DE102010023667A1 - Schieberventil - Google Patents

Schieberventil Download PDF

Info

Publication number
DE102010023667A1
DE102010023667A1 DE201010023667 DE102010023667A DE102010023667A1 DE 102010023667 A1 DE102010023667 A1 DE 102010023667A1 DE 201010023667 DE201010023667 DE 201010023667 DE 102010023667 A DE102010023667 A DE 102010023667A DE 102010023667 A1 DE102010023667 A1 DE 102010023667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
wall
pressure
stepped
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010023667
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Franz
Thomas Jacob
Dieter Maisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilite Germany GmbH
Original Assignee
Hydraulik Ring GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydraulik Ring GmbH filed Critical Hydraulik Ring GmbH
Priority to DE201010023667 priority Critical patent/DE102010023667A1/de
Publication of DE102010023667A1 publication Critical patent/DE102010023667A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0708Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides comprising means to avoid jamming of the slide or means to modify the flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • F16K27/041Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves cylindrical slide valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • F16K27/048Electromagnetically actuated valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schieberventil mit einem Ventilgehäuse 3, in dem eine Stufenbohrung 4 ausgebildet ist, deren Wandung feinstbearbeitet ist. Ein Stufenkolben 15 ist in der Stufenbohrung 4 verschiebbar geführt angeordnet. In dem Ventilgehäuse 3 sind mindestens zwei mit axialem Abstand zueinander radial in die Stufenbohrung 4 mündende Anschlüsse ausgebildet. Mindestens ein Abschnitt des Stufenkolbens 15 weist eine Steuernut 16 bildend einen reduzierten Außendurchmesser auf. Dabei sind zwei axial nebeneinander liegende Anschlüsse je nach axialer Positionierung des Stufenkolbens 15 durch den Stufenkolben 15 voneinander absperrbar und/oder über den Bereich reduzierten Außendurchmessers miteinander verbindbar. In dem Ventilgehäuse 3 ist eine Stufe 5 großen Durchmessers bildende Bohrung 7 mit feinstbearbeiteter Wandung ausgebildet, in die um einen Teil der Länge der Bohrung 7 eine Buchse mit ihrer zylindrischen Mantelfläche fest eingesetzt ist, deren Innenwandung feinstbearbeitet ist und deren Innenbohrung 10 die Stufe kleinen Durchmessers der Stufenbohrung 4 bildet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Schieberventil mit einem Ventilgehäuse, in dem eine Stufenbohrung ausgebildet ist, deren Wandung feinstbearbeitet ist, mit einem Stufenkolben, der in der Stufenbohrung verschiebbar geführt angeordnet ist, mit in dem Ventilgehäuse ausgebildeten, mit mindestens zwei mit axialem Abstand zueinander radial in die Stufenbohrung mündenden Anschlüssen, mit mindestens einem Abschnitt des Stufenkolbens, der gegenüber der Stufenbohrung eine Steuernut bildend reduzierten Außendurchmesser aufweist, wobei zwei axial nebeneinander liegende Anschlüsse je nach axialer Positionierung des Stufenkolbens durch den Stufenkolben voneinander absperrbar und/oder über den Bereich reduzierten Außendurchmessers miteinander verbindbar sind.
  • Bei Schieberventilen besteht für bestimmte Anwendungszwecke das Erfordernis als Ventilschieber einen Stufenkolben zu verwenden, der in einer Stufenbohrung des Ventilgehäuses in seiner verschiedenen Positionen verschiebbar geführt ist.
  • Um eine Leckage zwischen dem Stufenkolben und der Wandung der Stufenbohrung zumindest weitgehend zu vermeiden, müssen nicht nur geringe Toleranzen der Durchmesser sowie der Koaxialität der großen zu den kleinen Stufen von Stufenkolben und Stufenbohrung eingehalten werden, sondern es müssen auch die Oberflächen des Stufenkolbens und der Stufenbohrung feinstbearbeitet sein.
  • Zur Feinstbearbeitung wie z. B. zum Honen der Stufenbohrung im Ventilgehäuse sind Stufen-Honalen erforderlich, die teure Spezialwerkzeuge mit exakt den beiden erforderlichen Durchmessern sind.
  • Dabei ist der Verschleiß der beiden Stufen der Stufen-Honalen unterschiedlich, so daß sich die Standzeit nach der schneller verschleißenden Stufe richtet.
  • Weiterhin ist am Übergang zwischen den beiden Stufen der Stufenbohrung ein Honauslauf erforderlich, wodurch sich die Baulänge, der Materialeinsatz sowie das Gewicht des Ventilgehäuses vergrößert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Schieberventil der eingangs genannten Art zu schaffen, durch das diese Nachteile vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in dem Ventilgehäuse eine die Stufe großen Durchmessers bildende Bohrung mit feinstbearbeiteter Wandung ausgebildet ist, in die um einen Teil der Länge der Bohrung eine Buchse mit ihrer zylindrischen Mantelfläche fest eingesetzt ist, deren Innenwandung feinstbearbeitet ist und deren Innenbohrung die Stufe kleinen Durchmessers der Stufenbohrung bildet.
  • Durch diese Ausbildung können die Bohrung des Ventilgehäuses und die Innenbohrung der Buchse separat feinstbearbeitet werden, ehe die Buchse in die Bohrung des Ventilgehäuses fest eingesetzt wird.
  • Es ist aber auch möglich die Innenbohrung der Buchse erst nach dem Einsetzen der Buchse in die gehonte Bohrung des Ventilgehäuses zu honen.
  • Damit kann auf einen Feinstbearbeitungsauslauf verzichtet werden, wodurch die Länge, der Materialeinsatz und das Gewicht des Ventilgehäuses reduziert werden.
  • Die Buchse kann mit einem Teil ihrer Länge aus dem Ventilgehäuse herausragen, so daß das Ventilgehäuse kürzer als die Gesamtlänge der Stufenbohrung ist, wodurch eine weitere Material- und Gewichtseinsparung erzielt wird.
  • Dadurch reduziert sich auch die Länge der feinstzubearbeitenden großen Bohrung.
  • Sind für gleichartige Schieberventile mit Stufenbohrung die Durchmesser der großen Stufe gleich und nur die Durchmesser der kleinen Stufe unterschiedlich, so können die Ventilgehäuse kostengünstig gleich ausgebildet sein und nur mit Buchsen unterschiedlicher Innenbohrungen bestückt werden.
  • Zur Feinstbearbeitung kann die Wandung der Bohrung im Ventilgehäuse und/oder die Innenwandung der Buchse gehont oder gerieben sein.
  • Eine hohe Koaxialität der beiden Stufen der Stufenbohrung wird erreicht, wenn die radial umlaufende Mantelfläche der Buchse geschliffen ist.
  • Eine solche hohe Koaxialität wird weiterhin erreicht, wenn die Buchse eine mit Preßpassung in die Bohrung des Ventilgehäuses eingesetzte Einpreßbuchse ist.
  • Darüber hinaus sind keine besonderen Maßnahmen zur Befestigung der Einpreßbuchse in der Bohrung des Ventilgehäuses erforderlich.
  • Die Einpreßbuchse muß nur unter axialer Kraftbeaufschlagung bis in ihre Sollposition in die Bohrung des Ventilgehäuses eingeschoben werden.
  • Zur Verbindung der Innenbohrung der kleinen Stufe der Stufenbohrung mit im Ventilgehäuse ausgebildeten Anschlüssen sind vorzugsweise in der Wandung der Buchse ein oder mehrere radial durchgehende Ausnehmungen ausgebildet, die bei eingesetzter Buchse in radialer Überdeckung mit den ihnen jeweils zugeordneten Anschlüssen des Ventilgehäuses sind.
  • Ist dabei die Erstreckung der Ausnehmungen axial zur Längsachse der Bohrung des Ventilgehäuses größer, als die Erstreckung der Anschlüsse des Ventilgehäuses, so vereinfacht sich die axiale Lageorientierung der Ausnehmungen zu den Anschlüssen.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausbildung können in der Wandung der Buchse ein oder mehrere radial durchgehende Ausnehmungen ausgebildet sein, die bei in die Bohrung des Ventilgehäuses eingesetzter Buchse in radialer Überdeckung mit einer Ringnut sind, welche radial umlaufend in der Wandung der Bohrung im Bereich der den Ausnehmungen jeweils zugeordneten Anschlüsse des Ventilgehäuses ausgebildet sind.
  • Dabei kann die Buchse und/oder das Ventilgehäuse eine solche Ringnut aufweisen. Bei der Buchse ist die Ringnut radial außen vorgesehen. Hingegen ist die Ringnut im Ventilgehäuse radial innen eingearbeitet.
  • Zusätzlich wird die axiale Lageorientierung der Ausnehmungen zu den Anschlüssen vereinfacht, wenn die Erstreckung der Ringnut axial zur Längsachse der Bohrung des Ventilgehäuses größer ist, als die Erstreckung der Ausnehmungen der Buchse axial zur Längsachse der Bohrung.
  • Durch die in der Buchse ausgebildeten Ausnehmungen sind die Positionen von deren Steuerkanten durch unterschiedliche Einsetztiefen der Buchse variabel einstellbar. Hierdurch können unterschiedliche Über- und Unterdeckungszustände zwischen dem Stufenkolben und der Buchse mit den gleichen Bauteilen aufgebaut werden. Damit kann durch unterschiedliche Einsetztiefe der Buchse Einfluß auf die Ventilleckage genommen werden.
  • Das Schieberventil kann der Ventilteil eines Druckminderventils sein, wobei das Druckminderventil ein Proportionaldruckminderventil sein kann, das axial nebeneinander im Ventilgehäuse ausgebildet einem Druckanschluß, einem Verbraucheranschluß und einem drucklosen Behälteranschluß aufweist, wobei der Stufenkolben durch eine Federkraft und eine durch den Druck am Druckanschluß auf eine Wirkfläche des Stufenkolbens einwirkende Druckkraft in Behälteröffnungsrichtung in eine den Druckanschluß sperrende und den Verbraucheranschluß über die Steuernut mit dem Behälteranschluß verbindende erste Schaltstellung und entgegengesetzt der Behälteröffnungsrichtung durch eine Regelkraft in eine den Druckanschluß über die Steuernut mit dem Verbraucheranschluß verbindende und den Behälteranschluß sperrende zweite Schaltstellung beaufschlagt ist.
  • Ist dabei in das von der großen Stufe der Stufenbohrung abgewandte Ende der Buchse ein Federteller eingesetzt, an dem sich mit ihrem einen Ende eine die Federkraft erzeugende vorgespannte Druckfeder abstützt, so kann durch eine Variation der Einsetztiefe der Buchse in die Bohrung des Ventilgehäuses die gewünschte Federkraft einjustiert werden.
  • Bevorzugt ist die Regelkraft eine elektromagnetisch erzeugte Regelkraft, wobei das Ventilgehäuse mit einem Magnetteil verbunden ist, das in einem Magnetgehäuse eine Magnetspule und einen Anker aufweist, von dem der Stufenkolben mit der Regelkraft beaufschlagbar ist.
  • Mündet dabei der Druckanschluß im Bereich der Buchse in die Stufenbohrung und ist die Steuernut zwischen dem Bereich der dem Magnetteil ferneren kleinen Stufe und dem dem Magnetteil näheren Bereich der großen Stufe des Stufenkolbens ausgebildet, wobei die vom Druck am Druckanschluß beaufschlagbare Wirkfläche der Teil der Fläche der der großen Stufe zugewandten Seitenwand der Steuernut ist, der gegenüber der Fläche der der kleinen Stufe näheren Seitenwand der Steuernut größer ist, so kann die Baulänge des Ventilteils gering gehalten werden.
  • Ausführungsbeispiel der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 eine Seitenansicht eines Proportionaldruckminderventils mit einem Ventilteil im Längsschnitt
  • 2 einen Längsschnitt von Ventilgehäuse und Buchse des Proportionaldruckminderventils nach 1,
  • 3 eine erste alternative Ausgestaltungsform der Buchse in einem Halbschnitt,
  • 4 eine zweite alternative Ausgestaltungsform der Buchse in einem Halbschnitt und
  • 5 eine dritte alternative Ausgestaltungsform der Buchse in einem Halbschnitt.
  • Das dargestellte Proportionaldruckminderventil weist einen Ventilteil 1 und einen Magnetteil 2 auf.
  • Der Ventilteil 1 besitzt ein mit dem Magnetteil 2 fest verbundenes Ventilgehäuse 3 mit einer zum Magnetteil 2 gerichteten Stufenbohrung 4 auf.
  • Die Stufenbohrung 4 besitzt eine dem Magnetteil 2 nähere große Stufe 5 größeren Durchmessers und eine dem Magnetteil 2 entferntere kleine Stufe 6 geringeren Durchmessers auf.
  • Dazu ist zunächst eine durchgehende Bohrung 7 mit dem Durchmesser der großen Stufe 5 in dem Ventilgehäuse 3 ausgebildet und deren Wandung gehont worden.
  • Anschließend wurde zur Erzeugung der kleinen Stufe eine an ihrer radial umlaufenden Mantelfläche 8 geschliffene Einpreßbuchse 9 von der dem Magnetteil 2 entfernteren Seite her so weit in die Bohrung 7 eingepreßt, bis die exakte Position des Übergangs der kleinen zur großen Stufe erreicht ist.
  • Durch die Preßpassung zwischen Einpreßbuchse 9 und Bohrung 7 ist die Einpreßbuchse 9 fest in die Bohrung 7 eingesetzt.
  • Mit einem Teil ihrer Länge ragt die Einpreßbuchse 9 an dem dem Magnetteil 2 abgewandten Ende der Bohrung 7 heraus.
  • Nach dem Einpressen der Einpreßbuchse 9 in die Bohrung 7 erfolgte eine Feinstbearbeitung der Innenbohrung 10 der Einpreßbuchse 9 durch Honen.
  • In dem Ventilgehäuse 3 sind in einem axialen Abstand zueinander drei radial durchgehende Anschlüsse ausgebildet, von denen der dem Magnetteil 2 nächste Anschluß ein Behälteranschluß 11, der dem Magnetteil 2 entfernteste Anschluß ein Druckanschluß 12 und der zwischen Behälteranschluß 11 und Druckanschluß 12 ausgebildete Anschluß ein Verbraucheranschluß 13 ist.
  • Der Behälteranschluß 11 ist mit einem nicht dargestellten drucklosen Behälter, der Druckanschluß 12 mit einer hydraulischen Druckquelle wie z. B. einer Pumpe und der Verbraucheranschluß 13 mit einem Verbraucher verbindbar.
  • Der Druckanschluß 12 befindet sich im Bereich der eingesetzten Einpreßbuchse 9, welche korrespondierend mit dem Druckanschluß 12 eine radial durchgehende Ausnehmung 14 aufweist.
  • In die Stufenbohrung 4 ist ein Stufenkolben 15 axial verschiebbar eingesetzt, der an seiner Mantelfläche eine radial umlaufende Steuernut 16 besitzt.
  • Dabei grenzt die Steuernut 16 mit ihrer einen Seitenwand 17 an die kleine Stufe und mit ihrer zweiten Seitenwand 18 an die große Stufe des Stufenkolbens 15 an.
  • Dies bedeutet, daß die axial beaufschlagbare Fläche der ersten Seitenwand 17 kleiner ist als die axial beaufschlagbare Fläche der zweiten Seitenwand 18.
  • Der Teil der axial beaufschlagbaren Fläche der zweiten Seitenwand 18, der größer ist als die axial beaufschlagbare Fläche der ersten Seitenwand 17, bildet eine Wirkfläche.
  • Die Steuernut 16 besitzt eine solche axiale Länge, daß sie in der maximal vom Magnetteil 2 entfernten ersten Schaltstellung des Stufenkolbens 15 den Druckanschluß 12 mit dem Verbraucheranschluß 13 verbindet, während der Behälteranschluß 11 von der großen Stufe des Stufenkolbens 15 abgesperrt ist.
  • In der maximal dem Magnetteil 2 nächsten zweiten Schaltstellung des Stufenkolbens 15 ist über die Steuernut 16 der Verbraucheranschluß 13 mit dem Behälteranschluß 11 verbunden, während der Druckanschluß 12 durch die kleine Stufe des Stufenkolbens 15 abgesperrt ist.
  • Die dem Magnetteil 2 abgewandte Stirnfläche des Stufenkolbens 15 ist von dem einen Ende einer vorgespannten Schraubendruckfeder 19 beaufschlagt, die sich mit ihrem anderen Ende an einem in die Innenbohrung 10 der Einpreßbuchse 9 fest eingesetzten Federteller 20 abstützt.
  • Das Magnetteil 2 weist nicht dargestellt in einem Magnetgehäuse eine Magnetspule und einen koaxial zur Stufenbohrung 4 bewegbaren Anker auf, von dem entsprechend der Ansteuerung der Magnetspule der Stufenkolben 15 mit einer Regelkraft beaufschlagbar ist.
  • Der Regelkraft entgegen wirkt die Kraft der Schraubendruckfeder 19 sowie die auf die Wirkfläche an der zweiten Seitenwand 18 der Steuernut 16 einwirkende Druckbeaufschlagung des in der Steuernut 16 vorhandenen hydraulischen Drucks.
  • 3 bis 5 zeigen alternative Ausgestaltungsformen, bei welchen in der Wandung der Einpressbuchse 9 ein oder mehrere radial durchgehende Ausnehmungen 14 ausgebildet sind, welche über zumindest eine Ringnut 21 bzw. 22 hydraulisch mit dem Druckversorgungsanschluss 12 des Ventilgehäuses 3 verbunden sind.
  • 3 zeigt dabei die erste alternative Ausgestaltungsform, bei welcher die Einpressbuchse 9 die Ringnut 21 aufweist.
  • 4 zeigt die zweite alternative Ausgestaltungsform, bei welcher das Ventilgehäuse 3 innenseitig die Ringnut 22 aufweist.
  • 5 zeigt die dritte alternative Ausgestaltungsform, bei welcher die Einpressbuchse 9 die Ringnut 21 und axial in Überdeckung zu dieser das Ventilgehäuse 3 innenseitig die Ringnut 22 aufweist.
  • In einer weiteren alternativen Ausgestaltungsform der Erfindung ist die Innenbohrung der Einpressbuchse nicht gehont. Stattdessen ist die Innenbohrung der Einpressbuchse geschliffen oder es erfolgt überhaupt keine Nachbearbeitung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ventilteil
    2
    Magnetteil
    3
    Ventilgehäuse
    4
    Steuerbohrung
    5
    große Stufe
    6
    kleine Stufe
    7
    Bohrung
    8
    Mantelfläche
    9
    Einpreßbuchse
    10
    Innenbohrung
    11
    Behälteranschluß
    12
    Druckanschluß
    13
    Verbraucheranschluß
    14
    Ausnehmung
    15
    Stufenkolben
    16
    Steuernut
    17
    erste Seitenwand
    18
    zweite Seitenwand
    19
    Schraubendruckfeder
    20
    Federteller
    21
    Ringnut
    22
    innenseitige Ringnut

Claims (10)

  1. Schieberventil mit einem Ventilgehäuse, in dem eine Stufenbohrung ausgebildet ist, deren Wandung feinstbearbeitet ist, mit einem Stufenkolben, der in der Stufenbohrung verschiebbar geführt angeordnet ist, mit in dem Ventilgehäuse ausgebildeten, mit mindestens zwei mit axialem Abstand zueinander radial in die Stufenbohrung mündenden Anschlüssen, mit mindestens einem Abschnitt des Stufenkolbens, der gegenüber der Stufenbohrung eine Steuernut bildend reduzierten Außendurchmesser aufweist, wobei zwei axial nebeneinander liegende Anschlüsse je nach axialer Positionierung des Stufenkolbens durch den Stufenkolben voneinander absperrbar und/oder über den Bereich reduzierten Außendurchmessers miteinander verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ventilgehäuse (3) eine die Stufe (5) großen Durchmessers bildende Bohrung (7) mit feinstbearbeiteter Wandung ausgebildet ist, in die um einen Teil der Länge der Bohrung (7) eine Buchse mit ihrer zylindrischen Mantelfläche (8) fest eingesetzt ist, deren Innenwandung feinstbearbeitet ist und deren Innenbohrung (10) die Stufe (6) kleinen Durchmessers der Stufenbohrung (4) bildet.
  2. Schieberventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung der Bohrung (7) im Ventilgehäuse (3) und/oder die Innenwandung der Buchse gehont, gerieben oder geschliffen ist.
  3. Schieberventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die radial umlaufende Mantelfläche (8) der Buchse geschliffen ist.
  4. Schieberventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse eine mit Preßpassung in die Bohrung (7) des Ventilgehäuses (3) eingesetzte Einpreßbuchse (9) ist.
  5. Schieberventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wandung der Buchse ein oder mehrere radial durchgehende Ausnehmungen (14) ausgebildet sind, die bei eingesetzter Buchse in radialer Überdeckung mit den ihnen jeweils zugeordneten Anschlüssen des Ventilgehäuses (3) sind.
  6. Schieberventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wandung der Buchse (9) ein oder mehrere radial durchgehende Ausnehmungen (14) ausgebildet sind, welche über zumindest eine Ringnut (21 bzw. 22) hydraulisch mit einem Anschluss des Ventilgehäuses (3) verbunden sind.
  7. Schieberventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schieberventil der Ventilteil (1) eines Druckminderventils ist.
  8. Schieberventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckminderventil ein Propotionaldruckminderventil ist, das axial nebeneinander im Ventilgehäuse (3) ausgebildet einem Druckanschluß (12), einem Verbraucheranschluß (13) und einem drucklosen Behälteranschluß (11) aufweist, wobei der Stufenkolben (15) durch eine Federkraft und eine durch den Druck am Druckanschluß (12) auf eine Wirkfläche des Stufenkolbens (15) einwirkende Druckkraft in Behälteröffnungsrichtung in eine den Druckanschluß (12) sperrende und den Verbraucheranschluß (13) über die Steuernut (16) mit dem Behälteranschluß (11) verbindende erste Schaltstellung und entgegengesetzt der Behälteröffnungsrichtung durch eine Regelkraft in eine den Druckanschluß (12) über die Steuernut (16) mit dem Verbraucheranschluß (13) verbindende und den Behälteranschluß (11) sperrende zweite Schaltstellung beaufschlagt ist.
  9. Schieberventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelkraft eine elektromagnetisch erzeugte Regelkraft ist, wobei das Ventilgehäuse (3) mit einem Magnetteil (2) verbunden ist, das in einem Magnetgehäuse eine Magnetspule und einen Anker aufweist, von dem der Stufenkolben (15) mit der Regelkraft beaufschlagbar ist
  10. Schieberventil nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckanschluß (12) im Bereich der Buchse in die Stufenbohrung (4) mündet und die Steuernut (16) zwischen dem Bereich der dem Magnetteil (2) ferneren kleinen Stufe (6) und dem dem Magnetteil (2) näheren Bereich der großen Stufe (5) des Stufenkolbens (15) ausgebildet ist, wobei die vom Druck am Druckanschluß (12) beaufschlagbare Wirkfläche der Teil der Fläche der der großen Stufe (5) näheren Seitenwand (18) der Steuernut (16) ist, der gegenüber der Fläche der der kleinen Stufe (6) näheren Seitenwand (17) der Steuernut (16) größer ist.
DE201010023667 2010-06-12 2010-06-12 Schieberventil Withdrawn DE102010023667A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010023667 DE102010023667A1 (de) 2010-06-12 2010-06-12 Schieberventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010023667 DE102010023667A1 (de) 2010-06-12 2010-06-12 Schieberventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010023667A1 true DE102010023667A1 (de) 2011-12-15

Family

ID=45019955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010023667 Withdrawn DE102010023667A1 (de) 2010-06-12 2010-06-12 Schieberventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010023667A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015145305A1 (en) * 2014-03-26 2015-10-01 Aignep S.P.A. Societa' Unipersonale Valve body of a pneumatic valve with sealing ring seats
EP2960561A1 (de) 2014-06-27 2015-12-30 Hilite Germany GmbH Hydraulikventil
WO2016004920A2 (de) 2014-07-11 2016-01-14 Hilite Germany Gmbh Ventil, insbesondere hydraulikventil

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015145305A1 (en) * 2014-03-26 2015-10-01 Aignep S.P.A. Societa' Unipersonale Valve body of a pneumatic valve with sealing ring seats
CN106104121A (zh) * 2014-03-26 2016-11-09 艾格耐普个人联合股份公司 具有密封环座的气动阀的阀体
CN106104121B (zh) * 2014-03-26 2018-08-17 艾格耐普个人联合股份公司 具有密封环座的气动阀的阀体
EP2960561A1 (de) 2014-06-27 2015-12-30 Hilite Germany GmbH Hydraulikventil
DE102014109097A1 (de) 2014-06-27 2015-12-31 Hilite Germany Gmbh Hydraulikventil
CN105275908A (zh) * 2014-06-27 2016-01-27 德国海利特有限公司 液压阀
CN105275908B (zh) * 2014-06-27 2017-11-17 德国海利特有限公司 液压阀
WO2016004920A2 (de) 2014-07-11 2016-01-14 Hilite Germany Gmbh Ventil, insbesondere hydraulikventil
DE102015110733A1 (de) 2014-07-11 2016-01-14 Hilite Germany Gmbh Ventil, insbesondere Hydraulikventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2740980B1 (de) Stetig verstellbares hydraulisches Einbauventil
EP2960561B1 (de) Hydraulikventil
DE112006001605B4 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Strömungsmittelflusses
DE102012106096B3 (de) Schwenkmotorversteller mit einem Hydraulikventil
DE4212550C2 (de) Ventilanordnung mit einem Wegeventil
DE3346055A1 (de) Elektromagnetische kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer dieselmaschinen
DE112014006769T5 (de) Hydraulikventil für einen Verbrennungsmotor
DE10203886B4 (de) Vorsteuerventil
EP2527944A2 (de) Elektromagnetisches Druckregelventil
DE102018115275A1 (de) Umschaltventil zum Steuern eines Hydraulikflüssigkeitsstroms eines Pleuels für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung sowie Pleuel
EP3175093B1 (de) Hydraulikventil für einen schwenkmotorversteller einer nockenwelle
DE3912390A1 (de) Steuerventil
WO2013174531A1 (de) Steuerventil eines nockenwellenverstellers
DE102010023667A1 (de) Schieberventil
DE2125348A1 (de) Druckabgeglichene Servolenkungspumpe
DE102018124353A1 (de) Verstellvorrichtung für eine Axialkolbenmaschine
DE3324608A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese
WO2015110242A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares ventil für eine hochdruckpumpe sowie hochdruckpumpe
WO2015113533A1 (de) Steuerventil für einen nockenwellenversteller
DE102011000591B4 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
DE3016543A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE4425843C2 (de) Druckbegrenzungs- oder Druckregelventil, das insbesondere elektromagnetisch betätigbar ist
EP2905669B1 (de) Druckregelventil
DE3015873A1 (de) Automatisches zeitsteuerventil zur wasserabgabesteuerung in bewaesserungsanlagen
EP3034856B1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HILITE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HYDRAULIK-RING GMBH, 97828 MARKTHEIDENFELD, DE

Effective date: 20130521

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee