DE102010024680A1 - Vorrichtung und Verfahren zur lageunabhängigen Füllmengenbestimmung sowie Verwendung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur lageunabhängigen Füllmengenbestimmung sowie Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102010024680A1
DE102010024680A1 DE102010024680A DE102010024680A DE102010024680A1 DE 102010024680 A1 DE102010024680 A1 DE 102010024680A1 DE 102010024680 A DE102010024680 A DE 102010024680A DE 102010024680 A DE102010024680 A DE 102010024680A DE 102010024680 A1 DE102010024680 A1 DE 102010024680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
medium
electrically conductive
impedance
container wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010024680A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010024680A priority Critical patent/DE102010024680A1/de
Publication of DE102010024680A1 publication Critical patent/DE102010024680A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/20Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons for measuring urological functions restricted to the evaluation of the urinary system
    • A61B5/207Sensing devices adapted to collect urine
    • A61B5/208Sensing devices adapted to collect urine adapted to determine urine quantity, e.g. flow, volume
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/053Measuring electrical impedance or conductance of a portion of the body
    • A61B5/0535Impedance plethysmography
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6846Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
    • A61B5/6847Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive mounted on an invasive device
    • A61B5/686Permanently implanted devices, e.g. pacemakers, other stimulators, biochips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/02Blood transfusion apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3317Electromagnetic, inductive or dielectric measuring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3379Masses, volumes, levels of fluids in reservoirs, flow rates
    • A61M2205/3389Continuous level detection

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur lage-unabhängigen Bestimmung der Füllmenge wenigstens eines Mediums (3) innerhalb eines Behälters (5), umfassend wenigstens einen Behälter (5) mit wenigstens einer Behälterwand (7), wobei der Behälter (5) eine veränderbare Füllmenge des wenigstens einen Mediums (3) aufweist, wobei die wenigstens eine Behälterwand (7) wenigstens ein Element (9) aufweist, welches zur Durchführung einer Impedanzmessung geeignet bzw. elektrisch leitfähig ist, sowie ein Verfahren zur Bestimmung der Füllmenge wenigstens eines Mediums (3) innerhalb wenigstens eines Behälters (5) und die Verwendung der genannten Vorrichtung (1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur lage-unabhängigen Bestimmung der Füllmenge wenigstens eines Mediums innerhalb eines Behälters, umfassend wenigstens einen Behälter mit wenigstens einer Behälterwand, wobei der Behälter eine veränderbare Füllmenge des wenigstens einen Mediums aufweist, ein Verfahren zur Füllmengenbestimmung und die Verwendung der Vorrichtung, gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 1, 4 und 7.
  • Es sind aus dem Stand der Technik verschiedenartige Messverfahren und Vorrichtungen zur Erfassung von Füllständen bzw. Füllmengen bekannt. Dabei handelt es sich im Allgemeinen um Verfahren und Vorrichtungen, welche die Füllstände über optische, mechanische, beispielsweise mittels Schwimmer oder durch Gewichtsmessung oder elektrische Verfahren bestimmen, beispielsweise über Leitfähigkeiten oder akustische Verfahren, beispielsweise Ultraschall. DE 19516789 beschreibt die Anwendung der Mikrowellentechnik. Bei diesen Verfahren werden Sensoren in das Medium eingebracht, wie in DE 10 2006 045 654 oder DE 10 2008 027 921 beschrieben, und/oder am Behältnis des Mediums oder durch Sichtfenster angebracht, wie in DE 19934041 offenbart.
  • Dabei ergibt sich aber häufig das Problem, dass diese bisherigen Verfahren bzw. Sensoranordnungen mit sich während des Gebrauchs ändernden Geometrien, wie beispielsweise bei flexiblen Behältnissen, zu erheblichen Messfehlern führen. Außerdem ist die Lageunabhängigkeit dieser Systeme nicht gegeben und/oder sind diese nicht für flexible bzw. verformbare Behälterwände geeignet.
  • Daher können derartige Systeme nicht bei Problemstellungen eingesetzt werden, wo mindestens einer der beiden genannten Aspekte zu beachten ist, beispielsweise bei Bluttransfusionsbeuteln. Besonders aber beim Zusammentreffen beider Anforderungen, das heisst der weitestgehenden Lageunabhängigkeit und der Notwendigkeit von flexiblen oder zumindest teil-flexiblen Behälterwandungen muss ein anderer Ansatz gefunden werden. Dies ist beispielsweise bei einem im menschlichen Körper implantierten flexiblen Harnreservoir der Fall, welches beispielsweise aufgrund der krebs- oder unfallbedingten vollständigen Entfernung der natürlichen Harnblase zum Einsatz kommt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine Vorrichtung zur lage-unabhängigen Bestimmung der Füllmenge wenigstens eines Mediums innerhalb eines Behälters bereit zu stellen, wobei der Behälter eine veränderbare Füllmenge des wenigstens einen Mediums aufweist und wobei eine Füllmengenmessung auch an einem zumindest teilweise verformbaren Behälter in hoher Genauigkeit, schnell und einfach durchführbar ist. Ferner liegt der Erfindung die Bereitstellung eines Verfahren zur Bestimmung der Füllmenge wenigstens eines Mediums innerhalb wenigstens eines Behälters und die Verwendung der genannten Vorrichtung zugrunde.
  • Diese Aufgaben werden vorrichtungs- und verfahrensseitig durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1 und 4 sowie bezüglich der Verwendung der genannten Vorrichtung durch den nebengeordneten Anspruch 7 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Vorrichtung zur lage-unabhängigen Bestimmung der Füllmenge wenigstens eines Mediums innerhalb eines Behälters wenigstens einen Behälter mit wenigstens einer Behälterwand, wobei der Behälter eine veränderbare Füllmenge des wenigstens einen Mediums aufweist und wobei insbesondere die wenigstens eine Behälterwand wenigstens ein Element aufweist, welches zur Durchführung einer Impedanzmessung geeignet bzw. elektrisch leitfähig sind.
  • Dabei kann sich das Behältnis selbst wieder in einem anderen ihn umgebenen Medium, beispielsweise Gasen, Flüssigkeit oder körnigem Feststoff befinden. Als Medium kommen z. B. Flüssigkeiten und körnige Feststoffe in Frage. Die Raumlage des Behältnisses ist dabei unerheblich.
  • Das Behältermaterial kann unter Umständen aus einem elektrisch leitfähigen Material bestehen, solange die Elemente der Leiterschleife dazu isoliert sind. Bei nicht leitfähigem Behältermaterial kann daher das wenigstens eine Element auch aus einem nicht isolierten Draht bestehen. Der Behälter selbst kann zumindest in Teilbereichen aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Dies ist sowohl für Materialkombinationen aus elektrisch leitfähigen als auch elektrisch nicht leitfähigen Materialien vorgesehen.
  • In das vorzugsweise flexible, beliebig geformte Behältnis wird als Element mindestens ein Leiter bestehend aus mindestens einem elektrisch leitfähigen Draht, beispielsweise aus Aluminium, Kupfer, Silber, Gold oder zumindest ein flexibles leitfähiges Material, beispielsweise elektrisch leitfähiger Kunststoff derart in die Behälterwand eingebracht, dass sich die Leiterschleife spiralförmig, beispielsweise horizontal und/oder vertikal oder in beliebiger Lage um den Hohlkörper, den das Behältnis als Reservoir bildet, gewickelt wird oder in dessen Wandung nach oder während der Herstellung eingebettet wird. Der Behälter kann dabei vorteilhaft aus einem elektrisch nicht leitenden Material bestehen. Der Behälter kann für körnige Materialien auch als Gewebesack ausgebildet sein, in welchen bei der Herstellung eine leitende Faser mit eingewebt wurde oder nachträglich durchgezogen wurde. Dabei können nicht nur eine, sondern mehrere Elemente bzw. Leiterschleifen eingesetzt werden. Dies können in der gleichen axialen Lage zur ersten Spule liegen, jedoch sind je nach Anforderung an die Genauigkeit bzw. nach Form des Behälters auch alle denkbaren Zwischenlagen möglich, d. h. zwischen 0° und 90° zur Hauptachse der ersten Spule.
  • Die Windungsdichte der Spule, d. h. die Anzahl Windungen je Flächeneinheit, kann zur besseren Anpassung bezüglich Auflösung bzw. Genauigkeit and die Form des jeweiligen Behälters angepasst werden. Beispielsweise können in Bereichen, wo größere Verformungen bzw. Lageveränderungen beim Befüllen bzw. Entleeren des Behälters auftreten, mehr oder weniger Windungen je Flächeneinheit in die Behälterwand eingebracht bzw. auf die Behälterwand aufgebracht werden. Die Windungsdichte liegt bevorzugt im Bereich von 1/m2 bis ungefähr 100/m2 Damit wird vorteilhaft eine Anpassung an die eingesetzten Materialien und Formen des Behälters sowie dies Mediums unterstützt.
  • In jeder Form entsteht eine elektrische Spule, die je nach Füllmenge im Behältnis eine andere Impedanz aufweist. Die Spule wird vorteilhaft mit einer Impedanzmessvorrichtung verbunden. Die Anordnung der Spule ist vorteilhaft im Innern des Behälters bzw. der Behälterwand vorgesehen, sofern das Element zum zu bestimmenden Medium elektrisch isoliert angebracht ist. Gegebenenfalls kann die Spule auch auf die Außenwand des Behälters aufgebracht werden. Somit kann das erfindungsgemäße System vorteilhaft auch für bereits bestehende Behältnisse nachgerüstet werden. Der Behälter selbst kann selbstverständlich auch feste Behälterwandungen aufweisen, so dass die Erfindung jede denkbare Behälterform umfasst.
  • Zur Anpassung an das Medium und zur etwaigen Verdeutlichung der Impedanz kann zusätzlich ein Kondensator in Reihe oder parallel in die Anschlussleitungen der Spule eingebracht werden.
  • Durch das Erfassen der Impedanzwerte bei verschieden Füllmengen des Behältnisses kann die Füllstandserkennung an das Material des Behältnisses, an das zu messende Medium und an das das Behältnis umgebende Medium angepasst werden.
  • Bei Verwendung eines flexiblen Behältnisses können die Seitenwände nach der vollständigen Entleerung aneinander liegen, vergleichbar einer Plastiktüte. Es kann sich, in dem Behältnis ein weiteres Medium befinden, beispielsweise Luft oder ein anderes Gas oder Gasgemisch, welches beispielsweise bei einem zumindest teilweise starren Behältnis bei Entleerung nachströmt bzw. bei der Befüllung wieder entweicht.
  • Die Änderung der Impedanz ist auf die Mengenänderung der sich in der Spule befindlichen Materialien und/oder auf die sich ändernde effektiven Spulenfläche zurückzuführen.
  • Die Messung bei vorher festgelegten Füllständen, beispielsweise leer, voll und in gewünschten Zwischenständen, je nach erforderlicher Auflösung bzw. Genauigkeit, ergibt die Kalibrierwerte für die entsprechenden Volumina bzw. Füllmengen.
  • Diese Kalibrierwerte werden in einem Datenspeicher hinterlegt und später als Referenzwerte verwendet.
  • Es wird jeweils zur Füllstandbestimmung eine Impedanzmessung durchgeführt, bei der die Real- und Imaginärteile des komplexen Widerstandes ermittelt werden und mit den Werten bei der Kalibrierung verglichen werden. Damit ergibt sich die Füllmenge. Der Messbereich ist dabei automatisch auf das zu messende Medium und den Behälter abgestimmt.
  • Der ermittelte Wert wird entweder elektronisch in darstellbare Zeichen umgewandelt und beispielsweise auf einem Display angezeigt oder einer Steuerung zugeführt, die beispielweise den Zu- und Ablauf des Behälters beeinflussen oder Signale, beispielsweise Notrufsignale, absetzen kann.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Figuren näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 in Schrägansicht schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung;
  • 2 in Draufsicht schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit zugeschalteter Impedanzmesseinrichtung;
  • 3 in Seitenansicht in einer Ausführungsform einen flexiblen Infusionsbeitel als Bestanteil einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 4 in Schrägansicht in einer Ausführungsform ein flexibles Pellet Sacksilo als Bestanteil einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
  • 5 in Schrägansicht in einer Ausführungsform eine implantierbare künstliche Harnblase als Bestanteil einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Vorteile der in 1 schematisch dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 sind unter anderem darin zu sehen, dass diese an verschiedenste zu messende Medien 3 anpassbar, beispielsweise Flüssigkeiten und/oder körnige Feststoffe, ist. Weiterhin sind verschiedenste Materialien als Behälter 5 denkbar, beispielsweise elektrisch leitende oder, bevorzugt, elektrisch nicht leitende.
  • Ein wesentliche Aspekt der Erfindung liegt darin, dass die Lage des Behälters 5 für das Ergebnis der Messung unerheblich ist; dabei ist die Auflösung und damit auch die Genauigkeit in weiten Bereichen an den Einsatzfall anpassbar. Das Verfahren ist darüber hinaus einsetzbar sowohl für brennbare als auch für nicht brennbare Medien 3.
  • Die 3, 4 und 5 zeigen Verwendungsbeispiele der Erfindung. Ein Anwendungsbeispiel ist gemäß 4 beispielsweise eine künstliche Blase, die im menschlichen Körper implantiert wird und als Ersatz für die natürliche Blase, die beispielsweise aufgrund einer Krebserkrankung oder eines Unfalls entfernt wurde, den Harn, der von den Nieren produziert wird, bis zur Entleerung aufnimmt. Hierbei muss die Füllmenge in diesem Harnreservoir ermittelt werden.
  • Ein weiteres Anwendungsbeispiel ist die in 3 dargestellte Erfassung der Füllmengen von Infusions- oder Transfusionsbeuteln, beispielsweise zur Überwachung während Operationen oder auf Intensivstationen. Damit kann eine zusätzliche Sicherheit für den Patienten erreicht werden, indem rechtzeitig ein Signal zum Wechsel ausgegeben werden kann.
  • 5 zeigt als Verwendungsbeispiel die Überwachung von Harnsammelbeuteln bei Dauerkatherisierung außerhalb des Körpers. Dadurch kann vorteilhaft eine ständige manuelle Kontrolle und so eine Entlastung des Klinikpersonals erreicht werden.
  • Außerhalb der Medizintechnik sind weitere Anwendungen in der Erfassung der Füllstände von Pelletsacksilos, dargestellt in 4, beispielsweise bei Heizungsanlagen, als auch im Allgemeinen von flüssigen Treib- und Brennstoffen möglich. Körnige Materialien, wie beispielsweise Kunststoffgranulate für die Herstellung von Kunststoffformteilen werden auch häufig aus siloähnlichen Behältern bzw. Trichtersäcken oder Sacksilos entnommen, wobei die Füllmenge meist schwer mit bloßem Auge zu erkennen ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19516789 [0002]
    • DE 102006045654 [0002]
    • DE 102008027921 [0002]
    • DE 19934041 [0002]

Claims (9)

  1. Vorrichtung (1) zur lage-unabhängigen Bestimmung der Füllmenge wenigstens eines Mediums (3) innerhalb eines Behälters (5), umfassend wenigstens einen Behälter (5) mit wenigstens einer Behälterwand (7), wobei der Behälter (5) eine veränderbare Füllmenge des wenigstens einen Mediums (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Behälterwand (7) wenigstens ein Element (9) aufweist, welches zur Durchführung einer Impedanzmessung geeignet bzw. elektrisch leitfähig sind.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Element (9) elektrisch leitfähig ist und/oder die wenigstens eine Behälterwand (7) in Ihrer Form zumindest teilweise veränderbar ist und/oder die elektrisch leitfähigen Elemente (9) bevorzugt innerhalb der Behälterwand (7) angeordnet sind oder die elektrisch leitfähigen Elemente (9) bevorzugt außerhalb und/oder auf der Behälterwand (7) angeordnet sind und die elektrisch leitfähigen Elemente (9) in Form einer elektrischen Spule (9) ausgebildet sind und/oder das wenigstens eine elektrische Element (9) gegenüber der wenigstens einen Behälterwand (7) elektrisch isoliert und mit einer Impedanzmesseinheit (11) verbunden sind.
  3. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium (3) eine oder mehrere Substanzen wie Fluide und/oder körnige Feststoffe umfasst, deren Füllmenge bezüglich des Behälters (5) mittels vorkalibrierter Impedanzmessung lageunabhängig bestimmbar ist und/oder die Füllmenge des Mediums (3) bezüglich des Behälters (5) mittels vorkalibrierter Impedanzmessung lageunabhängig bestimmbar ist und/oder die Behälterwand (7) zumindest teilweise aus einem verformbaren, künstlichen oder natürlichem Polymerwerkstoff gefertigt ist oder die Behälterwand (7) zumindest teilweise aus netzartigem Material gefertigt ist und/oder der Behälter (5) eine künstliche Harnblase, ein Infusions- und/oder Transfusionsbeutel, Harnsammelbeutel, ein Pelletsacksilo, ein Granulatverpackungsbehälter oder dergleichen ist.
  4. Verfahren zur lageunabhängigen Bestimmung der Füllmenge wenigstens eines Mediums (3) innerhalb wenigstens eines Behälters (5) mit einer Behälterwand (7), welche wenigstens ein elektrisch leitfähiges Element (9) aufweist, gekennzeichnet durch Bestimmen der Impedanz bezogen auf den wenigstens einen Behälter (5) und das darin in veränderbarer Menge enthaltene Medium (3).
  5. Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Ausbildung wenigstens einer elektrischen Spule (9) durch das wenigstens eine elektrisch leitfähige Element; Vergleichen der bestimmten Impedanz mit vorbestimmten Kalibrierwerten unter Berücksichtigung der spezifischen physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften des Mediums (3); Ermitteln der relativen Füllmenge des Mediums (3) anhand der vorbestimmten Kalibrierwerte; Anzeigen und/oder Ausgeben der relativen Füllmenge des Mediums (3) innerhalb des wenigstens einen Behälters (5), bezogen auf das Volumen des Behälters bzw. mindestens einen Kalibrierwert, und/oder Anzeigen und/oder Ausgeben eines Signals bezüglich Medienzuführung und/oder -Abführung in/oder aus dem wenigstens einen Behälter (5).
  6. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 4 oder 5, gekennzeichnet durch vorhergehende Durchführung von wenigstens zwei Impedanzbestimmungen verschiedener, bekannter Füllmengen eines bekannten Mediums (3) innerhalb des wenigstens einen Behälters (5), und Speichern der erhaltenen Kalibrierwerte in einem Datenspeicher und/oder vorhergehende Durchführung von Impedanzbestimmungen verschiedener Medien unter Berücksichtigung der spezifischen physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften des jeweiligen Mediums (3), beispielsweise Fluide und/oder körnige Festkörper, zur Bestimmung von medienspezifischen Korrekturfaktoren.
  7. Verwendung einer Vorrichtung (1) zur Bestimmung der Füllmenge eines Mediums (3) innerhalb eines Behälters (5) gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Behälter (5) eine künstliche Harnblase, ein Infusions- und/oder Transfusionsbeutel, ein Harnsammelbeutel, ein Pelletsacksilo, ein Granulatverpackungsbehälter oder dergleichen vorgesehen ist.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Medium (3) wenigstens eine biologisch-medizinisch relevante Flüssigkeit und/oder ein körniger Feststoff vorgesehen ist und/oder als Medium (3) Harn, Wasser, Alkohol, Blut, Salzlösung oder dergleichen vorgesehen ist.
  9. Verwendung nach wenigstens einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der Füllmenge des Mediums (3) innerhalb des wenigstens einen Behälters (5) unabhängig von der räumlichen Lage des Behälters (5) erfolgt.
DE102010024680A 2010-06-23 2010-06-23 Vorrichtung und Verfahren zur lageunabhängigen Füllmengenbestimmung sowie Verwendung Withdrawn DE102010024680A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010024680A DE102010024680A1 (de) 2010-06-23 2010-06-23 Vorrichtung und Verfahren zur lageunabhängigen Füllmengenbestimmung sowie Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010024680A DE102010024680A1 (de) 2010-06-23 2010-06-23 Vorrichtung und Verfahren zur lageunabhängigen Füllmengenbestimmung sowie Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010024680A1 true DE102010024680A1 (de) 2011-12-29

Family

ID=45115456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010024680A Withdrawn DE102010024680A1 (de) 2010-06-23 2010-06-23 Vorrichtung und Verfahren zur lageunabhängigen Füllmengenbestimmung sowie Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010024680A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019185240A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-03 Endress+Hauser Flowtec Ag Vorrichtung zur bestimmung eines füllstands einer flüssigkeit in einem messrohr, und durchflussmessgerät mit einer solchen vorrichtung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4976735A (en) * 1989-04-20 1990-12-11 Griffith Donald P Prosthetic bladder and method of prosthesis implantation
DE19516789A1 (de) 1995-05-08 1996-11-14 Stoeckert Instr Gmbh Vorrichtung zur Überwachung des Füllstandes eines Vorratsbehälters
DE19934041A1 (de) 1999-07-16 2001-03-29 Winfried Schernus Füllstand-Sensorvorrichtung
DE60024624T2 (de) * 1999-06-21 2006-09-14 Bent Thorning Bensen A/S Resonanzdetektorschaltung, produktionsweise und gebrauch
US20070100387A1 (en) * 2005-10-28 2007-05-03 Medtronic, Inc. Impedance-based bladder sensing
DE102006045654B3 (de) 2006-09-27 2008-01-31 Siemens Ag Kombinationssensor und Verfahren zur Bestimmung von Zustand und Füllstand einer Füssigkeit in einem Behälter
DE202007014056U1 (de) * 2007-10-09 2008-12-18 A.B.S. Silo- und Förderanlagen GmbH Füllstandsmessvorrichtung für flexible Silos
US7600423B1 (en) * 2006-10-24 2009-10-13 Fluhler Herbert U Volume or fluid level sensing system and method
DE102008027921A1 (de) 2008-06-12 2009-12-17 I F M Electronic Gmbh Admittanzmeßvorrichtung für einen Füllstandsensor

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4976735A (en) * 1989-04-20 1990-12-11 Griffith Donald P Prosthetic bladder and method of prosthesis implantation
DE19516789A1 (de) 1995-05-08 1996-11-14 Stoeckert Instr Gmbh Vorrichtung zur Überwachung des Füllstandes eines Vorratsbehälters
DE60024624T2 (de) * 1999-06-21 2006-09-14 Bent Thorning Bensen A/S Resonanzdetektorschaltung, produktionsweise und gebrauch
DE19934041A1 (de) 1999-07-16 2001-03-29 Winfried Schernus Füllstand-Sensorvorrichtung
US20070100387A1 (en) * 2005-10-28 2007-05-03 Medtronic, Inc. Impedance-based bladder sensing
DE102006045654B3 (de) 2006-09-27 2008-01-31 Siemens Ag Kombinationssensor und Verfahren zur Bestimmung von Zustand und Füllstand einer Füssigkeit in einem Behälter
US7600423B1 (en) * 2006-10-24 2009-10-13 Fluhler Herbert U Volume or fluid level sensing system and method
DE202007014056U1 (de) * 2007-10-09 2008-12-18 A.B.S. Silo- und Förderanlagen GmbH Füllstandsmessvorrichtung für flexible Silos
DE102008027921A1 (de) 2008-06-12 2009-12-17 I F M Electronic Gmbh Admittanzmeßvorrichtung für einen Füllstandsensor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019185240A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-03 Endress+Hauser Flowtec Ag Vorrichtung zur bestimmung eines füllstands einer flüssigkeit in einem messrohr, und durchflussmessgerät mit einer solchen vorrichtung
US11635320B2 (en) 2018-03-28 2023-04-25 Endress+Hauser Flowtec Ag Magneto-inductive flow meter including a device for continuous quantitative determination of the degree of filling

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT513452B1 (de) Abgabevorrichtung für Medikamente
DE102010055781B4 (de) Mischanlage
EP3131605B1 (de) Medikamenteninjektor mit kapazitiver füllstandsmessung und berührungssensor
DE60226077T2 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen eines medizinischen Fluids unter Verwendung einer Kapazitätsfluidvolumenmessung und Verfahren
WO2002050498A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen von pegelständen
DE3118158A1 (de) "elektronische steuer- und ueberwachungsvorrichtung fuer den urindurchfluss"
DE102006040574B4 (de) Trennwand zur Abgrenzung von einer Antennenstruktur eines Magnetresonanztomographen
DE102005035045A1 (de) Messvorrichtung für die Bestimmung von Durchflussmengen elektrisch leitender Flüssigkeiten, Messelement und Verfahren
EP2765398A1 (de) Vorratsbehälter einer landwirtschaftlichen Verteilmaschine mit kapazitiv arbeitender Füllstandsmesseinrichtung
EP2781256A1 (de) Verfahren zum Betätigen einer Dosiervorrichtung zur dosierten Abgabe von pumpfähigen Medien, insbesondere von Farbpigmentpräparationen, Dosiervorrichtung sowie Kanister
DE102017202869A1 (de) Aufbereitungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Aufbereitungsvorrichtung zum Reinigen und/oder Desinfizieren eines medizinischen Instruments
DE102010034000A1 (de) Phantom, insbesondere für die Verwendung bei MR- oder PET-basierten bildgebenden Verfahren
DE3926630A1 (de) Messeinrichtung zur durchflussmessung von koerperfluessigkeit
DE102010024680A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur lageunabhängigen Füllmengenbestimmung sowie Verwendung
DE102017104492A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von Reinigungsfluid
EP3108968A1 (de) Vorrichtung zum ermitteln des füllstands von geschmolzenem klebstoff in einem behälter
DE2213193A1 (de) Vorrichtung zur durchflussmengenmessung
DE102013225509B4 (de) Radiometrische Dichteprofil-Messanordnung
DE10063557A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Pegelständen
EP3951331A1 (de) Gravimetrischer zykler
DE102007034158A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur indirekten Messung der Erschöpfung des Filtermittels eines Filters
DE102008035851A1 (de) Behälter zur Aufnahme von Laborproben, sowie Verwendung einer Einrichtung zur Gewinnung von Proben
EP1783508A1 (de) Testobjekt für Kernspintomographen
EP3447471A1 (de) Vorrichtung zur erfassung von leukozyten in einer wässrigen spüllösung
DE3544031A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung des gewichtes von fluessigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: DR. KUNZ & DR. HABENICHT, 80636 MUENCHEN, DE

Representative=s name: DR. KUNZ & DR. HABENICHT, DE

Representative=s name: KUNZ, HERBERT, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Representative=s name: DR. KUNZ & KOLLEGEN PATENTANWALTSKANZLEI, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUNZ, HERBERT, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUNZ, HERBERT, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination