DE102008001199A1 - Verfahren zum Betreiben eines Doppelkupplungsgetriebes - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Doppelkupplungsgetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102008001199A1
DE102008001199A1 DE102008001199A DE102008001199A DE102008001199A1 DE 102008001199 A1 DE102008001199 A1 DE 102008001199A1 DE 102008001199 A DE102008001199 A DE 102008001199A DE 102008001199 A DE102008001199 A DE 102008001199A DE 102008001199 A1 DE102008001199 A1 DE 102008001199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traction
transmission
dual
clutch transmission
interruption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008001199A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008001199B4 (de
Inventor
Manuel Dr. Götz
Ralf Dr. Dreibholz
Jürgen WAFZIG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102008001199.1A priority Critical patent/DE102008001199B4/de
Priority to CN2009101341394A priority patent/CN101561042B/zh
Publication of DE102008001199A1 publication Critical patent/DE102008001199A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008001199B4 publication Critical patent/DE102008001199B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/16Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/0444Smoothing ratio shift during fast shifting over two gearsteps, e.g. jumping from fourth to second gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betreiben eines Doppelkupplungsgetriebes (1) mit zwei reibschlüssigen Schaltelementen (K1, K2) beschrieben. Über jeweils ein Schaltelement (K1 oder K2) ist jeweils ein Teilgetriebe in den Kraftfluss zu- oder aus diesem abschaltbar. Darüber hinaus sind mit den Teilgetrieben verschiedene Übersetzungen des Doppelkupplungsgetriebes (1) darstellbar. Übersetzungswechsel im Doppelkupplungsgetriebe (1), die jeweils durch einen Wechsel zwischen den Teilgetrieben realisiert werden, sind im Wesentlichen ohne Zugkraftunterbrechung durchführbar. Übersetzungswechsel, die jeweils im Bereich eines Teilgetriebes ohne Wechsel zwischen den Teilgetrieben realisiert werden, sind nur mit Zugkraftunterbrechung durchführbar. Bei Vorliegen einer Schaltanforderung für einen zugkraftunterbrechungsfrei durchführbaren Übersetzungswechsel wird der angeforderte Übersetzungswechsel im Doppelkupplungsgetriebe (1) in Abhängigkeit einer aktuell über das Doppelkupplungsgetriebe (1) zu führenden Last ohne Zugkraftunterbrechung durchgeführt oder verhindert. Bei Vorliegen einer Schaltanforderung für einen mit Zugkraftunterbrechung durchführbaren Übersetzungswechsel wird der angeforderte Übersetzungswechsel im Doppelkupplungsgetriebe (1) in Abhängigkeit einer aktuell über das Doppelkupplungsgetriebe (1) zu führenden Last mit Zugkraftunterbrechung durchgeführt oder verhindert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Doppelkupplungsgetriebes gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 bzw. 10 näher definierten Art.
  • Aus der Praxis bekannte Fahrzeuge sind oftmals mit automatisch schaltenden Getriebeeinrichtungen ausgebildet, wobei die Getriebeeinrichtungen grundsätzlich mit zwei verschiedenen Ausprägungen ausgeführt sind. Einerseits gibt es Getriebeeinrichtungen, bei welchen jeder Übersetzungsstufe ein Lastschaltelement zugeordnet ist. Andererseits sind Getriebeeinrichtungen bekannt, die prinzipiell aus mindestens zwei parallel geschalteten Einzelgetrieben bestehen, wovon jedem mindestens ein Lastschaltelement zugeordnet ist und die jeweils eine Reihe formschlüssiger Schaltelemente zum zu- und abschalten verschiedener Übersetzungen aufweisen.
  • Letztbeschriebene Getriebeeinrichtungen sind allgemein als sogenannte Doppelkupplungsgetriebe bekannt, bei denen im jeweils lastfreien Getriebezweig Gänge durch Einlegen der formschlüssig schaltenden Schaltelemente vorbereitet werden. Die Veränderung der Schaltstellungen der formschlüssigen Schaltelemente wird mit Hilfe externer Energiequellen, beispielsweise hydraulischer, elektromechanischer, elektromagnetischer oder pneumatischer Antriebe, durchgeführt, wobei die formschlüssigen Schaltelemente auch als sogenannte Synchronisierungen ausführbar sind.
  • Um Getriebeeinrichtungen mit möglichst geringem Bauraumbedarf ausführen zu können, werden die Gangstufen sowie diese zu- bzw. abschaltenden Schaltelemente in spezieller Art und Weise im Getriebegehäuse baumraumgünstig angeordnet. Diese spezielle Anordnung der Gangstufen führt u. U. systembedingt dazu, dass ein Übersetzungswechsel zwischen zwei Überset zungen bzw. zwei Gangstufen nur mit Zugkraftunterbrechung und daher nicht als Lastschaltung durchführbar ist. Dies resultiert aus der Tatsache, dass die beiden betreffenden Übersetzungen über dasselbe Teilgetriebe eines Doppelkupplungsgetriebes dargestellt werden und beim Übersetzungswechsel ein formschlüssiges Schaltelement dieses Teilgetriebes geöffnet wird, während ein weiteres formschlüssiges Schaltelement desselben Teilgetriebes geschlossen wird.
  • Ein derartiges Doppelkupplungsgetriebe ist aus der DE 10 2007 049 271.7 bekannt, bei welchem eine zugkraftunterbrechungsfreie Schaltung bzw. eine Lastschaltung zwischen einer unteren Übersetzung bzw. einer fünften Übersetzungsstufe für Vorwärtsfahrt, die über ein erstes Teilgetriebe darstellbar ist, und einer oberen Übersetzung bzw. einer siebten Übersetzung für Vorwärtsfahrt, die über ein zweites Teilgetriebe dargestellt wird, als zugkraftunterbrechungsfreie Lastschaltung, bei der nur eine Kupplungsüberschneidung zwischen zwei reibschlüssigen Schaltelementen stattfindet, durchführbar ist. Dagegen ist ein Übersetzungswechsel zwischen der oberen Übersetzung und einer mittleren Übersetzung bzw. einer sechsten Übersetzung nur als zugkraftunterbrochene Schaltung durchführbar, da beide Übersetzungen über dasselbe Teilgetriebe dargestellt werden, was jedoch unter Umständen von einem sportlichen Fahrertyp insbesondere in mittleren und hohen Lastbereichen einer Antriebsmaschine nicht erwünscht wird.
  • Um zugkraftunterbrochene Schaltungen bei bauraumgünstigen Doppelkupplungsgetrieben zu vermeiden, werden angeforderte Übersetzungswechsel zwischen nur mit Zugkraftunterbrechung umschaltbaren Übersetzungen in an sich bekannten Doppelkupplungsgetrieben als zugkraftunterbrechungsfreie Doppelschaltungen ausgeführt, während welchen zunächst von der in einem Teilgetriebe eingelegten Ausgangsübersetzung zugkraftunterbrechungsfrei in einen Stützgang, der im anderen Teilgetriebe dargestellt wird, gewechselt wird. Anschließend wird ausgehend vom Stützgang zugkraftunterbrechungsfrei zur ausgewählten Zielübersetzung gewechselt, wobei derartige Doppelschaltungen durch zwei aufeinander folgende Kupplungsüberschneidungen gekennzeichnet sind, im Vergleich zu herkömmlichen Lastschaltungen einen komplizierten Schaltablauf aufweisen und sich über lange Schaltzeiten erstrecken, die eine Spontaneität eines Doppelkupplungsgetriebes in unerwünschtem Umfang beeinträchtigen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben eines baumraumgünstig ausgeführten Doppelkupplungsgetriebes zur Verfügung zu stellen, mittels dem Übersetzungswechsel zwischen nicht lastschaltbaren Übersetzungen möglichst nicht unter Zugkraft durchgeführt werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 bzw. 10 gelöst.
  • Bei der ersten alternativen Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben eines Doppelkupplungsgetriebes mit wenigstens zwei reibschlüssigen Schaltelementen, wobei über jeweils ein Schaltelement ein Teilgetriebe in den Kraftfluss zu- oder aus diesem abschaltbar ist und mit den Teilgetrieben verschiedene Übersetzungen des Doppelkupplungsgetriebes darstellbar sind, und wobei Übersetzungsänderungen im Doppelkupplungsgetriebe, die jeweils durch einen Wechsel zwischen den Teilgetrieben realisiert werden, im Wesentlichen ohne Zugkraftunterbrechung und Übersetzungswechsel jeweils im Bereich eines Teilgetriebes ohne Wechsel zwischen den Teilgetrieben realisiert werden, nur mit Zugkraftunterbrechung durchführbar sind, wird bei Vorliegen einer Schaltanforderung für einen zugkraftunterbrechungsfrei durchführbaren Übersetzungswechsel der angeforderte Übersetzungswechsel im Doppelkupplungsgetriebe in Abhängigkeit einer aktuell über das Doppelkupplungsgetriebe zu führenden Last ohne Zugkraftunterbrechung durchgeführt oder verhindert.
  • Bei der zweiten alternativen Variante des Verfahrens nach der Erfindung wird bei Vorliegen einer Schaltanforderung für einen mit Zugkraftunterbrechung durchführbaren Übersetzungswechsel der angeforderte Übersetzungswechsel im Doppelkupplungsgetriebe in Abhängigkeit einer aktuell über das Doppelkupplungsgetriebe zu führenden Last mit Zugkraftunterbrechung durchgeführt oder verhindert.
  • Mittels der beiden vorbeschriebenen alternativen Varianten des Verfahrens nach der Erfindung wird auf einfache und kostengünstige Art und Weise eine Schaltpunktsteuerung zur Verfügung gestellt, mittels der Übersetzungswechsel zwischen nicht lastschaltbaren Übersetzungen eines Doppelkupplungsgetriebes möglichst nicht unter Zugkraft durchgeführt werden, da die jeweils angeforderten Übersetzungswechsel in Abhängigkeit der jeweils über das Doppelkupplungsgetriebe zu führenden Last durchgeführt oder verhindert werden.
  • Grundsätzlich wird vorliegend unter dem Begriff „über das Doppelkupplungsgetriebe zu führenden Last” ein von einer Antriebsmaschine erzeugtes Motormoment verstanden, welches über das Doppelkupplungsgetriebe in Richtung eines Abtriebs eines Fahrzeugantriebsstranges eines Fahrzeuges im Betrieb des Fahrzeuges zu führen ist. Dabei wird der gesamte Lastbereich der Antriebsmaschine, der sich von 0 bis 100% des maximal von der Antriebsmaschine erzeugbaren Motormomentes erstreckt, in einen niedrigen, in einen mittleren und in einen hohen Lastbereich unterteilt.
  • Der untere bzw. niedrige Lastbereich weist als untere Grenze den lastfreien Betriebszustand des Fahrzeugantriebsstranges und als obere Grenze einen ersten Schwellwert des Motormomentes auf. Der zweite bzw. mittlere Lastbereich ist vom ersten Schwellwert des Motormomentes und einem zweiten Schwellwert des Motormomentes begrenzt, der gleichzeitig die untere Grenze des dritten bzw. des hohen Lastbereiches darstellt. Der hohe Lastbereich erstreckt sich vom zweiten Schwellwert bis zum maximalen Motormoment.
  • Die beiden Schwellwerte des Motormomentes werden jeweils in Abhängigkeit der aktuell im Doppelkupplungsgetriebe eingelegten Übersetzung bestimmt. Dabei kann es in Abhängigkeit des jeweils vorliegenden Anwendungsfalles vorgesehen sein, dass die beiden Schwellwerte des Motormomentes bei Hoch- und Rückschaltungen einander entsprechen oder für Hoch- und Rückschaltungen in unterschiedlicher Höhe appliziert und/oder in Abhängigkeit verschiedener Betriebszustandsparameter unterschiedlicher Baugruppen des Fahrzeugantriebsstranges bestimmt werden.
  • Zusätzlich oder alternativ hierzu besteht auch die Möglichkeit, die Schwellwerte des Motormomentes in Abhängigkeit des jeweils aktuell vorliegenden Betriebspunktes des Fahrzeugantriebsstranges vorzugeben oder aus entsprechend vordefinierten Kennfeldern, die wiederum vorzugsweise betriebszustandabhängig variierbar sind, auszulesen und für den Betrieb eines Doppelkupplungsgetriebes heranzuziehen.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen und dem unter Bezugnahme auf die Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • Es zeigt:
  • 1 ein Räderschema einer als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Getriebeeinrichtung;
  • 2 ein Schaltschema der Getriebeeinrichtung gemäß 1; und
  • 3 ein vereinfachtes Ablaufdiagramm einer beispielhaften Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In 1 ist ein Räderschema eines Doppelkupplungsgetriebes 1 dargestellt, welches mit zwei reibschlüssigen Schaltelementen K1 und K2 sowie sieben formschlüssigen Schaltelementen A bis F und K ausgebildet ist. Zusätzlich zeigt 2 ein tabellarisches Schaltschema, wobei in den Spaltenköpfen die Schaltelemente A bis F, K, K1 und K2 und in den Zeilenköpfen sieben Übersetzungen „1” bis „7” für Vorwärtsfahrt sowie zwei Übersetzungen „R1 und „R2” für Rückwärtsfahrt aufgeführt sind. Die Zellen des Schaltschemas, welche jeweils mit einem Punkt befällt sind, kennzeichnen jeweils die zur Darstellung einer Übersetzung Leistung führenden Schaltelemente des Doppelkupplungsgetriebes 1. Die leeren Felder des Schaltschemas zeigen jeweils an, dass ein Schaltelement nicht an der Darstellung einer Übersetzung des Doppelkupplungsgetriebes 1 beteiligt ist.
  • Die Eingangsseiten der beiden reibschlüssigen Schaltelemente K1 und K2 sind mit einer Getriebeeingangswelle 2 verbunden, welche mit einer Motorausgangswelle einer Antriebsmaschine eines Fahrzeugantriebsstranges eines Fahrzeuges gekoppelt ist, wobei zwischen der Getriebeeingangswelle 2 und den beiden Schaltelementen K1, K2 vorliegend ein an sich bekannter Torsionsschwingungsdämpfer 3 angeordnet ist.
  • Auf einer ersten Vorgelegewelle 4 sind drei Losräder 5 bis 7 angeordnet, welche jeweils über die Schaltelemente A, B und C drehfest mit der ersten Vorgelegewelle 4 verbindbar sind. Das erste Losrad 5 kämmt mit einem drehfest mit einer Ausgangsseite des ersten reibschlüssigen Schaltelementes K1 verbundenen Festrad 8. Das Losrad 6 und das Losrad 7 kämmen jeweils mit drehfest mit der Ausgangsseite des zweiten reibschlüssigen Schaltelementes K2 verbundenen Festrädern 9 bzw. 10.
  • Zusätzlich weist das Doppelkupplungsgetriebe 1 eine zweite Vorgelegewelle 11 auf, auf der drei weitere Losräder 12, 13 und 14 drehbar gelagert sind. Die Losräder 12, 13 und 14 sind über die Schaltelemente D, E und F drehfest mit der zweiten Vorgelegewelle 11 verbindbar. Zusätzlich sind die beiden Losräder 12 und 13 über das formschlüssige Schaltelement K drehfest miteinander verbindbar, um einen sogenannten Windungsgang darstellen zu können.
  • Darüber hinaus stehen die beiden Losräder 12 und 13 jeweils mit den Festrädern 8 und 9 in Eingriff, während zwischen dem Losrad 14 und dem Festrad 10 ein Zwischenrad 15 angeordnet ist. Mittels des Zwischenrades 15 wird eine für die Darstellung der Übersetzungen „R1” und „R2” für Rückwärtsfahrt erforderliche Drehrichtungsumkehr zur Verfügung gestellt.
  • Eine Getriebeausgangswelle 16 des Doppelkupplungsgetriebes 1 steht über ein Festrad 17 mit einem drehfest mit der ersten Vorgelegewelle 4 verbundenen Abtriebszahnrad 18 und einem drehfest mit der zweiten Vorgelegewelle 11 verbundenen weiteren Abtriebszahnrad 19 in Eingriff, um das im Bereich der Getriebeeingangswelle 2 anliegende Motormoment der Antriebsmaschine des mit dem Doppelkupplungsgetriebes 1 ausgebildeten Fahrzeugantriebsstranges in Richtung eines Abtriebs weiterleiten zu können.
  • Über die reibschlüssigen Schaltelemente K1 und K2 ist jeweils ein Teilgetriebe des Doppelkupplungsgetriebes 1 in den Kraftfluss des Fahrzeugantriebsstranges zu- oder aus diesem abschaltbar, wobei über die Teilgetriebe des Doppelkupplungsgetriebes 1 die verschiedenen Übersetzungen „1” bis „7” für Vorwärtsfahrt und die beiden Übersetzungen „R1”, „R2” für Rückwärtsfahrt darstellbar sind.
  • Änderungen der Übersetzung im Doppelkupplungsgetriebe 1, wie ein Übersetzungswechsel zwischen der ersten Übersetzung „1” und der zweiten Übersetzung „2”, zwischen der zweiten Übersetzung „2” und der dritten Über setzung „3”, zwischen der dritten Übersetzung „3” und der vierten Übersetzung „4”, der vierten Übersetzung „4” und der fünften Übersetzung „5” oder der fünften Übersetzung „5” und der sechsten Übersetzung „6”, die jeweils durch einen Wechsel zwischen den Teilgetrieben bzw. durch ein Zuschalten des einen Teilgetriebes in den Kraftfluss des Fahrzeugantriebsstranges und ein gleichzeitiges Abschalten des anderen Teilgetriebes aus dem Kraftfluss des anderen Fahrzeugantriebsstranges realisiert werden, sind im Wesentlichen ohne Zugkraftunterbrechung durchführbar.
  • Übersetzungswechsel, die jeweils im Bereich eines Teilgetriebes ohne Wechsel zwischen den Teilgetrieben realisiert werden, wie ein Übersetzungswechsel zwischen der sechsten Übersetzungsstufe „6” und der siebten Übersetzungsstufe „7”, zwischen der ersten Übersetzungsstufe „1” und der dritten Übersetzungsstufe „3”, der zweiten Übersetzungsstufe „2” und der vierten Übersetzungsstufe „4”, zwischen der dritten Übersetzungsstufe „3” und der fünften Übersetzungsstufe „5” oder der vierten Übersetzungsstufe „4” und der sechsten bzw. der siebten Übersetzungsstufe „6” bzw. „7”, sind nur mit Zugkraftunterbrechung im Fahrzeugantriebsstrang durchführbar.
  • Um das in 1 dargestellte und gemäß dem in 2 dargestellten Schaltschema betreibbare Doppelkupplungsgetriebe 1 mit einer möglichst hohen Spontaneität zur Verfügung stellen zu können, wird versucht, Übersetzungswechsel zwischen dem nicht lastschaltbaren Gangpaar, d. h. zwischen der nächsten Übersetzungsstufe „6” und der siebten Übersetzungsstufe „7”, möglichst nicht unter Zugkraft durchzuführen.
  • Nachfolgend wird eine erfindungsgemäße Schaltpunktsteuerung des Doppelkupplungsgetriebes 1 anhand eines in 3 näher dargestellten Ablaufdiagramms für einen oberen Übersetzungsbereich des Doppelkupplungsgetriebe 1, der die fünfte Übersetzungsstufe „5”, die sechste Übersetzungsstufe „6” und die siebte Übersetzungsstufe „7” umfasst, näher erläutert.
  • Bei dem in 3 dargestellten Ablaufdiagramm der erfindungsgemäßen Schaltungssteuerung des Doppelkupplungsgetriebes 1 wird die Schaltpunktsteuerung während eines ersten Schrittes S1 gestartet. Anschließend wird während eines zweiten Überprüfungsschrittes S2 überprüft, welche Übersetzung im Doppelkupplungsgetriebe 1 eingelegt ist. Wird im Schritt S2 ermittelt, dass eine der Übersetzungen „1” bis „4”, „R1” oder „R2” ermittelt wird, wird die Schaltpunktsteuerung beendet. Ergibt die Überprüfung des zweiten Überprüfungsschrittes S2, dass im Doppelkupplungsgetriebe 1 die fünfte Übersetzung „5” eingelegt ist, wird zum dritten Schritt S3 verzweigt, während bei eingelegter sechster Übersetzungsstufe „6” zu einem vierten Schritt S4 und bei im Doppelkupplungsgetriebe 1 eingelegter siebter Übersetzungsstufe „7” zu einem Schritt S5 verzweigt wird.
  • Ist im Doppelkupplungsgetriebe 1 die fünfte Übersetzungsstufe „5” bzw. die untere Übersetzung eingelegt, wird während eines sechsten Überprüfungsschrittes S6 verifiziert, ob eine Anforderung für eine zugkraftunterbrechungsfreie Rückschaltung vorliegt, wobei bei positivem Abfrageergebnis zu einem siebten Schritt S7 verzweigt wird und im Doppelkupplungsgetriebe 1 eine konventionelle Lastschaltung durchgeführt wird.
  • Bei negativem Abfrageergebnis des sechsten Überprüfungsschrittes S6 wird während eines achten Überprüfungsschrittes S8 überprüft, ob eine Anforderung für eine zugkraftunterbrechungsfreie Hochschaltung angefordert ist. Bei negativem Abfrageergebnis des achten Überprüfungsschrittes S8 wird vor den sechsten Überprüfungsschritt S6 zurückverzweigt, während bei positivem Abfrageergebnis während eines neunten Überprüfungsschrittes S9 überprüft wird, ob sich der mit dem Doppelkupplungsgetriebe 1 ausgeführte Fahrzeugantriebsstrang in einem niedrigen Lastbereich befindet. Bei positivem Abfrageergebnis des neunten Überprüfungsschrittes S9 wird im Doppelkupplungsgetriebe 1 betriebszustandsabhängig während des Schrittes S7 entweder eine konventio nelle Lastschaltung bzw. eine Einzelhochschaltung oder eine zugkraftunterbrechungsfreie Doppelhochschaltung während eines Schrittes S10 durchgeführt, wobei sowohl vom Schritt S7 als auch vom Schritt S10 anschließend zu einem Schritt S11 verzweigt wird, während dem die Schaltpunktsteuerung beendet wird.
  • Bei negativem Abfrageergebnis des neunten Überprüfungsschrittes S9 wird zu einem zwölften Überprüfungsschritt S12 verzweigt, während dem verifiziert wird, ob sich der Fahrzeugantriebsstrang bzw. dessen Antriebsmaschine in einem mittleren Lastbereich befindet. Bei negativem Abfrageergebnis des zwölften Überprüfungsschrittes S12 wird vor den sechsten Überprüfungsschritt S6 zurückverzweigt, während bei positivem Abfrageergebnis des zwölften Überprüfungsschrittes S12 zum zehnten Schritt S10 verzweigt und eine zugkraftunterbrechungsfreie Doppelhochschaltung ausgehend von der fünften Übersetzungsstufe „5” in Richtung der siebten Übersetzungsstufe „7” bzw. der oberen Übersetzung durchgeführt wird und anschließend die Schaltungssteuerung während des Schrittes S11 beendet wird.
  • Ist im Doppelkupplungsgetriebe 1 die sechste Übersetzungsstufe „6” bzw. die mittlere Übersetzung eingelegt, wird vom vierten Schritt S4 zu einem dreizehnten Überprüfungsschritt S13 verzweigt und überprüft, ob eine zugkraftunterbrechungsfreie Rückschaltung in Richtung der fünften Übersetzungsstufe „5” angefordert ist. Bei positivem Abfrageergebnis des dreizehnten Überprüfungsschrittes S13 wird zum siebten Schritt S7 verzweigt und eine konventionelle Lastschaltung bzw. Rückschaltung durchgeführt. Daran anschließend wird die Schaltpunktsteuerung während des elften Schrittes S11 beendet.
  • Bei negativem Abfrageergebnis des dreizehnten Überprüfungsschrittes S13 wird zu einem vierzehnten Überprüfungsschritt S14 verzweigt und verifiziert, ob eine zugkraftunterbrochene Hochschaltung ausgehend von der sechsten Übersetzungsstufe „6” bzw. der mittleren Übersetzung in Richtung der obe ren Übersetzung bzw. der siebten Übersetzungsstufe „7” angefordert ist, wobei bei negativem Abfrageergebnis vor den dreizehnten Überprüfungsschritt S13 zurückverzweigt und bei positivem Abfrageergebnis zu einem fünfzehnten Überprüfungsschritt S15 verzweigt wird.
  • Während des fünfzehnten Überprüfungsschrittes S15 wird überprüft, ob sich die Antriebsmaschine des mit dem Doppelkupplungsgetriebe 1 ausgeführten Fahrzeugantriebsstranges in einem niedrigen Lastbereich befindet, wobei bei negativem Abfrageergebnis des Überprüfungsschrittes S15 vor den dreizehnten Überprüfungsschritt S13 zurückverzweigt und bei positivem Abfrageergebnis zu einem sechzehnten Schritt S16 verzweigt wird, während dem eine zugkraftunterbrochene Hochschaltung von der sechsten Übersetzungsstufe „6” in Richtung der siebten Übersetzungsstufe „7” durchgeführt wird, wobei die Schaltpunktsteuerung daran anschließend während des Schrittes S11 beendet wird.
  • Wird während des zweiten Überprüfungsschrittes S2 ermittelt, dass im Doppelkupplungsgetriebe 1 die siebte Übersetzungsstufe „7” eingelegt ist, wird während eines siebzehnten Überprüfungsschrittes S17 überprüft, ob im Doppelkupplungsgetriebe 1 eine Rückschaltung angefordert ist, wobei bei negativem Abfrageergebnis vor den siebzehnten Überprüfungsschritt S17 zurückverzweigt wird und bei positivem Abfrageergebnis während eines achtzehnten Überprüfungsschrittes S18 verifiziert wird, ob sich die Antriebsmaschine in einem niedrigen Lastbereich befindet.
  • Bei positivem Abfrageergebnis des achtzehnten Überprüfungsschrittes S18 wird zum sechzehnten Schritt S16 verzweigt und eine zugkraftunterbrochene Einzelrückschaltung ausgehend von der siebten Übersetzungsstufe „7” in Richtung der sechsten Übersetzungsstufe „6” durchgeführt sowie die Schaltpunktsteuerung anschließend während des elften Schrittes S11 beendet.
  • Wird während des achtzehnten Überprüfungsschrittes S18 ermittelt, dass sich die Antriebsmaschine zumindest in einem mittleren Lastbereich befindet, wird während eines sich an den achtzehnten Überprüfungsschritt S18 anschließenden neunzehnten Überprüfungsschrittes S19 überprüft, ob ausgehend von der siebten Übersetzungsstufe „7” eine Doppelrückschaltung in Richtung der fünften Übersetzungsstufe „5” durchführbar ist, bei welcher die sechste Übersetzungsstufe „6” bzw. die mittlere Übersetzung übersprungen wird. Bei negativem Abfrageergebnis des neunzehnten Überprüfungsschrittes S19 wird zum sechzehnten Schritt S16 verzweigt und eine zugkraftunterbrochene Einzelrückschaltung in Richtung der sechsten Übersetzungsstufe „6” durchgeführt und anschließend die Schaltpunktsteuerung beendet, während bei positivem Abfrageergebnis des neunzehnten Überprüfungsschrittes S19 zum zehnten Schritt S10 verzweigt und eine zugkraftunterbrechungsfreie Doppelrückschaltung in Richtung der fünften Übersetzungsstufe „5” durchgeführt sowie anschließend das erfindungsgemäße Verfahren während des elften Schrittes S11 beendet wird.
  • Grundsätzlich sieht die vorgeschlagene Schaltpunktsteuerung für ein nicht lastschaltbares Gangpaar eines Doppelkupplungsgetriebes, d. h. bei Übersetzungswechseln bzw. bei Hoch- oder Rückschaltungen zwischen der sechsten Übersetzungsstufe „6” und der siebten Übersetzungsstufe „7” vor, dass bei niedriger Last bzw. im niedrigen Lastbereich sowohl Hoch- als auch Rückschaltungen im Doppelkupplungsgetriebe zugkraftunterbrochen durchgeführt werden.
  • Im mittleren und hohen Lastbereich werden im Doppelkupplungsgetriebe 1 Hochschaltungen ausgehend von der sechsten Übersetzungsstufe „6” in Richtung der siebten Übersetzungsstufe „7” verhindert. Darüber hinaus werden im mittleren und hohen Lastbereich im Doppelkupplungsgetriebe Rückschaltungen von der siebten Übersetzungsstufe „7” in Richtung der sechsten Übersetzungsstufe „6” nur dann zugkraftunterbrochen durchgeführt, wenn eine Last schaltung über zwei Übersetzungsstufen ausgehend von der siebten Übersetzungsstufe „7” in Richtung der fünften Übersetzungsstufe „5” bzw. in den lastschaltbaren Gang nicht möglich ist, da eine Drehzahl bzw. eine Getriebeeingangssynchrondrehzahl der einzulegenden Ziel-Übersetzung der Getriebeeingangswelle 2, die zu einer Drehzahl der mit der Getriebeeingangswelle 2 wirkverbundenen Antriebsmaschine im betrachteten Betriebspunkt des Doppelkupplungsgetriebes 1 äquivalent ist, bei eingelegter fünfter Übersetzungsstufe „5” zu hoch wäre.
  • Für die zugkraftunterbrechungsfreien Übersetzungswechsel zwischen der fünften Übersetzungsstufe „5” und der sechsten Übersetzungsstufe „6” bzw. zwischen der fünften Übersetzungsstufe „5” und der siebten Übersetzungsstufe „7” sieht die erfindungsgemäße Schaltpunktsteuerung im niedrigen Lastbereich vor, dass angeforderte Hochschaltungen als Zugkraftschaltungen durchgeführt werden. Dabei werden angeforderte Hochschaltungen betriebszustandabhängig als einfache Lastschaltungen, d. h. ausgehend von der fünften Übersetzungsstufe „5” in Richtung der sechsten Übersetzungsstufe „6”, oder als Doppelschaltung über zwei Übersetzungsstufen, d. h. von der fünften Übersetzungsstufe „5” direkt in die siebte Übersetzungsstufe „7”, durchgeführt. Angeforderte zugkraftunterbrechungsfrei durchzuführende Rückschaltungen dagegen werden im niedrigen Lastbereich nur als Einzelzugkraftschaltungen, d. h. ausgehend von der sechsten Übersetzungsstufe „6” in Richtung der fünften Übersetzungsstufe „5” durchgeführt.
  • Im mittleren Lastbereich werden sowohl angeforderte zugkraftunterbrechungsfrei durchzuführende Hoch- als auch Rückschaltungen als Zugkraftunterbrechungsfreie Doppelschaltungen über zwei Übersetzungsstufen durchgeführt, wobei der jeweils nicht lastschaltbare Gang bzw. die sechste Übersetzungsstufe „6” übersprungen wird.
  • Ist eine Doppelschaltung nicht ausführbar, da sich im aktuellen Betriebspunkt des Fahrzeugantriebsstranges nach einer Doppelrückschaltung im Bereich der Getriebeeingangswelle bzw. der Antriebsmaschine eine zu hohe Drehzahl einstellen würde, wird eine zugkraftunterbrechungsfrei angeforderte Doppelschaltung bzw. ein zugkraftunterbrechungsfrei angeforderter Übersetzungswechsel verhindert und eine zugkraftunterbrochene Einzelschaltung in den nicht lastschaltbaren Gang erlaubt bzw. durchgeführt.
  • Im hohen Lastbereich werden zugkraftunterbrechungsfrei angeforderte Hochschaltungen verhindert, während Rückschaltungen als Zugkraftschaltungen durchgeführt werden.
  • In Abhängigkeit der jeweils im Doppelkupplungsgetriebe 1 eingelegten Übersetzung werden angeforderte zugkraftunterbrechungsfreie Rückschaltungen im hohen Lastbereich jeweils als Einzelschaltung, d. h. ausgehend von der sechsten Übersetzungsstufe „6” in Richtung der fünften Übersetzungsstufe „5”, oder als Doppelrückschaltung über zwei Gänge hinweg durchgeführt, d. h. ausgehend von der siebten Übersetzungsstufe „7” in Richtung der fünften Übersetzungsstufe „5”, wobei bei einer Doppelrückschaltung der nicht lastschaltbare Gang, d. h. vorliegend die sechste Übersetzungsstufe „6”, übersprungen wird.
  • Darüber hinaus besteht im hohen Lastbereich prinzipiell die Tendenz, Schaltungen mit Zugkraftunterbrechung durchzuführen, da eine als Verbrennungsmotor ausgeführte Antriebsmaschine während einer Drehzahlanstiegsphase durch eine Verringerung der Übertragungsfähigkeit eines während eines Übersetzungswechsels abzuschaltenden Schaltelementes freizugeben ist. Aus diesem Grund ist eine angeforderte zugkraftunterbrechungsfreie Rückschaltung verhinderbar und alternativ als zugkraftunterbrochene Rückschaltung durchführbar.
  • Zudem besteht auch die Möglichkeit, eine angeforderte zugkraftunterbrechungsfreie Rückschaltung zu verhindern und alternativ eine zugkraftunterbrochene Einzelrückschaltung in den nicht lastschaltbaren Gang, d. h. ausgehend von der siebten Übersetzungsstufe „7” in Richtung der sechsten Übersetzungsstufe „6”, durchzuführen, wenn eine Doppelschaltung ausgehend von der siebten Übersetzungsstufe „7” in Richtung der fünften Übersetzungsstufe „5” wegen einer zu hohen Drehzahl der Getriebeeingangswelle 2 bei eingelegter fünfter Übersetzungsstufe „5” nicht durchführbar ist.
  • Grundsätzlich ist die vorbeschriebene erfindungsgemäße Vorgehensweise nicht auf Doppelkuppelgetriebe beschränkt, bei welchen das jeweils nicht lastschaltbare Gangpaar direkt aufeinander folgt und die Übersetzungen des lastschaltbaren Gangpaares zu dem nicht lastschaltbaren Gang bzw. zu der nicht lastschaltbaren Übersetzung direkt benachbart sind.
  • Die erfindungsgemäße Vorgehensweise ist für Doppelkupplungsgetriebe geeignet, bei welchen Übersetzungswechsel zwischen einer unteren Übersetzung, einer mittleren Übersetzung und einer oberen Übersetzung vorgesehen sind, zwischen denen jeweils weitere Übersetzungen angeordnet sind und Übersetzungswechsel zwischen der unteren Übersetzung und der mittleren Übersetzung sowie zwischen der unteren Übersetzung und der oberen Übersetzung jeweils als zugkraftunterbrechungsfreie Schaltungen durchführbar sind und Übersetzungswechsel zwischen der mittleren Übersetzung und der oberen Übersetzung jeweils nur zugkraftunterbrochen realisierbar sind.
  • 1
    Doppelkupplungsgetriebe
    2
    Doppelgetriebeeingangswelle
    3
    Torsionsschwingungsdämpfer
    4
    erste Vorgelegewelle
    5 bis 7
    Losrad
    8 bis 10
    Festrad
    11
    zweite Vorgelegewelle
    12 bis 14
    Festrad
    15
    Zwischenrad
    16
    Getriebeausgangswelle
    17
    Festrad
    18
    Abtriebszahnrad
    19
    weiteres Abtriebszahnrad
    A bis F
    Schaltelement
    K
    Schaltelement
    K1, K2
    Schaltelement
    S1 bis S19
    Schritt
    „1” bis „7”
    Übersetzung für Vorwärtsfahrt
    „R1”, „R2”
    Übersetzung für Rückwärtsfahrt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102007049271 [0005]

Claims (13)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Doppelkupplungsgetriebes (1) mit wenigstens zwei reibschlüssigen Schaltelementen (K1, K2), wobei über jeweils ein Schaltelement (K1 oder K2) ein Teilgetriebe in den Kraftfluss zu- oder aus diesem abschaltbar ist und mit den Teilgetrieben verschiedene Übersetzungen („1” bis „7”, „R1”, „R2”) des Doppelkupplungsgetriebes (1) darstellbar sind, und wobei Übersetzungswechsel im Doppelkupplungsgetriebe (1), die jeweils durch einen Wechsel zwischen den Teilgetrieben realisiert werden, im wesentlichen ohne Zugkraftunterbrechung und Übersetzungswechsel, die jeweils im Bereich eines Teilgetriebes ohne Wechsel zwischen den Teilgetrieben realisiert werden, nur mit Zugkraftunterbrechung durchführbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen einer Schaltanforderung für einen zugkraftunterbrechungsfrei durchführbaren Übersetzungswechsel der angeforderte Übersetzungswechsel im Doppelkupplungsgetriebe (1) in Abhängigkeit einer aktuell über das Doppelkupplungsgetriebe (1) zu führenden Last ohne Zugkraftunterbrechung durchgeführt oder verhindert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass angeforderte zugkraftunterbrechungsfreie Hoch- und Rückschaltungen bei niedriger Last durchgeführt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl angeforderte zugkraftunterbrechungsfreie Einzel- als auch Doppelhochschaltungen bei niedriger Last durchgeführt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass angeforderte zugkraftunterbrechungsfreie Rückschaltungen bei niedriger Last jeweils als Einzelrückschaltung durchgeführt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass angeforderte zugkraftunterbrechungsfreie Hoch- und Rückschaltungen bei mittlerer Last als zugkraftunterbrechungsfreie Doppelschaltungen durchgeführt werden und eine Zugkraft unterbrochene Zwischenschaltung jeweils übersprungen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei mittlerer Last eine angeforderte zugkraftunterbrechungsfreie Schaltung als Zugkraft unterbrochene Einzelschaltung ausgeführt wird, wenn eine zugkraftunterbrechungsfreie Mehrfachschaltung verhindert ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei hoher Last angeforderte zugkraftunterbrechungsfreie Hochschaltungen verhindert werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei hoher Last angeforderte zugkraftunterbrechungsfreie Rückschaltungen durchgeführt werden, wobei nur mit Zugkraftunterbrechung einlegbare Übersetzungen übersprungen werden, wenn eine Getriebeeingangssynchrondrehzahl der einzulegenden Ziel-Übersetzung kleiner als ein Schwellwert ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei hoher Last anstatt einer angeforderten zugkraftunterbrechungsfreien Rückschaltung eine zugkraftunterbrochene Rückschaltung ausgeführt wird.
  10. Verfahren zum Betreiben eines Doppelkupplungsgetriebes (1) mit wenigstens zwei reibschlüssigen Schaltelementen (K1, K2), wobei über jeweils ein Schaltelement (K1 oder K2) ein Teilgetriebe in den Kraftfluss zu- oder aus diesem abschaltbar ist und mit den Teilgetrieben verschiedene Übersetzungen („1” bis „7”, „R1”, „R2”) des Doppelkupplungsgetriebes (1) darstellbar sind, und wobei Übersetzungswechsel im Doppelkupplungsgetriebe (1), die jeweils durch einen Wechsel zwischen den Teilgetrieben realisiert werden, im wesentlichen ohne Zugkraftunterbrechung und Übersetzungswechsel, die jeweils im Bereich eines Teilgetriebes ohne Wechsel zwischen den Teilgetrieben realisiert werden, nur mit Zugkraftunterbrechung durchführbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen einer Schaltanforderung für einen mit Zugkraftunterbrechung durchführbaren Übersetzungswechsel der angeforderte Übersetzungswechsel im Doppelkupplungsgetriebe (1) in Abhängigkeit einer aktuell über das Doppelkupplungsgetriebe zu führenden Last mit Zugkraftunterbrechung durchgeführt oder verhindert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass angeforderte Zugkraft unterbrochene Hoch- und Rückschaltungen bei niedriger Last durchgeführt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass angeforderte Zugkraft unterbrochene Hochschaltungen bei mittlerer und hoher Last verhindert werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass angeforderte Zugkraft unterbrochene Rückschaltungen bei mittlerer und hoher Last durchgeführt werden, wenn eine Getriebeeingangssynchrondrehzahl der einzulegenden Zielübersetzung der zugkraftunterbrechungsfreien Doppelrückschaltung größer als ein Schwellwert ist.
DE102008001199.1A 2008-04-16 2008-04-16 Verfahren zum Betreiben eines Doppelkupplungsgetriebes Expired - Fee Related DE102008001199B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008001199.1A DE102008001199B4 (de) 2008-04-16 2008-04-16 Verfahren zum Betreiben eines Doppelkupplungsgetriebes
CN2009101341394A CN101561042B (zh) 2008-04-16 2009-04-13 操作双离合变速器的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008001199.1A DE102008001199B4 (de) 2008-04-16 2008-04-16 Verfahren zum Betreiben eines Doppelkupplungsgetriebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008001199A1 true DE102008001199A1 (de) 2009-10-22
DE102008001199B4 DE102008001199B4 (de) 2018-12-20

Family

ID=41078426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008001199.1A Expired - Fee Related DE102008001199B4 (de) 2008-04-16 2008-04-16 Verfahren zum Betreiben eines Doppelkupplungsgetriebes

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN101561042B (de)
DE (1) DE102008001199B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115217951A (zh) * 2022-02-24 2022-10-21 广州汽车集团股份有限公司 双离合器换挡控制方法、装置、电子设备和可读介质

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011241A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-15 GM Global Technology Operations LLC , (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Schaltverfahren für ein Doppelkupplungsgetriebe für Fahrzeuge
FR2961772B1 (fr) * 2010-06-23 2013-03-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de changement de rapport de vitesse montant sous couple avec detection des jeux de boite de vitesses
DE102011087126A1 (de) * 2011-11-25 2013-05-29 Zf Friedrichshafen Ag Steuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102014207797A1 (de) * 2014-04-25 2015-10-29 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung mit einem Hydrauliksystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711820A1 (de) * 1996-08-08 1998-09-24 Volkswagen Ag Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes und Doppelkupplungsgetriebe
EP1528293A2 (de) * 2003-10-31 2005-05-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern eines automatischen Getriebes für ein Kraftfahrzeug
DE102005035885A1 (de) * 2005-07-30 2007-02-08 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung von Schaltvorgängen bei Kraftfahrzeugen mit einem Doppelkupplungsgetriebe
DE102006010707A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Zf Friedrichshafen Ag Trockenlaufende Mehrfach-Kupplungseinrichtung, insbesondere Doppel-Kupplungseinrichtung, der Lamellenbauart
DE102007049271A1 (de) 2007-10-15 2009-04-16 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239540A1 (de) * 2001-07-15 2004-03-11 Boisch, Richard, Prof. Dr. Rückwärtsgang und Zentralsynchronisierung für Lastschaltgetriebe
JP2004347110A (ja) * 2003-05-23 2004-12-09 Luk Lamellen & Kupplungsbau Beteiligungs Kg 2つのギアトレーンを有する負荷感応式シフト伝動装置および該伝動装置の制御方法
EP1522762A3 (de) * 2003-10-06 2010-03-10 Borgwarner, Inc. Mehrfaches Kupplungssystem mit gemischtem Ausgangssystem für Antriebseinheitgetriebe
KR100634589B1 (ko) * 2003-12-24 2006-10-13 현대자동차주식회사 하이브리드 전기자동차용 이중 클러치 변속기 및 그모드별 작동방법
FR2868141B1 (fr) * 2004-03-24 2007-05-25 Antonov Automotive Europ Boite de vitesses pour l'automobile, notamment a double embrayage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711820A1 (de) * 1996-08-08 1998-09-24 Volkswagen Ag Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes und Doppelkupplungsgetriebe
EP1528293A2 (de) * 2003-10-31 2005-05-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern eines automatischen Getriebes für ein Kraftfahrzeug
DE102005035885A1 (de) * 2005-07-30 2007-02-08 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung von Schaltvorgängen bei Kraftfahrzeugen mit einem Doppelkupplungsgetriebe
DE102006010707A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Zf Friedrichshafen Ag Trockenlaufende Mehrfach-Kupplungseinrichtung, insbesondere Doppel-Kupplungseinrichtung, der Lamellenbauart
DE102007049271A1 (de) 2007-10-15 2009-04-16 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115217951A (zh) * 2022-02-24 2022-10-21 广州汽车集团股份有限公司 双离合器换挡控制方法、装置、电子设备和可读介质
CN115217951B (zh) * 2022-02-24 2023-07-21 广州汽车集团股份有限公司 双离合器换挡控制方法、装置、电子设备和可读介质

Also Published As

Publication number Publication date
CN101561042B (zh) 2013-10-02
DE102008001199B4 (de) 2018-12-20
CN101561042A (zh) 2009-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2457794B1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs
DE102010061827A1 (de) Antriebsstrang und Verfahren zum Betreiben desselben
EP1846669A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
WO2018184808A1 (de) Antriebsstrang für ein fahrzeug
DE102012221889A1 (de) Zugkraftunterstütztes Mehrgruppengetriebe
DE102012220828A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinheit für ein Hybridfahrzeug
DE102010003924A1 (de) Doppelkupplungs-Gruppengetriebe und Verfahren zur Betätigung eines Doppelkupplungs-Gruppengetriebes
WO2014166541A1 (de) Getriebe und verfahren zum betreiben des getriebes
DE102014205275A1 (de) Lastschaltgetriebe und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102015221514A1 (de) Getriebe für ein Hybridfahrzeug, Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe und Verfahren zum Betreiben desselben
DE4411114A1 (de) Getriebe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102008001199B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Doppelkupplungsgetriebes
DE10349220A1 (de) Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeuges
EP2524157B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugantriebsstranges mit einer brennkraftmaschine
WO2015149823A1 (de) Geschwindigkeits-wechselgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102015003407A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Doppelkupplungsgetriebe
DE102010022752A1 (de) Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE102017203108A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Automatikgetriebes
EP2019229B1 (de) Stufengetriebe mit Doppelkupplung
DE102009000708A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Getriebes
DE102012213517A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für Nutzfahrzeuge
DE102012209263A1 (de) Schaltvorrichtung und Verfahren zur Schaltsteuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102021105070A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für Schubschaltungen in einem hybridisierten Doppelkupplungsgetriebe
DE102014206303A1 (de) Getriebe
DE102021213682B3 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150123

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee