DE102010024168A1 - Positions- oder/und Kraftsensor - Google Patents

Positions- oder/und Kraftsensor Download PDF

Info

Publication number
DE102010024168A1
DE102010024168A1 DE102010024168A DE102010024168A DE102010024168A1 DE 102010024168 A1 DE102010024168 A1 DE 102010024168A1 DE 102010024168 A DE102010024168 A DE 102010024168A DE 102010024168 A DE102010024168 A DE 102010024168A DE 102010024168 A1 DE102010024168 A1 DE 102010024168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
pole
pole windings
windings
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010024168A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010024168A8 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010024168A priority Critical patent/DE102010024168A1/de
Priority to DE112011100903T priority patent/DE112011100903A5/de
Priority to US13/704,715 priority patent/US9140535B2/en
Priority to CN201180029662.6A priority patent/CN102947679B/zh
Priority to PCT/DE2011/050020 priority patent/WO2012019602A1/de
Publication of DE102010024168A1 publication Critical patent/DE102010024168A1/de
Publication of DE102010024168A8 publication Critical patent/DE102010024168A8/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/14Measuring force or stress, in general by measuring variations in capacitance or inductance of electrical elements, e.g. by measuring variations of frequency of electrical oscillators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Linear Motors (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung einer Position eines beweglichen, magnetisierbaren Körpers (1) relativ zu einem wenigstens eine Polwicklung aufweisenden Stator (2). Erfindungsgemäß sind Einrichtungen (12–14) zur Erfassung eines Messsignals vorgesehen, das von der durch die Position des Körpers (1) beeinflussten Induktivität der Polwicklung abhängig ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung einer Position eines beweglichen, magnetisierbaren Körpers relativ zu einem wenigstens eine Polwicklung aufweisenden Stator.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue derartige Sensorvorrichtung zu schaffen, die Bestimmungen von Positionen und ggf. Kräften mit höherer Genauigkeit als hierzu bisher eingesetzte Dehnmessstreifen oder dergleichen ermöglicht.
  • Die diese Aufgabe lösende Vorrichtung nach der Erfindung ist durch Einrichtungen zur Erfassung eines Messsignals gekennzeichnet, das von der durch die Position des Körpers beeinflussten Induktivität der Polwicklung abhängig ist.
  • Bei vorbestimmtem funktionalen Zusammenhang zwischen dem Messsignal und der Position lässt sich so die Position ermitteln.
  • Der Körper kann ferner gegen eine elastische Rückstellkraft bewegbar sein und die Vorrichtung einen Kraftsensor bilden, der zur Kraftmessung einen vorbestimmten funktionalen Zusammenhang zwischen der Rückstellkraft und der Position des Körpers nutzt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist der Stator mehrere Polwicklungen auf, deren Wicklungsachsen sich von dem Stator sternförmig erstrecken, wobei der genannte Körper den Stator umgibt, vorzugsweise ringförmig oder kugelförmig. In letzterem Fall lassen sich radiale Verschiebungspositionen des Körpers relativ zum Stator ermitteln.
  • Vorzugsweise ist der Körper unter Änderung der genannten Position in einer durch die Polwicklungsachsen mehrerer Polwicklungen des Stators aufgespannten Ebene beweglich.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Körper durch ein den Stator umgebendes Rohr gebildet und der Stator weist mehrere Polwicklungen mit zur Rohrachse senkrechten Polwicklungsachsen auf. Insbesondere sind drei Polwicklungen vorgesehen, deren Polwicklungsachsen miteinander jeweils einen Winkel von vorzugsweise 120° einschließen. Maßgebend für die Induktivität der Polwicklungen ist dann ihr jeweiliger Abstand zur Rohrinnenwand.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Stator mehrere im Stern verschaltete Polwicklungen auf. Vorteilhaft lassen sich auf diese Weise aufgrund einer erfolgenden Spannungsteilung relative Unterschiede zwischen den Induktivitäten der Polwicklungen zur Positionsermittlung nutzen.
  • Die Einrichtungen zur Erfassung des Messsignals sind vorzugsweise zur Auswertung des sich bei wechselnder Spannungsbeaufschlagung der Polwicklungen ändernden Potentials am Sternpunkt vorgesehen.
  • Insbesondere können die Polwicklungen zur Belegung mit Spannungsimpulsen in der Art des Betriebs eines Synchronmotors durch Impulsweitenmodulation vorgesehen sein. In diesem Fall lassen sich zyklisch Potentialsprünge am Sternpunkt erzeugen, deren Höhe von der jeweiligen Position des Körpers relativ zum Stator abhängt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Stator in der Längsmitte des Rohres angeordnet sein und das Rohr ist an seinen Enden unter Erzeugung radialer Rückstellkräfte elastisch gehalten. Verschwenkungen des Rohres um eine zur Rohrachse senkrechte Mittelachse können dann das Messergebnis nur wenig verfälschen.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der Körper auf einer ring- oder kugelförmigen, den Stirnflächen mehrerer Polwicklungen gegenüberliegenden Innenfläche eine Vorsprünge oder/und Ausnehmungen aufweisende Strukturierung auf.
  • Insbesondere kann diese Strukturierung periodisch und vorzugsweise um die Innenfläche umlaufend ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist eine Strukturierung derart ausgebildet, dass sich ein von der Drehposition des Körpers um die Ring- oder Kugelachse abhängiges Messsignal ergibt, so dass die Bestimmung von Drehpositionen um die Ringachse oder von Torsionskräften möglich ist. Anstelle einer Strukturierung oder zusätzlich wäre auch eine Magnetanordnung auf der genannten Innenfläche möglich, durch die sich infolge Änderung des Sättigungsgrades der Magnetisierung der Polwicklungen unterschiedliche Induktivitäten der Polwicklungen ergeben.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann abhängig von dem Messsignal unter Erzeugung eines gewünschten, durch den Stator auf den Körper ausgeübten Magnetkraft die Bestromung der wenigstens einen Polwicklung steuerbar sein. Auf diese Weise ließe sich z. B. ein berührungsloses Drehlager für einen ring- oder kugelförmigen Körper bilden.
  • Anwendungsmöglichkeiten der beschriebenen Vorrichtung bestehen z. B. bei Handgriffen gezogener oder geschobener Fahrzeuge, wobei über eine Messung der ausgeübten Handkraft z. B. eine Steuerung eines Hilfsantriebs erfolgt. Weitere Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich für Joysticks.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und der beiliegenden, sich auf dieses Ausführungsbeispiel beziehenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße, zur Bildung eines Kraftsensors dienende Vorrichtung in einer Querschnittsansicht,
  • 2 die Vorrichtung von 1, wobei ein Außenkörper gegen einen von dem Außenkörper umgebenen Stator radial verschoben ist,
  • 3 eine die relative Verschiebung von Außenkörper und Stator erläuternde Darstellung,
  • 4 eine geschnittene Längsseitenansicht der Vorrichtung von 1, und
  • 5 eine die Gesamtvorrichtung erläuternde Schemadarstellung.
  • Ein Stahlrohr 1 dient als Handgriff eines zu ziehenden oder zu schiebenden Wagens (nicht gezeigt), z. B. eines Golfcaddys. In dem Stahlrohr 1, das einen magnetisierbaren Körper bildet, ist in dessen Längsmitte ein Stator 2 untergebracht.
  • Der ein Blechpaket 3 umfassende Stator 2 weist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel drei Polwicklungen 4 auf, deren Achsen 5 miteinander einen Winkel von 120° einschließen. Die Achsen 5 spannen eine zur Rohrachse 10 senkrechte Ebene auf.
  • Wie aus 4 hervorgeht, ist das Stahlrohr 1 an seinen Enden durch Federn 6 gegen einen feststehenden, mit dem genannten Wagen verbundenen Rohrkern 7 abgestützt. Jeweils drei Federn 6 können entsprechend den Polwicklungen 4 angeordnet sein. Solange auf das Stahlrohr 1 keine radialen Kräfte einwirken, befinden sich alle drei Stirnseiten der Polwicklungen 4 im gleichen Spaltabstand zur gegenüberliegenden Innenwand des Stahlrohrs 1. Anstelle von Federn käme auch eine elastisch unter Änderung ihrer Dicke verformbare Zwischenschicht in Betracht.
  • Bei Ausübung einer Kraft auf das den Handgriff bildende Stahlrohr 1, z. B. in Richtung des in 2 gezeigten Pfeils 8, verschiebt sich das Stahlrohr 1 relativ zu dem Stator 2 parallel zu der durch die drei Polwicklungsachsen 5 aufgespannten Ebene. Diese Ebene ist in 3 als xy-Ebene dargestellt.
  • Bei dieser Verschiebung gelangt eine der drei Polwicklungen 4 mit ihrer Stirnseite näher an die Innenwand des Stahlrohrs 1 heran, während die Stirnseiten der beiden anderen Polwicklungen weiter von der Innenwand wegrücken. Die radiale Verschiebung des Stahlrohrs 1 gegen den Stator 2 beschreiben die bei 9 dargestellten drei Vektoren.
  • In der in 3 gezeigten xy-Ebene verschiebt sich die Rohrachse 10 von dem der Achslage von 1 entsprechenden Nullpunkt weg gemäß Richtungsvektor 11. Der Richtungsvektor 11 ergibt sich aus der Summe der drei in 2 bei 9 gezeigten Vektoren.
  • Indem der Stator 2 in der Längsmitte des Stahlrohrs 1 angeordnet ist, wirken sich Verkippungen des Stahlrohrs 1 um eine durch die Längsmitte führende, zur Rohrachse 10 senkrechte Achse nur wenig auf die jeweilige Weite des Luftspalts zwischen der Rohrinnenwand und der Stirnseite der Polwicklungen aus.
  • Wie aus 5 hervorgeht, sind die drei Polwicklungen 4 im Stern verschaltet. Eine Einrichtung 12 greift das jeweilige Potential am Sternpunkt 13 ab und wertet es aus. Eine Einrichtung 14 beaufschlagt die im Stern verschalteten Polwicklungen 3 mit Spannungsimpulsen in der Art der Spannungsbeaufschlagung einer elektrischen Synchronmaschine beim Betrieb nach dem Impulsweitenmodulationsverfahren.
  • Bei dieser zyklischen wechselnden Beaufschlagung der Polwicklungen 4 stellen sich unterschiedliche Potentiale am Sternpunkt ein. Diese Potentialunterschiede sind vom jeweiligen Verhältnis der Induktivitäten von je zwei der Polwicklungen 4 zueinander abhängig, dessen Größe wiederum davon abhängt, welchen Abstand die betreffenden Stirnflächen der Polwicklungen 4 zur Innenwand des Stahlrings 1 gerade einnehmen. Anhand gespeicherter Zusammenhänge zwischen den Potentialunterschieden und den genannten Abständen können die bei 9 gezeigten Verschiebungsvektoren ermittelt und so die gesamte relative Verschiebung zwischen Stahlrohr 1 und Stator 2 festgestellt werden.
  • Ist ferner der Zusammenhang zwischen der rückstellenden Kraft der Federn 6 und den Verschiebungsvektoren bekannt, so können aus den ermittelten Verschiebungsvektoren Betätigungskräfte einschließlich deren Richtung ermittelt werden.
  • Es versteht sich, dass bei Anordnung mehrerer Statoren 2 innerhalb des Stahlrohrs 1 im Abstand von der Längsmitte zusätzlich Verschiebungen des Stahlrohrs 1 um die o. g., zur Rohrachse senkrechte Achse bestimmt werden können.
  • Bei Anordnung von Magneten auf der Innenseite der Rohrwand ließen sich sogar Drehungen des Stahlrohrs 1 um die Rohrlängsachse ermitteln.
  • Durch den vorangehend beschriebenen Sensor ermittelte Handkräfte können z. B. zur Steuerung eines Hilfsantriebs oder zur Lageregelung der Zugstange eingesetzt werden.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Bestimmung einer Position eines beweglichen, magnetisierbaren Körpers (1) relativ zu einem wenigstens eine Polwicklung (4) aufweisenden Stator (2), gekennzeichnet durch Einrichtungen (1214) zur Erfassung eines Messsignals, das von der durch die Position des Körpers (1) beeinflussten Induktivität der Polwicklung (4) abhängig ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (1) gegen eine elastische Rückstellkraft bewegbar ist und die Vorrichtung einen Kraftsensor bildet, der zur Kraftmessung einen vorbestimmten funktionalen Zusammenhang zwischen der Rückstellkraft und der Position des Körpers (1) nutzt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (2) mehrere Polwicklungen (4) aufweist, deren Wicklungsachsen (5) sich von dem Stator (2) sternförmig erstrecken und dass der Körper (1) den Stator (2), vorzugsweise ring- oder kugelförmig, umgibt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (1) unter Änderung der genannten Position in einer durch die Polwicklungsachsen (5) mehrerer Polwicklungen (4) des Stators (2) aufgespannten Ebene (xy) beweglich ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper durch ein den Stator (2) umgebendes Rohr (1) gebildet ist und der Stator (2) mehrere Polwicklungen (4) mit zur Rohrachse (10) senkrechten Polwicklungsachsen (5) aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (2) drei Polwicklungen (4) aufweist, deren Polwicklungsachsen (5) miteinander jeweils einen Winkel von vorzugsweise 120° einschließen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (2) mehrere im Stern verschaltete Polwicklungen (4) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen (1214) zur Erfassung des Messsignals zur Auswertung des sich bei wechselnder Spannungsbeaufschlagung der Polwicklungen (4) ändernden Potentials am Sternpunkt (13) vorgesehen sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Polwicklungen (4) zur Belegung mit Spannungsimpulsen in der Art des Betriebs eines elektrischen Synchronmotors durch Impulsweitenmodulation vorgesehen sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (2) in der Längsmitte des Rohrs (1) angeordnet ist und das Rohr (1) an seinen Enden unter Erzeugung radialer Rückstellkräfte elastisch gehalten ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper auf einer ring- oder kugelförmigen, den Stirnflächen mehrerer Polwicklungen gegenüberliegenden Innenfläche eine Vorsprünge oder/und Ausnehmungen umfassende Strukturierung aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturierung periodisch und vorzugsweise um die Innenfläche umlaufend ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturierung derart ausgebildet ist, dass sich ein von der Drehposition des Körpers um die Ring- oder Kugelachse abhängiges Messsignal ergibt.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass anhand des Messsignals unter Erzeugung einer gewünschten, durch den Stator auf den Körper ausgeübten Magnetkraft die Bestromung der wenigstens einen Polwicklung steuerbar ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein berührungsloses Drehlager für einen ring- oder kugelförmigen Körper bildet.
DE102010024168A 2010-06-17 2010-06-17 Positions- oder/und Kraftsensor Withdrawn DE102010024168A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010024168A DE102010024168A1 (de) 2010-06-17 2010-06-17 Positions- oder/und Kraftsensor
DE112011100903T DE112011100903A5 (de) 2010-06-17 2011-06-15 Positions- oder/und Kraftsensor
US13/704,715 US9140535B2 (en) 2010-06-17 2011-06-15 Position sensor and/or force sensor
CN201180029662.6A CN102947679B (zh) 2010-06-17 2011-06-15 位置和/或力传感器
PCT/DE2011/050020 WO2012019602A1 (de) 2010-06-17 2011-06-15 Positions- oder/und kraftsensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010024168A DE102010024168A1 (de) 2010-06-17 2010-06-17 Positions- oder/und Kraftsensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010024168A1 true DE102010024168A1 (de) 2011-12-22
DE102010024168A8 DE102010024168A8 (de) 2012-03-15

Family

ID=44650744

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010024168A Withdrawn DE102010024168A1 (de) 2010-06-17 2010-06-17 Positions- oder/und Kraftsensor
DE112011100903T Ceased DE112011100903A5 (de) 2010-06-17 2011-06-15 Positions- oder/und Kraftsensor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011100903T Ceased DE112011100903A5 (de) 2010-06-17 2011-06-15 Positions- oder/und Kraftsensor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9140535B2 (de)
CN (1) CN102947679B (de)
DE (2) DE102010024168A1 (de)
WO (1) WO2012019602A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110132472B (zh) * 2019-05-16 2020-09-18 大同煤矿集团有限责任公司 冲击地压监控传感器以及冲击地压用监控装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2558485A (en) 1945-02-27 1951-06-26 James D Gow Cable testing system and method
US5195601A (en) * 1991-05-02 1993-03-23 General Motors Corporation Independent rear wheel toe-in control in a vehicle four wheel steering system
WO1997007340A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-27 Sulzer Electronics Ag Magnetische lagervorrichtung und verfahren zum betrieb derselben
US5896076A (en) * 1997-12-29 1999-04-20 Motran Ind Inc Force actuator with dual magnetic operation
DE10047911A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-18 Siemens Ag Antrieb eines Radsatzes
JP3783667B2 (ja) * 2002-08-06 2006-06-07 三菱電機株式会社 回転電機およびその回転位置センサーの位置決め方法および位置決め装置
TWI247472B (en) * 2004-08-27 2006-01-11 Delta Electronics Inc Stator structure
CN101562383B (zh) * 2008-04-20 2011-06-22 张世清 单相磁阻发电机
DE102008034553A1 (de) 2008-07-24 2010-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Unipolares radiales Magnetlager
US8544580B2 (en) * 2010-05-18 2013-10-01 The Hong Kong Polytechnic University In-wheel switched reluctance motor drive

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010024168A8 (de) 2012-03-15
DE112011100903A5 (de) 2013-01-03
US9140535B2 (en) 2015-09-22
CN102947679A (zh) 2013-02-27
US20130088216A1 (en) 2013-04-11
CN102947679B (zh) 2016-06-29
WO2012019602A1 (de) 2012-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1839984B1 (de) Kraftmessvorrichtung für Fahrzeugfahrwerke
DE102014219336B3 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung einer Kraft oder eines Momentes mit mehreren Magnetfeldsensoren
EP3563117B1 (de) Sensoreinrichtung
EP2729823B1 (de) Messkopf für einen magnetoelastischen sensor
DE102015200268B3 (de) Anordnung zur Messung einer Kraft oder eines Momentes mit einem Magnetfeldsensor und mit einem Magnetfeldleitelement
DE102013219761B3 (de) Anordnung und Verfahren zum Messen eines Drehmomentes an einem Maschinenelement sowie Wankstabilisator
DE102015202239B3 (de) Anordnung zur Messung einer Kraft oder eines Momentes mit mindestens vier Magnetfeldsensoren
EP2737380A1 (de) Bedienvorrichtung
EP2394134A1 (de) Tastkopfsystem für ein koordinatenmessgerät
DE102014200461B4 (de) Anordnung zum Messen einer Kraft oder eines Drehmomentes an einem Maschinenelement
WO2009121193A1 (de) Magnetische linearsensoranordnung
WO2019210908A1 (de) Drehmomentsensoranordnung und wankstabilisator mit drehmomentsensoranordnung
DE102010024168A1 (de) Positions- oder/und Kraftsensor
DE102017103814A1 (de) Anordnung zur Messung einer Kraft oder eines Momentes mit mindestens einem Magnetfeldsensor
EP1284004A1 (de) Induktiver übertrager bestehend aus zwei spulen mit je einem kern
EP0229250A1 (de) Schrauber mit einer Messeinrichtung zur Bestimmung der translatorischen Bewegung
EP3557188B1 (de) Magnetisierte kolbenstange zur wegmessung
DE3518161C2 (de)
WO2021018571A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung eines lenkmoments in einem kraftfahrzeug
DE102014225658A1 (de) Verfahren und Messsystem zur Sensierung einer Dreh- und Linearbewegung in einem Schaltaktor
DE102019124973A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung eines Lenkmomentes sowie einer absoluten Winkelposition und Sensorvorrichtung mit dieser Sensoranordnung
WO2008071018A1 (de) Magnetischer positionssensor
WO2015131863A1 (de) Anordnung zum messen einer kraft oder eines momentes an einem hohlzylinderförmigen maschinenelement
DE202004020504U1 (de) Magnetlagersystem mit integrierter Positionsbestimmung
WO2018019322A1 (de) Lageranordnung mit messanordnung zum messen einer kraft und/oder eines momentes

Legal Events

Date Code Title Description
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority

Effective date: 20121002