DE102010025067A1 - Verfahren zum Ausbilden einer Schmierstruktur und nach einem derartigen Verfahren hergestelltes Werkstück - Google Patents

Verfahren zum Ausbilden einer Schmierstruktur und nach einem derartigen Verfahren hergestelltes Werkstück Download PDF

Info

Publication number
DE102010025067A1
DE102010025067A1 DE102010025067A DE102010025067A DE102010025067A1 DE 102010025067 A1 DE102010025067 A1 DE 102010025067A1 DE 102010025067 A DE102010025067 A DE 102010025067A DE 102010025067 A DE102010025067 A DE 102010025067A DE 102010025067 A1 DE102010025067 A1 DE 102010025067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
smoothing
channels
sliding
lubrication
connecting rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010025067A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Keller
Siegfried Gruhler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mauser Werke Oberndorf Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Mauser Werke Oberndorf Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauser Werke Oberndorf Maschinenbau GmbH filed Critical Mauser Werke Oberndorf Maschinenbau GmbH
Priority to DE102010025067A priority Critical patent/DE102010025067A1/de
Publication of DE102010025067A1 publication Critical patent/DE102010025067A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B1/00Processes of grinding or polishing; Use of auxiliary equipment in connection with such processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P9/00Treating or finishing surfaces mechanically, with or without calibrating, primarily to resist wear or impact, e.g. smoothing or roughening turbine blades or bearings; Features of such surfaces not otherwise provided for, their treatment being unspecified
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/02Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding grooves, e.g. on shafts, in casings, in tubes, homokinetic joint elements
    • B24B19/028Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding grooves, e.g. on shafts, in casings, in tubes, homokinetic joint elements for microgrooves or oil spots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B33/00Honing machines or devices; Accessories therefor
    • B24B33/02Honing machines or devices; Accessories therefor designed for working internal surfaces of revolution, e.g. of cylindrical or conical shapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B37/00Lapping machines or devices; Accessories
    • B24B37/02Lapping machines or devices; Accessories designed for working surfaces of revolution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/16Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation taking regard of the load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1065Grooves on a bearing surface for distributing or collecting the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/14Special methods of manufacture; Running-in
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/04Connecting-rod bearings; Attachments thereof

Abstract

Offenbart ist ein Verfahren zum Ausbilden einer Schmierstruktur, wobei in einer vorbearbeiteten Fläche eine Schmierstruktur mittels eines Glättgroovewerkzeugs ausgebildet wird und im Anschluss daran eine Nachbearbeitung der fläche durch Glätten, Honen, Läppen oder dergleichen erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausbilden einer Schmierstruktur sowie ein nach einem derartigen Verfahren hergestelltes Werkstück.
  • Aus der DE 10 2007 017 800 A1 der Anmelderin ist es bekannt, zur Feinbearbeitung einer Gleit- oder Führungsfläche ein Glättwerkzeug zu verwenden, so dass die Gleit- oder Führungsfläche partiell umgeformt wird. Bei diesem partiellen Umformen wird in den Rauheitsspitzen des Materials eine hohe Druckspannung erzeugt, die den Werkstoff zum Fließen bringt, so dass Bereiche mit hohen Druckspannungen („Berge”) in die Zonen mit vergleichsweise niedrigen Spannungen fließen und somit die „Täler” aufgefüllt werden – durch dieses Glätten mittels eines balligen, nicht abwälzenden Glättkörpers lässt sich eine qualitativ hochwertige Oberfläche mit minimaler Rautiefe herstellen. Als Glättkörper wird dabei vorzugsweise ein Naturdiamant oder ein entsprechend harter Werkstoff verwendet.
  • Diese Anwendung ist beispielsweise besonders interessant bei Pleueln, deren kleines Pleuelauge ohne Lagerbuchse einen Kolbenbolzen aufnehmen soll. Dabei kann das kleine Pleuelauge rund, elliptisch und/oder trompetenförmig ausgebildet sein.
  • Die Standfestigkeit lässt sich weiter verbessern, wenn in den Gleit- oder Lagerflächen, beispielsweise den Umfangswandungen des kleinen Pleuelauges Mikrokammern ausgebildet werden, wie sie in der nachveröffentlichten Patentanmeldung DE 10 2009 008 650 der Anmelderin beschrieben sind. Diese Mikrokammern werden beispielsweise durch einen Laser ausgebildet.
  • Aus der eingangs genannten DE 10 2007 017 800 A1 ist es bereits bekannt, zur Beseitigung von Seigerungen mittels des Glättwerkzeugs im mittleren Bereich des kleinen Pleuelauges eine umlaufende Umfangsnut auszubilden, so dass diese Seigerungen abgetragen werden und nicht mehr im Haupttragbereich der Lagerfläche liegen. Bei dieser bekannten Lösung kann diese Umfangsnut durch das gleiche Glättwerkzeug hergestellt werden, das zum Glätten der Gleit- oder Lagerfläche verwendet wird. Dieses Glättwerkzeug ist beispielsweise in einem Membrankippkopf aufgenommen, der in Z-, U- und C-Richtung verstellbar ausgeführt ist.
  • Vorversuche zeigten, dass derart bearbeitete Lagerflächen, insbesondere die kleinen Pleuelaugen von Pleueln bei hohen Belastungen immer noch zu Verschleiß neigen.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Ausbilden einer Schmierstruktur zu schaffen, mit dem ein vorzeitiger Verschleiß vermieden werden kann. Der Erfindung liegt des Weiteren die Aufgabe zugrunde, ein nach einem derartigen Werkstück hergestelltes Verfahren bereit zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird im Hinblick auf das Verfahren durch die Merkmale des Patentanspruches 1 und im Hinblick auf das Werkstück durch die Merkmale des nebengeordneten Patentanspruches 11 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens bzw. des Werkstücks sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Gleit- oder Lagerfläche zunächst in der vorbestimmten Form vorbearbeitet, so dass beispielsweise das kleine Pleuelauge zylindrisch, oval oder trompetenförmig ausgebildet wird. Nach dieser Vorbearbeitung der Fläche, beispielsweise durch Feinbohren, wird eine Schmierstruktur in Form von Schmierkanälen und/oder Kammern mittels eines Glättwerkzeugs, im folgenden Groovewerkzeug genannt, eingebracht. Die Schmierstruktur wird durch partielles Umformen der Gleit- oder Lagerfläche ausgebildet. Nach dem Einbringen dieser Schmierstruktur wird die Gleit- oder Lagerfläche nachbearbeitet, so dass beim partiellen Umformen auftretende Aufwürfe oder dergleichen beseitigt und die Oberflächenrauhigkeit der gleit- oder Lagerfläche minimiert wird. Diese Nachbearbeitung kann durch Glätten, Honen, Läppen oder dergleichen durchgeführt werden.
  • Im Unterschied zu den oben genannten nachveröffentlichten Stand der Technik wird die Schmierstruktur nicht durch Laserenergie sondern durch partielles Umformen ausgebildet, so dass auf den Einsatz einer vergleichsweise teuren Laseranlage verzichtet werden kann. Durch die stufenweise Bearbeitung der Gleit- oder Lagerfläche wird eine Oberfläche mit minimaler Rautiefe bereit gestellt, wobei die Geometrie der Schmierstruktur in weitem Umfang variabel gestaltet werden kann.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung erfolgt die Nachbearbeitung der Gleit- oder Lagerfläche ebenfalls durch Glätten, wobei allerdings ein Glättwerkzeug mit einem größeren Durchmesser als das Groovewerkzeug verwendet wird. Dabei kann der Durchmesser des Glättwerkzeugs etwa 2 bis 3 mm betragen, während der Durchmesser des Groovewerkzeugs im Bereich von 0,5 bis 1,5 mm liegen kann. Selbstverständlich sind auch andere Abmessungen einsetzbar.
  • Zur Beseitigung von Seigerungen kann die Gleit- oder Lagerfläche mit einer umlaufenden Schmiernut versehen sein.
  • In diesem Fall können von dieser Schmiernut eine Vielzahl von Schmierkanälen abzweigen. Diese können beispielsweise Y-förmig zur umlaufenden Schmiernut angeordnet sein. Alternativ können die Kanäle auch quer oder parallel zu dieser Schmiernut ausgebildet werden.
  • Bei einer anderen Variante der Erfindung ist der Kanal oder sind die Kanäle sinusförmig ausgebildet, wobei diese Sinuslinie die umlaufende Schmiernut mehrfach schneidet.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der Kanal nicht durchgehend sondern durch eine Vielzahl von zueinander beabstandeten Schmierkammern ausgebildet.
  • Der Kanal oder die Schmierkammern können als Zylinderabschnitte oder mit variabler Tiefe ausgeführt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich besonders vorteilhaft zur Herstellung eines Mikroschmiersystems eines kleinen Pleuelauges verwenden. Selbstverständlich können auch Schmierkanäle in Buchsen ausgebildet werden, die in entsprechende Aufnahmen, beispielsweise das kleine Lagerauge (Pleuelauge) eingesetzt werden.
  • In dem Fall, in dem die Schmierstruktur in einem Pleuelauge oder in das Pleuelauge eingesetzte Lagerbuchse eingebracht wird, wird es bevorzugt, wenn die Kanäle von der mittleren Schmiernut weg sich in Richtung einer Pleuelstange des Pleuels erstrecken, so dass ein hinreichende Schmierung der hoch belasteten Bereiche gewährleistet ist.
  • Das Glätten oder Grooven erfolgt vorzugsweise mittels Regelung der Glättkraft, wobei diese über einen Sensor erfasst und telemetrisch zur Regeleinheit übertragen wird.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 unterschiedliche Geometrien einer Schmierstruktur (Mikroschmiersystem) in einem kleinen Pleuelauge eines Pleuels;
  • 2 eine Schmierstruktur in einer Buchse für ein kleines Pleuelauge eines Lkw-Pleuels;
  • 3 eine Schmierstruktur einer Lagerbuchse für ein Pkw-Pleuel;
  • 4 eine Prinzipdarstellung einer Glättkraftüberwachung zur Ausbildung von Strukturen gemäß den 1 bis 3 und
  • 5 ein Glättwerkzeug für eine Anlage gemäß 4.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Ausbildung von Schmierstrukturen in einem kleinen Pleuelauge eines Pleuels bzw. in einer Buchse, die in ein kleines Pleuelauge eingesetzt wird, beschrieben. Selbstverständlich können derartige Schmierstrukturen auch in anderen Gleit- oder Lagerflächen, beispielsweise in einer Zylinderkurbelgehäusebohrung oder sonstigen Bauelementen ausgebildet werden.
  • 1 zeigt unterschiedliche Möglichkeiten, eine Schmierstruktur in einem kleinen Pleuelauge 2 eines Pleuels 1 auszubilden. Die links neben der photographischen Darstellung des kleinen Pleuelauges 2 dargestellten Bereiche zeigen einen Längsschnitt durch das Pleuel, das beim dargestellten Ausführungsbeispiel als Trapezpleuel ausgeführt ist, wobei dessen Pleuelwandung zu einer Pleuelstange 4 hin trapezförmig erweitert ist. Die in 1 links dargestellten Abbildungen A1 bis A6 zeigen somit eine Ansicht auf eine Hälfte der Umfangswandung des kleinen Pleuelauges 2. Bei all diesen Ausführungsbeispielen ist mittig in der Umfangswandung des kleinen Pleuelauges 2 eine umlaufende Schmiernut 6 ausgebildet, durch die – wie ausführlich in der DE 10 2007 017 800 A1 beschrieben – bei buchsenlosen kleinen Pleuelaugen Seigerungen abgetragen werden. Ergänzend zu dieser umlaufenden Schmiernut 6 sind bei den Varianten A1 bis A6 zusätzliche Schmierstrukturen 8 ausgebildet. Beim Ausführungsbeispiel A1 ist zusätzlich zur Schmiernut 6 ein sinusförmiger Kanal 8 ausgebildet, dessen Amplitude an die Trapezform dieses Pleuelaugenquerschnitts angepasst ist, d. h. die Amplitude dieser Sinuswelle nimmt vom Kolbenstangen nahen Bereich zu den von der Kolbenstange entfernten Umfangswandungsabschnitt des kleinen Pleuelauges 2 hin ab. Dabei kreuzt der Kanal 8 die Schmiernut 6 mehrfach.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel A2 in 1 ist eine Vielzahl von Kanälen 8, 8', 8'' schräg zur mittigen Schmiernut 6 angestellt, wobei diese Kanäle beidseitig von der Schmiernut 6 ausgebildet sind, so dass sie pfeil- oder Y-artig zueinander angestellt sind. Jeder dieser kleinen Zweigkanäle 8, 8', 8'', ... mündet einerseits in die Schmiernut 6 ein und endet andererseits innerhalb der Umfangswandung. Bei dem Ausführungsbeispiel A2 verlaufen diese Kanäle 8 weg von der Kolbenstange 4 (angedeutet im Ausführungsbeispiel A2).
  • Beim Ausführungsbeispiel A3 sind diese kleinen Teilkanäle 8, 8', 8'' in umgekehrter Richtung orientiert, d. h. sie verlaufen von der Schmiernut 6 weg in Richtung der Kolbenstange 4, so dass die kolbenstangenseitigen hoch belasteten Bereiche bevorzugt geschmiert werden.
  • Die Ausführungsbeispiele A1, A2, A3 sind jeweils mit durchgehenden Kanälen 8 oder Kanalabschnitten ausgeführt. Beim Ausführungsbeispiel A4 ist die Sinuslinie durch eine Vielzahl von linienförmig hintereinander liegenden Kammern 10 gebildet, die ebenfalls eine sinusförmige, jedoch nicht durchgehende Schmierstruktur ausbilden.
  • Beim Ausführungsbeispiel A5 ist die Schmierstruktur ebenfalls durch eine Vielzahl von linienförmig zueinander beabstandeten Kammern 10 ausgebildet, wobei diese keine Druckmittelverbindung zur mittleren Schmiernut 6 aufweisen und die Kammerlinien jeweils quer zu dieser, d. h. parallel zur Pleuelaugenachse verlaufen.
  • Beim Ausführungsbeispiel A6 bilden die linienförmig hintereinander liegenden Kammern 10 eine Struktur aus Kammerlinien aus, die in etwa in Parallelabstand zur mittleren Schmiernut 6 verlaufen. D. h. bei den Varianten A5, A6 ist eine Vielzahl von geschlossenen Kammern 10 vorgesehen, die linienartig hintereinander liegend angeordnet sind und keine Verbindung zur mittleren Schmiernut 6 aufweisen.
  • Beim Ausführungsbeispiel A4 stehen zumindest einige der Kammern 10 in Druckmittelverbindung mit der mittigen Schmiernut 6.
  • 2 zeigt eine Buchse eines kleinen Pleuelauges eines Lkw-Pleuels. Diese Buchse 12 ist an ihrer Innenumfangswandung mit einer Schmierstruktur ausgeführt, die aus einer Vielzahl von Schmierkanälen 8 besteht, die jeweils einen mittleren Bereich 14 aufweisen, dessen beide Endabschnitte 16 jeweils Y-förmig (ähnlich wie bei den Ausführungsbeispielen A2, A3 in 1) verzweigen. Gemäß 2 ist eine Vielzahl derartiger doppel-Y-förmiger Schmierstrukturen an der Innenumfangswandung der Buchse 12 ausgebildet.
  • 3 zeigt ein kleines Pleuelauge eines Pkw-Pleuels, in das eine Buchse 12 eingesetzt ist. Dieses kleine Pleuelauge ist mit einer Ölbohrung 18 versehen, von der ein Y-förmiger Kanal 8 ausgeht, der sich weg von der Ölbohrung 18 verzweigt.
  • Selbstverständlich können auch andere Kanal- oder Taschengeometrien vorgesehen werden. So können die Taschen oder Kanäle 8 mit gleichbleibender Tiefe im Querschnitt etwa als Zylinderabschnitt ausgeführt werden. Prinzipiell ist es auch möglich, durch geeignete Steuerung des Groovewerkzeugs eine variable Tiefe der Taschen/Kanäle auszubilden. Bei der Verwendung eines homogenen Zylinderausschnitts können die Kanäle/Taschen mit einem kontinuierlichen Einlauf und Auslauf für das Schmiermittel ausgeführt sein.
  • Es ist auch möglich, die gesamte Umfangswandung der Gleit- oder Lagerfläche mit Druckkammern oder Kanälen zu strukturieren.
  • Die Ausbildung der vorbeschriebenen Strukturen erfolgt erfindungsgemäß zunächst durch eine Vorbearbeitung der Gleit- oder Lagerfläche, beispielsweise der Umfangswandung des Pleuelauges 2 oder der Buchse 12 durch Feinbohren oder dergleichen. Dabei kann das Pleuelauge oder die Buchse zylindrisch, oval oder trompetenförmig ausgebildet werden.
  • Über ein Glättwerkzeug mit Kraftsensor oder ein Kombiwerkzeug, das ein Furchen (Grooven) und Glätten mit Kraftsensor ermöglicht oder über einen Piezo-Vibro-Groover bzw. Dimpler werden die vorbeschriebenen Strukturen ausgebildet. D. h. in der vorbearbeiteten Fläche, beispielsweise der Umfangswandung des kleinen Pleuelauges, wird über ein Groovewerkzeug die beschriebene Schmierstruktur mit den Kanälen 8 oder den Kammern 10 ausgebildet. Als Glättkörper wird dabei ein Naturdiamant oder dergleichen verwendet, dessen wirksamer Durchmesser im Bereich von 0,5 bis 1,5 mm liegt.
  • Eine Möglichkeit dieses Groovewerkzeug zu steuern und auszubilden ist in den 4 und 5 dargestellt. Bei dieser Variante ist der Glättkörper 20 an einem Glättwerkzeug gehalten, das in 5 gezeigt ist. Dieses hat einen Schaft 22, der in einen in 4 dargestellten radial zustellbaren Zustellkopf 24 eingesetzt ist. Dieser ist beim Ausführungsbeispiel gemäß 4 als Membrankippkopf 24 ausgeführt, dessen Aufbau in der eingangs genannten DE 10 2007 017 800 A1 detailliert beschrieben ist, so dass hier der Einfachheit halber auf diese Offenbarung verwiesen wird. Dieser Membrankippkopf 24 ermöglicht eine radiale Verstellung des Glättkörpers 20 durch Verstellung entlang der schrägen U-Achse. Über diese Radialverstellung wird somit die Glättkraft bestimmt, die mittels eines Glättkraftsensors 26 aufgenommen wird. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Signale dieses Sensors 26 telemetrisch an eine Regeleinheit 28 übertragen, über die die Radialverstellung, d. h. die Verstellung entlang der U-Achse des Membrankippkopfes 24 geregelt wird. Der Membrankippkopf 24 ist in eine Positionierspindel 28 eingesetzt, die eine Verstellung des Membrankippkopfes 24 in Richtung der Z-Achse und der C-Achse (Drehachse) ermöglicht, so dass die vorbeschriebenen Strukturen mit konstanter Tiefe oder mit variabler Tiefe ausgebildet werden können. D. h. die Verstellung des Glättwerkzeugs 20 erfolgt im NC-Steuerbetrieb mit überlagerter Glättkraftregelung, wobei über den Membrankippkopf 24 und den Kraftsensor 26 die Glättkraft geregelt wird. Die C-Achse und die Z-Achse fahren in Bahnsteuerbetrieb.
  • Alternativ kann die Verstellung des Glättkörpers 20 auch mittels einer NC-Maschine mit Motorspindel und Interpolation über diese Motorspindel erfolgen.
  • Bei der Ausbildung dieser Schmierstruktur durch das Groovewerkzeug 20 entstehen durch die partielle Umformung Aufwürfe, die durch eine Nachbearbeitung der Gleit- oder Lagerfläche beseitigt werden. Erfindungsgemäß erfolgt diese Nachbearbeitung vorzugsweise wiederum durch ein Glättwerkzeug, wobei der Durchmesser des Glättkörpers vorzugsweise größer als der Glättkörper des Groovewerkzeugs gewählt wird. Bei einem Durchmesser des Glättkörpers des Groovewerkzeugs von etwa 0,5 bis 1,5 mm kann der Durchmesser des Glättwerkzeugs des Nachbearbeitungswerkzeugs etwa zwischen 2 und 3 mm liegen. Die sich dabei einstellende Tiefe der Schmierstruktur liegt bei etwa 2 bis 5 μm. Vorversuche zeigten, dass sich der Verschleiß mit einer derartigen Schmierstruktur gegenüber den herkömmlichen Lösungen wesentlich verringern lässt, wobei die Herstellung kostengünstiger und mit besserer Oberflächenqualität als bei der Verwendung von Lasern ermöglicht ist. Ein zusätzlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Schmierstrukturen liegt darin, dass insbesondere nach den Geometrien A1 bis A3 in 1 in den Lagerbereich eintretende Verschmutzungen durch das Schmieröl ausgespült werden.
  • Offenbart ist ein Verfahren zum Ausbilden einer Schmierstruktur, wobei in einer vorbearbeiteten Fläche eine Schmierstruktur mittels eines Groovewerkzeugs ausgebildet wird und im Anschluss daran eine Nachbearbeitung der Fläche durch Glätten, Honen, Läppen oder dergleichen erfolgt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pleuel
    2
    Pleuelauge
    4
    Pleuelstange
    6
    Schmiernut
    8
    Kanal
    10
    Kammer
    12
    Buchse
    14
    mittlerer Bereich
    16
    Y-Endabschnitt
    18
    Ölbohrung
    20
    Glättkörper
    22
    Schaft
    24
    Membrankippkopf
    26
    Kraftsensor
    28
    Positionierspindel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102007017800 A1 [0002, 0005, 0028, 0041]
    • - DE 102009008650 [0004]

Claims (13)

  1. Verfahren zum Ausbilden einer Schmierstruktur, wie Schmierkanälen und/oder Kammern in einer Gleit- oder Lagerfläche mit den Schritten: – Vorbearbeiten der Gleit- oder Lagerfläche; – Einbringen der Schmierstruktur mittels eines Groovewerkzeugs durch partielles Umformen; – Nachbearbeiten der Gleit- oder Lagerfläche durch Glätten, Honen, Läppen oder dergleichen.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 2, wobei das Nachbearbeiten mittels eines Glättwerkzeugs erfolgt, dessen Glättkörper (22) einen größeren Durchmesser als derjenige des Groovewerkzeugs hat.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei in der Gleit- oder Lagerfläche eine umlaufende Schmiernut (6) ausgebildet wird.
  4. Verfahren nach Patentanspruch 3, wobei von der Schmiernut (6) abzweigende Kanäle (8) ausgebildet werden.
  5. Verfahren nach Patentanspruch 4, wobei diese Kanäle (8) Y-förmig zueinander angeordnet sind.
  6. Verfahren nach Patentanspruch 3, wobei die Kanäle (8) quer oder parallel zur Schmiernut (6) angeordnet sind.
  7. Verfahren nach Patentanspruch 6, wobei ein oder mehrere Kanäle (8) sinusförmig und die Schmiernut (6) schneidend ausgebildet werden.
  8. Verfahren nach Patentanspruch 1, wobei die Schmierstruktur durch eine Vielzahl von beabstandeten Kammern (10) oder Kanäle (8) ausgebildet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Kammern (10) oder Kanäle (8) als Zylinderabschnitt mit gleichbleibender Tiefe oder mit variabler Tiefe ausgeführt sind.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Glätt- oder Groovewerkzeug kraftgeregelt wird, wobei die Glättkraft von einem Sensor erfasst und vorzugsweise telemetrisch zu einer Regeleinheit übertragen wird.
  11. Werkstück hergestellt nach dem Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 10.
  12. Werkstück nach Patentanspruch 11, wobei dieses ein Pleuel ist, in dessen kleinem Pleuelauge die Schmierstruktur ausgebildet ist.
  13. Werkstück nach Patentanspruch 12, wobei Kanäle (8) der Schmierstruktur von einer mittleren Schmiernut (6) weg in Richtung zu einer Pleuelstange führen.
DE102010025067A 2009-06-25 2010-06-25 Verfahren zum Ausbilden einer Schmierstruktur und nach einem derartigen Verfahren hergestelltes Werkstück Withdrawn DE102010025067A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010025067A DE102010025067A1 (de) 2009-06-25 2010-06-25 Verfahren zum Ausbilden einer Schmierstruktur und nach einem derartigen Verfahren hergestelltes Werkstück

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009030671 2009-06-25
DE102009030671.4 2009-06-25
DE102010025067A DE102010025067A1 (de) 2009-06-25 2010-06-25 Verfahren zum Ausbilden einer Schmierstruktur und nach einem derartigen Verfahren hergestelltes Werkstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010025067A1 true DE102010025067A1 (de) 2011-01-13

Family

ID=43307985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010025067A Withdrawn DE102010025067A1 (de) 2009-06-25 2010-06-25 Verfahren zum Ausbilden einer Schmierstruktur und nach einem derartigen Verfahren hergestelltes Werkstück

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010025067A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140224061A1 (en) * 2011-09-21 2014-08-14 Mahle International Gmbh Connecting rod
WO2015185451A1 (de) * 2014-06-02 2015-12-10 Mauser-Werke Oberndorf Maschinenbau Gmbh Verfahren zum bearbeiten von lager- oder führungsbohrungen und einrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102015116005A1 (de) * 2015-09-22 2017-03-23 Alfing Kessler Sondermaschinen Gmbh Kalibrierverfahren und Kalibriervorrichtung
EP3147072A1 (de) * 2015-09-22 2017-03-29 Alfing Kessler Sondermaschinen GmbH Kalibrierverfahren und kalibriervorrichtung
EP3290733A1 (de) 2016-08-31 2018-03-07 Flender GmbH Gleitlager mit schmiernuten für hydraulische drehübertragung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017800A1 (de) 2006-04-14 2007-10-18 Mauser-Werke Oberndorf Maschinenbau Gmbh Verfahren und Glättwerkzeug zum Feinarbeiten von Oberflächen
DE102009008650A1 (de) 2009-02-06 2010-08-12 Mauser-Werke Oberndorf Maschinenbau Gmbh Werkstück, Verfahren zur Herstellung von Mikroschmiertaschen und Bearbeitungseinheit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017800A1 (de) 2006-04-14 2007-10-18 Mauser-Werke Oberndorf Maschinenbau Gmbh Verfahren und Glättwerkzeug zum Feinarbeiten von Oberflächen
DE102009008650A1 (de) 2009-02-06 2010-08-12 Mauser-Werke Oberndorf Maschinenbau Gmbh Werkstück, Verfahren zur Herstellung von Mikroschmiertaschen und Bearbeitungseinheit

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140224061A1 (en) * 2011-09-21 2014-08-14 Mahle International Gmbh Connecting rod
US10041527B2 (en) * 2011-09-21 2018-08-07 Mahle International Gmbh Connecting rod
WO2015185451A1 (de) * 2014-06-02 2015-12-10 Mauser-Werke Oberndorf Maschinenbau Gmbh Verfahren zum bearbeiten von lager- oder führungsbohrungen und einrichtung zur durchführung des verfahrens
CN106457502A (zh) * 2014-06-02 2017-02-22 毛瑟-韦尔克奥伯恩多夫机械制造有限公司 用于加工轴承孔或导向孔的方法以及用于执行该方法的装置
DE102015116005A1 (de) * 2015-09-22 2017-03-23 Alfing Kessler Sondermaschinen Gmbh Kalibrierverfahren und Kalibriervorrichtung
EP3147072A1 (de) * 2015-09-22 2017-03-29 Alfing Kessler Sondermaschinen GmbH Kalibrierverfahren und kalibriervorrichtung
EP3147071A1 (de) * 2015-09-22 2017-03-29 Alfing Kessler Sondermaschinen GmbH Kalibrierverfahren und kalibriervorrichtung
EP3290733A1 (de) 2016-08-31 2018-03-07 Flender GmbH Gleitlager mit schmiernuten für hydraulische drehübertragung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007017800B4 (de) Glättwerkzeug zum Feinarbeiten von Oberflächen und Verfahren dazu
EP3164244B1 (de) Honwerkzeug und honverfahren
DE102008056203A1 (de) Mehrteiliger Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010025067A1 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Schmierstruktur und nach einem derartigen Verfahren hergestelltes Werkstück
DE212007000073U1 (de) Vorrichtung zum Verfestigen von Werkstücken
DE102012223475A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines Oberflächenbereichs eines Wälzlagerrings und Wälzlagerring sowie Wälzlager
DE102015221714A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung nicht zylindrischer Bohrungen mit mindestens einer Aussparung durch Honen
WO2001053694A1 (de) Verfahren zur einbringung einer durchgangsöffnung in einen kraftstoffhochdruckspeicher und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102010027182A1 (de) Rohrförmiges Bauteil aus miteinander im Stumpfstoß verschweißten Metallrohren unterschiedlicher Wandstärke und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2010358A1 (de) Verfahren und glättwerkzeug zum feinarbeiten von oberflächen
EP2682230A2 (de) Verfahren zur Herstellung/Bearbeitung eines Nockens
DE102011087444A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lagerbauteiles, Lagerbauteil sowie Pendelrollenlager
EP1628038B1 (de) Kolbenstange für einen Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfung
DE102010017592A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spanlosen axial umformenden Ausbildung einer Verzahnung an einem Werkstück
EP3085492B1 (de) Schleifwerkzeug
DE102013110409A1 (de) Hydrodynamisches Gleitlager
DE102011106818A1 (de) Kugelgelenkzapfen mit Schmiernuten, Herstellungsverfahren und Kraftfahrzeug-Achsgelenk
DE102006060015A1 (de) Hohlkolben für eine Axialkolbenmaschine
EP1592895B1 (de) Gleitstein für gelenkspindeln
DE102017212053A1 (de) Rotationswerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Rotationswerkzeugs
DE102010026760A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Welle
DE102007063401A1 (de) Koppelglied eines Parallelkurbelgetriebes
DE102019129874A1 (de) Honwerkzeug und Verfahren zur Bearbeitung eines Lagerteils
EP2753477B1 (de) Lagerungs- und kraftübertragungsbauteil mit querschnittsübergang
DE102010014770A1 (de) Als Kammdeckelkäfig ausgebildeter Käfig eines Wälzlagers

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee