DE102010024318A1 - Modular aufgebautes Batteriegehäuse bzw. -Halterung mit dazugehörigem Lade-/Kontroll und Managementmodul - Google Patents

Modular aufgebautes Batteriegehäuse bzw. -Halterung mit dazugehörigem Lade-/Kontroll und Managementmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102010024318A1
DE102010024318A1 DE201010024318 DE102010024318A DE102010024318A1 DE 102010024318 A1 DE102010024318 A1 DE 102010024318A1 DE 201010024318 DE201010024318 DE 201010024318 DE 102010024318 A DE102010024318 A DE 102010024318A DE 102010024318 A1 DE102010024318 A1 DE 102010024318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
batteries
capacitors
battery housing
battery
modularly constructed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201010024318
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Haastert Bernd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMAGO-EDV-SYSTEMS GmbH
Imago EDV Systems GmbH
Original Assignee
IMAGO-EDV-SYSTEMS GmbH
Imago EDV Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMAGO-EDV-SYSTEMS GmbH, Imago EDV Systems GmbH filed Critical IMAGO-EDV-SYSTEMS GmbH
Priority to DE201010024318 priority Critical patent/DE102010024318A1/de
Publication of DE102010024318A1 publication Critical patent/DE102010024318A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/441Methods for charging or discharging for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/488Cells or batteries combined with indicating means for external visualization of the condition, e.g. by change of colour or of light density
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • H01M16/003Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
    • H01M16/006Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers of fuel cells with rechargeable batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/256Carrying devices, e.g. belts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung schafft durch die Einführung eines Rasters, auf dem gleiche aber auch rastermäßig geführt größere Akkus/Batterien/Kondensatoren befestigt werden können die Voraussetzungen, dass unter Verwendung eines universellen Lade und Management Moduls, unterschiedlichen Arten, Größen und Kapazitäten von Akkus/Batterien/Kondensatoren bedient werden können. Die Standadisierung vereinfacht die Handhabung und senkt die Anschaffung und den Unterhalt eines Fahrzeugs erheblich, das über einen alleinigen oder zusätzlichen E-Motor verfügt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein modular aufgebautes Batteriegehäuse mit einem darin fixierten Energiespeicher (Batterie, Akku, Kondensator), das auf einem vordefiniertem Raster basiert und einem zugehörigen Lade/Kontroll/Management Gerät gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und bezieht sich hauptsächlich aber keinesfalls ausschließend auf sogenannte Hybrid- oder Elektroautos.
  • Stand der Technik
  • Die Frage, ob Elektroautos in naher oder mittlerer Zukunft das Straßenbild dominieren werden, hängt neben der technischen Leistungsfähigkeit zum großen Teil von den Kosten der Batterien ab. Ohne größeren Technologiesprung werden die Kostendegressionen kaum ausreichen, um eine weite Verbreitung der Elektroautos zu ermöglichen.
  • Ein solcher Technologiesprung ist aber nicht herbeizuzwingen zumal ausgiebige Tests zur Sicherheit von Nöten ist sind.
  • Als Hybrid- bzw. Elektrofahrzeug bezeichnet man Fahrzeuge, die prinzipbedingt ganz oder teilweise durch elektrische Energie angetrieben werden.
  • Kraftfahrzeuge mit Hybridantrieb, auch Hybridfahrzeuge genannt, weisen beispielsweise eine Verbrennungsmaschine, eine elektrische Maschine und einen oder mehrere elektrochemische Energiespeicher auf. Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzellen bestehen allgemein aus einer Brennstoffzelle zur Energiewandlung, einem Tank für flüssige oder gasförmige Energieträger, einem elektrochemischen Energiespeicher und einer elektrischen Maschine für den Antrieb.
  • Die elektrische Maschine des Hybridfahrzeuges ist in der Regel als Starter/Generator und/oder elektrischer Antrieb ausgeführt. Als Starter/Generator ersetzt sie den normalerweise vorhandenen Anlasser und die Lichtmaschine. Bei einer Ausführung als elektrischer Antrieb kann ein zusätzliches Drehmoment, d. h. ein Beschleunigungsmoment, zum Vortrieb des Fahrzeugs von der elektrischen Maschine beigetragen werden. Als Generator ermöglicht sie eine Rekuperation von Bremsenergie und Bordnetzversorgung.
  • Bei einem reinen Elektrofahrzeug wird die Antriebsleistung allein durch eine elektrische Maschine bereitgestellt. Beiden Fahrzeugtypen, Hybrid- und Elektrofahrzeug ist gemein, dass große Mengen elektrischer Energie bereitgestellt und transferiert werden müssen.
  • Die Steuerung des Energieflusses erfolgt über eine Elektronik allgemein Hybrid-Controller genannt im weiteren aber von der Funktion her teilweise oder ganz Lade und Management-Kontroller benannt.
  • Er regelt unter anderem, ob, wo, wann und in welcher Menge dem Energiespeicher Energie entnommen oder auch eventuell wiederzugeführt werden soll z. B. durch einen Verbrennungsmotor oder eine Brennstoffzelle oder eine ladung von außen (Steckdose)
  • Auch zusätzliche Aufgaben wären denkbar z. B. die Formatierung u. Regenerierung von Zellen.
  • Die Energieentnahme aus der Brennstoffzelle oder dem Energiespeicher dient allgemein zur Darstellung von Antriebsleistung und zur Versorgung des Fahrzeugbordnetzes. Die Energiezuführung dient der Aufladung des Speichers bzw. zur Wandlung von Bremsenergie in elektrische Energie d. h. dem regenerativen Bremsen.
  • Der Energiespeicher für Hybridanwendungen kann während des Fahrbetriebs wieder aufgeladen werden. Die hierfür benötigte Energie stellt der Verbrennungsmotor bereit entweder ausschließlich oder zusätzlich, wenn der Verbrennungsmotor primär das Fahrzeug antreibt.
  • Als Energielieferanten und Speicher für Elektrofahrzeuganwendungen lassen sich beispielsweise Bleibatterien, Doppelschichtkondensatoren, Nickel-Metallhydrid- oder Lithium-Ionen Zellen nutzen.
  • Entscheidende Voraussetzung für alle Elektroantriebssysteme ist ein leistungsfähiger, sicherer und zuverlässiger Energiespeicher. Die „Performance” des gesamten elektrischen Systems hängt von der Batterie ab, angefangen bei ihrer Speicherkapazität. Aus diesem Grund legt z. B. die Firma Daimler das Augenmerk auf die Entwicklung einer leistungsstarken Traktionsbatterie. Neben den genannten Leistungsmerkmalen muss sie eine lange Lebensdauer sowie hohe Crash-Sicherheit aufweisen und recycling-fähig sein. Alle diese Voraussetzungen bietet die neue Lithium-Ionen-Batterie, die sich inzwischen bereits bei Hybridanwendungen bewährt hat. Ihre Vorteile liegen insbesondere in ihren kompakten Abmessungen in Kombination mit einer deutlich höheren Leistungsfähigkeit im Vergleich zu bisherigen Nickel-Metallhydrid-Batterien. Deutlich muß aber gesagt werden, dass die intensive Forschung und Entwicklung und anlaufende Produktion zum Thema Lithium Ionenbatterie sowohl Kapital und Ingenieure von anderen Speicherkonzepten abzieht obwohl sogar eine mittelfristige Lösung durch eine andere Technologie herbeigeführt werden könnte.
  • Deshalb sind sich viele Hersteller in ihren Konzepten langfristig uneins und verhalten sich mit der breiten Einführung von elektrischen Antrieben für Automobile eher zurück. Nicht ohne Grund.
  • Die Kosten für solche Hochleistungszellen (typischerweise > 5 Ah) liegen konstruktionsbedingt deutlich höher als jene von einfachen Konsumerzellen mit zudem in der Regel geringeren Kapazitäten. Zusätzlich werden in der Automobilindustrie Lebensdaueranforderungen von mehr als 10 Jahren gefordert.
  • Zudem wirkt der Vergleich zwischen der Speicherfähigkeit von fossilen Brennstoffen und Batterien/Akkus geradezu demotivierend
    1 kg Benzin enthält ca 10 kWh, 1 kg Lithium Ionenakku nur 0,12 kWh und 1 kg Bleiakku lediglich 0,03 kWh oder anschaulicher formuliert: Für einen Liter Benzin muß man ca. 100 Kg an Gewicht an modernen Batterien (Lithiumakkus) veranschlagen, um etwa gleich weit zu kommen. Lediglich der bessere Wirkungsgrad von E-Motoren glättet dieses Dilemma.
  • Nachteile des Standes der Technik
  • Besorgniserregend ist auch der Umstand, dass zur Zeit alle Automobilhersteller unterschiedliche Konzepte bzgl. der Konstruktion und Dimensionierung der Batterien haben. Das erinnert in fataler Weise an die Fabrikation und das Ersatzteilmamagement von tragbaren Kleincomputern, wo jeder Hersteller obwohl es sich um ähnliche Geräte handelt unterschiedliche Akkupacks auf den Markt brachte bzw. bringt, die nicht untereinander kompatibel waren/sind.
  • Der Verbraucher ist daher gezwungen stets den Hersteller des speziellen Gerätes zu kontaktieren bzw. dessen Repräsentanten und hat eigentlich keine Auswahl auf dem freien Markt. Natürlich kann er auch die Batterien selbst nicht weiter mitnehmen, wenn er sich für ein neues Gerät entscheiden möchte oder jemandem aushelfen möchte. Es ist kaum vorstellbar wie groß die Ansammlung von Batterien/Akkus aus dem Laptopbereich ist und auch das Problem der Entsorgung die übrig bleiben weil das zugehörige Gerät seinen Geist aufgegeben hat. Utopisch wäre der Gedanke, man könnte diese Batterie für einen anderen tragbaren Computer benutzen oder z. B. für eine andere Geräteklasse z. B. ein tragbares Kofferradio.
  • Umgelegt auf den Markt der Hybrid und E-Autos ergibt sich ein weit größeres Schreckensszenario für den Verbraucher. Natürlich werden verschiedene Entwicklungsabteilungen auf ähnlichen Niveaus ähnliche Batterien/Akkus mit ähnlichen Lade und Managementmodulen in ihre Fahrzeuge einbauen, die aber nicht untereinander kompatibel bzw austauschbar sind.. Bisher gibt es lediglich eine verbraucherfreundliche Lösung für den Außenanschluß von E-Autos indem man sich auf einen standartisierten Stecker für das externe Aufladen geeinigt hat.
  • Schon garnicht ist es möglich handelsübliche Batterien/Akkus von Hybrid oder E-Autos teilweise auszubauen, um diese für andere E-Autos oder Geräte zu nutzen oder extern zu laden.
  • Das hätte den Vorteil, dass z. B. ein Modul dem Batteriegehäuse entnommen werden könnte, um z. B. den Antrieb eines elektrischen Fahrades oder eines Rollstuhls zu bewerkstelligen oder den Betrieb eines zusätzlichen Stromversorgung, um z. B. einen Desktop Computer gegen Stromausfall zu schützen.
  • Ansatzweise legt die US Anmeldung 2009/0252994 A1 eine modulare Anordnung von gleichen Akkupacks offen, die nebeneinander in ein Rack gesteckt werden (2). Definiert werden die packs lediglich durch die Angabe, dass sie weniger als 30 pounds wiegen. Dass unterschiedliche Akkupacks unterschiedlicher Bauart (Typ)/Größe von einem entsprechend ausgerüsteten Lade und Managementmodul bedient werden können wird nicht aufgezeigt wie auch nicht die Idee einer übergreifenden Kompatibilität.
  • Die Idee einer Hersteller und Typ übergreifender Kompatibilität stellt sich aber auch aus der Prognose zukünftiger Automobilkonzepte, die hauptsächlich eine Nachfrage nach kleinen und sparsamen Automobilen aufzeigen. Dieses Marktsegment könnte durchaus größer als 50% eingeschätzt werden. Verläßlich und ein guter Kompromis wäre dabei ein sparsamer Verbrennungsmotor und eine zusätzliche Unterstützung durch einen oder mehrere Elektromotoren, die ihre Energie aus einem Akku/Batterie/Kondensatorpack beziehen, das nicht schwerer als 80 kg ist. Es wäre allenfalls sinnvoll, wenn Gründe dafür gegeben wären, das Akkupack z. B. auf 160 Kg zu erweitern.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Gefordert ist daher ein Batterie und Akku Konzept, dass gerade durch die Standadisierung erst den breiten Einsatz einer neuen Technologie ermöglicht ohne gleichzeitig weitere Entwicklungsmöglichkeiten in der Batterie und Akkutechnik auszuschließen. Ein solches Konzept eines Passepartout Akkus/Batterie würde auch die Hersteller davon entlasten, erst dann Investitionen zu tätigen, wenn man glaubt, den idealen Akku/Batterie gefunden zu haben. Man könnte dieses Thema sogar soweit ausklammern, dass Automobile mit einem Verbrennungsmotor als Antrieb oder Generator als hybrid ready hergestellt werden könnten, dass heißt man überläßt es dem Kunden, ob und in wieweit er das Automobil auf bzw. nachrüstet. Auch bei einem reinen E-Auto wäre es von Vorteil, wenn der Kunde entscheiden könnte, in welchem Umfang er das Auto mit Akkus/Batterien/Kondensatoren bestückt. Umgekehrt wäre ein leicht entnehmbares Modul (Akku, Batterie, Kondensator) von Vorteil, um etwa bei längerem Stillstand des Automobils veräußert zu werden. Statt eines immobilen, unkompatiblen und vom Hersteller abhängigen Konzeptes wird hier ein mobiles, weit kompatibel und für Verbraucher vorteilhaftes Konzept gesucht. In diesem Zusammenhang wird darauf aufmerksam gemacht, dass im Englisch auch bei einem aufladbaren Akku von battery gesprochen wird. Deshalb werden beide Begriffe hier angeführt.
  • Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgaben wird durch die Merkmale des Ansprüche 1 gelöst bzw. durch die weiteren Unteransprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen und Ausführungsbeispielen zu entnehmen
  • Die Lösung besteht darin, dass es heute möglich ist, Lade bzw Managementmodule, die Batterien bzw. Akkus laden, entladen, kontrollieren, warten etc. so zu entwerfen und herzustellen, dass bestehende unterschiedliche Akkus sowohl nach der Bauart als auch der Größe/Kapazität/Spannung erkannt und geladen werden können. Ein solches Konzept gibt es als Kleingerätelader für Rundbatterien/Akkus verschiedener Art und Bauweise. Dieses Konzept läßt sich durchaus in den Automobilbereich übersetzen und erweiternd anpassen.
  • Selbstverständlich sollte die Leistungselektronik eines solchen Lade und Managementmoduls in der Lage sein, die eingesetzten Akkus nicht nur zu erkennen sondern komplett zu managen, dass heißt, alle nötigen Anpassungen und Bereitstellungen durchzuführen, die zwischen Elektromotor(en) und zusätzlich/Anlasser/Generator/Sensoren/Hilfsaggregaten etc. von Nöten sind und Stand der Technik ist. Das Lade und Managementmodul könnte selber auf dem Raster Platz finden, jedoch auch als selbstständiges Modul vozugsweise leicht entnehmbar im Automobil verbaut werden. Ein upgrade der Funktionsweise sollte durch Nachrüsten der Software und/oder Hardware möglich sein.
  • Dadurch wird es möglich, dass Batterien/Akkus/Kondensatoren gleicher aber auch unterschiedlicher Größe und/oder Art/Typ her kontrolliert/geladen und gemanaged werden können.
  • Als wesentliche Unterstützung der Lösung wird dem Entwurf bzw. der Konstruktion des zugehörigem Batteriegehäuses ein vordefiniertes Raster zugewiesen, auf dem die gleichen oder unterschiedlichen Energiespeicher physisch exakt fixiert bzw angepaßt fixiert werden, um sicher arretiert zu werden. Das betrifft auch die elektrischen Kontakte.
  • Zum Verständnis dazu in Analogie:
    Allgemein sind sichere Verbindungen in der Massenfertigung nur durch Normierungen zu erreichen, ein zu Grunde gelegtes Raster garantiert wie z. B. wie bei dem Steckspiel Lego, dass unterschiedlich große Systemsteine z. B. paßgenau (zusammen) gesteckt werden können und auf einer Systemplatine exakt fixiert werden können.
  • Die Idee eines vordefinierten Rasters auf dessen Maße sich z. B. einige Automobilhersteller einigen, ist daher ein wesentlicher Bestandteil der Lösung. Sind diese Maße erst einmal fixiert können sich auch Hersteller anderer Geräte und Geräteklassen daran orientieren.
  • Vorteil der Erfindung:
  • Die Erfindung versteht sich von der Verbesserung eher so, dass es statt nach einer ”best of” Lösung zu suchen es besser ist, ein evolutionäres Konzept einer Energiespeicherung bereitzuhalten, das sich technischen Verbesserungen fließend anpassen kann und durch eine hohe Standardisierung und leichte Austauschbarkeit/Servicefreundlichkeit des Energiespeichers den Kunden nicht an einen Hersteller fesselt und preislich interessant ist, da durch ein solches Konzept erheblich Wettbewerb zwischen den Herstellern bzw. Anbietern von Energiespeichern gefördert wird. Zudem ist eine Mehrverwendung für andere Hybrid und E-Autos und diverse elektrische Geräte möglich.
  • Im Gegenzug kann der Hersteller das Problem der Herstellung und Wartung der elektrischen Energiespeicher teilweise oder ganz nach außen delegieren, was ihn wesentlich entlastet.
  • Sollten mehrere Hersteller an diesem Konzept partizipieren, ergäbe sich schnell eine breite Akzeptanz einer neuen Technologie. Zudem ist das Konzept umweltfreundlich.
  • Ausführungsbeispiel
  • Vordefiniert heißt hier, dass z. B. als Ausführungsbeispiel auf einem Grundraster von der Größe:

    400 × 100 × 100 mm
    eine Batterie/Akku/Kondensator mit der Größe von
    400 × 100 × 100 mm Platz findet

    aber auch auf 2! nebeneinanderliegenden Grundraster der Größe

    400 × 200 × 100 mm
    eine Batterie/Akku/Kondensator mit der Größe von
    400 × 200 × 100 mm

    Platz findet. (Selbstverständlich wäre auch ein anderes Grundraster dienlich)
  • Dem vordefiniertem Grundraster entspricht ein Gehäuse/-Wannen/oder -Schalenteil, das z. B. bereits aus der Karosserie geformt ist, in diese eingesetzt wird oder auch/entnehmbar/ausziehbar/ausstoßbar gehalten wird und durch seine Dimesionierung und Ausgestaltung der Kontakte und Vorrichtungen eine Energieübertragung und Kommunikation ermöglicht.
  • Durchaus wäre auch eine höhere Bauart tolerierbar als auch z. B eine Zwillingsausführung von 2 × 400 × 100 × 50 mm um auf das Grundraster von 400 × 100 × 100 mm zu kommen. Der Fachmann erkennt rasch, dass das Zugrundelegen eines Rasters Vorteile mit sich bringt um die einzelnen Module sicher zu plazieren.
  • Weiterbildungen und Ausgestaltungen
  • Selbstverständlich wäre auch denkbar das Raster in einer zweiten oder in mehreren Ebenen in der Höhe oder der Tiefe zu erweitern, um die Kapazität zu steigern. Vorzugsweise wäre ein solches System z. B. mit 2 großen Batterie/Akkus/Kondensatoren ausgestattet und mit 2 kleineren. Vorgesehen sind z. B. auch Separatoren zwischen den Batterien/Akkus um diese gegeneinander abzutrennen und teilweise oder ganz Wärme ab oder zuzuführen. Oder es wären auch Adapter und verschiebbare Kontakte und/oder Halterungen/Spanner vorzusehen, um die Akkus zu fixieren auch solche, die nicht über die exakte Rasterkompatibilität verfügen.
  • Prinzipiell sind beliebige Rastermaße möglich auch solche die gekrümmt sind oder verspringen. Das Beispiel oben dient nur der Erläuterung. Selbstverständlich können auch alle Module gleich groß sein.
  • Ein Informationsaustausch zwischen Lade bzw Managementmodul kann durch elektrische, optische oder drahtlose Vorichtungen getätigt werden, die auf beiden Seiten (Lade und Management Kontroller und Batterie/Akku/Kondensator) entsprechende Einrichtungen einer Sende und Empfangseinrichtung bedingen. Selbstverständlich ist es von Vorteil, dass das Lade bzw. Managementmodul über dieselbe Schnittstellentechnologie mit der übrigen Bordelektronik kommuniziert.
  • Selbstverständlich kann das Lade bzw. Managementmodul auch bereits in einem einzigen Kontroller integriert sein, das das ganze Automobil kontrolliert. Es wäre aber von Vorteil jedem Antrieb in einem Automobil einen eigenen Kontroller zu gewähren, und dann zwischen beiden und eventuell einem weiteren, der beide bedient eine Verbindung herzustellen.
  • Bei elektrischen Anschlüssen ist eine Paßgenauigkeit unabdingbar, auf optischen und drahtlosem Wege ergibt sich ein größerer Spielraum. Alle drei Systeme können auch so eingesetzt werden, dass sie redundant zusammenwirken. Die Batterien/Akkus/Kondensatoren können vorzugsweise selbst über eigene elektronische Managementmodule verfügen, die zur lokalen Selbstkontrolle, Protokollierung von Abläufen und zur Kommunikation mit dem Lade bzw Managementmodul befähigen und dazu ein vordefiniertes Protokoll benutzen wie es z. B. von der USB Schnittstelle im Computerbereich bekannt ist.
  • Aber auch andere Schnittstellen (Bus) und Protokolle sind prinzipiell verwendbar. Auch sollten die Batterien/Akkus/Kondensatoren die Möglichkeit haben durch leichtes Umstecken von Bügeln oder Kontakten die Spannung (V) z. B. zu lasten der Leistung (A) und umgekehrt zu ändern, um z. B. für Motoren anderer Fahrzeuge kompatibel zu werden bzw. eine Anpassung zu erleichtern. Dies könnte direkt an den einzelnen Batterien/Akkus/Kondensatoren vorgenommen werden aber auch mit denselben Mechanismen innerhalb des Batteriegehäuses.
  • Selbstverständlich sollten die Kommunikationsmöglichkeiten der Batterie/Akkus/Kondensators auch offen zugänglich gehalten werden, so dass ein Testgerät direkt angeschlossen werden kann oder Anzeigen abgelesen werden können.
  • Auch das thermale Management der Akkus/Batterien/Kondensatoren sollte für eine Standadisierung keine Probleme bereiten, wenn man zunächst für einen Massenmarkt einen Kleinwagen anvisiert, der mit der bisher favourisierten Lithium Innentechnik operiert. Dafür sollte das Batteriegehäuse über Kühleinrichtungen bzw Temperierungen (Temperierung im Sinne von Erhöhung der Kerntemperatur eines Energiespeichers) Direktkontakt zwischen Akku/Batterie/Kondensator und Batteriewanne/Trennwände/Halterungen verfügen. Alternativ oder zusätzlich könnten auch aktiv kühlende oder wärmende Flüssigkeit und/oder Luftkühlung/Wärmung das thermale management übernehmen oder unterstützen.
  • Alternativ könnte das thermale Management in die allgemeine Klimatisierung des Automobils miteinbezogen werden so dass nicht ein 2. Kühlaggregat bereitzustellen ist und so auch eine Flexibilität bzgl. der Kühlleistung besteht. Allgemein sollte bzgl. des thermalen Management der Akkus/Batterien/Kondensatoren konstruktionsbedingt Erweiterungen oder Optimierungen möglich sein z. B. durch den Einsatz von Solarzellen.
  • Von Vorteil wäre auch eine Vorrichtung z. B. eine Schubladenkonstruktion im Bereich der hinteren Stoßstange, die sich öffnen kann, um kritische Batterien/Akkus/Kondensatoren auszuwerfen, nachdem der Fahrer z. B. das Fahrzeug an den Straßenrand gefahren hat.
  • Die Batterien/Akkus/Kondensatoren sind in ihrer Umverpackung (Gehäuse) farbig (Farbcode) und/oder einer Musterung zuversehen, um leicht z. B. den Hersteller, die Type oder die Kapazität anzuzeigen. Eine teilweise Transparenz (z. B. auch als Sichtfenster) ist von Vorteil um die Füllung (einzelne Zellen) zu kontrollieren. Eine Kontrolle eines einzelnen Moduls könnte auch durch eine Kamera (Endoskop) ermöglich werden, wozu z. B. Führungsgänge innerhalb der Batterien/Akkus/Kondensatoren vorgesehen werden müßten.
  • Ein reliefgeschmücktes Gehäuse und Hologramme sichern die Originalität der Umverpackung des einzelnen Akkus/Batterie/Kondensators.

Claims (10)

  1. Modular aufgebautes Batteriegehäuse bzw. -Halterung mit dazugehörigem Lade-/Kontroll und Managementmodul dadurch gekennzeichnet, dass die modulare Bauweise bzw. Einbringung der Batterien/Akkus/Kondensatoren auf einem übergeordnetem vordefiniertem Raster beruht und/oder auf einer flexiblen Adaptierung unter zu Hilfenahme bzw. Manipulation z. B. von Halterungen/Trennwänden Adaptern/Spannern und sonstigen mechanischen und elektrischen Vorrichtungen so dass gleiche oder unterschiedliche Batterien/Akkus/Kondensatoren in der Größe und/oder Bauweise (Typ) mechanisch und elektrisch leicht fixiert und entnommen werden können. Ersatzweise können auch ganz oder teilweise Brennstoffzelle(n) eingebracht werden.
  2. Batteriegehäuse nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Batterien/Akkus/Kondensatoren über interne Schalt/Steck Kontakte (Verbindungsleiter) verfügen können und/oder auch innerhalb des Batteriegehäuses Schalt/Steck-Kontakte (Verbindungsleiter) vorgesehen sind, um die Spannung (V) bzw die Leistung (A) zu ändern.
  3. Modular aufgebautes Batteriegehäuse nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet dass die Batterien/Akkus/Kondensatoren einem entsprechenden Kontroll-Lade und Managementmodul zugeordnet sind, das unterschiedliche Bauweisen (Typen) und/oder Leistungsmerkmale von Batterien/Akkus/Kondensatoren von sich alleine oder durch Nachrüstung von Hard und/oder Software erkennt und bedienen kann.
  4. Modular aufgebautes Batteriegehäuse nach Anspruch 1–3 dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsübertragung zwischen dem Kontroll-Lade und Managementmodul und den Batterien/Akkus/Kondensatoren auf elektrischen (separat oder direkt über die Pole der Batterien/Akkus/Kondensatoren)), und/oder optischen und/oder drahtlosen Wegen vorgenommen werden können und dies auch einzeln oder kombiniert um Redundanz herzustellen.
  5. Modular aufgebautes Batteriegehäuse nach Anspruch 1–4 dadurch gekennzeichnet, dass das Kontroll-Lade und Managementmodul auch durch die Zuverfügungstellung von zusätzlichen Anschlüssen mehrere Batteriegehäuse bedienen kann und/oder einzelne oder mehrere Batterien/Akkus/Kondensatoren die von den Proportionen oder der Bauweise sich nicht für eine Einbringung in das Batteriegehäuse eignen oder aus anderen Gründen separat betrieben werden sollen.
  6. Modular aufgebautes Batteriegehäuse nach einem der Ansprüche 1–5 dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriegehäuse über Kühleinrichtungen bzw Temperierungen (Direktkontakt zwischen Akku/Batterie/Kondensator/und Karosserie Batteriewanne/Trennwände/Halterungen und/oder kühlende oder wärmende Flüssigkeit und/oder Luftkühlung/Luftwärmungen) bzw. ggfs. Löschung durch ein Löschmittel/Kältemittel verfügt. Dies einzeln oder in Kombination
  7. Modular aufgebautes Batteriegehäuse nach Anspruch 1–6 dadurch gekennzeichnet, dass die Batterien/Akkus teilweise oder ganz transparent ausgeführt sind oder über Öffnungen/Gänge verfügt, die sich für eine optische Inspektion eignen.
  8. Modulare aufgebautes Batteriegehäuse nach einem der Ansprüche 1–7 dahingehend gekennzeichnet, dass die Akkus/Batterien/Kondensatoren über eine spezielle Farbe bzw/Musterung verfügen um die Art (Typ) und/oder Bauweise anzuzeigen und/oder die Batterien/Akkus/Kondensatoren bzw deren Ummantelungen aufwendige Reliefs und Hologramme aufweisen.
  9. Modular aufgebautes Batteriegehäuse nach einem der Ansprüche 1–9 dahingehend gekennzeichnet, dass die Batterien/Akkus/Kondensatoren einen Hohlraum/räume/Aussparungen aufweisen durch die direkt oder über einen Hohlraumleiter Luft oder ein Kühlmittel/Löschmittel fließen kann. Ebenso alternativ eine Temperierung.
  10. Modular aufgebautes Batteriegehäuse nach einem der Ansprüche 1–11 dahingehend gekennzeichnet, dass das Batteriegehäuse aus der Karosserie ausschiebbar gehalten werden kann, so dass die Akkus/Batterien/Kondensatoren ausgestoßen werden können bzw. durch das Eigengewicht zu Boden fallen.
DE201010024318 2010-06-18 2010-06-18 Modular aufgebautes Batteriegehäuse bzw. -Halterung mit dazugehörigem Lade-/Kontroll und Managementmodul Pending DE102010024318A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010024318 DE102010024318A1 (de) 2010-06-18 2010-06-18 Modular aufgebautes Batteriegehäuse bzw. -Halterung mit dazugehörigem Lade-/Kontroll und Managementmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010024318 DE102010024318A1 (de) 2010-06-18 2010-06-18 Modular aufgebautes Batteriegehäuse bzw. -Halterung mit dazugehörigem Lade-/Kontroll und Managementmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010024318A1 true DE102010024318A1 (de) 2011-12-22

Family

ID=45091120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010024318 Pending DE102010024318A1 (de) 2010-06-18 2010-06-18 Modular aufgebautes Batteriegehäuse bzw. -Halterung mit dazugehörigem Lade-/Kontroll und Managementmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010024318A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012014868A1 (de) * 2012-07-21 2014-01-23 Danger Möricke Kleinst-stadt-pkw mit e-antrieb und stauraum
EP2707914B1 (de) 2011-05-12 2015-03-11 Audi AG Hv-batterie, insbesondere traktionsbatterie für ein fahrzeug
DE102014202085A1 (de) 2014-02-05 2015-08-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische Speichereinheit, Gehäuse für eine elektrische Komponente und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
DE102019219207A1 (de) * 2019-12-10 2021-06-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriesystem
DE102022107477B3 (de) 2022-03-30 2023-09-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Baukastensystem, System, Kraftfahrzeug und Verfahren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070184339A1 (en) * 2006-02-09 2007-08-09 Scheucher Karl F Scalable intelligent power supply system and method
DE102007051361B3 (de) * 2007-10-26 2009-04-16 Enerday Gmbh Modulgehäuse für Brennstoffzellenmodule und Verfahren zum Bereitstellen eines Brennstoffzellenmoduls
US20090252994A1 (en) * 2008-04-04 2009-10-08 Alexander Livingston Battery pack system
DE102008061757A1 (de) * 2008-12-12 2010-06-17 Daimler Ag Modulanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102009017779A1 (de) * 2009-04-20 2010-10-28 Fachhochschule Gelsenkirchen Energie Institut Modulares Brennstoffzellensystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070184339A1 (en) * 2006-02-09 2007-08-09 Scheucher Karl F Scalable intelligent power supply system and method
DE102007051361B3 (de) * 2007-10-26 2009-04-16 Enerday Gmbh Modulgehäuse für Brennstoffzellenmodule und Verfahren zum Bereitstellen eines Brennstoffzellenmoduls
US20090252994A1 (en) * 2008-04-04 2009-10-08 Alexander Livingston Battery pack system
DE102008061757A1 (de) * 2008-12-12 2010-06-17 Daimler Ag Modulanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102009017779A1 (de) * 2009-04-20 2010-10-28 Fachhochschule Gelsenkirchen Energie Institut Modulares Brennstoffzellensystem

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2707914B1 (de) 2011-05-12 2015-03-11 Audi AG Hv-batterie, insbesondere traktionsbatterie für ein fahrzeug
DE102012014868A1 (de) * 2012-07-21 2014-01-23 Danger Möricke Kleinst-stadt-pkw mit e-antrieb und stauraum
DE102014202085A1 (de) 2014-02-05 2015-08-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische Speichereinheit, Gehäuse für eine elektrische Komponente und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
DE102019219207A1 (de) * 2019-12-10 2021-06-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriesystem
DE102022107477B3 (de) 2022-03-30 2023-09-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Baukastensystem, System, Kraftfahrzeug und Verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016208902B4 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
CN103534135B (zh) 用于组合能源系统中过充电保护和充电平衡的系统和方法
CN103608579B (zh) 蓄能器系统
CN106104288B (zh) 用于多电池模块的一体式电池传感器
CN109314198B (zh) 电化学电池固定在电池模块的壳体内
RU2711839C2 (ru) Способ определения требуемой выходной электрической мощности машины
US20170012324A1 (en) Multiple Voltage Battery Pack with Common Battery Management System
EP3605648B1 (de) Batterien und ein geeignetes schnell-wechselsystem der batterien für fahrzeuge
DE102010024318A1 (de) Modular aufgebautes Batteriegehäuse bzw. -Halterung mit dazugehörigem Lade-/Kontroll und Managementmodul
WO2012038497A2 (de) Elektrokraftfahrzeug und redox-flow-modul sowie kartusche hierzu
DE102012213855A1 (de) Batterieladesystem für Fahrzeuge, umfassend eine stationäre Ladestation und eine mobile, im Fahrzeug angeordnete, Batterie
DE102018101115A1 (de) Verbinder-integrierte endplatte für batteriefahrzeuge
JP2024071407A (ja) バッテリーモジュール、それを含むバッテリーパック及び自動車
DE102016103840A1 (de) Drehbarer Träger für elektrische Komponenten eines Batteriemoduls
DE102007013873A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines Energiespeichers
EP1332539B1 (de) Batterieladevorrichtung und verfahren zum laden von batterien mit mehreren batterieblöcken
DE102014214313A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erwärmung einer Batterie sowie Batterie, Batteriesystem und Fahrzeug
DE102012001890A1 (de) Energiespeichersystem für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
WO2008098533A2 (de) Verfahren zur steuerung oder regelung der spannung einzelner zellen in einem zellstapel eines energiespeichers
DE102010014081A1 (de) Elektrische Energiespeicheranordnung für ein Kraftfahrzeug
Albers et al. Automotive absorptive glass-mat lead–acid batteries: State of the art
DE102014201354A1 (de) Bordnetz
US20170125785A1 (en) Finger proof fuse retention
DE102014202922A1 (de) Batteriesystem und Fortbewegungsmittel, umfassend ein Batteriesystem
DE102017211001A1 (de) Hybrides Batteriesystem und Verfahren zum Betrieb eines hybriden Batteriesystems

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150209

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002100000

Ipc: H01M0050200000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court