DE102010022752A1 - Antriebsstrang eines Fahrzeuges - Google Patents

Antriebsstrang eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102010022752A1
DE102010022752A1 DE102010022752A DE102010022752A DE102010022752A1 DE 102010022752 A1 DE102010022752 A1 DE 102010022752A1 DE 102010022752 A DE102010022752 A DE 102010022752A DE 102010022752 A DE102010022752 A DE 102010022752A DE 102010022752 A1 DE102010022752 A1 DE 102010022752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
drive unit
clutch
internal combustion
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010022752A
Other languages
English (en)
Inventor
Oswald Friedmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102010022752A priority Critical patent/DE102010022752A1/de
Publication of DE102010022752A1 publication Critical patent/DE102010022752A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/08Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units comprising more than one engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4833Step up or reduction gearing driving generator, e.g. to operate generator in most efficient speed range
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/70Gearings
    • B60Y2400/71Manual or semi-automatic, e.g. automated manual transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/089Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears all of the meshing gears being supported by a pair of parallel shafts, one being the input shaft and the other the output shaft, there being no countershaft involved
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Getriebe-Motor-Anordnung zur Kraftstoffeinsparung mit Doppelmotor und Getriebe mit zwei Getriebeeingängen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Antriebsstrang eines Fahrzeuges und ein Verfahren zum Betreiben dieses Antriebsstranges und insbesondere eine Getriebe-Motor-Anordung.
  • Um den Verbrauch eines Verbrennungsmotors zu reduzieren, ist es vorteilhaft, wenn der Verbrennungsmotor für eine konstante Last bzw. für einen relativ schmalen Leistungsbereich ausgebildet werden könnte, so dass eine entsprechende Optimierung ermöglicht wäre. Bei bekannten Antriebsanordnungen für Fahrzeuge ist dies aber regelmäßig nicht umsetzbar.
  • In der DE 3 145 381 A1 wird eine Getriebe-Motor-Anordnung zur Kraftstoffeinsparung offenbart, bei der ein einzelner Verbrennungsmotor auf zwei oder mehrere eigenständige Teilverbrennungsmotoren aufgeteilt wird, indem die Kurbelwelle auf zwei oder mehrere Kurbelwellenteile aufgeteilt wird, welche abhängig vom gewünschten Drehmoment zuschaltbar ausgebildet sind.
  • Eine solche Getriebe-Motor-Anordnung zur Kraftstoffeinsparung ist auch in 4 angegeben, welche eine geteilte Kurbelwelle mit den Kurbelwellenteilen 1 und 2 zeigt, wobei der Kurbelwellenteil 1 zum Kurbelwellenteil 2 über die Kupplung 3 zuschaltbar ist. In einem ersten, niedrigen Lastbereich kann dieser Getriebe-Motor-Anordnung also mit dem den Kurbelwellenteil 2 enthaltenen Motor 4 betrieben werden. Das von diesem Motor 4 erzeugte Drehmoment wird über die Hauptkupplung 5 an eine Getriebeeingangswelle 7 eines Getriebes 6 übertragen. In Abhängigkeit von der jeweiligen Übersetzungsstufe wird dieses Drehmoment an die Getriebeausgangswelle 8 weitergeleitet.
  • Bei erhöhter Leistungsanforderung kann der Motor 9 über die Kupplung 3 zugeschaltet werden, wobei das Summenmoment der Motoren 4 und 9 über die Hauptkupplung 5 an das Getriebe 6 übertragen wird.
  • Der wesentliche Vorteil einer solchen Aufteilung eines Motors auf zwei oder ggf. mehrere eigenständige Motoren 4, 9 ist, dass diese Motoren 4, 9 bei einem besseren spezifischen Verbrauch betrieben werden können.
  • In der Tabelle gemäß 3 ist ein Verbrauchsvergleich verschiedener Motoren abhängig von jeweils zwei verschiedenen Nennleistungen angegeben. Wie diesen Beispielen entnehmbar steigt ein Verbrauch der einzelnen Verbrennungsmotoren mit deren Leistungsabgabe (Nennleistung) an. Dies bedeutet, dass ein Verbrauchsvorteil bei Verwendung mehrerer kleinerer Verbrennungsmotoren nach dem Konzept gemäß 4 umso stärker ist, als das Fahrzeug übermotorisiert ist. Dieser Effekt tritt bei den heute genutzten Fahrzeugen verstärkt auf, da bei heutigen Durchschnittsfahrzeugen die durchschnittlich abgerufene Leistung um mehr als den Faktor 10 unter der installierten Leistung liegen kann.
  • Diese in 3 gezeigte Getriebe-Motor-Anordnung zur Kraftstoffeinsparung mit im Motor geteilter Kurbelwelle und Abgabe des erzeugten Drehmomentes über einen Anschluss in das Getriebe weist allerdings einen eher komplexen Aufbau auf. In Verbindung mit einem Doppelkupplungsgetriebe würde man drei Kupplungen benötigen, wodurch ein Aufwand und die dadurch entstehenden Kosten sowie der notwendige Bauraum gegenüber herkömmlichen Systemen erhöht ist.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Getriebe-Motor-Anordnung zur Kraftstoffeinsparung anzugeben mit der Aufwand, Kosten und Bauraum reduziert werden können gegenüber dem vorstehend beschriebenen bekannten Stand der Technik.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Getriebe-Motor-Anordnung mit zwei voneinander unabhängig betreibbaren Antriebseinheiten und einem Doppelkupplungsgetriebe mit zwei Getriebeeingangswellen und einer gemeinsamen Getriebeausgangswelle, wobei eine erste Antriebseinheit mit einer ersten Getriebeeingangswelle über eine erste Kupplung und eine zweite Antriebseinheit mit einer zweiten Getriebeeingangswelle über eine zweite Kupplung verbindbar sind, und wobei die erste Getriebeeingangswelle mit der Getriebeausgangswelle ein erstes Teilgetriebe und die zweite Getriebeeingangswelle mit der Getriebeausgangswelle ein zweites Teilgetriebe bilden, und ein von der ersten Antriebseinheit erzeugtes Moment und ein von der zweiten Antriebseinheit erzeugtes Moment unabhängig voneinander in die gemeinsame Getriebeausgangswelle einleitbar und dort zu einem Summenmoment kombinierbar sind.
  • Der erfindungsgemäße Doppelmotor mit Getriebe beinhaltet bei Teillast einen deutlich besseren Betriebspunkt, da die für das Summenmoment theoretisch notwendige Antriebsmaschine in zwei eigenständige Maschinen aufgeteilt ist, welche unabhängig voneinander Drehmomente erzeugen können, welche dann jeweils über ein Teilgetriebe des Doppelkupplungsgetriebes an den gemeinsamen Getriebeausgang übertragbar sind. Die dadurch entstehenden Verbrauchsvorteile dieser Doppelmotoranordnung mit Getriebe können wiederum der exemplarischen Tabelle in 3 entnommen werden.
  • Vorliegend ist also vorgesehen, ein Lastschaltgetriebe mit zwei Eingängen einzusetzen und jeden der Eingänge mit einer eigenständigen Antriebseinheit (Verbrennungsmotor und/oder Elektromotor) zu verbinden. Auf diese Weise ist es möglich, beide Antriebseinheiten abwechselnd oder gleichzeitig zu betreiben. Dadurch ist es ermöglicht, je nach Last diese Antriebseinheiten in einem besseren spezifischen Verbrauchspunkt zu fahren und damit den Verbrauch um 10% bis 30% zu senken. Gegenüber der aus dem Stand der Technik bekannten Kurbelwellentrennung spart man jedenfalls eine Kupplung ein und eine Doppelkupplung kann durch zwei kleinere Einfachkupplungen für das halbe Motormoment ersetzt werden.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das erste Teilgetriebe des Doppelkupplungsgetriebes die ungeraden Gänge und das zweite Teilgetriebe die geraden Gänge auf.
  • Vorzugsweise sind die jeweils kleinsten Übersetzungsstufen in beiden Teilgetrieben in ihrer Übersetzung nahe bei einander, damit in Betriebszuständen, bei denen beide Antriebseinheiten in Betrieb sind, insbesondere bei schweren Anfahrten, die Verlustenergie auf beiden Kupplungen verteilbar ist. Bei der vorliegenden Getriebe-Motor-Anordnung können die erste Antriebseinheit und/oder die zweite Antriebseinheit Verbrennungsmotoren und/oder Elektromotoren sein. Hierbei kann zwischen Verbrennungsmotor und Teilgetriebe eine Kupplung, insbesondere eine Anfahrkupplung mit trockenem Reibeingriff, angeordnet sein. Im Falle, dass beide Antriebseinheiten Verbrennungsmotoren sind, können die beiden Verbrennungsmotoren einen gemeinsamen Kühlkreislauf aufweisen.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist eine der beiden Antriebseinheiten als Verbrennungsmotor ausgebildet, wobei zwischen diesen Verbrennungsmotor und dem zugehörigen Teilgetriebe eine Kupplung, insbesondere eine Einfachkupplung mit trockenem Reibeingriff, angeordnet ist, und wobei die andere der beiden Antriebseinheiten ein Elektromotor ist.
  • Es ist desweiteren vorteilhaft, wenn zumindest eine der Antriebseinheiten als eine Gruppe aus einem Verbrennungsmotor und einem E-Motor ausgebildet ist.
  • Gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Verbrennungsmotor bzw. sind die Verbrennungsmotoren (je nachdem welches der vorstehenden Ausführungsvarianten gewählt wird) als Zwei-Zylinder-Boxer-Motor bzw. Zwei-Zylinder-Boxer-Motoren ausgebildet ist bzw. sind.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die erste Antriebseinheit und die zweite Antriebseinheit als Elektromotoren ausgebildet, welche unmittelbar mit den zugehörigen Getriebeeingangswellen innerhalb der einzelnen Teilgetriebe verbunden sind.
  • Die vorstehende Getriebe-Motor-Anordnung ist bevorzugt bei automatisierten Schaltgetrieben oder automatischen Getrieben verwendbar.
  • Bei Handschaltgetrieben kann (alternativ zur vorstehenden Getriebe-Motor-Anordnung) die erfindungsgemäße Aufgabe gelöst werden durch eine Getriebe-Motor-Anordnung mit zwei voneinander unabhängig betreibbaren Antriebseinheiten und einem Handschaltgetriebe, mit einer Getriebeeingangswelle und einer Getriebeausgangswelle, wobei die erste Antriebseinheit mit der Getriebeeingangswelle über eine erste Kupplung und eine zweite Antriebseinheit mit der Getriebeeingangswelle über eine zweite Kupplung verbindbar sind, und wobei ein von der ersten Antriebseinheit erzeugtes Moment und ein von der zweiten Antriebseinheit erzeugtes Moment unabhängig voneinander in die gemeinsame Getriebeeingangswelle einleitbar und dort zu einem Summenmoment kombinierbar sind.
  • Auch bei dieser alternativen Getriebe-Motor-Anordnung ist das Getriebe mit zwei Eingängen versehen, welche jeweils mit einem eigenständigen Motor (Verbrennungs- und/oder Elektromotor) verbunden sind, so dass auch in dieser Ausbildung ermöglicht ist, beide Motoren abwechselnd oder gleichzeitig zu betreiben. Entsprechend ist wiederum der vorstehende Verbrauchsvorteil realisierbar. Wiederum können beispielsweise zwei kleine Einfachkupplungen für das halbe Moment verwendet werden, sodass Aufwand/Kosten und Bauraum gegenüber der bekannten Kurbelwellentrennung reduziert werden können.
  • Die vorstehende Aufgabe wird verfahrenstechnischer Sicht gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb einer Getriebe-Motor-Anordnung, bei dem die Antriebseinheiten bei Teillast wechselseitig bzw. nur eine der Antriebseinheiten betrieben wird und die Antriebseinheiten bei Volllast gemeinsam betrieben werden. Während einer Schaltung zwischen einzelnen Übersetzungsstufen der Teilgetriebe kann das Moment an der Antriebseinheit, die im Kraftfluss bleibt, kurzfristig erhöht werden, um eine Zugkraftreduzierung zu vermeiden bzw. diese zu verringern.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den zugehörigen Figuren näher erläutert.
  • In diesen zeigen:
  • 1 Eine Getriebe-Motor-Anordnung mit zwei Zwei-Zylinder-Boxer-Motoren mit einem Lastschaltgetriebe (Doppelkupplungsgetriebe),
  • 2 eine Getriebe-Motor-Anordnung mit zwei Zwei-Zylinder-Boxer-Motor mit Handschaltgetriebe,
  • 3 ein Verbrauchsvergleich verschiedener Motoren und
  • 4 einen Boxer-Motor mit Kurbelwellenkupplung.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel der Getriebe-Motor-Anordnung mit zwei voneinander unabhängig betreibbaren Antriebseinheiten und einem Doppelkupplungsgetriebe (d. h. mit einem Doppelmotor mit Getriebe) ist in 1 gezeigt.
  • Diese Getriebe-Motor-Anordnung umfasst eine erste Antriebseinheit 10, die vorliegend als Zwei-Zylinder-Boxer-Motor 10 ausgebildet ist. Da ein derartiger Zwei-Zylinder-Boxer-Motor an sich bekannt ist, wird auf eine detaillierte Beschreibung dieses Beispiels der Antriebseinheit verzichtet.
  • Die vorliegende Getriebe-Motor-Anordnung umfasst zudem eine zweite Antriebseinheit 11, welche vorliegend wiederum als Zwei-Zylinder-Boxer-Motor ausgebildet ist.
  • Diese bevorzugte Verwendung zweier Zwei-Zylinder-Boxer-Motoren ist jedoch nicht einschränkend zu verstehen. Vielmehr sind auch andere Verbrennungsmotoren bzw. Elektromotoren bzw. Kombinationen aus Verbrennungsmotoren und Elektromotoren als erste Antriebseinheit 10 und/oder als zweite Antriebseinheit 11 verwendbar.
  • Der Boxer-Motor 10 ist über die Kupplung 11 mit einer Getriebeeingangswelle 14 eines Teilgetriebes 13 verbindbar. Die Antriebseinheit 11 ist über die Kupplung 12 mit einer Getriebeeingangswelle 16 eines zweiten Teilgetriebes 15 verbindbar.
  • Dementsprechend sind beide Teilgetriebe 13, 15 des Lastschaltgetriebes über die Kupplungen 11, 12 mit je einer Antriebsmaschine 10, 11 verbindbar. Als Antriebsmaschinen können jeweils Verbrennungsmotoren und/oder Elektromotoren vorgesehen sein. Sind für beide der ursprünglich betreibbaren Antriebseinheiten Verbrennungsmotoren vorgesehen, so können diese einen gemeinsamen Kühlkreislauf aufweisen, wodurch auf einfache Weise eine einzustellende Betriebstemperatur sichergestellt werden kann.
  • Ist bereits ein Elektromotor vorhanden, so kann dieser auch als Anlasser für beide Verbrennungsmotoren verwendet werden. Sind keine Elektromotoren vorgesehen, so kann ein Anlassermotor an einem der Verbrennungsmotoren angeordnet und als Anlasser für beide Verbrennungsmotoren verwendet werden.
  • Ist als Antriebsmaschine bzw. sind als Antriebsmaschinen Verbrennungsmotoren vorgesehen, so ist die Verwendung der Kupplungen 11, 12 notwendig, wobei diese jeweils als Einfachkupplung ausgebildet sein kann. Werden als Antriebseinheiten Elektromaschinen verwandt, so können diese auch ohne Kupplung unmittelbar an die Getriebeeingangswellen 14, 16 angebaut werden.
  • Vorliegend sind die ungeraden Gänge 1, 3, 5, 7 im Teilgetriebe 13 und die geraden Gänge 2, 4, 6, 8 in dem anderen Teilgetriebe 15 angeordnet, wobei eine Anzahl der Gänge frei an den jeweiligen Anwendungsfall anpassbar ist.
  • Vorliegend liegen die beiden ersten Gänge 1 und 2 in ihrer Übersetzung nahe bei einander, damit gerade bei schweren Anfahrten die Verlustenergie auf beide (vorzugsweise als Einfachkupplung ausgebildete) Kupplung verteilt werden kann, wenn beide Antriebseinheiten in Betrieb sind.
  • Beide Teilgetriebe 13, 15 und beide Anfahrkupplungen 11, 12 sind vorliegend für jeweils eine Antriebseinheit (also vorliegend den Zwei-Zylinder-Boxer-Motor) ausgelegt, wohingegen der Getriebeausgang (d. h. die Getriebeausgangswelle 17 sowie das Differential 18) für das Summenmoment beider Antriebseinheiten ausgelegt wird.
  • Abhängig vom jeweiligen Anwendungsfall können auch mehr als zwei Getriebeeingänge bzw. mehr als zwei Antriebseinheiten verwendet werden.
  • Die Antriebseinheiten 10, 11 werden bei Teillast vorzugsweise wechselseitig und bei Volllast gemeinsam betrieben.
  • Vorzugsweise wird während der Schaltung das an dem im Kraftfluss bleibenden Motor erzeugte Moment kurzfristig erhöht, um eine Zugkraftreduzierung zu vermeiden bzw. diese zu reduzieren.
  • Die Antriebseinheit 10, 11 können auch unterschiedliche Leistungen aufweisen.
  • Gemäß dem weiteren in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel einer Getriebe-Motor-Anordnung, welche gerade für Handschalter bzw. Handschaltgetriebe verwendbar ist, ist wiederum eine erste Antriebseinheit 10 und eine zweite Antriebseinheit 11 vorgesehen, welche vorliegend als Zwei-Zylinder-Boxer-Motoren ausgebildet sind. Die Antriebseinheiten 10, 11 können über die Kupplungen (vorzugsweise Einfachkupplungen 11, 12) mit einer gemeinsamen Getriebeeingangswelle 20 verbunden werden. Zwischen dieser gemeinsamen das Summenmoment der Antriebseinheiten 10, 11 aufsummierenden Getriebeeingangswelle und einer gemeinsamen Getriebeausgangswelle 21 sind mehrere Gangstufen angeordnet. Über ein Ausgangszahnrad ist die Getriebeausgangswelle mit einem Differential 22 verbunden.
  • Folglich umfasst das Doppelkupplungsgetriebe nach 2 eine für beide Antriebseinheiten gemeinsame Eingangswelle 20 und eine gemeinsame Ausgangswelle 21, wobei die gemeinsame Getriebeeingangswelle 20 mit zwei Kupplungen 11, 12 verbindbar ist. Dementsprechend weist auch das Doppelkupplungsgetriebe nach 2 zwei Getriebeeingänge auf, obwohl nur eine gemeinsame Getriebeeingangswelle vorgesehen ist. Sämtliche weiteren Merkmale wie vorstehend in Zusammenhang mit 1 diskutiert, sind auch für das Ausführungsbeispiel nach 2 anwendbar. Dementsprechend ist beiden Ausführungsbeispielen nach den 1 und 2 gemeinsam, dass eine Antriebsmaschine in zwei eigenständige Antriebseinheiten aufgeteilt ist und diese über ein Getriebe mit zwei Getriebeeingängen mit einem gemeinsamen Getriebeausgang verbunden ist, um im Vergleich zu einer Antriebsmaschine bei Teillast in einen besseren Betriebspunkt zu kommen.
  • Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn eine der Antriebseinheiten bei Beschleunigungsvorgängen verwendet wird und diese zum Beschleunigung vorgesehene Antriebseinheit deutlich größer dimensioniert ist als für einen stationären Fahrbetrieb und wenn die kleiner dimensionierte Antriebseinheit im Bereich geringer Lasten verwendet wird.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen erfolgt die Ansteuerung der beiden Motoren immer so, dass die Summenleistung dem Fahrerwunsch entspricht. Kann der eine Motor schon den Leistungsbedarf decken, so werden die Motoren vorzugsweise wechselseitig betrieben. Während der Schaltung kann (nicht: „muss”) die Summenleistung erhöht werden, um die Kupplungsverluste auszugleichen. Dadurch wird die beim Stand der Technik unvermeidbare Leistungsreduzierung während der Schaltung vermieden.
  • Kann der Leistungswunsch des Fahrers durch einen Motor nicht mehr gedeckt werden, kann man die Steuerung der vorliegenden Getriebe mit dem von zwei parallel geschalteten 4-Gang ASG's (Automatisierte Schaltgetriebe) vergleichen. Will der Fahrer z. B. 80% der Leistung, so werden die beiden Getriebehälften der vorstehend beschriebenen Getriebe jeweils eigenständig (mit Zugkraftunterbrechung) mit je 40% Motorleistung betrieben. Da die Schaltpunkte für beide Getriebehälften vorzugsweise gleich gewählt werden, ergibt sich automatisch eine wechselnde Schaltfolge.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kurbelwelle
    2
    Kurbelwelle
    3
    Kupplung
    4
    Motor
    5
    Hauptkupplung
    6
    Getriebe
    7
    Getriebeeingangswelle
    8
    Getriebeausgangswelle
    9
    Motor
    10
    Faktor
    11
    Antriebseinheit
    12
    Kupplung
    13
    Teilgetriebe
    14
    Getriebeeingangswelle
    15
    zweites Teilgetriebe
    16
    Getriebeeingangswelle
    17
    Getriebeausgangswelle
    20
    Getriebeeingangswelle
    21
    Getriebeausgangswelle
    22
    Differential
    30
    Anlasser
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3145381 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Getriebe-Motor-Anordnung mit zwei voneinander unabhängig betreibbaren Antriebseinheiten und einem Doppelkupplungsgetriebe mit zwei Getriebeeingangswellen und einer gemeinsamen Getriebeausgangswelle, wobei eine erste Antriebseinheit mit einer ersten Getriebeeingangswelle über eine erste Kupplung und eine zweite Antriebseinheit mit einer zweiten Getriebeeingangswelle über eine zweite Kupplung verbindbar sind, und wobei die erste Getriebeeingangswelle mit der Getriebeausgangswelle ein erstes Teilgetriebe und die zweite Getriebeeingangswelle mit der Getriebeausgangswelle ein zweites Teilgetriebe bilden, und ein von der ersten Antriebseinheit erzeugtes Moment und ein von der zweiten Antriebseinheit erzeugtes Moment unabhängig voneinander in die gemeinsame Getriebeausgangswelle einleitbar und dort zu einem Summenmoment kombinierbar sind.
  2. Getriebe-Motor-Anordnung nach Anspruch 1, wobei das erste Teilgetriebe die ungeraden Gänge und das zweite Teilgetriebe die geraden Gänge umfassen.
  3. Getriebe-Motor-Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die jeweils kleinsten Übersetzungsstufen in beiden Teilgetrieben in ihrer Übersetzung nahe beieinander liegen, damit in Betriebszuständen bei denen beide Antriebseinheiten in Betrieb sind, insbesondere bei schweren Anfahrten, die Verlustenergie auf beide Kupplungen verteilbar ist.
  4. Getriebe-Motor-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die erste Antriebseinheit und/oder die zweite Antriebseinheit Verbrennungsmotoren und/oder Elektromotoren sind oder wobei die erste Antriebseinheit und die zweite Antriebseinheit Elektromotoren sind, die unmittelbar mit den Getriebeeingangswellen innerhalb der einzelnen Teilgetriebe verbunden sind
  5. Getriebe-Motor-Anordnung nach Anspruch 4, wobei zwischen Verbrennungsmotor und Teilgetriebe eine Kupplung, insbesondere eine Einfachkupplung mit trockenem Reibeingriff, angeordnet ist, wobei im Falle, dass beide Antriebseinheiten Verbrennungsmotoren sind, die beiden Verbrennungsmotoren einen gemeinsamen Kühlkreislauf aufweisen.
  6. Getriebe-Motor-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine der Antriebseinheiten als Verbrennungsmotor ausgebildet ist, und wobei zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Teilgetriebe eine Kupplung, insbesondere eine Einfachkupplung mit trockenem Reibeingriff, angeordnet ist, und wobei die andere der Antriebseinheiten ein Elektromotor ist.
  7. Getriebe-Motor-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei als zumindest eine der Antriebeinheiten als eine Gruppe aus einem Verbrennungsmotor und einem E-Motor ausgebildet ist.
  8. Getriebe-Motor-Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei der Verbrennungsmotor bzw. die Verbrennungsmotoren als Zwei-Zylinder Boxer Motor ausgebildet ist bzw. sind.
  9. Getriebe-Motor-Anordnung mit zwei voneinander unabhängig betreibbaren Antriebseinheiten und einem Schaltgetriebe, insbesondere einem Handschaltgetriebe, mit einer Getriebeeingangswelle und einer Getriebeausgangswelle, wobei eine erste Antriebseinheit mit der Getriebeeingangswelle über eine erste Kupplung und eine zweite Antriebseinheit mit der Getriebeeingangswelle über eine zweite Kupplung verbindbar sind, und wobei ein von der ersten Antriebseinheit erzeugtes Moment und ein von der zweiten Antriebseinheit erzeugtes Moment unabhängig voneinander in die gemeinsame Getriebeeingangswelle einleitbar und dort zu einem Summenmoment kombinierbar sind, wobei die Antriebseinheiten bei Teillast wechselseitig und bei Volllast gemeinsam betrieben werden.
  10. Verfahren, insbesondere nach Anspruch 9, wobei während einer Schaltung zwischen einzelnen Übersetzungsstufen der Teilgetriebe das Moment an der Antriebseinheit, die im Kraftfluss bleibt, kurzzeitig erhöht wird, um eine Zugkraftreduzierung zu vermeiden bzw. zu verringern.
DE102010022752A 2009-06-22 2010-06-04 Antriebsstrang eines Fahrzeuges Withdrawn DE102010022752A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010022752A DE102010022752A1 (de) 2009-06-22 2010-06-04 Antriebsstrang eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029740.5 2009-06-22
DE102009029740 2009-06-22
DE102010022752A DE102010022752A1 (de) 2009-06-22 2010-06-04 Antriebsstrang eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010022752A1 true DE102010022752A1 (de) 2011-02-17

Family

ID=42673873

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010002679T Withdrawn DE112010002679A5 (de) 2009-06-22 2010-06-04 Antriebsstrang eines fahrzeuges
DE102010022752A Withdrawn DE102010022752A1 (de) 2009-06-22 2010-06-04 Antriebsstrang eines Fahrzeuges

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010002679T Withdrawn DE112010002679A5 (de) 2009-06-22 2010-06-04 Antriebsstrang eines fahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2445740A1 (de)
CN (1) CN102802986B (de)
DE (2) DE112010002679A5 (de)
WO (1) WO2010149128A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012213148A1 (de) 2012-07-26 2014-01-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrang mit mehreren Verbrennungskraftmaschinen, zwei Einzelgetrieben und zwei Elektromaschinen
DE102013221904A1 (de) 2012-11-15 2014-05-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Ansteuern von zwei Antriebseinheiten
DE102013221911A1 (de) 2012-11-15 2014-05-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Getriebe-Motor-Anordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104015601A (zh) * 2014-06-09 2014-09-03 三一矿机有限公司 一种采用双动力集成的结构及矿用自卸车
IT202000014236A1 (it) * 2020-06-15 2021-12-15 Automac Eng S R L Gruppo propulsore compatto per mezzi di trasporto

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145381A1 (de) 1981-11-14 1983-05-26 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Mehrzylindrige hubkolben-brennkraftmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2037694U (zh) * 1988-06-21 1989-05-17 周大觉 双发动机汽车用双动力装置
JP3454036B2 (ja) * 1995-11-13 2003-10-06 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド駆動装置
DE19819233C2 (de) * 1998-04-29 2003-11-13 Michael Rossmann Aus mehreren Maschineneinheiten zusammengesetzte Kolbenbrennkraftmaschine
US6306056B1 (en) * 1999-12-17 2001-10-23 Daimlerchrysler Corporation Dual engine hybrid electric vehicle
FR2811395B1 (fr) * 2000-07-06 2002-12-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Boite de vitesses pour vehicule hybride
JP3579888B2 (ja) * 2000-11-24 2004-10-20 本田技研工業株式会社 動力伝達装置
FR2821137B1 (fr) * 2001-02-19 2004-05-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de transmission de mouvement pour vehicules a propulsion hybride
FR2895941B1 (fr) * 2006-01-12 2009-10-02 Renault Sas Dispositif de propulsion bimoteur pour un vehicule de fortes performances, de faibles consommation et de faibles emissions polluantes
CN200986005Y (zh) * 2006-11-15 2007-12-05 韩群山 三轮摩托车的双发动机传动机构
DE102007051991A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hybridfahrzeug mit Doppelkupplungsgetriebe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145381A1 (de) 1981-11-14 1983-05-26 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Mehrzylindrige hubkolben-brennkraftmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012213148A1 (de) 2012-07-26 2014-01-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrang mit mehreren Verbrennungskraftmaschinen, zwei Einzelgetrieben und zwei Elektromaschinen
DE102013221904A1 (de) 2012-11-15 2014-05-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Ansteuern von zwei Antriebseinheiten
DE102013221911A1 (de) 2012-11-15 2014-05-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Getriebe-Motor-Anordnung
WO2014075670A1 (de) 2012-11-15 2014-05-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum ansteuern von zwei antriebseinheiten

Also Published As

Publication number Publication date
CN102802986A (zh) 2012-11-28
DE112010002679A5 (de) 2012-10-31
CN102802986B (zh) 2016-07-13
WO2010149128A1 (de) 2010-12-29
EP2445740A1 (de) 2012-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2886383B1 (de) Hybrid-Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
EP2738030A2 (de) Zugkraftunterstütztes Mehrgruppengetriebe und Verfahren zu dessen Betreiben
EP2794317B1 (de) Hybridantrieb eines kraftfahrzeugs und verfahren zum betreiben desselben
WO2014166541A1 (de) Getriebe und verfahren zum betreiben des getriebes
DE102016207221A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe in Vorgelegebauweise
DE102016207222A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe in Vorgelegebauweise
AT520555B1 (de) Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
DE102010008101A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102010022752A1 (de) Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE102015116255A1 (de) Getriebe für ein Fahrzeug
DE102019204299A1 (de) Antriebseinheit für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Antriebseinheit für ein Fahrzeug
WO2016023792A1 (de) Geschwindigkeits-wechselgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102011089167A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe in Vorgelegebauweise
DE102008001199A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102012218120A1 (de) Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102007034553A1 (de) Stufengetriebe mit Doppelkupplung
DE102012221149A1 (de) Getriebe in Vorgelegebauweise
DE102015204600B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102012221145A1 (de) Getriebe in Vorgelegebauweise
DE102012221141A1 (de) Getriebe in Vorgelegebauweise
DE102011088592A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102017110453A1 (de) Getriebe für einen Kleinwagen und Hybridsystem mit einem solchen Getriebe
DE102015115085A1 (de) Fahrzeuggetriebe
DE102012221140A1 (de) Getriebe in Vorgelegebauweise
DE102011089166A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101