DE102010023674A1 - Dachmodul für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Dachmodul für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010023674A1
DE102010023674A1 DE102010023674A DE102010023674A DE102010023674A1 DE 102010023674 A1 DE102010023674 A1 DE 102010023674A1 DE 102010023674 A DE102010023674 A DE 102010023674A DE 102010023674 A DE102010023674 A DE 102010023674A DE 102010023674 A1 DE102010023674 A1 DE 102010023674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
holding frame
functional housing
roof module
functional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102010023674A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Wilhelm Tenbrüggen
Tobias Brügge
Dirk Jungfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kostal Automobil Elektrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE102010023674A priority Critical patent/DE102010023674A1/de
Publication of DE102010023674A1 publication Critical patent/DE102010023674A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/50Mounting arrangements
    • B60Q3/51Mounting arrangements for mounting lighting devices onto vehicle interior, e.g. onto ceiling or floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0028Ceiling, e.g. roof rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0094Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by means for covering after user, e.g. boxes, shutters or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Dachmodul für ein Kraftfahrzeug mit einem Funktionsgehäuse, das mit einem Halterahmen verbindbar ist, wobei das Funktionsgehäuse und der Halterahmen im unverbundenen Zustand gegeneinander verschiebbar und verschwenkbar sind, und im miteinander verbundenen Zustand durch ein mechanisches Arretierungsmittel aneinander fixiert sind, wobei der Halterahmen am Dachhimmel des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, wobei das Funktionsgehäuse am Halterahmen verschwenkbar einhakbar ist, wobei entweder das Funktionsgehäuse oder der Halterahmen eine seitlich angeformte mehrfach abgewinkelte Führungsbahn aufweist, und wobei bei der Montage des Funktionsgehäuses an den Halterahmen mindestens ein zum Halterahmen bzw. zum Funktionsgehäuse gehörender Führungsstift in der Führungsbahn geführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dachmodul für ein Kraftfahrzeug mit einem Funktionsgehäuse, das mit einem Halterahmen verbindbar ist, wobei das Funktionsgehäuse und der Halterahmen im unverbundenen Zustand gegeneinander verschiebbar und verschwenkbar sind, und im miteinander verbundenen Zustand durch ein mechanisches Arretierungsmittel aneinander fixiert sind.
  • Ein derartiges Dachmodul ist aus der deutschen Patentschrift DE 196 47 200 C1 bekannt. Das Dachmodul weist neben einem ersten, dem Dach zuzuordnenden Gehäuseabschnitt einen zweiten Gehäuseabschnitt auf, welcher aus einer an einer Scheibe fixierbaren Trägereinheit und einer mit der Trägereinheit verrastbaren Abdeckkappe mit einer Funktionseinheit besteht. Die Abdeckkappe und die Trägereinheit sind vor dem Verrasten über ein Gelenk gegeneinander klappbar angeordnet. Das Gelenk besteht aus einer Gelenkachse, die in zwei zueinander parallele Langlöcher in der Abdeckkappe eingreift, so dass die Abdeckkappe gegen die Trägereinheit verschieblich ist. Die Abdeckkappe und die Trägereinheit sind damit durch eine Schiebebewegung zueinander ausrichtbar und durch eine Verschwenkbewegung miteinander verbindbar. Das Ausrichten und Anbringen derartiger Komponenten an einer Fahrzeugscheibe ist relativ einfach möglich, insbesondere dann, wenn diese bereits miteinander vormontiert sind.
  • Problematischer ist die Anordnung von Dachmodulen, die ausschließlich am Dachhimmel eines Kraftfahrzeugs montiert sind. Derartige Dachmodule enthalten im allgemeinen verschiedenartige elektrische Komponenten, wie Leuchtmittel, Schalter, sowie in zunehmenden Maße auch komplexe Schaltungsanordnungen. Die Komponenten sind beispielsweise in einem Funktionsgehäuse angeordnet, das in eine Aufnahmeöffnung eines am Fahrzeughimmel befestigten Halterahmens eingesetzt wird.
  • Vor dem Einsetzen des Funktionsgehäuses in den Halterahmens ist es erforderlich, die im Funktionsgehäuse angeordneten elektrischen Komponenten mit anderen elektrischen Einrichtungen des Kraftfahrzeugs zu verbinden, etwa durch Anschluss an einen Kabelbaum des Fahrzeugs. Während dieser Anschlussphase sind gleichzeitig sowohl das Funktionsgehäuse als auch die elektrische Verbindungsmittel durch den ausführenden Monteur zu handhaben. Diese Handhabung ist aufgrund der Anordnung des Dachmoduls am Fahrzeughimmel zumeist nur überkopf möglich, was die Montage schwierig und unkomfortabel macht.
  • Nachteilig ist auch, dass bei Wartungsarbeiten am Dachmodul, die beispielsweise erforderlich sind, um defekte elektrische Bauteile wie Leuchtmittel, Feinsicherungen oder ähnliches zu ersetzen, die mechanische Verbindung zwischen dem Funktionsgehäuse und dem Halterahmen gelöst werden muss. Dabei besteht die Gefahr, dass das Funktionsgehäuse aus dem Halterahmen herausfällt und den Montierenden verletzt oder dass das Funktionsgehäuse mechanisch beschädigt wird. Auch können die elektrischen Kabel und Steckverbinder starken mechanischen Belastung ausgesetzt sein, wodurch die Funktion der elektrischen Einrichtungen beeinträchtigt werden kann.
  • Es stellte sich die Aufgabe ein kostengünstiges, funktionssicheres und auf besonders einfache Weise montier- und demontierbares Dachmodul zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Halterahmen am Dachhimmel des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, dass das Funktionsgehäuse am Halterahmen verschwenkbar einhakbar ist, dass entweder das Funktionsgehäuse oder der Halterahmen eine seitlich angeformte mehrfach abgewinkelte Führungsbahn aufweist, und dass bei der Montage des Funktionsgehäuses an den Halterahmen mindestens ein zum Halterahmen bzw. zum Funktionsgehäuse gehörender Führungsstift in der Führungsbahn geführt ist.
  • Das Funktionsgehäuse wird am Beginn der Montage am Halterahmen mittels eines Scharnierhakens eingehängt und braucht dadurch während der nachfolgenden Montageschritte nicht mehr manuell gehalten zu werden. Hierdurch kann die elektrische Anbindung des Funktionsgehäuses an einen Kabelsatz des Fahrzeugs durch den ausführenden Monteur beidhändig erfolgen. Vorteilhaft ist auch, dass die Innenflächen des am Halterahmen verschwenkbar eingehängten und damit vom Halterahmen herabhängenden Funktionsgehäuses zur Bearbeitung direkt zugänglich sind. Hierdurch wird die Montage auf eine besonders ergonomische Weise möglich, da keine überkopf erfolgenden Montageschritte erforderlich sind.
  • Das eingehängte Funktionsgehäuse wird durch Verschwenk- und Schiebebewegungen am Halterahmen befestigt. Besonders vorteilhaft ist, dass die Bewegungen durch einen entlang einer Führungsbahn geführten Führungsstift vorgegeben sind, so dass die auszuführenden Montagebewegungen erfühlbar sind. Die Befestigung des Funktionsgehäuses am Halterahmen erfolgt so besonders einfach und schnell.
  • Ebenso schnell, einfach und ergonomisch günstig kann auch eine bedarfsweise Demontage des Funktionsgehäuses vom Halterahmen erfolgen. Die hierzu erforderlichen Öffnungsbewegungen werden hierbei ebenfalls durch den Führungsstift in der Führungsbahn vorgegeben und der eingehängte Scharnierhaken verhindert nach dem Öffnen des Dachmoduls, dass das Funktionsgehäuse aus dem Halterahmen herausfällt, wodurch Verletzungen von Personen und Beschädigungen des Funktionsgehäuses weitgehend ausgeschlossen sind.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass der Halterahmen zugleich eine Blende für das Funktionsgehäuse ausbilden kann, so dass kein zusätzliches Bauteil als Blende vorzusehen ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen eines erfindungsgemäßen Dachmoduls ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen
  • 1 den Halterahmen eines Dachmoduls,
  • 2 ein zugehöriges Funktionsgehäuse, und die
  • 3 bis 9 verschiedene Montagephasen des Dachmoduls.
  • Die 1 zeigt den Halterahmen 1 eines erfindungsgemäßen Dachmoduls mit Blick auf die obere Außenfläche 12 des Halterahmens 1, welche nach dem Einbau in ein Kraftfahrzeug an dessen Dachhimmel anliegt. Erkennbar sind mehrere Ausnehmungen 13, die insbesondere Kabeldurchführungen zum Anschluss hier nicht dargestellter elektrischer Komponenten des Dachmoduls ausbilden.
  • An einem seitlichen Randabschnitt 15 des Halterahmens 1, der in der 1 zusätzlich in einer Ausschnittvergrößerung dargestellt ist, ist ein zur Innenseite des Halterahmens 1 ausgerichteter Führungsstift 5 angeformt. Des weiteren ist an dem Randabschnitt 15 eine Scharnieraufnahme 8 erkennbar, bestehend aus einer Einkerbung 10 im Randabschnitt 15 und einem Haltesteg 14, der in einem Abstand parallel zum Randabschnitt 15 angeordnet ist. Vorzugsweise bildet die gegenüber liegende Seite des Halterahmens 1 einen zum Randabschnitt 15 spiegelsymmetrisch geformten Randabschnitt 15' aus.
  • In den Halterahmen 1 kann ein in der 2 dargestelltes Funktionsgehäuse 2 verschwenkbar eingehängt werden, indem ein an eine seitliche Gehäusefläche 16 des Funktionsgehäuses 2 angeformter Scharnierhaken 7 in die Einkerbung 10 der Scharnieraufnahme 8 eingesetzt wird. Die seitliche Gehäusefläche 16 befindet sich danach zwischen dem Randabschnitt 15 und dem Haltesteg 14 des Halterahmens 1. Eine zur Gehäusefläche 16 spiegelsymmetrisch geformte, in der 2 nicht erkennbare, parallele Gehäusefläche des Funktionsgehäuses 2 wirkt auf entsprechende Weise mit dem Randabschnitt 15' des Halterahmens 1 zusammen.
  • Der soweit erreichte Montagezustand ist in der 3 dargestellt. Das Funktionsgehäuse 2 ist in den Halterahmen 1 eingehängt und dadurch, wie aus den 3 bis 9 hervorgeht, gegen den Halterahmen 1 verschwenkbar angeordnet. Das eingehängte Funktionsgehäuse 2 braucht vorteilhafterweise nicht durch den ausführenden Monteur gehalten zu werden, so dass diesem für die weiteren Montagearbeiten beide Hände zur Verfügung stehen. Da elektrische Funktionskomponenten vorzugsweise am Funktionsgehäuse 2 vormontiert sind, beschränken sich die auszuführenden Montagearbeiten zumeist auf das Anbringen einer nicht dargestellten elektrischen Kabelverbindung. Ein hierzu geeigneter Steckverbinder kann etwa an einer Innenfläche 11 des Funktionsgehäuses 2 angeordnet sein, so dass die Herstellung ohne eine Überkopfmontage und damit auf eine ergonomische Weise erfolgen kann. Neben der reduzierten körperlichen Belastung des Monteurs ermöglicht eine verbesserte Ergonomie außerdem eine schnellere und weniger fehleranfällige Montage und vermag damit zusätzlich Kosten einzusparen.
  • Nach Herstellung des elektrischen Anschlusses wird das Funktionsgehäuse 2 in Richtung auf den Halterahmen 1 geklappt, was in den 3 bis 9 in verschiedenen Phasen dargestellt ist. Dabei dreht sich der Scharnierhaken 7 des Funktionsgehäuses 2 in der zur Scharnieraufnahme 8 gehörende Einkerbung 10. Besonders deutlich in der 2 erkennbar ist, dass der Scharnierhaken 7 etwa die Form einer sich entlang ihrer Hauptachsenrichtung verjüngenden Ellipse besitzt. Da sich diese Hauptachse 6 mit der Drehung des Funktionsgehäuses 2 parallel zum Halterahmen 1 ausrichtet, hebt sich der Scharnierhaken 7 aus der Einkerbung 10 und damit aus seiner Lagerstelle heraus. Hierdurch wird das Funktionsgehäuse 2 in horizontaler Richtung gegen den Halterahmen 1 verschiebbar. Wie aus den 7 und 8 hervorgeht, wird dabei der Scharnierhaken 7 entlang einer Gleitkontur 17 geführt, bis er eine Endposition erreicht, in der der scharnierhakenseitige Abschnitt des Funktionsgehäuses 2 dicht am Halterahmen 1 anliegt. In dieser Position, die in der 8 dargestellt ist, kann der entgegengesetzte Abschnitt des Funktionsgehäuses 2, welcher ein Arretierungsmittel 3 aufweist, das beispielsweise als Rasthaken, Schraube oder ähnlichem ausgebildet ist, mit dem Halterahmen 1 verbunden werden, so dass danach das Funktionsgehäuse 2 dicht an dem Halterahmen 1 anliegt.
  • Um eine besonders sichere und stabile Führung des Funktionsgehäuses 2 am Halterahmen 1 zu erreichen, ist am Funktionsgehäuse 2 wenigstens eine Führungsbahn 4 angeformt, die mit einem am Randabschnitt 15 des Funktionsgehäuses 2 angeformten Führungsstift 5 zusammenwirkt. Wie in den 5 und 6 erkennbar ist, gelangt der Führungsstift 5 beim Anklappen des Funktionsgehäuses 2 gegen den Halterahmen 1 in die Führungsbahn 4. Zum Ausgleich von Lagetoleranzen des Funktionsgehäuses 2 gegenüber dem Halterahmen 1 ist die Führungsbahn 4 an ihrem Eingangsbereich trichterförmig aufgeweitet. Hinter dem Einführungstrichter 9 ist die Führungsbahn 4 durch an die Gehäusefläche 16 angeformte parallel verlaufende Erhebungen ausgeführt, deren Abstand etwas größer ist als der Durchmesser des Führungsstifts 5. Die Führungsbahn 4 besitzt, abgesehen von dem Einführungstrichter 9, die ungefähre Form eines liegenden Z und weist zwei ungefähr rechtwinklige Abwinkelungen 18 auf.
  • Die Führungsbahn 4 legt damit die Bewegungsmöglichkeiten des Funktionsgehäuses 2 gegenüber dem Halterahmen 1 während der Anklappphasen fest. Erreicht der Führungsstift 5 den horizontalen Abschnitt 19 der Führungsbahn 4, dargestellt in der 7, so ist danach zunächst nur eine horizontale Verschiebebewegung des Funktionsgehäuses 2 gegenüber dem Halterahmen 1 möglich. Trifft danach der Führungsstift 5 auf die nächste Abwinkelung 18, so wird eine horizontale Bewegung des Führungsstift 5 gestoppt. Durch den folgenden vertikalen Abschnitt 20 der Führungsbahn 4 wird eine vertikale Bewegung des Funktionsgehäuses 2 gegenüber dem Halterahmen 1 und damit ein abschließendes Anklappen möglich (8).
  • Durch die Führungsbahn 4 können in den verschiedenen Montagephasen die aktuell möglichen und erforderlichen Bewegungen des Funktionsgehäuses 2 gegenüber dem Halterahmen 1 erfühlt werden, so dass die Montageschritte praktisch intuitiv ausführbar sind.
  • Ergänzend sei angemerkt, dass zur Erfindung auch Ausführungen gerechnet werden sollen, welche in einer kinematischen Umkehr der hier nur beispielhaft beschriebenen Anordnung Führungsbahnen an einem Halterahmen und Führungsstifte an einem Funktionsgehäuse vorsehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Halterahmen
    2
    Funktionsgehäuse
    3
    Arretierungsmittel
    4
    Führungsbahn
    5
    Führungsstift
    6
    Hauptachse
    7
    Scharnierhaken
    8
    Scharnieraufnahme
    9
    Einführungstrichter
    10
    Einkerbung
    11
    Innenfläche (des Funktionsgehäuses)
    12
    Außenfläche (des Halterahmens)
    13
    Ausnehmungen
    14
    Haltesteg
    15, 15'
    Randabschnitt
    16
    Gehäusefläche(n)
    17
    Gleitkontur
    18
    Abwinkelungen
    19
    horizontaler Abschnitt (der Führungsbahn)
    20
    vertikaler Abschnitt (der Führungsbahn)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19647200 C1 [0002]

Claims (5)

  1. Dachmodul für ein Kraftfahrzeug mit einem Funktionsgehäuse (2), das mit einem Halterahmen (1) verbindbar ist, wobei das Funktionsgehäuse (2) und der Halterahmen (1) im unverbundenen Zustand gegeneinander verschiebbar und verschwenkbar sind, und im miteinander verbundenen Zustand durch ein mechanisches Arretierungsmittel (3) aneinander fixiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen (1) am Dachhimmel des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, dass das Funktionsgehäuse (2) am Halterahmen (1) verschwenkbar einhakbar ist, dass entweder das Funktionsgehäuse (2) oder der Halterahmen (1) eine seitlich angeformte mehrfach abgewinkelte Führungsbahn (4) aufweist, und dass bei der Montage des Funktionsgehäuses (2) an den Halterahmen (1) mindestens ein zum Halterahmen (1) bzw. zum Funktionsgehäuse (2) gehörender Führungsstift (5) in der Führungsbahn (4) geführt ist.
  2. Dachmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei eingehaktem Funktionsgehäuse (2) elektrische Anschlussmittel an einer Innenfläche des Funktionsgehäuses (2) zugänglich sind.
  3. Dachmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (4) einen Einführungstrichter (9) zur erleichterten Aufnahme des Führungsstift (5) aufweist.
  4. Dachmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Scharnierhaken (7) in Form einer sich verjüngenden Ellipse ausgebildet ist.
  5. Dachmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen (1) zugleich eine Blende für das Funktionsgehäuse (2) ausbildet.
DE102010023674A 2010-06-12 2010-06-12 Dachmodul für ein Kraftfahrzeug Pending DE102010023674A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010023674A DE102010023674A1 (de) 2010-06-12 2010-06-12 Dachmodul für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010023674A DE102010023674A1 (de) 2010-06-12 2010-06-12 Dachmodul für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010023674A1 true DE102010023674A1 (de) 2011-12-15

Family

ID=45019959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010023674A Pending DE102010023674A1 (de) 2010-06-12 2010-06-12 Dachmodul für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010023674A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19647200C1 (de) 1996-11-15 1998-01-08 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Gehäuse für Dachmodul
US6003925A (en) * 1996-02-22 1999-12-21 Lear Donnelly Overhead Systems, L.L.C. Overhead console with drop-down door
US6125030A (en) * 1998-08-07 2000-09-26 Lear Donnelly Overhead Systems L.L.C. Vehicle overhead console with flip down navigation unit
US6619716B1 (en) * 2002-03-28 2003-09-16 Lear Corporation Integrated vehicle console system
US7380852B2 (en) * 2006-02-14 2008-06-03 Innotec Corporation Overhead console with storage bin
US7390045B2 (en) * 2006-06-15 2008-06-24 International Automotive Components Group North America, Inc. System for attaching an article holding assembly to a mounting member in a vehicle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6003925A (en) * 1996-02-22 1999-12-21 Lear Donnelly Overhead Systems, L.L.C. Overhead console with drop-down door
DE19647200C1 (de) 1996-11-15 1998-01-08 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Gehäuse für Dachmodul
US6125030A (en) * 1998-08-07 2000-09-26 Lear Donnelly Overhead Systems L.L.C. Vehicle overhead console with flip down navigation unit
US6619716B1 (en) * 2002-03-28 2003-09-16 Lear Corporation Integrated vehicle console system
US7380852B2 (en) * 2006-02-14 2008-06-03 Innotec Corporation Overhead console with storage bin
US7390045B2 (en) * 2006-06-15 2008-06-24 International Automotive Components Group North America, Inc. System for attaching an article holding assembly to a mounting member in a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016113409B4 (de) Schiene für einen Sitz eines Kraftfahrzeuges sowie Sitzschienensystem für ein Kraftfahrzeug
EP2769441B1 (de) Steckverbinder
WO2013060772A1 (de) Zweiteiliger elektrischer steckverbinder
EP2810829A1 (de) Befestigungsclip
DE60314578T2 (de) Ein Steckverbinder Zusammenbau und ein Zusammenbauverfahren
WO2007062637A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegliches fahrzeugteil
EP3050413A1 (de) Lüftereinrichtung
DE102017222503A1 (de) Ladeklappensystem
EP2634344B1 (de) Antrieb für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen sowie ein Verfahren zur Montage einer Endkappe des Antriebs
EP3467240B1 (de) Verfahren zum endpositionierten montieren eines türgriffträgers und türgriffträgerbefestigungsset
DE102019216266A1 (de) Elektrisch betriebenes Fahrzeug mit einer wechselbaren Traktionsbatterie
DE19534205A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP2948328B1 (de) Leitungsführungssystem für ein fahrzeug
EP2046593B1 (de) Türmodul mit fensterhebereinrichtung
DE102010023674A1 (de) Dachmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102006002004B4 (de) Anbindungsvorrichtung für zumindest ein Führungsrohr an zumindest eine Führungsschiene, insbesondere eines Schiebedaches
DE102021204905A1 (de) Verwendung einer Einhäusung zum Verhindern eines Heraustretens eines Rohrs oder eines Kabels aus einem ersten Kabelverbinder, Satz, Zusammenbau und ein Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE10393723B4 (de) Steckverbindung und Montageverfahren zum Herstellen mindestens einer Verbindung durch eine Öffnung in einer Trennwand
DE10334734B4 (de) Befestigungsvorrichtung mit Toleranzausgleich
DE102015104664A1 (de) Vormontierte Schwenkanordnung und Kabelführungsanordnung
DE102014118499A1 (de) Schelle zur Befestigung einer Leitung, insbesondere stromführenden Leitung, an einem Schienenfahrzeug
DE102014207057A1 (de) Fensterhebervorrichtung für ein Fahrzeug und entsprechendes Montageverfahren
DE10346088B4 (de) Halter für eine Kraftstoffleitung
DE102012024299A1 (de) Anbauteil für ein Fahrzeug
DE102007004018A1 (de) Befestigung für eine in einem Ausschnitt einer Einbauwand einsetzbare kastenförmige Aufnahmehalterung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOSTAL AUTOMOBIL ELEKTRIK GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LEOPOLD KOSTAL GMBH & CO. KG, 58513 LUEDENSCHEID, DE

R084 Declaration of willingness to licence