DE102010024199A1 - Mechanisches Ventilspielausgleichselement mit Montage-/Transportsicherung - Google Patents

Mechanisches Ventilspielausgleichselement mit Montage-/Transportsicherung Download PDF

Info

Publication number
DE102010024199A1
DE102010024199A1 DE201010024199 DE102010024199A DE102010024199A1 DE 102010024199 A1 DE102010024199 A1 DE 102010024199A1 DE 201010024199 DE201010024199 DE 201010024199 DE 102010024199 A DE102010024199 A DE 102010024199A DE 102010024199 A1 DE102010024199 A1 DE 102010024199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
compensation element
clearance compensation
valve
adjusting bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010024199
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Boegershausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201010024199 priority Critical patent/DE102010024199A1/de
Publication of DE102010024199A1 publication Critical patent/DE102010024199A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Ventilspielausgleichselement (1) mit mechanischer, automatischer Nachstellung für Brennkraftmaschinen, mit einem Stellbolzen (3), der mittels eines Gewindes gegen die Kraft einer Feder (5) in einer an einem Bauteil (12) der Brennkraftmaschine angeordneten Hülse (2) abgestützt ist, mit einem Übertragungselement (4), das mit dem Stellbolzen (3) in Wirkverbindung steht und sich weiterhin an einem federbelasteten Gaswechselventil und an einem Nocken einer von der Brennkraftmaschine angetriebenen Nockenwelle abstützt, und mit einem Halteblech (8), das einen Mantelteil (9) aufweist, der kraftschlüssig an der Hülse (2) festlegbar ist, und einen Kragenteil (10) beinhaltet, der mit einem Absatz (11) am Stellbolzen (3) kontaktierbar ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Ventilspielausgleichselement mit mechanischer, automatischer Nachstellung für Brennkraftmaschinen, mit einem Stellbolzen, der mittels eines Gewindes gegen die Kraft einer Feder in einer an einem Bauteil der Brennkraftmaschine angeordneten Hülse abgestützt ist, mit einem Übertragungselement, das mit dem Stellbolzen in Wirkverbindung steht und sich weiterhin an einem federbelasteten Gaswechselventil und an einem Nocken einer von einer Brennkraftmaschine angetriebenen Nockenwelle abstützt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein derartiges gattungsbildendes Ventilspielausgleichselement ist aus der WO 2008/114 737 bekannt. Das Gewinde zwischen Stellbolzen und Hülse ist so ausgelegt, dass die Kraft der eingebauten Druckfeder in der Lage ist, den Stellbolzen herauszudrehen und das Übertragungselement so weit zu bewegen, dass es den Grundkreis des Nockens der Nockenwelle berührt. Das Gewinde ist weiterhin so selbsthemmend ausgebildet, dass eine Krafteinwirkung auf den Stellbolzen ein Hereindrehen, d. h. Zusammendrücken des Stellbolzens, in die Hülse im Wesentlichen nicht erlaubt.
  • Bei einem derartigen Ventilspielausgleichselement besteht das Problem, dass vor und während der Montage des Ventilspielausgleichselements der Stellbolzen ungewollt aufgrund der Kraft der Feder ausfährt, wodurch eine ungewollte Länge für die Montage erreicht wird oder das Ventilspielausgleichselement auseinanderfallen kann.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Ventilspielausgleichelement der beschriebenen Gattung dahingehend zu verbessern, dass ein unzulässiges Ausfahren des Stellbolzens vor und während der Montage oder während des Transports verhindert wird. Dies soll mit einfachen Mitteln kostengünstig erfolgen und betriebssicher sein.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass ein Halteblech vorgesehen ist, das einen Mantelteil aufweist, der kraftschlüssig an der Hülse festlegbar ist und einen Kragenteil beinhaltet, der mit einem Absatz am Stellbolzen kontaktierbar ist.
  • Dabei wird am Ende des Zusammenbaus des Ventilspielausgleichselements zur Montage- und Transportsicherung bei eingedrehtem Stellbolzen das Halteblech auf die Hülse aufgepresst, bis es axial bündig mit dem Kragenteil auf der Hülse aufliegt. Dabei hat der Absatz einen größeren Durchmesser als die zentrale Bohrung des Haltebleches und des Durchmessers des Kopfes des Stellbolzens, so dass das Haltblech den Stellbolzen über den Kragenteil in der eingedrehten, also zusammengefahrenen Stellung des Stellbolzens in der Hülse festhält. Dadurch wird der durch die Federkraft beaufschlagte Stellbolzen formschlüssig in der Hülse gehalten. Die kraftschlüssige Haltekraft des Mantelteils des Haltebleches auf der Hülse ist dabei größer als die durch die Feder des Ventilspielausgleichselements begründete Ausdrehkraft des Stellbolzens. Sie ist aber kleiner als die von der Ventilfeder über den Nocken der Nockenwelle mittels des Übertragungselements auf den Stellbolzen wirkende Stützkraft. Dadurch ist sichergestellt, dass die Feder des Ventilspielausgleichselements über den Stellbolzen das Haltblech nicht verschieben kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Tiefe der Öffnung in dem Bauteil der Brennkraftmaschine, in dem die Hülse eingesetzt wird, größer ist als die Höhe der Hülse bis zum Rand des Mantelteils. Das fertig montierte mechanische Ventilspielausgleichselement wird bei der Montage des Zylinderkopfes der Brennkraftmaschine in die Bohrung des Bauteils der Brennkraftmaschine, insbesondere des Zylinderkopfes, eingesetzt, bis es mit dem Halteblech endseitig auf dem Rand der Bohrung aufliegt. Anschließend wird das Übertragungselement auf den Stellbolzen aufgelegt und die Nockenwelle eingebaut, nachdem die Gaswechselventile und deren Ventilfedern bereits montiert sind. Wird nun die Nockenwelle gedreht, dann drückt das Übertragungselement, abgestützt auf das Ende des Gaswechselventils, auf den Stellbolzen und damit auf das Ventilspielausgleichselement. Da die kraftschlüssige Haltekraft des Haltebleches auf der Hülse kleiner ist als die von der Ventilfeder mittels des Übertragungselements auf den Stellbolzen wirkende Stützkraft, wird das Ventilspielausgleichselement so weit in die Bohrung im Zylinderkopf gedrückt, bis es endseitig auf dem Grund der Bohrung aufliegt. Das Haltblech ist nun etwas angehoben, so dass zwischen dem Kragenteil des Haltebleches und dem Absatz am Stellbolzen ein hinreichender Abstand gegeben ist, der etwa der Hälfte des Arbeitsweges des Ventilspielausgleichselements entspricht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnungen verwiesen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung vereinfacht dargestellt ist.
  • Es zeigen:
  • 1: einen Schnitt durch ein Ventilspielausgleichselement mit Montage-/Transportsicherung,
  • 2: einen Schnitt durch den oberen Teil des Ventilspielausgleichselements in vergrößertem Maßstab,
  • 3: einen Schnitt durch das Ventilspielausgleichselement entsprechend 1, das in eine Öffnung eines Bauteils der Brennkraftmaschine eingesetzt ist und
  • 4: einen Schnitt durch das Ventilspielausgleichselement gemäß 1 mit an der Brennkraftmaschine fertig montiertem Ventilspielausgleichselement und aufgelegtem Übertragungselement.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • In den 1 bis 4 ist, soweit im Einzelnen dargestellt, mit 1 allgemein ein Ventilspielausgleichselement bezeichnet, das eine Hülse 2 und einen in der Hülse angeordneten Stellbolzen 3 aufweist. Der Stellbolzen 3 ist über ein Gewinde in der Hülse 2 festgelegt, wobei ein Verdrehen des Stellbolzens 3 in der Hülse 2, die vorzugsweise in einem Bauteil der Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Zylinderkopf der Brennkraftmaschine, angeordnet ist, eine Längenänderung des Stellbolzens 3 gegenüber der Hülse 2 bewirkt und ein mit 4 bezeichnetes Übertragungselement abstützt oder im Sinne einer Spielverringerung des Ventiltriebs das Übertragungselement 4 anhebt. In einem Hohlraum des Stellbolzens 3 ist eine mit 5 bezeichnete Feder eingebaut, die als Druckfeder ausgebildet ist. Sie stützt sich einerseits am Stellbolzen 3 und andererseits an einer Federführung 6 ab, wobei die Federführung über einen Kugelkopf mit einer Kalotte in einem Boden 7 in Wirkverbindung steht. Der Boden 7 ist in die Hülse 2 eingepresst. Am Ende des Montagevorganges des Ventilspielausgleichelements wird bei eingedrehtem Stellbolzen über den Kopf des Stellbolzens ein mit 8 bezeichnetes Halteblech geschoben, das mit seinem Mantelteil 9 kraftschlüssig die Hülse 2 umschließt und auf diese aufgepresst wird. Das Halteblech 8 weist weiterhin einen Kragenteil 10 auf, der einen Absatz 11 am Stellbolzen 3 hintergreift.
  • Die kraftschlüssige Haltekraft zwischen dem Mantelteil 9 und der Hülse 2 ist dabei so groß gewählt, dass sie den Stellbolzen gegen die Kraft der Feder 5 in der eingedrehten Position hält.
  • In 3 ist zusätzlich zu dem Ventilspielausgleichselement 1 mit 12 ein Bauteil einer Hubkolbenbrennkraftmaschine dargestellt, das üblicher Weise Teil des Zylinderkopfes einer Hubkolbenbrennkraftmaschine ist. Das Ventilspielausgleichselement 1 ist so weit in eine Öffnung 13 im Bauteil 12 eingeschoben, bis der Rand des Mantelteils 9 am oberen Rand der Öffnung 13 aufliegt.
  • Wird nun weiterhin das Übertragungselement 4 und die mit dem Übertragungselement 4 zusammenwirkende Nockenwelle montiert und zu Montagezwecken gedreht, so wirkt die Ventilfeder des Gaswechselventils über das Übertragungselement auf den Stellbolzen 3 und verschiebt diesen und damit das Ventilspielausgleichselement 1 weiter in die Öffnung 13, bis die Hülse 2 bzw. der Boden 7 auf dem Grund der Öffnung 13 aufliegen. Dabei wird gleichzeitig das Halteblech 8 ein Stück von der Hülse 2 abgeschoben, da die kraftschlüssige Haltekraft zwischen dem Mantelteil 9 und der Hülse 2 kleiner ist als die am Übertragungselement wirkende Kraft der Ventilfeder des Gaswechselventils. Damit ist die Endlage des Ventilspielausgleichselements erreicht und es besteht ein hinreichendes Spiel zwischen dem Kragenteil 10 und dem Absatz 11.
  • Es sei noch darauf hingewiesen, dass die eingedrehte Position des Stellbolzens 3 etwas kleiner sein muss als die Nenneinbaulänge des Ventilspielausgleichselements im Ventiltrieb, so dass auf jeden Fall sichergestellt ist, dass das Ventilspielausgleichselement sich nach der Montage beim Nockenumlauf etwas längen muss.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ventilspielausgleichselement
    2
    Hülse
    3
    Stellbolzen
    4
    Übertragungselement
    5
    Feder
    6
    Federführung
    7
    Boden
    8
    Halteblech
    9
    Mantelteil
    10
    Kragenteil
    11
    Absatz
    12
    Bauteil
    13
    Öffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008/114737 [0002]

Claims (7)

  1. Ventilspielausgleichselement (1) mit mechanischer, automatischer Nachstellung für Brennkraftmaschinen, mit einem Stellbolzen (3), der mittels eines Gewindes gegen die Kraft einer Feder (5) in einer an einem Bauteil (12) der Brennkraftmaschine angeordneten Hülse (2) abgestützt ist, mit einem Übertragungselement (4), das mit dem Stellbolzen (3) in Wirkverbindung steht und sich weiterhin an einem federbelasteten Gaswechselventil und an einem Nocken einer von der Brennkraftmaschine angetriebenen Nockenwelle abstützt, gekennzeichnet durch ein Halteblech (8), das einen Mantelteil (9) aufweist, der kraftschlüssig an der Hülse (2) festlegbar ist, und einen Kragenteil (10) beinhaltet, der mit einem Absatz (11) am Stellbolzen (3) kontaktierbar ist.
  2. Ventilspielausgleichselement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (2) in einer Öffnung (13) des Bauteils (12) der Brennkraftmaschine über den Umfang der Hülse (2) geführt einschiebbar ist und dass die Tiefe der Öffnung (13) größer ist als die freie Höhe der Hülse (2) bis zum Rand des Mantelteils (9).
  3. Ventilspielausgleichselement (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Öffnung (13) um die Hälfte des Arbeitsweges größer ist als die freie Höhe der Hülse (2).
  4. Ventilspielausgleichselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die kraftschlüssige Haltekraft des Haltebleches (8) auf der Hülse (2) größer ist als die durch die Feder (5) des Ventilspielausgleichselements (1) begründete Ausdrehkraft des Stellbolzens (3).
  5. Ventilspielausgleichselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kraftschlüssige Haltekraft des Haltebleches (8) auf der Hülse (2) kleiner ist als die von der Ventilfeder des Gaswechselventils mittels des Übertragungselements (4) auf den Stellbolzen (3) wirkende Stützkraft.
  6. Ventilspielausgleichselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Absatzes (11) am Stellbolzen (3) größer ist als der Durchmesser des Kopfes des Stellbolzens (3).
  7. Ventilspielausgleichselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (5) des Ventilspielausgleichselements (1) sich mittels einer Federführung (6) an einem Boden (7) der Hülse (2) abstützt und dass die Federführung (6) einen Kugelkopf aufweist, der mit einer Kalotte im Boden (7) in Wirkverbindung steht.
DE201010024199 2010-06-17 2010-06-17 Mechanisches Ventilspielausgleichselement mit Montage-/Transportsicherung Withdrawn DE102010024199A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010024199 DE102010024199A1 (de) 2010-06-17 2010-06-17 Mechanisches Ventilspielausgleichselement mit Montage-/Transportsicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010024199 DE102010024199A1 (de) 2010-06-17 2010-06-17 Mechanisches Ventilspielausgleichselement mit Montage-/Transportsicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010024199A1 true DE102010024199A1 (de) 2011-12-22

Family

ID=45091086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010024199 Withdrawn DE102010024199A1 (de) 2010-06-17 2010-06-17 Mechanisches Ventilspielausgleichselement mit Montage-/Transportsicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010024199A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008114737A1 (ja) 2007-03-22 2008-09-25 Ntn Corporation ラッシュアジャスタ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008114737A1 (ja) 2007-03-22 2008-09-25 Ntn Corporation ラッシュアジャスタ

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011003556A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102010052173A1 (de) Arretierung von Schiebenocken eines Schiebenockensystems
DE3503312A1 (de) Hydraulische spielnachstellung
EP3102799B1 (de) Aktuator für einen elektrohydraulischen gaswechselventiltrieb einer brennkraftmaschine
EP0597249B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung, insbesondere Pumpedüse für Brennkraftmaschinen
DE102008001890A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102011078154A1 (de) Aktoreinheit mit zwei Aktorstiften für Schiebenockensysteme
DE102014201911B4 (de) Aktuator für einen elektrohydraulischen Gaswechselventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102010024199A1 (de) Mechanisches Ventilspielausgleichselement mit Montage-/Transportsicherung
DE102018119306A1 (de) Variabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102010027608A1 (de) Steuertrieb einer Brennkraftmaschine
DE102015200976B4 (de) Nockenwellenverstelleinheit mit einem Betätigungselement für ein Steuerventil
DE102010005825A1 (de) Sicherungsvorrichtung zur Montage eines Schlepphebels
DE102014212873B4 (de) Aktuator für einen elektrohydraulischen Gaswechselventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102013218182A1 (de) Schiebenockensystem mit Bügelarretierung
DE102015214380A1 (de) Drehsicherungsklammer für ein hydraulisches Spielausgleichselement
EP2458166B1 (de) Schaltbares Ventiltriebssystem
DE102014220174A1 (de) Selbsttätige hydraulische Ventilspielausgleichseinrichtung für einen Ventiltrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102013221251A1 (de) Schiebenockensystem mit Bügelarretierung und Fixierung
DE3202405C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE102012204622A1 (de) Hydraulisches Abstützelement
DE10304742A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102014212112A1 (de) Selbsttätige Ventilspielausgleichseinrichtung für einen Ventiltrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
WO2002040833A1 (de) Mechanisches ventilspielausgleichselement für einen ventiltrieb an einer kolbenbrennkraftmaschine
DE102006018998A1 (de) Kupplungsvorrichtung zwischen einem Gaswechselventil und einem Ventilbetätigungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150126

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination