DE102010023850B4 - Funktionalisierte Nanopartikel mit verbesserter Bioverfügbarkeit - Google Patents

Funktionalisierte Nanopartikel mit verbesserter Bioverfügbarkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102010023850B4
DE102010023850B4 DE102010023850A DE102010023850A DE102010023850B4 DE 102010023850 B4 DE102010023850 B4 DE 102010023850B4 DE 102010023850 A DE102010023850 A DE 102010023850A DE 102010023850 A DE102010023850 A DE 102010023850A DE 102010023850 B4 DE102010023850 B4 DE 102010023850B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feonp
iron
core
nanoparticles
hemin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010023850A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010023850A1 (de
Inventor
Prof. Dr. Langguth Peter
Dr. Jahn Markus
Prof. Dr. Tremel Wolfgang
Dr. Shukoor Mohammed Ibrahim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johannes Gutenberg Universitaet Mainz
Original Assignee
Johannes Gutenberg Universitaet Mainz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johannes Gutenberg Universitaet Mainz filed Critical Johannes Gutenberg Universitaet Mainz
Priority to DE102010023850A priority Critical patent/DE102010023850B4/de
Publication of DE102010023850A1 publication Critical patent/DE102010023850A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010023850B4 publication Critical patent/DE102010023850B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/24Heavy metals; Compounds thereof
    • A61K33/26Iron; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/555Heterocyclic compounds containing heavy metals, e.g. hemin, hematin, melarsoprol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5005Wall or coating material
    • A61K9/5021Organic macromolecular compounds
    • A61K9/5026Organic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone, poly(meth)acrylates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/51Nanocapsules; Nanoparticles
    • A61K9/5107Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/513Organic macromolecular compounds; Dendrimers
    • A61K9/5138Organic macromolecular compounds; Dendrimers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone, poly(meth)acrylates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/02Nutrients, e.g. vitamins, minerals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Nanopartikel, umfassend einen Kern, eine Schutzhülle, die den Kern ummantelt, und mindestens ein Häm- oder Häminmolekül, das kovalent an die Schutzhülle oder den Kern gebunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft funktionalisierte Nanopartikel mit verbesserter Bioverfügbarkeit, sowie deren Verwendung als Arzneimittel und als Nahrungsergänzungsmittel.
  • Eisenmangel ist die häufigste Mangelerkrankung beim Menschen überhaupt, etwa zwei Milliarden Menschen sollen weltweit darunter leiden [1], die meisten davon in Entwicklungsländern.
  • Obwohl die Therapie des Eisenmangels mit oralen Fe(II)-Salzen weit verbreitet ist, ist die Bioverfügbarkeit von Eisen aus solchen Salzen nachweislich schlecht [2]. Unter Bioverfügbarkeit versteht man dabei die Menge des Eisens, die tatsächlich aus den Fe(II)-Salzen in den Körper aufgenommen und für diesen verfügbar gemacht wird. Nahrungs- und Genussmittelbestandteile, z. B. Phytat in Vollkornprodukten und Getreidekleie, Oxalsäure im Spinat, Phosphat in praktisch allen Lebensmitteln oder Tannine aus Schwarztee und Kaffee können die Bioverfügbarkeit der Fe(II)-Salze weiter erniedrigen, indem sie mit Eisen unlösliche Komplexe bilden [3, 4]. Aber auch Arzneistoffe, wie Tetracycline, Gyrasehemmer, Levodopa, Methyldopa und Antacida vermindern die Bioverfügbarkeit von Eisen aus Fe(II)-Salzen [5]. Die Nebenwirkungen der Fe(II)-Salze als Folge von oxidativem Stress, insbesondere Magen-Darm-Beschwerden, sind hinlänglich bekannt [5, 6].
  • Um die geringe Verträglichkeit und schlechte Bioverfügbarkeit von Fe(II)-Salzen zu verbessern, wurden verschiedene Ansätze verfolgt. So wurde z. B. mit ferro sanol® duodenal Kapseln eine Arzneiform mit magensaftresistentem Überzug entwickelt, die Eisen erst im Duodenum freisetzt, wodurch die Magenverträglichkeit verbessert werden soll [7]. Eine vergleichsweise hohe Bioverfügbarkeit zeigte Eisen, das in Form von Häm-Eisen Polypeptid oral gegeben wurde [8] („Häm-Eisen” ist ein Protoporphyrin mit zweiwertigem Eisen und ist dafür verantwortlich, dass Fleisch-Eisen sehr gut aus dem Darm aufgenommen wird).
  • Eisen(III)-oxid/Eisen(III)-hydroxid-Nanopartikel (FeONP) mit einem Kern aus Eisen(III)-oxid/Eisen(III)-hydroxid und einer Hülle aus Polymer, wie z. B. Eisen(III)-hydroxid Polymaltose Komplex (FeONP_PM) [9, 10], sind eine interessante nebenwirkungsarme Alternative zu Fe(II)-Salzen, da Eisen in einem Eisenhydroxid-Kern relativ sicher verpackt ist, was gewährleistet, dass weniger oxidativer Stress verursacht wird [6]. Im Gegensatz zu gewöhnlichen Fe(H)-Salzen werden FeONP_PM bei gleichzeitiger Einnahme von Nahrung sogar besser absorbiert [11, 12] und Wechselwirkungen von FeONP_PM mit einer großen Bandbreite von Arzneistoffen bleiben aus [13, 14, 15]. In einer erst kürzlich veröffentlichten Meta-Analyse von Studien bei Erwachsenen mit Eisenmangelanämie wurde gezeigt, dass FeONP_PM ähnliche Hämoglobinwerte erzielen wie FeSO4, aber besser verträglich sind [16].
  • Trotzdem bleiben Zweifel bezüglich der Bioverfügbarkeit von FeONP_PM. So wurden z. B. gerade einmal 0,81% Eisen der verabreichten 59Fe-markierten Dosis Eisen(III)-hydroxid Polymaltose Komplex vom Körper zurückgehalten, verglichen mit 8% Gesamtkörperretention nach Verabreichung einer 59Fe-markierten Lösung von Fe(II)-Ascorbat [2] (1).
  • Es war somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein kostengünstiges, oral zu verabreichendes, effektiv wirksames und sicheres Eisenpräparat oder Nahrungssupplement zur Verfügung zu stellen.
  • Eisen(III)-oxid/Eisen(III)-hydroxid-Nanopartikel (FeONP) werden neben der Therapie des Eisenmangels auch für andere biomedizinische Anwendungen eingesetzt. So können nach der Aufnahme ins Tumorgewebe Krebszellen durch Hitze zerstört werden (Magnetische Hyperthermie) [17] oder FeONP mit einem Magneten gezielt zum Tumor geführt werden („Tumor Targeting”) [18]. Auch hier besteht hinsichtlich der effektiven Aufnahme der Nanopartikel in die Krebszellen bzw. in das Tumorgewebe noch Verbesserungsbedarf.
  • Es war somit auch eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung Nanopartikel zur Verfügung zu stellen, die sich nach parenteraler Verabreichung durch eine verstärkte Aufnahme in Zellen auszeichnen.
  • Die Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden gelöst durch einen Nanopartikel, umfassend
    einen Kern,
    eine Schutzhülle, die den Kern ummantelt, und
    mindestens ein Häm- oder Häminmolekül, das kovalent an die Schutzhülle oder den Kern gebunden ist.
  • Der erfindungsgemäße Nanopartikel kann dabei einen einzelnen Kern umfassen, der von der Schutzhülle ummantelt ist. Er kann aber auch mehr als einen Kern umfassen, wobei jeder einzelne Kern von einer Schutzhülle ummantelt ist oder alle Kerne von einer gemeinsamen Schutzhülle ummantelt sind.
  • Umfasst der Nanopartikel mehr als ein Häm- oder Häminmolekül, können diese entweder an den Kern oder die Schutzhülle, oder sowohl an die Schutzhülle als auch an den Kern gebunden sein.
  • Bei dem Hämmolekül kann es sich dabei um jedes Häm handeln. Häme sind Komplexverbindungen mit einem Eisen(II)-Ion (Fe2+) als Zentralatom und einem Prophyrin-Molekül als Ligand. Dazu zählen Häm a, Häm b, Häm c, Häm o, Häm s, Häm d, Häm d1, Häm-P460, Sirohäm. In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Hämmolekül um Häm b.
  • Bei dem Häminmolekül oder Hämin handelt es sich um ein oxidiertes Häm, also um ein Häm mit einem Eisen(III)-Ion (Fe3+) als Zentralatom. In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Häminmolekül um Hämin b.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Kern Eisen(III)-oxid oder Eisen(III)-hydroxid, oder Gemische davon. In einer Ausführungsform besteht der Kern aus Eisen(III)-oxid oder Eisen(III)-hydroxid, oder Gemischen davon. Eisen(III)-hydroxid wird auch als Eisen(III)-oxidhydrat bezeichnet.
  • Vorzugsweise wird die Schutzhülle (engl. „shell” oder „coating”) von einer Vielzahl von Molekülen gebildet. Die Anzahl dieser die Schutzhülle bildenden Moleküle hängt dabei u. a. von der Größe des Kerns und der Größe der Moleküle selbst ab. Die Schutzhülle kann vollständig geschlossen sein oder Lücken aufweisen.
  • Die die Schutzhülle bildenden Moleküle weisen vorzugsweise eine oder mehrere funktionelle Gruppen auf, die die kovalente Bindung an den Kern ermöglichen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte funktionelle Gruppen sind Aminogruppen, Hydroxylgruppen, Carbonylgruppen und Carboxylgruppen.
  • Bevorzugte Moleküle für die Schutzhülle sind Polysaccharide, Oligosaccharide und Monosaccharide, vorzugsweise Polysaccharide. Ein besonders bevorzugtes Molekül für den Aufbau der Schutzhülle ist das Polysaccharid Dextran.
  • In einer Ausführungsform ist das mindestens eine Häm- oder Häminmolekül direkt (d. h. ohne Verwendung eines Linker-Moleküls) kovalent an die Schutzhülle oder den Kern gebunden.
  • In einer Ausführungsform weisen die die Schutzhülle bildenden Moleküle vorzugsweise eine oder mehrere der oben genannten funktionellen Gruppen auf, die die kovalente Bindung des mindestens einen Häm- oder Häminmoleküls an die Schutzhülle ermöglichen. Aminogruppen sind dabei besonders bevorzugt.
  • In einer Ausführungsform weist der Kern eine oder mehrere der oben genannten funktionellen Gruppen auf, die die kovalente Bindung des mindestens einen Häm- oder Häminmoleküls an den Kern ermöglichen. Aminogruppen sind dabei besonders bevorzugt.
  • In einer Ausführungsform weisen alle oder ein Teil der die Schutzhülle bildenden Moleküle eine Modifikation auf, mit der eine oder mehrere der oben genannten funktionellen Gruppen, bevorzugt Aminogruppen, in das die Schutzhülle bildende Molekül eingeführt wurden.
  • In einer Ausführungsform erfolgt die kovalente Bindung des mindestens einen Häm- oder Häminmoleküls an die Schutzhülle oder den Kern über ein Linker-Molekül.
  • Die Linker-Moleküle binden zum einen an die Schutzhülle oder den Kern, zum anderen stellen sie eine oder mehrere der oben genannten funktionellen Gruppen, bevorzugt Aminogruppen, zur Verfügung, die die kovalente Bindung des mindestens einen Häm- oder Häminmoleküls an die Linker-Moleküle, und somit an die Schutzhülle oder den Kern ermöglichen.
  • Die Bindung der Linker-Moleküle an die Schutzhülle oder den Kern kann dabei über eine oder mehrere der oben genannten funktionellen Gruppen erfolgen, ist aber nicht auf diese beschränkt.
  • Die Bindung des Linker-Moleküls an das die Schutzhülle bildende Molekül kann dabei die oben genannte Modifikation darstellen.
  • Bevorzugte Linker-Moleküle sind Diaminoalkane H2N[(CH2)z]NH2 und (Di-) Aminohydroxyalkane H2N[(H)p(CH)z(OH)q]NH2/HO[(H)p(CH)z(OH)q]NH2,
    mit z = 1–50, bevorzugt 1–40, besonders bevorzugt 1–30, ganz besonders bevorzugt 1–20, q ≥ 1 und
    p = z – q.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind mindestens 4, bevorzugt mindestens 10, besonders bevorzugt mindestens 20 und ganz besonders bevorzugt mindestens 40 Häm- oder Häminmoleküle kovalent an die Schutzhülle oder den Kern gebunden.
  • In einer Ausführungsform weist der Nanopartikel einen Durchmesser von 1 bis 1000 nm, bevorzugt 10 bis 1000 nm, auf.
  • In einer Ausführungsform weist der Kern einen Durchmesser von 1 bis 20 nm, bevorzugt 1 bis 15 nm, besonders bevorzugt 1 bis 10 nm, auf.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Nanopartikel mit wenigstens einem Wirkstoff beladen. Der Wirkstoff kann z. B. über die Schutzhülle an den Nanopartikel gekoppelt oder adsorbiert werden. Außerdem kann der Wirkstoff im Kern enthalten sein.
  • Der Begriff „Wirkstoff”, wie hierin verwendet, bezieht sich vorzugsweise auf eine therapeutisch wirksame Substanz, wie etwa Zytostatika. Insbesondere erstreckt sich der Begriff auch auf alle schlecht bioverfügbaren therapeutisch wirksamen Substanzen, da deren Aufnahme im Darm mit Hilfe der erfindungsgemäßen Nanopartikel gesteigert werden kann. Der Begriff kann sich aber auch auf Substanzen oder Agenzien beziehen, die die selektive Ansteuerung („Targeting”) bestimmter Zellkompartimente, Zellen, Zellgewebe oder Organe ermöglichen (z. B. Signalpeptide etc.). Es ist auch eine Kombination der oben genannten Substanzen möglich.
  • Die Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden auch gelöst durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Nanopartikels als Arzneimittel.
  • Die Nanopartikel können dabei sowohl oral als auch parenteral verabreicht werden.
  • Ferner werden die Aufgaben der vorliegenden Erfindung gelöst durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Nanopartikels als Nahrungsergänzungsmittel.
  • Die Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden auch gelöst durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Nanopartikels für die Behandlung von Eisenmangel in einem Patienten. Vorzugsweise werden die Nanopartikel hierbei oral verabreicht (= orale Eisensubstitution).
  • Es wird vermutet, dass Eisen aus Eisen(III)-Oxid/Eisen(III)-hydroxid-Nanopartikeln (FeONP) mit einem Kerndurchmesser kleiner 10 nm besser bioverfügbar ist als Eisen aus FeONP mit größerem Kerndurchmesser, da die Kerne nach Aufnahme in die Enterozyten in diesen lysosomatisch abgebaut werden. Wenn die Enterozyten nach 3–5 Tagen erneuert werden (Enterozyten-Turnover) könnte bei zu großen Kernen der Abbau unvollständig sein und die FeONP werden in den Enterozyten über den Darm ausgeschieden.
  • Die Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden auch gelöst durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Nanopartikels für die Behandlung von Krebs in einem Patienten.
  • Dabei können die Nanopartikel mit einem Magneten gezielt zum Tumor geführt werden („Tumor Targeting” oder „Magnetotargeting”). Die Krebszellen können dann nach Aufnahme der Nanopartikel in die Krebszellen durch Hitze („Hyperthermie”) oder durch einen an die Nanopartikel gekoppelten Wirkstoff (z. B. Zytostatika) zerstört oder in ihrem Wachstum gehemmt werden. Die erfindungsgemäßen Nanopartikel, die zusätzlich mit einem Wirkstoff beladen sein können, zeichnen sich dabei durch ihre verstärkte Aufnahme in die Zellen aus. Vorzugsweise werden die Nanopartikel parenteral verabreicht.
  • Vorzugsweise hat der Kern des Nanopartikels, bevorzugt ein FeONP, für die Hyperthermie und das Magnetotargeting in der Krebstherapie einen Durchmesser von 2 bis 20 nm und ist vorzugsweise superparamagnetisch. Beim Magnetotargeting ist der Durchmesser des Nanopartikels vorzugsweise mindestens 100 nm. Dabei ist eine Zusammenlagerung mehrerer kleinerer Kerne möglich und bevorzugt. Da die Kraft, die auf die magnetischen Partikel im Feldgradienten einwirkt, proportional zum Partikelvolumen ist, lassen sich größere Partikel leichter „lenken” als kleinere. Beim passiven Targeting von Tumorgewebe mit Zytostatika beladenen Nanopartikeln, vorzugsweise FeONP, ist ein Durchmesser des Nanopartikels von 10 bis 1000 nm bevorzugt.
  • Die Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden ebenfalls gelöst durch die Verwendung von Häm- oder Häminmolekülen zur Funktionalisierung von Nanopartikeln, vorzugsweise Eisen(III)-Oxid/Eisen(III)-hydroxid-Nanopartikeln (FeONP).
  • Die Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden zudem gelöst durch einen Nanopartikel, umfassend
    einen Kern, der Eisen(III)-oxid oder Eisen(III)-hydroxid oder Gemische davon umfasst, und
    eine negative geladene Schutzhülle, die den Kern ummantelt,
    zur Verwendung bei der oralen Eisensubstitution oder zur Verwendung für die Behandlung von Krebs in einem Patienten, wie oben beschrieben.
  • In einer Ausführungsform besteht der Kern aus Eisen(III)-oxid oder Eisen(III)-hydroxid oder Gemischen davon.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die negative geladene Schutzhülle Polyacrylsäure. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht die negative geladene Schutzhülle aus Polyacrylsäure.
  • Der Begriff „negativ geladene Schutzhülle”, wie hierin verwendet, bezieht sich auf eine Schutzhülle, die unter physiologischen Bedingungen (~pH 7) eine oder mehrere negative Ladungen trägt. Zum Beispiel liegt Polyacrylsäure im sauren pH-Bereich (Magen) in ungeladener, im alkalischen und neutralen pH-Bereich (Darm) in negativ geladener Form vor.
  • In einer Ausführungsform weist der Nanopartikel einen Durchmesser von 10 bis 1000 nm, bevorzugt 10 bis 500 nm, besonders bevorzugt 10 bis 250 nm, ganz besonders bevorzugt 10 bis 150 nm, auf. In einer bevorzugten Ausführungsform hat der Nanopartikel einen Durchmesser von 40 bis 140 nm, bevorzugt 40 bis 120 nm, besonders bevorzugt 50 bis 120 nm, ganz besonders bevorzugt 60 bis 120 nm.
  • In einer Ausführungsform weist der Kern einen Durchmesser von 1 bis 20 nm, bevorzugt 1 bis 15 nm, besonders bevorzugt 1 bis 10 nm, ganz besonders bevorzugt 1 bis 8.5 nm, auf.
  • In einer Ausführungsform hat der Nanopartikel einen Durchmesser von 60 bis 90 nm und der Kern einen Durchmesser von 1 bis 8.5 nm.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem im Zusammenhang mit den oben beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung definierte Durchmesser des Nanopartikels um dessen hydrodynamischen Durchmesser, der bevorzugt mittels dynamischer Lichtstreuung ermittelt wird. Vorzugsweise wird der oben definierte Durchmesser des Kerns mittels TEM bestimmt.
  • Der Begriff „funktionalisierter Nanopartikel”, wie hierin verwendet, bezieht sich auf einen Nanopartikel, welcher einen Kern und eine Schutzhülle, die den Kern ummantelt, umfasst, wobei die Schutzhülle durch kovalente Bindung von Molekülen, vorzugsweise Häm- oder Häminmolekülen, funktionalisiert wurde oder negativ geladen ist.
  • Der Begriff „Bioverfügbarkeit”, wie hierin verwendet, bezieht sich auf den Anteil des Stoffes (also z. B. des Eisens aus den FeONP oder des Wirkstoffs, vorzugsweise der therapeutischen Substanz, mit dem/der die Nanopartikel beladen sein können), der unverändert im systemischen Kreislauf zur Verfügung steht. Er gibt an, in welchem Umfang der Stoff resorbiert/absorbiert oder durch ein aktives Transportsystem aufgenommen wird (d. h. in den Körper aufgenommen wird) und am Wirkungsort zur Verfügung steht (d. h. dem Körper verfügbar gemacht wird).
  • Die Erfinder haben im Rahmen von Toxizitätsuntersuchungen von FeONP beobachtet, dass unterschiedliche Funktionalitäten der Hülle einen Einfluss auf die Aufnahme der Nanopartikel in Zellen haben. Insbesondere konnte beobachtet werden, dass Eisen nach Inkubation mit FeONP mit kovalent gebundenem Hämin (oxidiertes Häm mit dreiwertigem Eisen) bis zu 10 mal mehr in Enterozyten in Kultur aufgenommen wird als nach Inkubation mit vergleichbaren FeONP ohne kovalent gebundenem Hämin. Dabei steigt die Aufnahme mit zunehmendem Hämin-Besetzungsgrad und sinkt bei zunehmender freier Hämin-Konzentration. Die erfindungsgemäßen Nanopartikel ermöglichen somit eine verbesserte intestinale Eisenaufnahme in der Therapie des Eisenmangels und bei der Nahrungssupplementierung.
  • Außerdem ermöglichen sie eine effektive Aufnahme in Tumorgewebe nach parenteraler Verabreichung. Vorteilhaft ist zudem das Phänomen der passiven Anreicherung von Nanopartikeln in Tumorgeweben, welches als EPR-Effekt (engl. „enhanced permeability and retention” = „erhöhte Permeabilität und Retention”) bezeichnet wird: Das Eindringen der Partikel in das Tumorgewebe ist wegen der Gefäßneubildung und der Fenestrierung der Kapillargefäße im Tumor erhöht („enhanced permeation”) und der Abtransport der eindiffundierten Partikel ist wegen der mangelhaften Funktion des Lymphatischen Systems erschwert („retention”).
  • Bei Anwendung an Patienten mit Eisenmangel liegt der Vorteil von Häm-/Hämingekoppelten FeONP in einer höheren Wirksamkeit, d. h. Bioverfügbarkeit, bei gleichzeitig geringerer Nebenwirkung. Nanopartikel, deren Hülle mit Häm/Hämin funktionalisiert ist, können nicht nur als Träger für Eisen dienen, sondern auch als Träger für an der Hülle adsorbierte Arzneistoffe oder im Kern befindliche Arzneistoffe (z. B. Proteine).
  • Außerdem haben die Erfinder herausgefunden, dass Nanopartikel, mit einem Kern, der Eisen(III)-oxid oder Eisen(III)-hydroxid oder Gemische davon enthält und von einer negativen Schutzhülle, vorzugsweise aus Polyacrylsäure, ummantelt ist, ebenfalls hervorragend für die Verwendung bei der oralen Eisensubstitution geeignet sind. Die Aufnahmeeffizienz dieser Nanopartikel hängt dabei stark von ihrer Größe bzw. ihrem (hydrodynamischen) Durchmesser ab.
  • FIGUREN
  • 1 zeigt die Eisenabsorption aus Fe(II)-Handelspräparaten und aus Fe(III)-hydroxid Polymaltose (FeONP_PM) bei gesunden Personen mit normalen Eisenreserven. Gemessen wurde die Gesamtkörperretention des absorbierten 59Fe 14–21 Tage nach Nüchternverabfolgung einer Menge von 80–105 mg Fe (Werte aus Heinrich [2]).
  • 2 zeigt einen Vergleich der Aufnahme von FeONP und FeSO4 in Caco-2 Zellen. Eisenkonzentration: 200 μg Fe ml–1, 12 h Inkubationszeit. Daten repräsentieren den MW ± STABW, n = 3. Die Aufnahme von FeSO4 ist Folge einer erhöhten Toxizität, die Säule ist daher grau dargestellt. * Eisen fällt als Niederschlag aus. Abkürzungen: siehe Tabelle 1.
  • 3 zeigt TEM-Aufnahmen von Caco-2 Zellen nach Inkubation mit FeONP_PM (A, FeONP mit hydrophiler neutraler Hülle), FeONP_PAA 100 nm (B, FeONP mit negativ geladener Hülle) und FeONP_Hämin2 (C). Inkubationsbedingungen: 100 μg Fe/ml, 12 h Inkubationszeit, pH 6,5. Abkürzungen: siehe Tabelle 1.
  • 4 zeigt die Aufnahme (Uptake) von FeONP_DEX_Hämin in Caco-2 Zellen. A: Aufnahme in Abhängigkeit des Substitutionsgrades von FeONP_DEX_Hämin. FeONP: 200 μg Fe ml–1, 12 h, pH 6,5. B: Kompetitive Hemmung der Eisenaufnahme über FeONP_DEX_Hämin2 durch eine steigende Konzentrationen an Hämin. FeONP: 200 μg Fe ml–1, 12 h Inkubationszeit, pH 6,5. Daten repräsentieren den MW ± STABW, n = 3. Abkürzungen: siehe Tabelle 1.
  • 5 zeigt den Reaktionsweg für die Synthese von FeONP_DEX_Hämin. Der schwarze Kreis stellt den Eisenhydroxid-Kern der FeONP dar. NBS: N-Bromsuccinimid; DCC: Dicyclohexylcarbodiimid.
  • Die Erfindung soll im Folgenden anhand von Beispielen beschrieben werden, ohne sie jedoch auf diese Beispiele zu begrenzen.
  • BEISPIELE 1. Materialien
  • Siehe Tabelle 1.
  • Figure 00110001
    Tabelle 1
  • 2. Methoden
  • 2.1 Synthese von FeONP_DEX_Hämin
  • Die Synthese wurde in Anlehnung an Choi et al. [19] durchgeführt und ist in 5 dargestellt. Bei der Umsetzung von FeONP_DEX mit Hämin wurde FeONP_DEX_Hämin1 bzw. FeONP_DEX_Hämin2 erhalten, wobei letzteres höher substituiert ist. Zur Synthese wurde das Chloridsalz von Hämin verwendet. Alle Reaktionsschritte erfolgten bei Raumtemperatur.
  • Synthese Amin-terminierter FeONP_DEX
  • Mit Natriumperjodat (15 mM, 5 ml) wurden Hydroxylgruppen in FeONP_DEX (50 mg Fe ml–1, 1 ml) nach einer Stunde Rühren zu Aldehydgruppen oxidiert. Anschließend wurde die Lösung gegen Natriumhydrogencarbonat-Puffer dialysiert (mw-cutoff 3000, 12 h). Die Aldehyde wurden mit 1,6-Diamindecahexan (0.2 mol/L, 5 ml) bei 12-ständigem Rühren zur Schiffschen Base umgesetzt, und mit Natriumborhydrid (0,07 g/10 ml Wasser-Methanol-Mischung) unter weiterem 12 h-ständigen Rühren zum Amin reduziert. Abschließend wurde erneut gegen Natriumhydrogencarbonat-Puffer dialysiert (mw-cutoff 3000, 2 × 12 h).
  • Reaktion vom Hämin mit Amin-terminiertem FeONP_DEX
  • Die Carboxylgruppen von Hämin wurden mit N-Hydroxysuccinimid (NHS) aktiviert. Hierzu wurden N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) und NHS zur Lösung von Hämin in DMSO/Triethylamin (TEA) gegeben und für 24 h unter Ausschluss von Licht umgesetzt (Mengen sind in Tabelle 2 angegeben). Nach Entfernung des Nebenproduktes N,N'-Dicyclohexylharnstoff durch Filtration oder Zentrifugation wurde gebildetes NHS-Hämin mit den Amin-terminierten FeONP_DEX in DMSO (1 ml, 3 h) umgesetzt, um eine kovalente Amidbindung zwischen Nanopartikel und aktiviertem Liganden zu knüpfen. Abschließend wurde die Reaktionsmischung gegen PBS dialysiert (mw-cutoff 3000, 2 × 12 h) und mehrmals ultrazentrifugiert (mw-cutoff 3000, 11000 g, 30 min, Aufnahme des Filterkuchens in PBS) bis im Filtrat kein Hämin mehr nachweisbar war (UV/VIS-Spektroskopie, siehe unten).
    Produkt Ligand [mg] DCC [mg] NHS [mg] TEA [μl] DMSO [ml]
    FeONP_DEX_Hämin1 FeONP_DEX_Hämin2 Hämin 20 100 10 50 5 25 80 400 5 8
    Tabelle 2: Mengen der beteiligten Reaktionspartner von 1 ml FeONP_DEX (50 mg Fe ml–1) bei der Synthese von FeONP_DEX_Hämin.
  • 2.2 Strukturuntersuchungen
  • Die Bindungsbildung einer Amidbindung (Hämin-Carboxylgruppe + Dextran/Linker-Amingruppe). Die Aldehydgruppe wurde FTIR-spektroskopisch nachgewiesen und die Anzahl substituierter Häminmoleküle pro Kern wurde UV-spektroskopisch untersucht. Der hydrodynamische Durchmesser wurde mit dynamischer Lichtstreuung bestimmt (0,4 mg Fe ml–1 in Wasser) und ist in Tabelle 1 als Gesamt-∅ bezeichnet. Die Größe des Eisen(III)-oxid/Eisen(III)-hydroxid-Kerns wurde mit TEM bestimmt (1 mg Fe ml–1, Wasser) und ist in Tabelle 1 als Kern-∅ bezeichnet.
  • 2.2.1 Fourier-Transformations-Infrarot-Spektroskopie-(FTIR-)Spektroskopie: Kontrolle der Knüpfung der Amidbindung nach Kopplung von FeONP_DEX an Hämin
  • 2,5 mg der gefriergetrockneten Lösungen von FeONP_DEX und FeONP_DEX_Hämin2 (–56°C, 600 mbar, 36 h; Alpha 1–4, Christ, Osterode) wurden mit 250 mg getrocknetem KBr verpresst und FTIR-spektroskopisch untersucht (Impact 400/Omnic 1.2 Software, Nicolet, Großbritannien).
  • 2.2.2 UV/VIS-Spektroskopie: Substitutionsgrades von Hämin in FeONP_DEX_Hämin
  • Es wurden UV-VIS-Spektren von Hämin (0,01 M in NaOH 0,1 M) [20] sowie von FeONP_DEX, dem niedrig substituierten FeONP_DEX_Hämin1 und dem höher substituierten FeONP_DEX_Hämin2 (10 μg Fe ml–1 in NaOH 0,1 M) aufgenommen (Lambda 20, Perkin Elmer, Überlingen). Um den Substitutionsgrad zu bestimmen, wurde mit Hämin (0–0,2 mM in NaOH 0,1 M) eine Kalibrierkurve bei 383 nm erstellt und die Stoffmengenkonzentration von Hämin im Produkt bestimmt. Unter der Annahme, dass eine kolloidale Lösung FeONP_DEX mit der Eisenkonzentration von 10 μg Fe ml–1 einer Nanopartikel-Stoffmengenkonzentration von 0,379 μM entspricht, wurde die Ligandenanzahl/Nanopartikel abgeschätzt. Für FeONP_DEX_Hämin1 betrug diese 4 Häminmoleküle pro Eisenoxidkern, für FeONP_DEX_Hämin2 betrug sie 48 Häminmoleküle pro Eisenoxidkern (Tabelle 1).
  • Dabei wurde die Nanopartikel-Stoffmengenkonzentration wie folgt berechnet:
    Figure 00140001
  • Laut deutscher Fachinformation [21] sind in 1 ml unverdünnter Lösung CosmoFer® 312,5 mg FeONP_DEX-Komplex enthalten, laut US-amerikanischer Fachinformation [22] hat der FeONP_DEX-Komplex ein Molekulargewicht von 165000 g mol–1. Hieraus ergibt sich ein Stoffmengenanteil FeONP_DEX-Komplex von 312 mg ml–1/165000 g mol–1 = 1,89 mmol l–1. Bei Verdünnung von ComoFer® von 50 mg Fe ml–1 auf 10 μg Fe ml–1 nimmt die Stoffmengenkonzentration des FeONP_DEX-Komplexes auf 1,89 mmol l–1 FeONP_DEX-Komplex x 10 μg Fe ml–1/50 mg Fe ml–1 = 0,379 μmol l–1 ab.
  • 2.2.3 Dynamische Lichtstreuung (DLS): Hydrodynamischer Durchmesser des Gesamtpartikels
  • Die DLS-Proben wurden in einer Konzentration von 0,4 mg Fe ml–1 in Rückstreuung bei 170° über einen Zeitraum von 5 Minuten gemessen (Nanovel ProspecD Prototyp, Helium-Neon-Laser, 632,8 nm, 5 mW). Die Korrelation erfolgte multiexponentiell.
  • 2.2.4 Transmissionselektronenmikroskopie (TEM): Durchmesser des FeONP-Kerns
  • Zur Herstellung der TEM-Proben wurde die wässrige Lösung der FeONP (1 mg Fe ml–1, sterilfiltriertes Aqua demineralisata) auf ein hydrophilisiertes Kupfernetzchen getropft oder aufgesprüht. Anschließend trockneten die Kupfernetzchen für mindestens 24 Stunden bei Raumtemperatur. Es wurden jeweils 50 Kerne ausgemessen, wobei der geometrische Durchmesser d gemäß
    Figure 00140002
    bestimmt wurde (ds = kürzeste Dimension, dl = längste Dimension). Im Folgenden wird der „geometrische Durchmesser” kurz Durchmesser genannt.
  • 2.3 Zellversuche
  • Sämtliche Zellversuche wurden mit einem Caco-2 Zellmonolayer durchgeführt, der in DMEM Komplettmedium 20 bis 21 Tage gewachsen war.
  • 2.3.1 Colorimetrischer Eisennachweis: Quantitative Aufnahme von FeONP in Caco-2 Zellen
  • Nach Inkubation bei 4°C und bei 37°C (200 μg Fe ml–1, HBSS + MES[10 mM] pH 6,5, 12 h) wurden FeONP-Kerne, die sich nach Waschen an oder in den Zellen befinden, durch KMnO4 in verdünnter Salzsäure und Hitze aufgelöst und colorimetrisch [23, 24] erfasst. Mit Subtraktion des adsorbierten Eisens bei 4°C von der Summe aus adsorbiertem und in die Zelle aufgenommenem Eisen bei 37°C wurde der Uptake in die Caco-2 Zellen bestimmt.
  • 2.3.2 TEM: Qualitative Aufnahme von FeONP
  • Der Versuch wurde mit einem Caco-2 Zellmonolayer durchgeführt, die auf Polycarbonat Membranen (Poren-∅ 0,4 μm, Membran-∅ 12 mm) 21 Tage gewachsen waren. Die Fixierung der Zellen wurde in Anlehnung an Glube et al. [25] durchgeführt.
    Inkubation: 100 μg Fe ml–1, HBSS + MES[10 mM] pH 6,5, 12 h bei 37°C, Shaker (90 U/min).
  • 2.3.3 MTT-Test: Toxizität
  • Als Vorlage diente ein Protokoll des National Cancer Instituts, USA [26].
    Inkubation: 200 μg Fe ml–1, HBSS + MES[10 mM] pH 6,5, 12 h bei 37°C.
  • 3. Ergebnisse
  • Es konnte beobachtet werden, dass Eisen nach Inkubation FeONP mit negativ geladener Hülle bis zu 44 mal besser (FeONP_PAA 100 nm, FeONP_Polyacrylsäure_100 nm) in Enterozyten in Kultur aufgenommen wird als nach Inkubation mit Nanopartikeln mit neutraler, hydrophiler Hülle, wie etwa FeONP_PM (2). Es konnte außerdem gezeigt werden, dass neben der Ladung der Hülle die Größe derselben eine wichtige Rolle bei der Eisenaufnahme spielt (Aufnahme von FeONP_PAA 100 nm größer als die von FeONP_PAA 200 nm bzw. FeONP_PAA 50 nm, 2). Die vergleichsweise hohe Aufnahme von FeONP mit negativ geladener Hülle konnte durch TEM-Aufnahmen bestätigt werden (3). Bei FeONP_PM (3A) ist hier weder eine Adsorption noch eine Aufnahme zu erkennen. Bei FeONP_PAA 100 nm (3B) sind viele Eisenhydroxid-Kerne in Lysosomen zu sehen und es findet eine massive Aufnahme in die Zellen statt (Pfeile). FeONP_Hämin2 werden durch endozytotische Einstülpungen der Zellmembran in die Zelle aufgenommen (3C, Pfeile).
  • Es konnte ferner beobachtet werden, dass Eisen nach Inkubation mit FeONP mit kovalent gebundenem/konjugiertem Hämin (oxidiertes Häm mit dreiwertigem Eisen) bis zu 10 mal mehr in Enterozyten in Kultur aufgenommen wird als nach Inkubation mit vergleichbaren FeONP ohne kovalent gebundenem/konjugiertem Hämin. Dabei steigt die Aufnahme mit zunehmendem Hämin-Besetzungsgrad (4A) und sinkt bei zunehmender freier Hämin-Konzentration (4B), was auf eine aktive und kompetitive Aufnahme über ein (Rezeptor-vermitteltes) Häm-Transportsystem hinweist.
  • Die erhöhte Aufnahme von FeONP mit negativ geladener Hülle und Hämin-gekoppeltem FeONP war nicht Folge einer erhöhten Toxizität, wie es z. B. für FeSO4 im MTT-Test gezeigt wurde (Tabelle 3). Hierbei wies FeSO4 eine Toxizität von 45,2%, alle getesteten FeONP eine Toxizität < 20% auf.
    FeONP bzw. FeSO4 Toxizität [%]
    FeONP_PM FeONP_DEX FeONP_GLU FeONP_SAC FeONP_DEX_COOH FeONP_PAA 50 nm FeONP_PAA 50 nm FeONP_PAA 100 nm FeONP_PAA 200 nm FeSO4 –34,0 ± 7,2 –15,0 ± 10,4 –8,9 ± 4,9 –37,0 ± 12,2 2,1 ± 4,3 19,5 ± 12,2 8,1 ± 6,0 8,2 ± 6,9 –43,2 ± 4,1 45,2 ± 2,7
    Tabelle 3: Zelltoxizität von FeONP und Salzen im MTT-Test, Caco-2 Zellen. Eisenkonzentration: 200 μg Fe ml–1, 12 h Inkubationszeit, pH 6,5. Daten repräsentieren den MW ± STABW, n = 3. Abkürzungen: siehe Tabelle 1.
  • REFERENZEN
    • 1. World Health Organization. The World Health Report 2002: Reducing Risks, Promoting Healthy Life. 1 ed: WHO; 2002: 52–56
    • 2. Heinrich HC. Bioverfügbarkeit und therapeutischer Wert oraler Eisen(II)- und Eisen(III)-Präparate. Dtsch Apoth Ztg 1986; 126: 681–690
    • 3. Gillooly M, Bothwell TH, Torrance JD, et al. The effects of organic acids, phytates and polyphenols an the absorption of iron from vegetables. British Journal of Nutrition 2007; 49: 331–342
    • 4. Hallberg L. Bioavailability of dietary iron in man. Annual Review of Nutrition 1981; 1: 123–147
    • 5. Ammon HPT. Arzneimittelnebenwirkungen und Arzneimittelwechselwirkungen. Ein Handbuch und Tabellenwerk für Ärzte und Apotheker. In: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart; 2001
    • 6. Geisser P. Iron therapy and oxidative stress. Met Based Drugs 1997; 4: 137–152
    • 7. Schwarz Pharma. ferro sanol® duodenal Fachinformation. 2004
    • 8. Nissenson AR, Berns JS, Sakiewicz P, et al. Clinical evaluation of heme iron polypeptide: sustaining a response to rHuEPO in hemodialysis patients. American journal of kidney diseases: the official journal of the National Kidney Foundation 2003; 42: 325
    • 9. Erichsen K, Danielson B. Use Of Iron(III) Complex Compounds For The Preparation Of A Medicament For Oral Treatment Of Iron Deficiency States In Patients With Chronic Inflammatory Bowel Disease. In; 2008
    • 10. Vifor International. Eisen(III)-Komplexverbindungen zur Behandlung von Eisenmangelzuständen bei Patienten mit chronisch-entzündlicher Darmerkrankung. In. Schweiz; 2005 (vgl. WO 2007/023154 A2 )
    • 11. Kaltwasser JP, Werner E, Niechzial M. Bioavailability and therapeutic efficacy of bivalent and trivalent iron preparations. Arzneimittel-Forschung 1987; 37: 122
    • 12. Lundqvist H, Sjöberg F. Food interaction of oral uptake of iron: A clinical trial using 59Fe. Arzneimittel-Forschung 2007; 57: 401–416
    • 13. Burckhardt-Herold S, Klotz J, Funk F, et al. Interactions between iron(III)-hydroxide polymaltose complex and commonly used drugs: Simulation and in vitro studies. Arzneimittel-Forschung 2007; 57: 360–369
    • 14. Potgieter MA, Potgieter JH, Venter C, Venter JL, Geisser P. Effect of oral aluminium hydroxide on iron absorption from iron(III)-hydroxide polymaltose complex in patients with iron deficiency anemia/a single-centre randomized controlled isotope study. Arzneimittelforschung 2007; 57: 392–400
    • 15. Potgieter MA, Pretorius SG, Jacobs YL, et al. Effect of an oral iron(III)-hydroxide polymaltose complex on tetracycline pharmacokinetics in patients with iron deficiency anemia. Arzneimittelforschung 2007; 57: 385–391
    • 16. Toblli JE, Brignoli R. Iron(III)-hydroxide polymaltose complex in iron deficiency anemia/review and meta-analysis. Arzneimittelforschung 2007; 57: 431–438
    • 17. Odenbach S. Ferrofluide. Nachrichten aus der Chemie 2005; 53: 297–300
    • 18. Alexiou C, Schmid RJ, Jurgons R, et al. Targeting cancer cells: magnetic nanoparticles as drug carriers. European Biophysics Journal 2006; 35: 446–450
    • 19. Choi H, Choi SR, Zhou R, Kung HF, Chen IW. Iron oxide nanoparticles as magnetic resonance contrast agent for tumor imaging via folate receptor-targeted delivery. Academic Radiology 2004; 11: 996–1004
    • 20. Grinberg LN, Lukmanova N. Study of the mechanisms of the antimalarial action of chloroquine and dabequine: Formation of complexes with hemin. Pharmaceutical Chemistry Journal 1983; 17: 523–527
    • 21. Teva Deutschland. CosmoFer® Fachinformation. 2007
    • 22. Watson Pharma. INFeD® Iron dextran injection USP. 2006
    • 23. Fish WW. Rapid colorimetric micromethod for the quantitation of complexed iron in biological samples. Methods in enzymology 1988; 158: 357–364
    • 24. Müller K, Skepper JN, Posfai M, et al. Effect of ultrasmall superparamagnetic iron oxide nanoparticles (Ferumoxtran-10) on human monocyte-macrophages in vitro. Biomaterials 2007; 28: 1629–1642
    • 25. Glube N, Giessl A, Wolfrum U, Langguth P. Caki-1 Cells Represent an in vitro Model System for Studying the Human Proximal Tubule Epithelium. Nephron Experimental Nephrology 2007; 107: e47–e56
    • 26. National Cancer Institute. NCL Method GTA-1, Version 1.0, LLC-PK1 Kidney Cytotoxicity Assay. 2005

Claims (13)

  1. Nanopartikel, umfassend einen Kern, eine Schutzhülle, die den Kern ummantelt, und mindestens ein Häm- oder Häminmolekül, das kovalent an die Schutzhülle oder den Kern gebunden ist.
  2. Nanopartikel nach Anspruch 1, wobei der Kern Eisen(III)-oxid oder Eisen(III)-hydroxid oder Gemische davon umfasst.
  3. Nanopartikel nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei die kovalente Bindung des mindestens einen Häm- oder Häminmoleküls an die Schutzhülle oder den Kern über ein Linker-Molekül erfolgt.
  4. Nanopartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei mindestens 4, bevorzugt mindestens 10, besonders bevorzugt mindestens 20 und ganz besonders bevorzugt mindestens 40 Häm- oder Häminmoleküle kovalent an die Schutzhülle oder den Kern gebunden sind.
  5. Nanopartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Nanopartikel einen Durchmesser von 1 bis 1000 nm aufweist.
  6. Nanopartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Nanopartikel mit wenigstens einem Wirkstoff beladen ist.
  7. Nanopartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Verwendung als Arzneimittel.
  8. Nanopartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Verwendung als Nahrungsergänzungsmittel.
  9. Nanopartikel nach einem der Ansprüche 2 bis 6 zur Verwendung für die Behandlung von Eisenmangel in einem Patienten.
  10. Nanopartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Verwendung für die Behandlung von Krebs in einem Patienten.
  11. Verwendung von Häm- oder Häminmolekülen zur Funktionalisierung von Nanopartikeln.
  12. Nanopartikel, umfassend einen Kern, der Eisen(III)-oxid oder Eisen(III)-hydroxid oder Gemische davon umfasst, und eine negativ geladene Schutzhülle, die den Kern ummantelt, zur Verwendung bei der oralen Eisensubstitution oder zur Verwendung für die Behandlung von Krebs in einem Patienten.
  13. Nanopartikel nach Anspruch 12, wobei die Schutzhülle Polyacrylsäure umfasst.
DE102010023850A 2010-05-15 2010-05-15 Funktionalisierte Nanopartikel mit verbesserter Bioverfügbarkeit Expired - Fee Related DE102010023850B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010023850A DE102010023850B4 (de) 2010-05-15 2010-05-15 Funktionalisierte Nanopartikel mit verbesserter Bioverfügbarkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010023850A DE102010023850B4 (de) 2010-05-15 2010-05-15 Funktionalisierte Nanopartikel mit verbesserter Bioverfügbarkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010023850A1 DE102010023850A1 (de) 2011-11-17
DE102010023850B4 true DE102010023850B4 (de) 2013-12-19

Family

ID=44859713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010023850A Expired - Fee Related DE102010023850B4 (de) 2010-05-15 2010-05-15 Funktionalisierte Nanopartikel mit verbesserter Bioverfügbarkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010023850B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007023154A2 (de) * 2005-08-25 2007-03-01 Vifor (International) Ag EISEN(III)-KOMPLEXVERBINDtMGEN ZUR BEHANDLUNG VON EISENMANGEL-ZUSTÄNDEN BEI PATIENTEN MIT CHRONISCH-ENTZÜNDLICHER DARMERKRANKUNG

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007023154A2 (de) * 2005-08-25 2007-03-01 Vifor (International) Ag EISEN(III)-KOMPLEXVERBINDtMGEN ZUR BEHANDLUNG VON EISENMANGEL-ZUSTÄNDEN BEI PATIENTEN MIT CHRONISCH-ENTZÜNDLICHER DARMERKRANKUNG

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHOI, H.C. u.a.: Iron oxide nanoparticles as magnetic resonance contrast agent for tumor imaging via folate receptor-targeted delivery. Acad. Radiol. (2004) 11 (9) 996-100 *
Datenbank PubMed, Zusammenfassung zu: HOHNHOLT, M. u.a.: Effects of iron chelators, iron salts, and iron oxide nanoparticles on the proliferation and the iron content of oligodendroglial OLN-93 cells. Neurochem. Res. (August 2010) 35 (8) 1259-68, elektronisch veröffentlicht 14.05.2010 [PMID: 20467895] *
Datenbank PubMed, Zusammenfassung zu: JAHN, M.R. u.a.: Hemin-coupled iron(III)-hydroxide nanoparticles show increased uptake in Caco-2 cells. J. Pharm. Pharmacol. (2011) 63 (12) 1522-30 [PMID: 22060282] (gutachtlich) *
Datenbank PubMed, Zusammenfassung zu: ZHU, L. u.a.: Iron uptake by Caco-2 cells from NaFeEDTA and FeSO4: Effects of ascorbic acid, pH, and a Fe(II) chelating agent. J. Agric. Food Chem. (2006) 54 (20) 7924-8 [PMID: 17002471] *
JAHN, M.R. u.a.: Iron oxide/hydroxide nanoparticles with negatively charged shells show increased uptake in Caco-2 cells. Mol. Pharm. (2012) 9 (6) 1628-37 (gutachtlich) *
PENG, X.H. u.a.: Targeted magnetic iron oxide nanoparticles for tumor imaging and therapy. Int. J. Nanomedicine (2008) 3 (3) 311-21 *
TAKLE, G.B. u.a.: Delivery of oligoribonucleotides to human hepatoma cells using cationic lipid particles conjugated to ferric protoporphyrin IX (heme). Antisense Nucleic Acid Drug Dev. (1997) 7 (3) 177-85 *
WEST, A.R. u.a.: Mechanisms of heme iron absorption: current questions and controversies. World J. Gastroenterol. (2008) 14 (26) 4101-10 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010023850A1 (de) 2011-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4428851C2 (de) Eisen enthaltende Nanopartikel, ihre Herstellung und Anwendung in der Diagnostik und Therapie
DE19916896B4 (de) Teilchen mit kleiner Dimension, die eine Wand aus einem Gemisch von vernetzten Proteinen und Polysacchariden aufweisen, die an der Oberfläche mit Metallionen chelatbildende Hydroxamgruppen enthalten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre verschiedenen Verwendungen insbesondere in der kosmetischen, pharmazeutischen und Nahrungsmittelindustrie
EP0516252B1 (de) Nanokristalline magnetische Eisenoxid-Partikel zur Anwendung in Diagnostik und Therapie
EP0186616B2 (de) Magnetische Partikel für die Diagnostik
KR101951857B1 (ko) 마그헤마이트 또는 마그헤마이트/마그네타이트에 기초한 나노미립자 인산염 흡착제, 이의 제법 및 용도
TWI770474B (zh) 金屬離子-功能性纖維組分複合組成物,其製備及其用途
DE3443251C2 (de) Eisenoxid-Komplexe für die NMR-Diagnostik, diese Verbindungen enthaltende diagnostische Mittel, ihre Verwendung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2007065935A1 (de) Wässrige dispersion von superparamagnetischen eindomänenteilchen, deren herstellung und verwendung zur diagnose und therapie
DE10147100A1 (de) Antiinfektive Kohlenhydrate
CN102143742A (zh) 磷酸盐结合材料及其用途
US20150165070A1 (en) Magnetic nanoparticles dispersion, its preparation and diagnostic and therapeutic use
KR20180124727A (ko) 빌리루빈 유도체 및 금속을 포함하는 입자
EP3090750A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur prävention oder behandlung von eisenmangel mit eisenoxidnanopartikeln
EP1799268B2 (de) Magnetische partikel zur verwendung in therapie und diagnostik
DE102010023850B4 (de) Funktionalisierte Nanopartikel mit verbesserter Bioverfügbarkeit
DE202012012795U1 (de) Agglomerierende Magnetische alkoxysilan-beschichtete Nanopartikel
DE102006024528A1 (de) Neue, an der Tumorphysiologie orientierte Formulierung eines Zytostatikums, insbesondere von cis-Platin
CN104208011B (zh) 阿奇霉素糖浆剂及其制备方法
EP4132506B1 (de) Mit carboxylatliganden modifizierte eisenhydroxid-zusammensetzungen zur verwendung bei der behandlung oder vorbeugung von eisenmangel im zusammenhang mit lebererkrankungen
RU2706427C1 (ru) Способ лечения онкологических заболеваний с помощью инъекций лекарственного препарата
DE69838076T2 (de) Hemmer der natrium-ion absorption und beschleuniger der natrium-ion exkretion als wirkstoffe zur vorbeugung oder behandlung von erkrankungen die sich ergeben aus übermässiges einnehmen von kochsalz
DE202022105569U1 (de) System zur Herstellung und Anwendung von supramagnetischen Eisenoxid-Nanopartikeln für die In-Vitro-Wirkstofffreisetzung von Arzneimitteln und die Röntgenbildgebung
JP3729514B2 (ja) Mri診断用造影組成物
DD202530A5 (de) Verfahren zur herstellung von inklusionskomplexen von n-(1-phenylaethyl)-3,3-diphenylpropylamin bzw.dessen hydrochlorid mit cyclodextrin

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140320

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee