DE102010025369A1 - Kugelgewindetrieb - Google Patents

Kugelgewindetrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102010025369A1
DE102010025369A1 DE201010025369 DE102010025369A DE102010025369A1 DE 102010025369 A1 DE102010025369 A1 DE 102010025369A1 DE 201010025369 DE201010025369 DE 201010025369 DE 102010025369 A DE102010025369 A DE 102010025369A DE 102010025369 A1 DE102010025369 A1 DE 102010025369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal thread
nut
balls
ball
ball screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010025369
Other languages
English (en)
Inventor
Timm Kienzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201010025369 priority Critical patent/DE102010025369A1/de
Publication of DE102010025369A1 publication Critical patent/DE102010025369A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Kugelgewindetrieb, umfassend eine Gewindespindel mit einem Außengewinde und eine Gewindemutter mit einem Innengewinde, wobei sich das Außengewinde und das Innengewinde zu einem Kanal ergänzen, und wobei die Gewindemutter über im Kanal frei geführte Kugeln auf der Gewindespindel drehbar gelagert ist, wobei an der Mutter (4) wenigstens ein einen Abschnitt des Innengewindes (5) bildendes elastisches Element (10) vorgesehen ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Kugelgewindetrieb, umfassend eine Gewindespindel mit einem Außengewinde und eine Gewindemutter mit einem Innengewinde, wobei sich das Außengewinde und das Innengewinde zu einem Kanal ergänzen, und wobei die Gewindemutter über im Kanal frei geführte Kugeln auf der Gewindespindel drehbar gelagert ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein Kugelgewindetrieb der beschriebenen Art dient in der Regel zur Ausführung von Stellbewegungen eines mit der Gewindemutter oder der Gewindespindel gekoppelten Bauteils. Aus DE 199 44 875 A1 ist beispielsweise ein Kugelgewindetrieb der eingangs beschriebenen Art bekannt. Die Kugeln laufen in einem endlosen Kugelkanal um, der von an der Gewindemutter und an der Gewindespindel ausgebildeten Kugelrillen, also den dortigen Innen- und Außengewinden begrenzt ist. Die Kugeln werden in Umlenkabschnitten von Umlenkkörpern, die üblicherweise an der Spindelmutter angeordnet sind, jeweils von einem Auslaufende einer gemeinsamen Windung zu einem Einlaufende dieser Windung umgelenkt. Im Bereich dieser Umlenkkörper werden die Kugeln dem zufolge über die Gewindeflanke der Gewindespindel angehoben. In diesem Bereich wird keine Last auf die Kugel übertragen. Die Kugeln selbst sind im Kugelkanal frei geführt, bilden also eine Kugelkette, sie sind bei dem in Rede stehenden Kugelgewindetrieb als lose Formation in einer endlosen Reihe angeordnet. Zur Gewährleistung eines einwandfreien Betriebs des Kugelgewindetriebs ist die endlos ausgeführte Kugelkette mit einem Teilkreisendspiel versehen. Mit einem Teilkreisendspiel bezeichnet man den Abstand zwischen der ersten und der letzten Kugel der Kugelkette. Bei solchen Kugelgewindetrieben respektive losen Kugelketten kann es im Betrieb jedoch dazu kommen, dass die Kugeln aneinander kleben, so dass ein einwandfreier Umlauf nicht mehr gewährleistet ist. Dieser Effekt wird auch „Stick-Slip”-Effekt genannt. Es ist ein Kugelstaueffekt, durch welchen das Verdrehmoment der Kugelgewindemutter gegenüber der Gewindespindel erhöht wird. Diese Momentenerhöhung wird durch geringe wiederholende Verdrehbewegungen verstärkt, so dass insgesamt eine Verhärtung des Systems eintritt, mithin also die Gewindemutter nicht mehr leichtgängig wie ursprünglich auf der Spindel läuft. Dies fällt insbesondere bei geringer Antriebsleistung wie beispielsweise bei Einsatz eines Kugelgewindetriebs zur Unterstützung einer Lenkung und ähnlichem auf.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, einen Kugelgewindetrieb anzugeben, bei dem die Möglichkeit zum zumindest teilweisen Abbau etwaiger aus dem Verkleben und dem Aufstauen der Kugeln im Kanal resultierender Verspannungen innerhalb der Kugelkette und hieraus zur Reduzierung der nachteiligen Auswirkungen der Kugelstaueffekte gegeben ist.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einem Kugelgewindetrieb der eingangsgenannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass an der Mutter wenigstens ein einen Abschnitt des Innengewindes bildendes elastisches Element vorgesehen ist.
  • Beim erfindungsgemäßen Kugelgewindetrieb weist die Mutter wenigstens ein elastisches Element auf, das einen Abschnitt des Innengewindes bildet, das heißt, dass die Kugeln an diesem elastischen Element vorbeilaufen und an ihm unmittelbar geführt sind. Dieses elastische Element, das aus Kunststoff oder Gummi ist, wird nun bei vorhandener „Verklebung” der Kugeln und mithin einer aufgebauten Verspannung durch die daran anliegenden, verspannten Kugeln deformiert. Die innere Verspannung der Kugelkette wird durch die Deformation des elastischen Elements zumindest teilweise abgebaut, so dass die daraus resultierende Verhärtung des Systems verringert respektive im Idealfall vollständig abgebaut werden kann. Das heißt, dass die Verspannung durch die elastische Deformation der Kunststoff- oder Gummieinlage abgebaut werden kann, der Anstieg des Verdrehmoments, der ungewollt aus der Verhärtung respektive Verspannung resultiert, wird ebenfalls geringer respektive kann im Idealfall vollständig reduziert werden.
  • Ist kein Verspannung gegeben, laufen die Kugeln also frei im Kanal und kleben nicht aneinander, so bildet das elastische Element einen die Kugeln führenden Innengewindeabschnitt, an dem die Kugeln geführt sind, ohne ihn zu deformieren.
  • Wie beschrieben ist das elastische Element bevorzugt aus Kunststoff, wobei jeder Kunststoff verwendet werden kann, der eine hinreichende Elastizität besitzt, die bezogen auf den Anwendungsfall gewählt ist, und der je nach Anforderung auch gegebenenfalls eine ausreichende Temperaturbeständigkeit und Ähnliches aufweist. Denkbar ist aber auch die Verwendung eines Gummielements.
  • Das Element selbst ist zur einfachen Anordnung an der Mutter in eine an dieser vorgesehenen Ausnehmung eingesetzt und in ihr fixiert. Ausnehmungen werden an der Gewindemutter ohnehin zur Aufnahme der Umlenkstücke vorgesehen. Beim erfindungsgemäßen Kugelgewindetrieb ist nun noch eine zusätzliche Ausnehmung zur Aufnahme des elastischen Elements vorgesehen, die in ihrer Größe natürlich entsprechend der Elementgröße bemessen ist, so dass dieses auf einfach Weise in ihr fixiert werden kann, z. B. durch Verrasten, Verkleben oder Ähnliches.
  • Wie beschrieben führt das elastische Element die Kugeln selbst, da es einen gewissen Längenabschnitt des Innengewindes bildet. Bevorzugt weist das Element an einer dem Innengewinde zugewandten Seite eine der Geometrie und Dimensionierung des Innengewindes entsprechende, den Abschnitt des Innengewindes bildende Eintiefung auf. Das heißt, dass die Form der dem Innengewinde zugewandten Elementseite exakt der Form der anschließenden Innengewindeabschnitte entspricht, so dass das Innengewinde nahtlos durch das Element fortgesetzt wird, mithin also an den Übergängen vom metallenen Innengewinde zum Kunststoff- oder Gummiinnengewindeabschnitt keinerlei Kanten oder Ähnliches gegeben sind. Hierzu ist die Kugelrilleneintiefung gegeben, die in Abhängigkeit des Kugeldurchmessers und des Teilkreisdurchmessers zu definieren ist. Das Element selbst besitzt bevorzugt eine im wesentlichen rechteckige Grundform, kann aber grundsätzlich auch jede andere Form besitzen, so lange es an seiner dem Innengewinde zugewandten Seite quasi identisch wie das Innengewinde selbst ausgeformt ist.
  • Die Länge des Bereichs des Elements, der den Kugelgewindeabschnitt bildet, ist wie beschrieben in Abhängigkeit des Kugeldurchmessers und des Teilkreisdurchmessers zu definieren. Die Länge sollte mindestens dem Durchmesser einer Kugel, vorzugsweise mindestens dem doppelten Durchmesser einer Kugel entsprechen, um sicher zu stellen, dass eine ausreichende Auflagefläche für eine Kraftübertragung zum Verspannungsabbau von der Kugelkette auf das Element gegeben ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Kugelgewindetrieb,
  • 2 eine Prinzipdarstellung eines Querschnitts des Kugelgewindetriebs unter Darstellung der Kugelanordnung ohne Kugelstau,
  • 3 eine Schnittansicht durch ein erfindungsgemäß eingesetztes elastisches Element, und
  • 4 eine Ansicht entsprechend 2 mit Kugelstau und Deformation des Elements.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Kugelgewindetrieb 1 umfassend eine Gewindespindel 2 mit einem Außengewinde 3 sowie eine Gewindemutter 4 mit einem Innengewinde 5. Außengewinde 3 und Innengewinde 5 bilden einen Kugelkanal 6, in dem Kugeln 7 frei geführt laufen. Sie bilden eine lose Kugelkette, die über einen geeigneten Umlenkkörper 8 in an sich bekannte Weise umgelenkt wird.
  • An der Gewindemutter 4 ist eine Ausnehmung 9 vorgesehen, in die ein elastisches Element 10, hier ein Kunststoffkörper 11, eingesetzt ist. Der Kunststoffkörper 11 weist, siehe 3, eine dem Innengewinde 5 zugewandte Seite 12 auf, die mit einer Eintiefung 13 versehen ist, deren Form und Flankenhöhe exakt der Form und Geometrie respektive Dimensionierung des Innengewindes 5 entspricht. Die Eintiefung 13 ist, siehe 2, auch leicht gebogen, so dass das Element 10 mit seiner Seite 12 übergangs-respektive stufenlos in das Innengewinde eingefügt werden kann, die Seite 12 respektive die Eintiefung 13 bildet einen Abschnitt des Innengewindes 5, in dem die Kugeln 7 geführt werden. Das Element 10 ist in der Ausnehmung 9 fixiert, beispielsweise eingeklebt.
  • 2 zeigt die Situation, in welcher die Kugeln 7 im Kanal 6 frei laufen, das heißt, sie können einander berühren, lösen sich jedoch selbsttätig wieder, es kommt zu keinem Kugelstau, der zu einer Erhöhung des Drehmoments führen würde, und der Verspannungen in der Kugelkette aufbauen würde.
  • Diese Situation ist in 4 gezeigt. Ersichtlich sind die im rechten Teil der Figur gezeigten Kugeln 7 unmittelbar aneinander liegend, die wenigen Kugeln 7 am Anfang dieser aneinanderhaftenden Kugelkette „kleben” offensichtlich aneinander. Hierüber kommt es quasi zu einer Verspannung der Kugelkette im Kanal 6 und zum Aufbau von Spannungen innerhalb der Kugelkette.
  • Die ersten Kugeln 7 dieses Kugelkettenstückes befinden sich im Ausführungsbeispiel gemäß 4 oberhalb des elastischen Elements 10, also des Kunststoffkörpers 11. Da dieser elastisch ist, wird er durch die Spannung der Kugelkette, die sich quasi im Kanal 6 leicht verspreizt, deformiert, wie 4 deutlich zeigt. Hierüber werden Spannungen abgebaut, diese werden vom Element 10 aufgenommen, es kommt zu einer Wegkompensation, wie durch die in 4 gezeigte Kompensationswegstrecke x dargestellt ist. Durch diesen Spannungsabbau wird die Verhärtung des Kugelgewindetriebs zumindest temporär abgebaut respektive reduziert, gegebenenfalls können durch die Lageänderung auch die Kugeln 7 von einander gelöst werden. Das Material des Elements 10 ist so zu wählen, dass es hinreichend stark deformiert werden kann, jedoch nach wie vor seine Führungsaufgabe erfüllt und es nicht zur Bildung von Stufen und ähnlichem aufgrund der Deformation kommt. Das Element 10 ist bevorzugt an einer Stelle positioniert, an der es häufig zu etwaigen Verspannungen kommt, wo sich also bevorzugt solche Kugelkettenabschnitte mit aneinander haftenden Kugeln 7 aufbauen.
  • Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, auch zwei oder mehr solcher elastischer Elemente vorzusehen, insbesondere dann, wenn der Kanal relativ lang ist und mitunter mehrere Positionen gegeben sind, an denen es zu einer Kugelverspannung kommen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kugelgewindetrieb
    2
    Gewindespindel
    3
    Außengewinde
    4
    Gewindemutter
    5
    Innengewinde
    6
    Kugelkanal
    7
    Kugeln
    8
    Umlenkkörper
    9
    Ausnehmung
    10
    Element
    11
    Kunststoffkörper
    12
    Seite
    13
    Eintiefung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19944875 A1 [0002]

Claims (5)

  1. Kugelgewindetrieb, umfassend eine Gewindespindel mit einem Außengewinde und eine Gewindemutter mit einem Innengewinde, wobei sich das Außengewinde und das Innengewinde zu einem Kanal ergänzen, und wobei die Gewindemutter über im Kanal frei geführte Kugeln auf der Gewindespindel drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Mutter (4) wenigstens ein einen Abschnitt des Innengewindes (5) bildendes elastisches Element (10) vorgesehen ist.
  2. Kugelgewindetrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (10) aus Kunststoff oder Gummi ist.
  3. Kugelgewindetrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (10) in eine an der Mutter (4) vorgesehene Ausnehmung (9) eingesetzt und in dieser fixiert ist.
  4. Kugelgewindetrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (10) an einer dem Innengewinde (5) zugewandten Seite (12) eine der Geometrie und Dimensionierung des Innengewindes (5) entsprechende, den Abschnitt des Innengewindes (5) bildende Eintiefung (13) aufweist.
  5. Kugelgewindetrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Bereichs des Elements (10), der den Innengewindeabschnitt bildet, mindestens dem Durchmesser einer Kugel (7), vorzugsweise mindestens dem doppelten Durchmesser einer Kugel (7) entspricht.
DE201010025369 2010-06-28 2010-06-28 Kugelgewindetrieb Withdrawn DE102010025369A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010025369 DE102010025369A1 (de) 2010-06-28 2010-06-28 Kugelgewindetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010025369 DE102010025369A1 (de) 2010-06-28 2010-06-28 Kugelgewindetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010025369A1 true DE102010025369A1 (de) 2011-12-29

Family

ID=45115651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010025369 Withdrawn DE102010025369A1 (de) 2010-06-28 2010-06-28 Kugelgewindetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010025369A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110822046A (zh) * 2018-08-09 2020-02-21 Zf活动安全有限公司 车辆装置以及用于安装防扭件来制造此车辆装置的方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944875A1 (de) 1999-09-18 2001-03-22 Schaeffler Waelzlager Ohg Kugelgewindetrieb

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944875A1 (de) 1999-09-18 2001-03-22 Schaeffler Waelzlager Ohg Kugelgewindetrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110822046A (zh) * 2018-08-09 2020-02-21 Zf活动安全有限公司 车辆装置以及用于安装防扭件来制造此车辆装置的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012013645A1 (de) Kettenführungsrolle für einen hinteren Umwerfer einer Kettenschaltung eines Fahrrads und hinterer Umwerfer mit derartiger Kettenführungsrolle
DE4438972A1 (de) Kugelumlaufspindel mit internem Kugelrücklauf
DE102014225991A1 (de) Schweißdrahtförderrolle und Vorschubvorrichtung zum Fördern eines Schweißdrahts
EP2345817B1 (de) Gewindetrieb aus Kunststoff und Metall mit einer Gewindemutter und einer Gewindespindel
EP2997286B1 (de) Kugelgewindetrieb
DE202008000574U1 (de) Verbindungseinrichtung
DE60111009T2 (de) Kugelumlaufspindel
DE202005021641U1 (de) Wälzkörpergewindetrieb mit Umlenkelement
EP2790849B1 (de) Planet für einen planetenwälzgewindetrieb
EP2439825A2 (de) Vorrichtung zur zugentlastenden Festlegung von Kabeln
EP1490609B1 (de) Kugelgewindetrieb mit umlenkstück
DE102013111728B4 (de) Verfahren zur Herstellung des Gewindes einer Mutter eines Schraube-Mutter-Systems
DE10324465A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE202010017804U1 (de) Gewindeeinsatz zum Umspritzen
DE102010025369A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102006004555A1 (de) Schraube
DE102019111237A1 (de) Zweiteilige Schraubenmutter mit hoher Andrückkraft
DE202019104982U1 (de) Verbindungsaufbau zwischen Apex und Biegeteil
DE102015223627A1 (de) Halteelement und Baustoffgreiferanordnung mit einem solchen
DE102009009851A1 (de) Kugelmutter für einen Kugelgewindetrieb
EP1818240A1 (de) Druckstück für ein Lenkgetriebe
DE102014209646A1 (de) Gewindetrieb
DE102017127404A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102005053621B4 (de) Kugelgewindetrieb
DE102014109740B4 (de) Schlosszunge mit verformbarer Abdeckung des Klemmelements

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150402

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination