DE102010025073A1 - Lehnenanschlag mit Toleranzausgleich - Google Patents

Lehnenanschlag mit Toleranzausgleich Download PDF

Info

Publication number
DE102010025073A1
DE102010025073A1 DE102010025073A DE102010025073A DE102010025073A1 DE 102010025073 A1 DE102010025073 A1 DE 102010025073A1 DE 102010025073 A DE102010025073 A DE 102010025073A DE 102010025073 A DE102010025073 A DE 102010025073A DE 102010025073 A1 DE102010025073 A1 DE 102010025073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
stop
backrest
spring elements
tolerance compensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010025073A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010025073B4 (de
Inventor
Karl-Heinz Lübbers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102010025073.2A priority Critical patent/DE102010025073B4/de
Publication of DE102010025073A1 publication Critical patent/DE102010025073A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010025073B4 publication Critical patent/DE102010025073B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • B60N2/366Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform characterised by the locking device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/20Measures for elimination or compensation of play or backlash

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Lehnenanschlag mit Toleranzausgleich, wobei die Vorrichtung ein Verriegelungselement und einen federbelasteten Anschlag aufweist. Ein Lehnenanschlag mit Toleranzausgleich mit einem Verriegelungselement (19) arretiert eine Lehne (5) in einem Fahrzeug an einer Karosserie (6) lösbar und hat einen durch eine Feder (20) federbelasteten Anschlag (3), der bei arretierter Lehne (5) zwischen dieser und der Karosserie (6) sitzt und durch die Federbelastung den Toleranzausgleich bewirkt, wobei die Feder aus mehreren Federelementen (4) gebildet ist, die einstückig mit dem Anschlag (3) verbunden sind. Der Lehnenanschlag ist Teil einer Rücklehnenarretierung in einem Kraftfahrzeug.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Lehnenanschlag mit Toleranzausgleich, wobei die Vorrichtung ein Verriegelungselement und einen federbelasteten Anschlag aufweist, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der FR 2672258 A ist ein mehrteiliger Anschlagpuffer für kippbare Lehnen in Kraftfahrzeugen bekannt. Der Anschlagpuffer besteht aus einem Federelement, das über einen Sattel an einem Kolben befestigt ist, der an einem Anschlag sitzt. Durch die Vielzahl der Einzelteile ist dieser Lehnenanschlag in der Herstellung aufwendig. Zudem ist der beschriebene Lehnenanschlag hochaufbauend und damit nur bei entsprechend zur Verfügung stehendem Bauraum einsetzbar.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen leicht montierbaren und kostengünstigen Lehnenanschlag für den Toleranzausgleich einer Lehne an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Lehnenanschlag mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche zeigen vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen.
  • Erfindungsgemäß wird ein Lehnenanschlag vorgeschlagen, der ein Verriegelungselement sowie ein Ausgleichselement aufweist wobei die Lehne in dem Kraftfahrzeug lösbar arretierbar ist. Der Lehnenanschlag hat einen sehr einfachen, dabei aber wirkungsvollen Aufbau mit einer Feder sowie mit einem Anschlag und befindet sich bei arretierter Lehne zwischen der Lehne und der Karosserie. Die Feder besteht hierbei aus mehreren Federelementen, ist einstückig mit dem Anschlag und bewirkt einen Toleranzausgleich.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Vorrichtung mit einer Feder, die aus mehreren Federelementen gebaut ist, die wiederum mit dem Anschlag einstückig verbunden sind, ergeben sich der Vorteil der einfachen Fertigung des Ausgleichelements sowie der Vorteil der schnellen Montage im Kraftfahrzeug.
  • Zudem erhält die Feder durch diese Ausbildung aus mindestens zwei Federelementen eine stabile, kompakte und gleichzeitig flexible Struktur.
  • Vorteilhafter Weise ist das einstückige Ausgleichelements ein aus elastischem Kunststoff gebildetes Spritzgussteil. Die Ausführung aus Kunststoff ist kostengünstig, im verbauten Zustand geräuscharm und -dämpfend sowie korrosionsbeständig. Der Kunststoff wird so ausgewählt, dass eine hinreichende Materialfestigkeit einerseits und eine ausreichende Elastizität andererseits erreicht werden. Insbesondere sind gummiartige Kunststoffe geeignet, beispielsweise Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk.
  • Weitere Vorteile bei der Verwendung von Kunststoff sind die chemische Beständigkeit, die niedrige Verarbeitungstemperatur sowie das geringe Gewicht.
  • In einer weiteren möglichen Ausführung der Erfindung ist das Ausgleichselement aus Metall gefertigt. Bei der Verwendung von Metall besteht der Vorteil, dass das einstückige Ausgleichselement eine hohe Stabilität hat und hierdurch gegen eventuelle hohe Belastungen durch im Kofferraum liegende Gepäckstücke (bei vorgeklappter Lehne) besonders widerstandsfähig ist.
  • Das Ausgleichselement mit Federelementen und Anschlag befindet sich bei arretierter Lehne zwischen der Lehne und der Karosserie eines Kraftfahrzeugs, wobei sich zwischen Karosserie und Lehne beim vollständig montierten Kraftfahrzeug außerdem noch die Innenauskleidung befindet, sodass kein direkter Kontakt zwischen der Karosserie und der Lehne besteht.
  • Die Pufferfunktion der Feder bewirkt einen Toleranzausgleich bei arretierter Lehne zwischen der Lehne und der Karosserie/Innenverkleidung, so dass Fertigungstoleranzen dieser Elemente nicht zu einem Klappern der arretierten Lehne an der Innenverkleidung führen können. Die Feder erzeugt also einen Ausgleich variabler Distanzen, die durch Fertigungstoleranzen wie auch durch die unterschiedlichen Belastungen der arretierten Lehne entstehen können.
  • Der Innenraum des Ausgleichselements wird erfindungsgemäß vorteilhaft mit einem komprimierbaren Füllstoff ausgefüllt. Vorteilhafter Weise wird als Füllstoff ein Schaumstoff verwendet. Der Vorteil des Füllens besteht darin, dass eine erhöhte Formbeständigkeit des Ausgleichelements erreicht wird. Zudem verhindert die Füllung der Feder ein unbeabsichtigtes Eindringen und Verkanten von Fremdkörpern, die die Funktion des Ausgleichselements beeinträchtigen könnten. Weitere Vorteile bei der Verwendung von Schaumstoff sind dessen geringes Gewicht und hohe Kompressibilität, so dass der Vorgang des Toleranzausgleichs nicht durch den Füllstoff beeinträchtigt wird.
  • Dadurch, dass die Feder aus mehreren Federelementen besteht, die vorzugsweise parallel zueinander angeordnet sind und mit jeweils einem Ende an der Bodenplatte bzw. dem Anschlag befestigt sind, wird eine hohe Stabilität des Ausgleichselements erreicht. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Ausgleichselement auch bei einer eventuellen Beschädigung eines Federelements durch die anderen Federelemente weiter seine Funktion erfüllt.
  • Vorteilhaft sind die Federelemente gewindeartig gebogen. Je nach gewünschtem Design ist auch eine einfach gebogene Ausrichtung oder eine gerade Ausrichtung der Federelemente möglich. Die gewindeartige Ausrichtung ist eine dreidimensionale Biegung, mit der eine besonders geringe Biegebelastung der einzelnen Federelemente möglich ist. Diese Ausbildung ist insbesondere bei einer Ausbildung des Ausgleichselements aus Kunststoff vorteilhaft. Je nach Werkstoff kann der Fachmann für die Fertigung des Ausgleichselements die passende Biegung bzw. für ein gewünschtes Biegungsdesign den passenden Werkstoff wählen und somit die Widerstandskraft/Federsteifheit der einzelnen Federelemente und der Feder als ganzes variieren.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist die Montage des Verriegelungselements an der Karosserie, an einer Hutablage oder an einer Seitenverkleidung. Die verschiedenen Möglichkeiten zur Positionierung schaffen Flexibilität im Design und der Konstruktion und sind je nach Fahrzeugmodell variierbar.
  • Durch die Herstellung ist eine Obergrenze der Federelemente von 12 günstig und die optimale Anzahl der Federelemente liegt zwischen 3 und 7, idealer Weise bei etwa 4 bis 6. Die Anzahl der Federelemente kann je nach Modell und gewünschtem Design des Kraftfahrzeugs, für das das Ausgleichselement gefertigt wird, angepasst werden. Außerdem kann durch eine bestimmte Anzahl an Federelementen eine wunschgemäße Toleranzausgleichswirkung erzielt werden.
  • Erfindungsgemäß kann somit auch der Abstand zwischen den einzelnen Federelementen in Abhängigkeit der Anzahl der Federelemente und der Größe des Ausgleichelements variieren. Auch die Länge der einzelnen Federelemente kann in Abhängigkeit der Größe des Ausgleichselements bestimmt werden.
  • Die einzelnen Federelemente sind einendseitig an einer Bodenplatte festgelegt und mit ihrem bewegbaren Ende mit dem Anschlag verbunden. Der Anschlag dient also als Kopplungselement. Hierdurch wird erreicht, dass die einzelnen Federelemente nicht unabhängig voneinander bewegbar sind, sondern stets in der Gesamtheit aller Federelemente bewegt werden. Durch die gruppierte Bewegung wird ein koordinierter Toleranzausgleich erzielt. Durch die Befestigung der bewegbaren Enden der einzelnen Federelemente wird außerdem verhindert, dass sich die einzelnen Federelemente miteinander verhaken können und so die einwandfreie Arretierung der Lehne beeinflussen.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Festlegung der Federelemente am Anschlag und vorzugsweise auch an der Bodenplatte ist, dass der Abstand zwischen den einzelnen Federelementen bei jeder Federposition stets sicher kontrolliert ist, wodurch jegliche Fehlfunktion vermieden wird. Zudem gewinnt die Feder durch die Vielzahl der Federelemente an Stabilität und Haltbarkeit. Es wird außerdem verhindert, dass die einzelnen Federelemente voneinander ausgelenkt werden. Besonders zweckdienlich ist die gruppierte Anordnung der Federelemente bei der erfindungsgemäß vorliegenden punktuellen Gewichtsbelastung. Durch die Festlegung der Federelemente an der Bodenplatte und der Fixierung der Bodenplatte an der Karosserie des Kraftfahrzeugs ist das gesamte Ausgleichselement mit einfachsten Mitteln stabil positioniert.
  • Der Anschlag, an dem die Federelemente befestigt sein können, kann beispielsweise ringförmig ausgebildet sein. Die Vorteile einer ringförmigen Ausbildung sind ein geringer Materialaufwand und daher eine kostengünstige Ausführung sowie eine besonders leichte Ausführung des Ausgleichselements. Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform ist ein plattenförmig ausgebildeter Anschlag. Hierdurch wird erreicht, dass der Anschlag an Stabilität und Formfestigkeit gewinnt. Die plattenförmige Ausführung des Anschlags ist außerdem ein Schutz für den Füllstoff und verhindert in diesem Sinn eine mögliche Beschädigung des Füllstoffs und der Federelemente.
  • In einer dritten Anfertigungsform kann der Anschlag kuppelförmig sein, wodurch zusätzlich zu den Vorteilen des plattenförmigen Anschlags eine gezielte punktuelle Kontaktierung mit der Lehnenrückseite erreicht wird.
  • Von Vorteil ist es auch, die Federelemente so anzuordnen, dass sie nach dem Arretieren der Rücksitzlehne bei Draufsicht neben dem Anschlag liegen. Dies ermöglicht einen besonders niedrigen Aufbau im zusammengedrückten Zustand und in Verbindung mit einer ringförmig ausgebildeten Bodenplatte eine einfache spritztechnische Herstellung.
  • Im Folgenden wird die Erfindung mit Bezug auf Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 die Positionierung eines Verriegelungselements und des Ausgleichelements zwischen der Lehne und der Karosserie eines Kraftfahrzeugs,
  • 2 ein Ausgleichselement,
  • 3 das Ausgleichselement mit kuppelförmigem Anschlag perspektivisch in Draufsicht, und
  • 4 das Ausgleichselement in Seitenansicht.
  • 1 zeigt einen Lehnenanschlag 1, wobei eine Lehne 5 im arretierten Zustand mit einem Ausgleichselement 2 und mit einem Verriegelungselement 10 zusammenwirkt, die beide an einer Karosserie 6 eines Kraftfahrzeugs befestigt sind. Der Lehnenanschlag 1 ist in einer Aussparung 18 einer Innenverkleidung 16 an der Karosserie 6 angebracht. Das Verriegelungselement 10 hat ein nicht dargestelltes manuell bedienbares Griffelelement und hakt an einem Verriegelungswiderlager 13, das sich seitlich an der Lehne 5 befindet, ein. Das Verriegelungselement 10 kann auch an jeder anderen üblichen Position der Lehne angreifen und diese auch statt direkt mit der Karosserie 6 mit dem Sitz 12 verriegeln.
  • In der gezeigten Position ist das Ausgleichselement 2 zusammengedrückt und berührt eine Anschlagsfläche 17 in der Lehne 5. Hierdurch verhindert das Ausgleichselement 2 ein Klappern der Lehne 5 an der Innenverkleidung 16, die zwischen der Lehne 5 und der Karosserie 6 angeordnet ist. Die Lehne 5 gehört zu einem üblichen Sitzaufbau, zu dem neben der Lehne auch der Sitz 12 selbst und eine Kopfstütze 11 gehören.
  • Das in 2 dargestellte das einstückige Ausgleichselement 2 besteht aus insgesamt fünf Federelementen 4 und einem Anschlag 3 mit einer Anschlagskuppel 14. Jedes Federelement 4 ist einendseitig an einer Bodenplatte 7 festgelegt und trägt mit seinen freien anderen Enden den Anschlag 3. Die Bodenplatte 7 hat zwei Durchgangsöffnungen 8, die zur Befestigung des Ausgleichselements 2 an einer Karosserie 6 vorgesehen sind. Das Inneren des Ausgleichselements 2 ist mit einem Schaumstoff 9 gefüllt, der als Formteil zusammengedrückt zwischen die Federelemente 4 gesetzt wird und dort expandiert.
  • In der Abbildung des Ausgleichselements 2 in 3 in Draufsicht ist die spindelgewindeartige Anordnung der Federelemente 4 erkennbar. Die Art der Anordnung bewirkt, dass im arretierten Zustand der Lehne 5 die Federelemente 4 neben der Anschlagskuppel 14 zu liegen kommen. Der offenen Bereich 19 ermöglicht eine einfache spritztechnische Herstellung sowie das Einsetzen des Schaumstoffs. In dieser Darstellung ist außerdem die Ausbildung der Bodenplatte 7 mit den zwei Durchgangsöffnungen 8 gut erkennbar.
  • In der in 4 gezeigten Seitenansicht ist das Ausgleichselement 2 entspannt (ohne Lehnenanschlag) dargestellt. Die Feder 20 mit den Federelementen 4 ist in diesem nicht-arretierten Zustand der Lehne 5 je nach Ausführungsform um ca. 0,5 bis 2 cm expandiert, die gewünschte Federlänge liegt hierbei in der konstruktiven und designerischen Freiheit des Konstrukteurs. Für eine niedrig aufbauende und dabei sichere Befestigung ist das Ausgleichselement 2 in der Aussparung 18 der Innenverkleidung 16 angebracht. Die Festlegung der Bodenplatte erfolgt dabei mittels zweier Schrauben 15 oder Nieten an der Karosserie 6. Dies erlaubt auch im Falle einer eventuellen Reparatur einen schnellen Austausch. Gut zu erkennen sind wiederum der Schaumstoff 9 zwischen den Federelementen 4 sowie der Anschlagskuppel 14 am Anschlag 3.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lehnenanschlag
    2
    Ausgleichselement
    3
    Anschlag
    4
    Federelement
    5
    (Rücksitz-)Lehne
    6
    Karosserie
    7
    Bodenplatte
    8
    Durchgangsöffnung
    9
    Schaumstoff
    10
    Verriegelungselement
    11
    Kopflehne
    12
    Sitz
    13
    Verriegelungswiderlager
    14
    Anschlagkuppel
    15
    Schraube
    16
    Innenverkleidung
    17
    Anschlagfläche
    18
    Aussparung
    19
    offener Bereich
    20
    Feder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • FR 2672258 A [0002]

Claims (9)

  1. Lehnenanschlag mit Toleranzausgleich mit einem Verriegelungselement (19), das eine Lehne (5) in einem Fahrzeug an einer Karosserie (6) lösbar arretiert, und mit einem durch eine Feder (20) federbelasteten Anschlag (3), der bei arretierter Lehne (5) zwischen dieser und der Karosserie (6) sitzt und durch die Federbelastung den Toleranzausgleich bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder aus mehreren Federelementen (4) gebildet ist, die einstückig mit dem Anschlag (3) verbunden sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (4) gewindeartig ausgerichtet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (4) einfach gebogen sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (3) mit dem Federelement (4) direkt an der Karosserie (6), an einer Hutablage oder an einer Seitenverkleidung angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (20) 3 bis 12, insbesondere 4 bis 7 Federelemente (4) hat.
  6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (4) einendseitig festgelegt sind und mit ihren bewegbaren Enden mit dem Anschlag (3) verbunden sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (3) ringförmig, plattenförmig oder kuppelförmig ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (4) so angeordnet sind, dass sie bei arretierter Lehne (5) neben dem Anschlag (3) liegen.
  9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (4) einendseitig an einer Bodenplatte (7) festgelegt sind, die zwischen den Federelementen (4) einen offenen Bereich (19) aufweist.
DE102010025073.2A 2010-06-25 2010-06-25 Lehnenanschlag mit Toleranzausgleich Active DE102010025073B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010025073.2A DE102010025073B4 (de) 2010-06-25 2010-06-25 Lehnenanschlag mit Toleranzausgleich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010025073.2A DE102010025073B4 (de) 2010-06-25 2010-06-25 Lehnenanschlag mit Toleranzausgleich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010025073A1 true DE102010025073A1 (de) 2011-12-29
DE102010025073B4 DE102010025073B4 (de) 2023-05-25

Family

ID=45115565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010025073.2A Active DE102010025073B4 (de) 2010-06-25 2010-06-25 Lehnenanschlag mit Toleranzausgleich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010025073B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125068A1 (de) * 1981-06-26 1983-01-13 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Anordnung mit einer fahrzeugsitzlehne
FR2672258A1 (fr) 1991-02-05 1992-08-07 Peugeot Butee d'ejection et notamment anti-vibration pour un element basculant, en particulier de vehicule automobile.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004010143U1 (de) 2004-06-29 2004-09-02 Hermann Bock Gmbh Federelement
DE50312571D1 (de) 2003-11-18 2010-05-12 Spiroplex Gmbh Auflagerelement
US7458172B2 (en) 2004-09-27 2008-12-02 Nike, Inc. Impact attenuating devices and products containing such devices

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125068A1 (de) * 1981-06-26 1983-01-13 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Anordnung mit einer fahrzeugsitzlehne
FR2672258A1 (fr) 1991-02-05 1992-08-07 Peugeot Butee d'ejection et notamment anti-vibration pour un element basculant, en particulier de vehicule automobile.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010025073B4 (de) 2023-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006012699B4 (de) Glasfaser verstärkte Struktur des Innenraums eines Kraftfahrzeuges
DE102017102531A1 (de) Verbundwerkstoff-Sitzstruktur
DE102007061329A1 (de) Fahrzeugsitz mit Sitztiefenverstelleinrichtung
DE102008038851A1 (de) Lehnenrahmen eines Fahrzeugsitzes
DE102008043196B4 (de) Sitzteil eines Fahrzeugsitzes und Kraftfahrzeugsitz
DE102017116821A1 (de) Einstückige verbund-polsternase
DE102015215592A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102018123731B4 (de) Rückenlehne sowie Sitzmöbel
DE102014119057A1 (de) Türinnenverkleidung mit einer Armauflage
EP2161159B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Kindersitz in einem Fahrzeug
DE102010038250A1 (de) Kopfstütze mit Verstellung in Längsrichtung
DE102008004124A1 (de) Verriegelung eines Fahrzeugsitzlängsverstellers
DE102008064663B4 (de) Stützmatte
DE102019210221A1 (de) Leichtbausitz, insbesondere Fahrzeugsitz mit einem Grundrahmen und Bespannungselementen und zugehörigen 3D-Druckfertigungsverfahren, in denen der Grundrahmen und die Bespannungselemente oder Teile davon werkzeuglos hergestellt werden
DE102011004060B4 (de) Vorrichtung zur Sitzhöhen- oder Sitzneigungsverstellung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102010026215A1 (de) Längseinsteller-Entriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102012204813A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer integrierten Kopfstütze und Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugsitzes
DE102010025073A1 (de) Lehnenanschlag mit Toleranzausgleich
DE102012107817A1 (de) Polsterträgerplatte, sowie ein Verfahren zur Herstellung und eine Verwendung einer solchen
DE102018123716A1 (de) Sitzchassis für einen Kraftfahrzeugsitz
EP2783910A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer integrierten Kopfstütze und Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugsitzes
DE102010024715A1 (de) Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE202016001836U1 (de) Kraftfahrzeug mit Sitz
DE202018105535U1 (de) Rückenlehne sowie Sitzmöbel
DE102015212197A1 (de) Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final