DE102010025045A1 - Vorrichtung zur Gabe von Surfactant(Surfactant Applikator) - Google Patents

Vorrichtung zur Gabe von Surfactant(Surfactant Applikator) Download PDF

Info

Publication number
DE102010025045A1
DE102010025045A1 DE201010025045 DE102010025045A DE102010025045A1 DE 102010025045 A1 DE102010025045 A1 DE 102010025045A1 DE 201010025045 DE201010025045 DE 201010025045 DE 102010025045 A DE102010025045 A DE 102010025045A DE 102010025045 A1 DE102010025045 A1 DE 102010025045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lumen
larynge
patient
extension
surfactant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201010025045
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010025045B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010025045.7A priority Critical patent/DE102010025045B4/de
Publication of DE102010025045A1 publication Critical patent/DE102010025045A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010025045B4 publication Critical patent/DE102010025045B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • A61M16/0084Pumps therefor self-reinflatable by elasticity, e.g. resuscitation squeeze bags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0434Cuffs
    • A61M16/0445Special cuff forms, e.g. undulated
    • A61M16/0447Bell, canopy or umbrella shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0475Tracheal tubes having openings in the tube
    • A61M16/0477Tracheal tubes having openings in the tube with incorporated means for delivering or removing fluids
    • A61M16/0484Tracheal tubes having openings in the tube with incorporated means for delivering or removing fluids at the distal end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0486Multi-lumen tracheal tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • A61M16/208Non-controlled one-way valves, e.g. exhalation, check, pop-off non-rebreathing valves
    • A61M16/209Relief valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • A61M16/0078Breathing bags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/04Liquids
    • A61M2202/0468Liquids non-physiological
    • A61M2202/0488Surfactant, e.g. for the lung

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Critical Care (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Bei Surfactant-Mangel wurde in der Vergangenheit intubiert um den Patienten/das Tier beatmen zu können. Der dazu verwandte Tubus wurde gleichzeitig zur Gabe von Surfactant genutzt. Zur Gabe von Surfactant bei nicht invasiv beatmeten Patienten ist bis jetzt kein spezielles Instrument verfügbar. Bei der Surfactant-Gabe ohne Intubation mit dem erfindungsgemäßen Surfactant-Applikator können folgende bisher bestehende Nachteile vermieden werden: – Probleme bei der sachgerechten Lokalisation des Katheters kurz oberhalb der Teilungsstelle der Trachea. – Beibehalten der richtigen Lokalisation des Katheters während der Surfactant-Gabe. – Verhinderung eines Barotraumas der Lunge während der Surfactant-Gabe. – Gefahr der Verletzung von Mundschleimhaut, Kehlkopf oder Trachea. – Gefahr der akzidentellen Kontaminierung des Applikators während des Kürzens und die damit verbundene Infektionsgefahr für den Patienten. – Verletzungsgefahr während des Einkürzens. – Wenig Surfactant-Rückstand bei Nutzung des Surfactant Applikators.

Description

  • Die Erfindung geht von einer Absaugsonde aus, die auch für die Zufuhr von Surfactant in die Trachea (Luftröhre) genutzt wird.
  • Das Anwendungsgebiet der Erfindung liegt bei der Zufuhr von Surfactant in die Trachea (Luftröhre) bei Mensch oder Tier.
  • Bei Surfactant-Mangel wurde in der Vergangenheit intubiert um den Patienten/das Tier beatmen zu können. Der dazu verwandte Tubus wurde gleichzeitig zur Gabe von Surfactant genutzt. Heute werden invasive Beatmungsstrategien (maschinelle Beatmung) zunehmend von weniger invasiven Techniken abgelöst (bei denen keine Intubation notwendig ist). Zur Gabe von Surfactant bei nicht invasiv beatmeten Patienten/Tieren ist bis jetzt kein spezielles Instrument verfügbar.
  • Wird ein einfacher Schlauch wie z. B. ein Absaugkatheter zur Gabe von Surfactant genutzt, so ist die sachgerechte Positionierung (innerhalb der Trachea, möglichst nah, aber oberhalb der Teilungsstelle der Trachea in die beiden Hauptbronchi) nur schwer möglich. Ist der Katheter richtig unter Sicht positioniert, so ist es schwierig den Katheter während der Surfactantgabe in dieser Position zu halten. Disloziert der Katheter, so erreicht entweder nicht die gewünschte Menge des Surfactants die Lunge oder aber, bei Tieflage des Katheters, wird der gesamte Surfactant in nur einen Hauptbronchus entleert. Dass kann zu einseitiger Belüftung der Lunge oder Verletzungen der Lunge führen. Zusätzlich ist bei der Verwendung von Absaugkathetern zur Gabe von Surfactant notwendig den Katheter zu kürzen – um den Totraum des Katheters zu vermindern – Hierbei können scharfe Schnitt-Kannten entstehen, die bei der Nutzung zur Surfactant Gabe zu Verletzungen der Mundschleimhäute, des Kehlkopfes oder auch der Trachea führen können. Zusätzlich kann es im Verlauf des Vorgangs des Kürzens des sterilen Katheters zu Kontamination oder Verletzungen kommen. Weiter kann es zu einem Barotrauma der Lunge kommen wenn der verwandte Katheter so groß ist, dass er das Entweichen von Luft aus dem Respirationstrakt verhindert oder erschwert.
  • Der im Patentanspruch angegebenen Erfindung liegen die oben geschilderten Probleme zugrunde, eine Sonde zur Surfactant-Applikation zu schaffen, mit welcher die Gabe von Surfactant ohne Intubation einfach möglich ist und die oben beschriebenen Probleme nicht auftreten.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch angegebenen Merkmale gelöst.
  • Bei der Surfactant-Gabe ohne Intubation mit dem erfindungsgemäßen Surfactant-Applikator können folgende bisher bestehende Nachteile vermieden werden:
    • – Probleme bei der sachgerechten Lokalisation des Katheters kurz oberhalb der Teilungsstelle der Trachea.
    • – Beibehalten der richtigen Lokalisation des Katheters während der Surfactant-Gabe.
    • – Verletzungsgefahr während des Einkürzens.
    • – Gefahr der Verletzung von Mundschleimhaut, Kehlkopf oder Trachea.
    • – Gefahr der akzidentellen Kontaminierung des Applikators während des Kürzens und die damit verbundene Infektionsgefahr für den Patienten.
    • – Verhinderung eines Barotraumas der Lunge während der Surfactant Gabe.
    • – Weniger Surfactant-Rückstand im Schlauchsystem durch Minimierung des Totraums.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist hier beschrieben und unten in einer Zeichnung dargestellt:
    • – Der Surfactant-Applikator ist als flexibler Schlauch mit Doppellumen ausgeführt.
    • – Das große Lumen dient der Luftzufuhr und ist für die richtige Lokalisation des Surfactant-Applikators notwendig.
    • – Das große Lumen endet mit einer Erweiterung, die so gestaltet ist das Sie nach einführen des darin befindlichen kleinen Lumens in die Trachea ohne Verletzung des Kehlkopfes auf diesem aufsetzt. In der Variante A dichtet die Kehlkopfauflage nicht luftdicht ab; in der Variante B dichtet die Kehlkopfablage luftdicht ab, so dass über den Beatmungsbeutel nicht nur ein Sauerstoff-Luftgemisch zugeführt werden kann, sondern auch über den Beatmungsbeutel der intrapulmonale Druck erhöht werden kann. Hierdurch kann der Patient/das Tier mit Hilfe eines Beatmungsbeutels während der Prozedur beatmet werden). Im Weiteren wird durch die Kehlkopfauflage die Lokalisation des Auslasspunktes des inneren Lumens festgelegt (der Abstand wird je nach Anwendungszweck – Früh- oder Termingeborenes/erwachsener Patient, oder Anwendung beim Tier festgelegt –).
    • – Das große Lumen bietet Patientenfern die Möglichkeit zur Verbindung mit einem Beatmungsbeutel und ist bei der Variante B mit einem Überdruckventil ausgestattet.
    • – Das kleine Lumen verläuft innerhalb des großen Lumens und wird unterhalb des großen Lumens weiter geführt. Es enthält am Patientennahen Ende seitlich nach unten (oder/und nach unten) positionierte Auslässe. Das Ende ist rund und ohne scharfe Kannten gestaltet. Patientenfern endet das kleine Lumen mit einem Konnektor zum Ansatz einer handelsüblichen Spritze.

Claims (1)

  1. Der Surfactant-Applikator ist als flexibler Schlauch mit Doppellumen ausgeführt. Das große Lumen endet patientennah mit einer Erweiterung, die so gestaltet ist, dass diese, nach Einführen des darin befindlichen kleinen Lumens in die Trachea, ohne Verletzung des Kehlkopfes auf diesem aufsetzt (Kehlkopfauflage). In der Variante A dichtet die Kehlkopfauflage nicht luftdicht ab; in der Variante B dichtet die Kehlkopfauflage luftdicht ab. Durch die Kehlkopfauflage wird die Lokalisation der Auslasspunkte des inneren Lumens festgelegt (der Abstand wird je nach Anwendungszweck – Früh- oder Termingeborenes/erwachsener Patient, oder Anwendung beim Tier festgelgt –). Das große Lumen bietet patientenfern die Möglichkeit zur Verbindung mit einem Beatmungsbeutel und kann bei der Variante B mit einem Überdruckventil ausgestattet werden. Das kleine Lumen verläuft innerhalb des großen Lumens und wird unterhalb des großen Lumens weiter geführt. Es enthält am Ende mindestens zwei seitlich nach unten positionierte Auslässe. Das patientennahe Ende ist rund und ohne scharfe Kannten gestaltet. Patientenfern endet das kleine Lumen mit einem Konnektor zum Ansatz einer handelsüblichen Spritze.
DE102010025045.7A 2010-06-22 2010-06-22 Vorrichtung zur Gabe von Surfactant Active DE102010025045B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010025045.7A DE102010025045B4 (de) 2010-06-22 2010-06-22 Vorrichtung zur Gabe von Surfactant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010025045.7A DE102010025045B4 (de) 2010-06-22 2010-06-22 Vorrichtung zur Gabe von Surfactant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010025045A1 true DE102010025045A1 (de) 2011-12-22
DE102010025045B4 DE102010025045B4 (de) 2016-11-03

Family

ID=45091228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010025045.7A Active DE102010025045B4 (de) 2010-06-22 2010-06-22 Vorrichtung zur Gabe von Surfactant

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010025045B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012005170A1 (de) * 2012-03-18 2013-09-19 Christian Achim Maiwald Applikationshilfe nach Maiwald Vorrichtung zur vereinfachten Einführung von Kathetern oder Sonden in die menschliche Lunge von Kindern
WO2013160129A1 (en) * 2012-04-23 2013-10-31 Chiesi Farmaceutici S.P.A. Method and system for the administration of a pulmonary surfactant by atomization
WO2018077623A1 (en) * 2016-10-26 2018-05-03 Chiesi Farmaceutici S.P.A. Device for facilitating the administration of a medicament to the lung by a catheter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323482C1 (de) * 1983-06-30 1984-06-28 Jochen Dr. Hansen Hilfsinstrument zum Einführen von Trachealtuben
DD224218B1 (de) * 1984-06-12 1988-11-16 Bezirkskrankenhaus Karl Marx S Vorrichtung fuer die notintubation und beatmung
GB2444779A (en) * 2006-12-14 2008-06-18 Archibald Ian Jeremy Brain A laryngeal mask with with drug delivery means

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012005170A1 (de) * 2012-03-18 2013-09-19 Christian Achim Maiwald Applikationshilfe nach Maiwald Vorrichtung zur vereinfachten Einführung von Kathetern oder Sonden in die menschliche Lunge von Kindern
WO2013160129A1 (en) * 2012-04-23 2013-10-31 Chiesi Farmaceutici S.P.A. Method and system for the administration of a pulmonary surfactant by atomization
EA027030B1 (ru) * 2012-04-23 2017-06-30 КЬЕЗИ ФАРМАЧЕУТИЧИ С.п.А. Способ и система для введения легочного сурфактанта путем атомизации
US10456538B2 (en) 2012-04-23 2019-10-29 Chiesi Farmaceutici S.P.A. Method and system for the administration of a pulmonary surfactant by atomization
WO2018077623A1 (en) * 2016-10-26 2018-05-03 Chiesi Farmaceutici S.P.A. Device for facilitating the administration of a medicament to the lung by a catheter
US11524131B2 (en) 2016-10-26 2022-12-13 Chiesi Farmaceutici S.P.A. Device for facilitating the administration of a medicament to the lung by a catheter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010025045B4 (de) 2016-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829008T2 (de) Nasen-, Mund- und Rachenraumkanüle
US8950400B2 (en) Gas flow reversing element
EP2298399B1 (de) Anästhesievorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Anästhesievorrichtung
KR101477945B1 (ko) 전기적으로 제어가능한 고빈도 제트 환기식 후두경
DE60316211T2 (de) Vorrichtung zur Atmungsunterstützung
EP1622665B1 (de) Vorrichtung zur Beatmung mit einem doppellumigen Endotrachealtubus
US20170197048A1 (en) Subglottic aspiration device
DE102009013205A1 (de) Jet-Ventilationskatheter, insbesondere zur Beatmung eines Patienten
EP1385567A2 (de) Vorrichtung zur beatmung mit einem endotrachealtubus
DE19734821A1 (de) Endotracheal- oder Tracheotomietubus
EP4015023A1 (de) System zur unterstützung der atmung und patientenset hierfür
DE3523663A1 (de) Endotrachealkanuele bzw. -tubus
DE102010025045B4 (de) Vorrichtung zur Gabe von Surfactant
EP3423136A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beatmung eines patienten
JP2011030863A (ja) 気管内チューブイントロデューサ
DE102006023273B3 (de) Vorrichtung zur endotrachealen Intubation
EP3858413B1 (de) Gekrümmte verbindungseinheit zum verbinden einer patientenseitigen kopplungseinheit mit einem medizinischen gerät
CN206366078U (zh) 一种改进的麻醉呼吸装置
DE102007011220B3 (de) Multilumen-Vorrichtung
DE102018113154A1 (de) Endotrachealtubusadapter
CN203183449U (zh) 多通道接头
CN202409741U (zh) 一种喉罩
US20180326170A1 (en) Medical device system including a tracheal tube and method
CN208823779U (zh) 一种活塞式双腔管接头
McMillan Difficult airway equipment checklist

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final