1 und m 1 bis 6.
  • Verbindungen mir einer Vinyl-Endgruppe und Verbindungen mit einer Methyl-Endgruppe haben eine geringe Rotationsviskosität.
  • In der vorliegenden Anmeldung bedeuten sowohl Hochfrequenztechnik als auch Höchstfrequenztechnik Anwendungen mit Frequenzen im Bereich von 1 MHz bis 1 THz, bevorzugt von 1 GHz bis 500 GHz, stärker bevorzugt 2 GHz bis 300 GHz, insbesondere bevorzugt von ca. 5 bis 150 GHz.
  • Die Flüssigkristallmedien gemäß der vorliegenden Erfindung können weitere Zusatzstoffe und chirale Dotierstoffe in den üblichen Konzentrationen beinhalten. Die Gesamtkonzentration dieser weiteren Bestandteile liegt im Bereich von 0% bis 10%, vorzugsweise 0,1% bis 6%, bezogen auf die Gesamtmischung. Die Konzentrationen der einzelnen verwendeten Verbindungen liegen vorzugsweise jeweils im Bereich von 0,1% bis 3%. Die Konzentration dieser und ähnlicher Zusatzstoffe wird bei der Angabe der Werte und Konzentrationsbereiche der Flüssigkristallkomponenten und Flüssigkristallverbindungen der Flüssigkristallmedien in dieser Anmeldung nicht berücksichtigt.
  • Die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmedien bestehen aus mehreren Verbindungen, vorzugsweise aus 3 bis 30, stärker bevorzugt aus 4 bis 20 und ganz bevorzugt aus 4 bis 16 Verbindungen. Diese Verbindungen werden auf herkömmliche Weise gemischt. In der Regel wird die gewünschte Menge der in der geringeren Menge verwendeten Verbindung in der in der größeren Menge verwendeten Verbindung gelöst. Liegt die Temperatur über dem Klärpunkt der in der höheren Konzentration verwendeten Verbindung, ist die Vervollständigung des Lösungsvorgangs besonders leicht zu beobachten. Es ist jedoch auch möglich, die Medien auf anderen üblichen Wegen, beispielsweise unter Verwendung von so genannten Vormischungen, bei denen es sich z. B. um homologe oder eutektische Mischungen von Verbindungen handeln kann, oder unter Verwendung von so genannten „Multi-Bottle”-Systemen, deren Bestandteile selbst gebrauchsfertige Mischungen sind, herzustellen.
  • Alle Temperaturen, wie z. B. der Schmelzpunkt T(K, N) bzw. T(K, S), der Übergang von der smektischen (S) zur nematischen (N) Phase T(S, N) und der Klärpunkt T(N, I) der Flüssigkristalle sind in Grad Celsius angegeben. Alle Temperaturdifferenzen sind in Differenzgraden angegeben.
  • In der vorliegenden Erfindung und insbesondere in den folgenden Beispielen sind die Strukturen der mesogenen Verbindungen durch Abkürzungen angegeben, die auch als Akronyme bezeichnet werden. In diesen Akronymen sind die chemischen Formeln unter Verwendung der folgenden Tabellen A bis C wie folgt abgekürzt. Alle Gruppen CnH2n+1, CmH2m+1 und ClH2l+1 bzw. CnH2n-1, CmH2m-1 und ClH2l-1 bedeuten geradkettiges Alkyl bzw. Alkenyl, vorzugsweise 1-E-Alkenyl, jeweils mit n, m bzw. I C-Atomen. In der Tabelle A werden die für die Ringelemente der Kernstrukturen der Verbindungen verwendeten Codes aufgeführt, während in der Tabelle B die Verknüpfungsgruppen gezeigt sind. Tabelle C gibt die Bedeutungen der Codes für die Endgruppen der linken bzw. rechten Seite. In Tabelle D sind Beispielstrukturen von Verbindungen mit ihren jeweiligen Abkürzungen zusammengestellt. Tabelle A: Ringelemente
    Figure 00560001
    Figure 00570001
    Figure 00580001
    Tabelle B: Verknüpfungsgruppen
    E -CH2CH2- Z -CO-O-
    V -CH=CH- ZI -O-CO-
    X -CF=CH- O -CH2-O-
    XI -CH=CF- O -O-CH2-
    B -CF=CF- QI -CF2-O-
    T -C≡C- QI -O-CF2-
    W -CF2CF2-
    Tabelle C: Endgruppen
    Linke Seite Rechte Seite,
    Verwendung allein
    -n- CnH2n+1- -n -CnH2n+1
    -nO- CnH2n+1-O- -nO -O-CnH2n+1
    -V- CH2=CH- -V -CH=CH2
    -nV- CnH2n+1-CH=CH- -nV -CnH2n-CH=CH2
    -Vn- CH2=CH-CnH2n+1- -Vn -CH=CH-CnH2n+1
    -nVm- CnH2n+1-CH=CH-CmH2m- -nVm -CnH2n-CH=CH-CmH2m+1
    -N- N≡C- -N -C≡N
    -S- S=C=N- -S -N=C=S
    -F- F- -F -F
    -CL- Cl- -CL -Cl
    -M- CFH2- -M -CFH2
    -D- CF2H- -D -CF2H
    -T- CF3- -T -CF3
    -MO- CFH2O- -OM -OCFH2
    -DO- CF2HO- -OD -OCF2H
    -TO- CF3O- -OT -OCF3
    -OXF- CF2=CH-O- -OXF -O-CH=CF2
    -A- H-C≡C- -A -C≡C-H
    -nA- CnH2n+1-C≡C- -An -C≡C-CnH2n+1
    -NA- N≡C-C≡C- -AN -C≡C-C≡N
    Verwendung zusammen mit anderen
    -...A...- -C≡C- -...A... -C≡C-
    -...V...- CH=CH- -...V... -CH=CH-
    -...Z...- -CO-O- -...Z... -CO-O-
    -...ZI...- -O-CO- -...ZI... -O-CO-
    -...K...- -CO- -...K... -CO-
    -...W...- -CF=CF- -...W... -CF=CF-
    worin n und m jeweils ganze Zahlen bedeuten und die drei Punkte „...” Platzhalter für andere Abkürzungen aus dieser Tabelle sind.
  • In der folgenden Tabelle werden Beispielstrukturen zusammen mit ihren jeweiligen Abkürzungen angegeben. Diese werden gezeigt, um die Bedeutung der Regeln für die Abkürzungen zu demonstrieren. Weiterhin stellen sie Verbindungen dar, die vorzugsweise verwendet werden.
  • Tabelle D: Beispielstrukturen
  • Die Beispielstrukturen sind besonders bevorzugt eingesetzte Verbindungen mit drei 6-gliedrigen Ringen:
    Figure 00600001
    Figure 00610001
    Figure 00620001
  • Die Beispielstrukturen sind besonders bevorzugt eingesetzte Verbindungen mit vier 6-gliedrigen Ringen:
    Figure 00620002
    Figure 00630001
  • Beispielstrukturen bevorzugt eingesetzter dielktrisch neutraler Verbindungen:
    Figure 00630002
    Figure 00640001
  • Beispielstrukturen weiterer eingesetzter Verbindungen:
    Figure 00640002
    Figure 00650001
  • In der folgenden Tabelle, Tabelle E, sind Beispielverbindungen zusammengestellt, die in den mesogenen Medien gemäß der vorliegenden Erfindung als Stabilisator verwendet werden können. Die Gesamtkonzentration dieser bzw. ähnlicher Verbindungen in den Medien beträgt bevorzugt 5% oder weniger.
  • Tabelle E
    Figure 00660001
  • Figure 00670001
  • Figure 00680001
  • Figure 00690001
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten die mesogenen Medien eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Tabelle E.
  • In der folgenden Tabelle, Tabelle F, sind Beispielverbindungen zusammengestellt, die in den mesogenen Medien gemäß der vorliegenden Erfindung vorzugsweise als chirale Dotierstoffe verwendet werden können.
  • Tabelle F
    Figure 00690002
  • Figure 00700001
  • Figure 00710001
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten die mesogenen Medien eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Tabelle F.
  • Vorzugsweise enthalten die mesogenen Medien gemäß der vorliegenden Anmeldung zwei oder mehr, vorzugsweise vier oder mehr, Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Verbindungen der obigen Tabellen.
  • Die Flüssigkristallmedien gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten vorzugsweise
    • – sieben oder mehr, vorzugsweise acht oder mehr Verbindungen, vorzugsweise Verbindungen mit drei oder mehr, vorzugsweise vier oder mehr unterschiedlichen Formeln, ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Tabelle D.
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung, ohne sie in irgendeiner Weise zu beschränken.
  • Aus den physikalischen Eigenschaften wird dem Fachmann jedoch deutlich, welche Eigenschaften zu erzielen sind und in welchen Bereichen sie modifizierbar sind. Insbesondere ist also die Kombination der verschiedenen Eigenschaften, die vorzugsweise erreicht werden können, für den Fachmann gut definiert.
  • Beispiel 1
  • Es wird eine Flüssigkristallmischung M-1 mit der Zusammensetzung und den Eigenschaften wie in der folgenden Tabelle angegeben hergestellt.
    Zusammensetzung Physikalische Eigenschaften
    Verbindung T(N, I) = 171°C ne (20°C, 589,3 nm) = 1,7859 Δn (20°C 589,3 nm) = 02954 ε|| (20°C, 1 kHz) = 6,4 Δε (20°C, 1 kHz) = 2,0 γ1 (20°C) = 650 mPa·s
    Nr. Abkürzung
    1 GGP-5-CL 26,0
    2 PGIGI-3-CL 8,0
    3 PGIGI-5-CL 20,0
    4 PGIGI-5-F 9,0
    5 PPTY-3-4 3,0
    6 PYGP-3-5 5,0
    7 PYGP-5-3 5,0
    8 CGPC-3-5 3,0
    9 CGPC-5-5 5,0
    10 CPGP-5-2 8,0
    11 CPGP-5-3 8,0
    Σ 100,0
  • Diese Mischung eignet sich sehr gut für Anwendungen im Mikrowellenbereich, insbesondere für Phasenschieber. Tabelle 1: Eigenschaften der Mischung M-1 bei 30 GHz
    T/°C εr,⊥ εr,|| tan δεr,⊥ tan δεr,|| τεr η
    11,27 2,40 2,97 0,0109 0,0026 0,19 17,45
    29,71 2,41 2,97 0,0159 0,0037 0,19 11,70
    58,28 2,41 2,97 0,0252 0,0061 0,18 7,07
    87,50 2,40 2,89 0,0372 0,0097 0,17 4,51
  • Bemerkung: bei 20°C ergibt sich intrapoliert näherungsweise: Δεr⊥ = 0,56, tan δεr,⊥ = 0,013 und η = 14,5.
  • Zum Vergleich erhält man mit der Verbindung 4'-Pentyl-4-cyanobiphenyl (auch 5CB oder K15 genannt, Merck KGaA) bei 20°C tan δεr,⊥ = 0,026 und η = 4,3. Tabelle 2: Vergleich der Eigenschaften bei 30 GHz bei 20°C
    Beispiel Flüssigkristall Δεr⊥ δεr,⊥ η
    1 M-1 0,56 0,013 14,5
    2 M-2 0,56 0,014 15
    Vergleich 5CB 0,026 4,3
  • Beispiel 2
  • Es wird eine Flüssigkristallmischung M-2 mit der Zusammensetzung und den Eigenschaften wie in der folgenden Tabelle angegeben hergestellt.
    Zusammensetzung Physikalische Eigenschaften
    Verbindung T(N, I) = 179,5°C ne (20°C, 589,3 nm) = 1,7861 Δn (20°C, 589,3 nm) = 0,3118
    Nr. Abkürzung
    1 GGP-5-CL 26,0
    2 PGIGI-3-CL 8,0
    3 PGIGI-5-CL 20,0
    4 PGIGI-5-F 5,0
    5 PPTY-3-4 3,0
    6 PYGP-4-4 4,0
    7 PYGP-5-3 5,0
    8 CCZPC-3-5 3,0
    9 CGPC-3-5 3,0
    10 CGPC-5-5 5,0
    11 CPGP-5-2 8,0
    12 CPGP-5-3 8,0
    Σ 100,0
  • Diese Mischung eignet sich sehr gut für Anwendungen im Mikrowellenbereich, insbesondere für Phasenschieber. Tabelle 3: Eigenschaften der Mischung M-2 bei 30 GHz
    T/°C εr,⊥ εr,|| tan δεr,⊥ tan δεr,|| τεr FoM
    11,49 2,41 2,98 0,0108 0,0028 0,19 17,77
    20,29 2,42 2,98 0,0130 0,0033 0,19 14,50
    25,02 2,42 2,97 0,0143 0,0035 0,19 13,08
    29,80 2,42 2,97 0,0155 0,0038 0,19 11,99
    34,55 2,42 2,96 0,0169 0,0041 0,18 10,95
    58,29 2,41 2,93 0,0246 0,0062 0,18 7,20
    77,56 2,40 2,90 0,0319 0,0087 0,17 5,36
    97,57 2,40 2,86 0,0406 0,0116 0,16 4,00
  • Bemerkung: bei 20°C ergibt sich intrapoliert näherungsweise: Δεr⊥ = 0,56, tan δεr,⊥ = 0,014 und η = 15.
  • Beispiel 3
  • Es wird eine Flüssigkristallmischung M-3 mit der Zusammensetzung und den Eigenschaften wie in der folgenden Tabelle angegeben hergestellt.
    Zusammensetzung Physikalische Eigenschaften
    Verbindung T(N, I) = 170,1°C ne (20°C, 589,3 nm) = 1,5267 Δn (20°C, 589,3 nm) = 0,2918 ε|| (20°C, 1 kHz) = 7,8 Δε (20°C, 1 kHz) = 4,4 γ1 (20°C) = 698 mPa·s
    Nr. Abkürzung
    1 GGP-3-CL 10,0
    2 GGP-5-CL 20,0
    3 PPTUI-3-2 20,0
    4 PPTUI-3-4 20,0
    5 PPTUI-4-4 16,0
    6 CPGP-5-2 7,0
    7 CPGP-5-3 7,0
    Σ 100,0
  • Diese Mischung eignet sich sehr gut für Anwendungen im Mikrowellenbereich, insbesondere für Phasenschieber.
  • Beispiel 4
  • Es wird eine Flüssigkristallmischung M-4 mit der Zusammensetzung und den Eigenschaften wie in der folgenden Tabelle angegeben hergestellt.
    Zusammensetzung Physikalische Eigenschaften
    Verbindung T(N, I) = 183,5°C Δn (20°C 589,3 nm) = 0,283 ε|| (20°C, 1 kHz) = 8,0 Δe (20°C, 1 kHz) = 3,5 γ1 (20°C) = 753 mPa·s
    Nr. Abkürzung
    1 GGP-3-CL 10,0
    2 GGP-5-CL 19,0
    3 PPTUI-3-2 18,0
    4 PPTUI-3-4 18,0
    5 PPTUI-4-4 10,0
    6 PGIGP-3-5 6,00
    7 PPGU-3-F 3,00
    8 CPGP-5-2 8,0
    9 CPGP-5-3 8,0
    Σ 100,0
  • Diese Mischung eignet sich sehr gut für Anwendungen im Mikrowellenbereich, insbesondere für Phasenschieber.
  • Beispiel 5
  • Es wird eine Flüssigkristallmischung M-5 mit der Zusammensetzung und den Eigenschaften wie in der folgenden Tabelle angegeben hergestellt.
    Zusammensetzung Physikalische Eigenschaften
    Verbindung
    Nr. Abkürzung
    1 GGP-3-CL 10,0
    2 GGP-5-CL 17,0
    3 PPTUI-3-2 13,0
    4 PPTUI-3-4 13,0
    5 PPTUI-4-4 10,0
    6 PPGU-3-F 3,0
    7 PPGU-4-F 3,0
    8 PPGU-V2-F 3,0
    9 PGIGP-3-5 7,0
    10 PGIGP-5-5 7,0
    11 CPGP-5-2 7,0
    12 CPGP-5-3 7,0
    Σ 100,0
  • Diese Mischung eignet sich sehr gut für Anwendungen im Mikrowellenbereich, insbesondere für Phasenschieber.
  • Beispiel 6
  • Es wird eine Flüssigkristallmischung M-6 mit der Zusammensetzung und den Eigenschaften wie in der folgenden Tabelle angegeben hergestellt.
    Zusammensetzung Physikalische Eigenschaften
    Verbindung T(N, I) = 198,0°C ε|| (20°C, 1 kHz) = 7,7 Δε (20°C, 1 kHz) = 3,5
    Nr. Abkürzung
    1 GGP-5-CL 17,0
    2 PPTUI-32 20,0
    3 PPTUI-3-4 20,0
    4 PFTUI-4-4 10,0
    5 PPGU-3-F 3,0
    6 PPGU-4-F 3,0
    7 PPGU-V2-F 3,0
    8 PGIGP-3-4 5,0
    9 PGIGP-3-5 5,0
    10 CPGP-5-2 7,0
    11 CPGP-5-3 7,0
    Σ 100,0
  • Diese Mischung eignet sich sehr gut für Anwendungen im Mikrowellenbereich, insbesondere für Phasenschieber.
  • Beispiel 7
  • Es wird eine Flüssigkristallmischung M-7 mit der Zusammensetzung und den Eigenschaften wie in der folgenden Tabelle angegeben hergestellt.
    Zusammensetzung Physikalische Eigenschaften
    Verbindung T(N, I) = 193,0°C ε|| (20°C, 1 kHz) = 8,7 Δε (20°C, 1 kHz) = 3,5
    Nr. Abkürzung
    1 GGP-3-CL 10,0
    2 GGP-5-CL 20,0
    3 PPTUI-3-2 15,0
    4 PPTUI-3-4 20,0
    5 PPGU-3-F 3,0
    6 PPGU-4-F 3,0
    7 PPGU-V2-F 3,0
    8 PGIGP-3-4 5,0
    9 PGIGP-3-5 5,0
    10 CPGP-5-2 8,0
    11 CPGP-5-3 8,0
    Σ 100,0
  • Diese Mischung eignet sich sehr gut für Anwendungen im Mikrowellenbereich, insbesondere für Phasenschieber.
  • Beispiel 8
  • Es wird eine Flüssigkristallmischung M-8 mit der Zusammensetzung und den Eigenschaften wie in der folgenden Tabelle angegeben hergestellt.
    Zusammensetzung Physikalische Eigenschaften
    Verbindung
    Nr. Abkürzung
    1 GGP-3-CL 10,0
    2 GGP-5-CL 19,0
    3 PPTUI-3-2 18,0
    4 PPTUI-3-4 18,0
    5 PPTUI-4-4 10,0
    6 PPGU-3-F 2,0
    7 PPGU-4-F 2,0
    8 PPGU-V2-F 2,0
    9 PGIGP-3-5 5,0
    10 CPGP-5-2 7,0
    11 CPGP-5-3 7,0
    Σ 100,0
  • Diese Mischung eignet sich sehr gut für Anwendungen im Mikrowellenbereich, insbesondere für Phasenschieber.
  • Beispiel 9
  • Es wird eine Flüssigkristallmischung M-9 mit der Zusammensetzung und den Eigenschaften wie in der folgenden Tabelle angegeben hergestellt.
    Zusammensetzung Physikalische Eigenschaften
    Verbindung
    Nr. Abkürzung
    1 PGP-2-5 10,0
    2 PGP-3-4 10,0
    3 PGP-3-7 15,0
    4 PGP-2-2V 5,0
    5 PYP-2-2V 10,0
    6 PYP-2-4 10,0
    7 PYP-2-5 20,0
    8 PYP-3-5 15,0
    9 PGIGP-3-5 5,0
    Σ 100,0
  • Diese Mischung eignet sich sehr gut für Anwendungen im Mikrowellenbereich, insbesondere für Phasenschieber.
  • Beispiel 10
  • Es wird eine Flüssigkristallmischung M-10 mit der Zusammensetzung und den Eigenschaften wie in der folgenden Tabelle angegeben hergestellt.
    Zusammensetzung Physikalische Eigenschaften
    Verbindung T(N, I) = 134,5°C ne (20°C, 589,3 nm) = 1,8036 Δn (20°C 589,3 nm) 0,2774 ε|| (20°C, 1 kHz) = 15,2 Δε (20°C, 1 kHz) = 10,2 γ1 (20°C) = 758 mPa·s
    Nr. Abkürzung
    1 GGP-3-F 10,0
    2 GGP-5-F 10,0
    3 GGP-3-CL 10,0
    4 GGP-4-CL 20,0
    5 GGP-5-CL 20,0
    6 GGP-6-CL 10,0
    7 GGPP-5-3 5,0
    8 PGGP-3-5 5,0
    9 PGGP-3-6 5,0
    10 PGGP-5-3 5,0
    Σ 100,0
  • Diese Mischung eignet sich sehr gut für Anwendungen im Mikrowellenbereich, insbesondere für Phasenschieber.
  • Beispiel 11
  • Es wird eine Flüssigkristallmischung M-11 mit der Zusammensetzung und den Eigenschaften wie in der folgenden Tabelle angegeben hergestellt.
    Zusammensetzung Physikalische Eigenschaften
    Verbindung ne (20°C, 589,3 nm) = 1,7885 Δn (20°C, 589,3 nm) = 0,2640 ε|| (20°C, 1 kHz) = 8,8 Δε (20°C, 1 kHz) = 4,7 γ1 (20°C) = 660 mPa·s
    Nr. Abkürzung
    1 GGP-3-F 5,0
    2 GGP-3-CL 10,0
    3 GGP-4-CL 10,0
    4 GGP-5-CL 15,0
    5 GGP-5-3 20,0
    6 PGP-2-5 10,0
    7 PGP-3-7 15,0
    8 PGP-2-2V 10,0
    9 PGGP-3-5 5,0
    Σ 100,0
  • Diese Mischung eignet sich sehr gut für Anwendungen im Mikrowellenbereich, insbesondere für Phasenschieber.
  • Beispiel 12
  • Es wird eine Flüssigkristallmischung M-12 mit der Zusammensetzung und den Eigenschaften wie in der folgenden Tabelle angegeben hergestellt.
    Zusammensetzung Physikalische Eigenschaften
    Verbindung T(N, I) = 124,5°C ne (20°C, 589,3 nm) = 1,7951 Δn (20°C, 589,3 nm) = 0,2709 ε|| (20°C, 1 kHz) = 11,6 Δε (20°C, 1 kHz) = 6,8 γ1 (20°C) = 895 mPa·s
    Nr. Abkürzung
    1 GGP-3-CL 10,0
    2 GGP-4-CL 20,0
    3 GGP-5-CL 20,0
    4 GGP-6-CL 10,0
    5 GGP-5-3 25,0
    6 PGGP-3-5 5,0
    7 PGGP-3-6 5,0
    8 PGGP-5-3 5,0
    Σ 100,0
  • Diese Mischung eignet sich sehr gut für Anwendungen im Mikrowellenbereich, insbesondere für Phasenschieber.
  • Beispiel 13
  • Es wird eine Flüssigkristallmischung M-13 mit der Zusammensetzung und den Eigenschaften wie in der folgenden Tabelle angegeben hergestellt.
    Zusammensetzung Physikalische Eigenschaften
    Verbindung T(N, I) = 184,5°C
    Nr. Abkürzung
    1 GGP-3-CL 5,0
    2 GGP-5-CL 19,0
    3 PGU-7-F 2,0
    4 PPTUI-3-2 18,0
    5 PPTUI-3-4 18,0
    6 PPTUI-4-4 10,0
    7 PPGU-7-F 2,0
    8 PGIGP-3-5 6,0
    9 DPGU-3-F 2,0
    10 DPGU-3-OT 2,0
    11 CPGP-5-2 8,0
    12 CPGP-5-3 8,0
    Σ 100,0
  • Diese Mischung eignet sich sehr gut für Anwendungen im Mikrowellenbereich, insbesondere für Phasenschieber. Tabelle 4: Eigenschaften der Mischung M-13 bei 30 GHz
    T/°C εr,⊥ εr,|| tan δεr,⊥ tan δεr,|| τεr η
    9,47 2,51 2,92 0,0094 0,0035 0,140 15,0
    19,67 2,51 2,92 0,0115 0,0041 0,139 12,1
    30,07 2,49 2,94 0,0135 0,0046 0,152 11,2
    40,52 2,44 2,96 0,0169 0,0046 0,175 10,3
    50,17 2,36 2,96 0,0214 0,0050 0,204 9,48
    59,99 2,34 2,94 0,0246 0,0056 0,204 8,24
    70,41 2,34 2,93 0,0276 0,0061 0,199 7,22
    79,74 2,35 2,91 0,0291 0,0067 0,195 6,69
    84,52 2,35 2,91 0,0295 0,0071 0,192 6,51
  • Bemerkung: bei 20°C ergibt sich intrapoliert näherungsweise: Δεr⊥ = 2,51, tan δεr,⊥ = 0,0115, τεr = 0,140 und n = 14,5.
  • Beispiel 14
  • Es wird eine Flüssigkristallmischung M-14 mit der Zusammensetzung und den Eigenschaften wie in der folgenden Tabelle angegeben hergestellt.
    Zusammensetzung Physikalische Eigenschaften
    Verbindung T(N, I) = 175,5°C
    Nr. Abkürzung
    1 GGP-5-CL 20,0
    2 PGU-3-CL 2,0
    3 PGU-4-OT 2,0
    4 PGP-F-OT 3,0
    5 PPTUI-3-2 13,0
    6 PPTUI-3-4 15,0
    7 PPTUI-4-4 20,0
    8 PPGU-7-F 2,0
    9 PGIGP-3-5 6,0
    10 CPTP-3-2 3,0
    11 DPGU-3-F 2,0
    12 DPGU-3-OT 2,0
    13 CPGP-5-2 4,0
    14 CPGP-5-3 6,0
    Σ 100,0
  • Diese Mischung eignet sich sehr gut für Anwendungen im Mikrowellenbereich, insbesondere für Phasenschieber.
  • Beispiel 15
  • Es wird eine Flüssigkristallmischung M-15 mit der Zusammensetzung und den Eigenschaften wie in der folgenden Tabelle angegeben hergestellt.
    Zusammensetzung Physikalische Eigenschaften
    Verbindung T(N, I) = 178°C
    Nr. Abkürzung
    1 GGP-5-CL 10,0
    2 GGP-6-CL 5,0
    3 PGP-3-2V 3,0
    4 PGP-2-2V 3,0
    5 PPTUI-3-2 15,0
    6 PPTUI-3-4 18,0
    7 PPTUI-4-4 21,0
    8 PPGU-7-F 2,0
    9 PPGU-V2-F 2,0
    10 PGIGP-3-5 7,0
    11 CPTP-3-2 4,0
    12 CPGU-3-OT 2,0
    13 CPGU-4-OT 2,0
    14 DPGU-3-OT 2,0
    15 CPGP-5-2 4,0
    Σ 100,0
  • Diese Mischung eignet sich sehr gut für Anwendungen im Mikrowellenbereich, insbesondere für Phasenschieber.
  • Beispiel 16
  • Es wird eine Flüssigkristallmischung M-16 mit der Zusammensetzung und den Eigenschaften wie in der folgenden Tabelle angegeben hergestellt.
    Zusammensetzung Physikalische Eigenschaften
    Verbindung T(N, I) = 159,5°C ε|| (20°C, 1 kHz) = 7,9 Δε (20°C, 1 kHz) = 4,3 γ1 (20°C) = 686 mPa·s
    Nr. Abkürzung
    1 GGP-5-CL 20,0
    2 GGP-5-3 12,0
    3 PPTUI-3-2 12,0
    4 PPTUI-3-4 16,0
    5 PPTUI-4-4 20,0
    6 PGUQU-5-F 5,0
    7 PGGP-3-5 5,0
    8 PGGP-3-6 4,0
    9 APGP-3-3 3,0
    10 APGP-3-4 3,0
    Σ 100,0
  • Diese Mischung eignet sich sehr gut für Anwendungen im Mikrowellenbereich, insbesondere für Phasenschieber.
  • Beispiel 17
  • Es wird eine Flüssigkristallmischung M-17 mit der Zusammensetzung und den Eigenschaften wie in der folgenden Tabelle angegeben hergestellt.
    Zusammensetzung Physikalische Eigenschaften
    Verbindung T(N, I) = 169°C
    Nr. Abkürzung
    1 GGP-5-3 10,0
    2 PPTUI-3-F 8,0
    3 PPTUI-4-F 8,0
    4 PPTUI-3-2 12,0
    5 PPTUI-3-4 16,0
    6 PPTUI-4-4 20,0
    7 PPTUI-3-A4 5,0
    8 PGUQU-5-F 7,0
    9 PGGP-3-5 4,0
    10 PGGP-3-6 4,0
    11 APGP-3-3 3,0
    12 APGP-3-4 3,0
    Σ 100,0
  • Diese Mischung eignet sich sehr gut für Anwendungen im Mikrowellenbereich, insbesondere für Phasenschieber.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7183447 P [0003]
    • US 7211302 P [0004]
    • DE 102004029429 A [0005, 0009, 0009, 0122]
    • JP 2005-120208 (A) [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • K. C. Gupta, R. Garg, I. Bahl und P. Bhartia: Microstrip Lines and Slotlines, 2nd ed., Artech House, Boston, 1996 [0006]
    • D. Dolfi, M. Labeyrie, P. Joffre und J. P. Huignard: Liquid Crystal Microwave Phase Shifter. Electronics Letters, Vol. 29, No. 10, S. 926–928, Mai 1993 [0006]
    • N. Martin, N. Tentillier, P. Laurent, B. Splingart, F. Huert, PH. Gelin, C. Legrand: Electrically Microwave Tunable Components Using Liquid Crystals. 32nd European Microwave Conference, S. 393–396 [0006]
    • Milan 2002 [0006]
    • Weil, C.: Passiv steuerbare Mikrowellenphasenschieber auf der Basis nichtlinearer Dielektrika. Darmstädter Dissertationen D17, 2002 [0006]
    • C. Weil, G. Lüssem, and R. Jakoby: Tunable Invert-Microstrip Phase Shifter Device Using Nematic Liquid Crystals, IEEE MTT-S Int. Microw. Symp., Seattle, Washington, June 2002, pp. 367–370 [0006]
    • C. Weil, G. Lüssem, and R. Jakoby: Tunable Invert-Microstrip Phase Shifter Device Using Nematic Liquid Crystals, IEEE MTT-S Int. Microw. Symp., Seattle, Washington, June 2002, pp. 367-370 [0006]
    • Weil, C.: Passiv steuerbare Mikrowellenphasenschieber auf der Basis nichtlinearer Dielektrika. Darmstädter Dissertationen D17, 2002 [0006]
    • T. Kuki, H. Fujikake, H. Kamoda und T. Nomoto: Microwave Variable Delay Line Using a Membrane Impregnated with Liquid Crystal. IEEE MTT-S Int. Microwave Symp. Dig. 2002, S. 363–366, Juni 2002 [0006]
    • T. Kuki, H. Fujikake, T. Nomoto: Microwave Variable Delay Line Using Dual-Frequency Switching-Mode Liquid Crystal. IEEE Trans. Microwave Theory Tech., Vol. 50, No. 11, S. 2604–2609, November 2002 [0006]
    • A. Penirschke, S. Müller;, P. Scheele, C. Weil, M. Wittek, C. Hock und R. Jakoby: „Cavity Perturbation Method for Characterization of Liquid Crystals up to 35 GHz”, 34th European Microwave Confeence – Amsterdam, S. 545–548 [0007]
    • A. Gaebler, F. Goelden, S. Müller, A. Penirschke und R. Jakoby „Direct Simulation of Material Permittivites using an Eigen-Susceptibility Formulation of the Vector Variational Approach”, 12MTC 2009 [0008]
    • International Instrumentation and Measurement Technology Conference, Singapur, 2009 (IEEE), S. 463–467 [0008]
    • „Merck Liquid Crystals, Physical Properties of Liquid Crystals”, Stand Nov. 1997, Merck KGaA, Deutschland [0120]
    • A. Penirschke, S. Müller P. Scheele, C. Weil, M. Wittek, C. Hock und R. Jakoby: „Cavity Perturbation Method for Characterization of Liquid Crystals up to 35 GHz”, 34th European Microwave Conference – Amsterdam, S. 545–548 [0121]
    • A. Gaebler, F. Gölden, S. Müller, A. Penirschke und R. Jakoby „Direct Simulation of Material Permittivites ...”, 12MTC 2009 [0122]
    • International Instrumentation and Measurement Technology Conference, Singapur, 2009 (IEEE), S. 463–467 [0122]
    • A. Penirschke, S. Müller, P. Scheele, C. Weil, M. Wittek, C. Hock und R. Jakoby: „Cavity Perturbation Method for Characterization of Liquid Crystals up to 35 GHz”, 34th European Microwave Conference – Amsterdam, S. 545–548 [0124]

Claims (13)

  1. Flüssigkristallmedium, dadurch gekennzeichnet, dass es – mindestens eine Verbindung der Formel I und – mindestens eine Verbindung der Formel II oder – mindestens eine Verbindung der Formel I und – mindestens eine Verbindung der Formel III oder – mindestens eine Verbindung der Formel II und – mindestens eine Verbindung der Formel III oder – mindestens eine Verbindung der Formel I und – mindestens eine Verbindung der Formel II und – mindestens eine Verbindung der Formel III enthält:
    Figure 00910001
    worin L11 R11 oder X11, L12 R12 oder X12, R11 und R12 unabhängig voneinander H, unfluoriertes Alkyl oder unfluoriertes Alkoxy mit 1 bis 15 C-Atomen oder unfluoriertes Alkenyl, unfluoriertes Alkenyloxy oder unfluoriertes Alkoxyalkyl mit 2 bis 15 C-Atomen bedeuten, X11 und X12 unabhängig voneinander H, F, Cl, -CN, -NCS, -SF5, fluoriertes Alkyl oder fluoriertes Alkoxy mit 1 bis 7 C-Atomen oder fluoriertes Alkenyl, unfluoriertes Alkenyloxy oder unfluoriertes oder Alkoxyalkyl mit 2 bis 7 C-Atomen und
    Figure 00920001
    unabhängig voneinander
    Figure 00920002
    bedeuten,
    Figure 00920003
    worin L21 R21 und, im Fall, dass Z21 und/oder Z22 trans- -CH=CH- oder trans- -CF=CF-, bedeutet, alternativ X21, bedeutet, L22 R22 und, im Fall, dass Z21 und/oder Z22 trans- -CH=CH- oder trans- -CF=CF-, bedeutet, alternativ X22, bedeutet, R21 und R22 unabhängig voneinander H, unfluoriertes Alkyl oder unfluoriertes Alkoxy mit 1 bis 17, bevorzugt mit 3 bis 10, C-Atomen oder unfluoriertes Alkenyl, unfluoriertes oder fluoriertes Alkenyloxy oder unfluoriertes oder fluoriertes Alkoxyalkyl mit 2 bis 15, bevorzugt 3 bis 10, C-Atomen, bedeuten, X21 und X22 unabhängig voneinander F oder: Cl, CN, -NCS, -SF5, fluoriertes Alkyl oder fluoriertes Alkoxy mit 1 bis 7 C-Atomen oder fluoriertes Alkenyl, fluoriertes Alkenyloxy oder fluoriertes Alkoxyalkyl mit 2 bis 7 C-Atomen bedeuten, einer von Z21 und Z22 trans- -CH=CH-, trans- -CF=CF- oder -C≡C- bedeutet und der andere unabhängig davon trans- -CH=CH-, trans- -CF=CF- oder eine Einfachbindung bedeutet, und
    Figure 00930001
    unabhängig voneinander
    Figure 00930002
    bedeuten,
    Figure 00940001
    worin L31 R31 oder X31, L32 R32 oder X32, R31 und R32 unabhängig voneinander H unfluoriertes Alkyl oder unfluoriertes Alkoxy mit 1 bis 17 C-Atomen oder unfluoriertes Alkenyl, unfluoriertes Alkenyloxy oder unfluoriertes Alkoxyalkyl mit 2 bis 15 C-Atomen, bedeuten, X31 und X32 unabhängig voneinander H, F, Cl, -CN, -NCS, -SF5, fluoriertes Alkyl oder fluoriertes Alkoxy mit 1 bis 7 C-Atomen oder fluoriertes Alkenyl, unfluoriertes oder fluoriertes Alkenyloxy oder unfluoriertes oder fluoriertes Alkoxyalkyl mit 2 bis 7 C-Atomen, Z31 bis Z33 unabhängig voneinander trans- -CH=CH-, trans- -CF=CF-, -C≡C- oder eine Einfachbindung bedeuten, und
    Figure 00940002
    unabhängig voneinander
    Figure 00940003
    Figure 00950001
    bedeuten, und – gegebenenfalls eine oder mehrere weitere Verbindungen enthalten.
  2. Flüssigkristallmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine oder mehrere Verbindungen der Formel I, wie in Anspruch 1 angegeben, enthält.
  3. Flüssigkristallmedium nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es eine oder mehrere Verbindungen der Formel II, wie in Anspruch 1 angegeben, enthält.
  4. Flüssigkristallmedium nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es eine oder mehrere Verbindungen der Formel III, wie in Anspruch 1 angegeben, enthält.
  5. Flüssigkristallmedium nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der Verbindungen der Formel I im Medium im Bereich von insgesamt 15% bis 70% liegt.
  6. Flüssigkristallmedium nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der Verbindungen der Formel II im Medium im Bereich von insgesamt 1% bis 60% liegt.
  7. Flüssigkristallmedium nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln I-1 bis I-3
    Figure 00960001
    worin die Parameter die jeweiligen in Anspruch 1 gegebenen Bedeutungen haben, enthält.
  8. Bauteil für die Hochfrequenztechnik, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Flüssigkristallmedium nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 enthält.
  9. Bauteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es zum Betrieb im Mikrowellenbereich geeignet ist.
  10. Bauteil nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen Phasenschieber handelt.
  11. Verwendung eines Flüssigkristallmediums nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 in einem Bauteil für die Hochfrequenztechnik.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkristallmediums, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Verbindungen der Formel I, wie in Anspruch 1 angegeben, mit einer oder mehreren Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln II und/oder III, wie in Anspruch 1 angegeben und gegebenenfalls mit einer oder mehreren weiteren Verbindungen und/oder mit einem oder mehreren Additiven gemischt werden.
  13. Mikrowellenantennenarray, dadurch gekennzeichnet, das es ein oder mehrere Bauteile nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9 enthält.
DE102010025572A 2010-06-30 2010-06-30 Flüssigkristallines Medium und dieses enthaltende Hochfrequenzbauteile Withdrawn DE102010025572A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010025572A DE102010025572A1 (de) 2010-06-30 2010-06-30 Flüssigkristallines Medium und dieses enthaltende Hochfrequenzbauteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010025572A DE102010025572A1 (de) 2010-06-30 2010-06-30 Flüssigkristallines Medium und dieses enthaltende Hochfrequenzbauteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010025572A1 true DE102010025572A1 (de) 2012-01-05

Family

ID=45346623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010025572A Withdrawn DE102010025572A1 (de) 2010-06-30 2010-06-30 Flüssigkristallines Medium und dieses enthaltende Hochfrequenzbauteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010025572A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012097853A1 (de) 2011-01-21 2012-07-26 Merck Patent Gmbh Flüssigkristalline medien, bauteile für die hochfrequenztechnik und mesogene verbindungen
CN102952550A (zh) * 2011-08-09 2013-03-06 默克专利股份有限公司 液晶介质
WO2014094973A1 (en) 2012-12-21 2014-06-26 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline media, components for high-frequency technology, and mesogenic compounds
CN104152153A (zh) * 2014-07-23 2014-11-19 北京大学 一种低阈值低粘度的向列相液晶材料及其制备方法和应用
WO2015015904A1 (ja) * 2013-08-01 2015-02-05 Jnc株式会社 液晶組成物および液晶表示素子
CN104342166A (zh) * 2013-08-02 2015-02-11 江苏和成显示科技股份有限公司 液晶组合物及其液晶显示器件
WO2015169425A1 (en) 2014-05-09 2015-11-12 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline medium and high-frequency components comprising same
WO2016008568A1 (en) 2014-07-18 2016-01-21 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline medium and high-frequency components comprising same
EP2982730A1 (de) 2014-08-08 2016-02-10 Merck Patent GmbH Flüssigkristallines medium und hochfrequenzkomponenten damit
WO2016096084A1 (en) * 2014-12-19 2016-06-23 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline medium and high-frequency components comprising same
WO2016107671A1 (en) 2014-12-30 2016-07-07 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline medium and high-frequency components comprising same
WO2016107670A1 (en) 2014-12-29 2016-07-07 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline medium and high-frequency components comprising same
WO2017137145A1 (en) 2016-02-08 2017-08-17 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline medium and high-frequency components comprising same
WO2017162717A1 (en) 2016-03-24 2017-09-28 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline medium
US9868906B2 (en) 2013-08-20 2018-01-16 Jnc Corporation Liquid crystal composition and liquid crystal display device
CN107636116A (zh) * 2015-05-23 2018-01-26 默克专利股份有限公司 液晶介质和包含其的高频组件
CN107646051A (zh) * 2015-05-22 2018-01-30 默克专利股份有限公司 液晶介质
CN108192641A (zh) * 2018-01-22 2018-06-22 烟台显华化工科技有限公司 一种液晶组合物及其应用
CN110699091A (zh) * 2019-10-31 2020-01-17 武汉轻工大学 一种高介低耗的液晶组合物及其应用

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004029429A1 (de) 2003-07-11 2005-02-03 Merck Patent Gmbh Bauelemente für die Hochfrequenztechnik
JP2005120208A (ja) 2003-10-16 2005-05-12 Dainippon Ink & Chem Inc 可変機能デバイス
US7183447B2 (en) 2002-03-15 2007-02-27 Merck Patent Gmbh Process for the preparation of ring compounds
US7211302B2 (en) 2002-10-15 2007-05-01 Merck Patent Gmbh Photostable liquid crystalline medium

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7183447B2 (en) 2002-03-15 2007-02-27 Merck Patent Gmbh Process for the preparation of ring compounds
US7211302B2 (en) 2002-10-15 2007-05-01 Merck Patent Gmbh Photostable liquid crystalline medium
DE102004029429A1 (de) 2003-07-11 2005-02-03 Merck Patent Gmbh Bauelemente für die Hochfrequenztechnik
JP2005120208A (ja) 2003-10-16 2005-05-12 Dainippon Ink & Chem Inc 可変機能デバイス

Non-Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Merck Liquid Crystals, Physical Properties of Liquid Crystals", Stand Nov. 1997, Merck KGaA, Deutschland
A. Gaebler, F. Goelden, S. Müller, A. Penirschke und R. Jakoby "Direct Simulation of Material Permittivites using an Eigen-Susceptibility Formulation of the Vector Variational Approach", 12MTC 2009
A. Penirschke, S. Müller;, P. Scheele, C. Weil, M. Wittek, C. Hock und R. Jakoby: "Cavity Perturbation Method for Characterization of Liquid Crystals up to 35 GHz", 34th European Microwave Confeence - Amsterdam, S. 545-548
C. Weil, G. Lüssem, and R. Jakoby: Tunable Invert-Microstrip Phase Shifter Device Using Nematic Liquid Crystals, IEEE MTT-S Int. Microw. Symp., Seattle, Washington, June 2002, pp. 367-370
D. Dolfi, M. Labeyrie, P. Joffre und J. P. Huignard: Liquid Crystal Microwave Phase Shifter. Electronics Letters, Vol. 29, No. 10, S. 926-928, Mai 1993
International Instrumentation and Measurement Technology Conference, Singapur, 2009 (IEEE), S. 463-467
K. C. Gupta, R. Garg, I. Bahl und P. Bhartia: Microstrip Lines and Slotlines, 2nd ed., Artech House, Boston, 1996
Milan 2002
N. Martin, N. Tentillier, P. Laurent, B. Splingart, F. Huert, PH. Gelin, C. Legrand: Electrically Microwave Tunable Components Using Liquid Crystals. 32nd European Microwave Conference, S. 393-396
T. Kuki, H. Fujikake, H. Kamoda und T. Nomoto: Microwave Variable Delay Line Using a Membrane Impregnated with Liquid Crystal. IEEE MTT-S Int. Microwave Symp. Dig. 2002, S. 363-366, Juni 2002
T. Kuki, H. Fujikake, T. Nomoto: Microwave Variable Delay Line Using Dual-Frequency Switching-Mode Liquid Crystal. IEEE Trans. Microwave Theory Tech., Vol. 50, No. 11, S. 2604-2609, November 2002
Weil, C.: Passiv steuerbare Mikrowellenphasenschieber auf der Basis nichtlinearer Dielektrika. Darmstädter Dissertationen D17, 2002

Cited By (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119900A1 (de) 2011-01-21 2012-07-26 Merck Patent Gmbh Flüssigkristalline Medien, Bauteile für die Hochfrequenztechnik und mesogene Verbindungen
WO2012097853A1 (de) 2011-01-21 2012-07-26 Merck Patent Gmbh Flüssigkristalline medien, bauteile für die hochfrequenztechnik und mesogene verbindungen
CN102952550A (zh) * 2011-08-09 2013-03-06 默克专利股份有限公司 液晶介质
CN102952550B (zh) * 2011-08-09 2016-12-21 默克专利股份有限公司 液晶介质
WO2014094973A1 (en) 2012-12-21 2014-06-26 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline media, components for high-frequency technology, and mesogenic compounds
US9714383B2 (en) 2013-08-01 2017-07-25 Jnc Corporation Liquid crystal composition and liquid crystal display device
JPWO2015015904A1 (ja) * 2013-08-01 2017-03-02 Jnc株式会社 液晶組成物および液晶表示素子
WO2015015904A1 (ja) * 2013-08-01 2015-02-05 Jnc株式会社 液晶組成物および液晶表示素子
CN104342166A (zh) * 2013-08-02 2015-02-11 江苏和成显示科技股份有限公司 液晶组合物及其液晶显示器件
CN104342166B (zh) * 2013-08-02 2016-08-24 江苏和成显示科技股份有限公司 液晶组合物及其液晶显示器件
US9868906B2 (en) 2013-08-20 2018-01-16 Jnc Corporation Liquid crystal composition and liquid crystal display device
WO2015169425A1 (en) 2014-05-09 2015-11-12 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline medium and high-frequency components comprising same
TWI677563B (zh) * 2014-07-18 2019-11-21 德商馬克專利公司 液晶介質及含彼之高頻構件
US20170204332A1 (en) * 2014-07-18 2017-07-20 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline medium and high-frequency components comprising same
JP2017524046A (ja) * 2014-07-18 2017-08-24 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングMerck Patent Gesellschaft mit beschraenkter Haftung 液晶媒体およびそれを含む高周波コンポーネント
WO2016008568A1 (en) 2014-07-18 2016-01-21 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline medium and high-frequency components comprising same
CN106661451A (zh) * 2014-07-18 2017-05-10 默克专利股份有限公司 液晶介质和包含其的高频组件
CN104152153B (zh) * 2014-07-23 2016-02-03 北京大学 一种低阈值低粘度的向列相液晶材料及其制备方法和应用
CN104152153A (zh) * 2014-07-23 2014-11-19 北京大学 一种低阈值低粘度的向列相液晶材料及其制备方法和应用
EP2982730A1 (de) 2014-08-08 2016-02-10 Merck Patent GmbH Flüssigkristallines medium und hochfrequenzkomponenten damit
CN107109235A (zh) * 2014-12-19 2017-08-29 默克专利股份有限公司 液晶介质和包含其的高频组件
WO2016096084A1 (en) * 2014-12-19 2016-06-23 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline medium and high-frequency components comprising same
US10323188B2 (en) 2014-12-19 2019-06-18 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline medium and high-frequency components comprising same
WO2016107670A1 (en) 2014-12-29 2016-07-07 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline medium and high-frequency components comprising same
CN107109230A (zh) * 2014-12-29 2017-08-29 默克专利股份有限公司 液晶介质和包含其的高频组件
US11208594B2 (en) 2014-12-29 2021-12-28 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline medium and high-frequency components comprising same
US10676670B2 (en) 2014-12-30 2020-06-09 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline medium and high-frequency components comprising same
WO2016107671A1 (en) 2014-12-30 2016-07-07 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline medium and high-frequency components comprising same
CN107646051A (zh) * 2015-05-22 2018-01-30 默克专利股份有限公司 液晶介质
US11254874B2 (en) 2015-05-23 2022-02-22 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline medium and high-frequency components comprising same
CN107636116A (zh) * 2015-05-23 2018-01-26 默克专利股份有限公司 液晶介质和包含其的高频组件
CN107636116B (zh) * 2015-05-23 2021-12-10 默克专利股份有限公司 液晶介质和包含其的高频组件
WO2017137145A1 (en) 2016-02-08 2017-08-17 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline medium and high-frequency components comprising same
US11180698B2 (en) 2016-02-08 2021-11-23 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline medium and high-frequency components comprising same
WO2017162717A1 (en) 2016-03-24 2017-09-28 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline medium
CN108192641A (zh) * 2018-01-22 2018-06-22 烟台显华化工科技有限公司 一种液晶组合物及其应用
CN110699091A (zh) * 2019-10-31 2020-01-17 武汉轻工大学 一种高介低耗的液晶组合物及其应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2456841B1 (de) Flüssigkristallines medium und dieses enthaltende hochfrequenzbauteile
EP2480629B1 (de) Bauteile für die hochfrequenztechnik und flüssigkristalline medien
DE102010025572A1 (de) Flüssigkristallines Medium und dieses enthaltende Hochfrequenzbauteile
EP2507341B1 (de) Bauteile für die hochfrequenztechnik, flüssigkristalline medien und verbindungen
EP2480628B1 (de) Verbindungen für ein flüssigkristallines medium und dieses enthaltende hochfrequenzbauteile
EP2665797B1 (de) Flüssigkristalline medien, bauteile für die hochfrequenztechnik und mesogene verbindungen
EP2319897B1 (de) Flüssigkristalline Verbindungen
DE102012006878A1 (de) Verbindungen für ein flüssigkristallines Medium und deren Verwendung für Hochfrequenzbauteile
EP2688979A1 (de) Mesogene verbindungen, flüssigkristalline medien und bauteile für die hochfrequenztechnik
DE102012004906A1 (de) Mesogene Verbindung, flüssigkristalline Medien und Bauteile für die Hochfrequenztechnik
DE102011112950A1 (de) Verbindungen für ein flüssigkristallines Medium und deren Verwendung für Hochfrquenzbauteile
DE102012003939A1 (de) Mesogene Verbindungen, flüssigkristalline Medien und Bauteile für die Hochfrequenztechnik
DE102011119293A1 (de) Verbindungen für ein flüssigkristallines Medium und deren Verwendung für Hochfrequenzbauteile
DE102019008592A1 (de) Komponenten für die Hochfrequenztechnik und Flüssigkristallmedium
DE102010047702A1 (de) Verbindung für ein flüssigkristallines Medium und deren Verwendung für Hochfrequenzbauteile
DE102011117048A1 (de) Verbindungen für ein flüssigkristallines Medium und deren Verwendung für Hochfrequenzbauteile
DE102012004393A1 (de) Verbindungen für ein flüssigkristallines Medium und deren Verwendung für Hochfrequenzbauteile
DE102012003876A1 (de) Verbindung mit einer C-C-Dreifachbindung
EP2898045B1 (de) Verbindungen mit einer c-c-dreifachbindung und deren verwendung in flüssigkristallmischungen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee